DE709909C - Verfahren zur Messung der Qualitaet und Quantitaet einer Roentgenstrahlung - Google Patents

Verfahren zur Messung der Qualitaet und Quantitaet einer Roentgenstrahlung

Info

Publication number
DE709909C
DE709909C DES135138D DES0135138D DE709909C DE 709909 C DE709909 C DE 709909C DE S135138 D DES135138 D DE S135138D DE S0135138 D DES0135138 D DE S0135138D DE 709909 C DE709909 C DE 709909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
recorded
curves
voltage
absorption curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES135138D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Carl Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES135138D priority Critical patent/DE709909C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709909C publication Critical patent/DE709909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Messung der Qualität und Quantität einer Röntgenstrahlung Die Aufgabe, die Qualität und Quantität einer Röntgenstrahlung auch blei kurzzeitiger Belastung der Röntgenröhre mit einfachen Mitteln ausreichend genau zu bestimmen, ist bisher noch nicht befriedigend gelöst worden.
  • Die Kenntnis der Qualität und Quantität der Röntgenstrahlung ist aber notwendig, wem man Röntgenapparate mit verschiedenen S,pannungskurvenformen, z. B. Halbwellen-, Ganzwellen- und auch Gleichspannungsapparate, hinsichtlich ihrer Strahlenleistung miteinander vergleichen will. Besondere Schwierigkeiten bereitet dabei die Messung der Qualität der Strahlung. Im allgemeinen nimmt man als Maß der Qualität die Haibwertschicht. Dieses Maß ist abler wegen der verschledenen Vorfilterung der Strahlung in der Röntgenröhre und ihrer Wandung ziemlich ungenau, so daß man von der ersten, zweiten und dritten usw.
  • Halbwertschicht spricht. Dleshalb besteht die Fordlerung, Idaß man die Qualität der Röntgenstrahlung auch dann genau angeben kann, wenn die Vorfilterung in der Röntgenröhre unbekannt ist.
  • Es ist schon lange bekannt, daß ein wesentlich besseres Maß für die Qualität einer Röntgenstrahlung als die Halbwertschicht eine Absorptionskurv,e ist, die man dadurch erhält, daß man die Dosis bei verschiedener Vorfilterung in Abhängigkeit von der Filterdicke (etwa in Millimeter Aluminium) mißt. Bisher war abler kein Verfahren bekannt, das zum Zweck der Bestimmung der Qualität einer Röntgenstrahlung in einfacher Weise auch bei kurzzeitiger Belastung der Röntgenröhre die schnelle Aufnahme von Absorptionskursen ermöglicht, die in bestimmter Weise miteinander verglichen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung bringt eine Lösung dieser Aufgabe. Das neue Verfahren besteht darin, daß a) mehrere (mindestens ,drei) Punkte der Absorptionskurve dadurch gleichzeitig aufgenommen werden, daß in dem Strahlengang nebeneinander mehrere Einzelfilter verschie dener Stärke angeordnet werden und jedem Einzelfilter ein Dosismeßgerät zugeordnet wird, wobei als Dosismeßgeräte Sondensatorkammern verwendet werden, die vor der Bestrahlung von einer Spannungsquelle auf gleiche Spannung aufgeladen werden und deren Spannung nach der Bestrahlung nach einander elektrometrisch bestimmt wird, und b) die nach a) aufgenommene Absorptionskurve mit einer Standardkurvenschar vergleichen wird, die dadurch erhalten wird, daß an die Röntgenröhre eine regelbare, kontinuiterlich konstante Gleichspannung gelegt und die Absorption der Strahlung in der Strahlenaustrittsstelle der Röntgenröhrenwandung, beispielsweise durch Einbau eines Lindemann-Fensters, vernachlässigbar klein gemacht wird.
  • Zweckmäßig wählt man als Vergleichsmaßstab die Standardkurvenschar von Absorptionskurven verschiedener Spannung in Aluminium bei kontinuierlich konstanter G1eichspannung. Diese Absorptionskurven sind, gTeiches Anodenmaterial vorausgesetzt, absolut feststehend und können jederzeit und an jedem Ort beliebig reproduziert werden. Um die Standardkurven möglichst genau zu erhalten, wäre es theoretisch nötig, die Glaswand der Röntgenröhre unendlich dünn zu machen.
  • Praktisch ist es ausreichend, eine Röhre mit Lindemann-Fenster zu verwenden. Nötigenfalls kann man die Vorfilterung im Glas auch experimentell bestimmen. Diese Absorptionskurven werden z. B. in Abständen von 5 zu 5 kV von 40 bis IOO kV ausgemessen und auf eine durchsichtige Unterlage aufgetragen. Jede Kurve erhält ihre zugehörige Spannung in Kilovok. BekanntIich ist der Charakter der Absorptionskurven von der Spannungskurvenform der Röhrenklemmenspannung praktisch unabhängig. Man kann demnach z B. eine von leinem Halbwellenapparat gespeiste Röntgenröhre und eine an kontinuierlich konstanter Gieichspannung liegende Röhre ohne weiteres hinsichtlich ihrer Strahlenleistung miteinander vergleichen. Es ist daber möglich, jedefrgendwie vorkommende Spannungskurvenform mit einer kontinuierlich konstanten Gleichspannung zu vergleichen. Wenn man die Qualität und die Quantität der Strahlung für eine bestimmte Aufnahme an einem Apparat mit kontinuierlich konstanter Gleichspannung kennt, so macht es keine Schwierigkeiten, aus den Absorptionskurven eines anderen Apparates diewenigen Spannung und mAs-Werte zu bestimmen, die das gleiche Bild erzeugen.
  • Die Verwendung von Kondensatorkammern ist beispielsweise aus dem Aufsatz »Über eine leicht herstellbare Art von richtungsunabhängigen kleinen Ionisa:ions'.wamrr.e.nundi'lre Verwendbarkeit in der Röntgendosimetrie-< von P. Rosenfeld und F. Melchart in der Zeitschrift »Strahlen-Therapie«, 52. Bd. 1935 S. 307, bekannt.
  • - Selbstverständlich wird die Absorptionskurve um so genauer, je mehr Punkte aufgekommen werden. Aus den erhaltenen Meßpunkten zeichnet man die Absorptionskurve auf und legt sie unter die oben beschriebene durchsichtige Unterlage (GlaspLatte o. dgl.), auf der die Standardkurvenschar aufgetragen ist. Durch Parallelverschiebung kann man die aufgenommene Absorptionskurve mit einer der Standardkurven zur Deckung bringen und von dieser Standardkurve die entspr,ezhende Spannung in Zeiten der kontinuierlich konstanten Gieicbspaunung ablesen. Die absolute Dosis ist ohnehin bei den einzelnen Messungen mit erhalten worden, so daß ihre Ermittelung keine zusätzliche Arbeit bedeutet. Es ist demnach durch eine einzige normale Aufnahmebelastung Qualität und Quantität der Röntgenstrahlung genau bemessen und auf einen Standardwert bezogen.
  • Zum Stande der Technik ist zu bemerken, daß es blekannt ist, gleichzeitig zwei Punkte der Absorptionskurve mittels zweier Spiegelgalvanometer aufzunehmen. Damit läßt sich die Halbwertschicht zahlenmäßig bestimmen.
  • Es wäre bei diesem Verfahren zwar möglich, eine aus jeweils zwei aufgenommenen Meßpunkten hergestellte Schar von Geraden aufzuzeichnen, die miteinander verglichen werden können. Ein solches Verfahren wäre aber sinnlos, da es sich dabei nach wie vor nur um die graphische Darstellung der Halbwertschicht handeln würde und es viel einfacher ist, die Halbwertschichten auf Grund der sie kennzeichnenden Zahlenwerte miteinander zu vergleichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung, die zur Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung benutzt werden kann, ist in der Abbildung schematisch in perspektivischer Anordnung dargestellt.
  • Das von der Röntgenröhre 1 ausgehende und durch die Blende 2 ausgeblendete Röntgenstrahlenbündel durchsetzt die fünf Filter 1 bis V, die in Form von Kr,eisausschnitten in dem Rahmen 3 angeordnet sind. Hinter dem Rahmen 3 befindet sich ein weiterer Rahmen 4, an dem die Kondensatorkammern 5 so befestigt sind, daß hinter jedem der fünf Filter I bis V eine zugehörige Kondensatorkammer liegt. Hinter dem. Rahmen 4 befindet sich eine Bleikreisselanordnung 6, mit der in an sich bekannter Weise die Belichtungszeit bestimmt wird, und zwar besteht die Anordnung 6 aus einer Bleischeibe 7 mit einer zentralen Öffnung 8, hinter der auf einer drehbarren Scheibe 9, die von einem Motor IO gedreht wird, der Film befestigt wird. Die beiden Visiere II und 12 (Blendentubusse mit an ihren Enden angeordneten Leuchtschirmen) dienen zur Justierung der Meßanordnung.
  • Sämtliche Teile der Meßanordnung silid auf der Schiene 13 verschiebbar angeordnet. Die Schiene 13 ist auf einem Zapfen 14 montiert, der in ein Stativ 15 eingesetzt werden kann.
  • Die Filter 1 bis V sind beispielsweise Aluminiumfilter, deren Dicke jeweils von I bis-5 mm ansteigt, so daß die zugehörigen. Kondensatorkammern 5 auf verschiedene Spannungen entladen werden, die dann elektrometrisch bestimmt werden.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die M,eßeinrichtung weitgehend zu automatisieren. In diesem Fall werden die Spannungen der Kondensatorkammern nicht mittels eines einzigen Elektrometers nachein ander gemessen, sonden jede Kammer ist mit einem besonderen Meßgerät verbunden, dessen Meßwert beispielsweise mittels Glühlämpchen einen Koordinatensystem zugeordnet ist so daß durch das Aufleuchten der Glühlämpchen sofort die Absorptionskurve ersichtlich ist. Durch Verschieben einer über dem Koordinatensystem angeordneten durchsichtigen Unterlage, auf der die Standardkurvenschar aufgebracht ist, kann sofort die Qualität der Strahlung ermittelt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Messung der Qualität und Quantität einer Röntgenstrahlung, bei dem mittels Messung der Dosis bei verschiedener Vorfilterung eine Ab sorptionskurve der Strahlung aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß a) mehrere (mindestens drei) Punkte der Absorptionskurve dadurch gleichzeitig aufgenommen werden, daß in dem Strahlengang nebeneinander mehrere Einzelfilter verschiedener Stärke angeordnet werden und jedem Einzelfilter ein Dosismeßgerät zugeordnet wird, wobei als Dosism,eßg,eräte Kondensatorkammern verwendet werden, die vor der Bestrahlung von einer Spannungsquelle auf gleiche Spannung aufgeladen werden und deren Spannung nach der Bestrahlung nacheinander eiektrometrisch bestimmt wird, und b) die nach a) aufgenommene Absorptionskurve mit einer Standar,dkurvenschar verglichen wird, die dadurch erhalten wird, daß an die Röntgenröhre eine regelbare, kontinuierlich konstante Gleichspannung gelegt und die Absorption der Strahlung in der Strahlenaustrittsstelle der Röntgenröhrenwandung, beispielsweise durch Einbau zeins Lindemann-Fensters, vernachlässigbar klein gemacht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standardkurvenschar auf eine durchsichtige Unterlage (Glasplatte o. dgl.) aufgebracht wird, die auf die aufgenommene Absorptionskurve aufgelegt und so lange verschoben wird, bis die aufgenommene Absorptionskurve mit der ihr entsprechendlen Kurve der Standardkurvenschar zur Deckung kommt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Qualität und Quantität der Strahlung auch die Belichtungszeit in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Eteikreisels bestimmt wird.
  4. 4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfilter in Form von Kreisausschnitten auf einem Filterrahmen und die zugehörigen D osismeßgeräte hinter den Einzelfiltern ebenfalls kreisförmig angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterrahmen mit Iden Einzelfiltern, der die Dosismeßgeräte tragende Rahmen und gegebenenfalls noch ein- Bleikreisel vferschiebbar auf einer Schiene angeordnet sind, die auf ein Stativ aufgesetzt werden kann.
  6. 6. Automatische Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte der Dosismeßgeräte, etwa mittels Glühlämpchen, unmittelbar einem Ko ordinatensystem zugeordnet werden, über dem die mit der Standardkurvenschar versehene durchsichtige Unterlage verschiebbar angeordnet ist.
DES135138D 1938-12-23 1938-12-23 Verfahren zur Messung der Qualitaet und Quantitaet einer Roentgenstrahlung Expired DE709909C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135138D DE709909C (de) 1938-12-23 1938-12-23 Verfahren zur Messung der Qualitaet und Quantitaet einer Roentgenstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135138D DE709909C (de) 1938-12-23 1938-12-23 Verfahren zur Messung der Qualitaet und Quantitaet einer Roentgenstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709909C true DE709909C (de) 1941-08-29

Family

ID=7539916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES135138D Expired DE709909C (de) 1938-12-23 1938-12-23 Verfahren zur Messung der Qualitaet und Quantitaet einer Roentgenstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709909C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1624297A2 (de) Bewitterungsvorrichtung mit UV-Strahlungsquellen und Strahlungssensoren enthaltend einen zweifach kalibrierten UV-Sensor
DE69630011T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Probensubstanzen und Fluoreszenzspektrometer nach diesem Verfahren
DE709909C (de) Verfahren zur Messung der Qualitaet und Quantitaet einer Roentgenstrahlung
DE664233C (de) Verfahren und Einrichtung zur mengenmaessigen Bestimmung von Elementen durch Ausmessung der Intensitaeten ihrer Spektrallinien
DE2004707C3 (de) Comatografieplatte für die Dünnschichtchromatografie
DE1297362B (de) Geraet zur Konzentrationsanzeige einer oder mehrerer Komponenten eines Analysengases
DE1547332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Registrieren der Absorption elektromagnetischer Strahlung
DE685815C (de) Einrichtung zur mengenmaessigen Bestimmung von Elementen durch Ausmessung der Intensitaeten homologer Spektrallinien
DE3307133C2 (de) Infrarotemissions-Gasanalysator
EP0473940B1 (de) Fotometeranordnung mit Streulichtfalle
DE523302C (de) Optischer Untersuchungsapparat fuer Fluessigkeiten
DE650009C (de) Verfahren zur Bestimmung der Wirkung eines Strahlengemisches auf einen Koerper und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3622043A1 (de) Vorrichtung zur farbmessung
DE354969C (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektroanalytischen Zerlegung und Intensitaetsmessung von Roentgenstrahlen
DE2032314A1 (de) Verfahren zum berührungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen und Vorrichtungen zum Durchführen dieses Verfahrens
DE645432C (de) Verfahren zum spektralanalytischen Nachweis von Stoffen
DE1598024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse von Stoffen
DE4236291A1 (de) Verfahren zur Textur- und Spannungsanalyse
DE341350C (de) Einrichtung zur Untersuchung von Roentgen- und aehnlichen Strahlen
DE889484C (de) Belichtungsmesser fuer Korpuskularstrahlapparate
DE499686C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Helligkeitswerten
AT237340B (de) Gerät zum Messen innerer Werkstoffspannungen durch Röntgenstrahlung
DE745889C (de) Vorrichtung zur Auswertung von Spektren in der Spektralanalyse
DE695791C (de) Verfahren zur lichtelektrischen Bestimmung der Belichtungszeit
DE2531136A1 (de) Probenadapter zur photometrischen untersuchung von mikrogelen