DE69930851T2 - Substrat mit photokatalytischer beschichtung - Google Patents

Substrat mit photokatalytischer beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69930851T2
DE69930851T2 DE69930851T DE69930851T DE69930851T2 DE 69930851 T2 DE69930851 T2 DE 69930851T2 DE 69930851 T DE69930851 T DE 69930851T DE 69930851 T DE69930851 T DE 69930851T DE 69930851 T2 DE69930851 T2 DE 69930851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
coating
metal
particles
crystallized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930851D1 (de
Inventor
Xavier Talpaert
Michel Simonet
Corinne Lehaut
Thierry Chopin
Frederic Magnin-Feysot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Rhodia Chimie SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Rhodia Chimie SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Rhodia Chimie SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE69930851D1 publication Critical patent/DE69930851D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930851T2 publication Critical patent/DE69930851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5041Titanium oxide or titanates
    • B01J35/30
    • B01J35/39
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/256Coating containing TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • C03C2217/477Titanium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/71Photocatalytic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • Y10T428/12667Oxide of transition metal or Al
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Description

  • Die Erfindung betrifft mit einer photokatalytischen Beschichtung versehene Substrate, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Beschichtung und deren verschiedene Verwendungen.
  • Sie ist insbesondere auf Beschichtungen, die halbleitende Materialien auf der Basis von einem Metalloxid, speziell Titanoxid, umfassen und in der Lage sind, unter dem Einfluss einer Strahlung mit geeigneter Wellenlänge radikalische Reaktionen auszulösen, welche die Oxidation organischer Stoffe bewirken, gerichtet.
  • Die Beschichtungen erlauben es somit, den Materialien, die mit ihnen beschichtet sind, neue Funktionen, insbesondere beispielsweise schmutzabweisende, fungizide und bakterizide Eigenschaften, gegebenenfalls mit hydrophilen, beschlagabweisenden und optischen Eigenschaften kombiniert, zu verleihen.
  • Dabei können ganz verschiedene Substrate, insbesondere diejenigen, die auf dem Gebiet des Automobilbaus oder des Bauwesens verwendet werden, wie Glasscheiben, Fassaden-, Verkleidungs-, Bedachungs- und Bodenmaterialien wie Dachziegel, Schieferdachplatten, Steinplatten und Fliesen und kann ganz allgemein ein beliebiges im Bauwesen verwendetes Material vorgesehen werden. Diese Materialien können somit beispielsweise aus Glas, Metall, Glaskeramik, Keramik, Zement, Ziegel, Holz, Stein oder einem Material, das aus einem dieser natürlichen Materialien hergestellt worden ist, aus Kunststoff und einem faserförmigen Material vom Typ Mineralwolle, speziell für Filtrationsverfahren, bestehen.
  • Sie können auch in transparente Materialien unterteilt werden, die insbesondere als Glasscheiben verwendet werden, wie Substrate aus Glas oder einem flexiblen oder starren Kunststoff wie einem Substrat aus Polyester oder Acrylat wie Polymethylmethacrylat (PMMA). Die Substrate können auch in die Kategorie der Substrate, die nicht oder nur wenig porös sind (Glas), oder in die Kategorie der (relativ) porösen Materialien wie Dachziegel und keramische Materialien unterteilt werden.
  • Es können auch "Einmaterialsubstrate" wie Glassubstrate oder Substrate, die eine Übereinanderschichtung von Materialien oder Schichten umfassen, wie Fassaden, die mit einer Beschichtung vom Typ eines Fassadenanstrichs versehen worden sind, Berücksichtigung finden.
  • Aus den internationalen Patentanmeldungen WO 97/10186 und WO 97/10185 sind Beschichtungen, die kristallisiertes TiO2 in Form von Anatas mit photokatalytischen Eigenschaften enthalten, bekannt, wobei diese Beschichtungen aus der thermischen Zersetzung von geeigneten metallorganischen Vorläufern und/oder aus "vorkristallisierten" TiO2-Teilchen, die mit einem anorganischen oder organischen Bindemittel ummantelt sind, erhalten werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, diese Beschichtungstypen zu verbessern, damit ihre photokatalytischen Eigenschaften unter Alterungsbedingungen, die bei den verschiedenen vorgesehenen Verwendungen vorgefunden werden können, länger erhalten bleiben.
  • Somit liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, diese Typen von Beschichtungen zu verbessern, insbesondere, indem ihre photokatalytischen Eigenschaften erhalten bleiben oder verstärkt werden, wobei ihre Beständigkeit, speziell ihre mechanische oder chemische, erhöht wird.
  • Die Erfindung hat vor allem zum Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung eines Substrates, das auf wenigstens einem Teil seiner Oberfläche mit einer photokatalytischen Beschichtung versehen ist, wobei kristallisierte Teilchen aus einem Oxid eines Metalls A mit photokatalytischen Eigenschaften in die Beschichtung mittels eines anorganischen Bindemittels eingebaut sind, das mindestens ein Oxid eines Metalls B, das ebenfalls im kristallisierten Zustand photokatalytische Eigenschaften aufweist, umfasst. Das Bindemittel kann auch wahlweise mindestens ein Oxid eines Metalls M ohne photokatalytische Eigenschaften und/oder mindestens eine Si-Verbindung vom Typ Siliciumoxid, SiO2, umfassen. Das Verfahren besteht darin, die Beschichtung aus (einer) Dispersion(en) in der Flüssigphase aufzubringen, die enthält (enthalten):
    • – einerseits die kristallisierten Teilchen aus dem Oxid des Metalls A und
    • – andererseits mindestens eine Vorläuferverbindung des Oxids des Metalls B des anorganischen Bindemittels und gegebenenfalls eine Vorläuferverbindung des Oxids des Metalls M und/oder der Si-Verbindung mit einem relativen Anteil, der von dem Verhältnis von A/(B + M + Si) von 60/40 bis 40/60 definiert wird. Dieses Verhältnis entspricht demjenigen der Gewichte von einerseits dem Metall A und andererseits B und wahlweise dem Metall M und Silicium Si, die jeweils an der Zusammensetzung des A-Oxids in Form von Teilchen und an derjenigen des (der) Vorläufer(s) des B-Oxids und wahlweise des M-Oxids und der Si-Verbindung vom SiO2 beteiligt sind.
  • Vorteilhafterweise werden die Abscheide-/Behandlungsbedingungen der Beschichtung derart gewählt, dass das anorganische Bindemittel, insbesondere das B-Oxid, das ein Bestandteil von diesem ist, in der fertigen Beschichtung wenigstens teilweise kristallisiert ist.
  • Vorteilhafterweise werden die Oxide der Metalle A und B aus wenigstens einem der folgenden Oxide ausgewählt: Titanoxid, Zinkoxid, Zinnoxid und Wolframoxid. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, die Oxide von A und B beide in Form von Titanoxid (Titandioxid) zu wählen, dessen kristalline Form Anatas stark photokatalytisch ist.
  • Die Oxide vom Typ M, die keine eigenen photokatalytischen Eigenschaften haben, sind beispielsweise Aluminium- oder Zirconiumoxid.
  • Den Erfindern ist es mit diesem Verfahren gelungen, zwei Forderungen miteinander zu vereinbaren, die bisher schwierig zu vereinbaren waren, nämlich photokatalytische Eigenschaften und Beständigkeit, insbesondere ist es ihnen gelungen, die Lebensdauer der photokatalytischen Eigenschaften der Beschichtung zu verlängern. Dabei hat es sich gezeigt, dass der katalytische Effekt der Beschichtung wahrscheinlich überwiegend durch die Teilchen erhalten wird, die in sie eingebaut worden und welche bereits kristallisiert und schon von Beginn an katalytisch aktiv sind. Die Versuchung besteht dann darin, ihren Anteil an der Beschichtung maximal zu vergrößern. Doch erstaunlicherweise haben sich sowohl zu hohe als auch zu niedrige Anteile an diesen Teilchen nicht als geeignet erwiesen, diese doppelte Aufgabe zu erfüllen (nämlich gleichzeitig photokatalytische Eigenschaften und ausreichende Beständigkeit), wobei die Einstellung des erfindungsgemäß gefundenen Verhältnisses umso weniger leicht durchzuführen ist, als Anteil und Typ der Teilchen aus A-Oxid die Morphologie des Bindemittels, welches das B-Oxid enthält, wahrscheinlich beeinflussen, wobei die Veränderung des mehr oder weniger ausgeprägten photokatalytischen Charakters und von dessen Bleiben im Laufe der Lebenszeit der Beschichtung in Abhängigkeit von dem einen oder anderen Parameter nicht linear ist.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist somit festgestellt worden, dass ein Verhältnis von A/(B + M + Si) innerhalb eines Bereichs gewählt werden kann, innerhalb welchem es gelingt, ein zufriedenstellendes Niveau der photokatalytischen Aktivität und das Aufrechterhalten diesen hohen Niveaus der photokatalytischen Aktivität im Laufe der Zeit am besten zu vereinbaren. Dabei sind die Gründe, wenigstens für die photokatalytischen Eigenschaften der Beschichtung, noch nicht vollständig aufgeklärt. Es kann behauptet werden, dass es vorteilhaft ist, wenn das anorganische Bindemittel auch zur Aktivität der Beschichtung beiträgt. Außerdem ist festzustellen, dass die erhaltenen Beschichtungen dazu neigen, ausgezeichnete optische Eigenschaften, insbesondere einen hohen Lichttransmissionsgrad und eine sehr geringe Trübung, zu besitzen.
  • Die weiter oben genannten Vorläufer des B-Oxids und gegebenenfalls des oder der M-Oxide sind vorteilhafterweise metallorganische Verbindungen, die in der Lage sind, sich unter dem Einfluss einer geeigneten Behandlung, insbesondere einer Wärmebehandlung, zu dem Oxid zu zersetzen. Was den Vorläufer für die Si-Verbindung, speziell den SiO2-Vorläufer betrifft, so kann eine Verbindung aus der Familie der Siliciumalkoxide (Silane) verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren kristallisierte Teilchen aus A-Oxid (insbesondere aus TiO2, das überwiegend in Form von Anatas kristallisiert ist) in Form von Kristallitagglomeraten mit vorzugsweise Agglomeraten mit einer mittleren Größe von etwa 5 bis 80 nm und von Kristalliten mit einer mittleren Größe von etwa 5 bis 20 nm (speziell 5 bis 10 nm), dispergiert in einer Flüssigphase, insbesondere als kolloidale Suspension im wässrigen Medium oder dispergiert in mindestens einem organischen Lösungsmittel, verwendet. Dabei entsprechen diese Größen den "Durchmessern" der betreffenden Agglomerate und Kristallite, wobei ihre Formen Kugeln angenähert werden (selbst wenn dies nicht notwendigerweise der Fall ist und auch wenn insbesondere die betreffenden Agglomerate näherungsweise eine Linsen- oder Stäbchenform haben können). Anstatt dass von Kristallitagglomeraten gesprochen wird, kann eine korrektere Terminologie benutzt werden, nämlich, dass die Agglomerate Teilchen sind, und die Kristallite können mit dem Terminus kristalline Kohärenzdomäne bezeichnet werden. In erster Annäherung kann festgestellt werden, dass sich in der fertigen Beschichtung dieselben Agglomerate wiederfinden, die nur eine geringe oder keine Struktur- oder Dimensionsmodifizierung erfahren haben. So konnte festgestellt werden, dass, wenn das Verfahren zur Herstellung der photokatalytischen Beschichtung eine Wärmebehandlung (die weiter unten näher erläutert wird) erfordert, diese Behandlung dazu führt, dass diese Teilchen mit einer deutlichen Erhöhung der Kristallitgröße strukturell modifiziert werden. So haben beispielsweise, wenn die TiO2-Kristallite zu Beginn etwa 5 bis 10 nm betragen, sie in der fertigen Beschichtung im Allgemeinen eher eine Größenordnung von 10 bis 20 nm. Ihre Größe hat sich etwa verdoppelt (um den Faktor 1,5 bis 2,5). Es findet sich eine ausführliche Beschreibung dieser Teilchen beispielsweise in der weiter oben genannten Patentan meldung WO 97/10185 oder in der Patentanmeldung WO/FR97/02068 vom 18. November 1997, die unter der Nummer WO 98/23549 bzw. der Patentanmeldung FR 2 681 534 veröffentlicht worden ist.
  • Vorzugsweise wird (werden) die metallorganische(n) Vorläuferverbindung(en) für das B-Oxid und gegebenenfalls M-Oxid aus der Familie der Tetraalkoxide mit der Formel M(OR)4 ausgewählt, wobei M das betreffende Metall und R einen Kohlenwasserstoffrest vom Typ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, die identisch oder voneinander verschieden sind, mit insbesondere C1 bis C6, bedeutet. So ist Titantetrabutoxid oder Titantetraisopropoxid zu nennen. Sie können auch aus Trialkoxiden vom Typ MR'(OR)3, wobei R und R' identische oder voneinander verschiedene Reste vom Typ derjenigen der zuvor genannten Tetraalkoxide bedeuten, oder aus Halogeniden, speziell Titanchloriden, ausgewählt werden. Da diese Vorläufer stark hydrolysierbar und reaktionsfähig sind, ist es bevorzugt, sie mit mindestens einem chelatisierenden/stabilisierenden Mittel, beispielsweise vom Typ β-Diketon wie Acetylaceton (2,4-Pentandion), Benzoylaceton (1-Phenyl-1,3-butandion) und Diisopropylacetylaceton, Diethanolaminessigsäure oder Verbindungen aus der Familie der Glykole wie Ethylenglykol bzw. Tetraoctylenglykol, zu lösen. Anschließend wird die Vorläuferkonzentration in der Lösung (beispielsweise auf einen vorgegebenen Gehalt an Trockensubstanz) eingestellt, indem die geeigneten Verdünnungen mit einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden.
  • Entsprechend einer ersten erfindungsgemäßen Abwandlung umfasst das anorganische Bindemittel der erfindungsgemäßen Beschichtung nur das Oxid des Metalls B, wodurch dann das weiter oben erläuterte Verhältnis von A/(B + M + Si) einfach zum Verhältnis von A/B wird.
  • Gemäß einer zweiten Abwandlung umfasst das anorganische Bindemittel das Oxid des Metalls B vom Typ TiO2 und eine Siliciumverbindung vom Typ SiO2, wodurch dann das Verhältnis von A/(B + M + Si) zu A/(B + Si) wird.
  • Die einfachste Art und Weise der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Beschichtung aus einer Dispersion, die den (die) Vorläufer enthält, und einer Dispersion, welche die Teilchen enthält, die zuvor zu einer einzigen Dispersion vor dem Aufsprühen auf das Substrat oder vor dessen Eintauchen in jene vermischt worden sind, aufzubringen, obwohl es auch möglich ist, eine Beschichtung aus mehreren, insbesondere zwei voneinander getrennten Dispersionen, ohne vorhergehendes Vermischen aufzubringen.
  • Einer erster Typ des Beschichtungsverfahrens wird als "Heißbeschichtung" bezeichnet, das heißt, dass bei dem Kontakt zwischen Dispersion und Substrat letzteres sich auf einer ausreichend hohen Temperatur befindet, um die thermische Zersetzung des (der) Vorläufer(s) zu ermöglichen: dies ist die Pyrolyse aus der Flüssigphase.
  • Ein zweiter Typ des Beschichtungsverfahrens wird als "Kaltbeschichtung" bezeichnet, das heißt, dass während des Kontakts der Dispersion mit dem Substrat sich dieses auf Umgebungstemperatur oder wenigstens auf einer Temperatur befindet, die zu niedrig ist, um eine Zersetzung des (der) Vorläufer(s) zu verursachen: dies sind die Sol-Gel-Verfahren mit einem Beschichtungsmodus vom Typ "Tauchen", "cell-coating", laminares Auftragen oder "spray-coating".
  • Bei einer "Kaltbeschichtung" ist nach der Phase des In-Berührung-Bringens der Dispersion mit dem Substrat eine Wärmebehandlung erforderlich, um die Beschichtung auszuhärten und die vollständige Zersetzung der Vorläufer sicherzustellen. Sie hat sich aber auch bei "Heißbeschichtungen" als vorteilhaft erwiesen, da dadurch die Kohäsion der Beschichtung und die wenigstens teilweise Kristallisation des Bindemittels, das aus der Zersetzung des (der) Vorläufer(s) stammt, verbessert werden kann. Diese Behandlung wird insbesondere bei mindestens 400 °C, beispielsweise bei mehr als 450 °C, und insbesondere bei etwa 500 bis 550 °C durchgeführt, insbesondere wenn das Substrat in der Lage ist, diesen Typ einer Behandlung zu ertragen, was der Fall bei Substraten mit Glas-, Keramik- oder Glaskeramikmatrix ist.
  • Die Erfindung hat weiterhin ein Substrat, das auf wenigstens einem Teil seiner Oberfläche mit einer photokatalytischen Beschichtung versehen ist, in welche kristallisierte Teilchen aus einem Oxid eines Metalls A mit photokatalytischen Eigenschaften mittels eines wenigstens teilweise kristallisierten anorganischen Bindemittels, das ein Oxid eines Metalls B umfasst, das ebenfalls im kristallisierten Zustand photokatalytische Eigenschaften besitzt, eingebaut werden, insbesondere ein Substrat, das gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren erhalten worden ist, zum Gegenstand. Sie ist durch eine erhöhte Porosität gekennzeichnet, die insbesondere mehr als 40 % und vorzugsweise 45 bis 65 % beträgt. Diese Porosität konnte indirekt berechnet werden durch Messung des Brechungsindex der Schicht im Vergleich mit demjenigen, den sie haben müßte, wenn das Material vollkommen dicht wäre. Diese indirekte Methode ist recht repräsentativ für Porosität und Morphologie der Oberfläche der Schicht, da bei der Messung des Brechungsindex auch wenigstens teilweise die Rautiefe der Oberfläche der Schicht berücksichtigt wird.
  • (Es stehen weitere indirekte Methoden zur Verfügung, insbesondere diejenigen, die darin bestehen, das Gewicht der aufgebrachten Beschichtung pro Flächeneinheit des Substrats zu messen und es auf eine gegebene Schichtdicke zu beziehen.)
  • Diese hohe Porosität hat zahlreiche Vorteile. Zunächst erlaubt sie es, den Brechungsindex des Materials zu senken und somit dessen optisches Aussehen zu verändern. Bei einer Beschichtung auf der Basis von TiO2 (das heißt mit kristallisierten TiO2-Teilchen, die überwiegend als Anatas vorliegen, und einem Bindemittel auf der Basis von TiO2, gegebenenfalls kombiniert mit SiO2) wird ihr Brechungsindex auf Werte von höchstens 2, insbesondere von etwa 1,4 bis 1,8, und vorzugsweise etwa 1,7 bis 1,8 gesenkt, was es erlaubt, ihr bekanntes reflektierendes Aussehen sehr stark abzuschwächen.
  • Weiterhin ist die Porosität der Beschichtung mit einer beträchtlichen Rautiefe der Oberfläche verbunden, weshalb eine große abgewickelte Oberfläche der Beschichtung deren photokatalytische Aktivität begünstigt.
  • Schließlich verleiht diese Rautiefe, die wahrscheinlich in zwei verschiedenen Größenordnungen vorliegt, wie in dem weiter oben genannten Patent WO98/23549 beschrieben, der Beschichtung einen verstärkt hydrophilen und beständigen Charakter, der ihr ausgeprägte regenabweisende und beschlagabweisende Eigenschaften (durch Ausbreitung der Wassertröpfchen zu einem unsichtbaren Film) verleiht und die Entfernung der anorganischen Verschmutzungen, indem sie vom Regenwasser mitgerissen werden, begünstigt. Überraschenderweise führt diese hohe Porosität nicht zu einer zu großen Anfälligkeit der Beschichtung in mechanischer Hinsicht.
  • Die Erfindung hat auch zum Gegenstand ein Substrat, das auf wenigstens einem Teil seiner Oberfläche mit einer Beschichtung mit photokatalytischen Eigenschaften versehen ist, in welche kristallisierte Teilchen aus einem Oxid eines Metalls A mit photokatalytischen Eigenschaften mittels eines wenigstens teilweise kristallisierten Bindemittels eingebaut sind, das mindestens ein Oxid eines Metalls B, das ebenfalls im kristallisierten Zustand photokatalytische Eigenschaften besitzt, wahlweise mindestens ein Oxid eines Metalls M ohne photokatalytische Eigenschaften und/oder eine Siliciumverbindung vom Typ Siliciumoxid umfasst, und welche insbesondere gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren erhalten worden ist. Sie ist gekennzeichnet durch ein gewichtsmäßiges Verhältnis von A/(B + M + Si) von zwischen 60/40 und 40/60, das auf das Gewicht der Metalle (und gegebenenfalls des Si) bezogen wird, die jeweils an der Zusammensetzung der Teilchen aus dem A-Oxid und an der Zusammensetzung aus B-Oxid und gegebenenfalls M-Oxid und Si-Verbindung des anorganischen Bindemittels beteiligt sind.
  • Dazu ist festzustellen, dass erfindungsgemäß das vorgesehene Substrat eine gewisse Porosität, wenn es sich beispielsweise um Dachziegel handelt, oder ein faseriges Aussehen (beispielsweise Mineralwolle für Dämmzwecke) aufweisen kann. Wenn festgestellt wird, dass das Substrat mit der photokatalytischen Beschichtung versehen ist, so ist deshalb darunter zu verstehen, dass diese auf der Oberfläche aufgebracht worden ist, aber auch, dass sie es bis zu einer gewissen Tiefe imprägnieren kann, wenn es porös/faserförmig ist. Dies ist der Grund dafür, dass die Menge der aufgebrachten Beschichtung entweder durch ihre Dicke auf dem Substrat, wenn dieses nicht porös ist, beispielsweise wenn es sich um ein Glassubstrat handelt, oder durch eine Menge Material pro Flächeneinheit, insbesondere wenn das Substrat eine gewisse Porosität besitzt, angegeben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung, ob sie nun durch das zuvor beschriebene Verfahren erhalten worden ist, und/oder den Beschichtungen entspricht, deren Eigenschaften weiter oben beschrieben worden sind, besitzt vorteilhafterweise folgende Struktur (insbesondere in dem Fall, wenn die Oxide von A und B beide auf der Basis von TiO2 sind): kristallisierte Teilchen mit Abmessungen von zwischen 5 und 80 nm und kristallinen Kohärenzdomänen mit Abmessungen von zwischen 5 und 20 nm (unter den weiter oben beschriebenen Konventionen) und ein anorganisches Bindemittel, das wenigstens teilweise in Form von Körnchen vorliegt, die sich um die kristallisierten Teilchen und in den Zwischenräumen zwischen den Teilchen anordnen und eine mittlere Abmessung von 5 bis 25 nm und vorzugsweise von 10 bis 20 nm haben. Diese "Körnchen" mit etwa kugeliger Form sind nicht völlig kristallisiert, jedoch wahrscheinlich in einer sehr kleinen Größe, die schwierig zu messen ist, teilweise kristallisiert und "umhüllen" so die Teilchen und verbinden diese untereinander.
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Substrat mit der erfindungsgemäßen photokatalytischen Beschichtung versehen, die TiO2-Teilchen, die im Wesentlichen in Form von Anatas vorliegen, und ein anorganisches Bindemittel, das teilweise kristallisiertes TiO2 und SiO2 in sich vereinigt, umfasst. Vorzugsweise beträgt der Brechungsindex der Beschichtung höchstens 2, insbesondere zwischen 1,5 und 1,9, zwischen 1,6 und 1,9, oder zwischen 1,6 und 1,8.
  • Entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird mindestens eine Schicht zwischen dem Substrat und der photokatalytischen Beschichtung angeordnet, wobei die Schicht(en) verschiedene Funktionen (beispielsweise optische Funktion, Barriere gegen Spezies, die vom Substrat migrieren können, wie Alkaliionen, antistatische Funktion und Haftvermittlung) erfüllen kann (können).
  • Dabei kann es sich um Schichten auf der Basis von Si-Verbindungen wie Si, SiO2, SiON, SiOC und Si3N4 oder auf der Basis eines gegebenenfalls dotierten Metalloxids (beispielsweise SnO2:F und SnO2:Sb) handeln.
  • Die mit solchen Beschichtungen versehenen Substrate sind bereits in der Einleitung der vorliegenden Patentanmeldung genannt worden. Sie können ein transparentes Material vom Typ Glas und Kunststoff umfassen, insbesondere, um den Bestandteil von Verglasungen, mit welchen Gebäude oder Fahrzeuge ausgestattet sind, oder Bildschirmen von Geräten vom Typ Fernseher und Computer, beispielsweise berührungsempfindlichen Bildschirmen, und einer beliebigen "monolithischen" (das heißt, die nur ein einziges Glas oder eine einzige Kunststoffscheibe umfasst) oder einer Verbundverglasung zu bilden. Es ist auch vorteilhaft, ein mit der erfindungsgemäßen Beschichtung versehenes transparentes Substrat in eine mehrfache Isolierglasstruktur einzubauen, entweder derart, dass die Beschichtung sich auf einer Innenseite des Glases oder auf einer Außenseite des Glases befindet. Dabei kann es sich um herkömmliche Isoliergläser mit einer oder mehreren Gasfüllungen, beispielsweise vom Typ derjenigen, die von Saint-Gobain Vitrage unter der Bezeichnung BIVER oder CLIMALIT D, CONTRATHERM, CONTRASONOR und CONTRARISC vertrieben werden, oder um "Vakuumgläser", in welchen die Gasfüllung durch ein Vakuum ersetzt ist, wie beispielsweise in dem Patent EP 0 645 516 beschrieben, handeln. Insbesondere in letzterem Fall ist es besonders interessant, die Beschichtung auf der Außenseite, das heißt auf der nach außen zeigenden Seite des Isolierglases, anzuordnen, damit durch ihren hydrophilen Charakter die Bildung von Beschlag verhindert wird.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung ist auch für verglaste Wände von Tiefkühlschränken/Kühlschränken vorteilhaft. Es können zahlreiche Materialien als Substrate für eine erfindungsgemäße Beschichtung dienen, beispielsweise Materialien aus Metall, Keramik, Kunststoff, Zement und alle weiter oben genannten in der Architektur verwendeten Materialien für Verwendungen als Fassaden-, Verkleidungs- und Bedachungsmaterial wie Dachziegel und Schieferdachplatten. Dabei kann es sich auch um Materialien handeln, mit welchen Fußböden oder Innen- bzw. Außenwände von Wohnungen ausgestattet werden, wie Platten und Fliesen.
  • Die Beschichtung kann auch auf faserförmige Materialien vom Typ Mineralwolle für eine Wärme- und/oder Schalldämmung oder auch auf Fasern vom Typ textile Verstärkungsfasern aufgebracht werden, wobei diese faserförmigen Materialien in Filterverfahren Verwendung finden können; so können beispielsweise die schmutzabweisenden, bakteriziden, fungiziden und beschlagabweisenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Beschichtung je nach Bedarf genutzt werden.
  • Die Erfindung hat ebenfalls die insbesondere weiter oben beschriebene Dispersion in der Flüssigphase zum Gegenstand, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen photokatalytischen Beschichtung verwendet werden kann. Diese Dispersion enthält insbesondere ein Lösungsmittel, das aus Wasser, Ethylenglykol, Ethanol, Propylenglykol und deren Gemischen ausgewählt ist.
  • Der Charakter der kristallinen Phase der Titandioxidteilchen der erfindungsgemäßen Dispersion ist vorzugsweise überwiegend die kristalline Form des Anatas. Dabei bedeutet "überwiegend", dass der Anatasanteil der Titandioxidteilchen der Beschichtung mehr als 50 Gew.-% beträgt. Vorzugsweise besitzen die Teilchen der Beschichtung einen Anatasanteil von über 80 %. Der Kristallisationsgrad und der Charakter der kristallinen Phase werden durch Röntgenbeugung gemessen.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen werden im Allgemeinen durch Mischen einer Dispersion der Titandioxidteilchen und von Lösungen der Vorläuferverbindungen und/oder einer Siliciumverbindung erhalten. Dabei können je nach Charakter der verwendeten Verbindungen auch während des Vermischens Additive wie Colösungsmittel, Tenside oder Stabilisierungsmittel zugegeben werden. Das Gemisch kann auch durch Rühren der Dispersion mittels Ultraschall verbessert werden.
  • Weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Merkmale und Einzelheiten werden anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Figuren näher erläutert, wobei
  • 1 eine sehr schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen photokatalytischen Beschichtung und
  • 2 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (MEB) der Oberfläche einer erfindungsgemäßen photokatalytischen Beschichtung zeigt.
  • Eine erste Reihe von Beispielen betrifft das Aufbringen einer "schmutzabweisenden" Beschichtung 3, im Wesentlichen auf der Basis von Titanoxid, auf ein transparentes Substrat 1.
  • Das Substrat 1 bestand aus einem flachen Kalk-Natron-Silicat-Klarglas mit einer Dicke von 4 mm und 15 cm × 40 cm. Dabei ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese spezielle Glassorte beschränkt ist. Außerdem kann das Glas nicht plan, sondern auch gebogen sein.
  • Zwischen der Beschichtung 3 und dem Substrat 1 befand sich eine (wahlweise) dünne Schicht 2 auf der Basis von Siliciumcarbidoxid, SiOC, um eine Barriere gegen die Diffusion von Alkaliionen zu bilden, welche die photokatalytische Eigenschaft der Beschichtung stören, und/oder eine Schicht mit optischer Funktion, die beispielsweise auf bekannte Weise durch Gasphasenabscheidung (CVD) mit einer Dicke von etwa 50 nm aufgebracht worden war.
  • Es wurden zwei verschiedene "kalte" Beschichtungsverfahren angewendet, nämlich eine Tauchbeschichtung durch "cell-coating" mit einer Entleerungsgeschwindigkeit des Bades von etwa 5 bis 30 cm/Minute, und eine Beschichtung durch "spray-coating", das heißt durch Aufsprühen einer Flüssigkeit im Kalten. Diese bekannten Verfahren sind näher in den weiter oben genannten Patentanmeldungen beschrieben, aus welchen man sich unterrichten kann.
  • Die Beschichtungen erfolgten ausgehend von einer Dispersion, in welcher eine ursprüngliche Lösung 1/Dispersionen 2 miteinander vermischt worden waren:
    • – Lösung 1: die Lösung enthielt den metallorganischen Vorläufer für das anorganische Bindemittel auf der Basis von TiO2; dabei handelte es sich um Titanisopropylat, Ti(O CH(CH3)2)4, stabilisiert mit Acetylacetonat CH3-CO-CH2-CO-CH3, in Ethanol gelöst, und
    • – Dispersion 2: war die Flüssigphase aus Ethylenglykol, welche die photokatalytischen kristallisierten Teilchen mit folgenden Kennwerten enthielt:
      • spezifische Oberfläche der Teilchen: ≥ 350 m2/g
      • Teilchengröße: ≈ 40 nm
      • Größe der Kristallite, welche die Teilchen bildeten: 7 nm
      • kristalline Phase: Anatas zu mehr als 80 %.
  • Die Zusammensetzung der Dispersion, die sich nach dem Vermischen von Lösung 1 und Dispersion 2 ergeben hatte, wurde eingestellt, um das gewünschte Verhältnis von Ti(2)/Ti(1), das heißt das Verhältnis des Gewichts des Titans (2), das aus den Teilchen der Dispersion 2 stammt, zu dem Gewicht des Titans (1), das aus den Vorläufern der Lösung 1 stammt, zu erhalten. (Durch Konvention kann das Verhältnis auch dasjenige des Gewichts des Titanoxids, das aus den Teilchen stammt, zu dem Gewicht des Titanoxids, das aus dem Metallvorläufer stammt, sein, bei Annahme der Hypothese, dass sich 100 % Vorläufer in das Oxid umwandeln, was auf dasselbe hinausläuft.) Die Beispiele 1 bis 7 beziehen sich auf eine Tauchbeschichtung durch cell-coating bei vergleichbaren Beschichtungsbedingungen, das heißt mit der selben Entleerungsgeschwindigkeit des Bades (6 cm/Minute) und derselben Konzentration des Titans (nämlich 3 % Trockensubstanz, umgewandelt in das Oxidgewicht), das aus dem Vorläufer in Lösung 1 stammt.
  • Nach der Beschichtung wurde mit den Substraten mindestens 30 Minuten lang bei 450 bis 500 °C eine Wärmebehandlung durchgeführt.
  • In der folgenden Tabelle 1 sind für sie jeweils angegeben:
    • – Verhältnis Ti(2)/Ti(1), wie weiter oben erläutert, dimensionslos,
    • – Dicke (e) der Beschichtung 3 in nm,
    • – Lichttransmissionsgrad, TL, in %, gemessen für Normlichtart D65, und
    • – "Trübung" in %, gemessen durch das Verhältnis von Streulichttransmission zur Lichttransmission, integriert über den gesamten sichtbaren Bereich.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Mit einer Dispersion, die der in Beispiel 4 verwendeten entsprach, aber mit einer Airless-Sprühdüse unter einem Druck von 0,7 bar (0,7·105 Pa) durch Aufsprühen im Kalten auf das Substrat aufgebracht, wurde Beispiel 8 realisiert. Die Schicht, die nach der mindestens 30 Minuten langen Wärmebehandlung bei 450 bis 500 °C erhalten worden war, hatte eine Dicke von etwa 35 bis 60 nm und einen Wert von TL von 88,6 % und der Trübung von 0,6 % bei denselben Konventionen wie in Tabelle 1.
  • Die Beispiele 1 bis 8 wurden hinsichtlich der photokatalytischen Aktivität vor und nach einer Behandlung bewertet, die darauf gerichtet war, eine beschleunigte Alterung der Beschichtung zu simulieren.
  • Die Messung der photokatalytischen Aktivität geschah auf folgende Weise:
    • – Versuch wurde mit etwa 15 cm2 Beschichtung durchgeführt,
    • – Auswiegen des Probekörpers und Messung der Dicke von Substrat, TL und Trübung,
    • – Aufsprühen einer Palmitinsäurelösung (8 g Säure auf 1 l Chloroform) mit einer Entfernung von Glas/Sprühnebel von 20 cm, vertikales Substrat, 3 bis 4 aufeinander folgende Durchläufe,
    • – Auswiegen des Probekörpers nach dem Aufbringen der Palmitinsäure, um die Dicke der aufgebrachten Säure in Nanometern zu messen,
    • – Messung von Trübung und TL nach dem Aufbringen,
    • – Messung der Veränderung der Trübung in Abhängigkeit von der Zeit der Bestrahlung unter UVA (≈ 30 W/m2),
    • – graphische Bestimmung der Zeit, nach welcher sich die Trübung um 50 % verringert hatte, die Zeit wurde bezeichnet mit Ti1/2 (Verschwinden), und
    • – Bewertung der photokatalytischen Aktivität der Beschichtung als Geschwindigkeit des Verschwindens ν (nm/h), definiert durch: ν (nm/h) = [Dicke der Palmitinsäure (nm)]/[2·t1/2 (Verschwinden)(h)].
  • Die Alterung der Beschichtung bestand darin, sie einem mechanischen Abrieb auf folgende Weise auszusetzen:
    • – Größe des Probekörpers 7 cm × 15 cm
    • – aufgebrachte Last: 600 Gramm
    • – Oberfläche des Schleiffilzes: 1,5 cm2
    • – n Zyklen (1 Zyklus = 1 Mal hin und zurück des Filz und Last tragenden Armes) mit n = 200 und 500.
  • In Tabelle 2 sind für die Beispiele angegeben:
    • – Geschwindigkeit des Verschwindens v1 vor dem Abrieb,
    • – Geschwindigkeit des Verschwindens v2 nach 200 Zyklen und
    • – Geschwindigkeit des Verschwindens v3 nach 500 Zyklen.
  • Tabelle 2
    Figure 00170001
  • Weiterhin haben die Analysen gezeigt, dass die Beschichtungen der Beispiele 3, 4 und 5 eine Struktur aufwiesen, die wahrscheinlich nahe der sehr vereinfacht in 1 dargestellten war, in welcher das Glassubstrat 1, die SiOC-Schicht 2 und die Beschichtung 3 gezeigt sind. Diese Beschichtung umfasst die Teilchen und die Kristallitaggregate 5, zwischen welchen amorphe oder leicht kristallisierte TiO2-Körner 4, die das anorganische Bindemittel der Beschichtung bilden, agglomeriert waren.
  • In 2, die sich insbesondere auf Beispiel 4 bezieht, ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme gezeigt, die eine Vorstellung vom Aussehen der Ober fläche des Beispiels 4 vermittelt: eine recht rauhe Oberfläche, die es erlaubt, dass die Beschichtung eine große abgewickelte Oberfläche bietet.
  • Dazu ist festzustellen, dass Beispiel 4 einen Brechungsindex von etwa 1,65 besitzt. In erster Annäherung kann daher festgestellt werden, dass unter der Voraussetzung, dass der Brechungsindex von "massivem" TiO2 2,4 beträgt, die Porosität der Beschichtung etwa (2,4 – 1,65)/(2,4 – 1), das heißt etwa 54 %, beträgt. Die Beschichtung des Beispiels 4 weist ebenfalls eine starke Hydrophilie auf: Wird sie 20 Minuten lang UVA-Strahlung ausgesetzt, um sie zu aktivieren, und wird sie dann ins Dunkle gebracht und der Kontaktwinkel φ mit Wasser regelmäßig gemessen, so bleibt dieser Kontaktwinkel mindestens 20 Tage lang in der Dunkelheit unter 10°.
  • Aus diesen Werten können folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: Es sind die Beispiele 3, 4, 5 und 8 und insbesondere das Beispiel 5, worin das Verhältnis von Ti(2)/Ti(1) 50/50 beträgt, in welchen alle gewünschten Eigenschaften kumulieren, nämlich:
    • – ein hoher TL, eine geringe Trübung, ein Brechungsindex von unter 2, der der Beschichtung ein sehr vorteilhaftes Aussehen verleiht, und
    • – eine zufrieden stellende photokatalytische Aktivität, die immer noch vorhanden ist, selbst nach einem mechanischen Angriff, was die Beständigkeit der Beschichtungen beweist, die es erlaubt, diese Beschichtungen unter realen Bedingungen, beispielsweise auf außen befindlichen Glasscheiben, zu verwenden, wobei sie eine akzeptable Lebensdauer haben; dies sind die einzigen Beispiele, die noch nach 500 Abriebzyklen eine, wenn auch mäßige photokatalytische Aktivität besitzen.
  • Eine zweite Beispielreihe betrifft denselben Typ einer Beschichtung, ausgehend von derselben "Lösung 1" und "Dispersion 2". Die Beschichtungsbedingungen waren dieselben wie diejenigen in den Beispielen 1 bis 7, mit dem kleinen Unterschied, dass die Entleerungsgeschwindigkeit des Bades höher war, nämlich 24 cm/Minute. Ein weiterer Unterschied betrifft das Substrat: Es handelte sich um dasselbe Glas, das aber zuvor mit einer ersten Schicht aus SiOC mit einer Dicke von 50 nm durch CVD und anschließend mit einer durch Pulverpyrolyse auf bekannte Weise aufgebrachten zweiten Schicht aus mit Fluor dotiertem Zinnoxid, SnO2:F, mit einer Dicke von 450 nm überzogen wurde. Auch in dieser Beispielreihe wurde die Menge Q der photokatalytischen Beschichtung nicht über ihre Dicke, sondern über die Menge pro Flächeneinheit des Substrats in μg/cm2 gemessen.
  • Die photokatalytische Aktivität der Beispiele wurde vor den Abriebversuchen gemessen, dies ist der weiter oben erläuterte Wert v1. Die Beständigkeit der Beschichtung wurde qualitativ durch Abwischen mit einem Tuch bewertet: "++" bedeutet, dass die Widerstandsfähigkeit der Beschichtung sehr gut war, "+", dass sie noch ein korrekte Widerstandsfähigkeit hatte und "–", dass die Beschichtung nach dem Abwischen mit einem Putztuch (praktisch) weg war.
  • In Tabelle 3 sind für die Beispiele 9 bis 13 das Verhältnis von Ti(2)/Ti(1) mit derselben Bedeutung wie in Tabelle 1, der Wert für Q, der Wert für v1 und der Abwischversuch aufgeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Es ist zu erkennen, dass sich in dieser Tabelle dieselbe Tendenz wie in der ersten Reihe zeigt: Bei gleicher oder fast gleicher Menge an aufgebrachter Beschichtung findet sich ein Optimum für die Beispiele 11 und 12 bei Verhältnissen von Ti(2)/Ti(1) von 40/60 und 50/50. Allein Beispiel 12 erlaubt es, eine photokatalytische Aktivität von über 200 und eine korrekte Beständigkeit zu erhalten.
  • Eine dritte Beispielreihe betrifft eine Beschichtung, in welcher die TiO2-Teilchen der Dispersion verwendet wurden, die in allen vorhergehenden Beispielen verwendet worden war, jetzt aber mit einem Mischbindemittel, das in sich TiO2 und SiO2 vereinigte.
  • Für die die Vorläufer für das Bindemittel enthaltende Lösung wurde verwendet:
    • – als Lösungsmittel: Ethanol und Ethylenglykol mit einem Massenverhältnis von 75/25,
    • – als Stabilisator: Acetylacetonat,
    • – als TiO2-Vorläufer: Titantetrabutoxid (TBT),
    • – als SiO2-Vorläufer: Tetraethylorthosilicat (TEOS).
  • Der relative Anteil von TBT und TEOS wurde derart eingestellt, dass in der Lösung ein gewichtsmäßiger Anteil von TiO2/SiO2 von 15/85 erhalten wurde (unter Einhaltung der Konvention, dass sich das gesamte TBT in TiO2 und das gesamte TEOS in SiO2 umwandelte).
  • Anschließend wurde diese Lösung zu der Teilchendispersion, die in den vorhergehenden Beispielen verwendet worden war, mit derartigen Anteilen gegeben, dass das gewünschte Verhältnis r von Ti (Teilchen)/(Ti-Vorläufer + Si-Vorläufer) erhalten wurde. (Die Trockensubstanz der Lösung betrug 3 %.)
  • Die Bedingungen für die Beschichtung und das Substrat waren mit denen der Beispiele 9 bis 13 identisch.
  • In Tabelle 4 sind die Werte des zuvor erläuterten Verhältnisses r, der weiter oben erläuterten Geschwindigkeit v1, der Lichtreflexion des beschichteten Substrats RL (%) und der Veränderung von TL (ΔTL), die nach 500 Zyklen Abriebversuch, der für die erste Beispielreihe beschrieben worden ist, beobachtet wurde, sowie das Verhältnis r1, das die Ti- und die Si-Menge in Gewicht des Oxids angibt, aufgeführt: r1 = TiO2 (Teilchen)/(TiO2-Bindemittel + SiO2-Bindemittel).
  • Weiterhin sind angegeben Q1, die Gesamtmenge des TiO2 in der Beschichtung (TiO2-Teilchen, die aus dem Titanvorläufer entstanden waren) in μg/cm2 und Q2, die (berechnete) Menge als Gesamtgewicht der Beschichtung, ebenfalls in μg/cm2.
  • Tabelle 4
    Figure 00210001
  • Indem die Trockensubstanz der Lösung und die Entleerungsgeschwindigkeit eingestellt wurden, wurden erneut Beschichtungen hergestellt, wobei das Verhältnis r auf 55,3/44,7 eingestellt und die Menge der aufgebrachten Beschichtung modifiziert wurde.
  • In Tabelle 5 sind für diese zusätzlichen Beispiele, die aus Beispiel 15 abgeleitet sind, die Menge Q in μg/cm2, die entsprechende Dicke e in nm, wenn sie gemessen wurde, der Wert für v1 (nm/h), der Wert für RL und für ΔTL, die weiter oben erläutert worden sind, aufgeführt: Tabelle 5
    Figure 00220001
  • Dieser dritten Beispielreihe ist zu entnehmen, dass der Vorteil, dass dem Bindemittel ein Material, SiO2, zugesetzt wird, das nicht an der Photokatalyse beteiligt ist, aber es erlaubt, die Beschichtung besser zu vergleichmäßigen, dazu führt, deren Beständigkeit zu erhöhen. Auch ist zu erkennen, dass, wenn das Verhältnis r bestimmend ist, auch andere Parameter beteiligt sein können, insbesondere der Wert für Q, der vorzugsweise 15 bis 45 μg/cm2 beträgt, um gleichzeitig die Kosten der Beschichtung und den Einfluss ihrer Dicke auf das Aussehen zu berücksichtigen.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese speziellen Beispiele beschränkt ist. Insbesondere befindet sich innerhalb des Erfindungsumfangs, dass die photokatalytische Aktivität der Teilchen 5 weiter verbessert werden kann, indem diese dotiert werden, wobei die Dotiermittel in das Kristallgitter eingebaut oder indem die Teilchen mit den Dotiermitteln, beispielsweise vom Typ Fe, Cu, Ru, Mo, Bi, Ta, Nb, Co, Ni und Va, beschichtet werden, wie in dem weiter oben genannten Patent WO 97/10185 beschrieben.
  • Weiterhin können innerhalb des Erfindungsumfangs dem anorganischen Bindemittel weitere nicht oder wenig photokatalytisch Oxide im kristallinen Zustand zugesetzt werden, beispielsweise indem der Dispersion Vorläufer für andere Oxide vom Typ SiO2 wie Tetraethoxysilan, TEOS, zugesetzt werden.
  • Das weiter oben erläuterte Verhältnis von A/(B + M + Si), das im Bereich von 40/60 bis 60/40 optimal ist, kann auch, wenn geringere Anforderungen gestellt werden, innerhalb der Bereiche 35/65 bis 40/60 und 65/35 bis 60/40 liegen.

Claims (32)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Substrates (1), das auf wenigstens einem Teil seiner Oberfläche mit einer Beschichtung (3) mit photokatalytischen Eigenschaften versehen ist, wobei kristallisierte Teilchen (4) aus einem Oxid eines Metalls A mit photokatalytischen Eigenschaften in die Beschichtung mittels eines anorganischen Bindemittels (5) eingebaut sind, das mindestens ein Oxid eines Metalls B, das ebenfalls im kristallisierten Zustand photokatalytische Eigenschaften aufweist, und wahlweise mindestens ein Oxid eines Metalls M ohne photokatalytische Eigenschaften und/oder mindestens eine Verbindung des Siliciums Si vom Typ Siliciumoxid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) aus Dispersionen in der Flüssigphase aufgebracht wird, die enthalten: – einerseits die kristallisierten Teilchen (4) aus dem Oxid des Metalls A und – andererseits mindestens eine Vorläuferverbindung des Oxids des Metalls B des Bindemittels (5) und gegebenenfalls eine Vorläuferverbindung des Oxids des Metalls M und/oder der Si-Verbindung mit einem gewichtsmäßigen relativen Anteil von A/(B + M + Si), der auf das Gewicht der Metalle bezogen ist, an der Zusammensetzung des A-Oxids bzw. des/der Vorläufers des Oxids des Metalls B und gegebenenfalls des Oxids des Metalls M und der Si-Verbindung beteiligt ist und 60/40 bis 40/60 beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Bindemittel (5) wenigstens teilweise kristallisiert vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxide der Metalle A und B aus mindestens einem der folgenden Oxide Titandioxid, Zinkoxid, Zinnoxid und Wolframoxid ausgewählt sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Bindemittel nur das Oxid des Metalls B umfasst, wobei sich dann das Verhältnis von A/(B + M + Si) in der Form A/B schreibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Bindemittel das Oxid des Metalls B in Form von TiO2 und eine Siliciumverbindung in Form von SiO2 umfasst, wobei sich dann das Verhältnis von A/(B + M + Si) in der Form A/(B + Si) schreibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kristallisierte Teilchen (4) aus dem A-Oxid in Form von Teilchen mit einer mittleren Größe von etwa 5 bis 80 nm und kristallinen Kohärenzbereichen mit einer mittleren Größe von etwa 5 bis 20 nm verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallorganische/n Vorläuferverbindung/en des B-Oxids und gegebenenfalls des M-Oxids aus der Familie der Tetraalkoxide mit der Formel M(OR)4, Trialkoxide mit der Formel MR'(OR)3 oder der Metallhalogenide, wobei R und R' Kohlenwasserstoffreste bedeuten, ausgewählt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallorganische/n Vorläuferverbindung/en des B-Oxids und gegebenenfalls des M-Oxids in einer Flüssigphase, die mindestens ein chelatisierendes/stabilisierendes Mittel enthält, dispergiert wird/werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Pyrolyse aus der Flüssigphase ausgehend von einer Dispersion aufgebracht wird, die den/die Vorläufer vom Typ metallorganische Verbindung/en und die kristallisierten Teilchen enthält.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch ein Sol-Gel-Verfahren mit einem Abscheidevorgang vom Typ Tauchen, "cell-coating", laminares Auftragen oder Aufsprühen aus einer Dispersion, die die metallorganische/n Verbindung/en und die kristallisierten Teilchen enthält, aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bei mindestens 400 °C wärmebehandelt wird.
  12. Substrat (1), das entsprechend dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt werden kann.
  13. Substrat (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) eine durch Messung des Brechungsindexes berechnete Porosität aufweist, die mehr als 40 % beträgt.
  14. Substrat (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung kristallisierte Teilchen mit einer Größe von etwa 5 bis 80 nm und kristallinen Kohärenzbereichen mit einer Größe von etwa 5 bis 20 nm umfasst und das anorganische Bindemittel wenigstens teilweise in Form von Körnchen mit einer Größe von 5 bis 25 nm vorliegt.
  15. Substrat (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung kristallisierte TiO2-Teilchen im Wesentlichen in Form von Anatas und ein teilweise kristallisiertes anorganisches Bindemittel auf der Basis von TiO2 umfasst.
  16. Substrat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung TiO2-Teilchen im Wesentlichen in Form von Anatas und ein anorganisches Bindemittel, das teilweise kristallisiertes TiO2 und SiO2 in sich vereint, umfasst.
  17. Substrat nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex der Beschichtung höchstens 2 beträgt.
  18. Substrat nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht mit Barrierefunktion gegen Alkalimetallionen und/oder mit optischer und/oder antistatischer und/oder Haftvermittlungsfunktion zwischen dem Substrat und der Beschichtung mit photokatalytischen Eigenschaften eingefügt ist.
  19. Substrat nach einem der Ansprüche 12 bis 18 oder hergestellt entsprechend dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein transparentes Material vom Typ Glas oder Kunststoff umfasst.
  20. Substrat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es auf der Innen- oder Außenseite Bestandteil eines Isolierglases wie eines herkömmlichen Isolierglases mit Gasfüllung/en, eines Vakuumisolierglases, eines Verbundglases oder eines monolithischen Glases ist.
  21. Substrat nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Material vom Typ Metall, keramisches, Fassaden-, Verkleidungs-, Bedachungs- und Bodenmaterial wie Dachziegel, Schieferdachplatten, Stein, Holz, Steinplatten, Fliesen, Zementmaterial, Kunststoffmaterial, beliebiges architektonisches Material, faserförmiges Material vom Typ Gesteinswolle für die Wärme- und/oder Schalldämmung oder textile Fasern besteht.
  22. Dispersion in der Flüssigphase, die: – Teilchen aus kristallisiertem Titandioxid, – mindestens eine Vorläuferverbindung für ein Oxid des Metalls B, das im kristallisierten Zustand photokatalytische Eigenschaften besitzt, und gegebenenfalls – mindestens eine Vorläuferverbindung für ein Oxid des Metalls M und/oder eine Siliciumverbindung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen, die Vorläufer und die Siliciumverbindung mit einem relativen Anteil von A/(B + M + Si) von 60/40 bis 40/60 vorliegen.
  23. Dispersion nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Titandioxidteilchen überwiegend in der kristallinen Form des Anatas vorliegen.
  24. Dispersion nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Titandioxidteilchen eine mittlere Größe von etwa 5 bis 80 nm und einen kristallinen Kohärenzbereich mit einer mittleren Größe von etwa 5 bis 20 nm aufweisen.
  25. Dispersion nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid des Metalls B aus Titandioxid, Zinkoxid, Zinnoxid und Wolframoxid ausgewählt ist.
  26. Dispersion nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid des Metalls M aus Aluminium- und Zirconiumoxid ausgewählt ist.
  27. Dispersion nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläuferverbindungen der Oxide der Metalle B und M metallorganische Verbindungen sind.
  28. Dispersion nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die metallorganischen Verbindungen aus der Familie der Tetraalkoxide mit der Formel X(OR)4, Trialkoxide mit der Formel XR'(OR)3 oder Metallhalogenide, wobei R und R' Kohlenwasserstoffreste bedeuten und X M oder B bedeutet, ausgewählt sind.
  29. Dispersion nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliciumverbindung aus Siliciumalkoxiden ausgewählt ist.
  30. Dispersion nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein chelatisierendes/stabilisierendes Mittel enthält.
  31. Dispersion nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase ein Lösungsmittel umfasst, das aus Wasser, Ethylenglykol, Ethanol, Propylenglykol und deren Gemischen ausgewählt ist.
  32. Dispersion nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass sie: – Teilchen aus kristallisiertem Titandioxid, – Titantetrabutoxid als Vorläuferverbindung eines Oxids des Metalls B und – Tetraorthosilicat als Siliciumverbindung mit einem relativen Anteil von A/(B + Si) von etwa 50/50 umfasst.
DE69930851T 1998-03-05 1999-03-05 Substrat mit photokatalytischer beschichtung Expired - Lifetime DE69930851T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9802676A FR2775696B1 (fr) 1998-03-05 1998-03-05 Substrat a revetement photocatalytique
FR9802676 1998-03-05
PCT/FR1999/000511 WO1999044954A1 (fr) 1998-03-05 1999-03-05 Substrat a revetement photocatalytique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930851D1 DE69930851D1 (de) 2006-05-24
DE69930851T2 true DE69930851T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=9523677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930851T Expired - Lifetime DE69930851T2 (de) 1998-03-05 1999-03-05 Substrat mit photokatalytischer beschichtung

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6465088B1 (de)
EP (1) EP1087916B1 (de)
JP (1) JP4911376B2 (de)
KR (1) KR100574327B1 (de)
AT (1) ATE323062T1 (de)
AU (1) AU3258899A (de)
BR (1) BR9908509A (de)
CZ (1) CZ298629B6 (de)
DE (1) DE69930851T2 (de)
ES (1) ES2262332T3 (de)
FR (1) FR2775696B1 (de)
HU (1) HU228133B1 (de)
PL (1) PL194487B1 (de)
TR (1) TR200002575T2 (de)
WO (1) WO1999044954A1 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806014B1 (fr) * 2000-03-08 2002-09-20 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photocatalytique et/ou hydrophile
WO2002004376A1 (fr) * 2000-07-12 2002-01-17 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Element photocatalytique
US6777374B2 (en) * 2000-07-18 2004-08-17 The United States Of America As Represented By The Environmental Protection Agency Process for photo-induced selective oxidation of organic chemicals to alcohols, ketones and aldehydes using flame deposited nano-structured photocatalyst
US6587781B2 (en) * 2000-08-28 2003-07-01 Estimotion, Inc. Method and system for modeling and processing vehicular traffic data and information and applying thereof
EP1356152A2 (de) * 2001-01-30 2003-10-29 The Procter & Gamble Company Beschichtungszusammensetzungen zur modifizierung von oberflächen
ATE322274T1 (de) * 2001-04-23 2006-04-15 Nucryst Pharm Corp Arzneimittel oder pflaster enthaltend ein metall wie silber gold, platin oder palladium als antimikrobiellen wirkstoff und dessen verwendung in der behandlung von hautentzündungen
FR2824846B1 (fr) * 2001-05-16 2004-04-02 Saint Gobain Substrat a revetement photocatalytique
DE10143837A1 (de) 2001-09-06 2003-03-27 Itn Nanovation Gmbh Selbstreinigende keramische Schichten für Backöfen und Verfahren zur Herstellung selbstreinigender keramischer Schichten
FR2835205B1 (fr) 2002-01-25 2007-02-16 Saint Gobain Traitement de pollution organique sur un substrat inorganique
FR2838735B1 (fr) 2002-04-17 2005-04-15 Saint Gobain Substrat a revetement auto-nettoyant
FR2838734B1 (fr) 2002-04-17 2005-04-15 Saint Gobain Substrat a revetement auto-nettoyant
US20050202178A1 (en) * 2002-05-02 2005-09-15 Hussmann Corporation Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same
US20030205059A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-06 Hussmann Corporation Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same
SG107103A1 (en) * 2002-05-24 2004-11-29 Ntu Ventures Private Ltd Process for producing nanocrystalline composites
JP2005535544A (ja) * 2002-05-29 2005-11-24 エアルス アクツィエンゲセルシャフト 光触媒コーティングを有するセラミック成形物体およびそれを製造するための方法
US20050031876A1 (en) * 2003-07-18 2005-02-10 Songwei Lu Nanostructured coatings and related methods
US8679580B2 (en) * 2003-07-18 2014-03-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Nanostructured coatings and related methods
US20040117915A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 The Hong Kong Polytechnic University Multifunctional surface treatment for textiles
JP3868934B2 (ja) * 2003-08-01 2007-01-17 株式会社東芝 電極製造方法
US7241500B2 (en) 2003-10-06 2007-07-10 Certainteed Corporation Colored roofing granules with increased solar heat reflectance, solar heat-reflective shingles, and process for producing same
WO2005083013A1 (en) * 2004-01-30 2005-09-09 Millennium Chemicals Coating composition having surface depolluting properties
JP2007528294A (ja) * 2004-03-11 2007-10-11 ポステック ファウンデーション 酸化物系ナノ素材を含む光触媒
FR2870007B1 (fr) * 2004-05-10 2006-07-14 Saint Gobain Feuille transparente texturee a motifs pyramidaux inclines
US20050260455A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Xin John H Methods of coating titanium dioxide
RU2375396C2 (ru) * 2004-06-04 2009-12-10 Сто Аг Композиция для покрытия
JP2008505842A (ja) 2004-07-12 2008-02-28 日本板硝子株式会社 低保守コーティング
US7431992B2 (en) * 2004-08-09 2008-10-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated substrates that include an undercoating
KR100582959B1 (ko) * 2004-09-13 2006-05-25 이중희 대전방지 및 자동세척 기능을 갖는 다층 시트
EP1797017B1 (de) * 2004-10-04 2010-11-24 Cardinal CG Company Dünnfilmbeschichtung und technologie zum zeitweiligen schutz, isolierverglasungseinheiten und dazugehörige verfahren
US7923114B2 (en) 2004-12-03 2011-04-12 Cardinal Cg Company Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films
US8092660B2 (en) 2004-12-03 2012-01-10 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films
JP4807726B2 (ja) * 2005-02-28 2011-11-02 財団法人電力中央研究所 測定・測量器具
FR2884111B1 (fr) 2005-04-07 2007-05-18 Saint Gobain Mat Constr Sas Granule biocide, notamment pour la fabrication de bardeau d'asphalte
US9044921B2 (en) 2005-09-07 2015-06-02 Certainteed Corporation Solar heat reflective roofing membrane and process for making the same
DE102005047688C5 (de) * 2005-09-23 2008-09-18 Siemens Ag Kaltgasspritzverfahren
US8277943B2 (en) * 2005-10-05 2012-10-02 Certainteed Corporation Thin films with high near-infrared reflectivity deposited on building materials
US7651559B2 (en) 2005-11-04 2010-01-26 Franklin Industrial Minerals Mineral composition
ITBO20050757A1 (it) * 2005-12-13 2007-06-14 Tecnotessile Societa Naz Di Ricerca Dispositivo per l'abbattimento di inquinanti atmosferici e metodo per realizzare tale dispositivo
US7455913B2 (en) * 2006-01-10 2008-11-25 United Technologies Corporation Thermal barrier coating compositions, processes for applying same and articles coated with same
US8097340B2 (en) * 2006-02-08 2012-01-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated substrates having undercoating layers that exhibit improved photocatalytic activity
WO2007121215A1 (en) 2006-04-11 2007-10-25 Cardinal Cg Company Photocatalytic coatings having improved low-maintenance properties
US7989094B2 (en) 2006-04-19 2011-08-02 Cardinal Cg Company Opposed functional coatings having comparable single surface reflectances
US7749593B2 (en) 2006-07-07 2010-07-06 Certainteed Corporation Solar heat responsive exterior surface covering
US20080008858A1 (en) * 2006-07-08 2008-01-10 Hong Keith C Roofing Products Containing Phase Change Materials
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
DE102006038585A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Siemens Ag Titandioxid-Schicht mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
US20080097018A1 (en) 2006-10-18 2008-04-24 John Stratton Depolluting coating composition
CN101225599B (zh) * 2007-01-15 2011-08-17 香港理工大学 角蛋白多孔材料织物表面的亲水化纳米整理方法
US8361597B2 (en) 2007-04-02 2013-01-29 Certainteed Corporation Solar heat-reflective roofing granules, solar heat-reflective shingles, and process for producing same
WO2008124357A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-16 Certainteed Corporation Surfacing media with flame retarding effects and high solar reflectance
US20080261007A1 (en) 2007-04-19 2008-10-23 Hong Keith C Post-functionalized roofing granules, and process for preparing same
US20100203336A1 (en) * 2007-05-24 2010-08-12 Ming Liang Shiao Roofing granules with high solar reflectance, roofing products with high solar reflectance, and processes for preparing same
US20100240526A1 (en) * 2007-05-24 2010-09-23 Hong Keith C Photocatalytic roofing granules, photocatalytic roofing products and process for preparing same
WO2009021524A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Scf Technologies A/S Method and compositions for producing optically clear photocatalytic coatings
US9358502B2 (en) 2007-08-31 2016-06-07 Cristal Usa Inc. Photocatalytic coating
DE102007043651A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Siemens Ag Silizium/Titandioxid-Schicht mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
US7820296B2 (en) 2007-09-14 2010-10-26 Cardinal Cg Company Low-maintenance coating technology
US7776954B2 (en) * 2008-01-30 2010-08-17 Millenium Inorganic Chemicals, Inc. Photocatalytic coating compositions
WO2009110236A1 (ja) * 2008-03-04 2009-09-11 株式会社 東芝 親水性部材とそれを用いた親水性製品
WO2009145968A1 (en) 2008-03-31 2009-12-03 Certainteed Corporation Coating compositions for roofing granules, dark colored roofing granules with increased solar heat reflectance, solar heat-reflective shingles, and process for producing the same
US20090281207A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 John Stratton De-polluting and self-cleaning epoxy siloxane coating
FR2934283B1 (fr) * 2008-07-22 2010-09-24 Ahlstroem Oy Dalle acoustique perforee depolluante
US8197940B2 (en) * 2008-07-25 2012-06-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous suspension for pyrolytic spray coating
DE102008061917B4 (de) * 2008-12-15 2010-11-04 Astrium Gmbh Heißgaskammer
US8394498B2 (en) * 2008-12-16 2013-03-12 Certainteed Corporation Roofing granules with high solar reflectance, roofing materials with high solar reflectance, and the process of making the same
CH700763A2 (de) * 2009-04-01 2010-10-15 Alcan Tech & Man Ltd Reflektor.
DE102010025396A1 (de) * 2009-07-01 2011-04-21 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Mehrschichtiger Gegenstand
US8637116B2 (en) * 2009-08-20 2014-01-28 Certainteed Corporation Process for preparing roofing granules comprising organic colorant, with improved luster, and roofing products including such granules
JP2011224534A (ja) * 2009-09-16 2011-11-10 Sumitomo Chemical Co Ltd 光触媒複合体、およびこれを用いた光触媒機能製品
ES2335262B1 (es) 2009-11-20 2010-12-22 Ceracasa, S.A Composicion de esmalte ceramico.
US9540822B2 (en) * 2009-11-24 2017-01-10 Certainteed Corporation Composite nanoparticles for roofing granules, roofing shingles containing such granules, and process for producing same
US20110223385A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Ming Liang Shiao Roofing granules with high solar reflectance, roofing products with high solar reflectance, and process for preparing same
KR101048895B1 (ko) * 2011-02-15 2011-07-13 주식회사 현진피오피 빛의 굴절 및 반사에 의한 이미지 표현을 위한 광학 코팅 방법
US8673427B2 (en) 2011-08-18 2014-03-18 Certainteed Corporation System, method and apparatus for increasing average reflectance of a roofing product for sloped roof
US20140212598A1 (en) * 2013-01-26 2014-07-31 UVR Defense Tech. Ltd. Protection and performance improvements of fabrics through nanotechnology
CN103112231B (zh) * 2013-03-01 2015-09-02 南京倍立达新材料系统工程股份有限公司 一种具有光催化和防静电复合功能的自洁涂层及其生产方法
US10407351B2 (en) * 2013-03-13 2019-09-10 Pavement Technology, Inc. Method of dispersing anatase titanium dioxide for penetration in concrete structures to reduce pollutants
JP6152596B2 (ja) * 2013-07-24 2017-06-28 株式会社イリス 塗布物の製造方法および塗布物
CN103626404A (zh) * 2013-12-17 2014-03-12 佛山市中国科学院上海硅酸盐研究所陶瓷研发中心 一种纳米二氧化钛自清洁玻璃的制备方法
DE102014204349A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Cht R. Beitlich Gmbh Additiv zur Reduzierung des Wachstums von Mikroorganismen auf Farb- oder Putzzusammensetzungen
WO2018093985A1 (en) 2016-11-17 2018-05-24 Cardinal Cg Company Static-dissipative coating technology
CN106745227B (zh) * 2016-12-01 2019-03-12 上海金力泰化工股份有限公司 可见光响应纳米TiO2及含其的自清洁陶瓷涂膜的制备方法
US10730799B2 (en) 2016-12-31 2020-08-04 Certainteed Corporation Solar reflective composite granules and method of making solar reflective composite granules
KR101979494B1 (ko) * 2017-03-20 2019-05-16 고려대학교 산학협력단 광촉매 항균 구조물 및 그 제조방법
DE102017213121A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches System für die Mikrolithographie
FR3111346A1 (fr) 2020-06-10 2021-12-17 Centre Technique de Matériaux Naturels de Construction (CTMNC) Procede de traitement anti-verdissement d’un materiau de construction
KR102484212B1 (ko) * 2020-12-29 2023-01-04 (주) 군월드 광촉매 적용 창호 제조 방법 및 이에 의해 제조된 광촉매 적용 창호

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2618287B2 (ja) * 1990-11-06 1997-06-11 日本ゼオン株式会社 光反応性有害物質除去剤及びこれを用いる有害物質除去方法
US5227342A (en) * 1991-05-01 1993-07-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Process of making porous ceramic materials with controlled porosity
FR2681534B1 (fr) 1991-09-20 1995-01-27 Rhone Poulenc Chimie Solutions collouidales concentrees de particules monocristallines non agregees d'oxydes de metaux, leur procede de preparation et leur application a l'obtention de films.
DK0645516T3 (da) 1993-09-27 2002-05-13 Saint Gobain Fremgangsmåde til frembringelse af vakuum i en isoleringsrude samt en isoleringsrude
US5885657A (en) 1994-06-23 1999-03-23 Creavis Gesellschaft Fur Technologie Und Innovation Mbh Production of ceramic layers and their use
EP0850203B2 (de) * 1995-09-15 2012-01-04 Rhodia Chimie Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung von titandioxyd und organische dispersionen mit titandioxyd
FR2738813B1 (fr) * 1995-09-15 1997-10-17 Saint Gobain Vitrage Substrat a revetement photo-catalytique
FR2756276B1 (fr) 1996-11-26 1998-12-24 Saint Gobain Vitrage Substrat a proprietes hydrophiles ou hydrophobes ameliorees, comportant des irregularites
JPH11199860A (ja) * 1998-01-08 1999-07-27 Nissan Motor Co Ltd 防曇コーティング液とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6465088B1 (en) 2002-10-15
CZ298629B6 (cs) 2007-11-28
DE69930851D1 (de) 2006-05-24
ATE323062T1 (de) 2006-04-15
PL342761A1 (en) 2001-07-02
US6720066B2 (en) 2004-04-13
JP2002505349A (ja) 2002-02-19
JP4911376B2 (ja) 2012-04-04
FR2775696B1 (fr) 2000-04-14
EP1087916B1 (de) 2006-04-12
EP1087916A1 (de) 2001-04-04
WO1999044954A1 (fr) 1999-09-10
KR20010041601A (ko) 2001-05-25
PL194487B1 (pl) 2007-06-29
HUP0102680A3 (en) 2002-12-28
KR100574327B1 (ko) 2006-04-26
BR9908509A (pt) 2000-12-12
AU3258899A (en) 1999-09-20
HUP0102680A1 (hu) 2002-03-28
US20030082367A1 (en) 2003-05-01
HU228133B1 (en) 2012-12-28
ES2262332T3 (es) 2006-11-16
FR2775696A1 (fr) 1999-09-10
CZ20003244A3 (en) 2001-06-13
TR200002575T2 (tr) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930851T2 (de) Substrat mit photokatalytischer beschichtung
DE69611618T3 (de) Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung auf basis titandioxyd
DE69634178T2 (de) Substrat mit photokatalytischer Beschichtung
WO2006114321A1 (de) Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung
JP3781888B2 (ja) 親水性基材およびその製造方法
US7510763B2 (en) Substrate with a self-cleaning coating
JP4316894B2 (ja) 光触媒コーティングを備えた基材
DE60038379T2 (de) Kolloidale, photokatalytische titaniumdioxidpräparate zur erhaltung der ursprünglichen erscheinung von zement-, stein- or marmorprodukten
EP2231539B1 (de) Substrat mit einer sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
US20050221098A1 (en) Substrate with a self-cleaning coating
EP2236472A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer porösen Entspiegelungsschicht sowie Glas mit einer Entspiegelungsschicht
EP2188226A1 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur herstellung von optisch klaren photokatalytischen beschichtungen
DE19736925A1 (de) Hydrophiler Film und Verfahren zur Erzeugung desselben auf einem Substrat
DE2702419A1 (de) Glasverstaerktes zementgemisch und verfahren zu seiner herstellung
EP1659106B1 (de) Keramischer Formkörper mit photokatalytisch-aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2007694A2 (de) Witterungsbeständiges schichtsystem
EP1575771B1 (de) Brandschutzmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE102011087060B4 (de) Mineralisches Substrat mit modifizierter Oberfläche
DE102007058926B4 (de) Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases sowie dessen Verwendung
DE60029273T2 (de) Titan-Tinoxidfilme
DE102010012841A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Entspiegelungsschicht sowie Glas mit einer Entspiegelungsschicht
WO2013023782A2 (de) Glas mit korrosions-schutzschicht und verfahren zur herstellung des glases
DE102018008593B3 (de) Verfahren zum Behandeln eines Substrats aus Glas oder eines glasartigen Substrats auf Basis von Siliziumdioxid
WO2023274610A1 (de) Scheibe mit einer sol-gel-beschichtung mit nano-einlagerungen
DE69637493T2 (de) Trägerstruktur mit photokatalysator und photokatalytisches beschichtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN