DE7018335U - Spiegelrueckkehrgetriebe fuer photographische kameras. - Google Patents

Spiegelrueckkehrgetriebe fuer photographische kameras.

Info

Publication number
DE7018335U
DE7018335U DE19707018335 DE7018335U DE7018335U DE 7018335 U DE7018335 U DE 7018335U DE 19707018335 DE19707018335 DE 19707018335 DE 7018335 U DE7018335 U DE 7018335U DE 7018335 U DE7018335 U DE 7018335U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
lever
drive
return
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707018335
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Publication of DE7018335U publication Critical patent/DE7018335U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cameras In General (AREA)

Description

ELBE-KAMERA-GESELLSCHAFT
MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNC
Dresden, am 8. Mai 1970 Sch/Ma
Neue Gebrauchsmusteranmeldung entsprechend DDR-WT 57a/139 993
Spiegelrückkehrgetriebe für fotografische Kameras
ι Die Erfindung betrifft ein Splegelriiekkehrgetriebe für
fotografische Kameras, bei dem duren das Filmtransport— getrie7oe eine Feder ziua Seli«enk£.ü des Spiegels In die Auf—
zianinelage gespaiiiit wird, welche dann ihrerseits während die—
ses Schwenkvorganges eine unmittelbar asi Spiegel oder Spie— gelträger slzkemle Feder zur Hückfünrung desselben in die Seobachtungsiage spannt, y/obei islndestens zwei aiteinander ge kuppelte Eebel vorgesehen sii,dj von denen der e^ae Hebel zur Fuhrung des Spiegels in die Aufnahmelage und d&r andere Ziebel am Ende üer Belichtungsdauer zur Freigabe der Spiegelrückführung vorgesehen ist*
Spiegelrückkehrgetriebe dieser äxt besitzen den Vorteil eines
, aaifwandsparenden Aufbaues und ermöglichen die Gewährleistung
einer hohen Funktionssicherheit.
Die -vorliegende Erfindung hat die Verbesserung dieser Art der Spiegel·- und Elend engt euerung xn-sbesoriö:e.r& bei Verwendung
-2
kräftiger Betätigungsfedem zur Aufgabe und bezweckt diie störungsfreie Beschleunigung der Spiegel- und Blendenbetctigung.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der mit des, federgetriebenen Rückführhebel durch eine Antriebsfeder verbundene Antriebshebel sowohl mit dem Sucherspiegel als auch mit der Betätigungsschwinge unmittelbar getrieblich "verbunden ist und die Bewegung des Antriebshebels durch eine Hemmscheibe während der Antriebs- ulld der Rückführ bewegung so— wohl des Sucherspiegels als auch der Betätigungsschwinge verzögerbar ist. Zweckmäßig weist die Betätigungsschwinge ein Zahnsegment auf 3 welches mit dem Treibrad der Hemmsc&elbe la Eingriff steht.
Sie Erfindung ist anhand dargestellter und beschriebener Äusiffihrungsbeispiele erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Eig. 1 eis Bückfilirrgetrieije bei aufgesogenem Kamera— isa chasissus 3
Fig. 2 das EüclcfuiErgetrlebs «räßrend öes Aufnahrae-vorganges, Fig. 3 das Hückföiargetrlebe nz.ch erfolgter Aufnahme und Fig. 4 eine andere getriebliciis ¥er"öl3sdtEag s^risciieii dem
Sucirsrsplegel und dein Antxie
In einem Easezrageh&ise Λ ist der SucnsrspXegel 2 ws. die
Welle 5 drehbar gelagert (vgl. Fig. 1). Die Nachlauffeder 4 hält den Sucherspiegel 2 in Eingriff mit dem Mitnahmestift 5 des Antriebshebels 6. Der Antriebshebel 6 ragt mit den Treibstift 7 in die Aussparung S der Betätigungssch.vin.ge 9. Die Betätigungsschv/inge 9 weist ein Zahnsegneat 10 auf* das mit dem Treibrad 11 der Hemmscheibe 12 Gegen den 3etätigungslappen 13 der Betätigungs-
9 liegt der in Pfeilrichtung federbelastete StellstSßei 14 einer in ansetzbaren Objektivgehäuse 15 angeordnetea Vorssrahlblende an.
An Sperrstift 16 des Antriebohebels 6 wird dieser durch die AuslSseklinke 17 seksl*e&· Konzentrisch, aus Antriebshebel 6 ist der HücfcfüiirÄebel 18 drehbar gelagert. Die Antriebsfeder 19 ist zwischen den Äntriebshebe! 6 vend dem Rückführhebel befestigt und sue&t den Anschlaglappen 20 des Antriebshebels 6 gegen die Anschlagkante 21 ides HUokföhräebels 18 zu legen. Der Rückführhebel 18 ist duxch die üa SJanerageiiäuse i veraiikerte HückfUhrfeder 22 belastet. In di&r Spannstellting wird der Rückführhebel 18 d-arch die Sperrklinke 23 gehaltenj^elche durch das Yersehlußglied 24 betätigbar ist.
Die Wirkungsweise des Bückführgetriebes ist folgende:
Durch Betätigen der Auslöseklinke 17 wird der Antriebsliehel 6 zum Ablauf freigegeben und infolge der !ntriebsfe&ecr 19 Is Uhrzeigersinn gedreht, bis der lnsciiiaglappeii 20 an glst· jfcn.— schlagkante 21 anschlägt. Während dieser Bewegung ärira ubeac
den Mitnahmestift 5 entgegen der Nacfclauffeder 4 der
Suoherspiegei 2 in die horizontale Aufnahmestellung und über dien Treibstift 7 die Betätigungsschwinge 9 entgegen des lihrseigersinn in di© Stellung gemäß Fig. 2 gedreht* Babel wird der objektivseitige Stellstößel 14 entgegen der Pfeinrichtung eingöaraokt, so das sioh die ubjektivblende auf den vorgewählten Wert schließt.- Diese Bewegungen werden durch die Heassscheioe 12 verzögert·
Bei Beendigung des Belichtüngsvorganges trifft das afelaufende Verscfclußglied 24 auf die Sperrklinke 23 und dreht diese im Uhrzeigersinn außer Singriff ait dem HlickfUhrhebel 18* Infolge der Rückführfeder 22 wird der Hückfühxhebel 18 entgegen dein Uhrzeigersinn gedreht, "sobei der Aatriebshebel 6 in seine durch die Auslöseklinke 17 gefangene Atisgaftgsstel— - 15 lung mitgenommen wird (vgl. Fig. 3). Die Nachlauf feder 4 läßt den Sucherspiegel 2 dein Mitnahmestift 5 wieder χκ die Sucherstellung folgen.
Gleichzeitig wird die Betätigungsschwinge 9 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei der Stellstößel 14 dem Betätigungslappen 13 folgen kann, so daß sich die Obiektiirblende wieder "vollkommen öffnet« Auch diese Rückführbewegungen werden durch die Hemmscheibe 12 -verzögert.
Beim erneuten Spannvorgang trerden das Yerschlußglied 24 und der Rückf-ährhebel 18 wieder in die Stellung gemäß Pig. 1 ge-"bracht.
Dem Ausf'ührungsbeispiel gemäß Fig* 4 sufolge ist der Sucher-
spiegel 2 mit einem Führimgsschlitzf 25 versehen, in den der Mitnahmestift 5 des Antriebshebels 6 ragt.

Claims (2)

  1. — O —
    Pat entansOrüche
    1- Spiegeirliekkeiirgetriebe für fotografische Kameras, bei
    de-3 durch das Filmtransport ge triebe eine Feder zum Schwenken des Spiegels in die Aufnahme lage gespannt
    j j7lrda welche dann ihrerseits während dieses Schwenk—
    Vorganges eine unmittelbar am Spiegel oder Spiegelträger wirkende Feder zur Buckführung desselben in die BeobachitmgsXage spannt- wobei mindestens zwei miteinander gekuppelte Hebel vorgesehen s.ind, von denen der eine Hebel zur Führung des Spiegels in die Aufnahselage und der asöere Hebel aa 3näe des? Belichtungsdauer zur Freigabe der Spiegelrückfßihrung ^ox^esohan ist, dadurch gekennzeichnet, daß der n&t den federgetriebeiien Bückführ— hebel (13) durch ein* ÄntriebsxSaer (19) verbundene Jmtriebshebel (6) sowohl alt dea Sucherspisgel (2) als auch mit der Betätigungsschwinge (9) unxaitterlbar getrieolich verbunden urui die Bewegung des Antriebshebels (6) durch eine Eemmschelbe (12) während der Antriebs— und der Rtickfuhrbewegung sowohl des Sucherspiegels (2) als auch der Betätigungsschwinge (9) verzögerbar ist«*
  2. 2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Jinspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschwinge (9) ein Zahnsegment (10) aufweist, welches mit dem Treibrad (11) der Hemmscheibe (12) in Eingriff steht»
    j 7018.335-5.11.70
DE19707018335 1969-05-21 1970-05-16 Spiegelrueckkehrgetriebe fuer photographische kameras. Expired DE7018335U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13999369 1969-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7018335U true DE7018335U (de) 1970-11-05

Family

ID=5481248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707018335 Expired DE7018335U (de) 1969-05-21 1970-05-16 Spiegelrueckkehrgetriebe fuer photographische kameras.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7018335U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257564B (de) Schmalfilmkamera
DE2347474A1 (de) Spiegel-schnellrueckfuehrvorrichtung
DE7018335U (de) Spiegelrueckkehrgetriebe fuer photographische kameras.
DE847843C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera mit Objektiv-Verschluss
DE2734620A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras
DE2735693A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE853709C (de) Photographischer Objektiv-Verschluss mit Vorlaufwerk sowie mit Kontakteinrichtung fuer Blitzlichtausloesung
DE1232820B (de) Fotografische Kamera mit einem Zaehlwerk
DE2014671C3 (de) Fotografische Kamera
DE972973C (de) Einaeugige Spiegelkamera
DE2024029C3 (de) Spiegelrückkehrgetriebe für photographische Kameras
DE589203C (de) Objektivverschluss
AT209170B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2923914A1 (de) Spiegelmechanismus fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE577201C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE2347830A1 (de) Einrichtung zum ausschwenken des spiegels an einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE720192C (de) Sicherheitseinrichtung an Rollfilmkameras
DE1597314C (de) Kamera mit Wechselobjektiv
DE2238622A1 (de) Vorrichtung zur freigabe eines kameraverschlusses einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit automatischer belichtungszeitkontrolle
DE561019C (de) Photographischer Automatverschluss
DE2036549C (de) In eine photographische Kamera eingebaute Selbstauslösereinri chtung
DE1597388B2 (de)
CH90322A (de) Zeitauslöser für photographische Objektivverschlüsse.
DE1138618B (de) Lichtbildaufnahmegeraet
DE1233251B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluss