DE69920171T2 - Entladungslampe - Google Patents

Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE69920171T2
DE69920171T2 DE69920171T DE69920171T DE69920171T2 DE 69920171 T2 DE69920171 T2 DE 69920171T2 DE 69920171 T DE69920171 T DE 69920171T DE 69920171 T DE69920171 T DE 69920171T DE 69920171 T2 DE69920171 T2 DE 69920171T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
discharge lamp
discharge
dielectric material
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920171T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920171D1 (de
Inventor
K. Peter BACHMANN
Bernd Rausenberger
Howard Wilson
Albrecht Kraus
Norbert Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69920171D1 publication Critical patent/DE69920171D1/de
Publication of DE69920171T2 publication Critical patent/DE69920171T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entladungslampe, ausgerüstet mit einem ein Gas enthaltenden gasdichten Entladungsgefäß und mit Elektroden, wobei zumindest eine der genannten Elektroden umfasst
    • – einen ersten Teil, der zum Anschluss an einen Pol einer Speisespannungsquelle geeignet ist und der im Betrieb mit der Entladung in der Entladungslampe kapazitiv gekoppelt ist,
    • – einen aus einem ersten dielektrischen Material gebildeten zweiten Teil, wobei dieser zweite Teil mit dem ersten Teil verbunden ist und im Betrieb der Entladungslampe in Kontakt mit der Entladung steht.
  • Eine derartige Entladungslampe ist aus US 2.624.858 bekannt. Bei der bekannten Entladungslampe wird der erste Teil beider Elektroden aus Metall oder abgeschiedenem Graphit gebildet. Der zweite Teil der Elektroden ist relativ dick und die Dielektrizitätskonstante M des ersten dielektrischen Materials ist höher als 100. Beim Betrieb der Lampe ist die Betriebsspannung, die an den ersten Teil der ersten Elektrode und den ersten Teil einer zweiten Elektrode angelegt wird, mittels des zweiten Teils der ersten Elektrode und des zweiten Teils der zweiten Elektrode kapazitiv mit der Entladung gekoppelt. Beide Elektroden bilden während des Betriebs der Lampe kapazitive Widerstände. Diese kapazitiven Widerstände machen die Strom/Spannungskennlinie der Entladungslampe positiv, sodass ein separates externes Vorschaltgerätelement entfallen kann. Da die Dielektrizitätskonstante M des ersten dielektrischen Materials höher als 100 ist, sind die kapazitiven Widerstände beider Elektroden relativ niedrig, sodass die Lampe bei relativ niedrigen Frequenzen (z.B. kleiner als 500 kHz) betrieben werden kann. Ein wichtiger Nachteil der bekannten Entladungslampe ist jedoch, dass praktisch jedes Material, dass eine hohe Dielektrizitätskonstante hat, auch eine relativ hohe Elektronenaffinität hat. Wegen dieser hohen Elektronenaffinität haften Elektronen relativ stark an der Oberfläche der zweiten Teile der Elektroden. Dies führt zu einer relativ hohen Lampenspannung, einer entsprechend gerin gen Lichtausbeute der Lampe und auch zu Schwärzung der Wandung des Entladungsgefäß in der Nähe der Elektroden.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Entladungslampe mit relativ hoher Lichtausbeute und einer relativ geringen Schwärzung des Entladungsgefäßes zu verschaffen, die im Betrieb kapazitiv mit einer Speisespannungsquelle gekoppelt ist und die mit niederfrequenter Speisespannung (kleiner als 500 kHz) betrieben werden kann.
  • Eine Entladungslampe der eingangs erwähnten Art ist daher gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenaffinität des ersten dielektrischen Materials negativ ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass die negative Elektronenaffinität des ersten dielektrischen Materials bewirkt, dass die Lichtausbeute einer erfindungsgemäßen Entladungslampe relativ hoch ist. In der Praxis ist die Dielektrizitätskonstante des ersten dielektrischen Materials sehr häufig relativ niedrig, z.B. niedriger als 10. Um die kapazitiven Widerstände der Elektroden akzeptabel niedrig zu halten, ist es häufig notwendig, die Dicke des dielektrischen Materials in Richtung des Lampenstroms relativ klein zu wählen, d.h. kleiner als 100 μm, während die besten Ergebnisse mit Dicken kleiner als 1 μm erhalten worden sind. Sehr gute Ergebnisse sind für erfindungsgemäße Entladungslampen erhalten worden, bei denen das erste dielektrische Material aus der durch Diamant, AlN, AlGaN und BN gebildeten Gruppe gewählt ist.
  • Da in der Praxis der zweite Teil der Elektrode relativ dünn ist, ist es häufig wünschenswert, elektrische Isolierung des ersten Elektrodenteils von der Entladung zu realisieren, indem ein dritter Teil verwendet wird, der aus einem zweiten dielektrischen Material mit einer Dielektrizitätskonstante M höher als 100 und vorzugsweise höher als 1000 besteht, wobei der dritte Teil der Elektrode zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil liegt und in Kontakt mit sowohl dem ersten Teil als auch dem zweiten Teil der Elektrode steht.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Teil einer Elektrode in einer erfindungsgemäßen Entladungslampe eine ebene metallische Schicht, während der zweite Teil ein Plättchen aus dem ersten dielektrischen Material parallel zu der ebenen metallischen Schicht umfasst. Falls die Elektrode einen dritten Teil umfasst, kann dieser dritte Teil bequem reali siert werden, sofern er Plättchen aus dem zweiten dielektrischen Material parallel zum ersten und zweiten Teil der Elektrode umfasst.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass es wünschenswert ist, wenn die Elektrode einen Träger umfasst, um der Elektrodenkonstruktion mechanische Festigkeit zu geben, wobei der genannte Träger parallel zum zweiten Elektrodenteil steht. Der Träger kann ein gesonderter Teil der Elektrode sein, aber es ist auch möglich, dass der Träger vom ersten Elektrodenteil gebildet wird.
  • Falls die Elektrode einen dritten Teil umfasst, kann der Träger auch von diesem dritten Teil gebildet werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. 1 der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Entladungslampe und
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung von drei alternativen Elektrodenkonfigurationen, die in einer erfindungsgemäßen Entladungslampe verwendet werden können.
  • In 1 ist 1 eine Entladungsröhre, die ein Gas enthält. 5, 7 und 4 bilden zusammen eine Elektrode und sind ein erster, zweiter bzw. dritter Teil dieser Elektrode. 3 sind Kontakte zum Anschluss an die Pole einer Speisespannungsquelle. Die Kontakte 3 sind mit den ersten Teilen jeweiliger Elektroden verbunden. 2 gibt den von den Elektroden und dem Entladungsgefäß umschlossenen Raum an, wo beim Betrieb der Entladungslampe die Entladung herrscht. 7 gibt einen gasdichten Verschluss zwischen den Elektroden und der Entladungsröhre an. In dieser Ausführungsform bilden die Elektroden, die Entladungsröhre und die Abdichtungen zwischen der Entladungsröhre und den Elektroden zusammen ein gasdichtes Entladungsgefäß.
  • Die Elektroden wurden folgendermaßen hergestellt. Ein Plättchen aus Glas (Corning 7059) wurde mittels Aufdampfung mit einer Schicht aus Titan mit einer Dicke von ungefähr 100 nm bedeckt. Das Glasplättchen einschließlich der Titanschicht wurde 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 600 °C in einer reduzierenden Atmosphäre behandelt. Während dieser Behandlung erfolgt Diffusion von Titan in das Glas, was zu einer elektrisch leitfähigen und mechanisch stabilen Titanschicht führt. Als Nächstes wurde die Titanschicht mit Diamantpulver geschliffen, um Diamantteilchen in die Oberfläche der Ti tanschicht einzubringen. Das Plättchen wurde dann mittels eines bei einer Temperatur von 650 °C und einem Druck von 15 Torr ausgeführten Mikowellen-CVD-Prozesses mit einer Diamantschicht bedeckt. Die Leistung der Mikrowellen betrug 800 Watt und es wurde eine Gasmischung verwendet, die Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthielt. Die Dicke des Diamantplättchen betrug ungefähr 300 nm und es war H-terminiert, was bedeutet, dass seine Oberfläche mit Wasserstoff bedeckt war. Indem eine Maske verwendet wurde, wurde realisiert, dass der Durchmesser der Diamantschicht geringfügig größer war als der Innendurchmesser der Entladungsröhre. Die Titanschicht und die Diamantschicht wurden mit der Entladungsröhre 1 gasdicht verbunden, indem ein bleihaltiges Glas bei einer Temperatur von ungefähr 650 °C verwendet wurde. Das Lampengefäß wurde evakuiert und mit 5 mg Quecksilber und 3 mbar Argon gefüllt. In den in dieser Entladungslampe verwendeten Elektroden bildet die Titanschicht einen ersten Teil, die Diamantschicht einen zweiten Teil und das Glas einen Träger der Elektrode. Mit Hilfe von UV-Photoelektronenspektroskopie wurde für die mit Wasserstoff bedeckte Diamantschicht eine Elektronenaffinität von ungefähr – 1 eV ermittelt.
  • In allen drei Elektrodenkonfigurationen 1, 2 und 3 in 2 ist A ein erster Elektrodenteil, der eine Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material wie z.B. einem Metall ist. C ist ein zweiter Teil der Elektrode, der aus einem ersten dielektrischen Material gebildet wird. Der Teil C ist mit dem Teil A verbunden und der Teil C steht im Betrieb der Lampe mit der Entladung in Kontakt. In allen Ausführungsformen ist W die Wandung des gasdichten Entladungsgefäßes. In den Ausführungsformen 1 und 3 ist der zweite Elektrodenteil C direkt mit dem ersten Elektrodenteil A verbunden. In Ausführungsform 2 bildet B einen dritten Elektrodenteil, der aus einem zweiten dielektrischen Material mit einer Dielektrizitätskonstante M höher als 100 und vorzugsweise höher als 1000 gebildet ist, wobei der dritte Teil der Elektrode zwischen dem ersten Teil A und dem zweiten Teil C liegt und in Kontakt mit sowohl dem ersten Teil A als auch dem zweiten Teil C der Elektrode steht. In Ausführungsform 3 ist B ein aus einem dielektrischen Material gebildeter Träger, der in Kontakt mit dem ersten Teil A der Elektrode steht. Die Elektrodenkonstruktion in Ausführungsform 3 von 2 ist derjenigen von 1 sehr ähnlich. Während des Lampenbetriebs sind die Pole einer Speisespannungsquelle elektrisch mit dem ersten Teil A der Elektrode verbunden.

Claims (9)

  1. Entladungslampe, ausgerüstet mit einem ein Gas enthaltenden gasdichten Entladungsgefäß und mit Elektroden, wobei zumindest eine der genannten Elektroden umfasst – einen ersten Teil (5, A), der zum Anschluss an einen Pol (3) einer Speisespannungsquelle geeignet ist und der im Betrieb mit der Entladung in der Entladungslampe kapazitiv gekoppelt ist, – einen aus einem ersten dielektrischen Material gebildeten zweiten Teil (6, C), wobei dieser zweite Teil mit dem ersten Teil verbunden ist und im Betrieb der Entladungslampe in Kontakt mit der Entladung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenaffinität des ersten dielektrischen Materials negativ ist.
  2. Entladungslampe nach Anspruch 1, bei der der erste Teil (5, A) eine ebene Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise einem Metall, und der zweite Teil ein Plättchen aus dem ersten dielektrischen Material parallel zu der ebenen metallischen Schicht umfasst.
  3. Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Dicke des zweiten Teils in Richtung des Lampenstroms kleiner als 100 μm ist, vorzugsweise kleiner als 1 μm.
  4. Entladungslampe nach Anspruch 1, bei der die Elektrode einen dritten Teil (B) umfasst, der aus einem zweiten dielektrischen Material mit einer Dielektrizitätskonstante M höher als 100 und vorzugsweise höher als 1000 besteht, wobei der dritte Teil der Elektrode zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil liegt und in Kontakt mit sowohl dem ersten Teil als auch dem zweiten Teil der Elektrode steht.
  5. Entladungslampe nach Anspruch 2 und 4, bei der der dritte Teil parallel zum ersten und zweiten Teil der Elektrode ein Plättchen aus dem zweiten dielektrischen Material umfasst.
  6. Entladungslampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste dielektrische Material aus der durch Diamant, AlN, AlGaN und BN gebildeten Gruppe gewählt ist.
  7. Entladungslampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, in der die Elektrode einen Träger (4) umfasst, um der Elektrodenkonstruktion mechanische Festigkeit zu geben, wobei der genannte Träger parallel zum zweiten Elektrodenteil steht.
  8. Entladungslampe nach Anspruch 7, bei der der Träger durch den ersten Elektrodenteil gebildet wird.
  9. Entladungslampe nach Anspruch 4 und 7, bei der der Träger durch den dritten Elektrodenteil gebildet wird.
DE69920171T 1998-11-30 1999-11-17 Entladungslampe Expired - Fee Related DE69920171T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98204044 1998-11-30
EP98204044 1998-11-30
PCT/EP1999/008936 WO2000033351A1 (en) 1998-11-30 1999-11-17 Discharge lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920171D1 DE69920171D1 (de) 2004-10-21
DE69920171T2 true DE69920171T2 (de) 2005-09-29

Family

ID=8234410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920171T Expired - Fee Related DE69920171T2 (de) 1998-11-30 1999-11-17 Entladungslampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6534919B1 (de)
EP (1) EP1051736B1 (de)
JP (1) JP2002531921A (de)
CN (1) CN1289449A (de)
DE (1) DE69920171T2 (de)
WO (1) WO2000033351A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014407A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Philips Corp Intellectual Pty Niederdruckgasentladungslampe
US20020105259A1 (en) * 2001-01-17 2002-08-08 Plasmion Corporation Area lamp apparatus
JP3878582B2 (ja) * 2003-07-25 2007-02-07 株式会社東芝 放電灯
DE102008050188B4 (de) * 2008-10-01 2010-09-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624858A (en) * 1948-11-15 1953-01-06 William B Greenlee Gaseous discharge lamp
HU179748B (en) * 1974-01-15 1982-12-28 Ferenc Puskas Cathode of a metal ceramic sintered body produced by dust metalurgy for closing discharge tube of sodium vapour lamp and process for the production thereof
US5138237A (en) * 1991-08-20 1992-08-11 Motorola, Inc. Field emission electron device employing a modulatable diamond semiconductor emitter
US5199918A (en) * 1991-11-07 1993-04-06 Microelectronics And Computer Technology Corporation Method of forming field emitter device with diamond emission tips
US5180951A (en) * 1992-02-05 1993-01-19 Motorola, Inc. Electron device electron source including a polycrystalline diamond
CA2164294A1 (en) * 1993-06-02 1994-12-08 Nalin Kumar Amorphic diamond film flat field emission cathode
GB9502435D0 (en) * 1995-02-08 1995-03-29 Smiths Industries Plc Displays
US5982095A (en) * 1995-09-19 1999-11-09 Lucent Technologies Inc. Plasma displays having electrodes of low-electron affinity materials
US5880559A (en) * 1996-06-01 1999-03-09 Smiths Industries Public Limited Company Electrodes and lamps
US6016027A (en) * 1997-05-19 2000-01-18 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Microdischarge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE69920171D1 (de) 2004-10-21
CN1289449A (zh) 2001-03-28
EP1051736A1 (de) 2000-11-15
EP1051736B1 (de) 2004-09-15
US6534919B1 (en) 2003-03-18
WO2000033351A1 (en) 2000-06-08
JP2002531921A (ja) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419250T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronen-emittierenden Vorrichtung und Elektronenquelle sowie einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE102008036766B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen dielektrischer Schichten im Mikrowellenplasma
DE69704385T2 (de) Kurzbogenentladungslampe
DE1621599B1 (de) Einrichtung zum abtragen von verunreinigungen einer auf einem halbleiterkoerper aufgebrachten metallischen schicht im bereich von kleinen oeffnungen einer isolierschicht durch kathodenzerstaeubung
DE3122188A1 (de) Gettermaterial und -struktur zum vorzugsweisen gebrauch bei niederen temperaturen und daraus hergestellte gettervorrichtungen fuer vakuum- oder edelgas-gefuellte behaelter
DE10014407A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe
DE2203080C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht auf einem Substrat
DE112007002726T5 (de) Elektrodenbauteil für eine Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe
DE1544190C3 (de) Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant
DE19628925A1 (de) Entladungslampe mit einer Füllung, die Deuterium, Wasserstoff, Quecksilber, Metallhalogenid oder Edelgas aufweist
DE69713828T2 (de) Bilderzeugungsgerät und sein Herstellungsverfahren
DE1690276B1 (de) Kathodenzerstaeubungsvrfahren zur herstellung ohmscher kontakte auf einem halbleitersubstrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69920171T2 (de) Entladungslampe
DE19845444A1 (de) Aufbau und Herstellungsverfahren für Elektroden für eine Hochdruckentladungslampe
DE2220086C3 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines Materials
DE60312273T2 (de) Quecksilber-Gasentladungsvorrichtung
DE69904566T2 (de) Plasmabehandlung zur erzeugung von elektronenquellen
DE2257649C3 (de) Verfahren zum Bestimmen von fehlerhaften Isolierschichten auf Halbleitern -
DE2929270A1 (de) Plasma-bildanzeigevorrichtung
WO1985000247A1 (en) Conductor composition and devices using it
DE69829502T2 (de) Ionenbeschussteter graphit-beschichteter draht-elektronenemitter
US2177735A (en) Luminous body
EP1147543B1 (de) Röhrenhals für eine kathodenstrahlröhre
EP0549046B1 (de) Beleuchtungssystem und Hochdruckglimmentladungslampe zur Anwendung in ein derartiges System
DE3727542C2 (de) Vorrichtung zur mikrowellenplasmaunterstützten Gasphasenabscheidung von Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee