DE69900379T3 - Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Bauelemente - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Bauelemente Download PDF

Info

Publication number
DE69900379T3
DE69900379T3 DE69900379T DE69900379T DE69900379T3 DE 69900379 T3 DE69900379 T3 DE 69900379T3 DE 69900379 T DE69900379 T DE 69900379T DE 69900379 T DE69900379 T DE 69900379T DE 69900379 T3 DE69900379 T3 DE 69900379T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
unit
electrical components
tape
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69900379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69900379D1 (de
DE69900379T2 (de
Inventor
Hiroyasu Chiryu-shi Ohashi
Yasuo Chiryu-shi Muto
Koichi Chiryu-Shi Asai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Corp
Original Assignee
Fuji Machine Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16038965&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69900379(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fuji Machine Manufacturing Co Ltd filed Critical Fuji Machine Manufacturing Co Ltd
Publication of DE69900379D1 publication Critical patent/DE69900379D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69900379T2 publication Critical patent/DE69900379T2/de
Publication of DE69900379T3 publication Critical patent/DE69900379T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components
    • H05K13/0215Interconnecting of containers, e.g. splicing of tapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49131Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by utilizing optical sighting device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53178Chip component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53183Multilead component

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Bauelemente (z.B. Schaltungsteile für elektrische Schaltungen (z.B. elektronische Schaltungen)) und ein Verfahren zum Assemblieren einer elektrischen Schaltung auf einer gedruckten Leiterplatte und besonders die verbesserte Zuführung elektrischer Bauelemente durch ein Band mit den darauf liegenden elektrischen Bauelementen.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind ein Band zum Zuführen elektrischer Bauelemente, auf welchem diese in einem bestimmten Abstand zueinander abgelegt sind, und eine Vorrichtung zum Abnehmen der elektrischen Bauelemente vom Zuführungsband. Zur Zuführvorrichtung gehört eine Vorschubeinheit, welche das Band in Längsrichtung bewegt, um die elektrischen Bauelemente eins nach dem anderen einer Objektaufnahmevorrichtung zuzuführen. Wenn die elektrischen Bauelemente nacheinander zugeführt werden und fast vollständig vom Band abgenommen worden sind, wird das vordere Ende eines weiteren Bandes mit dem hinteren Ende des laufenden Bandes mit den darauf abgelegten elektrischen Bauelementen manuell gekoppelt, noch bevor das letzte elektrische Bauelement vom laufenden Band abgenommen wurde. Nun werden die auf dem neuen Band abgelegten elektrischen Bauelemente nacheinander ohne Unterbrechung, das heißt nahezu endlos zugeführt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Zuführen mehrerer Bänder bereitgestellt, wobei jedes Band ein Trägerband zur Aufnahme elektrischer Bauelemente in Längsrichtung desselben einschließt und die elektrischen Bauelemente eins nach dem anderen einer Objektaufnahmevorrichtung zuführt und wobei die Vorrichtung folgende Einheiten aufweist, eine Zuführeinheit, welche ein erstes Band in deren Längsrichtung zuführt, wobei die Vorrichtung zum Erfassen des Verbindungsabschnitts einen Metalldetektor aufweist, welcher ein zum Verbinden des hinteren Endes des ersten Bandes mit dem vorderen Ende des zweiten Bandes verwendetes metallisches Verbindungselement erfasst. Das metallische Verbindungselement ist z.B. aus Stahl, Kupfer, Messing, SUS oder Aluminium gefertigt. Das Verbindungselement und die Enden beider Bänder bilden den Verbindungsabschnitt. Der Metalldetektor erfasst das Verbindungselement und damit den Verbindungsabschnitt. Das Band zum Zuführen elektrischer Bauelemente kann ein Prägeband, ein Lochband oder ein Haftband sein. Das Prägeband besteht (a) aus einem Trägerband mit paarig sich gegenüberliegenden und in Längsrichtung desselben sich erstreckenden Endabschnitten und zahlreichen zwischen den beiden Endabschnitten vorhandenen und nach unten ragenden Prägeabschnitten zur Aufnahme je eines elektrischen Bauteils und (b) aus einem am Trägerband befestigten oberen Abdeckband zum Verschließen der entsprechenden oberen Öffnungen der Prägeabschnitte. Das Lochband besteht (c) aus einem Trägerband, welches sich zusammensetzt (c1) aus einem mit zahlreichen Durchgangsbohrungen versehenen Grundband z.B. aus Papier oder Kunstharz, (c2) aus einem unteren Abdeckband, welches die entsprechenden Durchgangsbohrungen von unten abdeckt, um zahlreiche Taschen zur Aufnahme von je einem elektrischen Bauelement zu bilden, und (d) aus einem am Trägerband befestigten oberen Abdeckband zum Abdecken der Durchgangsbohrungen oder Bauelementaufnahmetaschen von oben. Das Haftband kann ein Band sein, an welchem die Zuleitungen der darauf abgelegten zahlreichen elektrischen Bauelemente haften, oder ein Band sein, welches aus einem Haftband und einem Stützband besteht, an welchem ebenfalls die Zuleitungen der darauf abgelegten zahlreichen elektrischen Bauelemente haften. Das erwähnte zweite Band kann ein neues Band, welchem noch kein elektrisches Bauelement entnommen wurde, oder ein gebrauchtes Band sein, welchem bereits ein elektrisches Bauelement oder mehrere davon entnommen wurden. Das erste und das mit diesem zu verbindende zweite Band müssen vom gleichen Typ, d.h. beide ein Prägeband, ein Lochband oder ein Haftband sein, auf welchen elektrische Bauelemente der gleichen Art abgelegt sind. Die Objektaufnahmevorrichtung, welcher die genannte Zuführvorrichtung elektrische Bauelemente zuführt, kann ein Montagesystem als eine Einheit eines Leiterplatten-Assembliersystems oder eine Bauelementtransporteinheit sein, welche der Zuführvorrichtung elektrische Bauelemente entnimmt und diese zu einer dritten Vorrichtung transportiert. Das Montagesystem kann als eine Art Transportvorrichtung angesehen werden, weil es der Zuführvorrichtung elektrische Bauelemente entnimmt und zu entsprechenden Assemblierplätzen auf einer gedruckten Leiterplatte transportiert. Die vorliegende Zuführvorrichtung erfasst den Verbindungsabschnitt der beiden miteinander verbundenen Bänder. Demzufolge kann diese Vorrichtung z.B. überprüfen, ob das mit dem ersten Band verbundene zweite Band tatsächlich vom richtigen Typ ist, und kann die Menge elektrischer Bauelemente überwachen, welche noch auf dem ersten Band oder auf diesem und dem angekoppelten zweiten Band vorhandenen sind.
  • Die Zuführvorrichtung kann außerdem einen Rahmen einschließlich Führung zum Führen des ersten und des zweiten Bandes in Längsrichtung aufweisen, an welchem auch Vorrichtung zum Erfassen des Verbindungsabschnitts in der Nähe der sich bewegenden beiden Bänder angeordnet ist. Die Vorrichtung zum Erfassen des Verbindungsabschnitts kann unmittelbar an oder etwas entfernt von der Bewegungsbahn jedes Bandes angeordnet sein. Wenn die Vorrichtung zum Erfassen des Verbindungsabschnitts weit entfernt von der Bandführung angeordnet ist, muss jedes Band eine Kreisbewegung durchführen, damit der Verbindungsabschnitt von der Erfassungsvorrichtung erfasst werden kann. Wenn die Vorrichtung zum Erfassen des Verbindungsabschnitts aber in der Nähe der Führung angeordnet ist, kann während dem Bewegen der beiden miteinander verbundenen Bänder entlang der Führung der Verbindungsabschnitt direkt von dieser Vorrichtung erfasst werden. Im letzteren Fall wird für die Bandbewegung ein kleinerer Raum benötigt und das trägt zur Verkleinerung der vorliegenden Zuführvorrichtung bei.
  • Der Metalldetektor kann zwei in Längsrichtung der Bandbewegung in einem bestimmten Abstand zueinander paarig angeordnete Elektroden, welche über das metallische Bandverbindungselement elektrisch miteinander gekoppelt werden, und eine Schaltung zum Erfassen der elektrischen Kopplung beider Elektroden über das metallische Bandverbindungselement aufweisen. Wenn nach dem Verbinden der beiden Bänder miteinander das Zuführen der darauf abgelegten elektrischen Bauelemente fortgesetzt wird, gelangt das metallische Verbindungselement in den Bereich der beiden paarig angeordneten Elektroden und koppelt diese elektrisch miteinander. Die Verbindungserfassungsschaltung sendet bei erfolgter elektrischer Kopplung beider Elektroden ein erstes Signal und bei nicht erfolgter elektrischer Kopplung beider ein sich vom ersten Signal unterscheidendes zweites Signal. Das von der Verbindungserfassungsschaltung gesendete erste Signal zeigt das Bewegen des metallischen Verbindungselements über die Elektroden an und ermöglicht somit das Erfassen des Verbindungsabschnitts.
  • Die Vorrichtung zum Erfassen des Verbindungsabschnitts kann außerdem ein Anpresselement aufweisen, welches das metallische Verbindungselement gegen die beiden Elektroden drückt. Das Andrücken des Verbindungselementes an die beiden Elektroden gewährleistet eine bessere elektrische Kopplung der beiden Elektroden miteinander. Dadurch kann das metallische Verbindungselement oder der Verbindungsabschnitt zuverlässiger erfasst werden.
  • Das Anpresselement kann eine Anpressrolle aufweisen, welche zum metallischen Verbindungselement hin und von diesem weg bewegt und um eine die Vorschubrichtung der beiden miteinander verbundenen Bänder schneidende Achse geschwenkt werden kann. Da die Anpressrolle beim Anpressen des metallischen Verbindungselementes an die beiden paarig angeordneten Elektroden durch die Bandbewegung in Drehung gesetzt wird, unterliegt das Band während der Bewegung nur einem geringen Widerstand.
  • Die Vorrichtung zum Erfassen des Verbindungsabschnitts kann außerdem eine Vorspanneinheit aufweisen, welche das Anpresselement in Bewegungsrichtung zu den beiden Elektroden vorspannt. Das Vorspannen kann durch das Eigengewicht des Anpresselementes oder durch dieses in Verbindung mit dessen Stützelement erfolgen. Alternativ dazu kann eine Feder als elastisches Bauteil das Vorspannen bewirken. Durch Verwendung einer solchen Vorspanneinheit können die beiden paarig angeordneten Elektroden zuverlässiger miteinander gekoppelt werden.
  • Der Metalldetektor kann aber auch ein kontaktloser Sensor sein, welcher das metallische Verbindungselement erfasst, ohne dieses zu berühren. Dadurch wird ein Verschleißen des Sensors verhindert und eine lange Lebensdauer erreicht.
  • Der berührungslose Sensor kann ein Induktionsnäherungssensor, z.B. ein Hochfrequenzinduktionsnäherungssensor sein. Es kann aber auch ein berührungsloser Sensor anderer Art, z.B. ein kapazitiver Näherungssensor verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der nachstehend beschriebenen Erfindung kann die Vorrichtung zum Erfassen des Verbindungsabschnitts einen optischen Detektor aufweisen, welcher auf der Grundlage des Unterschiedes zwischen der optischen Eigenschaft des Verbindungsabschnitts und der aller übrigen Abschnitte der beiden Bänder den Verbindungsabschnitt erfasst. Zur optischen Eigenschaft zählt Farbe, der Reflexionsfaktor oder die Durchlässigkeit. Wenn zwischen der optischen Eigenschaft des Verbindungsabschnitts und der aller übrigen Abschnitte der beiden Bänder ein erfassbarer Unterschied vorhanden ist, kann dieser vom optischen Detektor erfasst werden.
  • Der optische Detektor kann folgende Elemente aufweisen, eine Strahlungsquelle, deren Licht auf einen Abschnitt der beiden miteinander gekoppelten Bänder gerichtet ist, einen Lichtempfänger, welcher das von der Strahlungsquelle emittierte und vom Verbindungsabschnitt der beiden Bänder optisch beeinflusste Licht empfängt, und eine Beurteilungsvorrichtung, welche auf der Grundlage des Unterschiedes zwischen dem vom Lichtempfänger empfangenen Licht und dem von der Strahlungsquelle emittierten Lichts erfasst, ob der momentan beleuchtete Bandabschnitt der Verbindungsabschnitt ist. Zwei Typen Lichtempfänger können verwendet werden, ein Lichtempfänger, welcher das vom Verbindungsabschnitt reflektierte Licht empfängt, oder ein solcher, welcher das von jedem Band durchgelassene Licht empfängt. Die Beeinflussung des Lichts durch jedes Band kann auf einer Veränderung der Menge des reflektierten oder durchgelassenen Lichts oder einer Veränderung der Frequenzkomponente des reflektierten oder durchgelassenen Lichts basieren. Die letztgenannte optische Beeinflussung kann z.B. von einem Farbsensor erfasst werden. Wenn ein Lichtempfänger verwendet wird, welcher das von jedem Band reflektierte Licht empfängt, wird die entsprechende Farbe oder der entsprechende Reflexionsfaktor sowohl jedes Trägerbandes als auch des Verbindungselements so vorgegeben, dass diese bzw. dieser einen merklichen Unterschied zwischen der Menge oder der Frequenzkomponente des von jedem Trägerband reflektierten Lichts und jener des vom Verbindungselement reflektierten Lichts hervorrufen. Das Trägerband und das obere Abdeckband können aus irgendeinem Material hergestellt werden, während das Verbindungselement aus Metall gefertigt oder in Form eines aus Kunstharz erzeugten Verbindungsbandes bereitgestellt werden kann. Das Verbindungsband ist auf einer Seite mit einem Kleb- oder Haftmaterial versehen und kann auf das entsprechende Trägerband jedes der beiden Bänder geklebt werden. Wenn das Trägerband aus transparentem Kunstharz hergestellt ist, kann als Verbindungselement ein Band aus lichtundurchlässigem Kunstharz oder ein metallisches Teil verwendet werden. In diesem Fall verändert das Verbindungselement die Menge des von den beiden miteinander verbundenen Bändern durchgelassenen Lichts merklich. Dadurch kann der Verbindungsabschnitt der beiden miteinander verbundenen Bänder von einem photoelektrischen Sensor vom Lichtdurchlasstyp erfasst werden. Wenn die Farbe des Trägerbandes sich von der des Verbindungsbandes unterscheidet, kann aufgrund des Unterschiedes zwischen der Frequenzkomponente des vom Trägerband durchgelassenen Lichts und jener des vom Verbindungsabschnitt durchgelassenen Lichts der Verbindungsabschnitt erfasst werden. Alle bisherigen Darlegungen gelten sowohl für das Prägeband als auch für das Lochband und das Haftband. Die Kombination aus Verbindungselement oder Band und Strahlungsquelle und Empfänger und die Stelle, an welcher das Verbindungselement oder Verbindungsband an den beiden miteinander zu verbindenden Trägerbändern angeordnet werden soll, müssen so gewählt werden, dass keine Beeinflussung durch die auf den Trägerbändern abgelegten elektrischen Bauelemente entsteht. Selbst wenn das vom Lichtempfänger empfangene Licht von einem elektrischen Bauelement oder von mehreren davon beeinflusst werden sollte, kann dieser Effekt beseitigt werden, weil die elektrischen Bauelemente mit einer bestimmten Teilung auf den Trägerbändern abgelegt sind. Die Beseitigung eines solchen Effektes ist aber schwierig und kann die Zuverlässigkeit der Erfassung des Verbindungsabschnitts beeinträchtigen.
  • Die Zuführvorrichtung kann außerdem eine Einheit zur Ausgabe verbindungsbezogener Informationen aufweisen, welche bei Eignung des zweiten Bandes eine erste und bei Nichteignung des zweiten Bandes eine zweite Information gibt. Das zweite Band ist z.B. nicht geeignet, wenn die Art der auf dem zweiten Band vorhandenen elektrischen Bauelemente sich von der Art der auf dem ersten Band vorhandenen und von der Zuführvorrichtung zugeführten elektrischen Bauelemente unterscheidet, oder wenn der Typ des zweiten Bandes (Prägeband, Lochband oder Haftband) sich von dem des ersten Bandes unterscheidet. Die erste und die zweite Information können auf verschiedene Weise genutzt werden. Wenn z.B. die zweite Information gegeben wird, kann die Bedienperson das Zuführen der auf dem ungeeigneten Band abgelegten elektrischen Bauelemente verhindern.
  • Die Einheit zum Erzeugen verbindungsbezogener Informationen kann folgende Untereinheiten aufweisen, eine Eingabeeinheit, welche die Identifikationsinformationen zum zweiten Band eingibt, und eine Einheit zur Erzeugung von Informationen bei einer ungeeigneten Bandverbindung, welche an die Eingabeeinheit angeschlossen ist und als Reaktion auf das Erfassen des Verbindungsabschnitts durch die entsprechende Vorrichtung die von der Eingabeeinheit eingegebenen Informationen mit den Identifikationsbezugsinformationen vergleicht und im Falle der Nichtübereinstimmung der eingegebenen Identifikationsinformationen mit den Identifikationsbezugsinformationen eine zweite Information erzeugt, die auf eine ungeeignete Bandverbindung hinweist. Die Identifikationsinformationen zum Band können folgendes enthalten, die Identifikationsnummer der auf dem Band abgelegten elektrischen Bauelemente, die Dimensionen jedes elektrischen Bauelements, die Gesamtanzahl der elektrischen Bauelemente, das Herstellungsdatum der elektrischen Bauelemente, die charakteristischen elektrischen Kennwerte der elektrischen Bauelemente, die Breite jedes elektrischen Bauelements, die Teilung zwischen den auf dem Band abgelegten elektrischen Bauelementen, der Bandtyp und die Breite des Bandes. Die Identifikationsinformationen können in Form eines Strichcodes vorliegen. Als Eingabeeinheit kann eine Einheit, welche die Identifikationsinformationen automatisch eingibt, oder eine Einheit, über welche eine Bedienperson die Identifikationsinformationen eingibt, verwendet werden. Die erstgenannte Eingabeeinheit kann ein Strichcodelesegerät sein, welches den Strichcode für die Identifikationsinformationen automatisch einliest. Die letztgenannte Eingabeeinheit kann ein Strichcodelesegerät sein, über welches der Strichcode von einer Bedienperson eingelesen wird. Die letztgenannte Eingabeeinheit kann z.B. auch eine Tastatur sein, über welche eine Bedienperson die Identifikationsinformationen eingibt. Die eingegebenen Identifikationsinformationen identifizieren das zweite Band, welches tatsächlich mit dem von der Zuführvorrichtung zugeführten ersten Band mit den darauf abgelegten elektrischen Bauelementen verbunden wird. Die Identifikationsbezugsinformationen identifizieren das Band, welches mit dem von der Zuführvorrichtung zugeführten ersten Band verbunden werden soll. Die Identifikationsbezugsinformationen können von einer Bedienperson über eine entsprechende Eingabeeinheit wie z.B. eine Tastatur oder über ein Steuergerät oder einem von diesem Steuergerät sich unterscheidenden Computer an die Zuführvorrichtung gesendet werden. Wenn beide Identifikationsinformationen miteinander verglichen und als identisch angesehen werden, ist das zweite Band für das Verbinden mit dem ersten Band geeignet. Wenn beide Informationen nicht übereinstimmen, ist das zweite Band zum Verbinden mit dem ersten Band ungeeignet. In diesem Fall werden die Informationen über eine ungeeignete Bandverbindung gegeben und z.B. zum Stoppen des Leiterplattenassembliersystems verwendet. Das heißt, die vorliegende Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Bauelemente kann durch Erfassen des Verbindungsabschnitts die Entnahme elektrischer Bauelemente von einem mit dem ersten Band verbundenen falschen zweiten Band verhindern.
  • Die Einheit zum Ausgeben bandkopplungsbezogener Informationen kann außerdem eine Einheit aufweisen, welche auf der Grundlage von Informationen zu einer ungeeigneten Bandverbindung eine Bedienperson mindestens darüber informiert, dass das zweite Band mit den darauf abgelegten elektrischen Bauelementen ungeeignet ist. Die Informationen an die Bedienperson können auf verschiedene Weise gegeben werden, z.B. durch Erzeugen eines Warnsignals, durch eine leuchtende oder flackernde Lampe oder Anzeigen einer Warnmeldung auf einem Bildschirm.
  • Die Zuführvorrichtung kann außerdem folgende Einheiten aufweisen, eine Eingabeeinheit, welche Identifikationsinformationen zum zweiten Band mit darauf abgelegten elektrischen Bauelementen gibt, und eine an die Eingabeeinheit angeschlossene Beurteilungseinheit, welche als Reaktion auf das Erfassen des Verbindungsabschnitts beurteilt, ob die Identifikationsinformationen von der Eingabeeinheit eingegeben wurden. Wenn beim Verbinden des zweiten Bandes mit dem ersten Band die Eingabeeinheit die Identifikationsinformationen Band automatisch eingibt, besteht kaum die Wahrscheinlichkeit, dass die Eingabe nicht erfolgt. Wenn die Identifikationsinformationen aber über ein Strichcodelesegerät oder eine Tastatur manuell eingegeben werden, kann es vorkommen, dass die Bedienperson das Eingeben vergisst. In diesem Fall wird selbst beim Verbinden des ersten Bandes mit einem ungeeigneten zweiten Band keine Information über eine ungeeignete Bandverbindung gegeben, so dass es zur Zuführung von elektrischen Bauelementen vom ungeeigneten Band kommt. Bei der vorliegenden Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Bauelemente beurteilt die Beurteilungseinheit als Reaktion auf das Erfassen des Verbindungsabschnitts, ob die Identifikationsinformationen von der Eingabeeinheit eingegeben wurden. Im Fall nicht eingegebener Identifikationsinformationen informiert die Zuführvorrichtung die Bedienperson über diesen Fakt, damit diese das Zuführen des ungeeigneten Bandes oder ungeeigneter elektrischer Bauelemente durch dieses Band stoppen kann.
  • Die Zuführvorrichtung kann außerdem eine Nichteingabe-Informationseinheit aufweisen, welche im Falle der Nichteingabe von Identifikationsinformationen durch die Eingabeeinheit die Bedienperson über diesen Fakt informiert. Die Information kann auf verschiedene Weise erfolgen, z.B. durch Erzeugen eines Warnsignals, durch eine leuchtende oder flackernde Lampe oder durch Anzeigen einer Warnmeldung auf einem Bildschirm.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht eine Vorrichtung zum Zuführen mehrerer Bänder, von denen jedes ein Trägerband einschließt und in dessen Längsrichtung mit einer Vielzahl elektrischer Bauelemente belegt ist, und zur Übergabe der auf jedem Band abgelegten elektrischen Bauelemente eins nach dem anderen an eine Objektaufnahmevorrichtung vor. Die Bandzuführvorrichtung hat eine Zuführeinheit, welche ein erstes Band mit elektrischen Bauelementen in Längsrichtung dieser Einheit zuführt, eine Erfassungseinheit, welche den beim Koppeln des hinteren Endes des von der Zuführeinheit zugeführten ersten Bandes mit dem vorderen Ende eines zweiten Bandes entstehenden Bandverbindungsabschnitt erfasst, eine Eingabeeinheit, welche Identifikationsinformationen zum zweiten Band eingibt, eine verbindungsbezogene Kontrolleinheit, welche an die Eingabeeinheit angeschlossen ist und kontrolliert, ob Identifikationsinformationen zur Verbindung des ersten Bands mit dem zweiten Band von der Eingabeeinheit eingegeben worden sind, und eine Nichteingabeinformationseinheit, die im Falle einer von der Eingabekontrolleinheit ermittelten Nichteingabe der Identifikationsinformationen durch die Eingabeeinheit eine Bedienperson über diesen Fakt informiert. Zum Beispiel müssen die von der Beurteilungseinheit beurteilten Identifikationsinformationen den zum Verbinden des zweiten Bandes mit dem momentan laufenden ersten Band gegebenen Informationen entsprechen. Wenn nach dem Beginn der Montage elektrischer Bauelemente auf eine gedruckte Leiterplatte die Identifikationsinformationen zu einem Zeitpunkt eingegeben werden, welcher sich vom Zeitpunkt des Verbindens beider Bänder miteinander unterscheidet, oder wenn die Identifikationsinformationen, welche beim vorangehenden Verbinden von zwei Bändern eingegeben wurden, bestehen bleiben, sollten die Identifikationsinformationen für die Beurteilung durch die genannte Beurteilungseinheit nicht verwendet werden. Deshalb wird bei der vorliegenden Zuführvorrichtung diese Einheit verwendet, damit beurteilt wird, ob die Identifikationsinformationen zum Verbinden des zweiten Bandes mit dem momentan laufenden ersten Band eingegeben wurden. Diese Einheit kann auch beurteilen, ob die Identifikationsinformationen in einer Bezugszeitspanne eingegeben wurden. Die Bezugszeitspanne kann etwas länger sein als die durchschnittliche Zeitspanne zwischen dem Verbinden von zwei Bändern und dem Erfassen des Verbindungsabschnitts der beiden Bänder. Wenn der Verbindungsabschnitt innerhalb der Bezugszeitspanne nach Eingabe der Identifikationsinformationen erfasst wird, ist das Beurteilungsergebnis positiv. Die Bezugszeitspanne kann auf der Grundlage der Zeit bestimmt werden, welche zum Bewegen des Verbindungsabschnitts von der Stelle, an welcher das Verbinden der beiden Bänder erfolgt, bis zur Stelle, an welcher der Verbindungsabschnitt erfasst wird, erforderlich ist. Diese Zeit ist abhängig vom Abstand zwischen der Stelle, an welcher das Verbinden beider Bänder erfolgt, und der Stelle, an welcher der Verbindungsabschnitt erfasst wird. (d.h. von der Länge des ersten Bandes zwischen dem Verbindungsabschnitt und der Einheit zum Erfassen des Verbindungsabschnitts, wenn beide Bänder miteinander verbunden sind), von der Teilung, mit welcher die elektrischen Bauelemente auf dem Band abgelegt sind, und der Geschwindigkeit, mit welcher die elektrischen Bauelemente von der Zuführvorrichtung zugeführt werden (d.h., ob die Zuführvorrichtung die elektrischen Bauelemente kontinuierlich oder ständig zuführt). Für einige Bandarten kann eine Vielzahl von Bezugszeitspannen exklusiv, für einige andere Bandarten eine einzige gemeinsame Bezugszeitspanne bestimmt werden. Im letztgenannten Fall kann diese einzige Bezugszeitspanne auf der Grundlage der ermittelten längsten Zeit zum Bewegen des Verbindungsabschnitts unterschiedlicher Bänder von der Stelle, an welcher beide Bänder miteinander verbunden werden, bis zu der Stelle, an welcher der Verbindungsabschnitt erfasst wird, bestimmt werden. Die Einheit zur Beurteilung der verbindungsbezogenen Eingabe beurteilt, ob die Identifikationsinformationen in der zum Zuführen einer Bezugsanzahl von elektrischen Bauelementen erforderlichen Zeitspanne eingegeben wurden. Die Bezugsanzahl elektrischer Bauelemente kann etwas größer sein als die durchschnittliche Anzahl der zwischen der Stelle, an welcher zwei Bänder miteinander verbunden werden, und der Stelle, an welcher der Verbindungsabschnitt erfasst wird, zugeführten elektrischen Bauelemente. Im letzteren Fall ist das Beurteilungsergebnis positiv, wenn die Anzahl der nach dem Eingeben der Identifikationsinformationen und vor dem Erfassen des Verbindungsabschnitts beider Bänder zugeführten elektrischen Bauelemente kleiner ist als die Bezugsanzahl. Die Bezugsanzahl kann auf der Grundlage des Abstandes zwischen der Stelle, an welcher zwei Bänder miteinander verbunden werden, und der Stelle, an welcher der Verbindungsabschnitt erfasst wird, sowie der Teilung, mit welcher die elektrischen Bauelemente auf dem Band abgelegt sind, bestimmt werden. Die Einheit zur Beurteilung der verbindungsbezogenen Eingabe kann in Verbindung mit der bereits genannten Einheit zur Erzeugung von Informationen bei einer ungeeigneten Bandverbindung verwendet werden, wodurch folgendes entfallen kann, das Vergleichen der Identifikationsbezugsinformationen mit den Informationen zum Verbinden von zwei Bändern, welche nicht eingegeben wurden, und die Erzeugung von Informationen über eine ungeeignete Bandverbindung, obwohl eine geeignete Bandverbindung vorliegt, oder umgekehrt.
  • Die Eingabeeinheit kann ein Strichcodelesegerät sein, welches als Identifikationsinformationen zum zweiten Band einen Strichcode einliest. Informationen zum zweiten Band können durch Verwendung des Strichcodes und des Strichcodelesegerätes einfach und schnell eingegeben werden. Je umfangreicher die Identifikationsinformationen sind, desto vorteilhafter erweisen sich der Strichcode und das Strichcodelesegerät. Der Strichcode kann vom Strichcodelesegerät automatisch oder über das von einer Bedienperson betätigte Strichcodelesegerät manuell eingelesen werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht eine Vorrichtung zum Zuführen mehrerer Bänder, von denen jedes ein Trägerband einschließt und in dessen Längsrichtung mit einer Vielzahl elektrischer Bauelemente belegt ist, und zur Übergabe der auf jedem Band abgelegten elektrischen Bauelemente eins nach dem anderen an eine Objektaufnahmevorrichtung vor. Die Vorrichtung hat eine Zuführeinheit, welche ein erstes Band mit elektrischen Bauelementen in Längsrichtung dieser Einheit zuführt, eine Erfassungseinheit, welche den beim Koppeln des hinteren Endes des von der Zuführeinheit zugeführten ersten Bandes mit dem vorderen Ende eines zweiten Bandes entstehenden Bandverbindungsabschnitt erfasst, und ein Zählgerät, das die Anzahl der nach dem Erfassen des Bandverbindungsabschnitts durch die genannte Erfassungseinheit zugeführten elektrischen Bauelemente zählt. Dieses Zählgerät kann zur Kontrolle der Zuführung elektrischer Bauelemente verwendet werden. Wenn die vorliegende Zuführvorrichtung z.B. zwei weitere Einheiten aufweist, d.h. eine Ausgangsmengenaufnahmeeinheit, an welche als Ausgangsmenge die Menge an elektrischen Bauelementen gesendet wird, welche auf dem mit dem ersten Band verbundenen zweiten Band vorhanden sind, und eine Subtraktionseinheit, welche die vom Zählgerät gezählte Menge von der an die oben genannte Einheit gesendeten Ausgangsmenge subtrahiert, ist die Anzahl der auf dem zweiten Band vorhandenen elektrischen Bauelemente zu jedem Zeitpunkt bekannt. Im dem Fall, dass bei dem zweiten Band es sich um ein neues Band handelt, erhält die erstgenannte Einheit die Menge der auf dem neuen Band vorhandenen elektrischen Bauelemente aus den von der Eingabeeinheit (z.B. Strichcodelesegerät) eingegebenen Identifikationsinformationen (z.B. Strichcode). In dem Fall, dass bei dem zweiten Band es sich um ein bereits genutztes Band handelt, erhält die erstgenannte Einheit die Menge der auf dem bereits genutzten Band noch vorhandenen elektrischen Bauelemente als Ausgangsmenge nicht aus den Identifikationsinformationen zum zweiten Band, sondern z.B. aus den über eine Tastatur mit Zahlentasten manuell eingegebenen Informationen. Das Zählgerät kann auf der Grundlage der von der erstgenannten Einheit aufgenommenen Ausgangsmenge entsprechend eingestellt werden, und bei jeder Zuführung eines elektrischen Bauelements reduziert die letztgenannte Einheit die Ausgangsmenge um ein elektrisches Bauelement. In diesem Fall zeigt das Zählgerät ständig die Anzahl der auf dem zweiten Band noch vorhandenen elektrischen Bauelemente an. Das heißt, das Zählgerät wird als Rückwärtszählgerät (oder Restmengenzählgerät) verwendet. Wenn die Zuführvorrichtung außerdem eine Subtraktionseinheit aufweist, welche die Restmenge von der Ausgangsmenge subtrahiert, ist die Anzahl der vom zweiten Band entnommenen elektrischen Bauelemente jederzeit ablesbar. In diesem Fall dient die Subtraktionseinheit auch als Zähleinheit für die Anzahl der zugeführten elektrischen Bauelemente.
  • Die Zuführvorrichtung kann auch folgende Einheiten aufweisen, ein Zählgerät, welches bei jeder Zuführung eines elektrischen Bauelements die bisher gezählte Anzahl um eins verändert, eine Ausgangsmengenaufnahmeeinheit, an welche als Ausgangsmenge die Menge an elektrischen Bauelementen gesendet wird, welche auf dem mit dem ersten Band verbundenen zweiten Band vorhanden sind, und eine Restmengenaufnahmeeinheit, welche an das Zählgerät, die Ausgangsmengenanzeigeeinheit und die Vorrichtung zum Erfassen des Verbindungsabschnitts angeschlossen ist, damit die Menge der auf dem zweiten Band noch vorhandenen elektrischen Bauelemente als Restmenge ständig bekannt ist. Das Zählgerät kann ein Zuwachszählgerät oder ein Abnahmezählgerät sein. Bei Verwendung eines Zuwachszählgerätes stellt die Restmengenaufnahmeeinheit als Reaktion auf das Erfassen des Verbindungsabschnitts durch die Verbindungsabschnitterfassungsvorrichtung das Zählgerät auf die Ausgangsmenge ein und bekommt bei Bedarf die Restmenge genannt, welche sich durch Subtrahieren der vom Zuwachszählgerät gezählten momentanen Menge von der Ausgangsmenge ergibt. In dem Fall, in welchem nur eine geringe Genauigkeit der an die Restmengenaufnahmeeinheit gesendeten Restmenge erforderlich ist, kann das Zuwachszählgerät auf die Ausgangsmenge Null eingestellt werden. Wenn aber eine hohe Genauigkeit gefordert wird, muss das Zuwachszählgerät auf die Ausgangsmenge eingestellt werden, welche gleich ist der Menge, die durch Subtrahieren der zum Zeitpunkt des Erfassens des Verbindungsabschnitts zwischen der Zuführungsstelle der Zuführvorrichtung und dem Verbindungsabschnitt verbliebenen Menge an elektrischen Bauelementen von Null erhalten wird. Da im Allgemeinen die Zuführungsstelle etwas entfernt von der Stelle liegt, an welcher der Verbindungsabschnitt erfasst wird, befinden sich zum Zeitpunkt des Erfassens des Verbindungsabschnitts zwischen den beiden genannten Stellen noch einige elektrische Bauelemente auf dem von der Zuführeinheit zugeführten ersten Band. Wenn die Menge der auf dem zweiten Band vorhandenen elektrischen Bauelemente genau überwacht werden soll, muss die Anzahl der zwischen den beiden genannten Stellen auf dem ersten Band vorhandenen elektrischen Bauelemente mit in Betracht gezogen werden. Die letztgenannte Anzahl kann auf der Grundlage der Länge des ersten Bandes zwischen den beiden genannten Stellen und der Teilung, mit welcher die elektrischen Bauelemente auf dem ersten Band abgelegt sind, ermittelt werden. Wenn als Zählgerät jedoch ein Abnahmezählgerät verwendet wird, stellt die Restmengenaufnahmeeinheit als Reaktion auf das Erfassen des Verbindungsabschnitts und auf der Grundlage der an die Ausgangsmengenaufnahmeeinheit gesendete Ausgangsmenge diesen Zähler auf die Ausgangsanzahl ein und liest nach Bedarf die vom Abnahmezählgerät laufend gezählte Anzahl. Wenn nur eine geringe Genauigkeit der an die Restmengenaufnahmeeinheit gesendeten Restmenge gefordert wird, kann die vom Abnahmezählgerät gezählte Menge die Ausgangsmenge selbst sein. Wenn aber eine hohe Genauigkeit gefordert wird, muss das Abnahmezählgerät auf die Menge eingestellt werden, welche gleich ist der Summe aus der Ausgangsmenge und der Menge der zum Zeitpunkt des Erfassens des Verbindungsabschnitts zwischen den beiden Stellen noch auf dem ersten Band verblieben elektrischen Bauelemente. In beiden Fällen kann an die Zuführvorrichtung die Menge der auf dem zweiten Band vorhandenen elektrischen Bauelemente gesendet werden. Andererseits kann die auf dem zweiten Band verbliebene Restmenge an elektrischen Bauelementen dadurch erhalten werden, dass das Zählgerät auf die Ausgangsmenge eingestellt wird, wenn die Restmenge der auf dem ersten Band verbliebenen elektrischen Bauelemente sich auf Null verringert. Da bei der vorliegenden Zuführvorrichtung als Reaktion auf das Erfassen jedes Verbindungsabschnitts das Zählgerät auf die Ausgangsmenge eingestellt wird, kann eine Fehleranhäufung vermieden und die Restmenge an elektrischen Bauelementen genau ermittelt werden. Beim Erreichen einer vorbestimmten kleinen Restmenge an elektrischen Bauelementen ist die Zuführvorrichtung in der Lage, eine Bedienperson über diesen Fakt zu informieren.
  • Die Ausgangsmengenaufnahmeeinheit kann eine Ausgangsmengeneingabeeinheit zum Eingeben der Ausgangsmenge aufweisen. Als Ausgangsmengeneingabeeinheit kann ein von einer Bedienperson betätigtes Strichcodelesegerät zum Einlesen eines die Ausgangsmenge repräsentierenden Stichcodes oder eine Tastatur zur manuellen Eingabe der Ausgangsmenge verwendet werden. Auf diese Weise wird die Ausgangsmenge in die Ausgangsmengenaufnahmeeinheit eingegeben. Andererseits kann als Ausgangsmengenaufnahmeeinheit eine Einheit verwendet werden, welche von einem Speicher oder Computer die Ausgangsmenge der auf einem speziellen zweiten Band abgelegten elektrischen Bauelemente liest, oder welche die Ausgangsmenge von einem Computer erhält, der sich von dem oben genannten unterscheidet.
  • Unter einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Zuführen elektrischer Bauelemente bereitgestellt, welches mehrere Zuführeinheiten, von denen jede mit der genannten Vorrichtung bestückt ist, und einen Tisch aufweist, an welchem der Rahmen jeder Zuführeinheit abnehmbar befestigt ist und auf welchem eine Bezugslinie die Zuführposition jeder Zuführeinheit definiert. Die Bezugslinie kann eine gerade Linie, ein Vollkreis, ein Bogen oder eine Kurve oder eine Kombination aus zwei oder mehreren der genannten Bezugslinien sein. Das erste und das zweite Band können z.B. auf eine Zuführtrommel aufgewickelt oder in einem entsprechenden Behälter untergebracht sein. Jede Zuführeinheit kann einen Hauptrahmen aufweisen, zu welchem ein Abschnitt zur Aufnahme der Zuführtrommel oder des Behälters gehört. Alternativ dazu kann jede Zuführeinheit eine Vorrichtung zum Speichern von elektrischen Bauelementen aufweisen, welche nicht an deren Rahmen, sondern separat angeordnet ist. Die separat angeordnete Speichervorrichtung jeder Zuführeinheit kann über den Hauptrahmen am Tisch oder an einem anderen Abschnitt der Einheit befestigt sein.
  • Bevorzugt weist das Verfahren ferner die folgenden Schritte auf: Eingeben von Identifikationsinformationen zum zweiten Band in das Montagesystem zum Zeitpunkt des Verbindens beider Bänder, und Vergleichen der eingegebenen Identifikationsinformationen mit den im Montagesystem vorher gespeicherten Identifikationsbezugsinformationen als Reaktion auf das Erfassen des Verbindungsabschnitts und Stoppen des Montagesystems in dem Fall, dass die eingegebenen Identifikationsinformationen mit den gespeicherten Identifikationsbezugsinformationen nicht übereinstimmen. Das heißt, das Stoppen des Montagesystems erfolgt z.B. dann, wenn das laufende Band mit einem ungeeigneten Band verbunden wird. Dadurch wird die Montage elektrischer Bauelemente der falschen Sorte verhindert.
  • Der Schritt des Eingebens von Identifikationsinformationen kann das Einlesen eines die Identifikationsinformationen zum zweiten Band repräsentierenden Strichcodes durch ein Stichcodelesegerät aufweisen.
  • Die Restmenge der auf dem zweiten Band noch vorhandenen elektrischen Bauelemente kann auf gleiche Weise wie bei der vorher beschriebenen Zuführvorrichtung ermittelt werden. Wenn die genaue Restmenge ermittelt werden soll, muss die Anzahl der elektrischen Bauelemente in Betracht gezogen werden, welche zwischen der Stelle, an welcher die elektrischen Bauelemente zugeführt werden, und der Stelle, an welcher der Verbindungsabschnitt erfasst werden, noch auf dem ersten Band vorhanden sind. Wenn es nicht erforderlich ist, die Restmenge genau zu ermitteln, kann auf das Einbeziehen der soeben genannten Anzahl verzichtet werden.
  • Unter einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, welches folgende Schritte aufweist: Zuführen mehrerer Bänder, von denen jedes ein Trägerband zur Aufnahme elektrischer Bauelemente in dessen Längsrichtung aufweist, Zuführen der auf jedem Band abgelegten elektrischen Bauelemente eins nach dem anderen zu einem Montagesystem und Betreiben des Montagesystems auf die Weise, dass die elektrischen Bauelemente nacheinander an entsprechenden Stellen auf einer gedruckten Leiterplatte montiert werden und dabei eine elektrische Schaltung auf der Leiterplatte entsteht, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei Bänder verwendet werden, von denen auf dem einen elektrische Bauelemente einer ersten Sorte und auf dem anderen elektrische Bauelemente einer zweiten Sorte abgelegt sind, dass den beiden Bändern abwechselnd ein elektrisches Bauelement entnommen und dem Montagesystem zugeführt wird, dass das hintere Ende des laufenden Bandes mit dem vorderen Ende des zweiten Bandes, auf welchem elektrische Bauelemente der gleichen Sorte wie auf dem ersten Band abgelegt sind, verbunden wird, dass der beim Verbinden des ersten Bandes mit dem zweiten Band entstehende Verbindungsabschnitt erfasst wird und dass die Restmenge der auf dem zweiten Band noch vorhandenen elektrischen Bauelemente auf der Grundlage der Anzahl der vom zweiten Band nach dem Erfassen des Bandverbindungsabschnitts zugeführten elektrischen Bauelemente und der Anzahl der ursprünglich auf dem zweiten Band vorhandenen elektrischen Bauelemente ermittelt wird.
  • Das Montageverfahren kann außerdem einen Schritt aufweisen, in welchem eine Bedienperson über den Fakt informiert wird, dass die ermittelte Restmenge nicht größer ist als die Bezugsmenge. In diesem Fall hat die Bedienperson die Aufgabe, ein weiteres Band mit dem laufenden Band zu verbinden. Das heißt, die Bedienperson muss nicht ständig die Restmenge überwachen. Die Bedienperson kann durch eine Warnvorrichtung, eine Anzeigevorrichtung oder durch beide über den oben genannten Sachverhalt informiert werden. Jedes der beschriebenen Merkmale des Leiterplattenmontagesystems kann mit jedem der beschriebenen Merkmale der Zuführvorrichtung oder des Zuführsystems kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die genannten und optionalen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen deutlicher zu erkennen.
  • 1 zeigt schematisch die Vorderansicht eines Leiterplattenmontagesystems mit zugehörigem System zum Zuführen elektrischer Bauelemente, auf welche die vorliegende Erfindung zutrifft.
  • 2 zeigt die Vorderansicht einer der Zuführeinheiten.
  • 3 zeigt die Seitenansicht eines Abschnitts der Zuführeinheit bezüglich dessen Positionierung an einem Tisch.
  • 4 zeigt die Draufsicht einer Wanne, in welcher mehrere Zuführtrommeln des in 1 dargestellten Zuführsystems untergebracht werden.
  • 5 zeigt die Draufsicht eines Bandabschnitts, welcher von einer der Zuführeinheiten gehalten wird.
  • 6 zeigt die Vorderansicht des in 5 dargestellten Zuführbandes.
  • 7 zeigt die Schnittansicht eines Zuführbandes.
  • 8 zeigt die Draufsicht eines weiteren Zuführbandes mit einer anderen Teilung.
  • 9 zeigt die Draufsicht der Verbindung von zwei Bändern mit einem Verbindungselement und einem Verbindungsband.
  • 10 zeigt die Seitenansicht der Verbindung von zwei Bändern mit einem Verbindungselement und einem Verbindungsband.
  • 11 zeigt die Draufsicht des Verbindungselements.
  • 12 zeigt die Vorderansicht des Verbindungselements.
  • 13 zeigt die Seitenansicht des Verbindungselements.
  • 14 zeigt die Vorderansicht einer Auskragung in Y-Form.
  • 15 zeigt die Vorderansicht einer Auskragung in Form eines umgekehrten J.
  • 16 zeigt die Vorderansicht und teilweise die Schnittansicht des Erfassungskopfes eines bei jeder Zuführeinheit verwendeten Metalldetektors.
  • 17 zeigt die Seitenansicht des Erfassungskopfes.
  • 18 zeigt die Draufsicht des Erfassungskopfes.
  • 19 zeigt die Vorderansicht der Bandzuführvorrichtung jeder Zuführeinheit.
  • 20 zeigt die Draufsicht des vorderen Abschnitts jeder Zuführeinheit.
  • 21 zeigt die Seitenansicht des oberen Abschnitts jeder Zuführeinheit.
  • 22 zeigt die Schnittseitenansicht jeder Zuführeinheit bei einem Schnitt durch das Transportrad und das Ratschenrad dieser Einheit.
  • 23 zeigt die Schnittseitenansicht jeder Zuführeinheit bei Durchführung des Schnittes durch einen Sensor zum Erfassen der Drehstoppposition.
  • 24A zeigt die Vorderansicht der Bandführung und der Abdeckung einer der Zuführeinheiten in dem Zustand, in welchem die Abdeckung sich in einer ersten Position bezüglich der Bandführung befindet.
  • 24B zeigt die Vorderansicht der Bandführung und der Abdeckung in dem Zustand, in welchem die Abdeckung sich in einer zweiten Position bezüglich der Bandführung befindet.
  • 25 zeigt eine Schnittseitenansicht der Bandführung und der Abdeckung.
  • 26 zeigt in einem Diagramm die Beziehung zwischen dem Drehwinkel eines plattenförmigen Nockens der Bandzuführeinheit und der Verschiebung, der Geschwindigkeit und der Beschleunigung der beiden verwendeten Schwenkelemente der Zuführvorrichtung bei jedem Schwenkvorgang.
  • 27 zeigt die Vorderansicht einer in der Zuführeinheit verwendeten Vorrichtung zum Händeln des oberen Abdeckbandes.
  • 28 zeigt die Schnittseitenansicht einer Einheit zum Zuführen des oberen Abdeckbandes als ein Element der Vorrichtung zum Händeln des oberen Abdeckelements.
  • 29 zeigt teilweise geschnitten die Seitenansicht der Vorrichtung zum Zuführen des oberen Abdeckbandes.
  • 30 zeigt einen Sammelbehälter als ein Element der Vorrichtung zum Händeln des oberen Abdeckbandes.
  • 31 zeigt im Blockschaltbild die Steuerung des Leiterplattenmontagesystems.
  • 32 zeigt im Flussplan das im ROM eines Steuercomputers der Steuereinheit jeder Zuführeinheit gespeicherte Verbindungsüberwachungsprogramms.
  • 33 zeigt illustrativ den Aufbau eines Computer-RAMs.
  • 34 zeigt die Vorderansicht eines speziellen Abschnitts einer weiteren Zuführeinheit als eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher ein Näherungssensor vom Hochfrequenzschwingungs-Typ verwendet wird.
  • 35 zeigt teilweise geschnitten die Seitenansicht des in 34 dargestellten speziellen Abschnitts der Zuführeinheit, bei welcher der genannte Näherungssensor vom Hochfrequenzschwingungs-Typ verwendet wird.
  • 36 zeigt das Wirkungsprinzip des genannten Näherungssensors.
  • 37 zeigt schematisch einen fotoelektrischen Sensor vom Durchstrahlungs-Typ, welcher in einer weiteren Zuführeinheit als eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 38 zeigt schematisch einen fotoelektrischen Sensor vom Reflektions-Typ, welcher in einer weiteren Zuführeinheit als eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 39 zeigt illustrativ das Wirkungsprinzip eines Farbsensors, welcher in einer weiteren Zuführeinheit als eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ein Leiterplattenmontagesystem 10 beschrieben, bei welchem eine Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Bauelemente (EB) gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Bei dem genannten Leiterplattenmontagesystem 10 wird ein Montageverfahren angewendet, auf welches die vorliegende Erfindung ebenfalls zutrifft.
  • Wie 1 zeigt, gehören zum Leiterplattenmontagesystem 10 eine Grundplatte 12, eine Transportvorrichtung 14 zum Transportieren gedruckter Leiterplatten und ein System 16 zum Montieren elektrischer Bauelemente, welche auf der Grundplatte 12 angeordnet sind, und ein System 18 zum Zuführen elektrischer Bauelemente, welches an das Montagesystem 16 angekoppelt werden kann. Das Montagesystem 16 entnimmt dem Zuführsystem 18 elektrische Bauelemente und montiert diese auf eine gedruckte Leiterplatte 20, welche von der Transportvorrichtung 14 zu einer bestimmten Stelle transportiert wurde. Das Leiterplattenmontagesystem 10 montiert eine elektrische Schaltung auf ein gedruckte Leiterplatte 20. Zum Montagesystem 16 gehören folgende Elemente, eine Saugvorrichtung 22, welche durch Unterdruck die elektrischen Bauelemente einzeln ansaugt, eine in Z-Richtung sich bewegende und rotierende Vorrichtung 24, welche die Saugvorrichtung 22 so aufnimmt, dass deren Achse sich vertikal erstreckt (nachfolgend Z-Richtung genannte), diese in Z-Richtung bewegt und um deren in Z-Richtung sich erstreckende Achse dreht, und eine in X-und Y-Richtung sich bewegende Vorrichtung 26, welche die in Z-Richtung bewegliche und um die Z-Achse drehbare Vorrichtung 14 aufnimmt und diese auf der Horizontalebene (nachfolgend X- und Y-Richtung genannt) in jede der beiden im rechten Winkel zueinander verlaufenden Richtungen bewegt. Von diesen beiden Richtungen liegt die X-Richtung parallel zur Transportrichtung der gedruckten Leiterplatten. Die gedruckte Leiterplatte 20 sollte nach der Montage elektrischer Bauelemente auf dieser durch das Montagesystem 16 normalerweise nur Leiterplatte genannt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die gedruckte Leiterplatte nach Montage der elektrischen Bauelemente weiterhin als gedruckte Leiterplatte bezeichnet. Die Vorrichtung 14 zum Transportieren der gedruckten Leiterplatte wird nachfolgend Transportvorrichtung 14 genannt.
  • Zum Zuführsystem 18 gehören zwei Tische 30 (in 1 ist nur einer dargestellt) und einige Zuführeinheiten 32, welche abnehmbar an jedem der beiden Tische 30 befestigt werden. Jede der Zuführeinheiten 32 ist eine Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Bauelemente. Die beiden Tische 30 sind auf einem Wagen 34 montiert und können relativ zum Montagesystem 16 bewegt werden. Während dem Zuführen der elektrischen Bauelemente zum Montagesystem 16 durch das Zuführsystem 18 ist jeder der beiden Wagen 34 über eine Kuppelvorrichtung 36 an der Grundplatte angekuppelt und kuppelt dadurch das Zuführsystem 18 mit dem Montagesystem 16. Die Grundplatte 12 bildet den Rahmen des Montagesystems 16 und beide Tische 30 sind über den entsprechenden Wagen 34 mit diesem Rahmen verbunden. Demzufolge führt das Zuführsystem 18 dem Montagesystem 16 elektrische Bauelemente nur dann zu, wenn beide entsprechend zueinander positioniert sind. Zwischen dem Transportsystem 14 und dem Zuführsystem 18 ist eine Bildaufnahmevorrichtung 38 angeordnet, welche das Bild jedes von der Saugvorrichtung 22 angesaugten elektrischen Bauelements aufnimmt. Wie 2 zeigt, gehört zu jeder Zuführeinheit 32 ein Rahmen 40 mit zahlreichen integrierten Bauteilen, zu welchen ein erstes Bauteil 42, ein zweites Bauteil 44, ein drittes Bauteil 46, ein viertes Bauteil 48 (17), ein fünftes Bauteil 50 und ein sechstes Bauteil 52 gehören. Das erste Bauteil 42 hat die Form einer langen und breiten Platte. Das zweite Bauteil 44 hat die Form eines gestreckten Blockes und ist so am Bauteil 42 befestigt, dass es sich parallel zur Längsrichtung des ersten Bauteils 42 erstreckt. Das zweite Bauteil 44 hat zwei paarig gefertigte erste Positioniervorsprünge 54 und einen zweiten Positioniervorsprung 55. Wie 3 zeigt, hat jeder der beiden Tische 30 mehrere erste Positioniernuten 56, welche sich in einem bestimmten Abstand zueinander in X-Richtung erstrecken. Jede Zuführeinheit 32 ist so an einem der beiden Tische 30 befestigt, dass die beiden ersten Positioniervorsprünge 54 in eine der ersten Positioniernuten 56 ragen und der zweite Positioniervorsprung 55 in eine der zahlreichen zweiten Positioniernuten (nicht dargestellt) dieses Tisches 30 ragt. Auf diese Weise ist jede Zuführeinheit 32 in Breitenrichtung, d.h. in X-Richtung in Bezug auf diesen Tisch 30 positioniert. Außerdem legt eine angeschrägte Fläche 58 (2) am vorderen Vorsprung 54 jeder Zuführeinheit 32 sich an eine angeschrägte Fläche (nicht dargestellt) dieses Tisches 30, so dass jede Einheit 32 in Längsrichtung zu diesem Tisch 30, d.h. in Y-Richtung positioniert ist und dadurch deren Abheben von der Tischoberfläche verhindert wird. Außerdem ist jede Einheit 32 mittels eines Befestigungselements (nicht dargestellt), welches in eine der zweiten Positioniernuten greift, an diesem Tisch 30 befestigt. Dadurch können mehrere Zuführeinheiten 32 an jedem Tisch 30 befestigt werden, wobei der entsprechende Abschnitte jeder eingesetzten Zuführeinheit 32 entlang einer geraden Linie parallel zur X-Richtung ausgerichtet ist und die Breite jeder Einheit 32 ebenfalls parallel zur X-Richtung und deren Länge parallel zur Y-Richtung verläuft. Jeder der beiden Wagen 34 wird vom Montagesystem 16 und jede Zuführeinheit 32 über einen Anschluss am entsprechenden Wagen 34 mit Elektroenergie versorgt. Wie die 5, 6 und 7 zeigen, wird von jeder Zuführeinheit 32 ein Band mit darauf abgelegten elektrischen Bauelementen 60 zugeführt. Das Band ist ein Prägeband und setzt sich aus einem Trägerband 64 und einem oberen Abdeckband 66 zusammen, wobei beide Bänder entsprechend gestaltet sind, um die elektrischen Bauelemente zu halten. Das Band 64 hat paarig angeordnete, sich gegenüberliegende und in dessen Längsrichtung verlaufende Endabschnitte 68 und zahlreiche zwischen den beiden Endabschnitten 68 nach unten sich erstreckende und in Längsrichtung des Bandes 64 in einer bestimmten Teilung zueinander erzeugte Prägeabschnitte 70. Die elektrischen Bauelemente werden von diesen Prägeabschnitten 70 aufgenommen und von dem am Trägerband 64 befestigten oberen Abdeckband 66 abgedeckt. Jeder Prägeabschnitt 70 bildet somit eine Aufnahmetasche für ein elektrisches Bauelement. Dadurch sind die elektrischen Bauelemente 60 in einem bestimmten Abstand in Längsrichtung des Bandes 64 zueinander auf diesem untergebracht. Die Breite des oberen Abdeckbandes 66 ist geringer als die des Trägerbands 64 und einer der beiden Endabschnitte 68 des Trägerbandes 64, welcher nicht vom oberen Abdeckband 66 abgedeckt wird, ist mit zahlreichen Durchgangsbohrungen 74 versehen, die sich von dessen Oberseite 72 zu dessen Unterseite 73 erstrecken und in Längsrichtung des Bandes 64 in einer bestimmten Teilung erzeugt sind.
  • Das Zuführsystem 18 kann verschiedene Sorten Bänder unterschiedlicher Breite und/oder unterschiedlicher Teilung der Prägeabschnitte zur Aufnahme elektrischer Bauelemente zuführen. 8 zeigt ein Band 75, welches zwar die gleiche Breite wie das Band 62, aber eine andere Teilung der Prägeabschnitte zur Aufnahme elektrischer Bauelemente hat. Bei der vorliegenden Ausführungsform hat das erstgenannte Band 62 die kleinste Teilung für die Aufnahme elektrischer Bauelemente 60 und das zweite Band 75 eine Teilung doppelt so groß wie die kleinste. Andere Arten Bänder als das erstgenannte haben Teilungen, welche das „M"-fache der kleinsten Teilung betragen. Dabei ist M eine Integralzahl nicht kleiner als zwei. Das genannte zweite Band 75 hat andere Dimensionen als das erste Band 62, aber den gleichen Aufbau wie jenes. Demzufolge sind übereinstimmende Teile in beiden Bändern mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet (8).
  • Die beiden Bänder 62 und 75 nehmen elektrische Bauelemente auf, deren Breite der beiden Bänder 62, 75 entspricht, und die Zuführeinheiten 32 führen Bänder 62 und 75 zu, deren Breite der Breite dieser Einheiten entspricht. Das heißt, die breiteren Bänder 62, 75 nehmen die breiteren elektrischen Bauelemente auf und die breiteren Zuführeinheiten 32 führen die breiteren Bänder 62, 75 zu. Die Teilung der in der oberen Fläche jedes Tisches 30 erzeugten ersten Positioniernuten ist etwas größer als die kleinste Breite der entsprechenden Zuführeinheit 32. Dadurch können einige Zuführeinheiten 32, deren Breite größer ist als die Teilung der Nuten 56, an jedem Tisch 30 so befestigt werden, dass deren paarig vorhandene erste Vorsprünge 54 in jede zweite Nut 56 passen. Demzufolge kann jeder Tisch 30 gleichzeitig unterschiedliche Arten von Zuführeinheiten 32 zur Zuführung verschiedener Arten Bänder unterschiedlicher Breite aufnehmen. Bei der vorliegenden Ausführungsform hat das erstgenannte Band 62 die kleinste Breite der verschiedenen Arten von Bändern, einschließlich das Band 75. Demzufolge können so viele Zuführeinheiten 32, welche das erstgenannte Band 62 mit elektrischen Bauelementen 60 zuführt, an jedem Tisch 30 befestigt werden, wie Nuten 56 vorhanden sind.
  • Wie 1 zeigt, ist jedes der Bänder 62, 75 um eine Zuführtrommel 76 gewickelt. Integraler Bestandteil jedes Wagens 34 ist ein korbähnlicher Aufnahmebehälter 78. Jeder Korb ist ein Trommelaufnahmebehälter und somit ein Speicher für elektrische Bauelemente. Wie die 1 und 4 zeigen, ist jeder Korb 78 mit zwei Reihen Rollen 79 bestückt, welche in einem bestimmten Abstand zueinander von dessen Vorderseite zur Hinterseite und parallel zur Y-Richtung angeordnet sind und als drehbare Stützelemente dienen. Die vorderen Rollen 79 sind auf einer gemeinsamen, parallel zur Breite jeder Zuführeinheit 32, d.h. zur X-Richtung angeordneten Achse und die hinteren Rollen 79 ebenfalls auf einer parallel zur X-Achse angeordneten gemeinsamen Achse drehbar gelagert.
  • Jeder Korb 78 hat drei Trennplatten-Stützelemente 80, 81, 82. Diese drei Trennplatten-Stützelemente sind an der Vorderfläche, Hinterfläche bzw. Bodenfläche jedes Aufnahmebehälters 78 befestigt. Jede dieser drei Trennplatten-Stützelemente 80, 81, 82 ist mit zahlreichen Nuten 83 versehen, welche parallel zur Breitenrichtung der Zuführeinheit 32, d.h. in X-Richtung verlaufen und die gleiche Teilung haben wie die ersten Positioniernuten 56 jedes Tisches 30, so dass diese Nuten 83 und die Nuten 56 in Bezug auf die X-Richtung ausgerichtet sind. In die von den entsprechenden Nuten 83 in jedem Trennplatten-Stützelement 80, 81, 82 gebildete Nutreihe kann eine Trennplatte 84 eingesetzt werden. Die jeweils benachbarten Trennplatten 84 lassen einen Raum entstehen, in welchem eine Zuführtrommel 76 untergebracht werden kann. In jedem der von benachbarten Trennplatten 84 gebildeten Raum liegt die darin untergebrachte Trommel 76 auf dem entsprechenden Rollen-Paar 79 und kann sich dadurch drehen, aber nicht seitlich bewegen. Da jede Trennplatte 84 an den Stellen, an welchen die Rollen 79 angeordnet sind, Ausschnitte hat, ist eine Berührung zwischen Platte und Rolle nicht möglich. Ähnlich wie die Zuführeinheiten 32 führen die Trommeln 76 Bänder zu, deren Breite der Trommelbreite entspricht, so dass breitere Trommeln auch breitere Bänder zuführen. Demzufolge ist entsprechend der Breite der von den Zuführtrommeln 76 zugeführten Bänder die Anzahl der einzusetzenden Trennplatten 84 unterschiedlich. Als Beispiel dienen erste Bänder 62 mit der geringsten Breite, welche von Trommeln 76 mit der geringsten Breite zugeführt werden. In diesem Fall wird in jede Reihe der in den Stützelementen 80, 81, 82 erzeugten Nuten 83 eine Trennplatte 84 eingesetzt, um die Räume für das Unterbringen der Trommeln 76 geringster Breite entstehen zu lassen. Bei breiteren Trommeln 76, welche nicht in die Räume kleinster Breite passen, kann z.B. nur in jede zweite Nutreihe eine Trennplatte eingesetzt werden, um die entsprechenden Räume für das Unterbringen der breiteren Trommeln entstehen zu lassen. Das heißt, in jedem Korb 78 können gleichzeitig Trommeln 76 unterschiedlicher Breite untergebracht werden. Der Abstand zwischen dem vorderen Stützelement 80 und dem hinteren Stützelement 81 ist größer als der Außendurchmesser der Zuführtrommeln 76 und das Stützelement 82 ist unterhalb der vom obersten Punkt jeder Rolle 79 gebildeten Horizontalebene angeordnet. Dadurch kommen die Zuführtrommeln 76 mit den Stützelementen 80, 81, 82 nicht in Berührung. Diese Konstruktion ermöglicht das Unterbringen von Zuführtrommeln 76 sowohl kleiner als auch großer Breite in den von zwei Trennplatten 84 gebildeten Raum und das Abstützen derselben durch die Rollen 79, so dass diese von irgendeinem der Stützelemente 80, 81, 82 nicht behindert werden.
  • An einer Seitenfläche jeder Zuführtrommel 76 ist ein Strichcode 88 aufgedruckt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Strichcode 88 eine Identifikationsnummer, welche sich auf die Art der elektrischen Bauelemente auf dem von der Trommel 76 zugeführten Band, die Abmessungen jedes elektrischen Bauelements, die Ausgangsmenge der auf dem neuen Band vorhandenen elektrischen Bauelemente, von denen bisher noch keine entnommen worden sind, die Breite des Bandes, die Teilung, mit welcher die elektrischen Bauelemente auf dem Band abgelegt sind und die Art des von der Trommel 76 zugeführten Bandes, d.h. Prägeband, Lochband oder Haftband kennzeichnet.
  • Wie 2 zeigt, wird ein von einer Zuführtrommel 76 abgezogenes Band 62 durch die Zuführvorrichtung 90 der entsprechenden Zuführeinheit 32 in Bandlängsrichtung, d.h. parallel zur Längsrichtung jeder Zuführeinheit 32 schrittweise zugeführt. Auf diese Weise gelangen die elektrischen Bauelemente eins nach dem anderen zu einer bestimmten Position auf jeder Zuführeinheit 32, wobei eine Vorrichtung 92 das obere Abdeckband 66 behandelt. Die Bauelementsaugvorrichtung 22 saugt an der Zuführposition jeder Einheit 32 das unter ihr angekommene elektrische Bauelement 60 aus dem Prägeabschnitt 70 des Trägerbandes 64. Die Zuführposition liegt im Vorderabschnitt jeder Einheit 32, d.h. in der Nähe der Transportvorrichtung 14 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung und somit Längsrichtung jeder Einheit 32. Zur Zuführposition jeder Zuführeinheit gehört ein bestimmter Abschnitt um diese. Die Breitenrichtung jedes Bandes 62 verläuft parallel zu der jeder Einheit 32.
  • Wenn das Zuführen der elektrischen Bauelemente 60 von dem um die Zuführtrommel 76 gewickelten Band 62 fortgesetzt und das Ende des Bandes sichtbar wird, bringt eine Bedienperson ein neues 62. Genauer ausgedrückt, die Bedienperson entfernt zuerst die bisher verwendete Zuführtrommel 76 aus dem Korb 78 und zieht dabei das restliche Band von dieser, setzt eine neue Zuführtrommel 76 mit aufgewickeltem neuen Band 62 in den Korb 78 und zieht das vordere Ende des neuen Bandes 62 von der neuen Trommel 76. Wie die 9 und 10 zeigen, verbindet die Bedienperson mit einem metallischen Verbindungselement 100 und einem Verbindungsband 102 als weiteres Verbindungselement das hintere Ende 96 des laufenden Bandes 62 mit den darauf abgelegten elektrischen Bauelementen 60 mit dem vorderen Ende 98 des neuen Bandes 62 zum weitern Zuführen von elektrischen Bauelementen. Das Verbindungselement 100, das Verbindungsband 102 sowie das hintere Ende 96 des laufenden Bandes und das vordere Ende 98 des neuen Bandes 62 bilden den Verbindungsabschnitt 103. Das Verbinden beider Bänder 62 miteinander erfolgt in der Nähe des Korbes 78. In 9 sind die elektrischen Bauelemente nicht dargestellt.
  • Wie die 11 und 12 zeigen, ist das Bandverbindungselement 100 üblicherweise eine Platte aus Metall (z.B. Eisen) mit einem glatten Hauptabschnitt 104, welcher mit einigen Transportbohrungen 106 (bei der vorliegenden Ausführungsform drei) versehen ist, deren Teilung der des Trägerbandes 64 entspricht, und einigen rechtwinklig aus dem Hauptabschnitt ragenden Auskragungen 108 (bei der vorliegenden Ausführungsform acht) in Form eines Schwalbenschwanzes. Die Breite des Hauptabschnitts 104 ist nicht größer als der doppelte Abstand zwischen der Mitte der Transportbohrungen 74 jedes Bandes 62 und nicht größer als der mit den Transportbohrungen 74 versehene Endabschnitt 68.
  • Die Höhe der Auskragungen 108 ist größer als die Dicke des Trägerbandes 64. Bei der vorliegenden Ausführungsform haben die acht Auskragungen 108 zwei verschiedene Formen, d.h. vier haben Y-Form (110), von denen je zwei am vorderen und am hinteren Ende des Verbindungselements 100 sich gegenüberliegend angeordnet sind, und vier haben die Form eines umgekehrten J (112), wobei zwei aus einem ersten Mittelbereich des Hauptabschnitts 104 zwischen zwei benachbarten Transportbohrungen 106 und zwei aus einem zweiten Mittelbereich desselben zwischen zwei andern benachbarten Transportbohrungen 106 dieser drei Bohrungen ragen. Das heißt, die Auskragungen 110 mit Y-Form sind paarig an beiden Seitenenden des Hauptabschnitts 104 und die Auskragungen 112 in Form eines umgekehrten J sind paarig sich gegenüberliegend und in einem bestimmten Abstand zueinander in Längsrichtung des Hauptabschnitts 104 gesehen an zwei Stellen angeordnet. Der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der nahe den beiden Enden des Hauptabschnitts 104 vorhandenen Bohrung und den entsprechenden paarig angeordneten Auskragungen 110 mit Y-Form ist gleich dem Abstand zwischen dem genannten Mittelpunkt und den entsprechenden paarig angeordneten Auskragungen 112 in Form eines ungekehrten J.
  • Die Auskragungen 110 mit Y-Form sind durch Biegen von je zwei Auskragungen an den beiden Längsenden des Hauptabschnitts 104, welche ursprünglich parallel zu dessen Ebene verliefen, entstanden und erstrecken sich im rechten Winkel zu dieser Ebene, wie aus 12 ersichtlich ist. Wie 134 zeigt, sind je zwei der Zapfen 110 mit Y-Form in Breitenrichtung des Hauptabschnitts 104 paarig angeordnet. Die Y-Form der Zapfen 110 ergibt sich aus der am oberen Ende erzeugten Gabel 114. Wie 14 vergrößert zeigt, hat jede Auskragung 110 mit Y-Form einen Basisabschnitt 116 in Trapezform im Allgemeinen. Die Breite dieses Basisabschnitts 116 nimmt nach oben in Richtung des Abschnitts 114 ab, dessen Breite im Bereich der größten Breite dieses Basisabschnitts 116 liegt.
  • Die Auskragungen 112 in Form eines umgekehrten J werden erzeugt, indem diese Form teilweise ausgestanzt und dann um den noch festen Abschnitt im rechten Winkel zum Hauptabschnitt 104 gebogen, wie 12 zeigt. Der Hauptabschnitt 104 hat vier Öffnungen entsprechend der Form der Auskragung 112, wie aus 11 ersichtlich ist. Die in 15 vergrößert dargestellte Auskragung 112 in Form eines umgekehrten J hat im oberen Abschnitt 118 Kurvenform. Auf der nach innen gerichteten Seite dieses Abschnitts 118 ist eine Auskehlung 120 vorhanden und die Oberkante 122 verläuft zur Außenseite hin schräg nach unten, so dass die Oberkante 122 auf der nach innen gerichteten Seite einen größeren Abstand zum Hauptabschnitt 104 hat als auf der nach außen gerichteten Seite. Die Auskehlung 122 hat die Form einer konkaven Kurve. Die Breite des oberen Abschnitts 118 entspricht der des Basisabschnitts 124. Wie die paarig angeordneten Auskragungen 110 in Y-Form sind auch die Auskragungen 112 in Form eines umgekehrten J in Breitenrichtung des Hauptabschnitts 104 gesehen paarig nebeneinander und symmetrisch zueinander so angeordnet, dass die kurvenförmigen oberen Abschnitte 118 nach innen zeigen und somit zueinander gerichtet sind.
  • Das Verbindungselement 100 wird zum Verbinden der Endabschnitte 96 bzw. 98 der beiden Bänder 62 mit gleichen Transportbohrungen 74 im jeweiligen Trägerband 64 verwendet. Zum Verbinden beider Bänder 62 wird von der Bedienperson ein spezielles Werkzeug (nicht dargestellt) benutzt, um die Auskragungen 108 des Verbindungselementes 100 entsprechend umzubördeln. Dieses Bandverbindungswerkzeug ist in der US-Patentanmeldung 09/108 243 offenbart. Dieses Werkzeug erfasst mit den entsprechenden Zapfen zunächst die Transportbohrungen 106 des Verbindungselements 100 und dann die Transportbohrungen 104 im hinteren Abschnitt 96 des laufenden Bandes und die im vorderen Abschnitt 98 des neuen Bandes, um die mittlere Zuführbohrung des Verbindungselements 100 mit der Halbkreisbohrung 104 am Ende jedes der beiden Bänder zueinander auszurichten. Jetzt befinden die paarig angeordneten Auskragungen 112 in Form eines umgekehrten J sich zwischen der Halbkreisbohrung 74 und der mit der vollen Bohrung 106 des Verbindungselementes 100 in Übereinstimmung gebrachten benachbarten vollen Bohrung 74 und die paarig angeordneten Auskragungen 110 mit Y-Form sich zwischen den ersten beiden vollen Bohrungen 74 der beiden Bänder 62.
  • Wenn die Bedienperson das Bandverbindungswerkzeug in diesem Zustand betätigt, durchdringen zunächst die Auskragungen 110 mit Y-Form und die Auskragungen 112 in Form eines umgekehrten J das jeweilige Trägerband 64 und ragen aus dessen oberer Fläche 72. Danach werden die gabelförmigen Abschnitte 114 der paarig erzeugten Auskragungen 110 mit Y-Form und die bogenförmigen Abschnitte 118 der entsprechenden paarig erzeugten Auskragungen 112 in Form eines umgekehrten J nach unten gegeneinander gebogen. Dadurch wird der Hauptabschnitt 104 des Verbindungselements 110 gegen die Rückseite 73 jedes der beiden Trägerbänder 64 gedrückt, während die oberen Abschnitte 114, 118 der Auskragungen gegen die Oberseite 72 des jeweiligen Trägerbandes 64 gedrückt werden, so dass eine zuverlässige Verbindung zwischen beiden Bändern 62 über deren Ende 96 bzw. 98 entsteht.
  • Nach dem Verbinden der Trägerbänder 64 beider Bänder 62 mit dem Verbindungselement 100 wird auf die Oberseite des hinteren Endabschnitts 96 des zum laufenden Band gehörenden oberen Abdeckbandes 66 und die Oberseite des vorderen Endes 98 des zum neuen Band gehörenden oberen Abdeckbandes 66 manuell das auf einer Seite mit einem Klebstoff beschichtete Verbindungsband 102 geklebt und dadurch die in den 9 und 10 gezeigte Verbindung erhalten.
  • Wie 17 zeigt, sind das dritte und das vierte Bauteil 46 bzw. 48 des Rahmens 40 jeder Zuführeinheit 32 aus einer dünnen Platte gefertigt. Zwischen beiden ist das erste Element 42 jeder Zuführeinheit angeordnet und mit jenen verbunden. Das über das erste Element hinausragende hintere Ende des dritten Elements 46 reicht bis nahe an die entsprechende Zuführtrommel 76 und stützt über einen Hebel 142 eine Führungsrolle 140, welche sich um eine Achse parallel zur Breite des Bandes 62 drehen kann. Das von der Zuführtrommel 76 gezogene Band 62 wird auf die Führungsrolle 140 gelegt und weitergeschoben, wobei ein seitliches Bewegen durch zwei paarig an der Führungsrolle 140 angeordnete Flansche 146 (von denen in 16 nur einer dargestellt ist) verhindert wird.
  • Der Erfassungskopf 152 einer Metallerfassungsvorrichtung 150 ist nahe der Führungsrolle 140 in Richtung Bandzuführung (nachfolgend Zuführrichtung genannt) hinter dieser angeordnet. Zu diesem Erfassungskopf 152 gehört ein zwischen dem dritten und dem vierten Element 46 bzw. 48 angeordnetes blockförmiges Hauptelement 156, welches an jenen abnehmbar befestigt ist. Das Hauptelement 156 hat einen vom dritten und vierten Element 46 bzw. 48 aus nach oben sich erstreckenden Endabschnitt mit einer flachen Nut 158 und einer tiefen Nut 160. Die flache Nut 152 erstreckt sich parallel zur Zuführrichtung und ist etwas breiter als das Trägerband 64. Die tiefe Nut 160 erstreckt sich bis in den Boden der flachen Nut 158, ist etwas schmaler als die flache Nut 158 und ermöglicht somit das Passieren der Prägeabschnitte 70 des Bandes 62. Die tiefe Nut 160 verläuft bezüglich der flachen Nut 158 in Richtung des vierten Elements 48. Die flache Nut 158 hat Flächen 162, 163 zum Stützen und Führen der beiden Endabschnitte 86 des Bandes 62. Die auf der Seite des dritten Elements 46 vorhandene Stützfläche 162 ist die mit der größeren Breite und stützt und führt den mit den Transportbohrungen 74 versehenen Endabschnitt 68. Die auf der Seite des vierten Elements 48 vorhandene Stützfläche 163 hat eine kleinere Breite und stützt und führt den anderen Endabschnitt 68 ohne Transportbohrungen 74. Die beiden Stützflächen 162, 163 haben in Zuführrichtung gesehen beiderseits eine nach unten abgeschrägte Fläche 164. Die abgeschrägte Fläche 164 der vorderen und der hinteren Stützfläche 163 bzw. 162 führen die Endabschnitte 68 des Bandes, wenn diese die Metallerfassungsvorrichtung 150 passieren.
  • An jeder Seite eines speziellen Abschnitts des Hauptelements 156, welcher der breiteren Stützfläche 162 entspricht, sind mit einer entsprechenden Befestigungsvorrichtung (nicht dargestellt) zwei Elektroden 166 befestigt. Die beiden Seiten sind in Zuführrichtung gesehen voneinander getrennt. Die am Hauptelement abnehmbar befestigten zwei Elektroden 166 erstrecken sich in vertikaler Richtung. Wie die 16 und 17 zeigen, ist der obere Abschnitt jeder dieser beiden Elektroden über die breite Stützfläche 162 so nach unten gebogen, dass beide einen bestimmten Abstand zueinander haben. Beide Elektroden 166 sind in Zuführrichtung gesehen hintereinander angeordnet und stützen gemeinsam mit der breiten Fläche 162 den Endabschnitt 68 mit den darin vorhandenen Transportbohrungen 74. Wenn das Verbindungselement 100 über die beiden Elektroden 166 gleitet, kann es gleichzeitig beide Elektroden berühren und beide elektrisch miteinander koppeln.
  • Die beiden Elektroden 166 des Erfassungskopfes 152 sind über eine Verdrahtung 167 mit einer Verbindungserfassungsschaltung 168 elektrisch gekoppelt (31). Der Erfassungskopf 152 und die Verbindungserfassungsschaltung 168 wirken zusammen und bilden die Metallerfassungsschaltung 150. Die Metallerfassungsschaltung 150 ist eine Art Berührungssensor. Wenn die beiden Elektroden 166 elektrisch miteinander gekoppelt sind, erzeugt die Verbindungserfassungsschaltung 168 ein erstes Signal, sind beide elektrisch nicht miteinander gekoppelt, erzeugt die Erfassungsschaltung 168 ein vom ersten Signal sich unterscheidendes zweites Signal. Im Normalzustand sind die beiden Elektroden 166 elektrisch nicht miteinander verbunden. Wenn das die beiden Bänder 62 verbindende metallische Verbindungselement 100 über die beiden Elektroden gleitet, werden diese über das Verbindungselement 100 elektrisch miteinander gekoppelt. Aus dem von der Metallerfassungsschaltung 150 oder deren Verbindungserfassungsvorrichtung erzeugten ersten oder zweiten Signal erkennt eine Steuereinheit 500 (31), dass das Verbindungselement 100 über die beiden Elektroden 166 gleitet und erfasst dabei das Verbindungselement 100 oder den Verbindungsabschnitt 103.
  • Wenn das Band 62 die Führungsrolle 140 verlässt, wird dessen breiter Endabschnitt 68 von der breiten Stützfläche 162 (und den beiden Elektroden 166) und dessen schmaler Seitenabschnitt 68 von der schmalen 163 gestützt und geführt, während dessen Prägeabschnitte 70 in die Nut 160 eintreten und sich in dieser bewegen. Der mit den Transportbohrungen 74 versehene Endabschnitt 68 wird von einer Anpressrolle 170, welche an einem mit dem dritten Bauteil 46 verbundenen fünften Bauteil 50 angeordnet ist, gegen die beiden Elektroden 166 gedrückt.
  • Wie 17 zeigt, ist das fünfte Bauteil 50 aus einer dünnen Platte gefertigt und ein Hebel 172 am hinteren Ende des fünften Bauteils 50 so angeordnet, dass dieser um eine Achse rechtwinklig zur Zuführrichtung geschwenkt werden kann. Die Anpressrolle 170 ist so am Hebel 172 angeordnet, dass diese sich um eine parallel zur Schwenkachse des Hebels 172 verlaufende Achse drehen kann. Der Hebel 172 wird von einer zwischen diesem und dem fünften Bauteil 50 gespannten Feder 174 vorgespannt, um die Anpressrolle in Richtung der beiden Elektroden 166 zu drücken. Dadurch drückt die Anpressrolle 170 das Band 62 bzw. das Trägerband 64 gegen die beiden Elektroden 166. Wenn das Verbindungselement 100 über die beiden Elektroden 166 gleitet, drückt die Anpressrolle 170 das Verbindungselement 100 gegen die beiden Elektroden 166 und verbindet diese zuverlässig elektrisch miteinander. Die Steuereinheit 500 erfasst den Verbindungsabschnitt 103 der beiden Bänder 62 sicher.
  • Der Hebel 172 hat einen Abschnitt 176, über welchen dieser manuell gegen die Vorspannkraft der Feder 174 um seine Schwenkachse geschwenkt wird, um zwischen der Anpressrolle 170 und den Elektroden 166 einen Raum zum manuellen Einführen des vorderen Endes eines Bandes in diesen schaffen. Wenn das Ende des Bandes 62 sich zwischen der Anpressrolle 170 und dem Hauptelement 156 des Erfassungskopfes 152 befindet, lässt die Bedienperson den Abschnitt 176 los, wodurch die Anpressrolle 170 den mit den Transportbohrungen 74 versehenen Endabschnitt 68 wieder gegen die Elektroden 166 drückt.
  • Wie die 16 und 18 zeigen, ist der obere Abschnitt des vierten Bauteils 48 im rechten Winkel zum dritten Bauteil 46 hin gebogen, damit die obere Fläche des gebogenen oberen Abschnitts des vierten Bauteils 48 eine horizontale Stützfläche 180 bildet, welche sich in Längsrichtung jeder Zuführeinheit 32 erstreckt und den Boden des jeweiligen Prägeabschnitts 70 des Bandes 62 stützt und führt. Der nahe dem Erfassungskopf 152 liegende, d.h. der in Zuführrichtung gesehen vordere Endabschnitt der Fläche 180 hat eine nach unten zum Kopf 152 geneigte Führungsfläche 182. Nach dem Passieren des Erfassungskopfes 152 gleitet das Band auf der Stützfläche 180 und wird durch den Rahmen der entsprechenden Zuführeinheit 32 gegen seitliches Verschieben geschützt. Hinter der Stützfläche 180 wird das Band 62 von einem mit einer Nut 190 versehenen und vor der Zuführeinheit 32 liegenden sechsten Bauteil 52 gestützt und geführt. Wie die 19 und 21 zeigen, hat das sechste Bauteil 52 die Form eines langen Blockes und ist am Vorderabschnitt des ersten Bauteils 42 abnehmbar befestigt. Das erste Bauteil 42 ist das Hauptbauteil des Rahmens, das sechste Bauteil 52 die Bandführung und das sechste Bauteil 52 zusammen mit dem ersten Bauteil 42 der Bandführungsabschnitt 192 der Zuführeinheit 32.
  • Die Nut 190 erstreckt sich längs des sechsten Bauteils 52, d.h. parallel zur Zuführrichtung. Wie 21 zeigt, wurden Breite und Tiefe der Nut 190 so gewählt, dass die Prägeabschnitte 70 die Nut passieren können. Die Nut 190 ist durch paarige Seitenwände definiert, welche Stützschienen 198, 200 darstellen. Die obere Stirnfläche 202 der Schiene 198 und die obere Stirnfläche 204 der Schiene 200 stützen und führen die Unterseite des jeweiligen Endabschnitts 68 des Bandes 62. Die Stützfläche 202 ist breiter als die Stützfläche 204 und stützt den mit den Transportbohrungen 74 versehenen Endabschnitt 68. Die Stirnfläche 204 stützt den anderen Seitenabschnitt ohne Bohrungen.
  • Wie die 21 und 24 (24A und 24B) zeigen, ist an beiden Enden des sechsten Bauteils 52 je eine Lasche 206 angeordnet. Wie aus 21 hervorgeht, sind die Laschen 206 von der Stützfläche 202 des sechsten Bauteils 52 entfernt seitlich an diesem angeordnet. Das sechste Bauteil 52 hat zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Positionierflächen 208, 210.
  • Am sechsten Bauteil 52 ist ein Abdeckelement 210 angeordnet, welches das Abheben des Bandes 62 von den Stützflächen 202, 204 verhindert. Wie aus 21 hervorgeht, hat das Abdeckelement 210 im Allgemeinen einen U-förmigen Querschnitt und die obere Wand des Abdeckelements 210 bedeckt fast die gesamte Nut 190 und die Stützflächen 202, 204 (20). Das Abdeckelement 210 ist mit einer Bohrung 212 versehen, durch welche die Saugvorrichtung 22 des Montagesystems 16 die elektrischen Bauelemente 60 einzeln dem Band entnimmt.
