DE69905885T2 - Sensor, verfahren und system zur ferndetektierung von objekten - Google Patents

Sensor, verfahren und system zur ferndetektierung von objekten

Info

Publication number
DE69905885T2
DE69905885T2 DE69905885T DE69905885T DE69905885T2 DE 69905885 T2 DE69905885 T2 DE 69905885T2 DE 69905885 T DE69905885 T DE 69905885T DE 69905885 T DE69905885 T DE 69905885T DE 69905885 T2 DE69905885 T2 DE 69905885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
magnetic
magnetic field
electromagnetic
response signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69905885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905885D1 (de
Inventor
Carl Tyren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RSO Corp NV
Original Assignee
RSO Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20411800&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69905885(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RSO Corp NV filed Critical RSO Corp NV
Publication of DE69905885D1 publication Critical patent/DE69905885D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69905885T2 publication Critical patent/DE69905885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2451Specific applications combined with EAS
    • G08B13/246Check out systems combined with EAS, e.g. price information stored on EAS tag
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/2417Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags having a radio frequency identification chip
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2474Antenna or antenna activator geometry, arrangement or layout

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, ein System und einen Sensor gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 15 und 6.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Viele Anwendungen erfordern eine zuverlässige und berührungslose Detektion des Vorhandenseins, der Identität oder Position von Objekten in einem Detektionsgebiet. Übliche Beispiele sind zum Beispiel Preisauszeichnung von Verkaufsartikeln, Identifikation von Komponenten in Fertigungsstraßen, Identifikation von Materialtyp bei Recyclinganlagen oder elektronische Warenüberwachung in z. B. Geschäften.
  • Für einige Anwendungen reicht es aus, das Vorhandensein des Objekts oder Artikels zu delektieren. Ein Beispiel stellt ein einfaches elektronisches Warenüberwachungssystem dar, das zur Ausgabe eines Alarmsignals gestaltet ist, wenn eine geschützte Ware in ein Detektionsgebiet transportiert wird. Eine derartige einfache Anwendung verwendet ein einzelnes Sensorelement in Form eines dünnen Metallstreifens oder Drahtes mit magnetischen Eigenschaften. Das Sensorelement kann mittels bogenförmig gestalteter magnetischer Generatoren/Detektoren magnetisch delektiert werden, die das Sensorelement einem magnetischen Wechselfeld aussetzen, das eine physikalische Eigenschaft des Sensorelements beeinflußt. Es wird häufig von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß das magnetische Wechselfeld ein periodisches Umschalten des magnetischen Dipolmoments des Sensorelements verursacht, was als Barkhausen-Sprünge bekannt ist. Sensoren dieser Art sind zum Beispiel in der US-A-5 496 611, EP-A-0 710 923 und EP-A-0 716 393, offenbart.
  • Eine andere Einzelelementsensortechnologie ist in der WO 97/29463 und WO 97/29464 beschrieben, worin jeder Sensor ein drahtförmig gestaltetes Element aus amorpher oder nanokristalliner Metallegierung umfaßt. Eine wichtige Besonderheit der amorphen oder nanokristallinen Metallegierung besteht darin, daß deren Permeabilität durch ein sich änderndes magnetisches Modulationsfeld gesteuert werden kann. Durch einen als Riesen- Magnetowiderstand bekannten physikalischen Effekt wird die Amplitude eines elektromagnetischen Antwortsignals vom Sensor vom magnetischen Modulationsfeld moduliert, wenn der Sensor von einem elektromagnetischen Abfragesignal angeregt wird. Die Amplitudenmodulation in dem Antwortsignal wird delektiert und zur Bestimmung des Vorhandenseins des Sensors in dem Detektionsgebiet verwendet.
  • Keine der oben beschriebenen Anwendungen zur elektronischen Warenüberwachung liefert eine ferndetektierbare Identität für jeden Sensor. Für höhere Anwendungen ist jedoch notwendig, besagte Identitätsinformation bereitzustellen, die z. B. eine Artikelnummer, Seriennummer, Materialcode etc. für das jeweilige Objekt wiedergibt, an dem jeder Sensor angebracht ist. Derartige Sensoren beziehungsweise Markierungen sind in der WO 88/01427 beschrieben, worin jeder Sensor beziehungsweise jede Markierung mit einer Anzahl von magnetostriktiven Streifen oder Bändern versehen ist, die aus einem amorphen ferromagnetischen Material hergestellt und in vorab festgelegten Winkelbeziehungen oder in vorab festgelegten Entfernungen voneinander angeordnet sind. Die Identität eines derartigen Sensors wird durch die vorab festgelegten Beziehungen sowie den jeweiligen Typ von individuellen Sensorelementen repräsentiert. Die Sensorelemente sind durch magnetische Energie zur mechanischen Resonanz anregbar. Die von den in Resonanz befindlichen Sensorelementen erzeugten magnetischen Signale werden magnetisch oder induktiv delektiert.
  • Ein ähnliches System ist in der WO 93/14478 beschrieben, worin die Sensoren beziehungsweise Markierungen mit einem oder mehr als einem elektrischen Schwingkreis versehen sind, von denen jeder mit einem jeweiligen magnetischen Sensorelement induktiv gekoppelt ist. Jeder elektrische Schwingkreis wird zum elektrischen Oszillieren angeregt und die Resonanzfrequenz davon ist, über die Permeabilität des magnetischen Elements, von einem externen Magnetfeld steuerbar, worin eine simultane Detektion von mehreren identischen Sensoren möglich ist.
  • Zusammengefaßt sind Sensoren zur Ferndetektierung von Objekten entweder von einem Einzelelementtyp, was lediglich gestattet, das Vorhandensein jedes Sensors zu detektieren, oder von einem Mehrfachelementtyp, was gestattet, auch die Identität jedes Sensors zu detektieren. Einzelelementsensoren sind leichter zu gestalten und zu erzeugen und weisen somit niedrigere Stückkosten auf. Andererseits erfordern Mehrfachelementsensoren einen Stützträger (insbesondere für mechanisch in Resonanz tretende Sensorelemente) und/oder kapazitive und induktive Komponenten (für die Versionen mit elektrischem Schwingkreis). Selbstverständlich bringt dies höhere Kosten pro Stück mit sich. Da die oben beschriebenen Mehrfachelementsensoren hauptsächlich durch eine magnetische oder induktive Verbindung arbeiten, ist zusätzlich der Arbeitsabstand des Detektionssystems recht begrenzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Sensor zur Ferndetektierung von Objekten bereitzustellen, der die Identität des Sensors oder des Objekts, an dem der Sensor angebracht ist, bei wesentlich geringeren Kosten als die Sensoren im Stand der Technik repräsentieren kann. Eine Nebenaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Sensor bereitzustellen, dessen Arbeitsabstand weit besser als derjenige der oben beschriebenen Mehrfachelementsensoren im Stand der Technik ist.
  • Die Aufgaben werden durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Außerdem werden die Aufgaben durch einen Sensor und ein System jeweils nach Anspruch 6 und Anspruch 15 gelöst.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Zeichnungen sowie den beigefügten Patentansprüchen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • Fig. 1 ein System zur Femdetektierung von Objekten darstellt, in dem das Verfahren und der Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können,
  • Fig. 2 ein Diagramm ist, das einen Frequenzverschiebungseffekt darstellt, der in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und
  • Fig. 3 und 4 Vektordiagramme sind, die das Detektionsprinzip gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 stellt eine beispielhafte Ausführungsform eines Systems zur Ferndetektierung von Objekten dar, in dem ein Sensor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Eine Sendeantenne 11 und eine Empfangsantenne 12 sind in einem Detektionsgebiet 10 angeordnet. Die Sendeantenne 11 ist funktionsmäßig mit einer Endstufe 13 verbunden, die wiederum mit einer Steuereinrichtung 14 verbunden ist. Die Endstufe umfaßt zahlreiche kommerziell erhältliche Steuer- und Verstärkerschaltkreise und Mittel zum Erzeugen eines elektrischen Wechselstroms mit Hochfrequenz fHF, wobei der Strom durch die Sendeantenne 11 hin- und herfließt, wenn er dorthin gespeist wird, wobei ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld um die Sendeantenne erzeugt wird. Dieses elektromagnetische Feld wird, wie dies unten ausführlicher beschrieben wird, zum Anregen eines in dem Detektionsgebiet 10 vorhandenen Sensors verwendet, so daß der Sensor, bei Empfang von elektromagnetischer Energie von der Sendeantenne 11, ein elektromagnetisches Antwortsignal senden wird, das von der Empfangsantenne 12 empfangen wird.
  • Die Empfangsantenne 12 ist funktionsmäßig mit einer Eingangsstufe 15 verbunden, die herkömmliche Mittel mit Verstärkungs- und Signalverarbeitungsfunktionen, wie zum Beispiel Bandpaßfilter- und Verstärkerschaltkreise, umfaßt. Die Eingangsstufe 15 umfaßt auch Mittel zum Demodulieren des elektromagnetischen Antwortsignals und Liefern desselben an die Steuereinrichtung 14.
  • Die Sendeantenne 11 sowie die Empfangsantenne 12 erfüllen somit den Zweck, in einer bekannten Weise, zwischen einem elektrischen Signal mit Hochfrequenz und einem elektromagnetischen Signal umzuwandeln. Vorzugsweise sind die Antennen spiralförmig ausgebildete Antennen mit rotierender Polarisation (zur optimalen Abdeckung in allen Richtungen) oder alternativ herkömmliche endgespeiste oder mittig gespeiste Halbwellen- Peitschenantennen, wobei aber andere bekannte Antennentypen gleichermaßen möglich sind.
  • Das Detektionsgebiet 10 ist zusätzlich mit einem Mittel 16 zum Erzeugen eines ersten Magnetfeldes Hmod versehen. Das Mittel 16 ist über eine Steuerstufe 17 mit der Steuereinrichtung 14 verbunden. Die Steuerstufe 17 umfaßt ein Mittel zum Erzeugen eines modulierenden Stromes, der dem Mittel 16 zugeführt wird, wobei ein magnetisches Modulationsfeld Hmod in wesentlichen Bereichen des Detektionsgebietes erzeugt wird. Das magnetische Modulationsfeld Hmod weist vorzugsweise eine Frequenz von ungefähr 500-800 Hz auf, und die elektromagnetischen Anregungs- und Antwortsignale weisen vorzugsweise eine Frequenz innerhalb des GHz-Bandes, wie zum Beispiel 1,3 GHz oder 2,45 GHz, auf.
  • Ein Objekt 20, das in Fig. 1 in Form einer kastenförmigen Verpackung schematisch dargestellt ist, ist mit einem Sensor gemäß der Erfindung versehen, der mindestens zwei magnetische Sensorelemente umfaßt, die in einer Wechselbeziehung angeordnet sind und die Identität des Sensors oder des Objekts 20, an dem der Sensor angebracht ist, repräsentieren. Die Sensorelemente sind elektromagnetisch detektierbar und umfassen ein magnetisches Material, dessen Permeabilität durch ein Magnetfeld steuerbar ist und dessen Hochfrequenzimpedanz von besagter Permeabilität abhängt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Material der Sensorelemente im wesentlichen identisch mit denjenigen, die in den oben erwähnten WO 97/29463 und WO 97/29464 beschrieben sind, deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen sind. Mit anderen Worten sind die Sensorelemente in der bevorzugten Ausführungsform aus einer kobaltreichen amorphen Metallegierung, wie zum Beispiel (Fe0,06Co0,94)72,5Si12,5B&sub1;&sub5;, hergestellt. Die Sensorelemente der bevorzugten Ausführungsform sind als Metalldrähte mit einer Länge von ungefähr 5-100 mm und einem typischen quer verlaufenden Durchmesser von zwischen 7 und 55 um ausgebildet. Außerdem sind die Drähte mit einer dünnen Beschichtung aus Glas oder einem anderen dielektrischen Material versehen, deren Dicke vorzugsweise geringer als die Dicke (Durchmesser) des Metalldrahtkerns ist. Ein derartiger Draht wird üblicherweise als ein Mikrodraht bezeichnet und wird durch schnelles Ziehen einer geschmolzenen Metallegierung und eines umgebenden geschmolzenen Glasrohres hergestellt.
  • Gemäß anderen Ausführungsformen kann das Material der Sensorelemente nanokristallin statt amorph sein. Außerdem kann die Glasbeschichtung verteilt sein und kann die Dicke (querverlaufender Durchmesser) größer als diejenige für die bevorzugte Ausführungsform sein. Quer verlaufende Durchmesser von zwischen 100 und 200 um, insbesondere um 125 um, haben sich als nützlich erwiesen. Derartige Drähte werden jedoch nicht als Mikrodrähte bezeichnet und auf andere als die oben erwähnte Arten hergestellt, wie dies per se auf dem technischen Gebiet von magnetischen Sensorelementen bekannt ist. Zusammengefaßt kann der Sensor der vorliegenden Erfindung magnetische Sensorelemente von zahlreichen Arten umfassen, wie dies durch den beigefügten unabhängigen Sensoranspruch definiert ist.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind die mindestens zwei Sensorelemente unter einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist ein Sensorelement "auf" dem anderen Sensorelement angeordnet. Die Sensorelemente können an einem Träger, wie zum Beispiel einem Klebeetikett, montiert sein oder alternativ direkt an dem damit in Beziehung stehenden Objekt, zum Beispiel durch Kleben, angebracht sein. Eine weitere Alternative besteht in dem Nähen oder Weben der Sensorelemente in oder auf z. B. einen Bekleidungsartikel oder einen anderen Verkaufsartikel. In einem derartigen Fall kann die Identität des Sensors eine Artikelklasse oder einen Artikeltyp repräsentieren. Eine weitere Alternative besteht dann, die Sensorelemente in einem Verpackungsmaterial, wie zum Beispiel Pappe, Papier oder Kunststoffilm, oder in einem Recyclingartikel (z. B. einem Plastikbehälter, einer Glasflasche, einer Verpackung aus Pappe etc.) zu integrieren. In derartigen Fällen kann die Identität des Sensors z. B. einen Materialtyp für jeden Recyclingartikel repräsentieren.
  • Die Identität des Sensors (oder seines in Beziehung stehenden Objekts) wird durch den Wert der Winkelabweichung zwischen den Sensorelementen bereitgestellt. Beim Zusammenbau des Sensors werden die Sensorelemente gemäß einer speziellen vorab festgelegten Orientierung angeordnet, die aus einer Gruppe derartiger vorab festgelegter Orientierungen ausgewählt ist.
  • Ein zweites Magentfelderzeugungsmittel 18 ist in der Detektionszone 10 zur Erzeugung eines zweiten Magnetfeldes Hbias angeordnet. Dieses zweite Magnetfeld ist amplitudeninvariant und hat einen rotierenden Magnetfeldvektor (d. h., das Magnetfeld weist eine Feldstärke auf, die sich nicht mit der Zeit ändert, sondern in der Richtung ändert).
  • Wie vorangehend erwähnt, verursacht der Riesen-Magnetowiderstandseffekt eine Amplitudenmodulation des vom Sensor gesendeten und von der Empfangsantenne 12 empfangenen elektromagnetischen Antwortsignals. Für Hochfrequenzsignale steuert die Eindringtiefe des Draht(Sensorelement)materials die Impedanz des Drahtes. Die Eindringtiefe wird von der magnetischen Permeabilität des Drahtes gesteuert, und die magnetische Permeabilität wird wiederum von dem Betrag des den Sensor in dem Detektionsgebiet 10 umgebenden Magnetfeldes gesteuert. Das magnetische Modulationsfeld Hmod, das von dem Mittel 16 erzeugt wird, weist eine amplitudenvariante ("AC") sowie eine amplitudeninvariante ("DC") Komponente auf. Grundsätzlich wird die Frequenz der Amplitudenmodulation des elektromagnetischen Antwortsignals von der AC-Komponente bestimmt, und die Phase der Modulation wird vom positiven beziehungsweise negativen DC- Pegel bestimmt.
  • In Fig. 2 ist die Impedanz des Sensorelements bei hohen Frequenzen als eine Funktion des magnetischen Modulationsfeldes dargestellt. Die vertikale Sinuswelle ganz rechts stellt die normale Situation dar, in der das magnetische Modulationsfeld Hmod eine AC- sowie eine DC- Komponente aufweist. Die AC-Komponente von Hmod weist eine Frequenz fmod auf. Wie durch die horizontale Sinuswelle ganz oben dargestellt, weisen die resultierenden Variationen der Impedanz des Sensorelements dieselbe Frequenz fmod auf. Die Amplitude des vom Sensor gesendeten elektromagnetischen Antwortsignals wird diesen Impedanzvariationen folgen, und somit wird das Antwortsignal von dem sich ändernden magnetischen Modulationsfeld Hmod moduliert werden. Das demodulierte Antwortsignal wird somit ein Signal mit der Frequenz fmod enthalten.
  • Wenn das magnetische Modulationsfeld, wie durch die vertikale Sinuswelle ganz links in Fig. 2 dargestellt, keine DC-Komponente (amplitudeninvariante Komponente) aufweist, wird jedoch ein Frequenzverdopplungseffekt in der Amplitudenmodulation des elektromagnetischen Antwortsignals vom Sensorelement auftreten, da der Magnetowiderstandseffekt für das Vorzeichen (d. h. die Richtung des magnetischen Modulationsfeld) unempfindlich ist. Die resultierende Frequenzverdopplung ist durch die horizontale Halbwelle ganz unten dargestellt, die eine Frequenz von 2·fmod aufweist. Demzufolge wird das demodulierte Signal eine Frequenz aufweisen, die doppelt so hoch wie die Frequenz fmod des magnetischen Modulationsfeldes Hmod ist.
  • Der oben beschriebene Frequenzverdopplungseffekt liefert ein charakteristisches Signalmerkmal, das gemäß der vorliegenden Erfindung zur Detektierung auch der Identität des Sensors verwendet wird. Normalerweise rührt mindestens ein Teil der amplitudeninvarianten Komponente des magnetischen Modulationsfeldes in dem Detektionsgebiet 10 vom Magnetfeld der Erde und/oder anderen im Detektionsgebiet vorhandenen Quellen mit magnetischem Material her.
  • Wie in der Fig. 3 dargestellt, kann durch Hinzufügen des sich rotierenden Magnetfeldvektors des zweiten Magnetfeldes Hbias, das vom zweiten Magnetfelderzeugungsmittel 18 erzeugt wird, die Richtung oder Orientierung jedes Sensorelements bestimmt werden. Eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Detektierung des Sensorelementwinkels besteht darin, daß der Betrag des rotierenden Feldvektors des Magnetfeldes Hbias gleich der oder größer als die amplitudeninvariante Komponente des magnetischen Modulationsfeldes Hmod ist. Zu Beginn ist, bei Fehlen des zweiten Magnetfeldes, jedes Sensorelement einer Projektion der DC-Komponente des ersten Magnetfeldes Hmod entlang einer Längsrichtung des Sensorelements ausgesetzt. Wenn der amplitudeninvariante Feldvektor des zweiten Magnetfeldes Hbias angelegt und gedreht wird, wird jedes Sensorelement auch einer entsprechenden Projektion des angelegten Feldvektors von Hbias ausgesetzt. Durch die Rotation dieses Feldvektors wird die Projektion des zweiten Feldvektors Hbias früher oder später genau den amplitudeninvarianten Feldvektor des ersten Magnetfeldes Hmod ausgleichen, wodurch eine Frequenzverschiebung von 2·fmod (d. h. das Zweifache der Modulationsfrequenz von Hmod) verursacht wird, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Da die kurzzeitige Orientierung des zweiten Magnetfeldvektors Hbias bekannt ist, kann die Orientierung jedes Sensorelements bestimmt werden, wie dies weiter unten erläutert wird.
  • Wie in der Fig. 4 dargestellt, wird der resultierende Zustand mit Null DC-Feld unter symmetrischen Winkeln für ein jeweiliges Sensorelement eintreten. Wenn der rotierende DC- Vektor von Hbias größer als der DC-Vektor von Hmod ist, wird das dem Sensorelement auferlegte resultierende DC-Magnetfeld ein erstes Mal unter einem Winkel α&sub1; und zweites Mal unter einem Winkel α&sub2;, wobei bei α&sub1; = α&sub2; ist, auf Null abnehmen. Selbst wenn die Orientierung oder der Betrag des DC-Vektors des ersten Magnetfeldes Hmod unbekannt ist, kann somit die Orientierung des Sensorelements durch Detektierung der Winkel α&sub1; und α&sub2; und danach, aus Gründen der Symmetrie, Festlegung der Orientierung als Mittenwinkel zwischen α&sub1; und α&sub2; berechnet werden. Jedoch in dem Fall, daß der DC-Vektor von Hmod genau denselben Betrag wie der sich drehende DC-Vektor von Hbias aufweist, wird der resultierende Zustand mit Null-DC-Feld nur einmal auftreten, d. h., wenn der DC-Vektor von Hbias parallel zum Sensorelement ist, wobei die Orientierung des Sensorelements sofort erhalten wird.
  • Innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung ist es möglich, die Identifizierung in mehreren Schritten durchzuführen, worin der Betrag Hbias zwischen jeder vollständigen Rotation des Feldes geändert wird. Auf diese Weise wird die Identifizierung beider Sensorelemente erleichtert.
  • Die vorliegende Erfindung ist oben mittels ein paar beispielhafter Ausführungsformen beschrieben worden. Es sind jedoch von den oben beschriebenen verschiedene Ausführungsformen innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung, wie sie durch die beigefügten unabhängigen Patentansprüche definiert ist, möglich.

Claims (16)

1. Verfahren zur Ferndetektierung von Objekten, wobei jedes Objekt (20) mit einem Sensor versehen ist, der mindestens zwei magnetische Elemente aufweist, die in einer die Identität des Sensors repräsentierenden vorab festgelegten Wechselbeziehung angeordnet sind, worin elektromagnetische Signale zum Anregen der Sensorelemente und Erzeugen von elektromagnetischen Antwortsignalen erzeugt werden, wobei die Amplitude des elektromagnetischen Antwortsignals von jedem Sensorelement von einem ersten Magnetfeld (Hmod) mit einer amplitudenvarianten (AC) und einer amplitudeninvarianten (DC) Komponente moduliert wird, gekennzeichnet durch die Schritte:
Erzeugen eines zweiten Magnetfeldes (Hbias) mit rotierendem Feldvektor; Detektieren einer Frequenzverschiebung in einer Komponente besagten Antwortsignals, die auftritt, wenn eine amplitudeninvariante Komponente des zweiten Magnetfeldes die amplitudeninvariante Komponente besagten ersten Magnetfeldes (Hmod) ausgleicht, wobei das jeweilige Sensorelement kurzzeitig einem resultierendem Magnetfeld mit im wesentlichen keiner amplitudeninvarianten Komponente ausgesetzt ist; und Bestimmen der Orientierung des jeweiligen Sensorelements anhand der Orientierung der amplitudeninvarianten Komponente besagten zweiten Magnetfeldes, wenn besagte Frequenzverschiebung auftritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner die Schritte des Demodulierens besagten elektromagnetischen Antwortsignals und Detektierens besagter Frequenzverschiebung in dem demodulierten Antwortsignal umfassend.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin besagte Frequenzverschiebung eine Verschiebung von einer Nennfrequenz besagter Komponente des elektromagnetischen Antwortsignals zu einer doppelt so hohen Frequenz ist.
4. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin Verkaufsartikel mit einem jeweiligen Sensor versehen werden und die Identität jedes Sensors eine Artikelklasse bzw. einen Artikeltyp repräsentiert.
5. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin Recyclingartikel, wie zum Beispiel Plastikbehälter, Glasflaschen, Verpackungen aus Pappe etc. mit einem jeweiligen Sensor versehen werden und die Identität jedes Sensors einen Materialtyp für jeden Recyclingartikel repräsentiert.
6. Sensor zur Ferndetektierung von Objekten, umfassend ein erstes magnetisches Sensorelement, das zum Senden eines modulierten elektromagnetischen Antwortsignals als Antwort auf den Empfang eines elektromagnetischen Eingabesignals unter Einwirkung eines Magnetfeldes (Hmod) gestaltet ist,
worin einer zweites magnetisches Sensorelement zum Senden eines modulierten elektromagnetischen Antwortsignals als Antwort auf den Empfang eines elektromagnetischen Eingabesignals unter Einwirkung eines Magnetfeldes (Hmod) gestaltet ist,
worin besagte erste und zweite magnetische Sensorelemente in einer Wechselbeziehung angeordnet sind, die aus einer Gruppe von vorab festgelegten Beziehungen ausgewählt ist und die Identität des Sensors oder eines Objekts (20), an dem der Sensor angebracht ist, repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, daß
jedes besagter erster und zweiter magnetischer Sensorelemente derart gestaltet ist, daß es eine Frequenzverschiebung in seinem elektromagnetischen Antwortsignal aufweist, wenn es kurzzeitig einem Magnetfeld mit im wesentlichen keiner amplitudeninvarianten Komponente ausgesetzt ist.
7. Sensor nach Anspruch 6, worin besagtes magnetisches Material eine amorphe oder nanokristalline Metallegierung ist.
8. Sensor nach Anspruch 6 oder 7, worin jedes Sensorelement als ein Draht ausgebildet ist.
9. Sensor nach Anspruch 8, worin der Durchmesser jedes Sensorelements 100-200 um beträgt.
10. Sensor nach Anspruch 8, worin der Durchmesser jedes Sensorselements 7-55 um beträgt.
11. Sensor nach Anspruch 10, worin jedes Sensorelement mit einer Beschichtung aus dielektrischem Material, wie zum Beispiel Glas, versehen ist.
12. Sensor nach irgendeinem der Ansprüche 6-11, worin das magnetische Material einen Riesen-Magnetowiderstandseffekt aufweist, wenn es elektromagnetischer Energie mit Hochfrequenz und magnetischer Energie mit Niederfrequenz ausgesetzt ist.
13. Sensor nach irgendeinem der Ansprüche 6-12, worin das magnetische Material ein Mehrheitsverhältnis von Kobalt aufweist.
14. Sensor nach Anspruch 13, worin die Zusammensetzung des magnetischen Materials (FE0,06CO0,94)72,5Si12,5B&sub1;&sub5; ist.
15. System zur Ferndetektierung von Objekten, wobei jedes Objekt (20) mit einem Sensor versehen ist, der ein magnetisches Sensorelement aufweist, wobei das System ein Sendemittel (11, 13) zum Senden von elektromagnetischen Signalen in einer Detektionszone (10); ein Empfangsmittel (12, 15) zum Empfangen von elektromagnetischen Antwortsignalen, die von dem Sensor als Antwort auf die elektromagnetischen Signale von dem Sendemittel erzeugt werden; und ein Mittel (16) zum Erzeugen eines ersten Magnetfeldes (Hmod) zum Modulieren des elektromagnetischen Antwortsignals vom Sensor aufweist, gekennzeichnet durch
ein Mittel (18) zum Erzeugen eines zweiten Magnetfeldes (Hbias) mit rotierender Orientierung in der Detektionszone (10),
ein Mittel zum Detektieren einer Frequenzverschiebung in einer Komponente des elektromagnetischen Antwortsignals, die von besagtem zweiten Magnetfeld (Hbias) verursacht ist, und
ein Mittel zum Berechnen der Orientierung besagten zweiten magnetischen Sensorelements anhand einer kurzzeitigen Orientierung besagten zweiten Magnetfeldes (Hbias).
16. System nach Anspruch 15, ferner umfassend ein Mittel zum Demodulieren besagten elektromagnetischen Antwortsignals vor der Detektion besagter Frequenzverschiebung.
DE69905885T 1998-06-18 1999-06-18 Sensor, verfahren und system zur ferndetektierung von objekten Expired - Fee Related DE69905885T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9802221A SE515182C2 (sv) 1998-06-18 1998-06-18 Metod och system för fjärrdetektering av föremål
PCT/SE1999/001102 WO1999066466A2 (en) 1998-06-18 1999-06-18 A sensor, a method and a system for remote detection of objects

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905885D1 DE69905885D1 (de) 2003-04-17
DE69905885T2 true DE69905885T2 (de) 2003-08-28

Family

ID=20411800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905885T Expired - Fee Related DE69905885T2 (de) 1998-06-18 1999-06-18 Sensor, verfahren und system zur ferndetektierung von objekten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6417771B1 (de)
EP (1) EP1088291B1 (de)
JP (1) JP2002518687A (de)
CN (1) CN1136526C (de)
AU (1) AU757576B2 (de)
BR (1) BR9911321A (de)
DE (1) DE69905885T2 (de)
RU (1) RU2001101911A (de)
SE (1) SE515182C2 (de)
WO (1) WO1999066466A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805618B1 (fr) * 2000-02-29 2002-04-12 Commissariat Energie Atomique Systeme d'authentification d'articles manufactures munis de marquages magnetiques, et procede de marquage de tels articles
US6906628B2 (en) * 2001-03-13 2005-06-14 Sensormatic Electronics Corporation Varying field electronic tag detection system
AU2002303198A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-15 Augmentech, Inc. Patient incontinence/position monitoring apparatus and method of use thereof
US7154447B2 (en) * 2003-12-22 2006-12-26 Sensormatic Electronics Corporation Nanocrystalline core antenna for EAS and RFID applications
US7233249B2 (en) * 2003-09-12 2007-06-19 Demodulation, Inc. Multi-bit encoded glass-coated microwire and articles composed thereof
US7382253B2 (en) * 2004-11-05 2008-06-03 Oliveras R Martin Remote dynamic ingress/egress inventory security system
DE102007052946B4 (de) * 2007-10-15 2016-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung, Verfahren und System zum Erkennen, wenn ein Objekt oder eine Person eine durch ein magnetisches Feld markierte Grenze überschreitet
SE0802014A2 (sv) * 2008-09-22 2010-07-20 Sarci Ag Förfarande och anordning för identifiering av artiklar
JP4655247B2 (ja) * 2009-04-23 2011-03-23 愛知製鋼株式会社 超高感度マグネトインピーダンスセンサ
US8683707B1 (en) 2012-03-28 2014-04-01 Mike Alexander Horton Magnetically modulated location system
US9170233B2 (en) * 2013-04-23 2015-10-27 Ricoh Company, Ltd. Magnetic permeability detector, developing device, image forming apparatus, and oscillation signal frequency calculation method therefor
US10132699B1 (en) 2014-10-06 2018-11-20 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Electrodeposition processes for magnetostrictive resonators
US10510945B1 (en) 2014-10-06 2019-12-17 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Magnetoelastically actuated MEMS device and methods for its manufacture
DE202016006620U1 (de) * 2015-10-28 2017-04-12 Qass Gmbh Vorrichtungen zum Beobachten eines Magnetfelds eines Materialvolumens
CN106546332B (zh) * 2016-11-17 2018-02-06 山西大学 基于超冷分子光缔合光谱的光频移测量装置及方法
JP6428884B1 (ja) * 2017-09-11 2018-11-28 愛知製鋼株式会社 磁気センサ用感磁ワイヤおよびその製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510489A (en) * 1982-04-29 1985-04-09 Allied Corporation Surveillance system having magnetomechanical marker
SE8603415D0 (sv) * 1986-08-14 1986-08-14 Leif Arnold Persson Remote sensing of metglas identifiers
SE9203479L (sv) * 1992-01-20 1993-07-21 Rso Corp Saett och anordning vid elektronisk identifiering
SE469673B (sv) 1992-01-20 1993-08-16 Rso Corp Saett och anordning vid beroeringsfri avkaenning av objekt
US5406262A (en) * 1993-06-16 1995-04-11 Security Tag Systems, Inc. Adjusting magnetic bias field intensity in EAS presence detection system to enhance detection
GB2313745B (en) * 1995-04-04 1999-11-10 Flying Null Ltd Spatial magnetic interrogation
US5729201A (en) * 1995-06-29 1998-03-17 International Business Machines Corporation Identification tags using amorphous wire
SE506167C2 (sv) * 1996-02-12 1997-11-17 Rso Corp Givare för beröringsfri detektering av föremål
US5729200A (en) * 1996-08-28 1998-03-17 Sensormatic Electronics Corporation Magnetomechanical electronic article surveilliance marker with bias element having abrupt deactivation/magnetization characteristic
JPH10197545A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Yazaki Corp 磁気検出装置
SE521232C2 (sv) * 1997-02-17 2003-10-14 Rso Corp Givare och metod för beröringsfri detektering av föremål

Also Published As

Publication number Publication date
SE9802221D0 (sv) 1998-06-18
CN1136526C (zh) 2004-01-28
DE69905885D1 (de) 2003-04-17
BR9911321A (pt) 2001-08-28
CN1305624A (zh) 2001-07-25
EP1088291A2 (de) 2001-04-04
AU757576B2 (en) 2003-02-27
EP1088291B1 (de) 2003-03-12
AU4941999A (en) 2000-01-05
SE515182C2 (sv) 2001-06-25
JP2002518687A (ja) 2002-06-25
RU2001101911A (ru) 2002-12-20
SE9802221L (sv) 1999-12-19
US6417771B1 (en) 2002-07-09
WO1999066466A2 (en) 1999-12-23
WO1999066466A3 (en) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905885T2 (de) Sensor, verfahren und system zur ferndetektierung von objekten
DE69315559T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fernnachweis von gegenstaenden
DE69306245T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen identifizierung
DE69802304T2 (de) Sensor und verfahren zur ferndetektierung von objekten
DE69622566T2 (de) Verbesserungen mit bezug auf magnetischen etikettes oder marker
DE69702652T2 (de) Warenüberwachungssystem
DE3700101C2 (de)
DE69629693T2 (de) Räumliche magnetische abfrageanordnung
DE60131657T2 (de) Drahtloses kommunikationsgerät und verfahren
DE69032657T2 (de) System zur übertragung und feststellung von elektromagnetischer energie
DE69506737T2 (de) Verfahren zur anregung und detektion magnetischer elemente
DE68921745T2 (de) Antennen-struktur für elektronisches bewachungssystem für gegenstände.
DE69219728T2 (de) Antenne, geeignet zur Kommunikation mit einem elektronischen, in einem Reifen eingebauten Etikett
DE69529045T2 (de) RF-Transponder mit einer Resonanzüberkreuzungsantennenspule
DE3686850T2 (de) Identifizierungssystem.
DE3413839C2 (de) Markierungseinrichtung für ein Überwachungssystem
DE69701728T2 (de) Sensor für ferngesteuerte detektion von objekten
DE2544883A1 (de) Einrichtung zur feststellung der anwesenheit von gegenstaenden
DE4239993A1 (de)
DE102005011611A1 (de) Datenübertragungsverfahren und RFID-Lesegerät
DE60001653T2 (de) Etikett zur elektronischen artikelidentifizierung, verfahren zur kodierung einesidentitätskodes auf solchem etikett und vorrichtung zur identifizierung desselben
DD294585A5 (de) Shop-hubsystemuebertragungswarnanlage
EP0756255B1 (de) Deaktivierbarer Sicherungsstreifen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines deaktivierbaren Sicherungsstreifens
DE69409970T2 (de) Transponder für detektierungssystem
EP2705462A1 (de) Lesegerät zur kontaktlosen kommunikation mit einer transpondereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee