DE69911314T2 - Markierungsreagenzien und deren Verwendung - Google Patents

Markierungsreagenzien und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69911314T2
DE69911314T2 DE69911314T DE69911314T DE69911314T2 DE 69911314 T2 DE69911314 T2 DE 69911314T2 DE 69911314 T DE69911314 T DE 69911314T DE 69911314 T DE69911314 T DE 69911314T DE 69911314 T2 DE69911314 T2 DE 69911314T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labeling
group
reactant
solid phase
pyran
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911314T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911314D1 (de
Inventor
Harri Takalo
Jari Hovinen
Veli-Matti Mukkala
Päivi Liitti
Heikki Mikola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wallac Oy
Original Assignee
Wallac Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallac Oy filed Critical Wallac Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69911314D1 publication Critical patent/DE69911314D1/de
Publication of DE69911314T2 publication Critical patent/DE69911314T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/533Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft neuartige Verbindungen, die zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten unter Verwendung der Festphasensynthese geeignet sind. Die Erfindung betrifft weiter neuartige Verfahren zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten in einer Festphasensynthese.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Festphasensynthese ist eine gut bekannte und weit verbreitete Technologie in der modernen organischen Chemie zur Herstellung verschiedener biologisch wichtiger Verbindungen. Sie hat viele neue Anwendungen gefunden, wie kombinatorische Bibliotheken und das Peptid-basierte DNA-Analogon (PNA, Peptid-Nukleinsäuren). Mit der technologischen Entwicklung hat sich ein Bedarf entwickelt, diese biologisch interessanten Verbindungen während der Festphasensynthese zur markieren. Einige nicht-fluoreszierende Markierungsverbindungen sind veröffentlicht worden (Arya, R. und Gariepy, J., 1991, Bioconjugate Chem., 2, 323, Cuenoud, B. und Schepartz, A., 1991, Tetrahedron, 47, 2535; Rana, T. M., Ban, M. und Hearst, J. E., 1992, Tetrahedron Lett., 33, 4521; Song, A. I. und Rana, T. A., 1997, Bioconjugate Chem., 8, 249). Diese Markierungen sind hauptsächlich entwickelt worden um Metallionen, wie Fe, Cu, in ein Peptid einzubauen um als Sequenz-spezifisches Spaltungsagens für Proteine zu fungieren. Radioaktives 153Gd, 111In, usw., können zur in-vivo-Tumorlokalisierung und Radioimmunotherapie verwendet werden. Diese veröffentlichten Monomere können als lumineszierende Markierungen verwendet werden, die Lanthanidionen und einen getrennten Lumineszenzverstär kungsschritt verwenden. Es ist jedoch ein getrennter Verstärkungsschritt erforderlich um die Lumineszenz, die zu bestimmen ist, zu erzeugen. Während der Lumineszenzverstärkung muss das Lanthanid von der Markierung getrennt werden, und folglich geht räumliche Information verloren.
  • Fluoreszierende Markierungsmonomere für die Festphasensynthese sind veröffentlicht worden (Lohse, J., Nielsen, P. E., Harrit, N. und Dahl, O., 1997, Bioconjugate Chem., 8, 503; McCafferty, D. G., Bishop, B. M., Wall, C. G., Hughes, S. G., Mecklenberg, S. L., Meyer, T. J. und Erickson, B. W., 1995, Tetrahedron, 51, 1093; WO96/03409). Fluorescein und andere organische Chromophore werden in diesen Studien verwendet. Derartige Markierungen und markierte Biomoleküle leiden jedoch unter vielen allgemein bekannten Nachteilen, wie Raman-Streuung, anderen fluoreszierenden Verunreinigungen, niedriger Wasserlöslichkeit, Konzentrationslöschung, usw.
  • In speziellen Bindungsassays, wie z. B. Immunoassays, DNA-Hybridisierungsassays, Rezeptorbindungsassays und zellulären Bindungsassays, liegen im Allgemeinen sehr niedrige Konzentrationen des zu messenden Analyten vor. Daher sind verschiedene Markierungsverbindungen entwickelt worden, die es gestatten, den zu bestimmenden markierten Reaktanten qualitativ und quantitativ mit hoher Empfindlichkeit zu bestimmen. In Immunoassays und DNA-Hybridisierungsassays ist zeitaufgelöste Lumineszenzspektroskopie unter Verwendung von Lanthanidchelaten gut bekannt (z. B. I. Hemmilä, T. Ståhlberg und P. Mottram (Hrsg.), "Bioanalytical Applications of Labeling Technologies", Wallac, Turku; 1994). Stabile, photolumineszierende (in diesem Zusammenhang einfach als lumineszierend bezeichnet) Lanthanidchelate besitzen auch andere Anwendungen, z. B. Fluoreszenzmikroskopie und Cytometrie. Daher ist eine Anzahl an Versuchen gemacht worden, neue hochgradig lumineszierende Chelatmarkierungsverbindungen zu entwickeln, die für diese Arten von zeitaufgelösten, fluorometrischen Anwendungen geeignet sind. Diese beinhalten beispielsweise stabile Chelatverbindungen, die aus Derivaten von Pyridinen ( US 4 920 195 , US 4 801 722 , US 4 761 481 , PCT/FI91/00373, US 5 459 186 , EP-A 0770610, Remuinán, M. J., Román, H., Alonso, M. T. und Rodriguez-Ubis, J. C., 1993, J. Chem. Soc., Perkin Trans.2, 1099), von Bipyridinen ( US 5 216 134 ), von Terpyridinen ( US 4 859 777 , US 5 202 423 , US 5 324 825 ) oder ver-schiedenen phenolischen Verbindungen ( US 4 670 572 , US 4 794 191 , Ital. Pat. 42508 A/89) als Energie-vermittelnde Gruppen und Polycarbonsäuren als chelatisierende Teile zusammengesetzt sind. Zusätzlich sind verschiedene Dicarboxylatderivate ( US 5 032 677 , US 5 055 578 , US 4 772 563 ), makrocyclische Cryptate ( US 4 927 923 , WO 93/5049, EP-A-493 745) und makrocyclische Schiff-Basen (EP-A-369 000) patentiert worden. Keines dieser Patente und keiner dieser Artikel bieten Verfahren zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten, wie ein Hapten, ein Peptid, ein Rezeptorligand, ein Wirkstoff oder PNA-Oligomer, mit lumineszierenden Markierungen unter Verwendung der Festphasensynthese.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Probleme in Verbindung mit der Markierung kleiner Moleküle mit lumineszierenden Chelaten zu lösen und Verfahren zur einfacheren Markierung zu entwickeln. Durch Herstellen geeigneter Ligandstrukturen mittels Festphasensynthese ist das Markieren kleiner Moleküle mit direkt lumineszierenden Lanthanidchelaten zugänglich.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen Markierungsreaktanten zur Verfügung zu stellen, der zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten unter Verwendung der Festphasensynthese geeignet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neuartiges Verfahren zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten in der Festphasensynthese bereitzustellen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten mit einer exakten, vorbestimmten Anzahl von Markierungsreaktanten (einer oder mehrere) bereitzustellen.
  • Damit betrifft die vorliegende Erfindung unter einem Gesichtspunkt einen neuartigen Markierungsreaktanten der Formel (I) der zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten unter Verwendung der Festphasensynthese geeignet ist
    Figure 00040001
    worin
    A eine zweiwertige aromatische Struktur ist, die fähig ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom verwendeten festen Träger freigesetzt, von Schutzgruppen befreit und in ein Lanthanidchelat überführt worden ist;
    R für -Z(G'-NH-X)G''-E steht, worin
    R eine transiente Schutzgruppe ist, wobei diese Gruppe z. B. 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4-Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, tert.-Butoxycarbonyl, Fluorenylmethyloxycarbonyl ist;
    E eine Carbonsäure, ihr Salz, Aktivester oder Halogenid ist, worin dieser Ester z. B. ein N-Hydroxysuccinimido, o-, p- oder m-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol oder Pentafluorophenol ist, und das Halogenid Fluorid, Bromid oder Chlorid ist;
    Z der Brückenpunkt ist und aus
    Figure 00050001
    oder substituierten oder unsubstituierten dreiwertigen Derivaten von Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien, Benzol, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclobutan, Cyclobuten, Cyclobutadien, Aziridin, Diaziridin, Oxetan, Thietan, Azet, Azetidin, 1,2-Dihydro-1,2-diazet, 1,2-Diazetidin, Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, 2,5-Dihydrothiophen, Thiolan, Selenophen, Pyrrol, Pyrrolidin, Phosphol, 1,3-Dioxolan, 1,2-Dithiol, 1,2-Thiolan, 1,3-Dithiol, 1,3-Dithiolan, Oxazol, 4,5-Dihydrooxazol, Isoxazol, 4,5-Dihydroisoxazol, 2,3-Dihydroisoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Imidazolidin, Pyrazol, 4,5-Dihydropyrazol, Pyrazolidin, Triazol, Pyran, Pyran-2-on, 3,4-Dihydro-2H-pyran, Tetrahydropyran, 4H-Pyran, Pyran-4-on, Pyridin, Pyridon, Piperidin, Phosphabenzol, 1,4-Dioxin, 1,4-Dithiin, 1,4-Oxathiin, Oxazin, 1,3-Oxazinon, Morpholin, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, 1,3,5-Triazacyclohexan-2,4,6-trion gebildet wird;
    G eine Brücke zwischen A und Z ist, G' eine Brücke zwischen NH und Z ist und G'' eine Brücke zwischen E und Z ist, die gleich oder verschieden sind, nicht notwendigerweise vorliegen und aus einer bis zehn Gruppierungen gebildet werden, wobei jede Gruppierung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, 1–12 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkylen, Ethindiyl (-C≡C-), Ether (-O-), Thioether (-S-), Amid (-CO-NH- und -NH-CO- und -CO-NR'- und – NR'-CO-), Carbonyl (-CO-), Ester (-COO- und -OOC-), Disulfid (-S-S-), Diaza (-N=N-) und tertiärem Amin (- N(R'')-), worin R'' ein Alkyl darstellt, das weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält;
    R' für -COOR''' steht, worin R''' ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl ist, wobei das Phenyl oder Benzyl substituiert oder unsubstituiert sein kann.
  • Unter einem anderen Gesichtspunkt betrifft diese Erfindung die Verwendung eines Markierungsreaktanten der Formel (I)
    Figure 00060001
    worin
    A eine zweiwertige aromatische Struktur ist, die fähig ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom verwendeten festen Träger freigesetzt, von Schutzgruppen befreit und in ein Lanthanidchelat überführt worden ist;
    R für -Z(G'-NH-X)G''-E steht, worin
    R eine transiente Schutzgruppe ist, worin diese Gruppe z. B. 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4-Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, tert.-Butoxycarbonyl, Fluorenylmethyloxycarbonyl ist;
    E eine Carbonsäure, ihr Salz, aktiver Ester oder Halogenid ist, worin dieser Ester z. B. ein N-Hydroxysuccinimido, o-, p- oder m-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol oder Pentafluorophenol ist, und das Halogenid Fluorid, Bromid oder Chlorid ist;
    Z der Brückenpunkt ist und aus
    Figure 00070001
    oder substituierten oder unsubstituierten dreiwertigen Derivaten von Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien, Benzol, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclobutan, Cyclobuten, Cyclobutadien, Aziridin, Diaziridin, Oxetan, Thietan, Azet, Azetidin, 1,2-Dihydro-1,2-diazet, 1,2-Diazetidin, Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, 2,5-Dihydrothiophen, Thiolan, Selenophen, Pyrrol, Pyrrolidin, Phosphol, 1,3-Dioxolan, 1,2-Dithiol, 1,2-Thiolan, 1,3-Dithiol, 1,3-Dithiolan, Oxazol, 4,5-Dihydrooxazol, Isoxazol, 4,5-Dihydroisoxazol, 2,3-Dihydroisoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Imidazolidin, Pyrazol, 4,5-Dihydropyrazol, Pyrazolidin, Triazol, Pyran, Pyran-2-on, 3,4-Dihydro-2H-pyran, Tetrahydropyran, 4H-Pyran, Pyran-4-on, Pyridin, Pyridon, Piperidin, Phosphabenzol, 1,4-Dioxin, 1,4-Dithiin, 1,4-Oxathiin, Oxazin, 1,3-Oxazinon, Morpholin, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, 1,3,5-Triazacyclohexan-2,4,6-trion gebildet wird;
    G eine Brücke zwischen A und Z ist, G' eine Brücke zwischen NH und Z ist und G'' eine Brücke zwischen E und Z ist, die gleich oder verschieden sind, nicht notwendigerweise vorliegen und aus einer bis zehn Gruppierungen gebildet werden, wobei jede Gruppierung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, 1–12 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkylen, Ethindiyl (-C≡C-), Ether (-O-), Thioether (-S-), Amid (-CO-NH- und -NH-CO- und -CO-NR'- und – NR'-CO-), Carbonyl (-CO-), Ester (-COO- und -OOC-), Disulfid (-S-S-), Diaza (-N=N-) und tertiärem Amin (- N(R'')-), worin R'' ein Alkyl darstellt, das weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält;
    R' für -COOR''' steht, worin R''' ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl ist, wobei das Phenyl oder Benzyl substituiert oder unsubstituiert sein kann;
    zur Markierung eines biospezifischen Reaktanten unter Verwendung der Festphasensynthese.
  • Unter noch einem anderen Gesichtspunkt betrifft diese Erfindung ein neuartiges Verfahren zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten mit einer exakten, vorbestimmten Anzahl an Markierungsreaktanten der Formel (I) in einer Festphasensynthese, wobei das Verfahren die Stufen
    • a) des Umsetzens eines Markierungsreaktanten der Formel (I)
      Figure 00080001
      worin A eine zweiwertige aromatische Struktur ist, die fähig ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom verwendeten festen Träger freigesetzt, von Schutzgruppen befreit und in ein Lanthanidchelat überführt worden ist; R für -Z(G'-NH-X)G''-E steht, worin X eine transiente Schutzgruppe ist, wobei diese Gruppe z. B. 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4-Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, tert.-Butoxycarbonyl, Fluorenylmethyloxycarbonyl ist; E eine Carbonsäure, ihr Salz, aktiver Ester oder Halogenid ist, worin dieser Ester z. B. ein N-Hydroxysuccinimido, o-, p- oder m-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol oder Pentafluorophenol ist, und das Halogenid Fluorid, Bromid oder Chlorid ist; Z der Brückenpunkt ist und aus
      Figure 00090001
      oder substituierten oder unsubstituierten dreiwertigen Derivaten von Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien, Benzol, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclobutan, Cyclobuten, Cyclobutadien, Aziridin, Diaziridin, Oxetan, Thietan, Azet, Azetidin, 1,2-Dihydro-1,2-diazet, 1,2-Diazetidin, Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, 2,5-Dihydrothiophen, Thiolan, Selenophen, Pyrrol, Pyrrolidin, Phosphol, 1,3-Dioxolan, 1,2-Dithiol, 1,2-Thiolan, 1,3-Dithiol, 1,3-Dithiolan, Oxazol, 4,5-Dihydrooxazol, Isoxazol, 4,5-Dihydroisoxazol, 2,3-Dihydroisoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Imidazolidin, Pyrazol, 4,5- Dihydropyrazol, Pyrazolidin, Triazol, Pyran, Pyran-2-on, 3,4-Dihydro-2H-pyran, Tetrahydropyran, 4H-Pyran, Pyran-4-on, Pyridin, Pyridon, Piperidin, Phosphabenzol, 1,4-Dioxin, 1,4-Dithiin, 1,4-Oxathiin, Oxazin, 1,3-Oxazinon, Morpholin, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, 1,3,5-Triazacyclohexan-2,4,6-trion gebildet wird; G eine Brücke zwischen A und Z ist, G' eine Brücke zwischen NH und Z ist und G'' eine Brücke zwischen E und Z ist, die gleich oder verschieden sind, nicht notwendigerweise vorliegen und aus einer bis zehn Gruppierungen gebildet werden, wobei jede Gruppierung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, 1–12 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkylen, Ethindiyl (-C≡C-), Ether (-O-), Thioether (-S-), Amid (-CO-NH- und -NH-CO- und -CO-NR'- und – NR'-CO-), Carbonyl (-CO-), Ester (-COO- und -OOC-), Disulfid (-S-S-), Diaza (-N=N-) und tertiärem Amin (- N(R'')-), worin R'' ein Alkyl darstellt, das weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält; R' für -COOR''' steht, worin R''' ein Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl ist, wobei das Phenyl oder Benzyl substituiert oder unsubstituiert sein kann, mit einer funktionellen Gruppe, die an eine feste Phase gebunden ist, wobei diese funktionelle Gruppe wahlweise
    • i) eine von Schutzgruppen befreite funktionelle Gruppe des Markierungsreaktanten der Formel (I) ist, der an diese feste Phase gebunden ist, oder
    • ii) der biospezifische Bindungsreaktant ist, der an diese feste Phase gebunden ist,
    • b) des Entfernens der transienten Schutzgruppe X und gegebenenfalls anderer transienter Schutzgruppen, die an die feste Phase gebunden sind,
    • c) des Umsetzens des Markierungsreaktanten der Formel (I) zu der in Stufe b) von Schutzgruppen befreiten funktionellen Gruppe des Markierungsreaktanten der Formel (I), der in Stufe a) an die feste Phase gebunden wurde,
    • d) gegebenenfalls der Wiederholung der Stufen b) bis c) so oft es notwendig ist um die exakte, vorbestimmte Anzahl an Markierungsreaktanten der Formel (I), die an die feste Phase gebunden sind, zu erhalten,
    • e) des Abspaltens des nach der letzten Stufe c) erhaltenen Produkts von der festen Phase, des Umwandelns von R' in -COOH, des Entfernens der Gruppe oder der Gruppen, die das Produkt an die feste Phase gebunden haben, und des Entfernens möglicher Schutzgruppen sowie
    • f) des Umwandelns des Produkts aus Schritt e) in ein Lanthanidchelat umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Umkehrphasen-HPLC-Chromatogramm des Oligopeptid-Konjugats R-E-S-Q-N-Y-P-I-V-X1-CONH2 nach Entschützen (rohes Reaktionsgemisch). X1 ist das entschützte Markierungsreagens 5, das an den COOH-Terminus des Oligopeptids gebunden ist, und
  • 2 zeigt ein Elektronenspray-Massenspektrum des Oligopeptid-Konjugats (Hauptpeak des in 1 gezeigten HPLC-Profils).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die neuartigen Markierungsreaktanten und neuartigen Markierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind besonders geeignet zur Markierung kleiner Moleküle. Die kleinen Moleküle sind biospezifische Bindungsreaktanten, die Antigene, Haptene, Peptide, Rezeptorliganden, Wirkstoffe oder PNA-Oligomere enthalten, aber nicht darauf beschränkt sind, die in auf einer spezifischen Bioaffinität basierenden Bindungsassays, wie Immunoassays, DNA-Hybridisierungsassays, Rezeptorbindungsassays, immunocytochemischen oder immunohistochemischen Assays, die fluorometrische oder zeitaufgelöste fluorometrische Bestimmung der spezifischen Lumineszenz verwenden, verwendet werden.
  • Besonders bevorzugte transiente Schutzgruppen X sind 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4-Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) oder tert.-Butoxycarbonyl (Boc).
  • Der Substituent R''' ist vorzugsweise Methyl, Ethyl oder tert.-Butyl.
  • Der Ausdruck "zweiwertig" in der Definition von A soll eine chemische Gruppe bedeuten, die an zwei benachbarte Atome gebunden ist.
  • Die zweiwertige aromatische Struktur A ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den in Schema 1 beschriebenen Strukturen.
  • Am meisten bevorzugt ist der Markierungsreaktant entweder 6-{N-{4-{2'''-{2''',6'''-Bis{N,N-bis-[(tert.-butoxycarbonyl)methyl]aminomethyl}-4'''-pyridyl}ethinyl}phenoxymethylcarbonyl}amino}-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)-amino]hexansäure (5); 6-{N-{4'-{2''-{1''',3'''-Bis[(tert.-butoxycarbonyl)methyl]aminometh-5''''-yl-2''''- pyridyl}-1H-pyrazol-4''''-yl}ethyl}phenoxymethylcarbonyl}-amino-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (10) oder Tetra(tert.-butyl) {2,2',2'',2'''-[[4-[4-[N-(carboxymethyl)-N-[2-(4-methoxytritylamino)ethyl]aminocarbonylmethoxy]phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl)bis(methylennitrilo)tetrakis(acetat)} (13).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Lanthanidchelat ein Europium(III)-, Terbium(III)-, Samarium(III)- oder Dysprosium(III)chelat.
  • Das Markieren des biospezifischen Bindungsreaktanten wird unter Verwendung von Festphasensyntheseverfahren durchgeführt. Es erschien wünschenswert, geeignete geschützte Monomere herzustellen, die in die biospezifischen Reaktanten während der Festphasensynthese eingebaut werden konnten. Die erfindungsgemäßen Markierungsreaktanten bilden einen Lumineszenz-markierten biospezifischen Bindungsreaktanten nach Freisetzen des Produkts vom festen Träger, Entschützen und Zugabe eines geeigneten Lanthanidions. Die erfindungsgemäße Markierungstechnik besitzt viele Vorteile gegenüber herkömmlicher Markierung in flüssiger Phase, wie hohe Ausbeuten einfach gereinigter Produkte, einfache Routineautomatisierung unter Erzielung einer verbesserten Unempfindlichkeit; Scale-up und Wiederholbarkeit der Synthese und des Markierens biospezifischer Bindungsreaktanten mit einer exakten Anzahl stabiler, lumineszierender Lanthanchelate ist möglich. Obwohl viele der Vorteile eine Festphasenmarkierung betreffen, können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch bei Markierung in flüssiger Phase verwendet werden.
  • Die Markierungsreaktanten und Verfahren dieser Erfindung kombinieren mehrere wichtige Merkmale, wie:
    • – eine aromatische Struktur, die dazu in der Lage ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom verwendeten festen Träger freigesetzt, entschützt und in ein Lanthanidchelat überführt worden ist,
    • – eine funktionelle Gruppe oder Gruppen, die ein effizientes Kuppeln der Verbindung des biospezifischen Bindungsreaktanten ohne Zerstörung seiner Bindungseigenschaften und Verringerung der Lumineszenzeigenschaften des endgültigen, markierten, biospezifischen Bindungsreaktanten gestatten,
    • – andere funktionelle Gruppen werden geeigneterweise gegen die in der Festphasensynthese verwendeten Bedingungen und Reaktanten geschützt, und es ist einfach, die funktionellen Gruppen während der Festphasensynthese und/oder nachdem das Produkt vom festen Träger freigesetzt worden ist, zu entschützen (bzw. von Schutzgruppen zu befreien).
  • Es ist jedoch wirklich nicht notwendig, dass der endgültige biospezifische Bindungsreaktant bereits an die feste Phase gebunden ist, wenn der Markierungsreaktant an die funktionelle Gruppe auf der festen Phase angebracht wird. Der endgültige biospezifische Reaktant kann an der festen Phase nach der Ankupplung des Markierungsreaktanten synthetisiert werden, oder alternativ dazu kann das Produkt, das den Markierungsreaktanten und gegebenenfalls auch Spacermoleküle umfasst, an der festen Phase aufgebaut und dann davon abgespalten werden, wonach das abgespaltene Produkt letztlich in Lösung mit dem biospezifischen Bindungsreaktanten umgesetzt wird, bevor oder nachdem es in ein Lanthanidchelat umgewandelt worden ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel wird ein Spacermolekül mit einer transienten Schutzgruppe mit einer funktionellen Gruppe auf der festen Phase umgesetzt und die transiente Schutzgruppe wird vor einer Einführung des Markierungsreaktanten auf die feste Phase entfernt. Als Beispiel eines derartigen Spacermoleküls kann 6-Aminohexansäure, die die Aminogruppe mit einer transienten Schutzgruppe, z. B. eine Gruppe X, wie zuvor erwähnt, geschützt hat, angeführt werden.
  • Der Markierungsreaktant kann in Biomoleküle mit Hilfe eines Peptidsyntheseautomaten (Peptidsynthesizer) eingeführt werden. Das Reagens wird an einen Amin-gebundenen festen Träger oder eine immobilisierte Aminosäure, beispielsweise durch Carbodiimidchemie, die in Jones, J., The Chemical Synthesis of Peptides, Oxford University Press, Oxford, 1994, beschrieben ist, gekoppelt (d. h., die Carbonsäurefunktion des Markierungsreagens reagiert mit der Aminogruppe des festen Trägers oder der Aminosäure in Anwesenheit eines Aktivators). Wenn der Kondensationsschritt abgeschlossen ist, wird die transiente Aminoschutzgruppe des Markierungsreagens selektiv entfernt, während das Material immer noch am festen Träger gebunden ist (d. h., mit Piperidin im Fall der Fmoc-Schutzgruppe). Das zweite Ankoppeln eines Markierungsreagens oder eines anderen Reagens (Aminosäure, Hapten) wird wie oben durchgeführt. Wenn die Synthese des gewünschten Moleküls abgeschlossen ist, wird das Material vom festen Träger abgelöst und entschützt. Die Reinigung kann durch HPLC-Techniken durchgeführt werden. Letztlich wird der gereinigte Ligand in das entsprechende Lanthanid(III)-chelat durch Zugabe einer bekannten Menge eines Lanthanid(III)-ions überführt (Mukkala, V. -M, et al., Helv. Chim. Acta 1993, 76, 1361, und M. Kwiatkowski, M. Samiotaki, U. Lamminmäki, V. -M. Mukkala und U. Landegren, Nucleic Acid Res., 1994, Band 22, 2604– 2611).
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Die im experimentellen Teil verwendeten Strukturen und Synthesewege sind in den Schemata 2 bis 5 abge bildet. Schema 2 veranschaulicht das Syntheseverfahren zur Herstellung des Markierungsreagens 5. Die experimentellen Details sind in den Beispielen 1 bis 4 angegeben. Schema 3 zeigt Syntheseverfahren zur Herstellung des Markierungsreagens 10. Die experimentellen Details sind in den Beispielen 5 bis 8 angegeben. Schema 4 veranschaulicht Syntheseverfahren zur Herstellung des Markierungsreagens 13. Die experimentellen Details sind in den Beispielen 9 bis 11 angegeben. Die Einführung des Markierungsreagens 5 in eine Oligopeptidstruktur unter Verwendung maschinell gestützter Festphasenchemie ist in Beispiel 12 beschrieben. Ein Festphasenverfahren zur Herstellung eines Östradiolkonjugats, das an vier Markierungsreagentien 5 angebunden ist, ist in Schema 5 dargestellt. Um die Kopplungswirksamkeit zu erhöhen, ist ein aliphatisches Spacermolekül (6-Aminohexansäure) zwischen die Markierungsreagentien eingeführt worden. Die experimentellen Details sind in Beispiel 13 angegeben.
  • EXPERIMENTELLE VERFAHREN
  • Adsorptionssäulenchromatographie wurde an Säulen, die mit Kieselgel 60 (Merck) gefüllt waren, durchgeführt. Analytische DSC wurde auf Silicagel 60-F254-Platten (Merck) unter Verwendung der folgenden Lösungsmittelsysteme durchgeführt. System A: Petrolether/Ethylacetat 5/2 (V/V); System B: CHCl3/MeOH 8/2 (V/V); NMR-Spektren wurden auf einem Gerät des Typs Jeol LA-400 bei 399,8 MHz für 1H bzw. 105,0 MHz für 13C aufgenommen. TMS wurde als interner Standard verwendet. Kopplungskonstanten sind in Hertz angegeben. IR-Spektren wurden auf einem Perkin Elmer 2400-Spektrophotometer aufgenommen.
  • Beispiel 1
  • Synthese von Methyl-(4-ethinylphenoxy)acetat (2)
  • Eine Lösung von Methyl-(4-trimethylsilylethinylphenoxy)-acetat (20,00 g, 76 mmol) in Dichlormethan (400 ml) wurde mit Argon entlüftet. Tetrabutylammoniumfluorid (24,40 g, 91 mmol) wurden zugegeben und das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde mit 10%iger wässriger Zitronensäure (200 ml) und Wasser (5× 400 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde in Diethylether gelöst und durch eine mit Kieselgel gefüllte Säule geführt. Verdampfen des Diethylethers ergab die Titelverbindung als Feststoff (12,63 g, 83%), der chromatographisch und spektroskopisch mit vorher synthetisiertem Material identisch war (Takalo, H., Hemmilä, I., Sutela, T. und Latva, M., 1996, Helv. Chim. Acta, 79, 789). Rf (A) 0,50.
  • Beispiel 2
  • Synthese von Tetra(tert.-butyl)-2,2',2'',2'''-{{4-[4'-(methoxycarbonylmethoxy)phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl}-bis(methylennitrilo)}tetrakis(acetat) (3)
  • Ein Gemisch von Tetra(tert.-butyl)-2,2',2'',2'''-[(4-brompyridin-2,6-diyl)bis(methylennitrilo)]tetrakis(acetat) (1) (2,32 g, 3,4 mmol), Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (0,050 g, 70 mmol) und CuI (0,027 g, 140 mmol) in trockenem THF (10 ml) und trockenem Triethylamin (10 ml) wurden mit Argon entlüftet. Verbindung (2) (0,79 g, 4,1 mmol) wurde zugegeben und das Gemisch wurde 7 Stunden lang bei 50°C gerührt. Die gekühlte Lösung wurde filtriert, das Filtrat eingedampft und in Chloroform (150 ml) wieder aufgelöst. Die Lösung wurde mit Wasser (3× 150 ml) gewaschen, getrocknet und eingedampft. Reinigung an Kieselgel (System A) führte zur Titelverbindung in Form eines Öls (2,01 g, 75%). Rf (A) 0,40. IR (Film): 2212 (C≡C); 1750 (C=O); 1730 (C=O). 1H-NMR (CDCl3): δ 1,47 (36H, s); 3,50 (8H, s); 3,83 (3H, s); 4,02 (4H, s); 4,67 (2H, s); 6,90 (2H, d, J 9,0); 7,46 (2H, d, J 9,0); 7,60 (2H, s). 13C-NMR (CDCl3): δ 28, 19; 52, 36; 55, 86; 59, 73; 65, 18; 81, 25; 86, 96; 92,89; 114,74; 115,90; 122,66; 132,68; 132,69; 133,44; 158,19; 168,98; 171,11.
  • Beispiel 3
  • Synthese von 4-{2''',6'''-Bis{N,N-bis[(tert.-butoxycarbonyl)methyl]aminomethyl}-4'''-pyridyl}ethinyl}phenoxymethylessigsäure (4)
  • Verbindung (3) (1,98 g, 2,5 mmol) wurden in 0,25 M KOH (25 ml, 98% EtOH, 2% Wasser) gelöst und das Gemisch wurde 10 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von l0%iger wässriger Zitronensäure (100 ml) gequencht. Die resultierende Suspension wurde mit Chloroform (100 ml) gequencht. Die organische Schicht wurde mit Zitronensäure (2× 100 ml) und Wasser (2× 100 ml) gewaschen. Eindampfen bis zur Trockne ergab die Titelverbindung in Form eines Feststoffs (87%). Rf (B) 0,4. IR (Film): 2209 (C≡C). 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,41 (36H, s); 3,48 (8H, s); 3,89 (4H, s); 4,76 (2H, s); 6,99 (2H, d, J 8,8); 7,52 (2H, d, J 8,8); 7,52 (2H, s).
  • Beispiel 4
  • Synthese von 6-{N-{4-{2''-{2''',6'''-Bis{N,N-bis[(tert.-butoxycarbonyl)methyl]aminomethyl}-4'''-pyridyl}ethinyl}-phenoxymethylcarbonyl}amino}-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (5).
  • Verbindung 4 (0,75 g, 0,98 mmol) und N-Hydroxysuccinimid (HO-Su) (0,13 g, 1,1 mmol) wurden in trockenem Dioxan (30 ml) gelöst. In trockenem Dioxan (5 ml) vorgelöstes DCC (0,23 g, 1,1 mmol) wurde zugegeben und das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und auf eine Lösung eines Fmoc-Lysin-Hydrochlorids (0,88 g, 2,2 mmol) in einem Gemisch von trockenem DMF (15 ml) und Pyridin (5 ml) filtriert. Nach 4 Stunden wurde Ethanol-freies Chloroform (150 ml) zugegeben, und die Lösung wurde mit 10%iger wässriger Zitronensäure (3× 50 ml) und Wasser (50 ml) gewaschen, getrocknet (Molekularsieb 4A) und eingeengt. Reinigung an Silicagel (System B) führte zur Titelverbindung in Form eines Feststoffs (56%). IR (Film): 3315 (OH); 2210 (C≡C); 1681 (C=O). 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,23 (2H, m); 1,40 (36H, s); 3,10 (2H, m); 3,30 (4H, m); 3,42 (8H, s); 3,89 (4H, s); 3,73 (1H, m), 4,24 (5H, m); 4,51 (2H, m); 7,01 (2H, d, J 8,8); 7,32 (2H, t, J 7,2); 7,40 (2H, t, J 7,2); 7,51 (2H, s); 7,52 (2H, d, J 8,8); 7,69 (2H, d, J 7,5); 7,88 (2H, d, J 7,5); 8,17 (1H, t, J 6,3); 8,32 (1H, s).
  • Beispiel 5
  • Synthese von Tetra(tert.-butyl)-2,2',2'',2'''-{{6,6'-[4'-(methoxycarbonylmethoxy)phenylethinyl]-1H-pyrazol-1'',3''-diyl}bis(pyridin)-2,2'-diyl}bis(methylennitrilo)}tetrakis(acetat) (7)
  • Ein Gemisch von Verbindung 6 (2,14 g, 2,5 mmol), Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (35 mg, 50 mmol) und CuI (19 mg, 0,1 mmol) in trockenem DMF (12,5 ml), das trockenes Triethylamin (10 ml) enthielt, wurden mit Argon entlüftet. Das Gemisch wurde über Nacht bei 35°C gerührt. Die Lösung wurde filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in Chloroform (100 ml) aufgenommen, mit Wasser (3× 100 ml) gewaschen, getrocknet und eingeengt. Die Reinigung wurde auf einer Kieselgelsäule (System A) durchgeführt. Die Ausbeute betrug 1,12 g (45%). Rf (A) 0,2. IR (Film): 1737 (C=O); 1143 (C-O, C=O). 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,38 (18H, s); 1,42 (18H, s); 3,49 (4H, s); 3,52 (4H, s); 3,72 (3H, s); 4,00 (2H, s); 4,08 (2H, s); 4,86 (2H, s); 6,98 (2H, d, J 8,9); 7,95 (1H, t, J 7,8); 8,01 (1H, d, J 7, 1); 8, 88 (1H, s).
  • Beispiel 6
  • Synthese von Tetra(tert.-butyl)-2,2',2'',2'''-{{6,6'-{2-[4'-(methoxycarbonylmethoxy)phenyl]ethyl}-1H-pyrazol-1'',3''-diyl}bis(pyridin)-2,2'-diyl}bis(methylennitrilo)}-tetrakis(acetat) (8).
  • Verbindung 7 (0,82 g, 0,88 mmol) wurden in trockenem Methanol (60 ml) gelöst. Pd/C (0,16 g; 10%) wurden zugegeben und das Gemisch wurde 4 Stunden lang unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Die Lösung wurde durch Celite filtriert und eingedampft. Die Ausbeute betrug 0,57 g (70%). Rf (A) 0,3. IR (Film): 1738 (C=O); 1143 (C-O). 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,37 (18H, s); 1,41 (18H, s); 2,88 (2H, d, J 8,4); 3,18 (2H, d, J 8,4); 3,48 (4H, s); 3,49 (4H, s); 3,68 (3H, s); 3,98 (2H, s); 4,04 (2H, s); 4,73 (2H, s); 6,82 (2H, d, J 8,4); 7,18 (2H, d, J 8,4); 7,47 (1H, d, J 7,6); 7,55 (1H, d, J 7,6); 7,87 (1H, d, J 7,8), 7,88 (1H, t, J 7,6); 7,96 (1H, t, J 7,8); 7,98 (1H, t, J 7,6), 8,44 (1H, s).
  • Beispiel 7
  • Synthese von {4'-{2''-{1''',3'''-Bis[(tert.-butoxycarbonyl)methyl]aminometh-5''''-yl-2''''-pyridyl}-1H-pyrazol-4'''-yl}ethylphenoxy}essigsäure (9).
  • Die Titelverbindung (9) wurde, wie oben für 4 in Beispiel 2 beschrieben, unter Verwendung von Verbindung 8 (0,57 g, 0,62 mmol) als Ausgangsmaterial synthetisiert. Reinigung wurde an Silicagel (Petrolether/Ethylacetat 5/2 → MeOH/CHCl3 2/8) durchgeführt. Die Ausbeute betrug 100%. Rf (B) 0,95. 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,37 (18H, s); 1,41 (18H, s); 2,84 (2H, d, J 8,4); 3,15 (2H, d, J 8,4); 3,47 (4H, s); 3,48 (4H, s); 3,98 (2H, s); 4,03 (2H, s); 4,17 (2H, s); 6,74 (2H, d, J 8,4); 7,11 (2H, d, J 8,4); 7,46 (1H, d, J 7,8); 7,55 (1H, d, J 6,9); 7,87 (1H, d, J 7,8); 7,88 (1H, t, J 7, 9); 7,95 (1H, d, J 6,9); 7,98 (1H, t, J 7,8); 8,44 (1H, s).
  • Beispiel 8
  • Synthese von 6-{N-{4'-{2''-{1''',3'''-Bis[(tert.-butoxycarbonyl)methyl]aminometh-5''''-yl-2''''-pyridyl}-1H-pyrazol-4'''-yl}ethyl}phenoxymethylcarbonyl}amino-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (10).
  • Die Titelverbindung (10) wurde, wie in Beispiel 4 für 5 beschrieben, unter Verwendung von 9 als Ausgangsmaterial hergestellt. 1H-NMR (DMSO-d6): δ 1,05 (1H, m); 1,20 (2H, m); 1,36 (18H, s); 1,40 (18H, s); 1,60 (2H, s); 1,71 (2H, m); 2,86 (2H, t, J 7,9); 3,10 (2H, m); 3,18 (2H, m); 3,30 (4H, s); 3,38 (4H, s); 3,80 (1H, m); 3,97 (2H, s); 4,03 (2H, s); 4,23 (4H, m); 4,39 (2H, s); 6,85 (2H, d, J 8,6); 7,17 (2H, d, J 8,6); 7,31 (2H, 7, J 7,4); 7,40 (2H, t, J 7,4); 7,47 (1H, d, J 7,7); 7,55 (1H, d, J 7,7); 7,70 (2H, d, J 7,3); 7,88 (1H, d, J 7,6); 7,99 (1H, d, J 7,8); 8,44 (1H, s).
  • Beispiel 9
  • Synthese von Methyl-N-[2-{4-Methoxytrityl)amino}ethyl]-glycinat (11).
  • N-[4-Methoxytrityl]-1,2-diaminoethan (4,69 g, 14,2 mmol) wurden in trockenem THF (20 ml) gelöst. Trockenes TEA (2 ml) und Methylbromacetat (1,58 ml, 14,2 mmol) wurden zugegeben und das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, wonach der gebildete Niederschlag abfiltriert wurde. Nach dem Einengen wurde das Filtrat in Ethylacetat gelöst, mit gesättigter Na2SO4-Lösung und Wasser gewaschen und getrocknet. Reinigung an Silicagel (Eluent PE : EA : TEA 5 : 1 : 1) ergab die Titelverbindung in Form eines Öls. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,93 (1H, br); 2,26 (2H, t, J 5,6); 2,72 (2H, t, J 5,6); 3,34 (2H, s); 3,69 (3H, s); 3,74 (3H, s); 6,80 (2H, d, J 8,8); 7,14 (2H, t); 7,24 (4H, t); 7,36 (2H, d); 7,46 (4H, t).
  • Beispiel 10
  • Synthese von Tetra(tert.-butyl)-{2,2',2'',2'''-[[4-[4-[N-(methoxycarbonylmethyl)-N-[2-(4-methoxytritylamino)ethyl]-aminocarbonylmethoxy]phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl]bis(methylennitrilo)tetrakis(acetat)} (12).
  • Verbindung 4 (0,5 g, 0,65 mmol), Verbindung 11 (0,26 g, 0, 65 mmol) und N-Hydroxysuccinimid (115 mg, 1, 0 mmol) wurden in trockenem Acetonitril gelöst. DCC (134 mg, 0,65 mmol; in trockenem Acetonitril vorgelöst) wurden zugegeben und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Gebildetes DCU wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Reinigung an Silicagel führte zu 12. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,41 (36H, s); 2,27 (2H, m); 2,61 (2H, m); 3,38 (2H, s); 3,47 (8H, s); 3,68 (3H, s); 3,76 (3H, s); 4,00 (4H, s); 6,77 (2H, d, J 8,8); 6,89 (2H, d, J 8,8); 7,41– 7,14 (14H, m); 7,51 (2H, s).
  • Beispiel 11
  • Synthese von Tetra(tert.-butyl)-{2,2',2'',2'''-[[4-[4-[N-(carboxymethyl)-N-[2-(4-methoxytritylamino)ethyl]aminocarbonylmethoxy]phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl]bis(methylennitrilo)tetrakis(acetat)} (13).
  • Verbindung 12 wurde hydrolysiert und wie in Beispiel 3 beschrieben gereinigt. Die Ausbeute betrug 65%. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,39 (36H, s); 2,26 (2H, m); 2,61 (2H, m); 3,38 (2H, s); 3,47 (8H, s); 3,70 (3H, s); 3,78 (3H, s); 4,00 (4H, s); 6,77 (2H, d, J 8,8); 6,89 (2H, d, J 8,8); 7,42– 7,17 (14H, m); 7,54 (2H, s).
  • Beispiel 12
  • Einführung des Markierungsreagens in Oligopeptide
  • Um die Anwendbarkeit der hergestellten Liganden bei der Markierung von Oligopeptiden zu zeigen, wurde eine Sequenz R-E-S-Q-N-Y-P-I-V-X1-CONH2 auf einem Perkin Elmer 433A-Peptidsyntheseautomat (5 mmol-Maßstab) unter Verwendung von Standard-Fmoc-Chemie synthetisiert. Der Ligand 5 wurde im ersten Kopplungsschritt unter Verwendung einer verlängerten Kopplungszeit (1 h anstelle von 30 min.) eingeführt. Als die Kettenbildung vollständig war, wurde das Oligopeptid entschützt und durch HPLC gereinigt. Ein typisches HPLC-Chromatogramm (ein rohes Reaktionsgemisch) ist in 1 gezeigt. Das Produkt wurde durch Elektronenspray-Massenspektrometrie (2) bestätigt. Letztlich wurde das gereinigte Material in das entsprechende Europium(III)chelat unter Verwendung der Standardvorschrift überführt.
  • Beispiel 13
  • Markierung von Östradiol mit vier Europium(III)chelaten
  • Das Markierungsreagens 5 wurde, wie in Beispiel 12 beschrieben, in einen Amino-derivatisierten festen Träger eingeführt. Nach Entfernen der α-Fmoc-Schutzgruppe wurde 6-Fmoc-Aminohexansäure gekoppelt. Diese Zyklen wurden dreimal wiederholt und ein Östradiolderivat, das an einem Carbonsäurelinker gebunden war, wurde als letzter Kopplungsschritt eingeführt. Entschützen und Reinigen wurden wie in Beispiel 12 beschrieben durchgeführt.
  • Es ist offensichtlich, dass die erfindungsgemäßen Verfahren in der Form einer Vielzahl von Ausführungsformen, von denen nur wenige hierin beschrieben sind, einbezogen sein können. Die beschriebenen Ausführungsformen sind veranschaulichend und sollten nicht als einschränkend interpretiert werden.
  • Schema 1
    Figure 00250001
  • Schema 2
    Figure 00260001
  • Schema 3
    Figure 00270001
  • Schema 4
    Figure 00280001
  • Schema 5
    Figure 00290001

Claims (25)

  1. Markierungsreaktant der Formel (I), der zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten unter Verwendung der Festphasensynthese geeignet ist
    Figure 00300001
    worin A eine zweiwertige aromatische Struktur ist, die fähig ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom festen Träger freigesetzt, von Schutzgruppen befreit und in ein Lanthanidchelat übergeführt worden ist; R für -Z(G'-NH-X)G''-E steht, worin X eine transiente Schutzgruppe ist; E eine Carbonsäure, ihr Salz, aktiver Ester oder Halogenid ist; Z der Brückenpunkt ist und aus
    Figure 00300002
    oder substituierten oder unsubstituierten dreiwertigen Derivaten von Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien, Benzol, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclobutan, Cyclobuten, Cyclobutadien, Aziridin, Diaziridin, Oxetan, Thietan, Azet, Azetidin, 1,2-Dihydro-1,2-diazet, 1,2-Diazetidin, Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, 2,5-Dihydrothiophen, Thiolan, Selenophen, Pyrrol, Pyrrolidin, Phosphol, 1,3-Dioxolan, 1,2-Dithiol, 1,2-Thiolan, 1,3-Dithiol, 1,3-Dithiolan, Oxazol, 4,5-Dihydrooxazol, Isoxazol, 4,5-Dihydroisoxazol, 2,3-Dihydroisoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Imidazolidin, Pyrazol, 4,5-Dihydropyrazol, Pyrazolidin, Triazol, Pyran, Pyran-2-on, 3,4-Dihydro-2H-pyran, Tetrahydropyran, 4H-Pyran, Pyran-4-on, Pyridin, Pyridon, Piperidin, Phosphabenzol, 1,4-Dioxin, 1,4-Dithiin, 1,4-Oxathiin, Oxazin, 1,3-Oxazinon, Morpholin, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, 1,3,5-Triazacyclohexan-2,4,6-trion gebildet wird; G eine Brücke zwischen A und Z ist, G' eine Brücke zwischen NH und Z ist und G'' eine Brücke zwischen E und Z ist, die gleich oder unterschiedlich sind, nicht notwendigerweise vorhanden sind und aus einer bis zehn Gruppierungen gebildet sind, wobei jede Gruppierung aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, Alkylen, enthaltend 1–12 Kohlenstoffatome, Ethindiyl (-C≡C-), Ether (-O-), Thioether (-S-), Amid (-CO-NH- und -NH-CO- und -CO-NR'- und -NR'-CO-), Carbonyl (-CO-), Ester (-COO- und -OOC-), Disulfid (-S-S-), Diaza (-N=N-) und tertiärem Amin (-N(R'')-), worin R'' ein Alkyl, das weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, ausgewählt ist; R' für -COOR'' steht, worin R'' ein Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl ist, wobei das Phenyl oder Benzyl substituiert oder unsubstituiert sein kann.
  2. Markierungsreaktant nach Anspruch 1, wobei X 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4-Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, tert-Butoxycarbonyl (Boc) oder Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) ist.
  3. Markierungsreaktant nach Anspruch 1, wobei E ein aktiver Ester, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Hydroxysuccinimido, o-, p- und m-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol und Pentafluorphenol, ist oder E ein Halogenid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Bromid und Chlorid, ist.
  4. Markierungsreaktant nach Anspruch 1, wobei R''' Methyl, Ethyl oder tert-Butyl ist.
  5. Markierungsreaktant nach Anspruch 1, wobei der biospezifische Bindungsreaktant aus der Gruppe bestehend aus einem Antigen, einem Hapten, einem Peptid, einem Rezeptorliganden, einem Arzneimittel oder einem PNA-Oligomer ausgewählt ist.
  6. Markierungsreaktant nach Anspruch 1, wobei -A- eine zweiwertige aromatische Struktur, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Strukturen, die in Schema 1 offenbart sind, ist.
  7. Markierungsreaktant nach Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 6-{N-{4-{2''-{2''',6'''-Bis{N,N-bis[(tert-butoxycarbonyl)methyl]aminomethyl}-4'''-pyridyl}ethinyl}phenoxymethylcarbonyl}amino}-2-[-N-(fluorenylmethyl-oxycarbonyl)amino]hexansäure (5), 6-{N-{4'-{2''-{1''',3'''-Bis[(tert-butoxycarbonyl)methyl]aminometh-5''''-yl-2''''-pyridyl}-1H-pyrazol-4'''-yl}ethyl}phenoxymethylcarbonyl}amino-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (10) und Tetra (tert-butyl) {2,2',2'',2'''-[[4-[4-[N-(carboxymethyl)-N-[2-(4-methoxytritylamino)ethyl]aminocar bonylmethoxy]phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl]bis(methylennitrilo)tetrakis(acetat)} (13).
  8. Verwendung eines Markierungsreaktanten der Formel (I)
    Figure 00330001
    worin A eine zweiwertige aromatische Struktur ist, die fähig ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom festen Träger freigesetzt, von Schutzgruppen befreit und in ein Lanthanidchelat übergeführt worden ist; R für -Z(G'-NH-X)G''-E steht, worin X eine transiente Schutzgruppe ist; E eine Carbonsäure, ihr Salz, aktiver Ester oder Halogenid ist; Z der Brückenpunkt ist und aus
    Figure 00330002
    oder substituierten oder unsubstituierten dreiwertigen Derivaten von Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien, Benzol, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclobutan, Cyclobuten, Cyclobutadien, Aziridin, Diaziridin, Oxetan, Thietan, Azet, Azetidin, 1,2-Dihydro-1,2-diazet, 1,2-Diazetidin, Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, 2,5-Dihydrothiophen, Thiolan, Selenophen, Pyrrol, Pyrrolidin, Phosphol, 1,3-Dioxolan, 1,2-Dithiol, 1,2-Thiolan, 1,3-Dithiol, 1,3-Dithiolan, Oxazol, 4,5-Dihydrooxazol, Isoxazol, 4,5-Dihydroisoxazol, 2,3-Dihydroisoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Imidazolidin, Pyrazol, 4,5-Dihydropyrazol, Pyrazolidin, Triazol, Pyran, Pyran-2-on, 3,4-Dihydro-2H-pyran, Tetrahydropyran, 4H-Pyran, Pyran-4-on, Pyridin, Pyridon, Piperidin, Phosphabenzol, 1,4-Dioxin, 1,4-Dithiin, 1,4-Oxathiin, Oxazin, 1,3-Oxazinon, Morpholin, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, 1,3,5-Triazacyclohexan-2,4,6-trion gebildet wird; G eine Brücke zwischen A und Z ist, G' eine Brücke zwischen NH und Z ist und G " eine Brücke zwischen E und Z ist, die gleich oder unterschiedlich sind, nicht notwendigerweise vorhanden sind und aus einer bis zehn Gruppierungen gebildet sind, wobei jede Gruppierung aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, Alkylen, enthaltend 1–12 Kohlenstoffatome, Ethindiyl (-C≡C-), Ether (-O-), Thioether (-S-), Amid (-CO-NH- und -NH-CO- und -CO-NR'- und -NR'-CO-), Carbonyl (-CO-), Ester (-COO- und -OOC-), Disulfid (-S-S-), Diaza (-N=N-) und tertiärem Amin (-N(R')-), worin R'' ein Alkyl, das weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, ausgewählt ist; R' für -COOR''' steht, worin R''' ein Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl ist, wobei das Phenyl oder Benzyl substituiert oder unsubstituiert sein kann; zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten unter Verwendung der Festphasensynthese.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei X im Markierungsreaktanten 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4- Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, tert-Butoxycarbonyl (Boc) oder Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, wobei E im Markierungsreaktanten ein aktiver Ester, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Hydroxysuccinimido, o-, p- und m-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol und Pentafluorphenol, ist oder E ein Halogenid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Bromid und Chlorid, ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 8, wobei R''' im Markierungsreaktanten Methyl, Ethyl oder tert-Butyl ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 8, wobei der biospezifische Bindungsreaktant aus der Gruppe bestehend aus einem Antigen, einem Hapten, einem Peptid, einem Rezeptorliganden, einem Arzneimittel oder einem PNA-Oligomer ausgewählt ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 8, wobei A im Markierungsreaktanten eine zweiwertige aromatische Struktur, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus den Strukturen, die in Schema 1 offenbart sind, ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 8, wobei der Markierungsreaktant aus der Gruppe bestehend aus 6-{N-{4-{2''-{2''',6'''-Bis{N,N-bis((tert-butoxycarbonyl)methyl]aminomethyl}-4'''-pyridyl}ethinyl}phenoxymethylcarbonyl}amino}-2-[-N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (5), 6-{N-{4'-{2''- {1''',3'''-Bis[(tert-butoxycarbonyl)methyl]aminometh-5''''-yl-2''''-pyridyl}-1H-pyrazol-4'''-yl}ethyl}phenoxymethylcarbonyl}amino-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (10) und Tetra (tert-butyl) {2,2',2'',2'''-[[4-[4-[N-(carboxymethyl)-N-[2-(4-methoxytritylamino)ethyl]aminocar bonylmethoxy]phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl]bis(methylennitrilo)tetrakis(acetat)} (13) ausgewählt ist.
  15. Verfahren zur Markierung eines biospezifischen Bindungsreaktanten mit einer genauen, vorherbestimmten Anzahl an Markierungsreaktanten der Formel (I) in einer Festphasensynthese, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfasst: a) Umsetzen von E eines Markierungsreaktanten der Formel (I)
    Figure 00360001
    worin A eine zweiwertige aromatische Struktur ist, die fähig ist, Licht oder Energie zu absorbieren und die Anregungsenergie auf ein Lanthanidion zu übertragen, nachdem das durch die Festphasensynthese hergestellte Produkt vom festen Träger freigesetzt, von Schutzgruppen befreit und in ein Lanthanidchelat übergeführt worden ist; R für -Z(G'-NH-X)G''-E steht, worin X eine transiente Schutzgruppe ist; E eine Carbonsäure, ihr Salz, aktiver Ester oder Halogenid ist; Z der Brückenpunkt ist und aus
    Figure 00360002
    oder substituierten oder unsubstituierten dreiwertigen Derivaten von Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclohexadien, Benzol, Cyclopentan, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclobutan, Cyclobuten, Cyclobutadien, Aziridin, Diaziridin, Oxetan, Thietan, Azet, Azetidin, 1,2-Dihydro-1,2-diazet, 1,2-Diazetidin, Furan, Tetrahydrofuran, Thiophen, 2,5-Dihydrothiophen, Thiolan, Selenophen, Pyrrol, Pyrrolidin, Phosphol, 1,3-Dioxolan, 1,2-Dithiol, 1,2-Thiolan, 1,3-Dithiol, 1,3-Dithiolan, Oxazol, 4,5-Dihydrooxazol, Isoxazol, 4,5-Dihydroisoxazol, 2,3-Dihydroisoxazol, Thiazol, Isothiazol, Imidazol, Imidazolidin, Pyrazol, 4,5-Dihydropyrazol, Pyrazolidin, Triazol, Pyran, Pyran-2-on, 3,4-Dihydro-2H-pyran, Tetrahydropyran, 4H-Pyran, Pyran-4-on, Pyridin, Pyridon, Piperidin, Phosphabenzol, 1,4-Dioxin, 1,4-Dithiin, 1,4-Oxathiin, Oxazin, 1,3-Oxazinon, Morpholin, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, 1,2,4-Triazin, 1,3,5-Triazin, 1,3,5-Triazacyclohexan-2,4,6-trion gebildet wird; G eine Brücke zwischen A und Z ist, G' eine Brücke zwischen NH und Z ist und G'' eine Brücke zwischen E und Z ist, die gleich oder unterschiedlich sind, nicht notwendigerweise vorhanden sind und aus einer bis zehn Gruppierungen gebildet sind, wobei jede Gruppierung aus der Gruppe bestehend aus Phenylen, Alkylen, enthaltend 1–12 Kohlenstoffatome, Ethindiyl (-C≡C-), Ether (-O-), Thioether (-S-), Amid (-CO-NH- und -NH-CO- und -CO-NR'- und -NR'-CO-), Carbonyl (-CO-), Ester (-COO- und -OOC-), Disulfid (-S-S-), Diaza (-N=N-) und tertiärem Amin (-N(R'')-), worin R'' ein Alkyl, das weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, ausgewählt ist; R' für -COOR''' steht, worin R''' ein Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Benzyl ist, wobei das Phenyl oder Benzyl substituiert oder unsubstituiert sein kann; mit einer funktionellen Gruppe, die an eine feste Phase gebunden ist, wobei die funktionelle Gruppe ggf. i) eine von einer Schutzgruppe befreite funktionelle Gruppe des Markierungsreaktanten der Formel (I), gebunden an den festen Träger, ist, oder ii) der biospezifische Bindungsreaktant, gebunden an die feste Phase, ist, b) Entfernen der transienten Schutzgruppe X und ggf. anderer transienter Schutzgruppen, die an die feste Phase gebunden sind, c) Umsetzen des Markierungsreaktanten der Formel (I) mit der in Stufe b) von einer Schutzgruppe befreiten funktionellen Gruppe des Markierungsreaktanten der Formel (I), der in Stufe a) an die feste Phase gebunden wurde, d) ggf. Wiederholen der Stufen b) bis c) für eine Anzahl von Male, die notwendig ist, um die genaue, vorher festgesetzte Zahl von Markierungsreaktanten der Formel (I), gebunden an die feste Phase, zu erhalten, e) Abspalten des Produkts nach der letzten Stufe c) von der festen Phase, Überführen von R' in -COOH, Entfernen der Gruppe oder der Gruppen, die das Produkt an die feste Phase gebunden haben, und Entfernen fakultativer Schutzgruppen und f) Umwandeln des Produkts aus Stufe e) in ein Lanthanidchelat.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei auf die Stufe f) eine Umsetzung des biospezifischen Bindungsreaktanten mit dem in Stufe f) erhaltenen Lanthanidchelat folgt, um den markierten biospezifischen Bindungsreaktanten zu erhalten.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der biospezifische Bindungsreaktant mit dem Produkt, das die Markierungsreaktanten enthält, umgesetzt wird, während das Produkt noch an die feste Phase gebunden ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der biospezifische Bindungsreaktant in der Festphasensynthese aufgebaut wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei ein Spacermolekül, das eine transiente Schutzgruppe hat, mit einer funktionellen Gruppe an der festen Phase umgesetzt wird und diese transiente Schutzgruppe vor Einführung des Markierungsreaktanten an die feste Phase entfernt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, wobei X im Markierungsreaktanten 2-(4-Nitrophenylsulfonyl)ethoxycarbonyl, Trityl, 4-Methoxytrityl, 4,4'-Dimethoxytrityl, tert-Butoxycarbonyl (Boc) oder Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 15, wobei E im Markierungsreaktanten ein aktiver Ester, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Hydroxysuccinimido, o-, p- und m-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol und Pentafluorphenol, ist oder E ein Halogenid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Bromid und Chlorid, ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, wobei R''' im Markierungsreaktanten Methyl, Ethyl oder tert-Butyl ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der biospezifische Bindungsreaktant aus der Gruppe bestehend aus einem Antigen, einem Hapten, einem Peptid, einem Rezeptorliganden, einem Arzneimittel oder einem PNA-Oligomer ausgewählt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 15, wobei A im Markierungsreaktanten eine zweiwertige aromatische Struktur, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus den Strukturen, die in Schema 1 offenbart sind, ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Markierungsreaktant aus der Gruppe bestehend aus 6-{N-{4-{2''-{2''',6'''-Bis{N,N-bis[(tert-butoxycarbonyl)methyl]aminomethyl}-4'''-pyridyl}ethinyl}phenoxymethylcarbonyl}amino}-2-[-N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (5), 6-{N-{4'-{2''-{1''',3'''-Bis[(tert-butoxycarbonyl)methyl]aminometh-5''''-yl-2''''-pyridyl}-1H-pyrazol-4'''-yl}ethyl}phenoxymethylcarbonyl}amino-2-[N-(fluorenylmethyloxycarbonyl)amino]hexansäure (10) und Tetra(tert-butyl){2,2',2'',2'''-[[4-[4-[N-(carboxymethyl)-N-[2-(4-methoxytritylamino)ethyl]aminocarbonylmethoxy]phenylethinyl]pyridin-2,6-diyl)bis(methylennitrilo)tetrakis(acetat)} (13) ausgewählt wird.
DE69911314T 1998-06-25 1999-06-03 Markierungsreagenzien und deren Verwendung Expired - Lifetime DE69911314T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US104219 1998-06-25
US09/104,219 US6080839A (en) 1998-06-25 1998-06-25 Labeling reactants and their use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911314D1 DE69911314D1 (de) 2003-10-23
DE69911314T2 true DE69911314T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=22299283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911314T Expired - Lifetime DE69911314T2 (de) 1998-06-25 1999-06-03 Markierungsreagenzien und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6080839A (de)
EP (1) EP0967205B1 (de)
DE (1) DE69911314T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60141871D1 (de) 2000-05-05 2010-06-02 Wallac Oy Oligonukleotidmarkierungsstoffe und ihre Verwendung
US7282581B2 (en) * 2001-11-02 2007-10-16 Wallac Oy Oligonucleotide labeling reactants based on acyclonucleosides and conjugates derived thereof
WO2003099793A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited 1,2-azole derivatives with hypoglycemic and hypolipidemic activity
US7018851B2 (en) 2003-02-13 2006-03-28 Innotrac Diagnostics Oy Biospecific binding reactants labeled with new luminescent lanthanide chelates and their use
CN1871233B (zh) * 2003-08-29 2011-07-13 沃拉克有限公司 新型螯合剂和螯合物及其应用
AU2005269819A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-09 Amgen Inc. Generic probes for the detection of phosphorylated sequences
US8435800B2 (en) * 2004-11-22 2013-05-07 Biosight Ltd. Activated labeling reagents and methods for preparing and using the same
US20060166376A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Craig Alan R Compositions for use as a signal generation component and methods of using same
US20080305049A1 (en) * 2005-01-31 2008-12-11 Hadassa Degani Mri Contrast Agents for Diagnosis and Prognosis of Tumors
FI7929U1 (fi) 2007-12-17 2008-07-01 Wallac Oy Kelaatit ja leimausreagenssit
EP2314597B1 (de) * 2009-10-21 2012-11-28 Cyanagen Srl Kit und Verfahren zur Markierung von Biomolekülen
US9944657B2 (en) 2011-08-19 2018-04-17 Radiometer Turku Oy Luminescent lanthanide chelates having three chromophores an their use
CN103890137B (zh) * 2011-08-19 2016-08-24 Dhr芬兰公司 具有三个发色团的发光镧系元素螯合物及其用途
US9518186B2 (en) 2011-12-22 2016-12-13 Radiometer Turku Oy Luminescent lanthanide chelates with enhanced excitation properties
ES2634146T3 (es) 2012-09-24 2017-09-26 Qi Wang Quelatos, agentes quelantes, sus derivados conjugados y su uso

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837169A (en) * 1981-07-01 1989-06-06 Eastman Kodak Company Polypyridine Fluorescent labels for immunoassay
US5202423A (en) * 1988-07-08 1993-04-13 Wallac Oy Terpyridine derivatives
DE69131206T2 (de) * 1991-12-05 2000-01-05 Wallac Oy, Turku Lumineszierende lanthanidenchelate
DE4430973A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-01 Boehringer Mannheim Gmbh Hapten-markierte Peptide
US5859215A (en) * 1995-10-25 1999-01-12 Wallac Oy Biospecific binding reactants labelled with luminescent lanthanide chelates and their use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0967205A1 (de) 1999-12-29
DE69911314D1 (de) 2003-10-23
US6080839A (en) 2000-06-27
EP0967205B1 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911314T2 (de) Markierungsreagenzien und deren Verwendung
EP1154990B1 (de) Phthalamid-lanthanid komplexe zur verwendung als lumineszenzmarker
Aricó et al. Template‐Directed Synthesis of Multiply Mechanically Interlocked Molecules Under Thermodynamic Control
DE3689288T2 (de) Substituierte Pyridinderivate.
Kim et al. Zinc sensors with lower binding affinities for cellular imaging
DE60012485T2 (de) Salicylamid-lanthanid komplexe zur verwendung als lumineszenzmarker
EP0403593B1 (de) Terpyridin-derivate
KR100400085B1 (ko) 수용성 및 지용성 쿠커비투릴 유도체, 그 제조방법, 그분리방법 및 용도
EP1054039B1 (de) Neue Fluoreszenzfarbstoffe und ihre Verwendung als Fluoreszenzmarker
Iyengar et al. Mitomycin C analogs with secondary amines at position 7
Galaup et al. Time‐Resolved Luminescence in Aqueous Solution− New Europium Labels Derived from Macro (bi) cyclic Ligands with Aminocarboxylic Units
EP0442372B1 (de) Verbesserte markierte Haptene, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung dieser markierten Haptene in Immunoassays
JP4742265B2 (ja) 自己組織型キラルプローブおよびこれを用いた被検査キラル物質の絶対配置決定方法
EP2094710B1 (de) 3,4 diaminopyridin-derivate
US7384789B2 (en) Divalent metal ion sensors and binders
CN116143749A (zh) 一种丙氨酸聚集诱导发光荧光探针及其合成方法和应用
KR100797375B1 (ko) 신규 형광 칼릭스[4]아자크라운 파이렌아미드-쿠마린계 화합물, 이의 제조방법 및 그의 용도
CN106543058A (zh) 一种手性硒脲类化合物及其制备与应用
DE69913368T2 (de) Chelatiermittel für radioimmunotherapie
Choi et al. Synthesis of mutidentate imidazole-containing macrocycles
JP4903565B2 (ja) ランタニド錯体、調製及びその使用方法
CN116003313A (zh) 一种快速监测氨气的aie荧光化合物的制备方法及其应用
JP2003261570A (ja) カリックス[4]アレーン化合物
Gulgas Synthesis of Macrocyclic Lanthanide Chelates for Anion Sensing and Magnetic Resonance Imaging Applications
JPH06192224A (ja) 発蛍光性化合物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition