DE69923987T2 - Synergistische antimikrobielle, dermatologische und ophtahalmologische zubereitung, die ein chlorit und wasserstoffperoxid enthalten - Google Patents

Synergistische antimikrobielle, dermatologische und ophtahalmologische zubereitung, die ein chlorit und wasserstoffperoxid enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE69923987T2
DE69923987T2 DE69923987T DE69923987T DE69923987T2 DE 69923987 T2 DE69923987 T2 DE 69923987T2 DE 69923987 T DE69923987 T DE 69923987T DE 69923987 T DE69923987 T DE 69923987T DE 69923987 T2 DE69923987 T2 DE 69923987T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorite
preparation according
hydrogen peroxide
treatment
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923987T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923987D1 (de
Inventor
Hampar L. Karagoezian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karagoezian Hampar L San Juan Capistrano
Original Assignee
Karagoezian Hampar L San Juan Capistrano
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karagoezian Hampar L San Juan Capistrano filed Critical Karagoezian Hampar L San Juan Capistrano
Publication of DE69923987D1 publication Critical patent/DE69923987D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923987T2 publication Critical patent/DE69923987T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/40Peroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/20Elemental chlorine; Inorganic compounds releasing chlorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/04Artificial tears; Irrigation solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/14Decongestants or antiallergics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/13Burn treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf medizinische Zusammensetzungen und auf Verfahren und spezifischer betrachtet bezieht sie sich auf bestimmte Desinfektionszubereitungen/antimikrobielle Zubereitungen und auf Verfahren zum Gebrauch solcher Zubereitungen i) um Artikel oder Oberflächen zu desinfizieren oder zu bewahren, ii) als ein topisches Antiseptikum zum Auftragen auf Körperteile, iii) um eine Narbenbildung zu verhindern oder von einer solchen abzuhalten; iv) um dermatologische Krankheiten wie etwa Wunden, Verbrennungen, Geschwüre, Schuppenflechte, Ausschlag und andere Narben bildende Schädigungen zu behandeln; und v) um ophthalmologische Krankheiten zu behandeln wie etwa ein trockenes Auge, zur Wundenbehandlung und zur Behandlung von allergischen Bindehautentzündungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • A. Antimikrobielle Mittel und Desinfektionsmittel/Antiseptische Mittel zur Desinfektion/Antiseptik benutzte Mittel und Topische Behandlung von Wunden, Verbrennungen, Abschürfungen und Infektionen
  • Der Stand der Technik enthält zahlreiche antimikrobielle Mittel, die angeblich anwendbar sein sollen für die Desinfektion verschiedener Artikel und/oder für eine topische Anwendung auf ein lebendes Wesen für die Antiseptik und/oder für die Behandlung dermaler Krankheiten (z.B. Wunden, Verbrennungen, Abschürfungen, Infektionen), bei welchen es wünschenswert ist, ein mikrobielles Wachstum zu verhindern oder abzuhalten, um bei der Heilung zu helfen. Solche topische, antimikrobielle Mittel enthalten eine Vielfalt aktiver, mikrobieller Ingredienzien wie etwa Iod, Mercurochrom, Wasserstoffperoxid und Chlordioxid.
  • i. Bisherige Zubereitungen von Chlordioxid
  • Chlorit, ein Vorläuferprodukt des Chlordioxids, ist dafür bekannt, als ein Desinfektionsmittel für Trinkwasser und als ein Konservierungsmittel von Lösungen für die Kontaktlinsenpflege benützt werden zu können. Chlorit weist jedoch nur eine schwache mikrobielle Aktivität innerhalb eines Konzentrationsbereiches auf, welcher annehmbar und sicher für eine topische Auftragung auf die Haut ist (z.B. 50–1000 ppm). Somit ist Chlorit nicht routinemäßig als ein aktives, mikrobielles Ingrediens in Zubereitungen für topische Auftragung auf die Haut verwendet worden.
  • Angesichts der beschränkten Nützlichkeit des Chlorits als ein antiseptisches oder topisches Mikrobizid sind verschiedene Zusammensetzungen und Verfahren vorgeschlagen worden für die Aktivierung oder Erhöhung der mikrobiellen Aktivität von Chlorit. Beispiele solcher Zusammensetzungen und Verfahren zur Aktivierung oder Erhöhung der mikrobiellen Aktivität von Chlorit sind beschrieben in den Patenten der Vereinigten Staaten No. 4997616 (welches eine allgemeine Aktivierung beschreibt); 5279673 (welches eine Säureaktivierung beschreibt) und 5246662 (welches eine Übergangsmetallaktivierung beschreibt).
  • Chlordioxid (ClO2) und "stabilisiertes Chlordioxid" sind dafür bekannt, als Antiseptika nützlich zu sein. Chemisch betrachtet ist Chlordioxid ein Oxidationsmittel, welches eine hohe mikrobielle Aktivität aufweist. Chlordioxid wird im Allgemeinen sogar gegenüber dem gasförmigen Chlor als überlegen betrachtet für bestimmte Anwendungen zur Wasserbehandlung, wo es dazu verwendet wird, um Algen und anderes organisches Material zu beseitigen und/oder um Gerüche und Geschmacksempfindungen zu entfernen. Chlordioxid ist auch als ein Mikrobizid wirksam für die Entfernung von Bakterien, Viren und von mikrobiellen Sporen.
  • Zusätzlich zu seiner Verwendung als ein Mikrobizid ist Chlordioxid ein hoch reaktives, nicht stabiles Radikal, welches als ein Oxidationsmittel in einer Anzahl anderer chemischer und biochemischer Anwendungen verwendbar ist. Zum Beispiel kann, wie in dem Patent der Vereinigten Staaten No. 4855135 beschrieben ist, Chlordioxid verwendet werden für (a) eine Oxidation von Doppelbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen; (b) eine Oxidation von ungesättigten Fettsäuren (Lipiden) über Doppelbindungen zwischen zwei Kohlenstoffatomen; (c) eine Beschleunigung einer Hydrolyse von Carboxylanhydriden; (d) eine Oxidation von Aldehyden zu den entsprechenden Carboxylsäuren; (e) eine Oxidation von Alkoholen; (f) eine Oxidation von Aminen; (g) eine Oxidation von Phenolen, phenolischen Derivaten und von thiophenolischen Verbindungen; (h) eine mäßige Oxidation von Hydrochinonen; (i) eine Oxidation von Aminosäuren, Proteinen und Polyamiden; (j) eine Oxidation von Nitraten und Sulfiden; und (k) eine Änderung der CHO und der CH2OH Radikale der Kohlehydrate, um die Carboxylfunktionalität zu erzeugen.
  • Konzentriertes Chlordioxid in seinem flüssigen oder gasförmigen Zustand ist hochexplosiv und giftig. Als ein Ergebnis davon muss konzentriertes Chlordioxid mit großer Vorsicht behandelt und transportiert werden. Aus diesem Grund ist es allgemein nicht möglich und machbar, reines Chlordioxid für die Verwendung als ein topisches, antimikrobielles Mittel oder Desinfektionsmittel zu verabreichen. Stattdessen sind dieselben antimikrobiellen Zubereitungen oder Desinfektionszubereitungen formuliert worden, um für eine "saure Erzeugung" von Chlordioxid zu sorgen. Solche Lösungen aus einer sauren Erzeugung enthalten ein Metallchlorit (d.h. ein Vorläuferprodukt von Chlordioxid, welches in pulverförmiger oder in flüssiger Form verfügbar ist) in Verbindung mit einer Säure, welche mit dem Chlorit reagieren wird, um das Chlordioxid auszulösen oder freizusetzen. Im Allgemeinen kann irgendeine Säure für die saure Erzeugung von Chlordioxid verwendet werden, einschließlich starker Säuren wie etwa die Hydrochlorsäure und die Schwefelsäure und einschließlich relativ schwacher Säuren wie etwa die Zitronensäure und die Weinsäure. Nachteile und Probleme, die mit diesen Systemen zur Erzeugung von Chlordioxid nach dem bisherigen Stand der Technik verbunden sind, schließen mit ein a) die Unhandlichkeit beim Umgang mit zwei getrennten Behältern oder chemischen Komponenten, b) die Schwierigkeit zur Übergabe und Verabreichung solcher Zweikomponentensysteme an die beabsichtigte Stelle der Auftragung und c) die Tatsache, dass diese Systeme nach dem bisherigen Stand der Technik eher von einem sauren pH-Wert sind als dass sie einen neutralen pH-Wert aufweisen würden. Darüber hinaus können die bisherigen Systeme zur Erzeugung von Chlordioxid, welche eine durch Säure ausgelöste Erzeugung von Chlordioxid verwenden, dann, wenn dies unkontrolliert abläuft, die Erzeugung von Chlordioxid dazu veranlassen, dass diese ganz schnell eintritt mit dem Ergebnis, dass die Wirksamkeit der Desinfektion oder die antimikrobielle Wirksamkeit von kurzer Dauer sein können. Ein Ansteigen der Konzentration von Chlorit und Säure innerhalb der Lösung kann die Haltbarkeitsdauer hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Desinfektion oder ihrer antimikrobiellen Wirksamkeit verlängern, aber solche erhöhten Konzentrationen dieser Chemikalien können zu Toxizitäten oder (bei topischen Auftragungen) zu Reizungen der Haut führen. Solche erhöhten Konzentrationen können auch zu der Erzeugung von mehr Chlordioxid führen als erforderlich ist.
  • Verschiedene Verfahren sind beschrieben worden, um die Geschwindigkeit zu begrenzen oder zu steuern, mit welcher das Chlordioxid in Lösungen für eine "saure Erzeugung" erzeugt wird. Zum Beispiel beschreibt das Patent der Vereinigten Staaten No. Re. 31779 (Alliger) eine keimabtötende Zusammensetzung, welche wasserlösliches Chlorit wie etwa Natriumchlorit in Verbindung mit Milchsäure enthält. Die besondere Zusammensetzung besitzt verbesserte Desinfektionseigenschaften, Eigenschaften welche man nicht erhält, indem man dieselbe Zusammensetzung verwendet, aber indem die Milchsäure durch andere Säuren ersetzt wird, wie etwa durch Phosphorsäure, Essigsäure, Sorbinsäure, Fumarsäure, Amidoschwefelsäure, Bernsteinsäure, Borsäure, Tanninsäure und Zitronensäure. Die keimtötende Zusammensetzung wird hergestellt, indem ein Säurematerial, welches mindestens 15 Gewichtsprozent an Milchsäure enthält, mit Natriumchlorit in einem wässrigen Medium in Kontakt tritt, wobei die Menge an Milchsäure ausreichend ist, um den pH-Wert des wässrigen Mediums auf weniger als etwa 7 abzusenken. Die offenbarten Verfahren des Desinfizierens und des Sterilisierens eines keimtragenden Substrats, wie etwa die Haut, enthalten entweder die Auftragung der keimtötenden Zusammensetzung oder die Auftragung der Reaktanden, um eine in situ Produktion derselben zu liefern. Das Patent der Vereinigten Staaten No. 5384134 (Kross) beschreibt auch eine durch Säure ausgelöste Erzeugung von Chlordioxid aus einem Metallchlorit, bei der die Chloritkonzentration begrenzt wird durch die Menge an verfügbarer Chlorsäure. Insbesondere beschreibt das Patent von Kross ein Verfahren zur Behandlung dermaler Krankheiten, bei welchem ein erstes Gel, welches ein Metallchlorit enthält, mit einem zweiten Gel gemischt wird, welches eine protische Säure enthält. Die in einer solchen Lösung angeblich als Chlorsäure vorhandenen Chloritionen enthalten nicht mehr als etwa 15 Gewichtsprozent der gesamten Konzentration an Chloritionen in der Zusammensetzung und die Mischung der zwei Gele erzeugt angeblich Chlordioxid über eine ausgedehnte Zeitdauer von bis zu 24 Stunden.
  • Andere Patente nach dem bisherigen Stand der Technik beschreiben die Verwendung von "stabilisiertem" Chlordioxid als ein Mittel zur Erzeugung von Chlordioxid. Der Ausdruck stabilisiertes Chlordioxid bezieht sich auf verschiedene Zusammensetzungen, von denen man glaubt, dass das Chlordioxid in der Form eines labilen Komplexes in Lösung gehalten wird. Die Stabilisierung des Chlordioxids durch die Verwendung von Perboraten wurde in dem Patent der Vereinigten Staaten No. 2701781 (de Guevara) offenbart. Gemäß diesem Patent von de Guevara kann eine antiseptische Lösung von stabilisiertem Chlordioxid gebildet werden aus einer wässrigen Lösung von Chlordioxid und einer anorganischen Borverbindung, wobei die Borverbindung und das Chlordioxid in der Lösung als ein labiler Komplex vorhanden sind. Das Chlordioxid, das in diesem stabilen Zustand fest gebunden ist, ist ein wesentliches Ingrediens der antiseptischen Lösung. Das Patent von de Guevara offenbart, dass das Chlordioxid in die Zusammensetzungen eingeführt werden kann entweder durch eine in situ Erzeugung oder es kann extern erzeugt und in die Lösung eingeführt werden, wie durch ein Blasen des Chlordioxidgases hinein in die wässrige Lösung. Verschiedene Verfahren können eingesetzt werden für die externe Herstellung des Chlordioxids, wie etwa die Reaktion von Schwefelsäure mit Kaliumchlorat oder die Reaktion des Chlorats mit feuchter Oxalsäure. Alternativ kann das Chlordioxid in situ erzeugt werden durch eine Reaktion von Kaliumchlorat und Schwefelsäure. Es sei bemerkt, dass es sich, egal ob das Chlordioxid in situ oder extern hergestellt wird, im Wesentlichen um eine durch eine Säure ausgelöste Freisetzung des Chlordioxids aus dem Kaliumchlorat handelt.
  • Das Patent der Vereinigten Staaten No. 4317814 (Laso) beschreibt stabilisierte Zubereitungen von Chlordioxid für die Behandlung von Verbrennungen bei Menschen. Wässrige Mischungen von den durch Perborat stabilisierten Lösungen von Chloroxiden wie etwa Chlordioxid in Verbindung mit Glycerin werden beschrieben für eine topische Auftragung auf verbrannte Flächen und sie können auch durch eine orale Auftragung zur Behandlung von „bum" verabreicht werden. Von den wässrigen Lösungen der durch Perborat stabilisierten Chloroxide wird berichtet, dass sie zubereitet werden, indem man mit Wasser das Folgende mischt: Natriumchlorit, Natriumhypochlorit, Hydrochlorsäure, Schwefelsäure, ein anorganisches Perborat und eine Peroxiverbindung wie etwa ein Natriumperborat. Somit enthalten die gemäß dem Patent von Laso zubereiteten Lösungen Chlordioxid, Hypochlorit und Peroxiverbindungen als starke Oxidationsmittel und sie scheinen eine Säureaktivierung des Chlordioxids zu verwenden. Das Patent von Laso stellt fest, dass die darin offenbarten Verfahren zu einem sofortigen Nachlassen des mit der Verbrennung verbundenen Schmerzes in vielen Fällen führten, dass eine Heilung schnell erfolgte und gekennzeichnet war durch ein Fehlen einer Infektion oder Kontraktion und dass die Narben der Verbrennung glatt und weich waren und dass sie dem normalen Gewebe ähnlich aussahen, womit die Notwendigkeit einer plastischen Chirurgie in bestimmten Fällen aufgehoben wurde. Eine langfristige Lagerung und Stabilität sind jedoch ein strittiger Angelpunkt mit den wässrigen Lösungen, die in dem oben identifizierten Patent von Laso beschrieben worden sind, weil solche Mischungen dazu neigen, Chlordioxid sehr schnell zu erzeugen, wodurch die langfristige Stabilität solcher Mischungen vermindert wird.
  • Das Patent der Vereinigten Staaten No. 3271242 (McNicholas et al.) beschreibt stabilisierte Chlordioxidlösungen, welche hergestellt werden, indem man Chlordioxidgas mit einer wässrigen Lösung verbindet, die eine Peroxiverbindung enthält, und indem man dann nachfolgend die Lösung auf eine Temperatur erwärmt, welche hoch genug ist, um das gesamte freie Peroxid auszutreiben, aber niedrig genug, um das Chlordioxid nicht zu zerstören. McNicholas et al. merkt an, dass Temperaturen "weit unter" 70 Grad C unwirksam sind im Hinblick darauf, das freie Peroxid in der Lösung auszutreiben, und dass die Temperaturen 92 Grad C nicht übersteigen sollten, weil bei höheren Temperaturen das Chlordioxid ausgetrieben werden wird. McNicholas stellt ferner fest, dass obwohl der Vorgang nicht "ganz verstanden" wird, "man glauben würde, dass das Erwärmen der Lösung notwendig war, um das freie Peroxid auszutreiben, weil jedes freie Wasserstoffperoxid, dem es ermöglicht sein würde in der Lösung zu verbleiben, als ein Mittel zum Auslaugen wirken würde, um das Chlordioxid aus der Lösung freizusetzen.
  • ii. Antibiotische Zubereitungen
  • Antibiotische Verbindungen sind gewöhnlich auch verwendet worden für die therapeutische Behandlung von Verbrennungen, Wunden und Infektionen der Haut. Obwohl Antibiotika eine wirksame Form einer Behandlung liefern können, sind mit dem Gebrauch von Antibiotika in der klinischen Umgebung mehrere Gefahren verbunden. Diese Gefahren können mit einschließen, sind aber keineswegs darauf beschränkt: (1) Veränderungen in der normalen Flora des Körpers mit einer daraus entstehenden "Superinfektion" auf Grund eines übermäßigen Wachstums von gegenüber Antibiotika resistenten Organismen; (2) eine direkte antibiotische Toxizität, insbesondere bei einer verlängerten Verwendung, was zu einer Schädigung von Nieren, Leber und von neuralem Gewebe führen kann, je nach dem Typ des Antibiotikums; (3) Entwicklung von gegenüber Antibiotika resistenten mikrobiellen Populationen, welche einer weiteren Behandlung mit Antibiotika trotzen.
  • B. Schwierig zu behandelnde andere dermale Krankheiten als Wunden Verbrennungen, Abschürfungen und Infektionen
  • Während sogar kleinere Wunden und Abszesse bei bestimmten Patienten schwierig zu behandeln sein können und/oder unter bestimmten Umständen, gibt es gut bekannte dermale Krankheiten wie etwa die Schuppenflechte (Psoriasis) und dermale Geschwüre, welche besondere Herausforderungen für eine erfolgreiche Behandlung darstellen.
  • i. Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Psoriasis ist eine nicht ansteckende Krankheit der Haut, welche am häufigsten als entzündete, geschwollene Hautverletzungen erscheint, welche mit silbrigen weißen Schuppen bedeckt sind. Dieser am meisten auftretende Typ von Psoriasis wird als "Plaque Psoriasis" bezeichnet. Psoriasis tritt in vielen verschiedenen Variationen und in verschiedenen Ausmaßen der Härte der Schädigung auf. Verschiedene Typen von Psoriasis weisen Merkmale auf wie etwa eiterähnliche Blasen (Psoriasis mit Pustelbildung), ein heftiges Abstreifen der Haut (Psoriasis erythrodermica), tropfenähnliche Punkte (Psoriasis guttata) und leicht entzündete Verletzungen (Psoriasis inversa).
  • Die Ursache der Psoriasis ist bis heute nicht bekannt, obwohl man heute allgemein akzeptiert, dass sie eine genetische Komponente aufweist und erst jüngst ist die These aufgestellt worden, dass es eine Autoimmunerkrankung der Haut sei. Annähernd bei einem von drei Menschen wird von einer Familiengeschichte der Psoriasis berichtet, aber es gibt kein Muster der Vererbung. Es gibt viele Fälle, bei denen Kinder mit keiner offensichtlichen Familiengeschichte der Krankheit eine Psoriasis entwickeln.
  • Das Auftreten von Psoriasis bei irgendeiner Einzelperson kann von irgendeinem jähen Ereignis oder "Triggerfaktor" abhängen. Beispiele von "Triggerfaktoren", von denen man glaubt, dass sie das Auftreten von Psoriasis beeinflussen, schließen systemische Infektionen mit ein wie etwa ein akut wunder Rachen (strep throat), eine Verletzung der Haut (das Koebner Phänomen), Impfungen, bestimmte Medikationen und intramuskuläre Einspritzungen oder orale Steroidmedikationen. Wenn erst einmal irgend etwas die genetische Neigung einer Person, Psoriasis zu entwickeln, veranlasst bzw. triggert, dann triggert, so nimmt man an, seinerseits das Immunsystem die übermäßige Reproduktion der Hautzellen.
  • Hautzellen sind so programmiert, dass sie zwei möglichen Programmen folgen: normales Wachstum oder Heilung von Wunden. In einem normalen Wachstumsmuster werden Hautzellen in der Basalzellenschicht erzeugt und dann bewegen sie sich nach oben durch die Epidermis hindurch zu dem Stratum corneum, der äußersten Schicht der Haut. Tote Zellen werden mit etwa derselben Geschwindigkeit von der Haut abgestreift wie neue Zellen erzeugt werden, womit das Gleichgewicht aufrechterhalten bleibt. Dieser normale Prozess nimmt etwa 28 Tage in Anspruch von der Geburt der Zelle bis zu ihrem Tod. Wenn die Haut verwundet wird, dann wird ein Programm zur Heilung der Wunde getriggert bzw. ausgelöst, auch bekannt als regenerative Reifung. Zellen werden dabei mit einer viel schnelleren Geschwindigkeit erzeugt, theoretisch, um zu ersetzen und die Wunde zu reparieren. Es besteht auch eine erhöhte Blutversorgung und eine lokalisierte Entzündung. Unter vielen Gesichtspunkten ist die von einer Psoriasis betroffene Haut ähnlich wie die Haut die eine Heilung erfährt von einer Wunde oder eine Reaktion auf einen Reiz wie etwa auf eine Infektion.
  • Ein Schädigung durch Psoriasis ist gekennzeichnet durch ein Zellwachstum in dem alternativen Wachstumsprogramm. Obwohl es keine Wunde bei einer Schädigung durch Psoriasis gibt, verhalten sich die Hautzellen (genannt "Keratinozyten") so, als ob eine solche vorhanden wäre. Diese Keratinozyten schalten von dem normalen Wachstumsprogramm zu der regenerativen Reifung um. Die Zellen werden erzeugt und in einer so kurzen Zeitdauer wie 2–4 Tage an die Oberfläche gestoßen und die Haut kann die Zellen nicht schnell genug abwerfen. Die überschüssigen Hautzellen bauen und bilden erhöhte, schuppenartige Schädigungen bzw. Läsionen. Die weißen Schuppen (genannt Plaque), welche gewöhnlich die Läsion bedecken, sind zusammengesetzt aus toten Hautzellen und die Röte der Läsion wird verursacht durch eine erhöhte Blutversorgung zu der Fläche der sich schnell teilenden Hautzellen.
  • Obwohl es keine bekannte Heilung für Psoriasis gibt, sind verschiedene Behandlungen vorgeführt worden, um für eine zeitweilige Erleichterung bei einigen Patienten zu sorgen. Die Wirksamkeit der gegenwärtig akzeptierten Behandlungen für Psoriasis ist jedoch Gegenstand einer beträchtlichen individuellen Variation. Als ein Ergebnis davon können Patienten und ihre Ärzte Therapien ausprobieren und/oder kombinieren, um die Therapieeinstellung zu entdecken, welche am wirksamsten ist. Die gegenwärtig verfügbaren Behandlungen für Psoriasis werden oft in einer stufenweisen Art verabreicht. Die Behandlungen der Stufe 1 enthalten a) topische Medikationen (z.B. topische Steroide, topische Retinoide), b) systemische Steroide, c) Kohlteer, d) Anthralin, e) Vitamin D3 und Sonnenlicht. Die Behandlungen der Stufe 2 enthalten a) eine Phototherapie (z.B. Ultraviolettbestrahlung), b) Photochemotherapie (z.B. eine Kombination eines topisch aufgetragenen durch Strahlung aktivierten Mittels, gefolgt von einer Bestrahlung, um das Mittel zu aktivieren) und c) Kombinationstherapie. Die Behandlungen der Stufe 3 enthalten a) systemische Tablettentherapien wie etwa Methotrexat, orale Retinoide und Cyclosporin und b) Rotationstherapie.
  • ii. Dermale Geschwürbildungen (Ulzerationen)
  • Es ist bekannt, dass dermale Geschwürbildungen als ein Ergebnis von Druck, Verschleiß oder von primären/sekundären Gefäßerkrankungen auftreten. Dermale Geschwürbildungen werden im Allgemeinen gemäß ihrer Ätiologie (Lehre von den Krankheitsursachen) wie folgt klassifiziert:
    • a. Dekubitalulkus (Wundliegen)/Druckgeschwüre – Ein Dekubitalulkus oder eine wunde Druckstelle ist eine Läsion, welche durch einen nicht gelinderten Druck verursacht wird, was zu einer Schädigung des darunter liegenden Gewebes führt. Dekubitusgeschwüre entwickeln sich gewöhnlich über einem Knochenvorsprung oder einer -hervorwölbung wie etwa einem Ellbogen oder einer Hüfte. Der nicht gelinderte Druck zusammen mit zahlreichen Faktoren, die mit dazu beisteuern, führt zu dem Zusammenbruch der Haut und zu dauernden Geschwüren.
    • b. Venengeschwüre – Venengeschwüre können aus einem Trauma herrühren oder sie entwickeln sich nach einer chronischen Veneninsuffizienz (CVI). In CVI schließen die Venenklappen nicht vollständig, was demzufolge dem Blut ermöglicht, aus dem tiefen Venensystem zurück durch die Perforansvenen in das oberflächliche Venensystem zu fließen. Im Zeitablauf veranlasst das Gewicht dieser Blutsäule, Fluid und Protein in die umgebenden Gewebe auszuscheiden, was zu angeschwollenen, hyperpigmentierten Knöcheln, zu einem Gewebezusammenbruch und zu einer Geschwürbildung führt. Venengeschwüre können oberflächlich sein oder sie können sich tief in den Muskel ausdehnen.
    • c. Arteriengeschwüre – Beingeschwüre können sich auch bei Patienten mit einer arteriellen Insuffizienz entwickeln, verursacht durch eine arterielle Gefäßkompression oder Gefäßverstopfung, durch Gefäßwandveränderungen oder durch eine chronische Engstellung von Blutgefäßen (Vasokonstruktion). Raucher stehen einem besonders hohen Risiko einer arteriellen Erkrankung gegenüber, weil Nikotin die Arterien verengt, Ablagerungen von atherosklerotischer Plaque fördert und weil es die arterielle Entzündungskrankheit (Buerger' s Krankheit) und die Krankheit der Vasokonstruktion (Raynaud' s Krankheit oder Phänomen) verschlimmert. Arteriengeschwüre, verursacht durch eine Wunde an einer blutleeren (ischämischen) Extremität, können sehr schmerzhaft sein.
    • d. Diabetische Geschwüre – Eine arterielle Insuffizienz kann die Ursache eines nicht heilenden Geschwürs bei einem Patienten mit Diabetes sein. Die meisten diabetischen Geschwüre resultieren jedoch aus der diabetischen Neuropathie weil der Patient keinen Schmerz in seinem Fuß fühlen kann, er ist sich nicht bewusst der Verletzungen, des Druckes aus seinen zu engen Schuhen oder der wiederholten Anspannung, was zu einem Zusammenbruch der Haut führen kann.
  • Es bleibt auf dem Stand der Technik der Bedarf bestehen nach der Formulierung und Entwicklung neuer Desinfektionsmittel und topisch auftragbarer Zubereitungen für die Behandlung dermaler Krankheiten wie etwa Wunden, Verbrennungen, Abschürfungen, Infektionen, Geschwüre, Schuppenflechte (Psoriasis) und Ausschlag (Akne).
  • C. Einweichen und Desinfektion einer Kontaktlinse
  • Wenn immer eine Kontaktlinse von dem Auge entfernt wird, dann sollte sie in eine einweichende und desinfizierende Lösung getan werden, so lange bis sie wieder getragen wird. Die einweichenden und desinfizierenden Lösungen erfüllen die folgenden Funktionen:
    • 1. Hilfe beim Reinigen der Linse von okulären Sekretionen, nachdem die Linse von dem Auge entfernt ist;
    • 2. Verhindern von Infektionen des Auges durch eine bakteriell verunreinigte Linse; und
    • 3. Aufrechterhalten des Zustandes eines hydratisierten Gleichgewichtes, den die Linse erreicht, während sie getragen wird.
  • D. Reinigen einer Kontaktlinse
  • Während des Tragens der Linse häufen sich Schleimmaterial, Lipide und Proteine auf den Kontaktlinsen an, wodurch das Tragen der Linse unbequem gemacht wird auf Grund der Reizung, einer brennenden Reizempfindung und auf Grund einer Rötung. Entsprechend wird die Sicht verschwommen und unscharf. Um das unbequeme Problem abzumildern, sollten die weichen oder starren Kontaktlinsen aus dem Auge herausgenommen werden, um regelmäßig gereinigt und desinfiziert zu werden, wobei ein enzymatisches Reinigungsmittel und eine desinfizierende Lösung verwendet werden. Eine der ernsten Komplikationen, welche mit weichen Linsen verbunden sind, kann eine Riesenpapillärbindehautentzündung sein (Giant Papillary Conjunctivities = GPC). Man glaubt, dass das Auftreten der Riesenpapillärbindehautentzündung meistens auf eine Entzündungsreaktion zurückzuführen ist, welche mit der Komplikation einer weichen Linse verbunden ist. Dies wird fast immer verursacht durch Proteinablagerungen auf den Kontaktlinsen. GPC erzeugt Symptome, welche reichen von einem symptomlosen Zustand zu einem juckenden, oberen Augenlidödem, zu einem roten Auge, zu einer Schleimentladung, zu einer fortschreitenden Unverträglichkeit gegenüber Kontaktlinsen. Das Reinigungsmittel in dem Auge gemäß der vorliegenden Erfindung reinigt die Proteinablagerungen auf wirksame Weise und hält die Hornhautepithelzellen gesund, indem die Hornhautoberfläche sowohl vor mikrobieller Infektion bewahrt wird als auch indem sie mit molekularem Sauerstoff versorgt wird. Dadurch liefert dasselbe einen bequemen Umgang und Vorteile sowohl für die Träger weicher als auch für die starrer Kontaktlinsen.
  • E. Behandlung von ophthalmologischen Krankheiten
  • i. Trockenes Auge
  • Ein trockenes Auge ist ein Syndrom, bei dem die Erzeugung von Tränen unangemessen ist oder bei der die Tränenzusammensetzung ungeeignet ist, um die Hornhaut (Cornea) und Bindehaut geeignet zu benetzen. Eine Vielfalt von Krankheiten der okulären Tränen verursacht Gefühle der Trockenheit der Augen und sie bewirkt, dass eine Unbequemlichkeit eines Vorhandenseins eines fremden Gegenstandes in dem Auge auftritt. In den meisten Fällen verliert der Tränenfilm seine normale Kontinuität und bricht schnell ab, so dass er seine Struktur während des Zeitraumes zwischen den Augenblicken spontanen Blinzelns nicht aufrechterhalten kann. Alle diese Abnormalitäten der Tränen können vielfache Ursachen haben. Vielleicht ist die am weitesten verbreitete herkömmliche Form eines trockenen Auges auf eine verminderte wässrige Komponente in den Tränen zurückzuführen. Ein unbehandeltes, trockenes Auge kann weiter verschlimmert werden, so dass eine schlimmere epitheliale Erosion, Fasern von Epithelzellen und lokale, trockene Punkte auf der Hornhaut (Cornea) erzeugt werden, was noch zu weiteren Komplikationen durch eine mikrobielle Infektion führen kann. In seiner milden Form jedoch kann ein Gefühl von Trockenheit und eine Reizung des Auges mit künstlichen Tränen gelöst werden. Somit kann eine künstliche Tränenlösung, welche ein breites Spektrum antimikrobieller Aktivität mit einer gleitenden Eigenschaft der Hornhaut aufweist, nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch vorteilhafte Wirkungen auf die Wiederherstellung einer beschädigten Hornhautoberfläche liefern.
  • ii. Allergische Bindehautentzündung
  • Durch die Luft oder von der Hand übertragene Allergene erzeugen gewöhnlich eine allergische Bindehautentzündung auf Grund einer durch IgE vermittelten hypersensitiven Reaktion. Dies führt zu juckenden, tränenden, trockenen und klebrigen Augen, einschließlich einer Lidschwellung, einer durch die Bindehautentzündung bedingten vermehrten Blutfülle (Hyperämie), einer papillären Reaktion, Chemosin und einer klebrigen Schleimentladung. Das Vorhandensein von Hyaluronsäure in der Träne, welche in der Formulierung einer künstlichen Träne mit enthalten ist, würde die Hornhautoberfläche vor einem Kontakt mit den Allergenen schützen. Das breite Spektrum des antimikrobiellen Mittels gemäß der vorliegenden Erfindung bewahrt die Hornhautoberfläche sowohl vor einer bakteriellen Infektion als sie auch die Hornhautepithelzellen gesund hält, indem es sie mit molekularem Sauerstoff versorgt. Somit liefert dasselbe günstige Wirkungen auf die Augenempfindlichkeit gegenüber Allergenen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert antimikrobielle Zubereitungen (z.B. Lösungen, Gele, Salben, Creme usw.), so wie sie in den nachstehenden Ansprüchen bekannt gemacht werden für die Desinfektion von Artikeln und Oberflächen (z.B. Kontaktlinsen, Spitzen von Zählgeräten usw.), für die Antisepsis der Haut oder anderer Körperteile, für die Verhinderung oder Minimierung von Narbenbildung und/oder die Behandlung oder die Vorsorge bei dermalen (d.h. Haut- oder Schleimmembran) Krankheiten (z.B. Wunden, Verbrennungen, Infektionen, kalten wunden Stellen, Geschwüren, Schuppenflechte (Psoriasis), Narben bildenden Läsionen, Akne), und für die Behandlung ophthalmologischer Krankheiten (z.B. trockenes Auge, allergische Bindehautentzündungen und Wundenbehandlung). Die antimikrobiellen Zubereitungen dieser Erfindung umfassen im Allgemeinen von 0,001 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,02, bis 0,20 Gewichtsprozent eines Metallchlorits in Verbindung mit von 0,001 bis 0,05 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,005 bis 0,01 Gewichtsprozent, einer Peroxiverbindung wie etwa Wasserstoffperoxid. Zusätzlich können die Chlorit/Peroxid-Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzliche Komponenten enthalten wie etwa polymere Gleitmittel und grenzflächenaktive Stoffe, und/oder die Zubereitungen können in einem polymeren Tabletten-Verabreichungssystem oder in einer liposomalen Zubereitung formuliert werden. Die Chlorit/Peroxid-Zubereitungen der vorliegenden Erfindung weisen eine breite antimikrobielle Aktivität auf, einschließlich zum Beispiel der Aktivität gegen gram-negative und gram-positive Bakterien, Hefen und Pilze. Darüber hinaus, wenn sie aufgetragen oder verabreicht werden, um dermale Krankheiten (z.B. Wunden, Verbrennungen, Infektionen, Geschwüre, Akne und Schuppenflechte) zu behandeln, dann werden die Chlorit/Peroxid-Zubereitungen der vorliegenden Erfindung nicht nur eine mikrobielle Infektion verhindern oder verkleinern, sondern sie werden zusätzlich Sauerstoff an die betroffenen Gewebe liefern, bei der Heilung mithelfen und eine Narbenbildung verhindern.
  • Weiterhin werden gemäß der Erfindung Verfahren zur Desinfektion von Gegenständen (z.B. Kontaktlinsen) geliefert sowie Verwendungsmöglichkeiten für die Behandlung dermaler Krankheiten (z.B. Wunden, Verbrennungen, Infektionen, Geschwüren und Psoriasis) durch Auftragung oder Verabreichung einer Chlorit/Peroxid-Zubereitung der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug sowohl auf die Desinfektionslösung für Kontaktlinsen als auch auf die Produktformulierungen, welche Kontaktlinsen in dem Auge reinigen werden, ohne dass man die Linsen von dem Auge zum Reinigen entfernen muss, liegt die Konzentration des Metallchlorits zwischen etwa 0,002% bis etwa 0,20%.
  • Zusätzlich enthält die Erfindung Produktformulierungen, die zeigen, dass sie eine Wirksamkeit aufweisen bei der Behandlung eines trockenen Auges, bei der Wundenbehandlung und bei allergischen Bindehautentzündungen.
  • Weiterhin werden gemäß der Erfindung Verfahren geliefert zum Verhindern von Narbenbildung durch Auftragung oder Verabreichung einer Chlorit/Peroxid-Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Weitere Aspekte und Ziele der vorliegenden Erfindung werden den Experten auf diesem Gebiet offensichtlich werden beim Lesen und beim Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung und der Beispiele, welche darin bekannt gemacht sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung liefert Zubereitungen, welche Chlorit (z.B. ein Metallchlorit) enthalten in Verbindung mit einer kleinen Menge von Wasserstoffperoxid in einer neutralen, wässrigen (pH 6,8–7,8, vorzugsweise pH 7,0–7,4) Lösung. Diese Zubereitungen weisen eine synergistische, antimikrobielle Aktivität auf, ohne während der Lagerung Chlordioxid zu erzeugen, wodurch die Stabilität dieser Lösungen für die pharmazeutische Verwendung annehmbar gemacht wird. Zum Beispiel bleibt eine wässrige Lösung, die 400 ppm Chlorit plus 100 ppm Wasserstoffperoxid enthält, über eine Zeitdauer von 18 Monaten bei Raumtemperatur stabil, und sie ist wirksam, um die Aktivität von candida albicans um 1,0 log innerhalb von 6 Stunden einer Herausforderung zu vermindern, sogar obwohl die einzelnen Komponenten einer solchen Lösung unwirksam sind, wenn sie getrennt mit denselben Konzentrationen aufgetragen werden, um die Aktivität von candida albicans zu vermindern. Zusätzlich zerfällt das Wasserstoffperoxid, welches innerhalb der Chlorit/Peroxid-Lösungen gemäß der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, leicht in molekularen Sauerstoff und in Wasser, dies infolge des Kontakts mit den Enzymen der Peroxidase und Katalase, die in dem Gewebe und/oder in einigen Körperfluiden vorhanden sind. Solche eine Erzeugung in situ von molekularem Sauerstoff trägt zur Lebensfähigkeit der Zelle bei und vergrößert die Wundenbehandlung.
  • Die Chlorit/H2O2-Lösungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind ausreichend stabil, um formuliert zu werden in Verbindung mit polymeren Gleitmitteln (nicht ionisch und/oder anionisch; z.B. HPMC, Methocel, CMC, Hyaluronsäure usw.) und/oder in Verbindung mit auf einem Blockpolymer beruhenden grenzflächenaktiven Stoffen (z.B. Pluronics). Zum Beispiel kann ein wässriges Chlorit/Wasserstoffperoxid-System formuliert werden zusammen mit Methocel oder Hyaluronsäure als ein Gleitmittel und mit Pluronics als ein grenzflächenaktiver Stoff für eine Desinfektionslösung für Kontaktlinsen (Viskosität bis zu 50 cps bei 25 Grad C) in einer ophthalmologisch annehmbaren Spannung (z.B. Osmolalität von mindestens etwa 200 mOsmol/kg) und mit einem Puffer, um den pH-Wert der Formulierung innerhalb eines physiologisch annehmbaren Bereiches aufrechtzuerhalten. Die Formulierung der Desinfektionslösung für Kontaktlinsen, der künstlichen Tränenlösung und der Reinigungslösung in dem Auge enthält Chlorit, vorzugsweise von etwa 0,005 bis etwa 0,06 Gewicht/Volumen Prozent, und Wasserstoffperoxid, vorzugsweise von etwa 0,0002 bis etwa 0,05 Gewicht/Volumen Prozent. Wieder liefert das Vorhandensein von Wasserstoffperoxid das vorteilhafte Sauerstoffmolekül an die Hornhaut über einen Kontakt mit dem Katalase-Enzym in der Träne.
  • A. Formulierungen
  • Die Chlorit/Peroxid-Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auf verschiedenen Wegen formuliert werden, einschließlich über flüssige Lösungen, Gele, Salben, Creme, Sprays usw. Hierin werden nachfolgend aber nur ein paar Beispiele von Typen spezifischer Formulierungen bekannt gemacht, welche gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können.
  • i. Eine stabile flüssige Chlorit/Peroxid-Lösung
  • Die folgende Formulierung 1 ist eine gegenwärtig bevorzugte Formulierung einer flüssigen Chlorit/Peroxid-Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung: FORMULIERUNG 1
    Natriumchlorit 0,005%–0,10%
    Wasserstoffperoxid 0,005%–0,01%, vorzugsweise 0,005%–0,05%
    Methocel A 0,05%–0,2%
    Borsäure 0,15%
    Natriumchlorid 0,75%
    Pluronic F-68/F-127 0,1%
    HCL oder NaOH Anpassung an pH 7,4
    Reines Wasser q.s. bezogen auf das Volumen
  • Die Chlorit/Peroxid-Lösungen gemäß der vorliegenden Erfindung, wie etwa die Lösung der oben gezeigten bevorzugten Formulierung, können für eine Vielfalt von medizinischen und nicht medizinischen Anwendungen verwendet werden, einschließlich, ohne aber notwendigerweise darauf beschränkt zu sein; bei a) der Desinfektion von Artikeln und Oberflächen wie etwa von Kontaktlinsen, medizinischen Instrumenten/Dentalinstrumenten, Oberflächen von Spitzen von Zählgeräten, Behandlungstischen, Kämmen und Bürsten usw.; bei der Antisepsis der Haut oder anderer Körperteile (z.B. eine desinfizierende Handwäsche, ein antiseptisches Gesichtsschrubben usw.) und b) der Behandlung oder Vorsorge bei dermalen (d.h. Haut- oder Schleimmembran) Krankheiten wie etwa Wunden, Verbrennungen, Infektionen, Geschwüren, kalten wunden Stellen, Schuppenflechte (Psoriasis), Akne und c) bei der Abwehr oder Verhinderung von Narbenbildungen.
  • Wie bereits früher herausgestellt wurde, ist das Chlorit/Wasserstoffperoxid-System gemäß der vorliegenden Erfindung ausreichend stabil, um in einer polymeren Gelform oder in einer Pastenform formuliert zu werden. Weiterhin kann solch eine polymere Gel- oder Pastenformulierung solche Polymere enthalten, welche die Freisetzung des Chlorit/Wasserstoffperoxids verzögern oder steuern (z.B. ein Verabreichungssystem mit andauernder bzw. fortdauernder Wirkstofffreigabe). Solche Formulierungen einer andauernden Wirkstofffreigabe bewirken hervorragende Vorteile beim Heraufsetzen des therapeutischen Indexes indem die wirksame Konzentration an Chlorit/H2O2 über eine ausgedehnte Zeit auf den verletzten Stellen aufrechterhalten wird, indem eine äußere mikrobielle Verunreinigung der verletzten Stellen durch die Bildung einer Versiegelung über den verletzten Stellen verhindert wird, und indem ein Sauerstoffmolekül an die verletzten Geweben geliefert wird. Anders als die herkömmliche Salbe liefert das polymere Gel bei der Auftragung eine trockene, saubere und bequeme Beschichtung auf den verletzten Stellen. Solche Gelformulierungen können polymere Träger für die Verabreichung in Tablettenform enthalten, wie Hydroxypropylmethylzellulose (HPMC), Methylzellulose (Methocel), Hydroxyethylzellulose (HEC), Hyaluronsäure und Carboxymethylzellulose (CMC) usw.
  • ii. Ein stabiles Chlorit/Peroxid-Gel
  • Die folgende Formulierung 2 ist eine gegenwärtig bevorzugte Formulierung eines Chlorit/Peroxid-Gels gemäß der vorliegenden Erfindung: FORMULIERUNG 2
    Natriumchlorit 0,02%–0,10%
    Wasserstoffperoxid 0,005%–0,01%, vorzugsweise 0,005%–0,05%
    Methocel A 2,0%
    Borsäure 0,15%
    Natriumchlorid 0,75%
    Pluronic F-68/F-127 0,1%
    HCL oder NaOH Anpassung an pH 7,4
    Reines Wasser q.s. bezogen auf das Volumen
  • Irgendeine der Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann für eine andauernde Wirkstofffreigabe der aktiven Komponenten formuliert werden durch die Bildung von Liposomen der Zubereitung entsprechend den gut bekannten Techniken für die liposomale Bildung und/oder indem man zu der Formulierung eine pharmazeutisch annehmbare und wirksame Menge (z.B. typischerweise 1–20 Gewichtsprozent) einer Komponente mit andauernder Wirkstofffreigabe hinzufügt, etwa eine Polymermatrix oder eine oder mehrere der nachfolgenden Komponenten:
    ein Zelluloseester;
    Hydroxymethylpropylzellulose;
    Methylhydroxyethylzellulose;
    Hydroxypropylzellulose;
    Hydroxyethylzellulose;
    Carboxyethylzellulose;
    ein Salz eines Zelluloseesters;
    Zelluloseacetat;
    Hydroxypropylmethylzellulosephthalat;
    Methacrylsäure-methylmethacrylat-Copolymer;
    Methacrylsäure-ethylacetat-Copolymer;
    Polyvinylpyrrolidon;
    Polyvinylalkohol;
    Hyaluronsäure;
    ein Phospholipid;
    Cholesterol;
    ein Phospholipid mit einer neutralen Ladung;
    ein Phospholipid mit einer negativen Ladung;
    Dipalmytoylphosphatidylcholin;
    Dipalmytoylphosphatidylserin; und
    Natriumsalze derselben.
  • iii. Eine stabile, ophthalmologische Chlorit/Peroxid-Lösung
  • Die folgende Formulierung 3 ist eine gegenwärtig bevorzugte Formulierung einer Chlorit/Peroxid-Desinfektionslösung für Kontaktlinsen zum Verwenden beim Reinigen von Kontaktlinsen, wobei diese sich innerhalb oder außerhalb des Auges befinden. Die Formulierung funktioniert zusätzlich als ein Tränenprodukt für das Schmieren bei Personen mit trockenen Augen. FORMULIERUNG 3
    Natriumchlorit 0,002%–0,20%
    Wasserstoffperoxid 0,005%–0,05%
    Hyaluronsäure 0,001%–0,50%
    Borsäure 0,15%
    Natriumchlorid 0,75%
    Pluronic 127 0,05%–2,0%, vorzugsweise 0,10%–2,0%
    HCL oder NaOH Anpassung pH auf 7,4
    Reines Wasser q.s. bezogen auf das Volumen.
  • B. Beispiele von therapeutischen Auftragungen
  • Nachfolgend sind spezifische Beispiele von therapeutischen Auftragungen der Chlorit/Peroxid-Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • i. Beispiel 1: Behandlung von Psoriasis ohne Crossover
  • Ein menschlicher Patient mit auf beiden Armen vorhandener Psoriasisplaque wird wie folgt behandelt:
    Zweimal täglich ein Auftragen einer Chlorit/Peroxid-Lösung auf die Plaquebeläge nur auf dem linken Arm mit der folgenden Formulierung:
    Natriumchlorit 0,06%
    Wasserstoffperoxid 0,01 %
    HPMC 2,0%
    Borsäure 0,15%
    HCL oder NaOH Anpassung an pH 7,4
    Reines Wasser q.s. bezogen auf das Volumen
  • Zweimal täglich ein Auftragen einer im Handel erhältlichen 0,1% Triamcinolonacetonid Creme auf die Plaquebeläge auf dem rechten Arm.
  • Die mit Chlorit/Peroxid behandelte Plaque Psoriasis auf dem rechten Arm begann, innerhalb von 24 Stunden nach dem Beginn der Behandlung weniger ausgeprägt zu werden, und sie war im Wesentlichen innerhalb von 3 Tagen nach dem Beginn der Behandlung verschwunden. Die mit Triamcinolonacetonid Creme behandelte Plaque Psoriasis, die sich auf dem linken Arm befand, blieb jedoch unverändert und entzündete sich während der zwei (2) wöchigen Behandlungsperiode.
  • ii. Beispiel 2: Behandlung von Psoriasis-Crossover
  • Ein menschlicher Patient mit Psoriasisplaque, die auf beiden Armen vorhanden ist, wird während der zwei (2) Wochen wie folgt behandelt:
    Zweimal täglich ein Auftragen einer Chlorit/Peroxid-Lösung auf die Plaquebeläge nur auf dem linken Arm mit der folgenden Formulierung:
    Natriumchlorit 0,06%
    Wasserstoffperoxid 0,01%
    HPMC 2,0%
    Borsäure 0,15%
    HCL oder NaOH Anpassung an pH 7,4
    Reines Wasser q.s. bezogen auf das Volumen/100%
  • Zweimal täglich ein Auftragen einer im Handel erhältlichen 0,1% Triamcinolonacetonid Creme auf die Plaquebeläge auf dem rechten Arm.
  • Die mit Chlorit/Peroxid behandelte Plaque Psoriasis auf dem rechten Arm begann, innerhalb von 24 Stunden nach dem Beginn der Behandlung weniger ausgeprägt zu werden, und sei war im Wesentlichen innerhalb von 1 Woche nach dem Beginn der Behandlung verschwunden. Die mit Triamcinolonacetonid Creme behandelte Plaque Psoriasis, die sich auf dem linken Arm befand, blieb jedoch unverändert und entzündete sich während der (2) wöchigen Behandlungsperiode.
  • Mit dem Beginn des Tages nach dem Ende der anfänglichen zwei (2) wöchigen Behandlungsperiode und mit dem Fortsetzen einer zweiten zwei (2) wöchigen Behandlungsperiode wurde der Patient wie folgt behandelt:
    Zweimal täglich ein Auftragen einer im Handel erhältlichen 0,1% Triamcinolonacetonid Creme, so wie hierin weiter oben in diesem Beispiel beschrieben wurde, auf die Plaquebeläge nur auf dem linken Arm.
  • Zweimal täglich ein Auftragen desselben Chlorit/Peroxid-Gels mit andauernder Wirkstofffreigabe, so wie hierin weiter oben in diesem Beispiel beschrieben, auf die Plaque nur auf dem rechten Arm.
  • Innerhalb von 24 Stunden seit dem Beginn der zweiten Behandlungsperiode begannen die Psoriasis Läsionen auf dem rechten Arm nachzulassen. Mit dem Tag 3 und fortdauernd bis zum Ende der zweiten der zwei (2) wöchigen Behandlungsperiode waren die Psoriasis Läsionen auf dem rechten Arm im Wesentlichen verschwunden.
  • iii. Beispiel 3: Behandlung von kalten, wunden Stellen
  • Ein Patient mit schmerzhaften, ein Fluid enthaltenden, kalten, wunden Stellen (d.h. kalte, wunde Stellen eines primären Hautgeschwürs) auf seinen Lippen wurde zweimal täglich behandelt durch ein Auftragen einer Chlorit/Peroxid-Zubereitung auf die Lippen, welche gemäß der obigen Formulierung 1 zubereitet worden war.
  • Innerhalb von 6 bis 12 Stunden nach dem ersten Auftragen der Chlorit/Peroxid-Zubereitung berichtete der Patient, dass der Schmerz nachgelassen hatte. Innerhalb 24 Stunden nach dem ersten Auftragen der Chlorit/Peroxid-Zubereitung war das innerhalb der kalten, wunden Stellen enthaltene Fluid im Wesentlichen verschwunden und die kalten, wunden Stellen erschienen trocken. Innerhalb von 6 Tagen nach dem ersten Auftragen der Chlorit/Peroxid-Zubereitung waren die kalten, wunden Stellen im Wesentlichen verschwunden und die Lippen erschienen normal, wohingegen kalte, wunde Stellen von solch einer Stärke typischerweise wesentlich länger als 6 Tage benötigen, um vollständig zu verschwinden und auszuheilen.
  • iv. Beispiel 4: Behandlung eines Venengeshwürs
  • Ein Patient mit einem Venengeschwür von 3–4 cm Durchmesser an dem rechten Bein, welches seit 9–12 Monaten vorhanden war, wurde zweimal täglich behandelt durch ein Auftragen eines mit einer flüssigen Chlorit/Peroxid-Lösung durchtränkten Verbandes auf das Geschwür, wobei die Lösung gemäß der obigen Formulierung 1 zubereitet worden war.
  • Innerhalb von 3 Tagen nach dem Beginn der Behandlung erschien das Geschwür gereinigt und trocken. Innerhalb von 14 Tagen nach dem Beginn der Behandlung begann das Geschwür in seiner Größe abzunehmen und man beobachtete ein neues gesundes Gewebe um seine Peripherie herum. Nach 35 Tagen nach dem Beginn der Behandlung war das Geschwür vollständig ausgeheilt, ohne Narbenbildung, und die Fläche war frei von Schmerz dort wo sich das Geschwür befunden hatte.
  • v. Beispiel 5: Behandlung von diabetischem Dekubitalulkus
  • Ein nicht ambulanter, diabetischer Patient mit Dekubitalulkus an beiden Beinen und an einigen Zehen, welches seit 12–18 Monaten andauerte, wurde behandelt durch ein tägliches Auftragen eines sauberen, sterilen Verbandes auf die Geschwüre und durch eine Sättigung eines jeden Verbandes, 3-mal täglich an jedem Tag, mit einer flüssigen Chlorit/Peroxid-Lösung, welche gemäß der obigen Formulierung 1 zubereitet worden war. Innerhalb von 4 bis 7 Tagen nach dem Beginns der Behandlungen mit Chlorit/Wasserstoffperoxid begannen die Geschwüre weniger entzündet, gereinigt und trocken zu erscheinen. Etwa 7 bis 10 Tage nach dem Beginn der Behandlung mit Chlorit/Wasserstoffperoxid begann sich ein Granulationsgewebe innerhalb der Geschwüre zu bilden. Innerhalb von 12 bis 14 Tagen wurde beobachtet, dass eine erneute Epithelialisierung innerhalb der von den Geschwüren befallenen Flächen begonnen hatte mit Ausnahme eines Zehengeschwürs, welches besonders schlimm gewesen war und welches bis auf den Knochen des Zehs durchgedrungen war. Innerhalb von 30 bis 45 Tagen nach dem Beginn der Behandlung war die Gesamtheit der Geschwüre mit der Ausnahme des schweren Zehengeschwürs vollständig geschlossen und re-epithelialisiert, ohne Bildung von unregelmäßigen Narben. Auch wurde nach 30 bis 45 Tagen nach dem Beginn der Behandlung das Zehengeschwür wesentlich kleiner (aber es wurde nicht vollständig geschlossen) und der Patient war in der Lage zu gehen. Die flüssigen und oder gelartigen Formulierungen gemäß der vorliegenden Erfindung, wie etwa die obigen Formulierungen 1 und 2, können auch topisch aufgetragen werden, um eine Narbenbildung zu verhindern, die entstehen kann auf Grund von Wunden, Verbrennungen, Ausschlag (Akne), Infektionen, Traumata, chirurgischen Einschnitten oder auf Grund irgendeiner anderen Narben bildenden Läsion oder Krankheit.
  • vi. Beispiel 6:
  • a. Behandlung von Zuständen des trockenen Auges
  • Personen mit dem Zustand eines trockenen Auges weisen juckende und kratzige Augen auf. In extremen Fällen haben die Personen schlimmere Probleme, welche die Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit beeinträchtigen können. Die Personen wurden mit einem bevorzugten Tränenprodukt mit der folgenden Formulierung behandelt:
    Natriumchlorit 0,005%–0,02%
    Wasserstoffperoxid 0,01 %
    Methylzellulose A4M 0,075%
    Hyaluronsäure 0,10%–0,125%
    Borsäure 0,15%
    Natriumchlorid, USP 0,75%
    Pluronic 127 0,10%
    HCL oder NaOH Anpassung an pH 7,4
    Reines Wasser q.s. bezogen auf das Volumen
  • Ein Testen der Personen mit einem trockenen Auge mit Hilfe der Bengalrosenfärbung oder mit Hilfe von Fluoreszein gibt einen guten Hinweis bezüglich des Zustandes der epithelialen Gesundheit der Hornhaut, während eine Bengalrosenverfärbung einen guten Hinweis liefert auf die Anzahl von toten epithelialen Zellen sowohl auf der Hornhaut als auch auf der Bindehaut.
  • Zwei Personen mit dem Zustand eines trockenen Auges wurden mit Bengalrosenfärbung getestet und die quantitative Verfärbung auf der Hornhaut und auf der Bindehaut wurde durch Photographieaufnahmen dokumentiert. Die Personen begannen mit der Verwendung des obigen bevorzugten Tränenproduktes bei einer Dosis von zwei Tropfen dreimal täglich. Am Ende von zwei Wochen wurden die zwei Personen mit der Bengalrosenfärbung getestet und der Grad der Verfärbung wurde quantitativ mittels Photographie dokumentiert. Die Ergebnisse zeigten eine 50% bis 70% Verminderung bei der Bengalrosenverfärbung, was deutlich darauf hinweist, dass die bevorzugte Tränenformulierung eine Verbesserung für die Hornhautzellen und die Bindehautzellen gegen das Absterben dieser Zellen darstellte.
  • Zusätzlich zu einer objektiven Bestimmung der Gesundheit der epithelialen Zellen wurden die zwei Personen subjektiv hinsichtlich der Sicherheit und der Wirksamkeit des bevorzugten Tränenproduktes getestet. Zuallererst zeigte eine Biomikroskopie mittels eines Spaltlampenmikroskops der Personen während der zweiwöchigen Behandlung keine Rötung, Reizung, Entzündung oder andere Zeichen eines Unbehagens. Zweitens zeigten die Personen, dass das Auftragen des Tränenproduktes zu einem vollständigen Entfernen der Symptome der Rötung, des Juckens, des Kratzens, des Schmerzes und der Trockenheit führe, welche auf das trockene Auge zurückzuführen sind, während ein Schmierwirkung geliefert wurde, welche über die Zeitdauer von mehreren Stunden andauerte. Es ist daher offensichtlich, dass das Tränenprodukt sowohl Sicherheit als auch Wirksamkeit bei der Behandlung eines trockenen Auges zeigt. Wie man weiterhin angesichts der vorstehenden antimikrobiellen Aktivität solcher Zusammensetzungen erkennt, wird das Tränenprodukt ebenfalls eine Wirksamkeit bei der Erhöhung der Wundenbehandlung innerhalb des Auges aufweisen, wie etwa nach einer chirurgischen Behandlung, bei welcher bakterielle Infektionen vermieden werden müssen.
  • b. Behandlung allergischer Bindehautentzündungen
  • Zusätzlich zu dem Behandeln des Zustandes eines trockenen Auges mit dem oben bevorzugten Tränenprodukt wurde das Produkt auch getestet bei der Behandlung der Zustände von allergischen Bindehautentzündungen. Insbesondere zwei Personen, welche unter allergischen Bindehautentzündungen litten, einschließlich juckender, kratzender Augen mit einem konstanten Tränenfluss, trugen zwei Tropfen des Produktes dreimal pro Tag auf. Diese Dosis führte zu einem Verschwinden der Symptome.
  • C. Beispiele des Reinigers von Kontaktlinsen
  • i. Beispiel 1: Durchtränkung, Reinigung und Desinfektion
  • Die folgende Formulierung ist eine bevorzugte Desinfektionslösung, welche anwendbar ist für das Reinigen von Kontaktlinsen durch ein herkömmliches Einweichen und Durchtränken.
    Natriumchlorit 0,05%
    Wasserstoffperoxid 0,01
    Methylzellulose A4M 0,075%
    Hyaluronsäure 0,05%–0,10%
    Borsäure 0,15%
    Pluronic 127 0,25%–0,50%
    Natriumchlorid, USP 0,75%
    HCL oder NaOH Anpassung an pH 7,4
    Reines Wasser q.s. bezogen auf das Volumen
  • Sechs Personen, welche weiche, hydrophile Kontaktlinsen verwendeten, durchtränkten die Linsen mit der obigen Desinfektionslösung und dann setzten sie die Linsen direkt in den Augen ein. Das Einweichen wurde nachts durchgeführt oder je nach Bedarf. Alle sechs Personen berichteten, dass die Linsen ein Gefühlt hoher Bequemlichkeit abgaben und dass sie keine nachteiligen Wirkungen (z. Bsp.
  • Brennen, Stechen, Röten, Schmerzen) erfuhren. Zusätzlich dehnte die Lösung die Bequemlichkeit und den Reinigungszustand der Linsen über mehrere Wochen aus, über die Zeitdauer hinaus, welche man mit anderen im Handel erhältlichen Desinfektionslösungen erlebt.
  • Die desinfizierende Lösung kann benutzt werden mit weichen hydrophilen Linsen mit einem variierenden Wassergehalt (z. Bsp. von 38% bis 75%), genauso wie mit Linsen aus gasdurchlässigem, starrem Silikonacrylat. Wiederholversuche mit weichen Linsen, welche während 30 Tagen täglich in der Lösung eingeweicht wurden zeigten keine Beschädigung oder Änderung der physikalischen und chemischen Merkmale der Linsen. Die Bequemlichkeit für das Auge wird, wie vorher festgestellt, bewirkt durch das fehlende Abbinden und Klumpen von Konservierungsmittel auf weichen oder starren gasdurchlässigen Linsen, während man ein solches bei gewissen gängig im Handel erhältlichen Formulierungen antreffen kann, welche eine Reizung und ein Unbehagen verursachen.
  • ii. Beispiel 2: Reinigen während des Tragens
  • Die folgende Formulierung ist eine bevorzugte Lösung zur Desinfektion im Innern des Auges, welche angewendet werden kann zum Reinigen von Kontaktlinsen während dieselben getragen werden, wobei in das Auge die folgende Lösung eingeführt wird:
    Natriumchlorit 0,02%
    Wasserstoffperoxid 0,01%
    Methylzellulose A4M 0,075%
    Hyaluronsäure 0,075%–0,10%;
    Borsäure 0,15%;
    Natriumchlorid USP 0,75%;
    Pluronic 127 0,75%
    HCL oder NaOH Anpassung pH auf 7,4
    Reines Wasser q.s. bezogen auf das Volumen.
  • Vier Personen brachten dreimal am Tage während 30 Tagen zwei Tropfen der obigen für die Anwendung im Innern des Auges bestimmte Lösung mit den Kontaktlinsen in Berührung während dieselben getragen wurden. Eine Untersuchung von allen Personen zeigte keine Irritationen, Verbrennung, Stechen oder negative Auswirkungen von irgendwelcher Art. Diese Personen berichteten ferner, dass die Lösung sich schmerzlindernd und schmierend anfühlte.
  • Zwei Personen wurden in eine vergleichende Studie impliziert bei welcher sie im ersten Versuch während zwei Wochen wegwerfbare ACUVUE Linsen trugen, dies kontinuierlich mit einem gelegentlichen Abnehmen und Reinigen mit den im Handel erhältlichen Reinigungslösungen gefolgt von einem Spülen mit einer Salzlösung. Nach 14 Tagen wurden die Linsen sehr grobkörnig bzw. rau und unbequem, auch wurden sie weggeworfen. Beim zweiten Versuch starteten die zwei Personen mit neuen ACUVUE Linsen und sie praktizierten täglich ein Auftragen der vorliegenden für die Anwendung im Innern des Auges bestimmte Lösung, dies dreimal am Tage, ohne die Linsen zu entfernen oder sie zu berühren. Die Personen waren in der Lage die Linsen während drei oder vier Wochen zu tragen bevor dieselben ersetzt wurden. Darüber hinaus wurden die Unannehmlichkeiten eines Reinigen der aus den Augen heraus genommenen Linsen vollkommen eliminiert, genauso wie ebenfalls das Risiko eines Verlierens, Beschädigens oder Verunreinigens der Linsen. Es ist deshalb offensichtlich, dass für die vorliegende zum Reinigen im Innern des Auges bestimmte Lösung eine wirkungsvolle Reinigung sowie auch Bequemlichkeit bewirkt.

Claims (21)

  1. Zubereitung einer Zusammensetzung für a) die Desinfektion, b) die Konservierung von polymeren Gleitmitteln, c) die Antisepsis, d) die Behandlung von Wunden, Verbrennungen, Infektionen und Krankheiten der Haut oder der Schleimmembranen und e) die Verhinderung oder die Verwehrung einer Narbenbildung, wobei jene Zubereitung umfasst: 0,02–0,20 Gew.-% an Chlorit; und 0,005–0,01 Gew.-% einer Peroxyverbindung; wobei kein Chlordioxid während der Speicherung jener Zusammensetzung erzeugt wird und wobei jene Zusammensetzung einen vorherbestimmten pH-Wert zwischen 6,8 und 7,8 aufweist.
  2. Zubereitung gemäß Anspruch 1, bei welcher das Chlorit als ein Metallchlorit vorhanden ist.
  3. Zubereitung gemäß Anspruch 2, bei welcher das Metallchlorit ausgewählt wird aus der Gruppe von Metallchloriten bestehend aus: Natriumchlorit; Kaliumchlorit; Calciumchlorit; und Magnesiumchlorit.
  4. Zubereitung gemäß Anspruch 1, bei welcher die Peroxyverbindung aus Wasserstoffperoxid besteht.
  5. Flüssige Zubereitung gemäß Anspruch 1, welche umfasst: Natriumchlorit 0,005 %–0,10 %; Wasserstoffperoxid 0,005 %–0,01 %; Methocel A 0,05 %–0,2 %; Borsäure 0,15 %; Natriumchlorid 0,75 %; Pluronic F-68/F-127 0,05 %–2,0 %; HCL oder NaOH um pH auf etwa 7,4 anzupassen; und Reines Wasser q.s. für das Volumen.
  6. Zubereitung eines Gels gemäß Anspruch 1, welches umfasst: Natriumchlorit 0,005 %–0,10 %; Wasserstoffperoxid 0,005 %–0,01 %; Methocel A 0,05 %–2,0 %; Borsäure 0,15 %; Natriumchlorid 0,75 %; Pluronic F-68/F-127 0,05 %–2,0 %; HCL oder NaOH um pH auf 7,4 anzupassen; und
    Reines Wasser q.s. für das Volumen.
  7. Zubereitung mit verzögerter Wirkstofffreigabe gemäß Anspruch 1, wobei jene Zubereitung weiterhin umfasst: eine Komponente für die verzögerte Freisetzung, welche die Geschwindigkeit begrenzt, mit welcher das Chlorit für die Erzeugung von Chlordioxid verfügbar wird und mit welcher das Wasserstoffperoxid für die Erzeugung von Sauerstoff verfügbar wird.
  8. Zubereitung mit verzögerter Wirkstofffreigabe gemäß Anspruch 7, bei welcher die Komponente für die verzögerte Freisetzung eine Polymermatrix umfasst.
  9. Zubereitung mit verzögerter Wirkstofffreigabe gemäß Anspruch 7, bei welcher die Komponente für die verzögerte Freisetzung ein Liposom umfasst.
  10. Zubereitung mit verzögerter Wirkstofffreigabe gemäß Anspruch 7, bei welcher die Komponente für die verzögerte Freisetzung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: einem Zelluloseester; Hydroxymethylpropylzellulose; Methylhydroxyethylzellulose; Hydroxypropylzellulose; Hydroxyethylzellulose; Carboxymethylzellulose; ein Salz eines Zelluloseesters; Zelluloseacetat; Hydroxypropylmethylzellulosephthalat; Methacrylsäure-methylmethacrylat-Copolymer; Methacrylsäure-ethylacetat-Copolymer; Polyvinylpyrrolidon; Polyvinylalkohol; Hyaluronsäure; ein Phospholipid; Cholesterol; ein Phospholipid mit einer neutralen Ladung; ein Phospholipid mit einer negativen Ladung; Dipalmytoylphosphatidylcholin; Dipalmytoylphosphatidylserin; und Natriumsalze derselben.
  11. Zubereitung mit verzögerter Wirkstofffreigabe gemäß Anspruch 7, bei welcher die Komponente für die verzögerte Freisetzung 1–20 Gew.-% der Zubereitung ausmacht.
  12. Zubereitung gemäß Anspruch 1, welche eine Flüssigkeit ist.
  13. Zubereitung gemäß Anspruch 1, welche ein Gel ist.
  14. Zubereitung gemäß Anspruch 1, welche eine Creme ist.
  15. Zubereitung gemäß Anspruch 1, welche eine Salbe ist.
  16. Zubereitung gemäß Anspruch 1, welche eine ophthalmologische Zubereitung darstellt zur Desinfektion von Kontaktlinsen und zur Behandlung eines trockenen Augenzustandes, zur ophthalmologischen Wundenbehandlung und zur Behandlung von allergischen Bindehautentzündungen.
  17. Zubereitung gemäß Anspruch 16, bei welcher das Chlorit als ein Metallchlorit vorhanden ist.
  18. Zubereitung gemäß Anspruch 17, bei welcher das Metallchlorit ausgewählt wird aus der Gruppe von Metallchloriten bestehend aus: Natriumchlorit; Kaliumchlorit; Calciumchlorit; und Magnesiumchlorit.
  19. Zubereitung gemäß Anspruch 16, bei welcher die Peroxyverbindung aus Wasserstoffperoxid besteht.
  20. Flüssige Zubereitung gemäß Anspruch 16, welche umfasst: Natriumchlorit 0,002 %–0,20 %; Wasserstoffperoxid 0,005 %–0,05 %; Hyaluronsäure 0,001 %–0,50 %; Borsäure 0,15 %; Natriumchlorid 0,75 %; Pluronic 127 0,10 %–2,0 %; HCL oder NaOH um pH auf etwa 7,4 anzupassen; und Reines Wasser q.s. für das Volumen.
  21. Zubereitung gemäß Anspruch 1, bei welcher der vorherbestimmte pH-Wert in dem Bereich zwischen 7,0 und 7,4 liegt.
DE69923987T 1998-10-08 1999-10-06 Synergistische antimikrobielle, dermatologische und ophtahalmologische zubereitung, die ein chlorit und wasserstoffperoxid enthalten Expired - Lifetime DE69923987T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US169620 1993-12-17
US16962098A 1998-10-08 1998-10-08
PCT/US1999/023291 WO2000019981A1 (en) 1998-10-08 1999-10-06 Synergistic antimicrobial, dermatological and ophthalmic preparations containing chlorite and hydrogen peroxide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923987D1 DE69923987D1 (de) 2005-04-07
DE69923987T2 true DE69923987T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=22616449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923987T Expired - Lifetime DE69923987T2 (de) 1998-10-08 1999-10-06 Synergistische antimikrobielle, dermatologische und ophtahalmologische zubereitung, die ein chlorit und wasserstoffperoxid enthalten

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6488965B1 (de)
EP (1) EP1119347B1 (de)
AT (1) ATE289804T1 (de)
AU (1) AU6416999A (de)
DE (1) DE69923987T2 (de)
WO (1) WO2000019981A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592907B2 (en) * 1999-10-04 2003-07-15 Hampar L. Karagoezian Synergistic antimicrobial ophthalmic and dermatologic preparations containing chlorite and hydrogen peroxide
US20070104798A1 (en) * 1999-10-04 2007-05-10 S.K. Pharmaceuticals, Inc. Synergistic antimicrobial preparations containing chlorite and hydrogen peroxide
US20040037891A1 (en) * 1999-10-04 2004-02-26 Karagoezian Hampar L. Synergistic antimicrobial ophthalmic and dermatologic preparations containing chlorite and hydrogen peroxide
US8858961B2 (en) 2000-07-14 2014-10-14 Allergan, Inc. Compositions containing alpha-2-adrenergic agonist components
WO2002005822A2 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Allergan, Inc. Compositions containing therapeutically active components having enhanced solubility
KR100757656B1 (ko) 2000-07-14 2007-09-10 알레간 인코포레이티드 알파 2-아드레날린 작용제 성분을 함유하는 조성물
US20050177892A1 (en) * 2001-02-12 2005-08-11 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Maize Rar1-interactor polynucleotides and methods of use
PE20030263A1 (es) * 2001-07-31 2003-04-17 Novartis Ag Composicion farmaceutica oftalmica
WO2003031987A2 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Steris Inc. In vitro model for priocidal activity
KR100444893B1 (ko) * 2001-12-24 2004-08-21 주식회사 화이투스 치약 조성물
AU2003233445A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-13 William O. Kling Antimicrobial compositions and methods of use
JP4244129B2 (ja) * 2002-10-28 2009-03-25 株式会社メニコン 消毒方法
US20040137079A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-15 Cook James N. Contact lens and eye drop rewetter compositions and methods
US7087190B2 (en) * 2003-03-20 2006-08-08 Ecolab Inc. Composition for the production of chlorine dioxide using non-iodo interhalides or polyhalides and methods of making and using the same
US20040191332A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Allergan, Inc. Preserved ophthalmic compositions
US7071152B2 (en) * 2003-05-30 2006-07-04 Steris Inc. Cleaning and decontamination formula for surfaces contaminated with prion-infected material
US7947295B2 (en) 2003-06-13 2011-05-24 Alcon, Inc. Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of two polymers
KR20110098863A (ko) * 2003-06-13 2011-09-01 알콘, 인코퍼레이티드 시너지성의 2개의 폴리머 배합물을 포함하는 안과용 조성물
US7486989B2 (en) * 2003-06-30 2009-02-03 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Device for delivery of oxidizing agents to barrier membranes
US7477938B2 (en) * 2003-06-30 2009-01-13 Johnson & Johnson Cosumer Companies, Inc. Device for delivery of active agents to barrier membranes
US7476222B2 (en) * 2003-06-30 2009-01-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of reducing the appearance of pigmentation with galvanic generated electricity
US7477941B2 (en) * 2003-06-30 2009-01-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of exfoliating the skin with electricity
US20040265395A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Ying Sun Device for delivery of reducing agents to barrier membranes
US7479133B2 (en) * 2003-06-30 2009-01-20 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of treating acne and rosacea with galvanic generated electricity
US7477939B2 (en) * 2003-06-30 2009-01-13 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of treating a wound with galvanic generated electricity
US7507228B2 (en) * 2003-06-30 2009-03-24 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Device containing a light emitting diode for treatment of barrier membranes
US8734421B2 (en) 2003-06-30 2014-05-27 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of treating pores on the skin with electricity
US7477940B2 (en) * 2003-06-30 2009-01-13 J&J Consumer Companies, Inc. Methods of administering an active agent to a human barrier membrane with galvanic generated electricity
US7480530B2 (en) * 2003-06-30 2009-01-20 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Device for treatment of barrier membranes
US6994890B2 (en) * 2003-10-31 2006-02-07 Resource Development L.L.C. Cleaning and multifunctional coating composition containing an organosilane quaternary compound and hydrogen peroxide
US8257780B2 (en) * 2003-10-31 2012-09-04 Resource Development L.L.C. Therapeutic composition containing an organosilane quaternary compound and hydrogen peroxide for treating skin disorders and methods of using
AU2004286869A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-19 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods of inhibiting the adherence of lenses to their packaging materials
RU2406509C2 (ru) * 2004-10-07 2010-12-20 Нген Фармасьютикалз Н.В. Композиция для лечения ран и ожогов
US20080274206A1 (en) * 2004-10-07 2008-11-06 Ngen Pharmaceuticals N.V. Stabilised Oxygen Releasing Composition
CN103933614B (zh) 2005-02-14 2016-03-02 庄臣及庄臣视力保护公司 舒适的眼用器件及其制造方法
US20070048388A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Fu-Pao Tsao Stabilized and preserved ketotifen ophthalmic compositions
JP5371443B2 (ja) * 2005-12-22 2013-12-18 ニューラルタス ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 亜塩素酸塩製剤、およびこの調製の方法と利用
US9052529B2 (en) 2006-02-10 2015-06-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Comfortable ophthalmic device and methods of its production
US20070238630A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Phillips Douglas H Subcutaneous skin cleanser
US20090239954A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Collins Gary L Phosphate buffered ophthalmic solutions displaying improved efficacy
US8150525B2 (en) 2008-08-27 2012-04-03 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Treatment of hyperhydrosis
US20100226999A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Tracy Quevillon-Coleman Process for forming stabilized ophthalmic solutions
US20120089232A1 (en) 2009-03-27 2012-04-12 Jennifer Hagyoung Kang Choi Medical devices with galvanic particulates
US20100284951A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Thavisith Pongprapansiri Novel compositions for the treatment of wounds and skin care
CA2780537A1 (en) 2009-11-13 2011-05-19 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Galvanic skin treatment device
WO2011062959A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 Novartis Ag A hydrogen peroxide solution and kit for disinfecting contact lenses
US8735618B2 (en) 2010-05-07 2014-05-27 Resource Development L.L.C. Solvent-free organosilane quaternary ammonium compositions, method of making and use
CA2857604A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Nuvo Research Gmbh Liposomal chlorite or chlorate compositions
CH710357A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-13 Bogaert Jean-Pierre Kosmetisches und pharmazeutisches Mittel zur Behandlung von Hautrissen.
ES2717326T3 (es) 2015-02-26 2019-06-20 Fundacio Inst Dinvestigacio En Ciencies De La Salut Germans Trias I Pujol Composición tópica para el tratamiento de lesiones en mucosas
US10835584B2 (en) * 2016-06-17 2020-11-17 Nuvothera, Inc. Systems for treating dermal inflammatory conditions
EP3490527B1 (de) * 2016-07-27 2023-06-07 Fundació Institut d'Investigació en Ciències de la Salut Germans Trias i Pujol Bioadhäsive plattform zur durchführung einer bioaktiven behandlung
WO2018108256A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-21 Stahl Kurt Wilhelm Composition for dressing cutaneous lesions and manufacturing method thereof
AU2019261437A1 (en) * 2018-04-27 2020-12-17 Allergan, Inc. Sodium chlorite compositions with enhanced anti-microbial efficacy and reduced toxicity
DE102019101434A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Hager & Werken Gmbh & Co Kg Zusammensetzung zur Behandlung oder Prävention von Infektionen und Entzündungen
CN112057351B (zh) * 2020-09-22 2023-01-24 西安诗莱梦特生物科技有限公司 透明质酸-羟丙基甲基纤维素复合水凝胶及其制备方法和应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959544A (de) * 1947-02-01 1950-03-31
US3082146A (en) * 1959-02-04 1963-03-19 Chemical Res Lab Of America In Process for the treatment of water
US3585147A (en) * 1969-10-01 1971-06-15 Int Dioxcide Inc Stabilized chlorine dioxide solutions containing a chloride and processes of making and using same
US4317814A (en) * 1980-06-12 1982-03-02 Felipe Laso Preparation and method for treating burns
US4296102A (en) * 1980-06-12 1981-10-20 Felipe Laso Method of combating amebiasis in humans
US4670185A (en) * 1982-07-19 1987-06-02 Lion Corporation Aqueous vesicle dispersion having surface charge
US4574084A (en) * 1983-02-25 1986-03-04 Peter Berger Process for the preparation of a modified aqueous chlorite solution, the solution prepared by this process and the use thereof
US4891216A (en) * 1987-04-14 1990-01-02 Alcide Corporation Disinfecting compositions and methods therefor
US4880638A (en) * 1988-08-23 1989-11-14 Bioxy International, Ltd. Biocidal composition and method for disinfecting articles
US5078908A (en) * 1989-10-02 1992-01-07 Allergan, Inc. Methods for generating chlorine dioxide and compositions for disinfecting
JPH06206825A (ja) * 1992-12-11 1994-07-26 Nippon Rooshiyon Kk 白癬菌、湿疹等による皮膚病の治療剤及び 皮膚殺菌活性化剤
US5736165A (en) * 1993-05-25 1998-04-07 Allergan In-the-eye use of chlorine dioxide-containing compositions
US5855922A (en) * 1995-12-07 1999-01-05 Bio-Cide International, Inc. Antiseptic composition and process for prophylaxis and therapeutic treatment of dermal disorders

Also Published As

Publication number Publication date
US6488965B1 (en) 2002-12-03
WO2000019981A1 (en) 2000-04-13
DE69923987D1 (de) 2005-04-07
US20150056272A1 (en) 2015-02-26
EP1119347A4 (de) 2003-06-04
AU6416999A (en) 2000-04-26
EP1119347B1 (de) 2005-03-02
EP1119347A1 (de) 2001-08-01
ATE289804T1 (de) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923987T2 (de) Synergistische antimikrobielle, dermatologische und ophtahalmologische zubereitung, die ein chlorit und wasserstoffperoxid enthalten
US10010081B2 (en) Synergistic antimicrobial preparations containing chlorite and hydrogen peroxide
US6592907B2 (en) Synergistic antimicrobial ophthalmic and dermatologic preparations containing chlorite and hydrogen peroxide
US7648716B2 (en) Synergistic antimicrobial ophthalmic and dermatologic preparations containing chlorite and hydrogen peroxide
US20070264226A1 (en) Synergistically enhanced disinfecting solutions
MXPA06000228A (es) Antibioticos de oxazolidinona sustituidos con un grupo ciclopropilo y derivados de los mismos.
JP4727816B2 (ja) 亜塩素酸塩と過酸化水素とを含有する共同作用抗菌性皮膚科・眼科製剤
WO2000033829A1 (de) Verwendung von poly (hexamethylen) biguanid zur herstellung eines mittels zur förderung der heilung von infektionsfreien wunden

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition