DE69937155T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und/oder Kompensation einer Leckage innerhalb eines Hydrauliksystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und/oder Kompensation einer Leckage innerhalb eines Hydrauliksystems Download PDF

Info

Publication number
DE69937155T2
DE69937155T2 DE69937155T DE69937155T DE69937155T2 DE 69937155 T2 DE69937155 T2 DE 69937155T2 DE 69937155 T DE69937155 T DE 69937155T DE 69937155 T DE69937155 T DE 69937155T DE 69937155 T2 DE69937155 T2 DE 69937155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
wheel
leakage
brake
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937155T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937155D1 (de
Inventor
Helmut Wandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE69937155D1 publication Critical patent/DE69937155D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69937155T2 publication Critical patent/DE69937155T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/10Compensation of the liquid content in a system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/025Details with respect to the testing of engines or engine parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren wie in dem Oberbegriff von Anspruch 1 definiert, d.h. ein Verfahren zur Erkennung und/oder Kompensation einer Leckage in einem hydraulischen Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystem.
  • Als Beispiel kann ein Hydrauliksystem zur Steuerung von Wagenbremsen verwendet werden, insbesondere für die hydraulische Antiblockier- (ABS) und/oder Antischlupfregelung (ASR). Innerhalb dieses Beispiels umfaßt das Hydrauliksystem mehrere Leitungszweige und wird mit Hilfe von Ventilen modifiziert, die vordefinierte Leitungszweige öffnen oder schließen. Somit können Leckagen insbesondere innerhalb der Ventile auftreten und dadurch die Präzision der Systemleistung reduzieren. Insbesondere sind innerhalb dieses Beispiels keine Lösungen bekannt, um solche Leckagen zu erkennen und/oder zu kompensieren.
  • Aus EP 0 933 275 ist ein Verfahren zur Erkennung einer Leckage innerhalb eines Hydraulikbremssystems bekannt. Dieses Verfahren verwendet einen speziellen Testzyklus, um eine Leckage zu erkennen. Bei diesem Verfahren ist es nicht möglich, eine Leckage während einer Bremsoperation zu erkennen und/oder zu kompensieren.
  • Aus US-A-5,902,02 ist ein Verfahren zur Erkennung einer Leckage innerhalb eines Hydraulikbremssystems bekannt. Dieses Verfahren verwendet Informationen über Druckverlust in dem Hydrauliksystem, wenn die Bremse nicht aktiviert ist. Mit diesem Verfahren ist es nicht möglich, während einer Bremsoperation die Leckage zu lokalisieren und/oder eine Leckage zu kompensieren.
  • Aus EP 0 485 367 ist ein weiteres Verfahren zur Erkennung einer Leckage innerhalb eines Hydraulikbremssystems bekannt. Dieses Verfahren vergleicht die Verlangsamung eines oder mehrerer Räder, die durch eine bestimmte Auswirkung auf das Rad verursacht wird, mit einem vordefinierten Schwellwert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Erkennung und/oder Kompensation einer Leckage innerhalb eines hydraulischen Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystems.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch das Verfahren von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Verwendung bereits erhältlicher Systemkomponenten für Leckagedetektion macht die Implementierung zusätzlicher Komponenten unnötig beziehungsweise reduziert die Notwendigkeit für solche Implementierungen. Somit gestattet der erfindungsgemäße Ansatz eine preiswerte Detektion von Leckagen innerhalb eines Hydrauliksystems.
  • Gemäß der Erfindung wird das Vorliegen einer Leckage durch Bestimmungsmittel detektiert, und eine Druckhaltezeit wird entsprechend durch Steuermittel herabgesetzt.
  • Dies wiederum gestattet eine Kompensation von auf Leckagen innerhalb des hydraulischen Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystems zurückzuführenden Effekten und verbessert deshalb die Leistung des Systems.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Hydraulikdruck durch Druckaufbaumittel aufgebaut. Der erhaltene Druck wird durch Schätzmittel geschätzt. Die Auswirkung auf eine beliebige Radbremse wird durch bereits verfügbare Raddrehzahlsensoren gemessen. Anhand einer vordefinierten Beziehung zwischen dem erhaltenen Druck wie geschätzt und der resultierenden Geschwindigkeit eines beliebigen gebremsten Rads wird die Abwesenheit oder Anwesenheit einer Leckage innerhalb des hydraulischen Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystems durch Bestimmungsmittel bestimmt.
  • Das Schätzmittel kann beispielsweise durch Softwaremittel innerhalb existierender Steuerkomponenten implementiert werden. Deshalb sind keine Druckmeßmittel erforderlich, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Wenn solche Mittel jedoch zur Verfügung stehen, können sie alternativ oder zusätzlich verwendet werden. Die bereits zur Verfügung stehenden Meßmittel können für allgemeine Steuerzwecke erforderlich sein. Somit könnte innerhalb einer entsprechenden Implementierung das erfindungsgemäße Verfahren möglicherweise keine zusätzlichen Hardwaremittel erfordern.
  • Innerhalb einer vorteilhaften Implementierung wird für die Schätzung des erhaltenen Drucks die Druckaufbauzeit von dem Schätzmittel berücksichtigt.
  • Beispielsweise wird der Druck mit Hilfe einer Hochdruckpumpe hergestellt. Somit korreliert der erzielte Druck mit der Laufzeit der Hochdruckpumpe, was bei diesem Beispiel die Druckaufbauzeit ist. Jenseits dieses Hintergrunds gestattet eine mit der Druckaufbauzeit beginnende Schätzung eine leichte und dennoch recht genaue Bestimmung des ungefähren Drucks innerhalb des hydraulischen Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystems.
  • Gemäß der Erfindung entspricht die Auswirkung auf eine beliebige Radbremse im Grunde einer Reduzierung einer Geschwindigkeit jedes entsprechenden Rads. Die Geschwindigkeit der Räder wird mit Hilfe von Raddrehzahlsensoren gemessen. Anhand einer vordefinierten Beziehung zwischen dem erhaltenen Druck wie geschätzt und der resultierenden Geschwindigkeit eines beliebigen gebremsten Rads wird die Abwesenheit oder Anwesenheit einer Leckage innerhalb des hydraulischen Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystems von Bestimmungsmitteln bestimmt.
  • Dies gestattet eine leichte und preiswerte Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb eines hydraulischen Bremssystems für einen Wagen.
  • Vorteilhafterweise wird Druck von dem Druckaufbaumittel zum Bremsen mindestens eines angetriebenen Rads während einer Antischlupfregelung aufgebaut. Die Geschwindigkeit des angetriebenen und gebremsten Rads und die Geschwindigkeit eines nichtangetriebenen und ungebremsten Rads oder eines angetriebenen, aber ungebremsten Rads oder eines angetriebenen und weniger gebremsten Rads werden mit Hilfe von Raddrehzahlsensoren detektiert. Die detektierten Geschwindigkeiten werden durch Subtraktionsmittel voneinander subtrahiert. Die dadurch erhaltene Zahl wird mit einer vordefinierten Maximalzahl durch Vergleichsmittel verglichen. Ein Überschreiten der Maximalzahl wird als Anwesenheit einer Leckage innerhalb des hydraulischen Antiblockier- und/oder Antischlupfregulungssystems (und umgekehrt) von Bestimmungsmitteln bestimmt.
  • Die Implementierung einer entsprechenden Leckagedetektion wäre besonders leicht innerhalb eines hydraulischen Bremssystems in einem Wagen zu realisieren, da genau die Komponenten und Informationen aus einer regelmäßigen ASR-Prozedur verwendet werden.
  • Innerhalb einer vorteilhaften Implementierung wird das Vorliegen einer Leckage von Bestimmungsmitteln detektiert. Eine Druckaufbauzeit wird durch Steuermittel entsprechend verlängert.
  • Dies gestattet eine Kompensation von auf Leckagen innerhalb des hydraulischen Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystems zurückzuführenden Effekten und verbessert dadurch die Leistung des Systems.
  • Innerhalb einer vorteilhaften Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens hängt der Beginn der Leckageerkennungs- und/oder Kompensationsprozedur durch Startmittel von den Ergebnissen eines Vergleichs von bestimmten Werten mit einem vorbestimmten Schwellwert durch Vergleichsmittel ab.
  • Dies gestattet die Berücksichtigung allgemeiner Systemzustände, aufgrund derer einer Leckageerkennung und/oder Kompensation erforderlich sind oder nicht erforderlich sind.
  • Vorteilhafterweise wird die Leckageerkennungs- und/oder Kompensationsprozedur von Startmitteln erst dann begonnen, wenn die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, in dem das hydraulische Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystems implementiert ist, unter einem vordefinierten Schwellwert liegt.
  • Eine entsprechende Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens würde unnötige Erkennungs- und/oder Kompensationsprozeduren vermeiden.
  • Die Erfindung wird unten ausführlicher unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Flußdiagramm, das eine Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht;
  • 2 eine Darstellung einer Umgebung, in der die Erfindung implementiert werden kann; und
  • 3a, 3b, 4a, 4b vereinfachte Darstellungen dessen, wie die Umgebung in 2 verwendet wird.
  • Beispielhaft zeigt wie oben erwähnt die graphische Darstellung in 1 ein Flußdiagramm, das eine beispielhafte Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt. Um ein besseres Verständnis dieser zu gestatten, wird jedoch zuerst eine Umgebung beschrieben, in der die Erfindung implementiert ist, unter Bezugnahme auf die 24. Dann aber wird die Erfindung selbst bei weiterer Bezugnahme auf 1 erläutert.
  • 2 zeigt ein hydraulisches Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystems, das sich zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eignet und als ein erster Bremskreis 10 eines hydraulischen Bremssystems innerhalb eines Wagens implementiert ist. Beispielhaft wird der erste Bremskreis 10 zum Bremsen des rechten Hinterrads 20 und des linken Vorderrads 30 eines Wagens verwendet, der einen Allradantrieb aufweist (somit ist ein zweiter Bremskreis für die verbleibenden beiden Räder erforderlich, der der Einfachheit halber in 2 nicht gezeigt ist). Ein entsprechendes hydraulisches Bremssystem wird als eine "X-Bremskreispartition" bezeichnet. Es versteht sich jedoch, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein beliebiges anderes hydraulisches Bremssystem (sowie ein beliebiger anderer Radantrieb wie etwa ein Hinterradantrieb oder ein Vorderradantrieb und ein beliebiges anderes Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystems im allgemeinen) verwendet werden kann. Das gilt insbesondere für eine sogenannte Bremskreispartition", bei der ein separater Bremskreis für beide Hinterräger bzw. für beide Vorderräder in einem Wagen mit Hinter- oder Vorderradantrieb verwendet wird. Zudem kann das erfindungsgemäße Verfahren auch innerhalb einer "X-Bremskreispartition" in einem Wagen mit Hinter- oder Vorderradantrieb verwendet werden.
  • Der erste Bremskreis 10 weist zwei unabhängige Druckquellen auf. Zuerst kann der Autofahrer durch Drücken eines Bremspedals 40, das mit einem Hauptbremszylinder 50 mit einem Druckmediumbehälter 60 verbunden ist, einen Druck erzeugen. Zweitens gibt es eine Hochdruckpumpe 70, die von einem elektrischen Antriebsmotor 80 angetrieben wird und die von einer Steuereinheit 90 gesteuert wird. Somit eignet sich der erste Bremskreis 10 für eine einfache pedalangetriebene Bremsprozedur sowie – grundsätzlich – zur Verwendung als ein Antiblockiersystem (ABS) oder ein Antischlupfregelungssystem (ASR), die beide die Implementierung der motorangetriebenen Druckpumpe 70 zum Aufbauen von Drücken unabhängig von dem erfordern, was irgendein Autofahrer tut.
  • Genauer erfolgt eine Bremsung ohne Blockieren (ABS) im Grunde mit Hilfe des Detektierens von Raddrehzahlen während einer Bremsprozedur und häufigem Öffnen und Schließen individueller Radbremsen 220, 230, falls eine Raddrehzahl auf null reduziert ist, aber die Gesamtgeschwindigkeit des Wagens nicht auf null reduziert ist. Andererseits erfolgt eine Antischlupfregelung (ASR) im Grunde mit Hilfe des Detektierens von Raddrehzahlen während einer Start- oder Fahrprozedur und häufigem Schließen und Öffnen individueller Radbremsen 220, 230, falls die Drehzahl eines angetriebenen Rads die Drehzahl anderer Räder und/oder die Gesamtgeschwindigkeit des Wagens übersteigt. Somit werden Raddrehzahlsensoren 25, 35 implementiert, die sich zum Detektieren der Drehzahl jedes individuellen Rads 20, 30 eignen.
  • Zudem ist der erste Bremskreis 10 verzweigt und umfaßt innerhalb seiner Zweige sechs 2/2-Anschluß-Wegeventile 100, 110, 120, 130, 140 und 150 (kurz: 2/2-Ventile 100, 110, 120, 130, 140 und 150). Jedes dieser 2/2-Ventile 100, 110, 120, 130, 140, 150 kann zwischen einer bidirektionalen (oder eindirektionalen im Fall der 2/2-Ventile 130 und 140) Durchflußposition FTP und einer Sperrposition LP umgeschaltet werden. Dadurch wird jede Umschaltung mit Hilfe einer federbeaufschlagten ersten Position (d.h. entweder der Durchflußposition FTP oder der Sperrposition LP) und einer elektromagnetisch betätigten zweiten Position (d.h. entweder der Sperrposition LP oder der Durchflußposition FTP) implementiert, wie in 2 gezeigt. Somit wird jede Umschaltung (und deshalb jedes 2/2-Ventil 100, 110, 120, 130, 140, 150) mit Hilfe eines Ladens oder Entladens eines entsprechenden Elektromagneten gesteuert, und die Lade- oder Entladeprozeduren werden von der Steuereinheit 90 gesteuert. Folglich kann der erste Bremskreis 10 von der Steuereinheit 90 mit Hilfe des Öffnens und Schließens eines beliebigen der 2/2-Ventile 100, 110, 120, 130, 140 und/oder 150 und dadurch Öffnen und Schließen der individuellen Zweige des ersten Bremskreises 10 modifiziert werden. Somit kann der erste Bremskreis in mehrere Konfigurationen versetzt werden, die erforderlich sind, um ein einfaches pedalgetriebenes Bremsen, ABS-Bremsen und/oder ASR-Prozeduren durchzuführen.
  • Innerhalb 2 ist der erste Bremskreis in einer Konfiguration gezeigt, die sich für ein einfaches pedalangetriebenes Bremsen eignet. Bei dieser Konfiguration führt das Drücken des Pedals 40 zu einer Druckerzeugung innerhalb des Hauptbremszylinders 50. Der Druck wird innerhalb eines Druckmediums entlang einer Basisleitung 160, einem ersten Zweig 170 (durch das erste 2/2-Ventil 100, im folgenden als ein Sperrventil 100 bezeichnet, das sich in seiner ersten Durchflußpositon FTP befindet), und einen dritten und vierten Zweig 190, 200 (durch das zweite bzw. dritte 2/2-Ventil 110 bzw. 120, im folgenden als jeweiliges erstes bzw. zweites 2/2-Einlaßventil 110, 120 bezeichnet, die sich in ihren Durchflußpositonen FTP befinden) transportiert. Dadurch werden eine erste und eine zweite Radbremse 220, 230 aktiviert.
  • Innerhalb dieser Konstellation würde das Einschalten der Hochdruckpumpe 70 mit Hilfe des elektrischen Antriebsmotors 80 (und gesteuert durch die Steuereinheit 90) im wesentlichen keinen Effekt auf das Bremssystem haben, weil das 2/2-Ventil 150 (das im folgenden als ein 2/2 Saugventil 150 bezeichnet wird) innerhalb des zweiten Zweigs 180 sich in seiner Sperrposition LP befindet. Somit wird kein Druckmedium in den Einlaß 71 der Hochdruckpumpe 70 gespeist, was ansonsten aus dem Druckmediumbehälter 60 durch den zweiten Zweig 180 verhütbar wäre (der im folgenden als ein Saugkanal 180 bezeichnet wird).
  • Andererseits könnte mit Hilfe des Umschaltens des 2/2-Ventils 150 in seine Durchflußposition FTP und des Umschaltens des 2/2-Sperrventils 100 in seine Sperrposition LP die Hochdruckpumpe 70 anstelle des Bremspedals 40 Druck auf die Radbremsen 220, 230 erzeugen. Dadurch wird der Maximaldruck mit Hilfe eines Drucksteuerventils 210 begrenzt, das auf einen beliebigen gewünschten Maximaldruck eingestellt ist und das für den Fall, daß ein entsprechender Schwellwert überschritten wird, eine Überlaufleitung 240 öffnen würde.
  • Innerhalb der vereinfachten Darstellung von 3 wird gezeigt, wie die Umgebung von 2 in einem ASR-Modus für einen Allrad- oder einen Vorderradantrieb verwendet werden kann, um an der Bremse 230, die auf das linke Vorderrad 30 wirkt, ausschließlich einen hohen Druck aufzubauen. Dazu wird die Hochdruckpumpe 70 von dem elektrischen Antriebsmotor 80 (und gesteuert durch eine Steuereinheit 90) angetrieben; das zweite 2/2-Einlaßventil 120 befindet sich in seiner Durchflußposition FTP, wohingegen sich das erste 2/2-Einlaßventil 110 in seiner Sperrposition LP befindet; das 2/2-Sperrventil 100 befindet sich seiner Sperrposition LP, und das 2/2-Saugventil 150 wird häufig zwischen seiner Durchflußpositon FTP und seiner Sperrposition LP umgeschaltet (wie durch Pfeil AR1 angedeutet), um auf gepulste Weise einen Druck aufzubauen.
  • Folglich wird immer dann, wenn sich das 2/2-Saugventil 150 in seiner Durchflußpositon FTP befindet, Druckmedium aus dem Druckmediumbehälter 60 durch den Saugkanal 180 in den ersten Zweig 170 gebracht. Somit steigt der Druck an der zweiten Bremse 230 und deshalb die Bremsleistung am linken Vorderrad 30. Andererseits wird an der ersten Bremse 220 kein Druck aufgebaut. Falls jedoch an dem zweiten 2/2-Einlaßventil 120 eine Leckage auftritt, nimmt sowohl der Druck an der zweiten Bremse 230 ab und ein Druck wird an der ersten Bremse 220 aufgebaut. Zudem wird in dem Fall, wenn an dem 2/2-Sperrventil 100 eine Leckage eintritt, der Druck an der zweiten Bremse 230 wieder reduziert.
  • Die entsprechende Verwendung der Umgebung von 2 eignet sich insbesondere zum Durchführen einer ASR-Prozedur an einem Wagen mit Vorderradantrieb. Sie könnte jedoch auch für einen solchen Zweck innerhalb eines Wagens mit einem Allradantrieb verwendet werden.
  • Innerhalb der vereinfachten Darstellung von 3b wird gezeigt, wie die Umgebung von 2 in einem ASR-Modus für einen Allrad- oder einen Vorderradantrieb verwendet werden kann, um den Druck auf der Bremse 230, die auf das linke Vorderrad 30 wirkt, exklusiv abzusenken. Dazu werden der elektrische Antriebsmotor 80 und somit die Hochdruckpumpe 70 abgeschaltet und/oder das 2/2-Saugventil 150 wird in seine Sperrposition LP umgeschaltet; das zweite 2/2-Einlaßventil 120 bleibt offen (dies ist jedoch nicht erforderlich, da das zweite 2/2-Einlaßventil 120 von einem Einwege-Umgehungsventil 250 umgangen wird, das sich in der entsprechenden Richtung öffnet, wie in 2 gezeigt), und das 2/2-Sperrventil 100 wird häufig zwischen seiner Durchflußpositon FTP und seiner Sperrposition LP umgeschaltet, wie durch Pfeil AR2 angegeben, um den Druck auf gepulste Weise zu reduzieren.
  • Infolgedessen wird immer dann, wenn sich das 2/2-Sperrventil 100 in seiner Durchflußposition FTP befindet, Druckmedium durch den ersten Zweig 170 zurück in den Druckmediumbehälter 60 gebracht. Andererseits bleibt der Druck in der ersten Bremse 220 unverändert. Wiederum würden beide Ergebnisse im Fall von Leckagen beeinflußt werden, die an dem 2/2-Saugventil 150, dem 2/2-Sperrventil 100 oder dem ersten 2/2-Einlaßventil 110 auftreten.
  • Die entsprechende Verwendung der Umgebung von 2 eignet sich insbesondere zum Durchführen einer ASR-Prozedur an einem Wagen mit Vorderradantrieb. Sie könnte jedoch auch für einen solchen Zweck innerhalb eines Wagens mit einem Allradantrieb verwendet werden.
  • Innerhalb der vereinfachten Darstellung von 4a wird gezeigt, wie die Umgebung von 2 in einem ASR-Modus für einen Allradantrieb verwendet werden kann, um den Druck an der ersten Bremse 220, die auf das rechte Hinterrad 20 wirkt, zu erhöhen und zusätzlich dazu (aber auf einem niedrigeren Pegel) den Druck an der zweiten Bremse 230, die auf das linke Vorderrad 30 wirkt, zu erhöhen. Dazu werden der elektrische Antriebsmotor 80 und dadurch die Hochdruckpumpe 70 eingeschaltet; das zweite 2/2-Einlaßventil 120 und das 2/2-Saugventil 150 befinden sich in ihrer Durchflußpositon FTP; das 2/2-Sperrventil 100 befindet sich in seiner Sperrposition LP und das erste 2/2-Einlaßventil 110 wird häufig zwischen seiner Durchflußposition FTP und seiner Sperrposition LP umgeschaltet.
  • Infolgedessen wird Druckmedium durch den Saugkanal 180 aus dem Druckmediumbehälter 60 sowohl in die zweite Bremse 230 und – falls sich das erste 2/2-Einlaßventil 110 in seiner Durchflußpositon FTP befindet – die erste Bremse 220 transportiert. Somit wird ein Druck an der ersten Bremse 220 aufgebaut, der niedriger ist als der Druck an der zweiten Bremse 230, wie durch die gestrichelte Linie 260 angegeben. Falls jedoch an dem ersten 2/2-Einlaßventil 110 in seiner Sperrposition LP eine Leckage auftritt, wird der Druck an der ersten Bremse 220 erhöht und der Druck an der zweiten Bremse 230 wird auf undefinierte Weise herabgesetzt. Zudem werden, falls an dem 2/2-Sperrventil 100 eine Leckage eintritt, der Druck an beiden Radbremsen 220, zweiten Bremse 230 herabgesetzt.
  • Die entsprechende Verwendung der Umgebung von 2 eignet sich insbesondere zum Durchführen einer ASR-Prozedur an einem Wagen mit Allradantrieb. In diesem Fall könnte es wünschenswert sein, an eine Radbremse 230 einen höheren Druck als an die andere Radbremse 220 anzulegen, die beide mit dem gleichen Bremskreis verbunden sind.
  • Innerhalb der vereinfachten Darstellung von 4b wird gezeigt, wie die Umgebung von 2 in einem ASR-Modus für einen Allradantrieb verwendet werden kann, um den Druck an der ersten Bremse 220, die auf das rechte Hinterrad 20 wirkt, zu reduzieren und gleichzeitig einen hohen Druck an der zweiten Bremse 230, die auf das linke Vorderrad 30 wirkt, aufrechtzuerhalten. Dazu wird der elektrische Antriebsmotor 80 und deshalb die Hochdruckpumpe 70 eingeschaltet und das 2/2-Anschluß-Saugwegeventil 150 befindet sich in seiner Sperrposition LP; das erste 2/2-Einlaßventil 110 befindet sich in seiner Sperrposition LP; das 2/2- Ventil 130 wird häufig zwischen seiner Durchflußpostion FTP und seiner Sperrposition LP umgeschaltet; das zweite 2/2-Einlaßventil 120 befindet sich in seiner Durchflußposition FTP und das 2/2-Absperrventil 100 befindet sich in seiner Sperrposition LP.
  • Folglich wird immer dann, wenn sich das 2/2-Ventil 130 in seiner Durchflußposition FTP befindet, Druckmedium aufgrund der Saugleistung der Hochdruckpumpe 70 durch ein Einwegeventil 270 aus der ersten Bremse 220 abgesaugt. Gleichzeitig wird verhindert, daß der an der zweiten Bremse 230 angelegte höhere Druck Druckmedium dadurch zur ersten Bremse 220 zurückdrückt, daß sich das erste 2/2-Einlaßventil 110 in seiner Sperrposition LP befindet. Zudem wird der Druck an der zweiten Bremse 230 auf einem vordefinierten Niveau gehalten und nicht erhöht, da sich das Drucksteuerventil 210 in dem Fall öffnet, daß irgendein vorbestimmter Maximalpegel überschritten wird.
  • Eine an dem ersten 2/2-Einlaßventil 110 auftretende Leckage würde jedoch gestatten, daß Druckmedium zu der ersten Bremse 220 fließt und deshalb die Prozedur stört.
  • Die entsprechende Verwendung der Umgebung von 2 eignet sich insbesondere zum Durchführen einer ASR-Prozedur an einem Wagen mit Allradantrieb. In einem solchen Fall kann es wünschenswert sein, den Druck nur an einer Radbremse 220 zu reduzieren, auch wenn zwei Radbremsen 220, 230 mit dem gleichen Bremskreis verbunden sind.
  • Nicht gezeigt ist die Situation des Aufrechterhaltens von Drücken bei der ersten Bremse 220 oder der zweiten Bremse 230. Auch hier beispielsweise befinden sich das erste 2/2-Einlaßventil 110 und das 2/2-Ventil 130 und/oder das zweite 2/2-Einlaßventil 120 und das 2/2-Ventil 140 in ihren jeweiligen Sperrpositionen LP.
  • Somit wird das Ziel, den Druck aufrechtzuhalten, nicht oder nicht ausreichend erreicht, wenn an diesen 2/2-Ventilen 110, 130; 120, 140 Leckagen auftreten.
  • Nunmehr unter Einführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beispielsweise die folgende Situation betrachtet: Ein Wagen mit Vorderradantrieb und einer "X-Bremskreispartition" wird in einem ASR-Modus gefahren, in dem ein hoher Druck an der Bremse 230 aufgebaut und beibehalten werden muß – die auf das linke Vorderrad 30 wirkt, wie in 3a gezeigt. Die rechte Hinterradbremse 220 wird jedoch von dem gleichen Bremskreis angetrieben, weshalb es erforderlich ist, das erste 2/2-Einlaßventil 110 in seiner Sperrposition LP zu halten.
  • Innerhalb dieser Situation wird, nachdem die ASR-Prozedur von der Steuereinheit 90 gestartet worden ist, ein Prozedurmodus ausgewählt, wie durch den ersten Entscheidungskasten 300 in 1 gezeigt, in dem ein besonders hoher Druck aufgebaut werden soll (diese Entscheidung sowie alle Entscheidungen und Schritte, die nachfolgend beschrieben sind, finden innerhalb der Steuereinheit 90 statt). Somit wird eine Variable für die Druckaufbauzeit tp auf einen entsprechend großen Wert X gesetzt (Schritt 310), beispielsweise bis zu mehrere hundert ms.
  • Dann wird ein Leckageflag f1 auf null zurückgesetzt (Schritt 320). Da es bei einigen Situationen nicht erforderlich oder erwünscht ist, etwaige Lecks zu detektieren und/oder zu kompensieren soll für solche Situationen das Leckageflag f null bleiben, ungeachtet dessen, ob Leckagen vorliegen oder nicht. Somit wird nun eine entsprechende Entscheidung getroffen: Beispielsweise wird entschieden, ob die Wagengeschwindigkeit wie durch bereits zur Verfügung stehende nicht gezeigte Meßkomponenten gemessen unter einem bestimmten Schwellwert von beispielsweise 5 km/h liegt (Entscheidungskasten 330). Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt das Leckageflag f auf null; wenn dies der Fall ist, findet die erfindungsgemäße Leckagedetektion statt.
  • Um nun eine Leckage gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu detektieren, wird entschieden, wenn der geschätzte Druck (wie durch die Steuereinheit 90 unter Berücksichtigung etwaiger früherer Druckaufbauzeiten geschätzt) einen vordefinierten Schwellwert von beispielsweise 50 bar übersteigt (Entscheidungskasten 340). Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt das Leckageflag f1 null; wenn dies der Fall ist, wird weiter entschieden, ob die Differenz der Raddrehzahlen des rechten Hinterrads 20 und des linken Vorderrads 30 (nach Berechnung durch die Steuereinheit 90 aus von den Raddrehzahlsensoren 25 und 35 gemessenen Werten) einen vordefinierten Schwellwert von beispielsweise 20 km/h übersteigt (Entscheidungskasten 350). Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt das Leckageflag f auf null; wenn dies der Fall ist, wird auf die Anwesenheit einer Leckage gefolgert und deshalb wird das Leckageflag f1 auf eins gesetzt (Schritt 360).
  • Um eine etwaige detektierte Leckage zu kompensieren, erfolgt zudem zuerst die Entscheidung, ob das Leckageflag f1 auf eins gesetzt ist (Entscheidungskasten 370). Falls dies nicht der Fall ist, bleibt die Variable für die Druckaufbauzeit t unverändert; wenn dies der Fall ist, wird ein Offset Δt zu dem Anfangswert X der Druckaufbauzeit tp addiert, beispielsweise 10 μs (Schritt 400). Zusätzlich oder alternativ wird die Zeit zum Aufrechterhalten des Drucks über Addieren eines negativen Offsets (nicht gezeigt) reduziert.
  • Ferner wird in dem Fall, daß das Leckageflag f1 nicht gesetzt ist und deshalb immer noch gleich null ist, und in dem Fall, daß der erhaltene Druck einen vordefinierten Schwellwert übersteigt (Entscheidungskasten 380) die Zeit zum Aufrechterhalten des Drucks verlängert (Schritt 390). Dieser Schritt wird jedoch, wenn das Leckageflag f1 auf eins gesetzt ist, für keinen Druck durchgeführt.
  • Die oben beschriebenen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in mehreren Weisen in der ASR-Prozedur implementiert werden: Einerseits ist es möglich, den Druck zu schätzen, die Raddrehzahlen zu detektieren, die Differenz der Raddrehzahlen zu berechnen und die oben beschriebenen Schritte während einer aus einer Häufigkeit von Bremsaktionen zu erfüllen und die Druckaufbauzeit und/oder die Druckaufrechterhaltungszeit während der nachfolgenden Bremsaktion zu modifizieren. Andererseits ist es möglich, den Druck zu schätzen, die Raddrehzahlen zu detektieren, die Differenz der Raddrehzahlen zu berechnen, die oben beschriebenen Schritte zu erfüllen und auch die Druckaufbauzeit und/oder die Druckaufrechterhaltungszeit nur während einer Bremsaktion zu modifizieren. Wenn zudem der Druck Impuls für Impuls aufgebaut wird, ist es möglich, den Druck zu schätzen, die Raddrehzahlen zu detektieren, die Differenz der Raddrehzahlen zu berechnen und die oben beschriebenen Schritte während eines Druckaufbauimpulses (oder während der folgenden Druckaufrechterhaltungszeit) zu erfüllen und die Druckaufbauzeit während des oder der nachfolgenden Impulse zu modifizieren und/oder die nachfolgende(n) Druckaufrechterhaltungszeit(en) zu modifizieren. Zudem kann eine beliebige andere geeignete Implementierung mit der Erfindung verwendet werden. Somit gibt es keine bestimmte, für das erfindungsgemäße Verfahren erforderliche Zeitsteuerung.
  • Folglich wird im Grunde der gleiche Druckpegel und deshalb im Grunde die gleiche Leistung im Fall der Anwesenheit einer Leckage erreicht, wie im Fall von keinen Leckagen. Innerhalb des betrachteten Beispiels ist dies von besonderer Wichtigkeit, falls ein Wagen auf einer Mikrosplittoberfläche eines Gefälles gestartet wird, da in solchen Fällen ein besonders hoher Druckpegel erforderlich ist, der für eine relativ lange Zeit aufrechterhalten werden muß.
  • Zusätzlich dazu können die oben beschriebenen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durch weitere Schritte abgeschlossen werden. Anstatt das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise nur für einen Druckschwellwert (Entscheidungskasten 340) und eine entsprechende Relativraddrehzahldifferenz (Entscheidungskasten 350) anzuwenden, kann dies für eine beliebige Anzahl von Druckschwellwerten und entsprechende Relativraddrehzahldifferenzen erfolgen.
  • Zudem kann für den Fall eines Allradantriebs in einer Situation, in der ein hoher Druck an einem Rad erforderlich ist und ein niedrigerer Druck (aber nicht null) an einem anderen Rad erforderlich ist, die geschätzte Druckdifferenz zusammen mit einem entsprechenden Maximalwert für die Relativraddrehzahldifferenz berücksichtigt werden. Zudem kann die Raddrehzahl eines gebremsten Rads mit der Raddrehzahl eines beliebigen anderen ungebremsten oder weniger gebremsten Rads verglichen werden, ungeachtet dessen, ob dies Teil des gleichen oder des anderen Bremskreises ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erkennung und/oder Kompensation einer Leckage innerhalb eines hydraulischen Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystems, wobei bereits erhältliche Systemkomponenten (20, 25, 30, 35, 70, 80, 90) für die Erkennung und/oder Kompensation der Leckage verwendet werden, wobei Hydraulikdruck durch Druckaufbaumittel (70, 80) aufgebaut wird; wobei die Auswirkung auf eine beliebige Radbremse (220, 230) im Grunde einer Reduzierung einer Geschwindigkeit jedes entsprechenden Rads (20, 30) entspricht, wobei die Geschwindigkeit der Räder (20, 30) mit Hilfe von Raddrehzahlsensoren (25, 35) gemessen wird, wobei ein erhaltener Druck durch Schätzmittel (90) geschätzt wird; wobei anhand einer vordefinierten Beziehung zwischen dem erhaltenen Druck wie geschätzt und der resultierenden Geschwindigkeit eines beliebigen gebremsten Rads die Abwesenheit oder Anwesenheit einer Leckage innerhalb des hydraulischen Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystems durch Bestimmungsmittel (90) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, daß die Anwesenheit einer Leckage durch Bestimmungsmittel (90) detektiert wird, eine Druckaufbauzeit (tp) entsprechend durch Steuermittel (90) verlängert wird oder eine Druckhaltezeit durch Steuermittel (90) entsprechend herabgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anhand einer vordefinierten Beziehung zwischen dem erhaltenen Druck wie geschätzt und der entsprechenden Auswirkung auf die Radbremsen (220, 230) die Abwesenheit oder Anwesenheit" einer Leckage innerhalb des hydraulischen Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystems von dem Bestimmungsmittel (90) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schätzung des erhaltenen Drucks die Druckaufbauzeit (tp) von dem Schätzmittel (90) berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß a) Druck von dem Druckaufbaumittel (70, 80) zum Bremsen mindestens eines angetriebenen Rads (30) während einer Antischlupfregelung aufgebaut wird; b) die Geschwindigkeit des angetriebenen und gebremsten Rads (30) und die Geschwindigkeit eines nichtangetriebenen und ungebremsten Rads (20) oder eines angetriebenen, aber ungebremsten Rads (20) oder eines angetriebenen und weniger gebremsten Rads (20) mit Hilfe von Raddrehzahlsensoren (25, 35) detektiert erden; c) die detektierten Geschwindigkeiten voneinander durch Subtaktionsmittel (90) subtrahiert werden; d) die dadurch erhaltene Zahl mit einer vordefinierten Maximalzahl durch Vergleichsmittel (90) verglichen wird und e) ein Überschreiten der Maximalzahl als Anwesenheit einer Leckage innerhalb des Hydrauliksystems (und umgekehrt) von Bestimmungsmitteln (90) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Leckageerkennungs- und/oder Kompensationsprozedur durch Startmittel (90) von den Ergebnissen eines Vergleichs von bestimmten Werten mit einem vorbestimmten Schwellwert durch Vergleichsmittel (90) abhängt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leckageerkennungs- und/oder Kompensationsprozedur von dem Startmittel (90) erst dann begonnen wird, wenn die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, in dem das hydraulische Antiblockier- und/oder Antischlupfregelungssystem implementiert ist, unter einem vordefinierten Schwellwert liegt.
DE69937155T 1999-12-30 1999-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und/oder Kompensation einer Leckage innerhalb eines Hydrauliksystems Expired - Lifetime DE69937155T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99126207A EP1112906B1 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Verfahren zur Erkennung und/oder Kompensation einer Leckage in einem hydraulischen Antiblockier-Brems- und/oder Antriebsschlupfregelungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937155D1 DE69937155D1 (de) 2007-10-31
DE69937155T2 true DE69937155T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=8239775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937155T Expired - Lifetime DE69937155T2 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und/oder Kompensation einer Leckage innerhalb eines Hydrauliksystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1112906B1 (de)
DE (1) DE69937155T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002420A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Erkennen einer Leckage einer Hydraulikvorrichtung
DE102015219905A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung einer Leckage eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
US11719593B2 (en) 2020-04-08 2023-08-08 Continental Automotive Systems, Inc. Small hydraulic leak detection and related methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121480A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Detektion und Kompensation einer Leckage in einer Bremsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819490A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Siemens Ag Pumpsystem eines hydraulischen stellgliedes, z. b. fuer ein kfz
EP0485367A3 (en) * 1988-08-26 1992-05-27 Alfred Teves Gmbh Method for monitoring a brake system and a brake system for carrying out this method
DE4312404A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Fremdkraftbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE4405672A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für mehrachsige Kraftfahrzeuge
DE19501760B4 (de) * 1995-01-21 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
EP0841231B1 (de) * 1996-11-11 2003-07-02 Denso Corporation Bremssteueranlage für Fahrzeuge
DE59813533D1 (de) * 1998-01-29 2006-06-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer in einem Fahrzeug enthaltenen Bremsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002420A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Erkennen einer Leckage einer Hydraulikvorrichtung
DE102015219905A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung einer Leckage eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
US20180297574A1 (en) * 2015-10-14 2018-10-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for detecting a leak of a hydraulic brake system of a vehicle
US11719593B2 (en) 2020-04-08 2023-08-08 Continental Automotive Systems, Inc. Small hydraulic leak detection and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP1112906A1 (de) 2001-07-04
EP1112906B1 (de) 2007-09-19
DE69937155D1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088894B1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0128582B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3132663C2 (de)
DE19526422C2 (de) Antiblockier-Regelungsystem
DE19604134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE19541601B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0482379A1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4114345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur antiblockiersteuerung fuer fahrzeuge
DE3904512C2 (de) Verfahren zum Regeln des Bremsdrucks in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3840710A1 (de) Antiblockiersteuersystem fuer motorfahrzeuge
EP0963311A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3822182C2 (de)
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
DE2627284A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen, insbesondere fuer strassenfahrzeuge
DE3914211A1 (de) Traktionssteuersystem fuer motorfahrzeuge
WO1989008574A1 (en) Process and circuit arrangement for controlling a brake system with anti-blocking and/or anti-skid device
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
DE3910472A1 (de) Bremssteuereinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3929996A1 (de) Blockierschutzregelverfahren und -vorrichtung fuer fahrzeuge
DE19705653A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE19752409B4 (de) Antiblockier-Bremsregelvorrichtung
DE4006198A1 (de) Antiblockier-steuersystem fuer motorfahrzeuge
DE69937155T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und/oder Kompensation einer Leckage innerhalb eines Hydrauliksystems
DE19537437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3200725C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition