DE7109227U - Bandbpannvorrichtung - Google Patents

Bandbpannvorrichtung

Info

Publication number
DE7109227U
DE7109227U DE7109227U DE7109227DU DE7109227U DE 7109227 U DE7109227 U DE 7109227U DE 7109227 U DE7109227 U DE 7109227U DE 7109227D U DE7109227D U DE 7109227DU DE 7109227 U DE7109227 U DE 7109227U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
lever
tensioning device
core
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7109227U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7109227U publication Critical patent/DE7109227U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

L. 71 025 Wdm/Je
Lennart Lindblad
Värgarda. (Schweden)
Bandspannvorrichtung.
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Bandspannvorrichtung, bestehend aus einem derart an dem Band anzubringenden Spulenkern, daß das Band durch Aufwickeln auf den Kern unter Schwenkung desselben mittels eines daran angebrachten Hebels spannbar ist, der so angeordnet 1st, daß er an dem Band im gespannten Zustand parallel zu diesem verriegelbar ist.
Dem Gebrauchsmuster liegt hauptsächlich die Aufgabe zugrunde, eine Bandspannvorrichtung zu schaffen, die einfach zu handhaben, einfach herzustellen und infolgedessen billig ist, wodurch es wirtschaftlich wird, sie ggf. nur einmal zu benutzen. Ferner soll die neue Bandspannvorrichtung eine große Auswahl an Möglichkeiten für die Ausführung des Spannvorgangs bieten z.B. derart, daß ein oder mehrere Bandteile damit gespannt werden können, und daB der Spannungsgrad in vergleichsweise weiten Grenzen trotz verhältnismäßig großer Elastizität des zu spannenden Bandes variiert
werden kann.
Diesen Forderungen wird gemäß dem Gebrauchsmuster dadurch entsprochen, daß der Hebel eine aus zu beiden Flachseiten des Bandes vorstehenden Vorsprüngen in Form von Zapfen oder dgl. bestehende Verriegelungseinrichtung aufweist, die in der gleichen Richtung wie der Spulenkern von ihm absteht und gegen das Band so anliegt, daß der Spulenkern beim Loslassen des Hebels an einer Drehung in der Abwickelrichtung verhindert ist.
Im folgenden ist das Gebrauchsmuster anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer
Spannvorrichtung gemäß dem Gebrauchsmuster, Fig. 2 eine seitliche Ansicht der gleichen Spannvorrichtung aus der Richtung von links in Fig. 1 gesehen, Fig. 3 eine Ansicht der Spannvorrichtung gemäß Fig. 1 von
oben gesehen,
Fig. 4 eine Querschnittdarstellung der Spannvorrichtung
gemäß Fig. 2 längs der Linie IV-IV, Fig. 5 eine entsprechende Ansicht der Spannvorrichtung wie bei Fig. 3, bei welcher der Spulenkern eine
etwas andere Ausbildung hat, Pijg. 6-13 eine Anzahl verschiedener Möglichkeiten der
Verwendung der Spannvorrichtung, Pig.14 eine Ansicht einer etwas anderen Ausführungsform der Spannvorrichtung und
710922? is. 7.71
r -·* ■ ■■■ 15 eine Sei - 3 - der Spannvorri chtung gemäß Γ
Fig. 14. tenansi cht
f Fig.
In Fig. 1 - 1J5 ist mit 1 ein Hebel bezeichnet, der mit einem seitlich vorstehenden Teil 2 versehen ist, welcher als Spulenkern für das zu spannende Band dient. Der Hebel 1 weist außerdem eine Verriegelungsvorrichtung J>, 4 auf, die beim gespannten Zustand des Bandes dazu dient, mit diesem in Eingriff zu kommen, um seine Abspulung von dem Spulenkern 2 zu verhindern.
Eine flanschartige Verdickung 2a am Spulenkern 2 an dessen Ende, welches dem Hebel 1 abgewendet ist, soll dazu dienen, das Abrutschen des Bandes von dem Kern zu verhindern. Ein Schlitz 5 der, wie aus Fig. 1 und j5 ersichtlich, den Kern in zwei Hälften teilt, erleichtert die Anbringung des Bandes an dem Kern, indem dieses in den Schlitz eingeführt wird. Jedoch bracht der Schlitz nicht unbedingt am freien Ende des Kerns 2 offen zu sein, vielmehr kann er auch, wie in Fig. 5 dargestellt, geschlossen ausgeführt werden. Dadurch läßt sich die Aufnahmefähigkeit des Spulenkernes auf eine beträchtlich größere Bandlänge steigern. Wie am deutlichsten aus Fig. 4 hervorgehen dürfte, besteht die Verriegelungsvorrichtung j5, 4 aus zwei Gabelzinken, die von dem Hebel 1 in der gleichen Richtung wie der Spulenkern 2 abstehen und an ihrem Ende mit Klauen ^a bzw. 4a versehen sind. Bei der dargestellten Ausführungsform divergieren die Zinken 3 und 4 zueinander, um die Einführung des Bandes zwi-
710S22718.7.71
sehen sie durch Biegen zu erleichtern. Im gespannten Zustand Ist das Band am Herabrutschen aus seiner Lage zwischen den ''3.HIvSIi ■*. vsrj£ Jl dUT""-Vi ^i" !f^oii/sn "3In Virrr.j j! ^. .r„ ^U -t «^3 „ -»i- TI-J-
Zinken können aus elastischem Material bestehen, so daß das Band zwischen sie von dem freien Ende her eingeführt werdeil kann, wobei die Elastizität des Zinkenmaterials ausgenutzt wird. In diesem Falle ist es nicht unbedingt erforderlich, daß sie in verschiedene Richtungen weisen. Sobald das Band vollständig zwischen die Zinken eingeführt ist, schnappen die Enden der Zinken um die dem Hebel 1 abgewendete Bandkante, wodurch verhindert ist, daß das Band wieder herabrutscht.
j Nachstehend werden einige wenige Arten*in welchen die
Bandspannvorrichtung benutzt werden kann, beschrieben. Der Einfachheit halber ist hier angenommen, daß das Band zwischen j! zwei Stäben 6 und 7 gespannt ist, aber es ist natürlich auch
möglich, es um irgendein Objekt herumzuspannen, beispielsweise für Wickelzwecke. Bei dem ersten Anwendungsbeispiel, das in den Figuren 6-8 dargestellt ist, wird das Band 8 In den Schlitz des Spulenkerns, der in Fig. 6 zu sehen ist, eingeführt. Danach kann der Kern mittels des Hebels i in einer der durch Pfeile angegebenen Drehrichtungen gedreht werden. Bei der in Fig. 7 dargestellten Lage ist der Kern um l80° im Uhrzeigersinn gedreht und die Verriegelungsvorrichtung ist so bewegt worden, daß sie den anderen Teil des Bandes 8 erfaßt.
7iei227;s.7.7i
Bei dem Beispiel von Pig. 9 ist das Band mit einem seiner Enden an dem Stab 6 befestigt und in einer Schleife um den Stab 7 gelegt, und der Teil des Bandes, der sich zwischen den Stäben erstreckt sowie das freie Ende des Bandes sind in den Schlitz des Spulenkerns 2 eingeführt. Wie im vorhergehenden Falle kann die Spannung durch Drehen des Kerns in einer der mit Pfeilen angegebenen Richtungen bewerkstelligt werden. Gemäß Pig. Io ist der Kern um etwa l8o° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und die Verriegelungsvorrichtung befindet sich in ihrer wirksamen Lage. Gemäß Fig. 11 ist der Kern um eine weitere halbe Umdrehung gedreht, worauf die Verriegelungsvorrichtung, wie bei der vorhergehenden Figur, in ihre Verriegelungsstellung gebracht wird.
Nach Fig. 12 wird das Band 8 in einer Schleife um die Stäbe 6 und 7 gelegt und die beiden freien Enden des Bandes sind parallel zwischen sie in den Schlitz des Kernes 2 eingeführt. Danach kann das Aufspulen durch Drehen des Kernes in einer der durch Pfeile angegebenen Richtungen erfolgen. Nach Fig. 1J> ist das Band 8 durch Schwenken des Kerns im Uhrzeigersinn gespannt und die Verriegelungsvorrichtung befindet sich in ihrer Verriegelungsstellung. Die Enden des Bandes können auch je von entgegengesetzten Richtungen her in den Schlitz des Spulenkerns eingeführt werden.
Bei der Bandspannvorrichtung nach Fig. 14 und 15 ist der Hebel mit 11 bezeichnet. Der Spulenkern, der in diesem
speziellen Fall insgesamt mit 12 bezeichnet ist, ist durch einen Schlitz 15 in Querrichtung zum Hebel 11 in zwei Hälften geteilt - im Gegensatz zu dem Schlitz 5 bei der Spannvorrichtung nach Fig. i. Die flanschartigen Verdickungen an den freien Enden des Spulenkerns sind mit 12a bezeichnet und die Verriegelungsvorrichtung umfaßt bei dieser Ausführungsform zwei Zapfen 13 und l4, die in seitlicher Richtung von dem Hebel Ii abstehen und in Längsrichtung des Hebels relativ zueinander versetzt sind. An ihren freien Enden sind Verdickungen 13a und l4a vorgesehen, welche den Klauen 3a und 4a der Spannvorrichtung nach den Figuren 1-13 entsprechen.
Die Spannvorrichtung nach den Figuren 14 und 15 wird in der gleichen Weise benutzt wie diejenige nach den Figuren 1-13.
Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf die hier beschriebenen und dargestellten Einzelheiten, sondern lassen sich auch verändern und weiter ausgestalten, ohne daß von der Grundidee der Erfindung abgewichen wird. So kann beispielsweise der Spulenkern auch aus einem getrennten Teil gestehen, und der Hebel 1 kann so angeordnet sein, daß er den Zweck eines Werkzeugs zur Drehung des Kernes erfüllt.

Claims (6)

L. 71 025 Wdni/Je Schutzansprüche
1. Bandspannvorrichtung, bestehend aus einem derart an dem Band anzubringenden Spulenkern, daß das Band durch Aufwickeln auf den Kern unter Schwenkung desselben mittels eines daran angebrachten Hebels spannbar ist, der so angeordnet ist, daß er an dem Band im gespannten Zustand parallel zu diesem verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (1, 11) eine aus zu beiden Flachseiten des Bandes vorstehenden Vorsprüngen in Form von Zapfen oder dgl. bestehende Verriegelungseinrichtung (3i 4, 13, 14) aufweist, die in der gleichen Richtung wie der Spulenkern (2, 12) von ihm absteht und gegen das Band so anliegt, daß der Spulenkern beim Loslassen des Hebels an einer Drehung in der Abwickelrichtung verhindert ist.
2. Bandspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (3, 4) gabelartig gestaltet ist und in der Verriegelungsstellung das Band (8) umgreift, so daß dieses durch Anlage je eines Gabelzinkens auf jeder seiner beiden Seiten gespannt gehalten wird.
3. Bandspannvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine solche Gestaltung der Gabelzinken (5, 4), daß diese in der Verriegelungsstellung mit ihren äußeren Enden um die Bandkante herumgreifen, so daß das Band nicht unbeabsichtigt davon abrutschen kann.
■; AO
4. Bandspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken (j5, 4) voneinander divergierend in zwei zur Mittenebene des Hebels (l) symmetrisch parallelen Ebenen liegen.
5· Bandspannvorrichtung nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken (3, 4) so ausgebildet sind, daß •sie durch Ausnutzung der elastischen Eigenschaft ihres Materials in ihre Verriegelungsstellung gelangen, indem ihre Enden über die dem Hebel (l) abgewandte Bandkante schnappen, sobald die
Verriegelungsstellung erreicht ist.
6. Bandspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zapfenartigen Vorsprünge (IJ>, 14) in Längsrichtung des Hebels (11) gegenseitig versetzt sind und an
ihren Enden Verdickungen (l^a, l4a) aufweisen, die beim Gebrauch der Bandspannvorrichtung die Bandkante umgreifen.
DE7109227U Bandbpannvorrichtung Expired DE7109227U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7109227U true DE7109227U (de) 1971-07-15

Family

ID=1265519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7109227U Expired DE7109227U (de) Bandbpannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7109227U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440100A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-22 Dr. Welp Entwicklungs-Kommanditgesellschaft, 6350 Bad Nauheim Verpackung sowie verfahren zum verpacken eines stapels von filmkarten und einsetzen desselben in eine filmkartenkassette einer filmkartenkamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440100A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-22 Dr. Welp Entwicklungs-Kommanditgesellschaft, 6350 Bad Nauheim Verpackung sowie verfahren zum verpacken eines stapels von filmkarten und einsetzen desselben in eine filmkartenkassette einer filmkartenkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810515C3 (de) Verstellbare Klemmvorrichtung zur Befestigung von Drähten u.dgl. an einer Halterung
DE7338030U (de) Kabelumschnürungsband
DE2622967A1 (de) Halte- und spannvorrichtung fuer bahnfoermiges material
DE2923764A1 (de) Verfahren zur herstellung von intrauterinen praeventivmitteln
DE2739204A1 (de) Buendelschlinge
DE2903689A1 (de) Angelleinen-bindevorrichtung
DE2045300A1 (de) Kabelband
DE2627368C2 (de)
DE1557477A1 (de) Schnalle zum Verbinden zweier Gurtbandabschnitte
DE2524013A1 (de) Bindeband
EP0730932A1 (de) Bandspanner
DE2607150A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammenbinden von skis
DE7109227U (de) Bandbpannvorrichtung
DE9006705U1 (de) Dauerwellwickel
DE2521855C3 (de) Gerät zum Einbringen von Zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzende Saiten einer Tennisschlägerbespannung
DE674557C (de) Einrichtung zum Verhindern des Abwickelns und Abrutschens des Garnes von Garnknaeueln
DE69304600T2 (de) Kombination einer Drahtrolle und eines Hilfstücks and dieser Drahtrolle
DE8911970U1 (de) Dauerwellwickler
DE1960041A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten des Stramins waehrend der Teppichfertigung
DE2748745A1 (de) Drahtbrems- und spannvorrichtungen insbesondere fuer drahtablaeufe
DE2850471C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trenngurtes zwischen Viehständen
DE559110C (de) Garnknaeuelhalter fuer Erntemaschinen
DE68903014T2 (de) Vorrichtung zur zusammenfuegung der enden eines breiten bandes unter spannung zur ueberziehung einer flaeche, insbesondere einer papiermaschinenrolle.
DE2024191A1 (de) Aufspulvornchtung fur Seile, insbe sondere Wascheseile
DE8803785U1 (de) Kantenschutzecke