DE7030314U - Heizbares gefaess aus glas, keramik oder glaskeramik mit als waermerohr ausgebildetem, doppeltem boden. - Google Patents

Heizbares gefaess aus glas, keramik oder glaskeramik mit als waermerohr ausgebildetem, doppeltem boden.

Info

Publication number
DE7030314U
DE7030314U DE19707030314 DE7030314U DE7030314U DE 7030314 U DE7030314 U DE 7030314U DE 19707030314 DE19707030314 DE 19707030314 DE 7030314 U DE7030314 U DE 7030314U DE 7030314 U DE7030314 U DE 7030314U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic
vessel according
cavity
capillary system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707030314
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19707030314 priority Critical patent/DE7030314U/de
Publication of DE7030314U publication Critical patent/DE7030314U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DR. HANS GUWTHER KIONKA 62 Wiesbaden, den PATENTANWALT SAumonnitr.-e· 8 Telefon Eil 35 JENAER GLASWERK 3 G 85, R./Ge.
SCHOTT & GEN.
Hattenbergstraße 10
Heizbares Gefäß aus Glas, Keramik oder Glaskeramik mit als Wärmerohr ausgebildetem, doppeltem Boden
Heizbare Gefäße,z.B.Behälter und Labc^gurate aas Glas, Keramik oder Glaskeramik, haben gegenübü Gefäßen aus Metall den Nachteil, daß der Boden ungleichmäßig erhitzt wird. Dieser Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung vermieden.
Es ist bekannt, daß durch Verdampfen einer Flüssigkeit in einem ungleichmäßig erhitzten? geschlossenen Raum und Rückkondensation an den kalten Stellen ein sehr schneller Temperaturausgleich erfolgt. Wenn durch ein Kapillarsystem für den Rücktransport der kondensierten Flüssigkeit von dem kalten zum warmen Teil gesorgt wird, ist der Kreislauf geschlossen. Eine solche Anordnung ist z.B. aus dem USA-Patent 2 350 348 bekannt geworden und wird als "Wärmerohr" oder "heat pipe" bezeichnet.
Die vorliegende Neuerung besteht darin, daß der Boden von Behältern, wie z.B. Laborgeräten aus schlechtleitendem Material (Glas, Keramik oder Glaskeramik), doppelwandig ausgebildet ist, so daß ein geschlossener Hohlraum über die ganze Boden- £IMehe entsteht, mit einem ftandabstand von beispielsweise 5 -10 mm. An jeder Innenwand dieses Hohlraumes oder in einem geringen Abstand davon (z.B. 0,1 - 0,15 mm) wird je ein Kapillar-
system, ζ. B. feinmaschige Metallsiebe, gesinterte Glas- oder Keramik-Frittenplatten, Glasfasergewebe, Glasfaservliese, usw., mit. ei nc j. Mäsuuenzahl oder rurenzahi von beispielsweise 200 1000 /cm angebracht. Vor dem Verschließen des Hohlraumes wird unter Vakuum eine geeignete Flüssigkeit eingefüllt, deren Volumen beispielsweise einige Prozent des Hohlraumvolumens, wie z. B. 5 - 10 % ausmachen kann.
Die Art der Füllflüssigkeit richtet sich nach dem Anwendungsbereich. Für viele Zwecke ist Wasser geeignet» Der Temperaturbereich der Anwendung liegt dann zwischen 30 und 25O°C. Für höhere Temperaturbereiche können organische Flüssigkeiten mit Siedetemperat verwendet werden.
mit Siedetemperaturen τ100°C oder niedrig schmelzende Metalle
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Neuerung dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Destillierkolben mit doppelwand!gern Boden. Zwischen der Innenwand 1 und der Außenwand 2 befindet sich ein Hohlraum, der mittels des Saugstutzens 3 evakuiert werden kann, um eine Flüssigkeit in diesen Hohlraum einzusaugen. In dichter Nähe sowohl der Innenwand 1, als auch der Außenwand 2 ist ein Kapillarsystern angeordnet.
Figur 2 zeigt eine Schüssel mit ebenfalls doppelwand!gern Boden und Kapillarsystem. Auch hier bilden Innenwand 1, Außenwand 2 und Kapillarsystem 4 ein "Wärmerohr".

Claims (7)

Schu zAnsprüche:
1. Heizbares Gefäß aus Glas, Keramik oder Glaskeramik, da-
-? · ι gekennzeichnet, daß es einen doppelwand! ge η Boden der *5sitzt, daß der äußere und innere Boden einen Hohlraum einschließt, und daß an den beiden inneren Wandungen dieses Hohlraumes oder in einem geringen Abstand davon je ein Kapillarsystem angebracht und in den Hohlraum eine bei den Anwendmigstemperaturen des Gefäßes verdampfbare Flüssigkeit eingefüllt ist.
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und innere Boden einen Hohlraum einschließt, dessen lichte Weite 5 - 10 mm beträgt.
3. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarsystem aus feinmaschigen Metallsieben, gesinterten Glas- oder Keramik-Frittenplatten, Glasfasergeweben, Glasfaservliesen oder einem ähnlichen Kapillarsystem, besteht.
4. Gefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
5 Metallsiebe eine Maschenzahl von 2oo - 1000 Maschen /cm , bzw. die gesinterten Glas- oder Keramik-Frittenplatten eine Poren-
2
zahl von 200 - 1000 Poren /cm aufweisen.
5. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit für den Temperaturbereich 30 - 25O°C Wasser ist.
6. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit für Temperaturbereiche >-25O°C eine organische Flüssigkeit mit einem Siedepunkt 7* 100°C oder ein niedrig schmelzendes Metall ist.
7. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Kapillarsystems von den Innenwandungen 0,1 bis 0,15 mm beträgt.
7O3O3147.9.io.7n
DE19707030314 1970-08-12 1970-08-12 Heizbares gefaess aus glas, keramik oder glaskeramik mit als waermerohr ausgebildetem, doppeltem boden. Expired DE7030314U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707030314 DE7030314U (de) 1970-08-12 1970-08-12 Heizbares gefaess aus glas, keramik oder glaskeramik mit als waermerohr ausgebildetem, doppeltem boden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707030314 DE7030314U (de) 1970-08-12 1970-08-12 Heizbares gefaess aus glas, keramik oder glaskeramik mit als waermerohr ausgebildetem, doppeltem boden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7030314U true DE7030314U (de) 1970-10-29

Family

ID=34175737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707030314 Expired DE7030314U (de) 1970-08-12 1970-08-12 Heizbares gefaess aus glas, keramik oder glaskeramik mit als waermerohr ausgebildetem, doppeltem boden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7030314U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160759A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Temperiereinrichtung für den Kochbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160759A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Temperiereinrichtung für den Kochbereich
DE10160759B4 (de) * 2001-12-11 2004-09-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Temperiereinrichtung für den Kochbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057463B3 (de) Kalorimeter mit einem Aufschlussbehälter und mit einem Wassermantel
DE2128566A1 (de) Wärmetransportvorrichtung
DE2104629A1 (de) Warmeabschirmeinrichtung
DE1230632B (de) In einem Zylinder axial beweglicher Freikolben
DE7030314U (de) Heizbares gefaess aus glas, keramik oder glaskeramik mit als waermerohr ausgebildetem, doppeltem boden.
CH459610A (de) Material zum Nachweis von Sauerstoff in einem Gasgemisch
DE1960480C3 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Meßprobe bei der Durchführung optischer Messungen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen
DE678253C (de) Explosionssicherer Spiritusheizbrenner
DE435439C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE611349C (de) Gluehkerze
DE2627315A1 (de) Pruefroehrchen mit halterungen fuer die reagenztraeger
DE537088C (de) Brunnenfilter
DE3545518C1 (en) Insulated vessel for household purposes
DE652008C (de) Kochkessel mit unter dem Aussenboden desselben angeordneten Waermeaustauschern
DE1154134B (de) Vorrichtung zum Kuehlen erwaermten, insbesondere metallischen Gutes innerhalb eines Industrieofens
DE2131722A1 (de) Anordnung zum Eindiffundieren von Dotierstoffen
DE959414C (de) Filtergehaeuse fuer Staubmessungen
DE2802930A1 (de) Vorrichtung zur dichtheitspruefung von mit fluessigkeit gefuellten behaeltern, insbesondere flachbodentanks mit grossem fassungsvermoegen zur lagerung von fluessigen mineraloelprodukten u.dgl.
DE668749C (de) Vorrichtung zur Waermedaemmung eines Kaeltemittel fuehrenden Rohres einer Kaeltemaschine
DE946150C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Heizbrenner fuer Absorptionskuehlschraenke
DE591630C (de) Keramische, im Heizgasstrom liegende und zur Abstuetzung der Heizflaechen dienende Einbaukoerper in Stahlrekuperatoren
DE631878C (de) Innenmessgeraet mit aussenliegender Messuhr fuer tiefe Bohrungen
CH193669A (de) Verdunstungs-Wärmemengenmesser.
DE2112259A1 (de) Abgasanlage fuer Brennkraftmaschinen
Werder Exkursionen im Appenzellerland