DE703397C - Shoe carrier for sole glazing presses for footwear - Google Patents

Shoe carrier for sole glazing presses for footwear

Info

Publication number
DE703397C
DE703397C DE1936SC111288 DESC111288D DE703397C DE 703397 C DE703397 C DE 703397C DE 1936SC111288 DE1936SC111288 DE 1936SC111288 DE SC111288 D DESC111288 D DE SC111288D DE 703397 C DE703397 C DE 703397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
carrier
footwear
sole
presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936SC111288
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoen und Cie GmbH
Original Assignee
Schoen und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoen und Cie GmbH filed Critical Schoen und Cie GmbH
Priority to DE1936SC111288 priority Critical patent/DE703397C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE703397C publication Critical patent/DE703397C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D55/00Machines for flattening, pressing, or rubbing the inseams of lasted shoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Schuhträger für Sohlenglättpressen für Schuhwerk Die Erfindung betrifft einen Schuhträger für Sohlenglättpressen für Schuhwerk, insbesondere für Langschäfter und Kragenstiefel. Diese Schuhträger haben während des Preßvorganges sehr hohe Drücke auszuhalten, so daß es erwünscht ist, den Leistenträger möglichst kräftig auszubilden, damit er den Leisten insbesondere zur Spitze. hin gut unterstützt. Dies bedingt jedoch, daß der Leistenträger das Innere des aufgeleisteten Schuhwerks weitgehend oder sogar vollständig ausfüllt, wodurch das Ein- und Aasleisten erschwert oder unmöglich gemacht wird.Shoe carrier for sole smoothing presses for footwear The invention relates to a shoe carrier for sole smoothing presses for footwear, in particular for long stalkers and collar boots. These shoe carriers have to withstand very high pressures during the pressing process, so that it is desirable to make the last carrier as strong as possible so that the last is especially to the tip . well supported. However, this means that the last wearer fills the interior of the listed footwear largely or even completely, which makes it difficult or impossible to insert and carrage.

Man ist aus diesem Grunde dazu übergegangen, den Leisten auf seinem Träger beweglich anzuordnen. Dabei wird in einem Falle der Leisten zum Ein- und Aasleisten vom Leistenträger abgehoben und während des Aufsetzeus auf diesem waagerecht verschoben. Diese Lösung ist jedoch wegen des dauernden Abhebens und Wiederaufsetzens des Leistens umständlich. Es ist daher wichtig, den Leisten mit seinem Träger in dauernder Verbindung 'zu belassen ünd eine derartige Beweglichkeit zwischen beiden zu schaffen, daß der Leisten bei bester Unterstützung durch den Träger auch in Langschäfter und Kragenstiefel gut ein- bzw. aasgeleistet werden kann. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist es bekanntgeworden, den Leisten auf einer Bogenführung des Trägers verschiebbar anzuordnen, wobei am Leistenträger eine konvexe Wölbung und am Leisten eine konkave Wölbung vorgesehen war. Beim Ein- und Aasleisten tritt dabei die Spitze des Leistens nach vorn über den Leistenträger herüber und etwas nach unten. Infolgedessen müssen die Stiefel zum Einleisten von unten auf den Leisten gezogen und gewissermaßen um 18o° herumgezogen werden, bis sie eingeleistet sind. Ebenso werden die Stiefel beim Aasleisten nach vorn und unten vom Schuhträger abgezogen. Dieser Vorgang kann nicht als befriedigend angesehen werden.For this reason one has gone over to the last on his To arrange carrier movable. In one case, the ledge becomes an entry and exit point The carcass strips are lifted from the strip carrier and horizontally on this during the attachment postponed. However, this solution is because of the constant lifting and putting back on of performing awkward. It is therefore important to fit the last with its wearer permanent connection 'and such mobility between the two to create that the last with the best support from the wearer even in long shafts and collar boots can be easily put in or out. To accomplish this task it has become known to slide the strips on an arched guide of the carrier to be arranged, with a convex curvature on the ledge carrier and a concave one on the ledge Vault was provided. The point of the groin occurs when grooming and carrioning forward over the last carrier and a little downwards. As a result, have to the boots for single-lasting pulled from below on the last and, so to speak, around 18o ° can be pulled around until they are inserted. Likewise, the boots are at The carcass strips are pulled forward and down from the shoe carrier. This process cannot be considered satisfactory.

Natürlich und damit auch am zweckmäßigsten ist es, das Ein- und Aasleisten so zu gestalten, daß der Vorgang beim An- und Ausziehen eines Stiefels am menschlichen Fuß «weitgehend nachgeahmt wird. Auf dieser Er- kenntnis beruht die Erfindung. Es soll die Verbindung zwischen Leisten und Leisten- träger so ausgebildet «-erden, daß in der Ein- und Ausleiststellung die Leistenspitze nach außen gestreckt wird, um damit die Bewegung des menschlichen Fußes beim Ausziehen eines Stiefels nachzuahmen. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung die an sich bekannte Bogenführung zwischen Leisten und Leistenträger beibehalten, jedoch so beschaffen, daß die Führung am Leisten konvex und am Träger konkav ist. Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Aus- führungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar Fig. i und 2 die gleiche Seitenansicht des Schuhträgers, wobei Fig. i die Ein- und Aus- leiststellung und Fig. 2 die Arbeitstellung zeigt. Fig.3 ist ein Schnitt durch den Leisten und den oberen Teil des Leistenträgers. i ist der Ständer der Maschine, auf dem die Grundplatte 2 für den Leistenträger an- gebracht ist. Diese Grundplatte hat ein Auge 2,1, an das mittels des Bolzens 3 der Leistenträger .l angelenkt ist. Der Leisten- träger 4. hat eine Anschlagfläche 2e, mit der er sich in der in Fig. i gezeichneten Ein- und Ausleiststellung gegen das Auge 2a an- legt. Der Leistenträger besteht aus einem unteren plattenförmigen Teil, der sich auf die Grund- platte 2 aufsetzen kann, und einer von diesem plattenförmigen Teil nach aufwärts ragenden Säule. Die obere Fläche dieser Säule bildet die Auflagefläche für den Leisten 5. Diese Auflagefläche ist in der Mitte mit einer nach einem Kreisbogen verlaufenden Ausfräsung .l" versehen, und in diese Ausfräsung greift ein entsprechend kreisförmig gestalteter Ansatz 5" des Leistens 5 ein. In diesem Ansatz 5a des Leistens ist ein ebenfalls kreisförmig ver- laufendes Langloch 511 vorgesehen, und durch dieses Langloch faßt ein Bolzen 6, der durch die beiden seitlichen, durch die Ausfräsung gebildeten Teile des Leistenträgers hindurch- geht. Dieser Bolzen kann leicht heratisgj,- nommen werden, z. B. um den Leisten auszu- wechseln. Die Oberform 9 ist in bekannter Weise an einem Kolben io aufgehängt und wird von diesem auf und ab bewegt. Die Arbeitsweise der Einrichtung ist fol- gende: Zum Ein- und Ausleisten, z. B. eines Lang- schäfters oder eines Kragenstiefels, -wird die Vorrichtung in die in Fig. i gezeigte Lage gekippt, in der der Anschlag :!v am Leisten- träger .l sich gegen eine ain Auge 2" ange- ordnete Anschlagfläche anlegt. Der Leisten ist nach oben gedreht, derart, daß der Stift 6 hinten im Langloch 5'' anschlagt. Der Leisten hat gegenüber seinem Träger .4 jetzt etwa die Lage, welche der natürlichen Stellung des menschlichen Fuf.)es beim Anziehen oder Aus- ziehen insbesondere von Langschäftern ent- spricht. Der Stiefel kann jetzt über den Leisten gezogen «-erden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich das Oberleder irgendwie zwischen Leisten und Leistenträger festklemmt. da ja der Ansatz 5a den Zwi- schenraum zwischen dem eigentlichen Leisten und dem Leistenträger überbrückt. Wenn der Stiefel übergezogen ist, dann «wird die Vor- richtung in die Lage nach Fig. z zurück- bewegt. Hierbei verschiebt sich der Leisten 5 auf dem Leistenträger .f, indem der Ansatz 5a mittels der zylinderf<irinig gewölbtenkonvexen Führungsfläche 5, imierhalb der Ausfräsung ¢a gleitet und der Stift 6 sich am anderen Ende des Langloches 51' anlegt. Der Leisten hat jetzt eine feste, verhältnismäßig große Auf- lagefläche, so dal3 er beim Glätten bis an die Spitze hin stark beansprucht «-erden kann, ohne daß die Gefahr eines Abbrechens vor- handen ist. Man kann die Auflagefläche zwischen Leistenträger .f und Leisten 5 erheblich größer machen, als es bei den früheren Bauarten der Fall war, weil durch die Verschiebung des Leistens gegenüber dem Leistenträger beim Kippen in die Lage nach Fig. i trotz der breiten Auflage ein leichtes und einwandfreies Ein- und Ausleisten gesichert ist. Selbstver- ständlich kann die bauliche Ausführung des Erfindungsgegenstandes auch eine andere sein; es kann z. B. statt der rechteckigen Führungs- leiste und Ausfräsung .I« und 5- auch eine halbrunde Leiste treten, oder @es können auch mehrere Führungsleisten nebeneinander an- gebracht werden, man kann auch Ausfräsun- gen und Führungsleisten an den Außenseiten von Leistenträger und Leisten anbringen und die mittleren Flächen als Auflageflächen ver- wenden, ebenso könnte man auch die gewölbte Fläche als Auflagelläche zx\ischen Leisten und Leistenträger -wählen, indem man den An- satz 5" nicht als Rippe ausbildet, sondern über die ganze Breite des Leistens laufen läßt und auch die Oberlläche des Leistenträgers über die ganze Breite entsprechend gewölbt aus- bildet, -wobei dann zur Verhinderung des seit- lichen Verschiebens der Teile gegeneinander Anschläge, Führungsleisten o. dgl. vorgesehen werden können. Der konkave Teil der Wölbung befindet sich am Leisteiitr@iger und der konvexe Teil am Leisten, so daß beim Ein- und Ausleisten, bei dem der Leisten hochgekippt wird, Leisten und Leistenträger die Bewegung des mensch- lichen Fußes beim An- und Ausziehen eines Stiefels nachahmen. Of course, and therefore also the most expedient, it is to design the dressing and carving in such a way that the process of putting on and taking off a boot is carried out on the human foot «Is largely imitated. On this earth knowledge is based on the invention. It is supposed to Connection between groin and groin carriers so designed "-grounds that in the and streaking the last tip the outside is stretched to allow movement of the human foot when taking off one To imitate boots. To this end, according to the invention the known arc guide between Last and last carrier retained, however designed in such a way that the guide lasts is convex and concave on the carrier. The drawing shows an example of an form of management of the subject matter of the invention, in fact Figs. I and 2 show the same side view of the Shoe wearer, Fig. I showing the on and off power position and Fig. 2 the working position shows. Fig.3 is a section through the strips and the upper part of the last support. i is the stand of the machine on which the base plate 2 for the strip carrier is brought. This base plate has a Eye 2.1, to which by means of the bolt 3 of the Last carrier .l is hinged. The groin carrier 4. has a stop surface 2e, with the it is in the input shown in Fig. and extended position against the eye 2a lays. The last carrier consists of a lower one plate-shaped part, which is based on the basic plate 2 can put on, and one of this plate-shaped part protruding upwards Pillar. The top surface of this column forms the support surface for the last 5. This Support surface is in the middle with an after a cutout running in a circular arc .l " provided, and engages in this cutout appropriately circular shaped approach 5 " of last 5 a. In this approach 5a of the Last is also a circular running slot 511 provided, and through this slot holds a bolt 6 through the two on the side, through the cutout formed parts of the last carrier through goes. This bolt can easily heratisgj, be taken, e.g. B. to remove the last switch. The upper mold 9 is known in Way hung on a flask io and is moved up and down by this. The operation of the facility is as follows area: To strip in and out, e.g. B. of a long shifter or a collar boot, -will Device in the position shown in Fig. I tilted, in which the stop:! v on the groin carrier .l against an ain eye 2 " arranged stop surface. The last is turned upwards so that the pin 6 hits the back of the slot 5 ''. The last has compared to its wearer .4 now about the Location, which is the natural position of the human foot) when putting on or taking off draw especially from long-term workers speaks. The boot can now be pulled over the Last drawn "- without the There is a risk that the upper leather somehow between the last and the last carrier stuck. since approach 5a separates the space between the actual last and bridged the last carrier. If the Boots are put on, then «the fore direction to the position according to Fig. z back- emotional. The bar 5 is displaced here on the last carrier .f by the approach 5a by means of the cylindrical convex Guide surface 5, inside the cutout ¢ a slides and the pin 6 is at the other end of the elongated hole 51 'creates. The last has now a solid, relatively large surface, so that when smoothing it up to the tip can be heavily used without the risk of breaking off hand is. You can adjust the contact surface between Last carrier .f and last 5 considerably larger than it was with the earlier designs was the case because by shifting the Last compared to the last wearer at Tilting into the position according to Fig. I in spite of the wide edition a light and flawless Stripping in and out is secured. Self- Of course, the construction of the Subject matter of the invention also be another; it can e.g. B. instead of the rectangular guide strip and cutout .I «and 5- also one kick semicircular bar, or @es can also several guide rails next to each other be brought, you can also mill out genes and guide strips on the outside attach from last carrier and lasts and use the middle surfaces as support surfaces the curved one could also be turned Surface as a support surface between strips and Select the last carrier by touching the sentence 5 " does not develop as a rib, but over runs the entire width of the last and also the surface of the groin wearer correspondingly arched across the entire width forms, -which then to prevent the sideways- normal shifting of the parts against each other Stops, guide strips or the like. Provided can be. The concave part of the bulge is located is on the performance bar and the convex part on the last, so that when fitting and removing, where the ledge is tipped up, ledges and last wearers the movement of the human foot when putting on and taking off one Imitate boots.

Claims (1)

PA TENTANSPRÜCIIE: I. Schuhträger für Sohlenglättpressen für Schuhwerk, insbesondere für Lang- schäfter und Kragenstiefel, mit einem auf einer Bogenführung verschiebbaren, mit dem Leistenträger bleibend verbundenen Leisten, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bogenführung am Leisten (5) konvex und am Leistenträger (,4) konkav ist. Schuhträger nach Anspruch I, da- durch gekennzeichnet, daß die Führungs- fläche (5e) des Leistens (5) an einem oder mehreren Ansätzen (5a) angebracht ist, die auf dem Grund entsprechend ge- wölbter Nuten oder Ausfräsungen (4a) des Leistenträgers auflagern.
PA TENTANSPRÜCIIE: I. Shoe carriers for sole smoothing presses for footwear, especially for long stockers and collar boots, with one on a slidable bow guide, with permanently connected to the last wearer Last, characterized in that the
Arch guide on the ledge (5) convex and is concave on the bar support (4, 4). Shoe carrier according to claim I, there- characterized in that the guide surface (5e) of the last (5) on one or several approaches (5a) is attached, which on the ground accordingly arched grooves or millings (4a) of the Support the ledge carrier.
DE1936SC111288 1936-10-31 1936-10-31 Shoe carrier for sole glazing presses for footwear Expired DE703397C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936SC111288 DE703397C (en) 1936-10-31 1936-10-31 Shoe carrier for sole glazing presses for footwear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936SC111288 DE703397C (en) 1936-10-31 1936-10-31 Shoe carrier for sole glazing presses for footwear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703397C true DE703397C (en) 1941-03-07

Family

ID=7449354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936SC111288 Expired DE703397C (en) 1936-10-31 1936-10-31 Shoe carrier for sole glazing presses for footwear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703397C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178676B (en) * 1962-03-09 1964-09-24 Hurth Masch Zahnrad Carl Device to compensate for the stretching of roller belts in a rolling device of a gear grinding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178676B (en) * 1962-03-09 1964-09-24 Hurth Masch Zahnrad Carl Device to compensate for the stretching of roller belts in a rolling device of a gear grinding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703397C (en) Shoe carrier for sole glazing presses for footwear
DE746845C (en) Shoe insert made from flexible material
DE1748387U (en) ADDITIONAL EQUIPMENT FOR THE KNIFE FOR MICROTOME.
DE899325C (en) Split shoe last, in particular for exhibition purposes
DE638645C (en) Machine for pinching the front part and the joints on glued footwear
DE634050C (en) Boot jack
DE520137C (en) Insole that serves as a footrest
DE670849C (en) Shoe spoon attached to the shoe
DE1435310A1 (en) Sharpening machine
DE1862152U (en) NAIL CUTTER.
DE800466C (en) Shoe lasts, especially for the manufacture of slippers
DE596299C (en) Device to secure the position of the leather gaiter on the leg
DE658740C (en) Foot molding
DE59978C (en) Shoe lasts
DE691703C (en) Machine for smoothing footwear, in particular long-shaft and collar boots
DE672470C (en) Process for the production of footwear with a sliding heel
DE673937C (en) Footwear with a built-in shoebox
DE441440C (en) Ankle support
DE839459C (en) Shoe heel cap
DE395021C (en) Sole for footwear
DE614577C (en) Apparatus for making footwear
DE432340C (en) shoe
DE591980C (en) Device for making a sole impression with a tensioned support surface made of elastic material
DE579456C (en) Frame for footwear
DE604739C (en) Shoe lasts