DE69936572T2 - Benzisoxazolderivate mit d4-antagonistischer wirkung - Google Patents

Benzisoxazolderivate mit d4-antagonistischer wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE69936572T2
DE69936572T2 DE69936572T DE69936572T DE69936572T2 DE 69936572 T2 DE69936572 T2 DE 69936572T2 DE 69936572 T DE69936572 T DE 69936572T DE 69936572 T DE69936572 T DE 69936572T DE 69936572 T2 DE69936572 T2 DE 69936572T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
group
sulfonyl
dialkyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69936572T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69936572D1 (de
Inventor
Jacobus A. J. Den Hartog
Gerben M. Visser
Bartholomeus J. Van Steen
Martinus T. Tulp
Eric Ronken
Cornelis G. Kruse
Josephus H. M. Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duphar International Research BV
Original Assignee
Duphar International Research BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duphar International Research BV filed Critical Duphar International Research BV
Publication of DE69936572D1 publication Critical patent/DE69936572D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69936572T2 publication Critical patent/DE69936572T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gruppe von neuen Benzisoxazol-Derivaten, auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere dieser Verbindungen als aktiven Inhaltsstoff enthalten.
  • Überraschenderweise ist gefunden worden, dass die Verbindungen und deren Salze der Formel (I)
    Figure 00010001
    wobei
    • – (R1)n 0, 1 oder 2 Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, aus der Gruppe C1-3-Alkyl oder Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Amino, Mono- oder Dialkyl-(C1-2)-amino, Sulfonyl-(C1-3)alkyl oder -alkoxy, Sulfonyltrifluormethyl, Sulfonylamino und Sulfonylmono- oder dialkyl-(C1-2)-amino darstellt,
    • – X O, S, NH oder NCH3 ist,
    • – Y CH2 oder (CH2)2 darstellt,
    • – (R2)m 0, 1 oder 2 Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, aus der Gruppe Methyl und Ethyl darstellt, oder (R2)m eine Methylenbrücke oder eine Ethylenbrücke ist,
    • – A eine Gruppe -CH2-(CRH)p- ist, worin R Wasserstoff oder Methyl ist und p 0 oder 1 ist, und
    • – B 2- oder 3-Indolyl oder 2-Benzimidazolyl darstellt, welche Gruppen am Kohlenstoff mit 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe C1-3-Alkyl oder Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Amino, Mono- oder Dialkyl-(C1-2)-amino, Sulfonyl-(C1-3)alkyl oder -alkoxy, Sulfonyltrifluormethyl, Sulfonylamino und Sulfonylmono- oder -dialkyl-(C1-2)-amino substituiert sein können, wirksame und selektive Antagonisten des Dopamin D4-Rezeptors sind.
  • Verbindungen der Formel (I), worin A die Gruppe CH2 ist, Y CH2 ist, X O, NH oder NCH3 ist und m und n 0 sind, und B die oben angegebene Bedeutung hat, sowie deren Salze werden bevorzugt.
  • Auf Grund der wirksamen und selektiven D4-antagonistischen Wirkung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen für die Verwendung in der Behandlung psychiatrischer Störungen geeignet, wie Psychose, Angstzustand, Depression, Aufmerksamkeitsstörungen und Gedächtnisstörungen, neurologischer Störungen wie Parkinson-Syndrom und Ischämie sowie anderer ZNS-Erkrankungen, an denen die dopaminerge Neurotransmission beteiligt ist.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,352,811 (5. Oktober 1982) offenbart Benzisoxazol-Verbindungen mit neuroleptischer Wirkung, wobei es eine direkte Verbindung zwischen den Pyridin- und den Benzisoxazol-Gruppen gibt. Die Europäische Patentanmeldung Nr. 0 602 242 A1 (22. Juni 1994) offenbart Benzisoxazol-Verbindungen mit Acetylcholinesterase inhibierender Wirkung und/oder wirkungsvoller Affinität für den Sigma-Rezeptor, wobei die Verbindungsgruppe zwischen den Pyridin- und den Benzisoxazol-Gruppen ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkylen ist.
  • Die Affinität der erfindungsgemäßen Verbindungen für Dopamin D4-Rezeptoren wurde unter Verwendung von CHO-K1-Zellen ermittelt, die stabil transfiziert wurden, um den menschlichen rekombinanten Dopaminrezeptor D4.2 Subtyp (Van Tol et al., Nature 350, 610, 1991) zu exprimieren, wobei weiters [3H]-Spiperon als Ligand verwendet wurde. Nach der Inkubation einer frisch hergestellten Zellmembranzubereitung mit dem [3H]-Liganden mit bzw. ohne Zugabe von erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgte die Trennung von gebundenem und freiem Liganden mittels Filtration über Glasfaserfilter (Research Biochemicals International Protocol, Katalognr. D-177). Die Radioaktivität auf dem Filter wurde mittels Flüssigszintillationszählung ermittelt. Die Ergebnisse sind als IC50-Werte ausgedrückt und in Inhibitorkonstanten (Ki) umgeformt.
  • Die Dopamin D4-antagonistische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch funktionelle Studien unter Verwendung von CHO-K1-Zellen ermittelt, die den menschlichen Dopamin D4.4-Rezeptor (Van Tol et al., Nature 358, 149, 1992) stabil exprimieren. Diese Zellen wurden mit einem Konstrukt ausgestattet, das eine verkürzte Form von alkalischer Phosphatase codiert, was zu einer Sekretion derselben durch die Zellen führt. Die Expression dieser sekretierbaren alkalischen Phosphatase (SeAP) unterliegt der direkten Kontrolle des zellulären zyklischen AMP (Berger et al., Gene, 66, 1, 1988). Die SeAP-Messungen erfolgten mit p-Nitrophenylphosphat (pNPP) als Substrat unter Verwendung einer colorimetrischen Ablesung bei 450 nm. Die Dopamin D4-antagonistische Wirkung wurde durch Koinkubation der Zellen mit Prostaglandin PGE1 (1 μM) und Quinpirol (1 μM) mit oder ohne Zugabe von erfindungsgemäßen Verbindungen für die Rezeptor-vermittelte Stimulierung von Adenylatzyklase bzw. für die maximale Dopamin D4-Rezeptor-vermittelte Unterdrückung ermittelt. Die antagonistische Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen gegen die Agonisten-abhängige Abschwächung der vom Dopamin D4-Rezeptor vermittelten SeAP-Bildung wurde quantifiziert, was zu Schätzungen der intrinsischen Wirksamkeit und Potenz (pA2-Werte) führte. Clozapin und Spiperon wurden als Referenz-Dopaminantagonisten verwendet.
  • Das Fehlen einer Dopamin D4-agonistischen Wirkung wurde unter Verwendung des gleichen Assays, jedoch unter Auslassung des standardmäßigen Dopamin D4-Agonisten Quinpirol, durch Bestimmung der konzentrationsabhängigen Abschwächung der Dopamin D4-Rezeptor-vermittelten SeAP-Bildung durch erfindungsgemäße Verbindungen bestätigt.
  • Die Dopamin D4-antagonistischen Eigenschaften und das Fehlen von Dopamin D4-agonistischen Eigenschaften ausgewählter erfindungsgemäßer Verbindungen wurden weiters unter Verwendung radioaktiver Messungen der cAMP-Bildung nach Salomon et al. (Anal Biochem, 58, 541, 1974), wie von Weiss et al. modifiziert (J Neurochem 45, 869, 1985), bestätigt.
  • Die Selektivität der erfindungsgemäßen Verbindungen in Bezug auf den Dopamin D2-Rezeptor wurde durch Messung der Affinität für die Dopamin D2-Rezeptoren unter Verwendung von Rattenhirnhomogenaten und [3H]-Spiperon als Ligand (Leysen et al., Biochem Pharmacol 27, 307, 1978) ermittelt. Nach der Inkubation einer frisch hergestellten Zellmembranzubereitung mit dem [3H]-Liganden mit bzw. ohne Zugabe von erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgte die Trennung von gebundenem und freiem Liganden durch Filtration über Glasfaserfilter. Die Radioaktivität auf dem Filter wurde mittels Flüssigszintillationszählung ermittelt. Die Ergebnisse sind als IC50-Werte ausgedrückt und in Inhibitorkonstanten (Ki) umgeformt.
  • Die Dopamin D2-(ant)agonistische Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch funktionelle Studien basierend auf Radioaktivitätsmessungen der cAMP-Bildung nach Salomon et al. (Anal Biochem, 58, 541, 1974), wie von Weiss et al. modifiziert (J Neurochem, 45, 869, 1985), ermittelt, wobei CHO-Zellen verwendet wurden, die menschliche Dopamin D2L-Rezeptoren stabil exprimieren (Grandy et al., Proc Natl Acad Sci USA, 86, 9762, 1989).
  • Geeignete Säuren, mit welchen die Verbindungen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze bilden können, sind zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, sowie organische Säuren wie Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Essigsäure, Benzoesäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und Naphthalinsulfonsäure.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch übliche Verfahren in für die Verabreichung geeignete Formen gebracht werden, wobei Hilfsstoffe und/oder flüssige oder feste Trägermaterialien verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können nach Verfahren erhalten werden, die für die Synthese strukturell verwandter Verbindungen bekannt sind.
  • Eine geeignete Synthese für die erfindungsgemäßen Verbindungen ist die folgende:
  • Schritt 1
  • Reaktion einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00050001
    mit einer Verbindung der Formel (III)
    Figure 00050002
  • Diese Reaktion erfolgt in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid in Gegenwart einer äquivalenten Menge einer Base wie Natriumhydrid bei 20–120°C. Die Benzyl-Schutzgruppe wird dann vom erhaltenen Produkt entfernt.
  • Schritt 2
  • Wenn B die Gruppe 2- oder 3-Indolyl ist, wird die so erhaltene Verbindung der Formel (IV) ohne Schutzgruppe
    Figure 00050003
    mit einem gegebenenfalls substituierten 2- oder 3-Indolylcarbonsäure-Derivat der Formel B-A'-COOH umgesetzt, wobei A' die Gruppe -(CRH)p- ist, worin R Wasserstoff oder Methyl ist und p den Wert 0 oder 1 hat. Diese Reaktion erfolgt in Gegenwart einer äquivalenten Menge 1,1'-Carbonyldiimidazol in einem aprotischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran.
  • Schritt 3
  • Die Ketogruppe in der erhaltenen Verbindung der Formel (V)
    Figure 00060001
    wird auf eine an sich bekannte Weise, z. B. mittels eines Überschusses an Natriumborhydrid in Gegenwart von Essigsäure in einem Lösungsmittel wie Dimethoxyethan unter einer Stickstoff-Atmosphäre, zu CH2 reduziert, um die gewünschte Verbindung der Formel (I) zu ergeben.
  • Um eine Verbindung der Formel (I) herzustellen, worin B die Gruppe 2-Benzimidazolyl ist, wird die Verbindung der Formel (IV) mit einem gegebenenfalls substituierten 2-Halomethyl-benzimidazol-Derivat der Formel B-A-Z umgesetzt, worin A die oben angegebene Bedeutung hat und Z Cl oder Br ist. Diese Reaktion erfolgt in Gegenwart einer Base wie Triethylamin in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel wie Acetonitril bei 20–80°C.
  • Die Herstellung der Verbindungen wird in den folgenden Beispielen dargestellt.
  • Beispiel I
  • 3-(4-Oxo-[1-(2-methylindolyl)piperidino])-benzisoxazol.Hydrochlorid
    • Teil A: Eine Menge von 19,1 g (100 mMol) im Handel erhältliches, trockenes 4-Hydroxy-1-benzyl-piperidin wurde in Dimethylformamid (150 ml) gelöst, und es wurden 6,4 g (55% Qualität; 100 mMol) Natriumhydrid zugesetzt. Nach 1 Std. Rühren bei 80°C wurde die Mischung auf Zimmertemperatur gekühlt, und es wurden 15,4 g (100 mMol) 3-Chlor-benzisoxazol (H. Boshagen, Chem. Bar. 1967, 100, S. 3326) in Portionen zugesetzt. Nach 1 Std. Rühren bei Zimmertemperatur und 3 Std. bei 80°C wurde die Mischung auf Zimmertemperatur abgekühlt, und es wurde Wasser (300 ml) zugesetzt. Die Lösung wurde mit Dichlormethan (3 Mal 150 ml) extrahiert, die organische Schicht wurde dann mit Wasser (3 Mal 40 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Das Produkt wurde unter Anwendung der Flash-Chromatographie über Silikagel gereinigt, wobei Dichlormethan/Methanol 99:1 als Eluens verwendet wurden. Nach der Konzentration in vacuo wurden insgesamt 25,6 g 3-(4-Oxo-1-benzyl-piperidino)-benzisoxazol erhalten (83% Ausbeute).
    • Teil B: Einer Lösung von 25,6 g (83 mMol) 3-(4-Oxo-1-benzyl-piperidino)-benzisoxazol in 1,2-Dichlorethan (200 ml) wurde eine Lösung von 1-Chlorethylchlorformiat (13,6 ml, 125 mMol, 1,5 Äquivalent) tropfenweise unter Eiskühlung zugesetzt. Die Mischung wurde Std. bei 0°C gerührt, 1 Std. bei Zimmertemperatur, 2 Std. lang refluxiert und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Nach der Konzentration in vacuo wurde Methanol (200 ml) zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde 2 Std. lang refluxiert. Der nach der folgenden Abkühlung auf 0°C erhaltene Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt, mit Petrolether (40–60) gewaschen und in vacuo getrocknet. Auf diese Weise wurden 14,5 g 3-(4-Oxo-piperidino)-benzisoxazol.Hydrochlorid als rosafarbener Feststoff erhalten (69% Ausbeute).
    • Teil C: Eine Menge von 9,7 g (60 mMol) im Handel erhältliche Indol-2-carbonsäure und 9,8 g (60 mMol) im Handel erhältliches 1,1'-Carbonyldiimidazol wurden in trockenem Tetrahydrofuran (300 ml) gelöst, die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoff 1 Std. lang refluxiert und dann auf Eis gekühlt. Inzwischen wurden die erhaltenen 14,5 g (57 mMol) 3-(4-Oxo-piperidino)-benzisoxazol.Hydrochlorid in einer Natriumhydroxidlösung in Wasser (2N, 200 ml) gelöst und mit Dichlormethan (3 Mal 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Natriumsulfat getrocknet, in vacuo konzentriert und in trockenem Tetrahydrofuran (70 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung von 3-(4-Oxo-piperidino)-benzisoxazol wurde der Lösung von aktivierter Indol-2-carbonsäure zugesetzt, und die resultierende Reaktionsmischung wurde 2 Std. lang refluxiert. Nach der Konzentration in vacuo wurde Wasser (200 ml) zugesetzt. Nach dem Waschen mit Dichlormethan (3 Mal 70 ml) wurden die vereinigten organischen Schichten mit Wasser (3 Mal 40 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Der erhaltene gelbe Feststoff wurde unter Rühren in Diisopropylether (300 ml) suspendiert. Nach 40 Std. wurde der Niederschlag mittels Filtration gesammelt, mit Diisopropylether gewaschen (2 Mal 150 ml) und in vacuo getrocknet. Es wurde eine Menge von 18,4 g 3-(4-Oxo-[1-(2-carboxy-indolyl)piperidino])benzisoxazol als weißer Feststoff erhalten (89% Ausbeute).
    • Teil D: Einer Lösung von 18,4 g (50 mMol) 3-(4-Oxo-[1-(2-carboxy-indolyl)piperidino])benzisoxazol und 9,5 g (250 mMol, 5 Äquivalente) Natriumborhydrid in trockenem 1,1-Dimethoxyethan (400 ml) unter Stickstoff wurde eine Lösung von 14,3 ml (250 mMol) Essigsäure in trockenem 1,2-Dimethoxyethan (100 ml) in ½ Std. tropfenweise zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Std. lang refluxiert. Nach der Abkühlung der Reaktionsmischung in Eis erfolgte dann die tropfenweise Zugabe von: 1). einer Mischung von Wasser (9,5 ml) und 1,2-Dimethoxyethan (100 ml), 2). Wasser (90 ml) und 3). einer Lösung von Natriumhydroxid in Wasser (2N, 15 ml). Die Reaktionsmischung wurde 2 Std. lang refluxiert. Der nach der Abkühlung auf Zimmertemperatur erhaltene Niederschlag wurde mittels Filtration entfernt. Dem Filtrat wurden Wasser (300 ml) und Ethylacetat (50 ml) zugesetzt, die Wasserschicht wurde weiter mit Ethylacetat (2 Mal 150 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen (3 Mal 70 ml), über Natriumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert. Das zurückbleibende gelbe Öl wurde in absolutem Ethanol (200 ml) gelöst, auf 70°C erwärmt, und es wurde eine Lösung von 1,83 g Hydrochlorid (50 mMol) in absolutem Ethanol (15 ml) zugesetzt. Nach Std. Rühren bei 70°C und anschließendem Abkühlen und Rühren bei Zimmertemperatur für 2 Std. wurde der resultierende Niederschlag mittels Filtration gesammelt, mit absolutem Ethanol (2 Mal 25 ml) gewaschen und in vacuo getrocknet. Auf diese Weise wurden 15,2 g 3-(4-Oxo-[1-(2-methylindolyl)piperidino])-benzisoxazol.Hydrochlorid als weißer Feststoff (79% Ausbeute) mit einem Schmelzpunkt von 225°C erhalten.
  • Auf analoge Weise wurden die unten angeführten Verbindungen der Formel (I) hergestellt:
    Beispiel (R1)n X Y (R2)m A B Salz
    II H NCH3 CH2 H CH2 2-Indolyl Base
    III H NH CH2 H CH2 2-Indolyl Fumarat
    IV H NCH3 CH2 H CH2 2-Benzimidazolyl HCl
    V H NCH3 CH2 H CH2 4-Cl-2-Indolyl Base
    VI H NCH3 CH2 H CH2 5-F-2-Indolyl Base
    VII H NCH3 CH2 H CH2 3-Indolyl Fumarat

Claims (6)

  1. Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon,
    Figure 00100001
    wobei – (R1)n 0, 1 oder 2 Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, aus der Gruppe C1-3-Alkyl oder Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Amino, Mono- oder Dialkyl-(C1-2)-amino, Sulfonyl-(C1-3)alkyl oder -alkoxy, Sulfonyltrifluormethyl, Sulfonylamino und Sulfonylmono- oder dialkyl-(C1-2)-amino darstellt, – X O, S, NH oder NCH3 ist, – Y CH2 oder (CH2)2 darstellt, – (R2)m 0, 1 oder 2 Substituenten, die gleich oder verschieden sein können, aus der Gruppe Methyl und Ethyl darstellt, oder (R2)m eine Methylenbrücke oder eine Ethylenbrücke ist, – A eine Gruppe -CH2-(CRH)p- ist, worin R Wasserstoff oder Methyl ist und p 0 oder 1 ist, und – B 2- oder 3-Indolyl oder 2-Benzimidazolyl darstellt, welche Gruppen am Kohlenstoff mit 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe C1-3-Alkyl oder Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Amino, Mono- oder Dialkyl-(C1-2)-amino, Sulfonyl-(C1-3)alkyl oder -alkoxy, Sulfonyltrifluormethyl, Sulfonylamino und Sulfonylmono- oder -dialkyl-(C1-2)-amino substituiert sein können.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin A CH2 ist, Y CH2 ist, X O, NH oder NCH3 ist, m und n 0 sind, und B die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die zumindest eine Verbindung gemäß Anspruch 1 als aktiven Inhaltsstoff enthält.
  4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 3 hergestellt wird, indem eine Verbindung gemäß Anspruch 1 in eine zur Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
  5. Verfahren zur Herstellung von Benzisoxazol-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung gemäß Anspruch 1 hergestellt wird durch Reaktion einer Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00110001
    a) mit einem gegebenenfalls substituierten 2- oder 3-Indolylcarbonsäure-Derivat der Formel B-A'-COOH, worin A' die Bedeutung (CRH)p hat, worin R Wasserstoff oder Methyl ist und p 0 oder 1 ist, gefolgt von der Reduktion der Ketogruppe in der erhaltenen Verbindung der Formel (V)
    Figure 00110002
    oder b) mit einem gegebenenfalls substituierten 2-Halomethylbenzimidazol-Derivat der Formel B-A-Z, worin B die 2-Benzimidazolylgruppe ist, A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und Z Chlor oder Brom ist.
  6. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung psychiatrischer Störungen wie Psychose, Angstzustand, Depression, Aufmerksamkeitsstörungen und Gedächtnisstörungen, neurologischer Störungen wie Parkinson-Syndrom und Ischämie sowie anderer ZNS- Erkrankungen, an denen die dopaminerge Neurotransmission beteiligt ist.
DE69936572T 1998-02-09 1999-02-05 Benzisoxazolderivate mit d4-antagonistischer wirkung Expired - Lifetime DE69936572T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98200400 1998-02-09
EP98200400 1998-02-09
PCT/EP1999/000852 WO1999040067A2 (en) 1998-02-09 1999-02-05 Benzisoxazole derivatives having d4-antagonistic activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69936572D1 DE69936572D1 (de) 2007-08-30
DE69936572T2 true DE69936572T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=8233376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936572T Expired - Lifetime DE69936572T2 (de) 1998-02-09 1999-02-05 Benzisoxazolderivate mit d4-antagonistischer wirkung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6335326B1 (de)
EP (1) EP1054885B1 (de)
JP (1) JP4627882B2 (de)
AT (1) ATE367389T1 (de)
AU (1) AU3327399A (de)
CA (1) CA2320120C (de)
DE (1) DE69936572T2 (de)
DK (1) DK1054885T3 (de)
ES (1) ES2291023T3 (de)
PT (1) PT1054885E (de)
WO (1) WO1999040067A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1054885E (pt) * 1998-02-09 2007-10-03 Duphar Int Res Derivativos de benzisoxazole tendo uma actividade d4-antagonista
HUP0203526A3 (en) * 1999-09-14 2004-12-28 Aventis Pharmaceuticals Inc Br Thienoisoxazolyl- and thienylpyrrazolyl-phenoxy substituted propyl derivatives useful as d4 antagonists, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US7125903B1 (en) 1999-09-14 2006-10-24 Aventis Pharmaceuticals Inc. Thienoisoxazolyl-and thienylpyrrazolyl-phenoxy substituted propyl derivatives useful as D4 antagonists
IL148622A0 (en) * 1999-09-14 2002-09-12 Aventis Pharm Prod Inc Benzisoxazolyl-pyridoisoxazolyl-and benzthienyl-phenoxy derivatives useful as d4 antagonists
US7091199B1 (en) 1999-09-14 2006-08-15 Aventis Pharmaceuticals Inc. Thienoisoxazole phenoxy unsubstituted ethyl and propyl derivatives useful as d4 antagonists
ATE254620T1 (de) * 1999-09-14 2003-12-15 Aventis Pharma Inc Unsubstituierte ethyl- und propylderivate von phenoxythienoisoxazolen als d4 antagonisten
US7253165B2 (en) 1999-09-14 2007-08-07 Aventis Pharmaceuticals Inc. Benzisoxazolyl-, pyridoisoxazolyl-and benzthienyl-phenoxy derivatives useful as D4 antagonists
WO2002072029A2 (en) 2001-03-12 2002-09-19 The Mclean Hospital Corporation Dopamine d4 receptor antagonists as treatment for attention deficit-hyperactivity disorder
CA2598516C (en) * 2005-02-25 2010-05-11 Pfizer Inc. Benzisoxazole derivatives
AU2008280187B2 (en) * 2007-07-26 2013-05-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Dual modulators of 5-HT2A and D3 receptors
US8877778B2 (en) 2010-12-15 2014-11-04 Hoffmann-La Roche Inc. Benzofurane compounds
US8921397B2 (en) 2011-05-04 2014-12-30 Hoffmann-La Roche Inc. Benzofurane-piperidine compounds

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352811A (en) 1981-11-12 1982-10-05 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. 3-(1-Substituted-4-piperidyl)-1,2-benzisoxazoles
EP0602242A4 (en) * 1991-08-22 1994-06-29 Yoshitomi Pharmaceutical Benzisoxazole compound and use thereof.
JPH0641125A (ja) * 1992-03-26 1994-02-15 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd ベンゾイソオキサゾール化合物およびその用途
DK60593D0 (da) * 1993-05-26 1993-05-26 Novo Nordisk As Kemiske forbindelser, deres fremstilling og anvendelse
FR2749304B1 (fr) * 1996-06-04 1998-06-26 Adir Nouveaux derives du 3-(piperid-4-yl)1,2-benzisoxazole et du 3-(piperazin-4-yl)1,2-benzisoxazole, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
PT1054885E (pt) * 1998-02-09 2007-10-03 Duphar Int Res Derivativos de benzisoxazole tendo uma actividade d4-antagonista

Also Published As

Publication number Publication date
ATE367389T1 (de) 2007-08-15
CA2320120A1 (en) 1999-08-12
CA2320120C (en) 2009-08-11
JP2002502842A (ja) 2002-01-29
WO1999040067A2 (en) 1999-08-12
DK1054885T3 (da) 2007-10-15
JP4627882B2 (ja) 2011-02-09
PT1054885E (pt) 2007-10-03
ES2291023T3 (es) 2008-02-16
EP1054885B1 (de) 2007-07-18
DE69936572D1 (de) 2007-08-30
AU3327399A (en) 1999-08-23
WO1999040067A3 (en) 1999-11-25
EP1054885A2 (de) 2000-11-29
US6335326B1 (en) 2002-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230926T2 (de) Benzimidazolonderivate als 5-HT1A und 5-HT2-Antagonisten
EP0450566B1 (de) Substituierte Azole, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE69407176T2 (de) Antipsychotische benzimidazolderivate
DE60021194T2 (de) Phenylpiperazin-derivate als inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme
DE69917478T2 (de) Piperazine und piperidine derivate
DE60309057T2 (de) Azabicycloderivate als antagonisten des muscarinischen rezeptors
EP0736525B1 (de) Benzonitrile als 5-HT Agonisten und Antagonisten
DE69936572T2 (de) Benzisoxazolderivate mit d4-antagonistischer wirkung
DE60101386T2 (de) Piperazin- und piperidinverbindungen
WO2000008014A1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen mit insbesondere einer thrombinhemmenden wirkung
EP0269968A2 (de) Heteroaromatische Aminderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69819903T2 (de) Bicyclische verbindungen als liganden der 5-ht1 rezeptoren
DE68904342T2 (de) Cyclische amide.
DE69922528T2 (de) N-imidazolyl-alkyl substituierte cyklische amine als histamin-h3 agonisten oder antagonisten
DE69722281T2 (de) 3-Aza-piperidon- (Tetrahydropyrimidin-2-on) und 3-Oxa-piperidon (1,3-Oxazin-2-on) Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Tachykinin/Neurokinin Antagonisten
DE69519047T2 (de) Benzodioxan Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
DE69530988T2 (de) Benzimidazolderivate mit dopaminerger wirkung
EP1210335B1 (de) Aminocarbonyl-substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE60225195T2 (de) Flavaxat-derivate als muscarin-rezeptor antagonisten
EP0610698B1 (de) Substituierte Imidazo(4,5-b)pyridine und Benzimidazole als Angiotensin II Antagoniste
DE60313898T2 (de) Substituierte azabicyclo hexane derivate als muscarin rezeptor antagonisten
DE69904849T2 (de) 3-tetrahydropyridin-4-yl-indole zur behandlung von psychotischen störungen
DD271517A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylderivaten
DD149069A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer piperidinopropylerivate
DE69228307T2 (de) Imidazo(1,2-c)chinazolinderivate als antihypertensive und antidysurie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition