DE69928613T2 - Einbettung und erkennung von wasserzeichen in bildern - Google Patents

Einbettung und erkennung von wasserzeichen in bildern Download PDF

Info

Publication number
DE69928613T2
DE69928613T2 DE69928613T DE69928613T DE69928613T2 DE 69928613 T2 DE69928613 T2 DE 69928613T2 DE 69928613 T DE69928613 T DE 69928613T DE 69928613 T DE69928613 T DE 69928613T DE 69928613 T2 DE69928613 T2 DE 69928613T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
pixels
watermark
outstanding
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69928613T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928613D1 (de
Inventor
J. Maurice MAES
Cornelis Van Overveld
M. Peter RONGEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Philips AB
Philips Svenska AB
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips AB
Philips Svenska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV, Philips AB, Philips Svenska AB filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69928613D1 publication Critical patent/DE69928613D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928613T2 publication Critical patent/DE69928613T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0021Image watermarking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0021Image watermarking
    • G06T1/005Robust watermarking, e.g. average attack or collusion attack resistant
    • G06T1/0064Geometric transfor invariant watermarking, e.g. affine transform invariant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32203Spatial or amplitude domain methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32144Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title embedded in the image data, i.e. enclosed or integrated in the image, e.g. watermark, super-imposed logo or stamp
    • H04N1/32149Methods relating to embedding, encoding, decoding, detection or retrieval operations
    • H04N1/32203Spatial or amplitude domain methods
    • H04N1/32219Spatial or amplitude domain methods involving changing the position of selected pixels, e.g. word shifting, or involving modulating the size of image components, e.g. of characters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2201/00General purpose image data processing
    • G06T2201/005Image watermarking
    • G06T2201/0051Embedding of the watermark in the spatial domain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91335Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a watermark

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Einbetten eines Wasserzeichens in ein Bild. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Detektieren eines Wasserzeichens in einem Bild. Der Ausdruck "Bild" soll Standbilder sowie Videobilder betreffen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Digitale Wasserzeichenmarkierung ist eine Technik, die angewandt wird um die Eigentümerschaft von digitalem Bildinhalt oder Videoinhalt zu beglaubigen. Durch unwahrnehmbares Verstecken derartiger Eigentümerinformation in den digitalen Inhalt wird es möglich, Piraterie und rechtswidrige Verwendung dieses Inhaltes zu vermeiden. Typische Applikationen von Wasserzeichenmarkierung umfassen Kopieschutz von digitalem Video und Sendeüberwachung.
  • Die am meisten angewandten Techniken zur Wasserzeichenmarkierung digitaler Bilder laufen auf das Hinzufügen eines Pseudorauschwasserzeichenmusters eines Bildes aus. Diese Hinzufügung kann in der Pixeldomäne oder in der Frequenzdomäne stattfinden. Im Endeffekt bedeutet dies, dass Leuchtdichte- und/oder Farbanteile des mit einem Wasserzeichen versehenen Bildes etwas von den ursprünglichen Anteilen abweichen. Die Detektion eines Wasserzeichens erfolgt durch Korrelation des betreffenden Bildes mit dem zu detektierenden Wasserzeichenmuster. Ein derartiges bekanntes Verfahren ist u. a. in der Internationalen Patentanmeldung WO-A-98/03014 beschrieben worden.
  • Weiterhin beschreibt WO-A-96/25004 ein Verfahren zum Codieren eines unsichtbaren Identifikationscodes in ein Bild, wobei dieses Verfahren das Analysieren des Bildes und das Ermitteln stark hervorgehobener Gebiete wie Ränder. In derartigen Gebieten wird durch Änderung der Struktur auf eine vorhersagbare Art und Weise ein Code eingefügt, wie eine konkave ellipsenförmige Einfügung zentriert auf und ausgerichtet zu einem Rand. Eine derartige Änderung ist mit dem Auge nicht sichtbar, kann aber durch Decodierung detektiert werden um festzustellen, ob ein Code in ein Bild eingefügt worden ist.
  • Eine Wasserzeichenmarkierungsverfahren soll eine Anzahl Basisanforderungen erfüllen. Das Hinzufügen des Wasserzeichenmusters darf das sichtbare Äußere des Bildes nicht beeinträchtigen. Es soll viele andere Asserzeichenmuster geben, da jeder Copyright-Inhaber wenigstens ein bestimmtes Wasserzeichen haben soll. Detektion des Wasserzeichens soll möglich sein ohne Verwendung des ursprünglichen Bildes. Die Detektion soll schnell sein, damit man imstande ist, Wasserzeichen in Video zu detektieren oder das "World Wide Web" auf Bilder mit einem Wasserzeichen zu untersuchen. Es soll für Angreifer nicht einfach sein, das Wasserzeichen zu entfernen. Das Verfahren soll weiterhin beständig für Transformationen sein, die auf die Bilder oder das Video angewandt werden können, wie Farbtransformationen, geometrische Transformationen wie Skalierung, Translation oder Rotation, Datenkompression wie JPEG/MPEG, Rausch, Einbettung anderer Wasserzeichen, Grauskalierung, Bildverwischung, spezielle Transformationen, A/D- und D/A-Umwandlung, PAL/NTSC-Umwandlung usw.
  • Die oben stehenden Anforderungen sind widersprüchlich und es sind keine Methoden bekannt, die alle Anforderungen völlig erfüllen. Viele Methoden lassen sich einfach durch Angreifer "Hacken", die eine Anzahl wasserzeichenmarkierter Bilder zur Verfügung haben. Da Detektion auf Korrelation basiert ist (was ein linearer Vorgang ist), braucht ein Angreifer nur eine gute Schätzung des Wasserzeichens und er kann dies zum Subtrahieren des geahnten Wasserzeichens von Bildern benutzen um Detektion zu umgehen. Einfache geometrische Transformationen, wie Rotation oder Skalierung kann nur auf Kosten wesentlicher Rechenzeiten während der Detektion erledigt werden. Es ist ebenfalls schwer genügend Variation an Wasserzeichen zu gewährleisten. Die Anzahl Bits, die unter Verwendung einer einzigen Korrelation verwendet werden können, ist begrenzt.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zum Einbetten eines Wasserzeichens zu schaffen, wobei die oben genannten Nachteile verringert werden.
  • Dazu schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einbetten eines Wasserzeichens in ein Bild, wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: das Identifizieren einer bestimmten Anzahl hervorragender Bildpixel; das Definieren eines Wasserzeichens in Form eines Pixelmusters; und das örtliche Verzerren des Bildes, so dass ein vorbestimmter Prozentsatz der hervorragenden Bildpixel sich bis in einen vorbestimmten Abstand von dem Wasserzeichenmuster verlagert.
  • Das entsprechende Verfahren zum Detektieren des Wasserzeichens umfasst die nachfolgenden Verfahrensschritte: das Identifizieren einer bestimmten Anzahl hervorragender Bildpixel; das Ermitteln des Abstandes der genannten Bildpixel von dem Wasserzeichenmuster; das Erzeugen eines Detektionssignals, das angibt, dass das genannte vorbestimmte Wasserzeichen in das Bild eingebettet ist, wenn ein vorbestimmter Prozentsatz der genannten hervorragenden Pixel innerhalb eines vorbestimmten Abstandes von dem Wasserzeichenmuster liegt.
  • Das Wasserzeichen wird auf diese Weise dadurch eingebettet, dass geometrische Merkmale des Bildes einigermaßen geändert werden, stattdessen, dass Leuchtdichte- oder Farbanteile geändert werden. Dies macht das Entfernen des Wasserzeichens zu einer komplexen Aufgabe, weil es eine bildabhängige Verarbeitung erfordert, dies im Gegensatz zu einer einfachen Subtrahierung eines geschätzten Wasserzeichens von dem Bild, was für alle Bilder in den meisten Verfahren wirkt. Das Verfahren ist auch beständiger gegen geometrische Transformationen, wie Skalierung und Rotation, weil Detektion in kürzerer zeit durchgeführt werden kann. Weiterhin ermöglicht das Verfahren, dass eine ausreichende Variation an Wasserzeichenmustern verwendet werden kann. Überprüfung eines verdächtigen Bildes auf viele verschiedene Wasserzeichenmuster ist rechnerisch eine große Verbesserung gegenüber den heutigen Verfahren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Einbetten eines Wasserzeichens in ein Bild nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 und 3A3B eine Darstellung von Bildern zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung aus 1,
  • 4 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Anordnung zum Detektieren eines Wasserzeichens in einem Bild nach der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Anordnung zum Einbetten eines Wasserzeichens in ein Bild,
  • 6A6B Bilder eines Wasserzeichens zur Erläuterung der Wirkungsweise mehr allgemeiner Anordnungen zum Einbetten und Detektieren eines Wasserzeichens nach der vorliegenden Erfindung,
  • 7 eine schematische Darstellung der allgemeinen Ausführungsform der Anordnung zum Einbetten eines Wasserzeichens in eine Bild,
  • 8 eine schematische Darstellung der allgemeinen Ausführungsform der Anordnung zum Detektieren eines Wasserzeichens in einem verdächtigen Bild.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer Anordnung zum Einbetten eines Wasserzeichens W in ein Bild I nach der vorliegenden Erfindung. Die Anordnung umfasst ein Extraktionsmodul 10 für eine hervorragende Stelle, ein Übereinstimmungsmodul 11 und ein Krümmungsmodul 12. Die Anordnung empfängt ein Eingangsbild I und ein Wasserzeichen W.
  • 2 zeigt ein Bild des Wasserzeichens W. Es wird vorausgesetzt, dass es ein Muster von Linien 20 ist, aber dies ist nicht wesentlich. Es heißt, dass ein Pixel "auf dem Wasserzeichen" liegt, oder "in der Nähe eines Wasserzeichens" liegt, wenn der Abstand dieses Pixels von der meist nahe liegenden Linie 20 weniger ist als ein Schwellenwert δ. Dementsprechend liegt das Pixel 21 auf dem Wasserzeichen, während die Pixel 22 und 23 nicht darauf liegen. In dieser Ausführungsform ist das Wasserzeichen dicht. Damit wird gemeint, dass ein wesentlicher Prozentsatz der Bildpixel (beispielsweise p = 50%) in der Nähe einer der Linien liegt.
  • Das Modul 10 identifiziert eine feste Anzahl K der signifikantesten Pixel (nachstehend auch als die meist hervorragenden Punkte oder kurz als hervorragende Punkte bezeichnet) des Eingangsbildes I. Hervorragende Punkte können u. a. die Pixel sein, welche die höchste Reaktion auf ein Kantendetektionsfilter geben, aber es gibt viele andere Möglichkeiten signifikante Punkte zu finden. Andere Beispiele signifikanter Punkte sind Ecken, oder örtliche Maxima oder örtliche Minima. Die Herausragung von Pixeln kann aus der Leuchtdichte von Pixeln, der Farbart oder aus beiden hergeleitet werden.
  • Sichtbare Artefakte können bei dem Wasserzeichenmarkierungsverfahren auftreten, wenn die signifikanten Punkte dicht beisammen liegen. Um dies zu vermeiden kann das Bild in Blöcke aufgeteilt werden und es können ein signifikanter Punkt oder eini ge signifikante Punkte je Block gewählt werden, es sei denn, dass es keine Variation in den Bildpixeln innerhalb des Blocks gibt.
  • Die herausragenden Punkte bilden einen Satz S von Bildpixeln. Dieser Satz von Pixeln wird dem Übereinstimmungsmodul 11 zugeführt, der die herausragenden Punkte mit dem Wasserzeichen koppelt und einen Satz S1 mit herausragenden Punkten identifiziert, die auf dem Wasserzeichen W liegen und einen Satz S0 mit herausragenden Punkten, die nicht auf dem Wasserzeichen liegen.
  • Die Sätze S0 und S1 mit herausragenden Punkten werden dem Verzerrungsmodul 12 zugeführt. Dieses Modul führt kleine örtliche geometrische Änderungen in das Bild ein, und zwar derart, dass ein wesentlich hoher Prozentsatz an Pixeln aus dem Satz S in die Nähe der Linien gerückt wird. Dies ist in 2 durch einen Pfeil 24 dargestellt, der angibt, dass das Pixel 22 zu einer Linie des Wasserzeichens verlagert worden ist. Das auf diese Weise verzerrte Bild Lw bildet das Bild mit dem eingebetteten Wasserzeichen. Die durch Verzerrung eingeführten geometrischen Änderungen beeinträchtigen die Nachbarschaft der Pixel von S auf eine geschmeidige Art und Weise, so dass in einem bestimmten Abstand von einem bestimmten Pixel die geometrische Änderung auf Null abfällt. Der Verzerrungsmechanismus ist vorzugsweise derart, dass er nicht zuviel neue signifikante Punkte erzeugt. Die Richtung, worin ein Punkt verzerrt wird, soll an örtliche Bildmerkmale angepasst werden, so dass dies keine sichtbare Artefakte einführt.
  • Verzerrung ist in dem Bereich der Bildverarbeitung durchaus bekannt. Die 3A und 3B sind mit einem kommerziell verfügbaren PC-Softwarepaket für Photo-Editing gemacht worden. Die 3A zeigt ein ursprüngliches Bild mit herausragenden Punkten 31, 32, 33 und Wasserzeichenlinien 34, 35, 36. 3B zeigt das mit einem Wasserzeichen versehenes Bild, in dem die herausragenden Punkte zu der meist nahe liegenden Linie gezerrt worden sind (der Deutlichkeit halber auf eine übertriebene Weise dargestellt).
  • In einem praktischen Versuch stellte es sich heraus, dass ein Bild 1014 signifikante Punkte hatte, von denen 541 (53%) in der Nähe des Linienmusters lagen. Von den 473 Punkten, die nicht auf dem Wasserzeichen lagen, wurden 354 Punkte verzerrt, so dass nach der Wasserzeichenmarkierung 895 herausragende Punkte (88%) des Bildes in der Nähe des Musters lagen.
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform einer Anordnung zum Detektieren des Wasserzeichens W in einem Bild J nach der vorliegenden Erfindung. Die Anordnung umfasst ein Modul 40 zum Extrahieren herausragender Punkte, wobei dieses Modul dem Modul 10 in 1 entspricht, ein Anpassungsmodul 41, das dem Modul 11 in 1 entspricht, und ein Entscheidungsmodul 42. Die Anordnung empfängt ein verdächtiges Eingangsbild J und das Wasserzeichen W, dessen Anwesenheit in dem Eingangsbild J überprüft werden soll. Die Wirkungsweise der Anordnung dürfte im Hinblick auf die Beschreibung des oben beschriebenen Einbetters einleuchten. Das Modul 41 ermittelt den Satz S der signifikantesten Pixel in dem verdächtigen Bild mit Hilfe desselben Verfahrens, das bei dem Einbetten angewandt wurde. Das Modul 42 vergleicht die herausragenden Punkte mit dem Wasserzeichenlinienmuster. Das Detektionsmodul 43 detektiert, ob ein statistisch signifikant hoher Prozentsatz der herausragenden Punkte innerhalb der Nähe des Linienmusters liegt (Satz S1). Sollte dies der Fall sein, so ist das Wasserzeichen vorhanden und es wird ein Detektionssignal D = 1 erzeugt, sonst wird es nicht erzeugt (D = 0).
  • In der Ausführungsform des oben beschriebenen Einbetters (wobei das Wasserzeichenmuster 50% der Bildpixel bedeckt), wird das Wasserzeichen detektiert, wenn wesentlich mehr als 50% der herausragenden Punkte des verdächtigen Bildes auf dem Linienmuster liegen. In dem oben genannten praktischen Versuch hat es sich herausgestellt, dass 708 von den 1014 herausragenden Punkten des mit einem Wasserzeichen versehenen Bildes (70%) auf dem Muster liegen. Es sei bemerkt, dass die Anzahl herausragender Punkte in dem mit einem Wasserzeichen versehenen Bild von der Anzahl herausragender Punkte in dem ursprünglichen Bild abweichen kann, weil der Verzerrungsprozess die Herausragung" von Pixeln beeinträchtigen kann.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Anordnung zum Einbetten des Wasserzeichens. Die Ausführungsform weicht von der Anordnung aus 1 darin ab, dass der Einbetter ein Detektionsmodul 13 aufweist, das dem Modul 42 in 4 entspricht. Auf diese Weise umfasst der Einbetter nun den Wasserzeichendetektor. Das Detektionsmodul 13 führt das Detektionssignal D der Verzerrungsschaltung 12 zu. Weiterhin wird das verzerrte Bild Informationswort zu dem Modul 10 zurückgeführt. Die in 4 dargestellte Anordnung bettet das Wasserzeichen in einer iterativen Sequenz von Schritten ein. Zunächst wird nur eine begrenzte Anzahl herausragender Punkte des Eingangsbildes I verzerrt. Das mit einem Wasserzeichen versehene Bild Informationswort wird daraufhin zurückgeführt um eine "härtere" Einbettung zu erfahren, bis das Detektionsmodul 13 entscheidet, dass der Betrag an Verzerrung ausreicht. Jeweils werden diejenigen Pixel selek tiert, für die eine Verzerrung die geringsten Artefakte ergibt, beispielsweise die Pixel, die einer Linie am nächsten liegen. Eine übertriebene Verzerrung von Pixeln, wie beim Pixel 23 in 3 kann auf diese Weise vermieden werden.
  • In den Ausführungsformen zum Einbetten und zum Detektieren eines Wasserzeichens, wie oben beschrieben, werden herausragende Pixel derart verzerrt, dass sie auf dem Wasserzeichen liegen (beispielsweise Pixel 22 in 2). Im Allgemeinen wird die Nähe des Linienmuster gesteuert. Statt einer einfachen Zählung, wie viel Punkte wirklich in der Nähe δ des Linienmuster liegen, kann Detektion auch auf Basis des mittleren Abstandes zwischen signifikanten Punkten und dem Linienmuster. Der Entsprechende Prozess der Einbettung basiert auf der Änderung des mittleren Abstandes.
  • Die Wirkungsweise einer derartigen mehr allgemeinen Anordnung wird nun anhand der 6A und 6B näher beschrieben. 6A zeigt dasselbe Linienmuster 20 und herausragende Bildpixel 2123, wie in 2 dargestellt. Die Linien 20 haben nicht länger die "Dicke" 2δ. Der Abstand von den herausragenden Pixeln 21, 22 und 23 von der meist nahe liegenden Linie ist durch di,1, di,2 bzw. di,3 bezeichnet, wobei der Index i angibt, dass der Abstand sich auf Pixel des Eingangsbildes bezieht. 6B zeigt das Muster und Bildpixel nach der Wasserzeichenmarkierung. Die herausragenden Pixel 2123 sind derart verzerrt, dass ihr betreffender Abstand von der meist nahe liegenden Linie 20 sich geändert hat (verringert oder vergrößert). Nicht alle Pixel brauchen verzerrt zu sein. Die Pixel brauchen auch nicht um denselben Abstand oder Faktor verzerrt zu sein. In 6B sind die Abstände nach Verzerrung durch dw,1, dw,2 bzw. dw,3 bezeichnet.
  • Vor der Beschreibung der Wirkungsweise einer Einbetters und eines Detektors nach dieser Ausführungsform sei bemerkt, dass der mittlere Abstand d i der herausragenden Punkte (der Satz S) eines nicht mit einem Wasserzeichen versehenen Bildes, d.h.
    Figure 00070001
    (wobei K die Anzahl herausragender Pixel ist), dem mittleren Abstand aller Pixel des Bildes entspricht, vorausgesetzt, dass die Anzahl herausragender Punkte groß genug und einheitlich verteilt ist. Dementsprechend ist der mittlere Abstand d i statistisch unabhängig von dem Bildinhalt und ist nur von dem Wasserzeichenmuster abhängig.
  • 7 zeigt schematisch die entsprechende Ausführungsform der Anordnung zum Einbetten des Wasserzeichens W in ein Bild I. Die Anordnung umfasst ein Modul 70 zum Extrahieren herausragender Punkte und ein Verzerrungsmodul 71. Diese Module entsprechen den Modulen 10 bzw. 12 aus 1.
  • 8 zeigt schematisch die entsprechende Ausführungsform der Anordnung zum Detektieren des Wasserzeichens W in einem verdächtigen Bild J. Die Anordnung umfasst ein Modul 80 zum Extrahieren herausragender Punkte, eine Schaltungsanordnung 81 zum Ermitteln des mittleren Abstandes d w der herausragenden Punkte des möglicherweise mit einem Wasserzeichen versehenen Bildes J entsprechend der nachfolgenden Gleichung
    Figure 00080001
    eine Schaltungsanordnung 82 zum Ermitteln des mittleren Abstandes d i der herausragenden Punkte des nicht mit einem Wasserzeichen versehenen Bildes entsprechend der oben stehenden Gl. 1, und eine Detektionsschaltung 83. Es dürfte einleuchten, dass die Detektionsschaltung 83 folgert, dass das verdächtigte Bild J mit einem Wasserzeichen (D = 1) versehen ist, wenn der mittlere Abstand d w wesentlich kleiner ist als der mittlere Abstand d i, sonst ist dies nicht der Fall (D = 0).
  • Das Verfahren zum Anbringen eines Wasserzeichens nach der vorliegenden Erfindung hat einen geringen sichtbaren Einfluss. Da das Linienmuster gegenüber dem Bild dicht ist, kann man immer genügend Kandidaten signifikanter Pixel finden, die ohne allzu große Beeinträchtigung des Bildes verzerrt werden können. Eine bestimmte signifikante Punktlage und eine fortschrittliche Verzerrung sind eine weitere Hilfe bei der Reduktion sichtbarer Artefakte.
  • Die vorliegende Erfindung unterstützt genügend Variation von Wasserzeichen dadurch, es eine große Bibliothek von Linienmustern gibt, wonach man suchen kann. Es kann nicht nur auf einfache Art und Weise überprüft werden, ob ein bestimmtes Wasserzeichen eingebettet ist, aber durch die relative rechnerische Einfachheit ist es möglich, die vielen verschiedenen Linienmuster zu überprüfen.
  • Was die Geschwindigkeit der Detektion anbelangt wird nachstehend eine Komplexitätsanalyse des Detektionsverfahrens gegeben. Für jedes zu testende Wasserzeichen werden die K signifikantesten Punkte eines Bildes mit einer Auflösung n2 ermittelt. Dieser Vorgang erfordert O(n2) Zeit. Wenn diese K Punkte eines Bildes einmal selektiert worden sind, ist das Vergleichen derselben mit vielen verschiedenen Wasserzeichenlinienmustern rechnerisch eine wesentlich einfachere Angelegenheit als das Berechnen von Kor relationen zwischen dem kompletten Bild und gleich vielen Wasserzeichenmustern, wie in dem Stand der Technik. Namentlich für ein Bild der Größe von n·n Pixeln erfordert das Berechnen O(n2) Zeit. Es sei bemerkt, dass ein dichtes Linienmuster O(n) Linien enthält und das das Herausfinden der meist nahe liegenden Linie gegenüber einem bestimmten Fragepunkt O(log n) erfordert, wenn eine Vorverarbeitung des Linienmusters erlaubt ist. Wenn die K Punkte einmal gefunden worden sind, wird die Zeitkomplexität je getestetes Wasserzeichen O(1 log n).
  • Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin das Einbetten von mehr Bits. In verschiedenen Gebieten des Bildes können verschiedene Linienmuster verwendet werden. Es können verschiedene Linienmuster (mit je einer geringeren Dichte) kombiniert werden. Es ist ebenfalls möglich, verschiedene signifikante Extraktionsverfahren anzuwenden. So wird beispielsweise ein Verfahren angewandt zum Extrahieren nur örtlicher Maxima, und wird ein Verfahren angewandt zum Extrahieren nur der rechten oberen Ecken, usw.
  • Das eingebettete Wasserzeichen lässt sich von einem Angreifer nur schwer entfernen. Es ist nicht einfach für einen Angreifer das spezifische Linienmuster zu ermitteln, welches das Wasserzeichen bildet. Sogar wenn ein Angreifer eine gute Einschätzung des Muster hat, ist es dennoch nicht einfach das Wasserzeichen zu entfernen, weil der Angreifer auch noch Verzerrung anwenden muss, was komplizierter ist als das einfache Subtrahieren eine Rauschmusters.
  • Das Verfahren ist beständig, weil die signifikante Punktextraktion derart implementiert werden kann, dass Transformationen, die genügend die Qualität oder das Wesentliche eines Bildes gewährleisten (wie Kompression, Rauschaddierung, oder Farbänderungen), die Stellen der signifikantesten Pixeln intakt lassen. In Bezug auf die Skalierungs- und geometrischen Transformationen sei bemerkt, dass eine Vergleich skalierter oder rotierter Sätze von Punkten mit skalierten oder rotierten Linienmustern eine rechnerisch einfachere Aufgabe ist als das Berechnen von Korrelationen.
  • Es sei bemerkt, dass das Muster, in dem signifikante Pixel verzerrt sind, nicht unbedingt ein Linienmuster und die Nähe desselben zu sein braucht. Beliebig dichte Punktmuster können auch verwendet werden.
  • Auf diese Art und Weise wird ein digitales Signal durch örtliche Änderung geometrischer Merkmale des Bildes mit einem Wasserzeichen versehen. Das Wasserzeichen besteht aus einem pseudobeliebigen dichten Subsatz von Bildpixeln, beispielsweise einem Linienmuster (20). Es wird eine Anzahl signifikanter Bildpixel (21, 22, 23), d.h. Pixel, welche die höchste Reaktion auf einen vorbestimmten Verarbeitungsvorgang ermittelt und danach in die Nähe (δ) des Linienmuster gezerrt (24). Durch diese "Verzerrung" liegt der Hauptteil der signifikanten Bildpixel (21, 22) letztendlich in der Nähe des Linienmusters. Am Empfängerende werden die signifikantesten Pixel eines Eingangsbildes wieder ermittelt. Das Bild ist ein wasserzeichenmarkiertes Bild, wenn ein statistisch hoher Prozentsatz in der Nähe des Linienmusters liegt.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Einbetten eines Wasserzeichens (W) in ein Bild (I), wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Identifizieren einer bestimmten Anzahl hervorragender Bildpixel (S); – das Definieren eines Wasserzeichens (W) in Form eines Pixelmusters; – das örtliche Verzerren des Bildes, so dass ein vorbestimmter Prozentsatz der hervorragenden Bildpixel (S) sich bis in einen vorbestimmten Abstand von dem Wasserzeichenmuster (W) verlagert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte Schritt der Verzerrung das Verlagern hervorragender Pixel in Richtung des Wasserzeichenmusters (W) umfasst, und zwar derart, dass deren Abstand (dw) von dem Wasserzeichenmuster kleiner ist als eine vorbestimmte Schwelle.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Wasserzeichenmuster (W) und der durch die genannte Schwelle definierte Abstand im Wesentlichen 50% der Bildpixel anbelangt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das genannte Wasserzeichenmuster (W) ein Linienmuster ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Identifikation der hervorragenden Pixel (S) umfasst, dass vermieden wird, dass hervorragende Pixel nahe beisammen liegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der genannte Vermeidungsschritt das Verteilen des Bildes (I) in aneinander grenzende Blöcke und das Identifizieren hervorragender Pixel in jedem Block umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Identifikation der hervorragenden Pixel (S) einen Randdetektionsfiltervorgang umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die hervorragenden Pixel (S) örtliche Maxima oder örtliche Minima sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die hervorragenden Pixel (S) Ecken von Bildobjekten sind.
  10. Verfahren zum Detektieren eines Wasserzeichens in einem Bild (I), wobei dieses Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: – das Identifizieren einer bestimmten Anzahl hervorragender Bildpixel (S): – das Ermitteln des Abstandes (dw) der genannten Bildpixel von dem Wasserzeichenmuster (W); – das Erzeugen eines Detektionssignals, das angibt, dass das genannte vorbestimmte Wasserzeichen in das Bild eingebettet ist, wenn ein vorbestimmter Prozentsatz der genannten hervorragenden Pixel innerhalb eines vorbestimmten Abstandes von dem Wasserzeichenmuster liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei – der genannte Schritt der Ermittlung der Abstände hervorragender Bildpixel (S) von dem Wasserzeichenmuster (W) das Ermitteln der Anzahl hervorragender Pixel mit einem Abstand umfasst, der kleiner ist als eine vorbestimmte Schwelle; und – das genannte Detektionssignal erzeugt wird, wenn die genannte Anzahl hervorragender Pixel mit dem genannten Anstand ein vorbestimmter Prozentsatz der Anzahl hervorragender Pixel ist.
  12. Anordnung zum Einbetten eines Wasserzeichens (W) in ein Bild (I), wobei diese Anordnung die nachfolgenden Elemente umfasst: – Mittel (10) zum Identifizieren einer bestimmten Anzahl hervorragender Bildpixel (S); – Mittel zum Definieren eines Wasserzeichens (W) in Form eines Pixelmusters; – Mittel (12) zum örtlichen Verzerren des Bildes, so dass ein bestimmter Prozentsatz der hervorragenden Bildpixel sich bis in einen vorbestimmten Anstand von dem Wasserzeichenmuster verlagert.
  13. Anordnung zum Detektieren eines Wasserzeichens in einem Bild, wobei diese Anordnung die nachfolgenden Elemente umfasst: – Mittel (40) zum Identifizieren einer bestimmten Anzahl hervorragender Bildpixel; – Mittel (43) zum Ermitteln der Abstände der genannten hervorragenden Bildpixel von dem Wasserzeichenmuster; – Mittel (43) zum Erzeugen eines Detektionssignals (D), das angibt, dass das genannte vorbestimmte Wasserzeichen in das Bild eingebettet ist, wenn ein vorbestimmter Prozentsatz der genannten hervorragenden Pixel innerhalb eines vorbestimmten Abstandes des Wasserzeichenmusters liegt.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, wobei – die genannten Mittel (43) zum Ermitteln der Abstände hervorragender Bildpixel von dem Wasserzeichenmuster Mittel umfassen zum Ermitteln der Anzahl hervorragender Pixel mit einem Abstand, der kleiner ist als eine vorbestimmte Schwelle; und – das genannte Detektionssignal erzeugt wird, wenn die genannte Anzahl hervorragender Pixel mit dem genannten Abstand ein vorbestimmter Prozentsatz der Anzahl hervorragender Bildpixel ist.
  15. Bildsignal, das ein Bild (I) mit einem eingebetteten Wasserzeichen (W) in Form eines vorbestimmten Pixelmusters darstellt, wobei der mittlere Abstand einer bestimmten Anzahl hervorragender Bildpixel (S) von dem Wasserzeichenmuster kleiner ist als der mittlere Abstand aller Bildpixel von dem Wasserzeichenmuster.
  16. Bildsignal nach Anspruch 1, wobei die Anzahl hervorragender Pixel mit einem Abstand von dem Wasserzeichenmuster, der kleiner ist als eine vorbestimmte Schwelle, ein vorbestimmter hoher Prozentsatz der Anzahl hervorragender Pixel ist.
DE69928613T 1998-01-09 1999-01-08 Einbettung und erkennung von wasserzeichen in bildern Expired - Fee Related DE69928613T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98200034 1998-01-09
EP98200034 1998-01-09
PCT/IB1999/000013 WO1999035836A2 (en) 1998-01-09 1999-01-08 Embedding and detecting a watermark in images

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928613D1 DE69928613D1 (de) 2006-01-05
DE69928613T2 true DE69928613T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=8233283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928613T Expired - Fee Related DE69928613T2 (de) 1998-01-09 1999-01-08 Einbettung und erkennung von wasserzeichen in bildern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6198832B1 (de)
EP (1) EP0981899B1 (de)
JP (1) JP3984301B2 (de)
KR (1) KR100602398B1 (de)
CN (1) CN1184808C (de)
DE (1) DE69928613T2 (de)
WO (1) WO1999035836A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6516079B1 (en) * 2000-02-14 2003-02-04 Digimarc Corporation Digital watermark screening and detecting strategies
US6449377B1 (en) 1995-05-08 2002-09-10 Digimarc Corporation Methods and systems for watermark processing of line art images
US6993152B2 (en) * 1994-03-17 2006-01-31 Digimarc Corporation Hiding geo-location data through arrangement of objects
US20020136429A1 (en) * 1994-03-17 2002-09-26 John Stach Data hiding through arrangement of objects
US20030133592A1 (en) * 1996-05-07 2003-07-17 Rhoads Geoffrey B. Content objects with computer instructions steganographically encoded therein, and associated methods
US6700994B2 (en) 1998-01-09 2004-03-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Embedding and detecting a watermark in images
US6804376B2 (en) * 1998-01-20 2004-10-12 Digimarc Corporation Equipment employing watermark-based authentication function
CN1153456C (zh) * 1998-03-04 2004-06-09 皇家菲利浦电子有限公司 水印检测的方法和设备
US6628802B1 (en) * 1999-01-29 2003-09-30 International Business Machines Corporation Marking and determining distortion in an image
US6834344B1 (en) * 1999-09-17 2004-12-21 International Business Machines Corporation Semi-fragile watermarks
KR100762722B1 (ko) * 1999-10-06 2007-10-09 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 1차원 정보 신호들에 워터마크들을 삽입 및 검출하기 위한방법 및 장치
SG97823A1 (en) * 1999-12-14 2003-08-20 Kent Ridge Digital Labs A system for proving an unobstrusive watermark in a secure document
US7137711B1 (en) 2000-03-21 2006-11-21 Leonard Reiffel Multi-user retro reflector data input
GB2360893A (en) * 2000-03-28 2001-10-03 Software 2000 Ltd Incorporating a fingerprint in a document at the printer driver
US7111168B2 (en) * 2000-05-01 2006-09-19 Digimarc Corporation Digital watermarking systems
KR100705932B1 (ko) * 2000-12-08 2007-04-11 엘지전자 주식회사 디지탈 영상 데이타의 암호화 및 복호화 방법
JP3587168B2 (ja) * 2001-01-23 2004-11-10 日本ビクター株式会社 電子透かし情報埋め込み装置、埋め込み方法、電子透かし情報再生装置及び再生方法
US9363409B2 (en) * 2001-03-05 2016-06-07 Digimarc Corporation Image management system and methods using digital watermarks
KR20010067778A (ko) * 2001-03-23 2001-07-13 원치선 영상/비디오 처리 방법 및 영상/비디오 객체 분할 방법
US8572640B2 (en) * 2001-06-29 2013-10-29 Arbitron Inc. Media data use measurement with remote decoding/pattern matching
US7068809B2 (en) * 2001-08-27 2006-06-27 Digimarc Corporation Segmentation in digital watermarking
US7392394B2 (en) * 2001-12-13 2008-06-24 Digimarc Corporation Digital watermarking with variable orientation and protocols
US7392392B2 (en) 2001-12-13 2008-06-24 Digimarc Corporation Forensic digital watermarking with variable orientation and protocols
KR100455061B1 (ko) * 2001-12-24 2004-11-06 한국전자통신연구원 워터마킹을 이용한 디지털 컨텐츠 제공 장치 및 그 방법
US7321667B2 (en) 2002-01-18 2008-01-22 Digimarc Corporation Data hiding through arrangement of objects
US7190805B2 (en) * 2002-04-30 2007-03-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of and system for edge watermarking of an image
FR2841422B1 (fr) * 2002-06-19 2004-11-12 Canon Kk Insertion et extraction d'un message dans une image
KR100479478B1 (ko) * 2002-07-26 2005-03-31 연세대학교 산학협력단 객체별 중요도를 고려한 객체 기반의 트랜스코딩 방법 및그 장치
EP1658586A1 (de) * 2003-08-19 2006-05-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Erkennen eines wasserzeichens unter verwendung einer teilmenge verfügbarer erkennungsverfahren
US8181884B2 (en) 2003-11-17 2012-05-22 Digimarc Corporation Machine-readable features for objects
US8452604B2 (en) * 2005-08-15 2013-05-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Systems, methods and computer program products providing signed visual and/or audio records for digital distribution using patterned recognizable artifacts
US20080159533A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 At&T Knowledge Ventures, Lp System and method of processing data

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721788A (en) * 1992-07-31 1998-02-24 Corbis Corporation Method and system for digital image signatures
EP0649114B1 (de) * 1993-10-14 2002-02-13 Omron Corporation Bildverarbeitungsgerät und Verfahren zur Erkennung eines eingegebenen Bildes und Fotokopierer, der dasselbe einschliesst
GB9502274D0 (en) * 1995-02-06 1995-03-29 Central Research Lab Ltd Method and apparatus for coding information
US5995638A (en) * 1995-08-28 1999-11-30 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Methods and apparatus for authentication of documents by using the intensity profile of moire patterns
US5845288A (en) * 1995-12-11 1998-12-01 Xerox Corporation Automated system for indexing graphical documents having associated text labels
US5960081A (en) * 1997-06-05 1999-09-28 Cray Research, Inc. Embedding a digital signature in a video sequence

Also Published As

Publication number Publication date
DE69928613D1 (de) 2006-01-05
JP2001515688A (ja) 2001-09-18
JP3984301B2 (ja) 2007-10-03
WO1999035836A2 (en) 1999-07-15
CN1184808C (zh) 2005-01-12
CN1256839A (zh) 2000-06-14
KR100602398B1 (ko) 2006-07-20
US6198832B1 (en) 2001-03-06
WO1999035836A3 (en) 1999-09-23
EP0981899A2 (de) 2000-03-01
EP0981899B1 (de) 2005-11-30
KR20000076095A (ko) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928613T2 (de) Einbettung und erkennung von wasserzeichen in bildern
DE60033500T2 (de) Wasserzeicheneinbettung und -detektion
DE69937712T2 (de) Detektion von wasserzeichen
DE69828148T2 (de) Verfahren und anlage zur wasserzeichenauswertung
DE69636084T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen eines Spreizspektrumwasserzeichens in Multimediadaten
DE69827723T2 (de) Wasserzeicheneinbettungsverfahren und -system
DE69937044T2 (de) Technik für mehrfach-wasserzeichen
DE69930896T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät, Verfahren und Speichermedium dafür
DE69733989T2 (de) Verfahren zur Extrahierung von Daten und Verfahren zur Verdeckerung von Daten
DE69533054T2 (de) Mehrfenstertechnik zur Schwellenwertverarbeitung eines Bildes unter Verwendung lokaler Bildeigenschaften
US6707928B2 (en) Method for block-based digital image watermarking
DE69736938T2 (de) Detektion und Wiedergabe von Text in gerasterten Bildbereichen
DE602005004434T2 (de) Einbettung eines Wasserzeichens in Bildern mit einer beschränkten Anzahl an Farben
DE69926205T2 (de) Artefaktentfernungstechnik für schiefenkorrigierte bilder
DE60031906T2 (de) Verfahren zum Einfügen eines Wasserzeichens und dazugehöriges Dekodierverfahren
Kumar et al. A fast DCT based method for copy move forgery detection
DE69908352T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserzeichendetektion für spezifische skalen und beliebige versetzungen
EP2984814B1 (de) Erzeugung und erkennung von fälschungssicher druckbaren bildinformationsdaten
DE60132128T2 (de) Gerät und Verfahren zum Einlegen und Aufspüren von einem elektronischen Wasserzeichen
EP3388250A1 (de) Sicherheitsmerkmal mit kopierschutz
DE69908550T2 (de) Wasserzeichenerkennung
DE60212128T2 (de) Bild-/Videokommunikation mit Wasserzeichen
Amirgholipour et al. A pre-filtering method to improve watermark detection rate in DCT based watermarking
DE60301469T2 (de) Verfahren, System und Datenträger zur Erzeugung von Videowasserzeichen, Verfahren und System zur Extraktion von diesen Wasserzeichen
Sharma et al. A rotationally invariant texture descriptor to detect copy move forgery in medical images

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee