Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffwasser
DE699809C
Germany
- Other languages
English - Inventor
Felix Schoeler - Current Assignee
- Individual
Description
translated from
-
[0001] Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffwasser Zur Herstellung von Sauerstoffwasser war es bekannt, das vorher entlüftete Wasser bei einem Druck von 6 Atmosphären ein- oder-zweimal mit Sauerstoff zu behandeln und das so imprägnierte Wasser nach Absenken des Druckes auf x Atmosphäre Überdruck auf Flaschen abzuziehen (vgl. z. B. Nagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, 1925, Band i, Seite 5o8). Nach diesem Verfahren konnte jedoch nur ein Wasser mit geringem Sauerstoffgehalt gewonnen werden. Mit diesem Effekt hat man sich bisher begnügt. -
[0002] Gemäß vorliegender Erfindung soll ein hochprozentiges Sauerstoffwasser gewonnen werden; zu diesem Zweck wird das auf -+- q. ° abgekühlte Wasser in fein zerstäubtem Zustand in einen Imprägnierungskessel eingeführt, der mit Sauerstoff von hohen Drucken, bis zu 3o Atmosphären, beschickt ist, und darauf das imprägnierte Wasser durch mehrere hintereinander schleusenartig geschaltete Beruhigungskammern mit immer niedrigerem Druck geführt, bis ein für das Abfüllen geeigneter Druck erreicht ist. Auf diese Weise wird ein Wasser erhalten, das im Liter ungefähr 250 ccm Sauerstoff gelöst enthält. Wenn auch nach bekannten physikalischen Gesetzen zu schließen war, daß das Lösungsvermögen des Wassers für Sauerstoff finit Erhöhung des Imprägnierungsdruckcs steigen würde, und wenn es, auch z. B. nach den Angaben im Handbuch der anorganischen Chemie von Gmelin-Kraut (1907 Band 1, 1 Seite 14" Zeile =i bis 13) bekannt war, daß Sauerstoff mit Wasser leicht übersättigte Lösungen bildet, die das überschüssige Gas nur schwierig abgeben, so war doch nicht zu erwarten, daß das. unter so hohen und bei der Sauerstoffimprägnierung bisher nicht angewandten Drucken hergestellte Sauerstoffwasser den gelösten Sauerstoff so energisch festhalten würde wie das erfindungsgemäß hergestellte Sauerstoffwasser; denn beim Öffnen einer mit diesem hochprozentigen Sauerstoffwasser-gefüllten Flasche beginnt erst nach Minute eine geringe Sauerstoffabgabe in Form kleiner Bläschen, und selbst beim Erwärmen auf 36° in offner Flasche tritt nur eine unwesentliche Sauerstoffabgabe ein. Es wird somit ein äußerst haltbares Sauerstoffwasser erzielt. , Bei der Imprägnierung von Wässer mit Gasen; insbesondere Kohlensäure, war es zwar bekannt, das Wasser in -einen mit dem Gas unter hohem Druck gefüllten Behälter einzudüsen. Ebenso war es bekannt, das Wasser im Laufe des Imprägnierungsverfahrens auf -f- 4° abzukühlen. Für diese bekannten Maßnahmen wird hier nicht an sich, sondern nur im Rahmen des oben beschriebenen Verfahrens zur Imprägnierung von Sauerstoff unter hohem Druck, bis zu 3o Atmosphären, Schutz begehrt.
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- hATI'sNTANSPRUCII: Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffwasser durch Imprägnieren von Wasser mit Sauerstoff unter erhöhtem Drück, dadurch gekennzeichnet; daß zwecks Erzielung eines haltbaren,hochprozentigen Sauerstoffwassers das auf + q. ° abgekühlte Wasser in fein zerstäubtem Zustande in einen Imprägnierungskessel eingeführt wird, der mit Sauerstoff von hohen Drucken, bis zu 3o Atmosphären, beschickt ist, und darauf durch mehrere hintereinander schleusenartig geschaltete Beruhigungskammern mit immer niedrigerem Druck geführt wird, bis der Abfülldruck erreicht ist.