Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Eisenbahnoberbau aus Schienen, deren eine Stegfläche nur mit der Symmetrie-Ebene des Schienenfufses zusammenfällt
DE70438C
Germany
- Other languages
English
- Info
- Cited by (3)
- Similar documents
- External links
- Espacenet
- Global Dossier
- DPMA
- Discuss
Description
translated from
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- KAISERLICHESPATENTAMT.Der durch Patent Nr. 66385 geschützte Eisenbahnoberbau kennzeichnet sich durch Schienen mit einem Stege, dessen eine Seitenfläche mit der lothrechten Mittelebene des Schienenkopfes und -Fufses zusammenfällt, zum Zweck, die Schienen nach entsprechendem Bearbeiten ihrer Enden an Fufs und Kopf derart verlegen zu können, dafs ihre Stege abwechselnd rechts und links von jener Mittelebene zu stehen kommen, ohne Verletzungen oderVerkröpfungen am Steg vornehmen zu müssen. Dieser Aufbau des Geleises ist sowohl für Kopfschienen als auch für Rillenschienen mit symmetrischem Kopf anwendbar, ohne dafs mehr als ein Schienenprofil erforderlich ist. Bei Rillenschienen mit unsymmetrischem Kopf sind indessen zwei Profile erforderlich, wie sich dies aus der beiliegenden Zeichnung ergiebt. Hier fällt die Seitenfläche des Steges also lediglich mit der Mittelebene des Schienenfufses, nicht aber auch mit der des Kopfes zusammen.Der Steg der einen Rillenschiene A ist mit s, der der folgenden Schienet' mit.?' bezeichnet.Die eine Seitenfläche dieser Stege s s' fällt mit der nach Längsrichtung durch die Mitte des Schienenfufses gelegten Ebene 1-2 zusammen. Dadurch ist auch hier ermöglicht, dafs, ohne eine Verletzung oder Verkröpfung des Steges vornehmen zu müssen, der Steg 5 der im Querschnitt gezeigten Schiene A beim Verlegen rechts von der lothrechten Ebene 1-2, der Steg s' der folgenden Schiene A' links, der dann folgenden Schiene wieder rechts u. s. f. von der Ebene 1-2 zu stehen kommt, während Kopf und Rille der Schienen zu einander genau passend liegen. In gleicher Weise sind auch andere Schienenpofile mit unsymmetrischem Kopf anwendbar.Patent-Anspruch:Eine Ausführungsform des durch Patent Nr. 66385 geschützten Eisenbahnoberbaues für Schienenprofile mit unsymmetrischem Kopf, bei welcher die eine Fläche des Steges lediglich mit der Symmetrie-Ebene des Schienenfufses zusammenfällt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.