  • Das Abdeckelement 210 ist so am sechsten Bauteil 52 befestigt, dass es längs diesem, d.h. in beiden Richtungen parallel zur Zuführrichtung bewegt werden kann. Auf diese Weise ist eine Positionsänderung des Abdeckelements 210 bezüglich des Rahmens 40 einschließlich dem sechsten und dem ersten Bauteil 52 bzw. 42 in den beiden Richtungen parallel zur Zuführrichtung möglich. In einem am sechsten Bauteil 52 erzeugten und parallel zur Zuführrichtung sich erstreckenden Langloch 216 ist ein Gleitelement 214 beweglich oder gleitend angeordnet. Wie 25 zeigt, ist im Vorderteil des Gleitelementes 214 ein Bolzen 218 im rechten Winkel zur Zuführrichtung, d.h. parallel zur Breite des Bandes angeordnet. Die beiden Enden dieses Bolzens 218 ragen an beiden Seiten des sechsten Bauteils 52 aus dem Gleitelement 214 heraus und ein entsprechender Mittelabschnitt der beiden paarig angeordneten Seitenwände des Abdeckelements 210 ist auf den überstehenden Enden des Bolzens 218 drehbar gelagert. Dadurch kann das am sechsten Bauteil 52 befestigte Abdeckelement 210 um eine Achse parallel zur Breite des Bandes 62 geschwenkt werden. Der Bolzen 218 dient auch dazu, das Gleitelement 214 am sechsten Bauteil 52 und das Abdeckelement 210 am Gleitelement 214 zu befestigen. Wie die 24 und 25 zeigen, ist das sechste Bauteil 52 mit zwei Langlöchern 220 versehen, welche ein Verklemmen des Bolzens 218 im sechsten Bauteil 52 beim gemeinsamen Bewegen des Abdeckelements 210 und des Gleitelements 214 verhindern.
  • Der Zwischenabschnitt 222 des Gleitelements 214 hat eine große Breite, wie aus den 20 und 23 zu erkennen ist, und der hintere Abschnitt des Abdeckelements 210 greift über den breiten Abschnitt 222. Wie 23 zeigt, ist der breite Abschnitt 222 mit einer Durchgangsbohrung 224 versehen. Zwei Einrastzapfen 226 sind axial sich gegenüberliegend in die Durchgangsbohrung 224 eingesetzt und werden von einer Feder 228 nach außen gedrückt. Jeder der beiden Zapfen 226 ist abgesetzt ausgeführt und der Abschnitt mit dem großen Durchmesser 230 ragt in die Aufnahmebohrung 232 des Abdeckelements 210. Auf diese Weise ist das Abdeckelement 210 am breiten Abschnitt 222 des Gleitelements 214 befestigt. 24 zeigt eine Vertiefung 234, welche kontinuierlich zu jeder Aufnahmebohrung 232 des Abdeckelements 210 verläuft und deren Breite kleiner ist als der Durchmesser jeder dieser Aufnahmebohrungen 232. Wenn die Bedienperson die beiden Zapfen 226 gegen die Kraft der Feder 228 in die Durchgangsbohrung 224 drückt, bis der Absatz 236 jedes Zapfens 226 in die jeweilige Aufnahmebohrung 232 gleitet, ist das Abdeckelement 210 entriegelt und kann um die Achse 218 geschwenkt werden. 24 zeigt auch eine Vertiefung 238 im sechsten Bauteil 52, welche das Bewegen des breiten Abschnitts 222 bezüglich des sechsten Bauteils 52 ermöglicht. Die Bewegung jedes der beiden durch die Feder 228 vorgespannten Einrastzapfen 226 wird durch ein entsprechendes Element (nicht dargestellt) begrenzt. Dieses Element zur Bewegungsbegrenzung der beiden Zapfen 226 verhindert auch deren Herausspringen aus der Durchgangsbohrung 224.
  • Wie die 19 und 21 zeigen, ist in Längsrichtung des ersten Bauteils 42 gesehen an dessen beiden Enden eine Aussparung 240 vorhanden. Das sechste Bauteil 52 wird so auf das erste Bauteil 42 aufgesetzt, dass dessen Laschen 206 in die Vertiefungen 240 des ersten Bauteils 42 ragen und die erste Positionierfläche 208 die Oberseite 242 des ersten Bauteils 42 und die zweite Positionierfläche 209 die Seitenfläche 244 der Aussparung 240 berührt. Auf diese Weise ist das sechste Bauteil 52 sowohl in Breitenrichtung als auch im rechten Winkel zu dieser, d.h. in Längsrichtung jeder Zuführeinheit 32 genau positioniert. Das sechste Bauteil 52 ist mit Schrauben 246 abnehmbar am ersten Bauteil 42 befestigt. Die Oberseite 242 und die Aussparungsfläche 244 des ersten Bauteils 42 dienen dazu, das sechste Bauteil 52 über dessen Positionierflächen 208, 209 am ersten Bauteil 42 entsprechend zu positionieren. Die zweite Positionierfläche 209 dient auch als Bezugsebene, welche die Lage des sechsten Bauteils 52 in Bezug auf das erste Bauteil 42 in Breitenrichtung jeder Zuführeinheit definiert.
  • Da die in Zuführungsrichtung der elektrischen Bauelemente gesehen hinten angeordnete Lasche 206 des sechsten Bauteils 52 an der hinteren Stirnfläche 247 der im ersten Bauteil 42 vorhandenen Aussparung 240 anliegt, ist das sechste Bauteil 52 auch in Zuführrichtung am ersten Bauteil 42 entsprechend positioniert. Die in Zuführrichtung gesehen vordere Aussparung 240 ist so dimensioniert, dass die vordere Lasche 206 des sechsten Bauteils 52 in diese passt. Der die Positionierflächen 208, 209 definierende Abschnitt des sechsten Bauteils 52 dient dazu, dieses Bauteil am ersten Bauteil 42 als Hauptrahmen zu befestigen. Der Abschnitt des sechsten Bauteils 52, zu welchem die Stützschiene 198 mit der breiten Stützfläche 202 zum Tragen des mit den Transportbohrungen 74 versehenen Endabschnitts 68 gehört, entspricht dem der Bandzuführvorrichtung 90 oder dem des Transportrades 272 (wird später beschrieben). Das sechste Bauteil 52 hat in Breitenrichtung gesehen und im gleichen Halbabschnitt sowohl den Befestigungsabschnitt als auch den Abschnitt, welcher dem der Bandzuführvorrichtung 90 entspricht.
  • Mit einer durch die Durchgangsbohrung 248 (24) im sechsten Bauteil 52 und durch das Langloch 250 (20) im Gleitelement 214 geführten Schraube 252 wird das sechste Bauteil 52 am ersten Bauteil 42 befestigt. Wie 19 zeigt, wird durch den Kopf 254 einer Schraube 252 das Gleitelement 214 fest gegen das erste Bauteil 42 gepresst und kann sich dadurch nicht von diesem lösen.
  • Vor dem Befestigen des Gleitelements 214 am ersten Bauteil 42 wird das Abdeckelement 210 in den parallel zur Zuführrichtung verlaufenden Richtungen entsprechend positioniert. Wie die 20 und 24 zeigen, weist in Längsrichtung des sechsten Bauteils 52 gesehen der hintere Abschnitt des Gleitelements 214 einige Zentrierbohrungen aus, welche in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind. Durch Einrasten der Kugel 260 eines im ersten Bauteil angeordneten Schnappelements 258 in eine der Zentrierbohrungen, genauer ausgedrückt, in deren konische Senkung 256, wird das Gleitelement 214 und damit auch das Abdeckelement 210 bezüglich dem ersten Bauteil 42 positioniert. Wie 19 zeigt, gehören zum Schnappelement 258 ein zylindrisches Gehäuse 262 mit Außengewinde, welches die Kugel 260 aufnimmt, und eine Feder 264, welche gegen die Kugel 260 drückt und diese aus dem Gehäuse 262 herausragen lässt. Das Gehäuse 262 ist in das erste Bauteil 42 eingeschraubt. Durch Zurückdrücken der Kugel 260 gegen die Vorspannkraft der Feder 264 in das Gehäuse 262 gleitet diese aus der Senkung 256 und ermöglicht somit das Bewegen des Gleitelementes 214. Wenn die Kugel 260 in eine andere Senkung 256 gleitet, wird das Gleitelement 214 oder das Abdeckelement 210 bezüglich dem ersten Bauteil 42 erneut positioniert.
  • Die Stellung des Abdeckelements 210 in Bezug auf den Rahmen 40 einschließlich erstes Bauteil 42 und sechstes Bauteil 52 kann so oft verändert werden, wie konische Bohrungen 256 vorhanden sind, z.B. von der in 24A gezeigten Stellung bis zu der in 24B gezeigten Stellung. Die Veränderung wird in Abhängigkeit von der Dimension der elektrischen Bauelemente 60 in Richtung parallel zur Zuführrichtung, d.h. in Abhängigkeit von der Teilung, mit welcher die elektrischen Bauelemente 60 auf dem Band 62 abgelegt sind. In jeder der oben genannten Stellungen bedeckt das Abdeckelement 210 nur das elektrische Bauelement 60 nicht, welches sich gerade an der Entnahmestelle befindet, um dieses dem Prägeabschnitt 70 entnehmen zu können.
  • Das Abdeckelement 210 ist auf dem sechsten Bauteil 52 montiert und die dadurch entstandene Einheit ist wiederum am ersten Bauteil 42 befestigt. Nach dem Befestigen des sechsten Bauteils 52 am ersten Bauteil 42 wird das Abdeckelement 210 in Zuführrichtung bewegt, bis dieses die Stellung erreicht hat, welche der Teilung der auf dem Band 62 abgelegten elektrischen Bauelemente 60 entspricht (nachfolgend Ablageteilung genannt). Wenn in dieser Stellung die Kugel 260 des Schnappelements 258 in die entsprechende konische Bohrung 256 gleitet und damit das sechste Bauteil 52 in Bezug auf das erste Bauteil 42 positioniert ist, wird die Schraube 252 durch das Langloch 250 gesteckt und in das erste Bauteil 42 gedreht, um das Gleitelement 214 oder das Abdeckelement 210 in den Richtungen parallel zur Zuführrichtung am ersten Bauteil 42 zu befestigen. Selbst wenn jede Zuführeinheit 32 in Schwingung geraten sollte, wird das Abdeckelement 210 nicht aus der Stellung herausbewegt, in welcher es am ersten Bauteil 42 befestigt ist. In diesem Zustand kann das Abdeckelement 210 vom Gleitelement 214 abgehoben und um die Achse 218 geschwenkt werden.
  • Bevor die Bedienperson das vordere Ende eines Bandes 62 auf das sechste Bauteil 52 legen kann, muss zuerst das Abdeckelement 214 aus den Einrastzapfen 226 gezogen, um die Achse 218 geschwenkt und vom sechsten Bauteil 52 abgeklappt werden. Als nächstes werden die Prägeabschnitte 70 des Bandes 62 so in die Nut 190 eingeführt, dass die beiden Endabschnitte 68 sich auf die beiden Stützflächen 202, 204 legen und die Mitnehmer des später beschriebenen Transportrades 272 in die Transportbohrungen 74 greifen. Danach wird das Abdeckelement 210 wieder zurück geschwenkt, um das Band 62 abzudecken, wobei die Zapfen 226 gegen die Spannkraft der Feder 228 so weit in die Durchgangsbohrung 224 gedrückt werden, bis dessen beide Absätze 236 die Vertiefungen 234 des Abdeckelements 210 erreicht haben. Nach dem Schwenken des Abdeckelements 210 und dem Einrasten der Absätze 236 über die jeweilige Vertiefung 234 in die jeweilige Aufnahmebohrung 232 lässt die Bedienperson die Zapfen 226 los. Durch die Spannkraft der Feder 228 rasten die Abschnitte 230 in die jeweilige Aufnahmebohrung 232, wodurch das Abdeckelement 210 am Gleitelement 214 befestigt wird. In diesem Zustand kann das Abdeckelement 210 nicht geschwenkt werden. Dadurch besteht beim Abschälen des oberen Abdeckbandes 66 vom Trägerband 64 keine Möglichkeit, das Abdeckelement 210 zu bewegen. Durch die in die Nut 190 eingelegten Prägeabschnitte 70 und die zwischen den beiden Seitenwänden des Abdeckelements 210 geführten Endabschnitte 68 kann das Band 62 sich seitlich nicht bewegen.
  • Nachdem das sechste Bauteil 52 und das Abdeckelement 210 auf diese Weise am ersten Bauteil 42 befestigt sind, kann beim Überwechseln vom laufenden Band 60 auf ein anderes Band 75 die Stellung des Abdeckelements 210 verändert werden. In einem solchen Fall löst die Bedienperson die Schraube 252 und damit die Verbindung zwischen dem Abdeckelement 210 und dem ersten Bauteil 42. Danach ergreift die Bedienperson das Abdeckelement 210 und bewegt dieses oder das Gleitelement 214, wodurch die Kugel 260 des Schnappelements 258 gegen die Spannkraft der Feder 264 aus der Senkung 256 gleitet und in das Gehäuse 262 gedrückt wird. Obwohl die Schraube 252 aus dem ersten Bauteil 42 nicht herausgedreht ist, kann durch das vorhandene Langloch 250 das Gleitelement 214 relativ zur Schraube 252 (d.h. zum ersten Bauteil 42) bewegt werden. Wenn die Kugel 260 in eine andere Senkung 256 gleitet und dadurch das Gleitelement 214 bezüglich dem ersten Bauteil 42 erneut positioniert wird, ist auch das Abdeckelement 210 bezüglich dem ersten Bauteil 42 erneut positioniert. Danach zieht die Bedienperson die Schraube 252 wieder an und befestigt dadurch das Abdeckelement 210 am ersten Bauteil 42 in den parallel zur Zuführrichtung verlaufenden Richtungen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wirken die Zapfen 226 und die Aufnahmebohrungen 232 zusammen und bilden dadurch eine Vorrichtung, welche das Abdeckelement 210 am Gleitelement 214 befestigt; gleichzeitig wirken das Gleitelement 214, die Senkungen 256 als Aufnahmevertiefungen bzw. stationäre Aufnahmeabschnitte, die Kugel 260 und die Feder 264 zusammen und bilden dadurch eine Vorrichtung 266 zur schrittweisen Veränderung der Stellung, und diese Vorrichtung 266 wirkt mit der Achse 218 und dem Langloch 220 zusammen, so dass daraus eine Abdeckungsbefestigungsvorrichtung 268 sich ergibt.
  • Wenn das Abdeckelement 210 bewegt wird, um dessen Stellung in den parallel zur Zuführrichtung verlaufenden Richtung zu verändern, werden auch die Achse 218 und das Gleitelement 214 zusammen mit diesem bewegt. Dadurch kann in irgendeiner Stellung das Abdeckelement 210 um die Achse 218 geschwenkt und ein Band 62 auf die Zuführeinheit 32 gelegt werden.
  • Nachfolgend wird die Bandzuführvorrichtung 90 beschrieben.
  • Wie die 19 und 22 zeigen, ist am ersten Bauteil 42 eine Achseinheit 270 so angeordnet, dass diese sich um eine rechtwinklig zur Zuführrichtung, d.h. parallel zur Breite jeder Zuführeinheit 32 und zur Breite des Bandes 62 verlaufende Achse drehen kann. Ein Transportrad 272 als Transportelement ist an der Einheit 270 starr befestigt. Das Transportrad 272 ist am gesamten Außenumfang mit nach außen gerichteten Mitnehmern 274 versehen. Diese Mitnehmer greifen in die Transportbohrungen 74 des Trägerbandes 64. Am Transportrad 272 ist ein Ratschenrad 276 befestigt, dessen Durchmesser kleiner ist als der des Transportrades 272 und das konzentrisch zum Transportrad angeordnet ist und sich in Bezug auf dieses nicht dreht. Wie 24 zeigt, ist das sechste Bauteil 52 mit einer Vertiefung 278 versehen, damit das Transportrad 272 und das Ratschenrad 276 das sechste Bauteil 52 nicht berühren. Wie 20 zeigt, ist am Abdeckelement 210 eine Aussparung 279 vorhanden, damit die Mitnehmer 274 des Transportrades 272 das Abdeckelement nicht berühren. Wie die 19 und 22 zeigen, sind an der Achseinheit 270 außerdem zwei Schwenkelemente 280, 282 angeordnet, welche in Bezug auf die Einheit 270 um eine gemeinsame Achse vor und zurück schwenken. Das Ratschenrad 276 ist ringförmig konstruiert und mit einigen Nieten 283 konzentrisch am Transportrad 272 befestigt. Wie 22 zeigt, liegen der Hauptabschnitt des zweiten Schwenkelements 282 und das Ratschenrad 276 auf der gleichen Ebene und der Hauptabschnitt ist an einer Stelle am Außenrand so umgebogen, dass der Biegeabschnitt und das erste Schwenkelement 280 auf der gleichen Ebene liegen. Die beiden Schwenkelemente 280, 282 haben bezüglich der gemeinsamen Achse die gleiche Radiallänge. Das Ratschenrad 276 kann einstückig mit dem Transportrad 272 gefertigt werden.
  • Die beiden Schwenkelemente 280, 282 sind an Stellen, welche im gleichen radialen Abstand zur gemeinsamen Achse liegen, mit einer entsprechenden Sperrklinke 284 bzw. 286 versehen, die von den zwischen diesen Sperrklinken 284, 286 und den Schwenkelementen 280, 282 angeordneten Federn 294, 296 um einen entsprechenden Zapfen 288 bzw. 290 in Richtung der auf dem gesamten Umfang des Ratschenrades 276 angeordneten Zähne 292 vorgespannt werden und in diese Zähne greifen. Wenn beide Schwenkelemente 280, 282 in eine erste Richtung (d.h. entgegen Uhrzeigerrichtung in 19, nachfolgend „Vorwärtsrichtung" genannt) geschwenkt werden, bleibt die entsprechende Sperrklinke 284 bzw. 286 in Eingriff mit den Zähnen 292; wenn beide Schwenkelemente 280, 282 in eine zweite Richtung (d.h. in Uhrzeigerrichtung in 19, nachfolgend „Rückwärtsrichtung" genannt), geschwenkt werden, wird die entsprechende Sperrklinke 284 bzw. 286 über die Zähne 292 zurückgezogen.
  • Wenn beide Schwenkelemente 280, 282 in Vorwärtsrichtung geschwenkt werden, dreht das Ratschenrad 276 vorwärts, wodurch das Transportrad 272 ebenfalls vorwärts dreht und das Band 62 weitertransportiert. Anders ausgedrückt, die Zuführvorrichtung 90 führt einen Bandvorschub durch. Wenn beide Schwenkelemente 280, 282 in Rückwärtsrichtung geschwenkt werden, wird die entsprechende Sperrklinke 284 bzw. 286 über die Zähne 292 des Ratschenrades 276 gezogen. Anders ausgedrückt, die Zuführvorrichtung 90 bereitet den nächsten Bandvorschub vor. Das heißt, beide Schwenkelemente 280, 282 schwenken vorwärts und rückwärts und schieben dadurch das Band 62 vorwärts.
  • Ein Schrittmotor 300 als Antriebsquelle und eine Bewegungswandlungsvorrichtung 302 wirken zusammen, um die beiden Schwenkelemente 280, 282 in entgegengesetzte Richtung zu schwenken, d.h., dass beim Schwenken eines dieser Schwenkelemente 280, 282 in Vorwärtsrichtung das andere in Rückwärtsrichtung schwenkt oder umgekehrt. Der Schrittmotor 300 ist so am ersten Bauteil 42 befestigt, dass dessen Rotationsachse parallel zur gemeinsamen Achse für die Schwenkbewegung der beiden Schwenkelemente 280, 282 verläuft. Der Schrittmotor 300 dreht proportional der Anzahl der an diesen gesendeten Steuersignale um eine bestimmte Größe oder einen bestimmten Winkel.
  • Zur Bewegungswandlungsvorrichtung 302 gehören ein Plattennocken 306 als Drehnocken, ein Winkelhebel 308 als Nockenfolgeelement und zwei Verbindungsglieder 310, 312 als Bewegungsübertragungselemente. Die Außenumfangsfläche des Plattennockens 306 dient als Nockenfläche 314. Der Plattennocken 306 ist über eine Achse 316, welche parallel zur Schwenkachse der beiden Schwenkelemente 280, 282 verläuft, drehbar am ersten Bauteil 42 befestigt. Die Drehung des Schrittmotors 300 wird über die Zahnräder 318, 320, 322 auf den Nocken 306 übertragen. Die Nockenfläche 314 des Plattennockens 306 hat in dessen Umfangsrichtung gesehen im Allgemeinen elliptische Form, wobei zwei gleichgestaltete Hälften sich gegenüberliegen. Genauer ausgedrückt, die Nockenfläche 314 wird von zwei ersten Abschnitten und zwei zweiten Abschnitten gebildet, wobei beim ersten Abschnitt der Abstand von der Achse 316 in Umfangsrichtung kontinuierlich zunimmt, während beim zweiten Abschnitt dieser Abstand kontinuierlich abnimmt. Die beiden ersten Abschnitte und die beiden zweiten Abschnitte sind bezüglich der Achse 316 um jeweils 180 Grad zueinander versetzt angeordnet. Das heißt, die vier Abschnitte sind bezüglich der Achse 316 abwechselnd um jeweils 90 Grad zueinander versetzt angeordnet.
  • Jeder der vier Abschnitte der Nockenfläche 314 ist so konstruiert, dass der Winkelhebel 308 als Nockenfolgeelement gemäß einer modifizierten Kurve für eine konstante Geschwindigkeit schwenkt. Wenn der Winkelhebel 308 jedem genannten ersten Abschnitt der Nockenfläche 314 über 90 Grad folgt, wird dieser zunächst positiv beschleunigt, dann mit einer konstanten Geschwindigkeit weiter bewegt und schließlich negativ beschleunigt (d.h. abgebremst); wenn der Winkelhebel 308 aber jedem genannten zweiten Abschnitt der Nockenfläche 314 über 90 folgt, wird dieser symmetrisch zur Schwenkbewegung entlang dem ersten Abschnitt um entsprechende Winkel oder Takte, d.h. bei entsprechenden Beschleunigungen geschwenkt, wobei die absoluten Beschleunigungen denen beim Bewegen des ersten Abschnitts entsprechen, jedoch mit umgekehrten Vorzeichen. Die Nockenfläche 314 ist so gestaltet, dass beim Drehen des Plattennockens 306 mit konstanter Geschwindigkeit die Schwenkgeschwindigkeit des Winkelhebels 308 zunächst von Null aus gleichmäßig ansteigt, dann über eine bestimmte Zeit konstant bleibt und schließlich wieder gleichmäßig auf Null absinkt, danach in anderer Richtung von Null aus wieder gleichmäßig ansteigt, über eine bestimmte Zeit konstant bleibt und schließlich wieder gleichmäßig auf Null absinkt.
  • Der Winkelhebel 308 ist auf der am ersten Bauteil 42 befestigten Achse drehbar gelagert und damit um eine zur gemeinsamen Schwenkachse der beiden Schwenkelemente 280, 282 parallel verlaufenden Achse geschwenkt. Der Hebel 308 hat zwei Arme 326, 328, in welchen eine Rolle 330 bzw. 332 angeordnet ist, die um 90 Grad versetzt die Nockenfläche 314 berühren. Wenn der Plattennocken 306 in einer bestimmten Richtung kontinuierlich gedreht wird, führt der Winkelhebel 308 abwechselnd Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen durch, so dass die beiden Arme 326, 328 diesen Bewegungen folgen, unabhängig davon, in welche Richtung der Hebel 308 schwenkt. Wie 19 zeigt, entspricht die Vorwärtsbewegung des Hebels 308 der Uhrzeigerrichtung und dessen Rückwärtsbewegung der Uhrzeigergegenrichtung.
  • Die beiden Arme 326, 328 haben die gleiche Länge und das kreisförmige Ende 334 einer Schubstange 310 ist am Arm 326 und das einer Schubstange 312 am Arm 328 drehbar gelagert, wobei die beiden Drehpunkte den gleichen Abstand zur Achse 324 haben. Das andere kreisförmige Ende 334 der Schubstange 310 ist am Schwenkelement 280 und das der Schubstange 312 am Schwenkelement 312 drehbar gelagert, wobei die beiden Drehpunkte den gleichen Abstand zur Achse 270 haben. Das Ende jedes der beiden Schwenkelemente 280, 282 und das jedes der beiden Arme 326, 328, mit denen das jeweilige kreisförmige Ende 334 jedes der beiden Schubstangen 310, 312 verbunden ist, haben eine teilweise kreisförmige und eine teilweise konische Aussparung 336. Das heißt, die vier Schwenkverbindungen liegen auf einer gemeinsamen Ebene. Das erste Bauteil 42 ist mit mehreren Halteelementen 338 versehen, welche das Lösen der Verbindungen zwischen den beiden Armen 326, 328, den beiden Schwenkelementen 280, 282 und den beiden Schubstangen 310, 312 verhindern.
  • Wenn der Winkelhebel 308 vom Plattennocken 306 abwechselnd vorwärts und rückwärts geschwenkt wird, folgen über die beiden Schubstangen 310, 312 die beiden Schwenkelemente 280, 282 diesen Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen. Die beiden Schubstangen 310, 312 verbinden die beiden Schwenkelemente 280, 282 so mit den beiden Armen 326, 328, dass beim Vorwärtsschwenken eines der beiden Schwenkelemente 280, 282 das andere rückwärts schwenkt und umgekehrt. Die beiden Schubstangen 310, 312 sind so mit den beiden Schwenkelementen 280, 282 und den beiden Armen 326, 328 verbunden, dass in dem Fall, wenn die beiden Schwenkelemente 280, 282 in der Mitte des jeweiligen Schwenkbereichs stehen, die beiden Schubstangen 310, 312 sich im rechten Winkel zum entsprechenden Schwenkelement 280, 282 erstrecken, und in dem Fall, wenn die beiden Arme 326, 328 in der Mitte des jeweiligen Schwenkbereichs stehen, die beiden Schubstangen 310, 312 sich im rechten Winkel zum entsprechenden Arm 326, 328 erstrecken. Wie bereits erwähnt, haben die beiden Arme 326, 328 die gleiche Länge, d.h., der Abstand zwischen der Achse 324 und den beiden Verbindungsstellen mit den Schubstangen 310, 312 ist gleich. Auch die beiden Schwenkelemente 280, 282 haben die gleiche Länge, d.h., der Abstand zwischen der Achse 270 und den Verbindungsstellen mit den beiden Schubstangen 310, 312 ist gleich. Demzufolge werden die beiden Arme 326, 328 immer um den gleichen Winkel in die gleiche Richtung, die beiden Schwenkelemente 280, 282 ebenfalls immer um den gleichen Winkel, aber in entgegengesetzte Richtung zueinander geschwenkt.
  • Wenn beim Drehen des Plattennockens 306 der Winkelhebel 308 in Vorwärtsrichtung geschwenkt wird, schwenkt auch das zweite Schwenkelement 282 vorwärts, wodurch das Transportrad 272 eine Drehbewegung durchführt und dabei das Band 62 vorschiebt. Das heißt, das Schwenkelement 282 führt einen Bandvorschub durch. Während dieser Vorgang abläuft, wird das erste Schwenkelement 280 rückwärts geschwenkt, dadurch die erste Sperrklinke 284 rückwärts über die Zähne 292 des Ratschenrades 276 geschoben und somit der nächste Bandvorschub vorbereitet. Wenn der Hebel 308 in Rückwärtsrichtung geschwenkt wird, schwenkt auch das zweite Schwenkelement 282 rückwärts, so dass die zweite Sperrklinke 286 rückwärts über die Zähne 292 des Ratschenrades 276 gleitet und den nächsten Bandvorschub vorbereitet, während das erste Schwenkelement 280 vorwärts schwenkt, dabei das Ratschenrad 272 weiterdreht und einen Bandvorschub durchführt. Wenn eines der beiden Schwenkelemente 280, 282 rückwärts geschwenkt wird und dabei dessen Sperrklinke 284 bzw. 286 über die Zähne 292 gleitet, dreht das Ratschenrad 276 nicht rückwärts, weil das andere der beiden Schwenkelemente 280, 282 vorwärts schwenkt und dabei das Ratschenrad 272 mitnimmt. Das Ratschenrad 276 wirkt mit beiden Sperrklinken 284, 286 zusammen und die auf diese Weise erzeugte Einweg-Vorschubvorrichtung überträgt die Vorwärtsschwenkbewegung des entsprechenden Schwenkelements 280, 282 auf das Ratschenrad 272, dessen Rückwärtsschwenkbewegung auf dieses jedoch nicht. Somit ist das Transportrad 272 Bestandteil der beiden Vorrichtungen zum Übertragen der Einwegschwenkbewegungen.
  • Wie bereits beschrieben, hat die Nockenfläche 314 des Plattennockens 306 im Allgemeinen elliptische Form und weist zwei identische Abschnitte auf. Wie die durchgehende Linie in 26 zeigt, führt das erste Schwenkelement 280 zwei Bandvorschubbewegungen und zwei Vorschubvorbereitungsbewegungen durch, wenn der Plattennocken 306 einmal, d.h. um 360 Grad gedreht wird. Das zweite Schwenkelement 282 macht das ebenfalls, doch wie aus der Zweipunkt-Kettenlinie hervorgeht, zum ersten Schwenkelement 280 um 90 Grad versetzt. Bei jeder Drehung des Plattennockens 306 um 90 Grad verändert der Winkelhebel 308 die Schwenkrichtung, während die beiden Schwenkelemente 280, 280 die Schwenkrichtung zueinander ändern und abwechselnd die Bandvorschübe durchführen. Wie bereits beschrieben, hat die Nockenfläche 314 eine solche Form, dass der Winkelhebel 308 entsprechend einer modifizierten Kurve für eine konstante Geschwindigkeit schwenkt. Wie 26 ebenfalls zeigt, wird die Beschleunigung (und das Abbremsen) A jedes der beiden Schwenkelemente 280, 282 gleichmäßig verändert, d.h., beide werden gleichmäßig von der Geschwindigkeit V gleich Null heraus beschleunigt und wieder gleichmäßig auf die Geschwindigkeit Null abgebremst, danach in der anderen Richtung erneut gleichmäßig beschleunigt und wieder gleichmäßig auf die Geschwindigkeit V gleich Null abgebremst.
  • Dadurch wird das beim Stoppen des Transportrades 272 und des Ratschenrades 276 erzeugte Trägheitsmoment klein. Außerdem wird jede der beiden Federn 294, 296 zum Vorspannen der Sperrklinken 284 bzw. 286 in Richtung Eingriff in die Zähne 292 des Ratschenrades 276 auf einen bestimmten Wert vorgespannt, um das Schwenken der entsprechenden Sperrklinke 284 bzw. 286 durch das Transportrad 272 und das Ratschenrad 276 gegen die Vorspannkraft jeder Feder 294, 296 zu verhindern. Dadurch wird auch das Drehen des Transportrades 272 und des Ratschenrades 276 über den von der Vorwärtsschwenkbewegung der beiden Schwenkelemente 280, 282 vorgegebenen Winkel hinaus verhindert. Demzufolge wird jedes der auf dem Band 62 abgelegten elektrischen Bauelemente 60 exakt an der Zuführstelle jeder Zuführeinheit 32 positioniert.
  • Die Teilung, um welche das Band 62 vorgeschoben wird, wenn die beiden Schwenkelemente 280, 282 eine Vorschubaktion durchführen, wird als „Bezugsteilung" bezeichnet. Die Bezugsteilung entspricht dem kleinsten Abstand zwischen den auf verschiedenen Bändern abgelegten elektrischen Bauelementen. Wie bereits beschrieben, sind in dem Fall, dass verschiedenen Sorten elektrischer Bauelemente mit unterschiedlichen Dimensionen bei unterschiedlichen Teilungen auf unterschiedlichen Bändern abgelegt wurden, die unterschiedlichen Teilungen die jeweilige Bezugsteilung oder das Produkt aus der Bezugsteilung und einer Integralzahl M nicht kleiner als zwei. Wenn das erste Band 62, auf welchem die elektrischen Bauelemente 60 bei der kleinsten Teilung, d.h. der Bezugsteilung abgelegt sind, einen der Bezugsteilung entsprechenden Vorschub erhalten soll, muss der Plattennocken 306 um 90 Grad gedreht werden, um das Transportrad 272 einmal zu bewegen, wenn dagegen das zweite Band 75, auf welchem die elektrische Bauelemente bei einer Teilung abgelegt sind, welche der doppelten Bezugsteilung entspricht, einen der zweifachen Bezugsteilung entsprechenden Vorschub erhalten soll, muss der Nocken 306 um 180 Grad gedreht werden, um das Transportrad 272 zweimal zu bewegen. Auf dem ersten Band 62 sind elektrische Bauelemente einer ersten Sorte und auf dem zweiten Band 75 elektrische Bauelemente einer zweiten Sorte abgelegt. Wenn ein Band, auf welchem die elektrischen Bauelemente mit einer Teilung abgelegt sind, die dem Produkt aus der Bezugsteilung und der Integralzahl M (nicht weniger als drei) entspricht, einen diesem Produkt entsprechenden Vorschub erhalten soll, muss der Nocken 306 um (90 × M) Grad gedreht werden, um das Transportrad 272 M-mal zu bewegen.
  • Entsprechende Zahnräder 318, 320, 322, welche die Drehung des Schrittmotors 300 auf den Plattennocken 306 übertragen, erzeugen ein solches Übersetzungsverhältnis, dass bei einer ganzen Drehung des Motors 300 der Nocken 306 um 90 Grad gedreht und das Transportrad 272 einmal bewegt wird. Wenn das Transportrad 272 einmal bewegt werden soll, muss der Motor 300 eine ganze Umdrehung durchführen, wenn das Transportrad 272 M-mal bewegt werden soll, muss der Motor M Drehungen durchführen. Auf diese Weise kann der Motor 300 leicht gesteuert werden.
  • Am ersten Bauteil 42 ist eine Vorrichtung 350 befestigt, welche erfasst, ob der Plattennocken 306 eine seiner um jeweils 90 Grad zueinander versetzten vier Drehstopppositionen erreicht hat. Zu dieser Vorrichtung 350 gehören eine am Achselement 316 befestigte Platte 352 zur Aufnahme des Plattennockens 306 und ein Sensor 354 zum Erfassen der Drehstoppposition. Die Platte 352 ist mit vier Nasen 356 versehen, welche bezüglich dem Achselement 316 in gleichen Winkeln zueinander angeordnet sind. Der Sensor 354 ist ein optischer Sensor vom Durchlass-Typ, welcher eine Lichtquelle und einen Lichtempfänger aufweist. Wenn der Plattennocken 306 eine seiner vier Drehstopppositionen erreicht, unterbricht die entsprechende der vier Nasen 356 das von der Lichtquelle emittierte Licht, so dass dieses nicht zum Lichtempfänger gelangt.
  • Unabhängig davon, ob das Transportrad 272 einmal oder M-mal bewegt werden soll, erzeugt der Sensor 354 ein Stopppositionssignal, so lange der Schrittmotor 300 nicht aus dem Gleichlauf kommt, und stoppt dann den Plattennocken 306 exakt an einer seiner vier Drehstopppositionen. Wenn der Motor 300 aber aus dem Gleichlauf kommt und demzufolge den Plattennocken 306 nicht an irgendeiner Drehstoppposition stoppt, empfängt der Lichtempfänger das von der Lichtquelle emittierte Licht, so dass der Sensor 354 kein Stopppositionssignal erzeugt. Dadurch erfasst die Steuereinheit 500, dass der Schrittmotor aus dem Gleichlauf gekommen ist, und nimmt eine entsprechende Steuerung vor, um den Unterschied zwischen der Anzahl der an den Motor 300 gesendeten Steuersignale und dessen momentaner Drehstellung zu eliminieren. Genauer ausgedrückt, wenn beim zusätzlichen Weiterdrehen des Motors 300 um einen bestimmten kleinen Winkel das Stopppositionssignal erzeugt wird, dreht der Motor so lange weiter, bis eine der Nasen die Mitte der Lichtquelle und des Lichtempfängers in Drehrichtung der Platte 352 gesehen erreicht. Wenn das Stopppositionssignal jedoch nicht erzeugt wird, informiert die Steuereinheit 500 die Bedienperson sofort darüber, dass eine Anormalität vorliegt, z.B. durch Betätigen einer Warnvorrichtung 352 (31), welche ein Warnsignal erzeugt, worauf später näher eingegangen wird. Alternativ dazu kann die Steuereinheit 500 so verfahren, nachdem diese eine bestimmte Anzahl Versuche unternommen hat, den Motor 300 weiterzudrehen und dabei das Stopppositionssignal zu erhalten.
  • Nachfolgend wird die Vorrichtung 92 zum Händeln des oberen Abdeckbandes 92 im Detail beschrieben.
  • Wie 27 zeigt, gehört zu dieser Vorrichtung 92 eine Zuführvorrichtung 366 und ein Sammelbehälter 368. Wie 15 zeigt, hat das am ersten Bauteil 42 befestigte fünfte Bauteil 50 eine plattenähnliche Form, ist dünner als das Bauteil 42 und erstreckt sich von diesem aus nach oben. Das erste Bauteil 42 bildet den Hauptrahmen, das fünfte Bauteil den Sekundärrahmen und beide Rahmenteile gehören zum Rahmen 369 der Zuführvorrichtung 366.
  • Wie 27 zeigt, ist an einer Seitenfläche des fünften Bauteils 50 eine Rolle 382 angeordnet, welche sich um eine parallel zur Breitenrichtung des oberen Abdeckbandes 66 verlaufende Achse dreht. Das vom Trägerband 64 abgeschälte obere Abdeckband 66 wird an einem Ende der Öffnung 212 des Abdeckelements 210 um 180 Grad zurückgefaltet und so um die Rolle 382 gelegt, dass die Breitenrichtung des oberen Abdeckbandes 66 im Wesentlichen horizontal und parallel zur Breitenrichtung der Zuführeinheit 32 verläuft. Die Öffnung 212 des Abdeckelements 210 und die Rolle 382 wirken zusammen und definieren den Weg, entlang dem das obere Abdeckband 66 zugeführt werden soll. Die Rolle 382 ist mit zwei paarig angeordneten Flanschen (nicht dargestellt) versehen, welche das obere Abdeckband daran hindern, seitlich auszuweichen.
  • Am fünften Bauteil 50 ist in Zuführrichtung des oberen Abdeckbandes 66 gesehen vor der Rolle 382 eine Spannungseinstellvorrichtung 371 angeordnet, welche sich näher an der Öffnung 212 des Abdeckelements 210 als die Rolle 382 befindet. Zur Spannungseinstellvorrichtung 371 gehören ein Rollenaufnahmehebel 370, eine am Rollenhebel 370 befestigte Rolle 372 und eine Feder 374 als elastisches Vorspannelement. Ein Ende des Rollenaufnahmehebels 370 ist so am fünften Bauteil 50 befestigt, dass der Rollenaufnahmehebel 370 um eine parallel zur Breitenrichtung des oberen Abdeckbandes 66 verlaufende Achse geschwenkt werden kann.
  • Die Rolle 372 ist am anderen Ende des Rollenaufnahmehebels 307 drehbar angeordnet. Der Hebel 370 ist so lang, dass dieser den Zuführweg des oberen Abdeckbandes 66 schneidet und die an diesem angeordnete Rolle 372 sich in die Richtung drehen kann, in welcher diese den Zuführweg kreuzt. Die Feder 374, welche mit einem Ende am fünften Bauteil 50 eingehangen ist, spannt den Rollenaufnahmehebel 370 in der Richtung vor, in welcher die Rolle 372 das obere Abdeckband 66 aufnimmt und umbiegt, und verändert dadurch dessen Zuführweg. Die Rolle 372 ist mit zwei paarig angeordneten Flanschen (nicht dargestellt) versehen, welche das obere Abdeckband 66 daran hindern, seitlich auszuweichen.
  • Zum Rollenaufnahmehebel 370 gehört ein Erfassungselement 376, welches sich entgegen der Richtung (Uhrzeigerrichtung in 27) erstreckt, in welche die Feder 374 den Hebel 370 vorspannt. In die Richtung gesehen, in welche das Erfassungselement 376 ragt, ist am hinteren Ende des fünften Bauteils 50 ein Rollenpositionssensor 378 angeordnet. Dieser Rollenpositionssensor ist ein optischer Sensor vom Durchstrahlungs-Typ, zu welchem eine Lichtquelle und ein Lichtempfänger gehören, und wenn beim Schwenken oder Bewegen des Rollenaufnahmehebels 370 gegen die Vorspannkraft der Feder 374 das Erfassungselement 376 das von der Lichtquelle emittierte Licht zum Lichtempfänger hin unterbricht, erfasst der Sensor 378, dass der Hebel 370 oder die Rolle 372 die vorbestimmte Position erreicht hat. Der Rollenpositionssensor 378 und das Erfassungselement 376 wirken zusammen und bilden die Rollenpositionserfassungsvorrichtung 379.
  • Die Schwenkbewegung des Rollenaufnahmehebels 370 wird durch die beiden am fünften Bauteil 50 befestigten Anschläge 380 und 381 begrenzt. Der Anschlag 381 ist so angeordnet, dass dieser den Hebel 370 stoppt, sobald das Erfassungselement 376 das von der Lichtquelle des Sensors 378 emittierte Licht unterbricht und bevor dieses Element mit dem Sensor 378 in Berührung kommt.
  • Das in die Rolle 372 eingehängte obere Abdeckband 66 läuft außerdem über die Rolle 382 und wird von den paarig angeordneten Zahnrädern 384, 386 als rotierende Elemente für das Zuführen des oberen Abdeckbandes ergriffen. Die Spannungseinstellvorrichtung 371 ist in Zuführrichtung des Bandes 66 gesehen vor den beiden Zahnrädern 384, 386 angeordnet. Die Drehachse der Rolle 382 liegt auf der Ebene, in welcher die beiden Zahnräder 384, 386 ineinander greifen. Dadurch gelangt das obere Abdeckband 66 nach Verlassen der Rolle 382 leicht zwischen die beiden Zahnräder 384, 386 und verlässt diese wieder in der Richtung, welche im rechten Winkel zur geraden Verbindungslinie zwischen den beiden Drehachsen der Zahnräder 384, 386 verläuft.
  • Die beiden Zahnräder 384, 386 haben die gleiche Größe und sind aus Aluminium gegossen. Wie 28 zeigt, ist jeder Zahn 388 der beiden Zahnräder 384, 386 seitlich abgerundet, gekennzeichnet durch das Bezugszeichen 390. Das erste Zahnrad 384 wird von einer Antriebsvorrichtung 394 in Drehung gesetzt. Wie 28 ebenfalls zeigt, ist am fünften Bauteil 50 eine Achse 396 so angeordnet, dass diese sich parallel zur Breitenrichtung des oberen Abdeckbandes 66, d.h. rechtwinklig zur Zuführrichtung des oberen Abdeckbandes 66 erstreckt und als Drehachse des Zahnrades 384 dient. Integraler Bestandteil des ersten Zahnrades 384 ist ein Schneckenrad 398. Dieses Schneckenrad 398 greift in eine Schnecke 402, welche in einem am fünften Bauteil 50 befestigten Lagerblock 400 gelagert ist und sich um eine rechtwinklig zur Breitenrichtung des oberen Abdeckbandes 66 verlaufende Achse dreht. Wenn die Schnecke 402 von einem Gleichstrommotor 408 als Antriebsquelle über die Zahnräder 404, 406 (27) in Drehung gesetzt wird, dreht sich das Zahnrad 384.
  • Der Gleichstrommotor 408 ist so an einem Ausleger 410 des fünften Bauteils 50 befestigt, dass dessen Rotorachse parallel zur Drehachse der Schnecke 402, d.h. rechtwinklig zur Breitenrichtung des oberen Abdeckbandes 66 verläuft. Die Schnecke 402 und das Schneckenrad 398 greifen ineinander, um die Rotation des Motorrotors um eine rechtwinklig zur Breitenrichtung des oberen Abdeckbandes 66 verlaufenden Achse auf das Zahnrad 384 zu übertragen, welches sich um eine parallel zur Breitenrichtung des oberen Abdeckbandes 66 verlaufende Achse dreht. Demzufolge kann jede Zuführeinheit 32 eine kleinere Breite haben als in dem Fall, in welchem der Gleichstrommotor 408 so angeordnet ist, dass die Rotordrehachse parallel zur Breitenrichtung des oberen Abdeckbandes 66 verläuft. Das Schneckenrad 398, die Schnecke 402 und die Zahnräder 404, 406 greifen entsprechend ineinander und bilden somit die Rotationsübertragungsvorrichtung 312, welche zusammen mit dem Gleichstrommotor 408 als Antriebsvorrichtung 394 dient.
  • Das zweite Zahnrad 386 ist auf einem am fünften Bauteil 50 über dem ersten Zahnrad 384 angeordneten schwenkbaren Stützhebel 420 drehbar gelagert. Eine zwischen dem Hebel 420 und dem fünften Bauteil 50 angeordnete Feder 422 drückt diesen in Richtung des ersten Zahnrades 384. Dadurch kann das zweite Zahnrad 386 nach unten auf das erste Zahnrad 384 zu und von diesem weg bewegt werden. Die gerade Verbindungslinie zwischen den Drehachsen der beiden Zahnräder 384, 386 verläuft vertikal und auf dieser vertikalen Verbindungslinie greifen die beiden Zahnräder 384, 386 ineinander.
  • Zum Zahnradstützhebel 420 gehört ein Betätigungsabschnitt 424, welcher sich parallel. zur Breitenrichtung des oberen Abdeckbandes 66 erstreckt. Die Bedienperson erfasst mit der Hand den Betätigungsabschnitt 424 des Hebels 420, schwenkt diesen gegen die Kraft der Feder 422 und zieht dabei das zweite Zahnrad 386 vom ersten Zahnrad 384 weg. In diesem Zustand kann die Bedienperson das Ende des oberen Abdeckbandes 66 in den auf diese Weise zwischen den beiden Zahnrädern 384, 386 erzeugten Spalt schieben. Sobald die Bedienperson den Hebel loslässt, wird durch die Vorspannung das zweite Zahnrad 386 wieder so in Richtung des ersten Zahnrads 384 gedrückt, dass das Ende des in den Spalt geschobenen oberen Abdeckbandes 66 von den entsprechenden Zähnen 388 der beiden Zahnräder 384, 386 erfasst wird.
  • Wie die 28 und 29 zeigen, weisen die beiden Zahnräder 384, 386 am Außenumfang im jeweiligen Mittelabschnitt eine ringförmige Nut 430, 432 auf. Zwei Abweiser 434, 436 ragen in die entsprechende Nut 430, 432. Die beiden Abweiser sind aus einer dünnen Metallplatte gefertigt.
  • Der für das erste Zahnrad 384 vorgesehene erste Abweiser 434 hat in der Mitte einen schmalen Abschnitt, welcher in die Nut 430 ragt, zwei Seitenabschnitte, deren Breite der des ersten Zahnrades 384 entspricht, und verlängerte Endabschnitte, deren Breite größer ist als die des Zahnrades 384, wie 29 zeigt, und etwas kleiner ist als der Abstand zwischen dem fünften Bauteil 50 und dem am Stützblock 400 befestigten und zum Abdecken der beiden Zahnräder 384, 386 dienenden Abdeckelement 438. Das Abdeckelement 438 ist neben den beiden Zahnrädern 384, 386 parallel zu deren Drehachsen angeordnet, um eine Seitenfläche des fünften Bauteils 50 bezüglich des Zahneingriffabschnitts der beiden Zahnräder in der Richtung, in welcher das obere Abdeckband 66 dem Sammelbehälter 368 zugeführt wird, abzudecken. Das Abdeckelement 438 bildet zusammen mit dem ersten Bauteil 42 und dem fünften Bauteil 50 den Rahmen 369 der Zuführvorrichtung 366.
  • Der schmale Mittelabschnitt des ersten Abweisers 434 ragt in die erste Nut 430, die beiden Seitenabschnitte sind nach unten gebogen und die beiden Endabschnitte am Stützblock 400 befestigt. Das heißt, ein Abschnitt des ersten Abweisers 434 ragt in die erste Nut 430 bis zur Zahneingriffsstelle der beiden Zahnräder 384, 386. In Zuführrichtung des oberen Abdeckbandes 66 gesehen erstreckt der Abweiser 434 sich somit über einen bestimmten Bereich vor und hinter dem Zahnrad 384. Da die erste Nut 430 tiefer ist als der Zahnfuß des ersten Zahnrades 384, behindert der bis in den Zahneingriffsabschnitt der beiden Zahnräder 384, 386 ragende Abschnitt des Abweisers 434 das Zuführen des oberen Abdeckbandes nicht. Der erste Abweiser 434 führt das obere Abdeckband 66, sobald dieses den Zahneingriffsabschnitt verlässt. Diese Erläuterungen treffen auch auf die zweite Nut 432, den zweiten Abweiser 436 und das zweite Zahnrad 386 zu.
  • Wie 29 zeigt, ist der erste Abweiser 434 mit einer Öffnung 440 für die Schnecke 402 versehen. Der erste Abweiser 434, ausgenommen dessen Mittelabschnitt, welcher in die erste Nut 430 ragt, ist eng am Abdeckelement 438 angeordnet, um zu verhindern, dass das obere Abdeckband 66 in einen möglichen Spalt zwischen dem Abdeckelement 438 und dem ersten Zahnrad 384 gelangt. Wie der erste Abweiser 434 hat auch der für das zweite Zahnrad 386 vorgesehene zweite Abweiser 436 einen schmalen Mittelabschnitt und zwei Seitenabschnitte, deren Breite der des zweiten Zahnrades 386 entspricht. Der schmale Mittelabschnitt greift in die zweite Nut 432, die beiden Seitenabschnitte beiderseits des schmalen Mittelabschnitts sind um das zweite Zahnrad 386 gebogen und der Endabschnitt jedes der beiden Seitenabschnitte sind am Zahnradaufnahmehebel 420 befestigt. Das heißt, ein Abschnitt des zweiten Abweisers 436 ragt in die Nut 432 und reicht bis in den Zahneingriffsbereich der beiden Zahnräder 384, 386. In Zuführrichtung des oberen Abdeckbandes 66 gesehen erstreckt der zweite Abweiser 436 sich in einem bestimmten Abschnitt vor und hinter dem Zahnrad 386. Der zweite Abweiser 436, ausgenommen den in die Nut 432 ragenden Mittelabschnitt, liegt eng am Abdeckelement 438 an, wodurch verhindert wird, dass das obere Abdeckband 66 in einen möglichen Spalt zwischen dem Abdeckelement 438 und dem zweiten Zahnrad 386 gelangt. Die zum oberen Abdeckband 66 zeigende Fläche jedes der beiden Abweiser 434, 436 ist mit einem Material wie Polytetrafluoräthylen beschichtet, um deren Reibungskoeffizient zu verringern.
  • Wie bereits erwähnt, sind in Zuführrichtung des oberen Abdeckbandes 66 gesehen beide Abweiser 434, 436 sowohl einlaufseitig als auch auslaufseitig der beiden ineinander greifenden Zahnräder 384, 386 vorhanden. Der Biegewinkel der breiten Abschnitte jedes der beiden Abweiser 434, 436 am Einlauf und Auslauf der beiden ineinander greifenden Zahnräder 384, 386 ist größer als 45°, besser aber größer als 120°.
  • Das von den Zahnrädern 384, 386 zugeführte obere Abdeckband 66 wird im Sammelbehälter 368 gesammelt. In Zuführrichtung des oberen Abdeckbandes gesehen ist der Sammelbehälter 368 hinter den beiden Zahnrädern 384, 386 angeordnet und abnehmbar am fünften Bauteil 50 befestigt. Wie 30 zeigt, ist das obere Ende der zum fünften Bauteils 50 gehörenden Rückwand bis zur Mitte jeder Zuführvorrichtung 32 und dann vertikal nach oben gebogen, um einen in Längsrichtung der Einheit 32 sich erstreckenden Positionierabschnitt 452 zu erzeugen.
  • Wie die 27 und 30 zeigen, gehören zum Sammelbehälter 386 für das obere Abdeckband zwei Träger 454, 456 in Form eines dicken Klotzes und zwei dünne Seitenplatten 458, 460, welche seitlich an den beiden Trägern befestigt sind und in Zuführrichtung des oberen Abdeckbandes 66 gesehen vorn und hinten mit einer Öffnung versehen sind. Die Träger 454 und 456 und die Seitenplatten 458, 460 sind aus einem Metall wie z.B. Aluminium gefertigt, um zu verhindern, dass das obere Abdeckband 66 am Sammelbehälter 368 haften bleibt.
  • Wie 30 zeigt, ist die hintere Öffnung des Sammelbehälters 368, welche zu den beiden Zahnrädern 384, 386 einen größeren Abstand als die vordere Öffnung hat, mit einem aus magnetischen Material hergestellten Deckel 464 verschlossen, der um eine am Träger 454 befestigte Achse 462 geschwenkt werden kann. Von einen am Träger 456 befestigten Magneten 466 wird der Deckel angezogen und verschließt dadurch die hintere Öffnung ständig. Da der Deckel 464 mit einem Fenster 468 versehen ist, kann die Bedienperson in den Innenraum des Behälters 368 schauen. Das Fenster 468 ist mit einer durchsichtigen Kunstharzfolie 470 abgedeckt, damit das obere Abdeckband 66 nicht aus dem Behälter 368 austreten kann.
  • Die nahe an den beiden Zahnrädern 384, 386 liegende vordere Öffnung des Sammelbehälters 368 ist nicht geschlossen und bildet somit einen Eingang 472, durch welchen das obere Abdeckband 66 in den Sammelbehälter 368 gelangt. Wie 27 zeigt, ist der Träger 454 nach vorn verlängert und schräg nach oben auf den Abweiser 434 gerichtet und diese Verlängerung 474 dient als Führung für das obere Abdeckband 66 beim Eintreten in den Sammelbehälter 368. Die im Innenraum des Sammelbehälters 368 liegenden Flächen der Träger 454, 456, der Seitenplatten 458, 460, des Deckels 464 und der Verlängerung 474 sind mit Tetrafluoräthylen beschichtet, um diesen einen niedrigen Reibungskoeffizient zu geben und ein Anhaften des oberen Abdeckbandes 66 an diesen zu verhindern.
  • Wie 30 zeigt, ist der Träger 454 in der Mitte mit einer Nut 476 versehen. Die Bedienperson setzt den Sammelbehälter 368 so auf das fünfte Bauteil 50, dass dessen Abschnitt 452 in die Nut 476 gleitet, und bewegt diesen dann über den Abschnitt 452 nach vorn. Auch der Träger 456 ist in der Mitte mit einer Nut 478 versehen, in welche beim Vorwärtsbewegen des Sammelbehälters 368 durch die Bedienperson der Abschnitt 480 des fünften Bauteils 50 gleitet, wodurch der Sammelbehälter 368 am fünften Bauteil 50 seitlich positioniert ist.
  • An beiden Seitenflächen des Positionierabschnitts 480 des fünften Bauteils 50 ist ein Schnappelement 482 angeordnet (in 27 ist nur eins dargestellt, wobei das fünfte Bauteil 50 durch eine Zweipunktkettenlinie und das Schnappelement durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet ist). Das Schnappelement 482 besteht aus einem Gehäuse 484 mit Außengewinde, einer im Gehäuse 484 untergebrachten Kugel 486 und einer Feder 488, welche die Kugel 486 nach außen drückt. Beim Vorwärtsbewegen des Sammelbehälters 368 gleitet die Kugel 486 jedes Schnappelements 482 in die jeweilige am Träger 456 vorhandene konische Bohrung, wodurch der Sammelbehälter auch in Längsrichtung positioniert ist. Auf diese Weise ist der Sammelbehälter 368 so mit dem fünften Bauteil 50 verbunden, dass bei auftretenden Schwingungen z.B. dieser sich nicht aus seiner Stellung bewegt. In diesem Zustand befindet die als Führung dienende Verlängerung 474 sich nahe an dem für das Zahnrad 384 vorgesehenen Abweiser 434 und führt das obere Abdeckband 66 in den Sammelbehälter 368. Der Behälter 368 kann vom fünften Bauteil 50 entfernt werden, indem die Bedienperson diesen einfach nach hinten wegzieht, wodurch die Kugel 486 jedes der beiden Schnappelemente 482 gegen die Spannkraft der Feder 488 in das Gehäuse 484 gedrückt wird. Wie 27 zeigt, gehört zum Zahnradaufnahmehebel 420 ein Abschnitt 492, welcher sich über die Breite des oberen Abdeckbandes 66 erstreckt und als Abdeckung dient und das Austreten des Bandes 66 aus der Eingangsöffnung 472 des Behälters 368 verhindert.
  • Wie 27 zeigt, ist am oberen Ende des fünften Bauteils 50 ein Griff 550 über die Breite jeder Zuführeinheit 32 abnehmbar befestigt. Am Griff 550 ist ein bewegliches Element 552 angeordnet, welches in Längsrichtung jeder Zuführeinheit bewegt werden kann. Das hintere Ende dieses beweglichen Elements 552 ragt hinten aus dem fünften Bauteil 50 heraus. Dieses Ende kann von der Bedienperson erfasst werden, um das bewegliche Element 552 nach hinten zu ziehen. Wenn das bewegliche Element 552 aus dem fünften Bauteil 50 herausgezogen ist, erfasst die Bedienperson den festen Griff 550 und hebt die Einheit 32 vom Tisch 30 ab. Das Einsetzen der Einheit 32 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Wie 30 zeigt, hat das bewegliche Element 552 in Längsrichtung zwei Flächen 553, welche das Drehen dieses Elements im Griff 550 verhindern. Das bewegliche Element 552 ist ebenfalls in Längsrichtung beiderseits abgeschrägt und an einer dieser schrägen Flächen 554 ist ein Strichcodesiegel 556 angebracht. Auf dieses Siegel ist ein Strichcode gedruckt, welcher Identifikationsinformationen zu jeder Zuführeinheit 32 repräsentiert, so dass die einzelnen Zuführeinheiten 32 voneinander unterschieden werden können. Wie 1 zeigt, wird das Trägerband 64 nach der Entnahme der elektrischen Bauelemente 60 von einem am Wagen 34 angeordneten Element 494 zu einer Schneidvorrichtung 496 geführt, welche dieses in kleine Stücke schneidet, die in einen Sammelkasten 498 fallen.
  • Wie 31 zeigt, gehört zu jeder Zuführeinheit 32 eine Steuereinheit 500 einschließlich drei Computern (nicht dargestellt), welche ausschließlich dafür verwendet werden, die Verbindung von zwei Bändern 62 auf jeder Einheit 32 zu überwachen und den Schrittmotor 300 bzw. den Gleichstrommotor 408 zu steuern. An die Steuereinheit 500 sind außerdem die Verbindungserfassungsschaltung 168 der Metallerfassungsvorrichtung 150, der Drehstopppositionssensor 354, der Rollenpositionssensor 378 und ein Bedienpult 502 angeschlossen.
  • 32 zeigt im Flussplan das Verbindungsüberwachungsprogramm, welches im ROM des ersten Ausschließungscomputers zur Überwachung des Verbindens von zwei Bändern 62 gespeichert ist, wobei der RAM des ersten Computers neben einem Arbeitsspeicher einen Speicher 504 zum Speichern der Identifikationsbezugsinformationen, einen Speicher 506 zum Speichern der eingegebenen Identifikationsinformationen, einen Speicher 508 zum Speichern der Eingabezeit für die Identifikationsinformationen, einen Speicher 510 zum Speichern der Zeit für das Erfassen des Verbindungsabschnitts und ein Restmengenzählgerät 512 einschließt. Zur Verarbeitungseinheit des ersten Computers gehört ein Zeitgeber.
  • Wie 31 zeigt, ist die Steuereinheit 500 jeder Zuführeinheit 32 mit einem an jedem Wagen 34 angeordneten Steuergerät 520 verbunden, mit welchem der Austausch von Informationen durchgeführt wird. Jeder der beiden am Wagen angeordneten Steuergeräte 520 ist mit einem am Montagesystem 16 angeordneten Steuergerät 530 verbunden, mit welchem der Austausch von Informationen durchgeführt wird. Das Steuergerät 530 steuert die Warnvorrichtung 532 und eine im Montagesystem 16 angeordnete Anzeigevorrichtung 534, wobei im Falle eines aufgetretenen Fehlers die Warnvorrichtung 532 ein Warnsignal erzeugt und die Anzeigevorrichtung 534 eine den Fehler betreffende Information anzeigt. An jedes Steuergerät 520 ist ein Strichcodelesegerät 538 angeschlossen. Das Steuergerät 530 im Montagesystem ist an den Hauptrechner 540 angeschlossen, um Informationen mit diesem auszutauschen. Beim Leiterplattenmontagesystem 10, welches wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird die Saugvorrichtung 22 entsprechend bewegt, um der Zuführeinheit 32 ein elektrisches Bauelement 60 zu entnehmen und dieses auf eine gedruckten Leiterplatte 20 zu montieren. Nachdem die Saugvorrichtung 22 das elektrische Bauelement 60 entnommen, aber noch nicht auf die gedruckte Leiterplatte 20 montiert hat, nimmt die Bildaufnahmevorrichtung 38 ein Bild von dem an der Saugvorrichtung 22 hängenden elektrischen Bauelement auf und das Steuergerät 530 des Montagesystems berechnet auf der Grundlage der Bilddaten zum aufgenommenen Bild Positionsfehler des an der Saugvorrichtung 22 hängenden elektrischen Bauelements in X- und Y-Richtung und einen Drehpositionsfehler um eine Achse dieses Bauelements. Bevor das elektrische Bauelement 60 auf die gedruckte Leiterplatte 20 montiert wird, nimmt eine weitere Bildaufnahmevorrichtung (nicht dargestellt) entsprechende Bilder von zwei Bezugsmarken auf, welche an zwei sich diagonal gegenüberliegenden Stellen auf der gedruckten Leiterplatte angebracht sind, und das Steuergerät 530 berechnet auf der Grundlage der Bilddaten zu den aufgenommenen Bildern Positionsfehler in X- und Y-Richtung jeder Stelle, auf welche elektrische Bauelemente 60 montiert werden sollen. Nach der Durchführung einer Korrektur des Positionsfehlers des elektrischen Bauelementes 60 in X- und Y-Richtung, des Positionsfehlers der Stelle, auf welche das elektrische Bauelement montiert werden soll, und des Drehpositionsfehlers des elektrischen Bauelementes wird das elektrische Bauelement 60 auf die vorgesehene Stelle der gedruckten Leiterplatte 20 montiert.
  • Jede Zuführeinheit 32 wartet auf die Bereitstellung des nächsten elektrischen Bauelements 60 in der Stellung, in welcher das vorhergehende elektrische Bauelement dem Prägeabschnitt 70 des Trägerbandes 64 entnommen wurde, d.h. in der Stellung, in welcher der leere Prägeabschnitt 70 sich an der Zuführposition befindet. Das Steuergerät 530 wählt die Zuführeinheit 32 aus, welche als nächste ein elektrisches Bauelement an die Saugvorrichtung 22 liefern soll, und gibt dem Ausschließungscomputer der Steuereinheit 500 der ausgewählten Einheit 32 das Kommando, den Schrittmotor 300 zu betätigen und dadurch das Band 62 dieser Zuführeinheit 32 vorzuschieben.
  • Der Schrittmotor 300 dreht in Abhängigkeit von der Teilung, mit welcher die elektrischen Bauelemente 60 auf dem Band 62 abgelegt sind, um die Größe, die zum Bewegen des nächsten elektrischen Bauelementes 60 in die Zuführposition erforderlich ist. Da die Teilung, mit welcher die elektrischen Bauelemente 60 auf dem ersten Band 62 abgelegt sind, die kleinste ist und somit der Bezugsteilung entspricht, wird der Schrittmotor 300 so gesteuert, dass dieser den Plattennocken 306 um 90 Grad dreht. Folglich führt eines der beiden Schwenkelemente 280, 282 eine Bandvorschubbewegung (d.h. eine Vorwärtsbewegung) durch, um das Band 62 um den Betrag vorzuschieben, welcher der Bezugsteilung entspricht. Das heißt, durch die vom Schwenkelement 280 oder 282 durchgeführte Bandvorschubbewegung wird das Transportrad 272 einmal bewegt und dabei das nächste elektrische Bauelement 60 zur Zuführposition gebracht. Bei jeder Bewegung des Transportrades 272 wird der Saugvorrichtung 22 ein elektrisches Bauelement 60 zugeführt. Dieser Zuführschritt wird nachfolgend als Einzelvorschub bezeichnet.
  • In dem Fall, dass eine Zuführeinheit 32 das zweite Band 75 zuführt, auf welchem die elektrischen Bauelemente 60 in einer Teilung abgelegt sind, die der doppelten Bezugsteilung entspricht, wird der Schrittmotor 300 so gesteuert, dass dieser den Plattennocken 306 um 180 (d.h. 90 × 2) Grad dreht. Dadurch führen die beiden Schwenkelemente 280, 282 jeweils einen Bandvorschub (d.h. eine entsprechende Vorwärtsbewegung) durch, um das Transportrad 272 zweimal zu bewegen und das nächste elektrische Bauelement 60 in die Zuführposition zu bringen. Da in diesem Fall ein elektrisches Bauelement 60 jedes Mal dann die Saugvorrichtung 22 erreicht, wenn das Transportrad 272 M-mal (d.h. zweimal) bewegt wurde, wird dieser Zuführschritt als Mehrfachvorschub bezeichnet. Der Ausschließungscomputer der Steuereinheit 500, welcher den Schrittmotor 300 steuert, ist somit eine Steuervorrichtung für den Bandvorschub, welche in Abhängigkeit von der Teilung, mit welcher die elektrischen Bauelemente 60 auf dem Band abgelegt sind, die Anzahl der Umdrehungen des Schrittmotors 300 so steuert, dass das Band um den Betrag vorgeschoben wird, welcher dieser Teilung entspricht.
  • Jedes Mal dann, wenn bei einmaligem Bewegen des Transportrades 272 ein elektrisches Bauelement 60 zur Saugvorrichtung 22 gelangt, wird als Reaktion auf diese eine Bewegung des Transportrades 272 die Saugvorrichtung 22 synchron zum Bandvorschub abgesenkt. Jedes Mal dann, wenn bei mehrfachem Bewegen des Transportrades 272 ein elektrisches Bauelement 60 zur Saugvorrichtung 22 gelangt, wird als Reaktion auf die letzte oder M-te Bewegung des Transportrades 272 die Saugvorrichtung 22 synchron zum Bandvorschub abgesenkt. Das Steuergerät 530 des Montagesystems wirkt als Synchronsteuergerät, welches die Saugvorrichtung 22 so steuert, dass diese dann abgesenkt wird, wenn der Einzel- oder Mehrfachvorschub eines Bandes teilweise oder vollständig abgelaufen ist. Wenn die Saugvorrichtung 22 abgesenkt wird, nachdem der Einzel- oder Mehrfachvorschub eines Bandes teilweise oder vollständig abgelaufen ist, endet der Einzel- oder Mehrfachvorschub des Bandes, bevor die Saugvorrichtung 22 ein elektrisches Bauelement 60, d.h. das an der Zuführposition angekommene vom Band saugt und festhält. Da das Steuergerät 530 des Montagesystems von der Steuereinheit 500 jeder Zuführeinheit 32 Informationen zum Bandvorschub, d.h. Informationen zum Bewegen des Transportrades erhält, kann dieses auf der Grundlage der erhaltenen Informationen die Abwärtsbewegung der Saugvorrichtung 22 steuern.
  • Wie bereits beschrieben, ist die Nockenfläche 314 des Plattennockens 306 so konstruiert, dass jedes der beiden Schwenkelemente 280, 282 gemäß der in 26 gezeigten modifizierten Kurve der konstanten Geschwindigkeit geschwenkt wird. Genauer ausgedrückt, der Winkelhebel 308 wird von der Geschwindigkeit Null aus gleichmäßig beschleunigt, dann mit konstanter Geschwindigkeit weiter geschwenkt und schließlich wieder gleichmäßig auf die Geschwindigkeit Null abgebremst, so dass auch die beiden Schwenkelemente 280, 282 von der Geschwindigkeit Null aus gleichmäßig beschleunigt, dann mit konstanter Geschwindigkeit geschwenkt und schließlich wieder gleichmäßig auf die Geschwindigkeit Null abgebremst werden. Dadurch kann das Zuführen des Bandes 62 bei verringerten Schwingungen gestartet und gestoppt werden, so dass jedes elektrische Bauelement daran gehindert wird, aus dem Prägeabschnitt 70 zu springen oder seine Lage in diesem zu verändern.
  • Da die beiden Schwenkelemente 280, 282 abwechselnd den Bandvorschub durchführen und das Transportrad 272 im Wesentlichen konstant bewegen, wird das Band mit den darauf abgelegten elektrischen Bauelementen ohne Unterbrechung vorwärts geschoben. Auch in dem Fall, dass die Teilung, mit welcher die elektrischen Bauelemente auf dem Band abgelegt sind, M-fach größer ist als die Bezugsteilung, kann das Band schnell vorwärts geschoben werden.
  • Der zweite Ausschließungscomputer der Steuereinheit 500 steuert den Schrittmotor 300 und damit den Vorschub des Bandes 62. Dieser Ausschließungscomputer, eine Schaltung (nicht dargestellt) zum Steuern des Schrittmotors 300 und der Drehstopppositionsdetektor 350 bilden zusammen eine Vorrichtung zum Steuern der Antriebsquelle.
  • Wenn, wie bereits beschrieben, der Schrittmotor 300 nicht mehr synchron läuft, trifft der zweite Computer der Steuereinheit 500 entsprechende Gegenmaßnahmen, einschließlich zusätzliches Drehen des Schrittmotors 300 um einen kleinen Winkel, um das vom Drehstopppositionssensor 354 erzeugte Stopppositionssignal zu erhalten. Wenn die Steuereinheit 500 den wegen des Asynchronzustandes auftretenden Fehler zwischen der Anzahl der an den Motor 300 gesendeten Steuersignale und der momentanen Drehposition desselben aber nicht eliminieren kann, steuert das Steuergerät 530 des Montagesystems auf der Grundlage der von der Steuereinheit 500 über das Steuergerät 520 am Wagen gesendeten Kommandos die Warnvorrichtung 532 an, damit diese ein Warnsignal erzeugt, welches auf eine aufgetretene Abnormität hinweist, und gibt auch der Anzeigevorrichtung 534 den Befehl, die Art der aufgetretenen Abnormität auf einem Bildschirm zu beschreiben.
  • Zum Vorwärtsbewegen des Bandes 62 wird sowohl der Schrittmotor 300 als auch der Gleichstrommotor 408 für die Vorrichtung 366 zum Zuführen des oberen Abdeckbandes in Betrieb gesetzt. Dadurch wird das obere Abdeckband 66 vom Trägerband 64 abgeschält und in den Sammelbehälter 368 geschoben. Das heißt, die Vorrichtung 366 zum Zuführen des oberen Abdeckbandes dient gleichzeitig als Abschälvorrichtung.
  • Wenn der Gleichstrommotor 408 in Betrieb gesetzt worden ist, drehen die beiden Zahnräder 384, 386 und schieben das obere Abdeckband 66 vorwärts. Da der Abschnitt des oberen Abdeckbandes 66, welcher vom Trägerband 64 abgeschält werden kann, durch das Ende der Öffnung 212 im Abdeckelement 210 begrenzt ist, entspricht die Länge dieses Abschnitts der Vorschublänge des Trägerbandes 64 oder des Bandes 62. Da das Abschälen des oberen Abdeckbandes 66 synchron zum Vorwärtsbewegen des Trägerbandes 64 erfolgen muss, werden die Zahnräder 384, 386 zum Weiterschieben des oberen Abdeckbandes 66 etwas mehr gedreht als der Vorschublänge des Trägerbandes 64 entspricht.
  • Dieses Zusatzdrehen der beiden Zahnräder 384, 386 ist gestattet, weil dadurch die Zugspannung des oberen Abdeckbandes 66 erhöht und demzufolge der Rollenaufnahmehebel 370 gegen die Spannkraft der Feder 374 geschwenkt wird. Der Gleichstrommotor 408 wird vor dem Schrittmotor 300 gestoppt, so dass auch die Zahnräder 384, 386 gestoppt werden, bevor der Vorschub des Trägerbandes 64 abgeschlossen ist. Da nach dem Stoppen der Zahnräder 384, 386 das Trägerband weiter vorwärts geschoben wird, schwenkt durch die Spannkraft der Feder 374 der Rollenaufnahmehebel 370 zurück und bewirkt dadurch das Abschälen des oberen Abdeckbandes 66 vom Trägerband 64. Während des Weiterschiebens des Trägerbandes wird durch den Hebel 370 die Zugspannung des oberen Abdeckbandes 66 so ausgeglichen, dass ein Vorschieben und gleichzeitiges Abschälen desselben ohne Lockern erfolgt.
  • Genauer ausgedrückt, das obere Abdeckband 66 erhält einen etwas größeren Vorschub als das Trägerband 64, so dass durch die erhöhte Zugkraft des oberen Abdeckbandes 66 der Rollenaufnahmehebel 370 näher am Rollenpositionssensor 378 als am Anschlag 380 positioniert wird. Da der Hebel 370 gegen die Spannkraft der Feder 374 geschwenkt wird, kommt dieser mit dem Anschlag 380 nicht in Berührung, so dass ein Lockern des oberen Abdeckbandes 66 nicht eintritt. Da das Vorschieben des Bandes 62 sowie das Abschälen und Vorschieben des oberen Abdeckbandes 66 wiederholt wird, gelangt das Erfassungselement 376 des Hebels 370 gelegentlich in den Bereich des Rollenpositionssensors 378 und das Erfassen des Elements 376 durch diesen führt zum Stoppen des Gleichstrommotors 408. Dadurch wird verhindert, dass die Zugkraft des oberen Abdeckbandes 66 einen bestimmten Wert übersteigt und das Band reißt. Da das Weiterschieben des Bandes 62 bei gestopptem Gleichstrommotor 408 erfolgt, schwenkt der Hebel 370 durch die Kraft Feder 374 zurück, strafft dadurch das obere Abdeckband 66 und schält dieses vom Trägerband 64 ab. Wenn nach dem Stoppen des Gleichstrommotors 408 eine weitere Länge des vom Trägerband abgelösten oberen Abdeckbandes 66 verfügbar ist, schwenkt der von der Feder 374 vorgespannte Hebel 370 zurück und das Erfassungselement 376 verlässt den Erfassungsbereich des Rollenpositionssensors 374, so dass der Gleichstrommotor 408 wieder anläuft, um die Zahnräder 384, 386 in Drehung zu setzen und die verfügbare Länge des abgeschälten oberen Abdeckbandes 66 in den Behälter zu schieben.
  • Der Rollenpositionssensor 378 kann eine in der Vorrichtung 366 zum Zuführen des oberen Abdeckbandes auftretende Anomalität erfassen. Wenn z.B. der Gleichstrommotor 408 aus irgendeinem Grund weiterdreht, obwohl das Zuführen des Bandes 62 abgeschlossen ist, steigt die Zugkraft des oberen Abdeckbandes 66, so dass der Hebel 370 gegen die Spannkraft der Feder 374 geschwenkt und das Element 376 vom Rollenpositionssensor 378 erfasst wird. Dadurch kann die Steuereinheit 500 eine Anomalität am Gleichstrommotor 408 oder an dessen Steuerschaltung erfassen und daraufhin den Gleichstrommotor 408 stoppen. Dadurch kann das Reißen des oberen Abdeckbandes 66 verhindert werden. Darüber hinaus sendet die Steuereinheit 500 ein Kommando an das Steuergerät 530 des Montagesystems, die Warnvorrichtung 532 und die Anzeigevorrichtung 534 anzusteuern, um die Bedienperson über das Auftreten dieser Anomalität zu informieren. Der dritte Ausschließungscomputer der Steuereinheit 500 steuert auf der Grundlage der vom Rollenpositionssensor 378 gesendeten Erfassungssignale den Gleichstrommotor 408. Somit dient der zum Steuern des Gleichstrommotors 408 für die Vorrichtung 366 verwendete Ausschließungscomputer der Steuereinheit 500 gleichzeitig dazu, das Zuführen des oberen Abdeckbandes zu stoppen. Das vom Trägerband 64 abgeschälte obere Abdeckband 66 wird von den Zahnrädern 384, 386 durch die Eintrittsöffnung 472 des Sammelbehälters 368 in diesen geschoben. Durch Drehen der beiden Zahnräder 384, 386 wird das von deren Zähnen 388 eingeklemmte obere Abdeckband 66 dem Sammelbehälter 368 sicher zugeführt.
  • Durch den am Zahnrad 386 angeordneten zweiten Abstreifer 436 kann das obere Abdeckband 66 selbst dann aus den Zähnen 388 dieses Zahnrades gezogen werden, wenn an dessen Oberseite etwas von dem auf das Trägerband 64 aufgebrachten Klebstoff haften sollte. Dieser Abstreifer verhindert somit das Aufwickeln des oberen Abdeckbandes auf das Zahnrad 386. Der am Zahnrad 384 angeordnete Abstreifer 434 verhindert das Verklemmen des oberen Abdeckbandes 66, falls dieses durch das Eigengewicht durchhängen sollte.
  • Die breiten Enden jedes der beiden Abstreifer 434, 436 sind an der Auslaufseite der beiden Zahnräder 384, 386 um einen Winkel von etwa 120 Grad gebogen. Dadurch kann das obere Abdeckband nicht an den Abstreifern 434, 436 haften bleiben und wird deshalb dem Sammelbehälter 368 gleichmäßig zugeführt. Das Anhaften des oberen Abdeckbandes an den beiden Abstreifern 434, 436 und an der Innenseite des Sammelbehälters 368 wird auch dadurch verhindert, dass deren Gleitflächen mit Polytetrafluoräthylen beschichtet sind, um deren Reibungskoeffizienten zu verringern.
  • Die Bedienperson kann durch das Fenster 468 in den Innenraum des Sammelbehälters 368 blicken und somit dessen Füllstand feststellen. Wenn ein entsprechender Füllstand erreicht ist, öffnet die Bedienperson den Deckel 464 und entnimmt dem Behälter das darin gesammelte obere Abdeckband. Alternativ dazu kann die Bedienperson einen vollen Sammelbehälter vom fünften Bauteil 50 entfernen und gegen einen leeren austauschen. In diesem Fall schneidet die Bedienperson das obere Abdeckband in der Nähe der beiden Zahnräder 384, 386 ab und führt das aus den Zahnrädern ragende Ende des Bandes in den neuen Behälter ein. Es ist auch möglich, einen Container in den Behälter zu setzen. Auch in diesem Fall ersetzt die Bedienperson einen vollen Container durch einen leeren.
  • Wenn mit fortschreitendem Zuführen der elektrischen Bauelemente 60 nur noch eine bestimmte Länge des Bandes 62 um die Trommel 76 gewickelt ist, informieren die Warnvorrichtung 532 und die Anzeigevorrichtung 534 die Bedienperson über diese Situation, damit diese ein weiteres mit elektrischen Bauelementen belegtes Band mit dem momentan laufenden verbindet. Genauer ausgedrückt, die Bedienperson entfernt zunächst das laufende Band 62 von der Zuführtrommel 76 und dann die Zuführtrommel aus dem Aufnahmebehälter, setzt eine andere Trommel 76 ein und verbindet dann das vordere Ende des um diese Trommel gewickelten Bandes mit dem laufenden Band 62. Zum Verbinden beider Bänder 62 miteinander werden das metallische Verbindungselement 100 und das Verbindungsband 102 verwendet. Bei der vorliegenden Erfindung ist das mit dem hinteren Ende 96 des laufenden Bandes 62 zu verbindende Band ein neues Band, von welchem noch kein elektrisches Bauelement 60 entnommen wurde. Die Wirkungsweise der Warnvorrichtung 532 und der Anzeigevorrichtung 534 wird später im Detail beschrieben.
  • Der erste Ausschließungscomputer der Steuereinheit 500 überwacht das Verbinden von zwei Bändern entsprechend dem in 32 dargestellten Überwachungsprogramm. In Schritt S1 überprüft der Computer, ob die Identifikationsinformationen zu einem Band eingegeben wurden. Vor oder nach dem Verbinden von zwei Bändern miteinander betätigt die Bedienperson das Strichcodelesegerät 538, um den auf der neuen Zuführtrommel angebrachten Strichcode 88 und den auf dem Strichcodesiegel 556 an der Zuführeinheit 32 für das laufende Band gedruckten Strichcode einzulesen. Der Strichcode der Zuführeinheit 32 wird nach dem Herausziehen des beweglichen Elementes 552 aus dem festen Griff 550 eingelesen. Da das Strichcodelesegerät 538 mit dem Steuergerät 520 am Wagen verbunden ist, sendet dieses Steuergerät auf der Grundlage des eingelesenen Strichcodes der Zuführeinheit 32 die dem Strichcode 88 entsprechenden Identifikationsinformationen zum nachfolgenden Band an die Steuereinheit 500 dieser Zuführeinheit 32. Somit wird in Schritt S1 beurteilt, ob ein positives oder ein negatives Ergebnis vorliegt.
  • Wenn Schritt S1 ein negatives Ergebnis bringt, geht das Überwachungsprogramm zu Schritt S3 über, um zu ermitteln, ob der Verbindungsabschnitt 103 erfasst wurde. Wenn die in Schritt S3 durchgeführte Ermittlung ein negatives Ergebnis bringt, endet der laufende Steuerzyklus gemäß diesem Programm.
  • Wenn Schritt S1 ein positives Ergebnis bringt, geht die Steuerung zu Schritt S2 über, um die eingegebenen Identifikationsinformationen zum folgenden Band im Speicher 506 für die eingegebenen Identifikationsinformationen zu speichern. Gleichzeitig liest der Computer die Zeit ein, welche bei einem positiven Ergebnis in Schritt S1 gemessen wird, und speichert diese im Zeitspeicher 508. Schritt S3 folgt dann Schritt S2. Da der Erfassungskopf 152 nicht an der Stelle angeordnet ist, an welcher beide Bänder miteinander verbunden werden, benötigt der Verbindungsabschnitt 103 eine bestimmte Zeit, um von der Stelle, an welcher das Verbinden von zwei Bändern vorgenommen wird, zu der Stelle zu gelangen, an welcher dieser erfasst wird. Demzufolge bringt die in Schritt S3 durchgeführte Ermittlung zunächst ein negatives Ergebnis.
  • Wenn die Bedienperson vor oder nach dem Verbinden von zwei Bändern miteinander den Strichcode 88 für das folgende Band am Strichcodelesegerät 538 eingelesen oder das Einlesen vergessen hat, ist das in Schritt S3 ermittelte Ergebnis positiv, sobald der Verbindungsabschnitt 103 den Erfassungskopf 152 erreicht und das Verbindungselement 100 die beiden Elektroden 166 elektrisch gekoppelt hat, d.h., sobald der Erfassungskopf 152 den Verbindungsabschnitt 103 erfasst hat. Danach geht die Computersteuerung zu Schritt S4 über, um zu ermitteln, ob Identifikationsinformationen im Speicher 506 gespeichert wurden. Wenn die Bedienperson vergessen hat, den Strichcode 88 des mit dem laufenden Band zu verbindenden folgenden Bandes einzulesen, sind zwangsläufig keine Identifikationsinformationen im Speicher 506 gespeichert, so dass die in Schritt S4 durchgeführte Ermittlung ein negatives Ergebnis bringt. Dadurch geht die Steuerung zu Schritt S5 über.
  • In Schritt S5 sendet der Computer über das Steuergerät 520 am Wagen an das Steuergerät 530 des Montagesystems ein Kommando zum Betätigen der Warnvorrichtung 532 und der Anzeigevorrichtung 534, um darauf hinzuweisen, dass die Bedienperson das Einlesen des Strichcodes 88 des folgenden Bandes vergessen hat und das Montagesystem 16 gestoppt werden muss. Genauer ausgedrückt, das Steuergerät 530 des Montagesystems steuert die Warnvorrichtung 532 und die Anzeigevorrichtung 534 an, um durch ein Warnsignal und eine Anzeige auf diese Situation hinzuweisen. Das Steuergerät 530 des Montagesystems kann auf der Grundlage der speziellen Steuereinheit 500, welche die Kommandos zum Betätigen der Warnvorrichtung 532 und der Anzeigevorrichtung 534 gesendet hat, die spezielle Zuführeinheit 32 identifizieren. Das Steuergerät 530 stoppt auch das Montagesystem 16.
  • Der laufende Steuerzyklus endet mit Schritt S5 und im nächsten Steuerzyklus beginnt der Computer wieder mit S1. Wenn die Bedienperson den Strichcode 88 des folgenden Bandes einliest und damit die Identifikationsinformationen, welche der Strichcode 88 repräsentiert, eingibt, bringt Schritt S1 ein positives Ergebnis, so dass die Schritte S2 und S3 folgen. Wenn nach dem Einlesen des Strichcodes 88 das Montagesystem 16 wieder in Betrieb gesetzt wird, ertönt ein Verbindungserfassungssignal und Schritt S3 bringt ein positives Ergebnis. Danach folgt Schritt S4. Da die Identifikationsinformationen im Speicher 506 gespeichert sind, bringt Schritt S4 ein positives Ergebnis und die Steuerung geht zu Schritt S6 über. Nach dem Einlesen des Strichcodes 88 wird das Montagesystem 16 normalerweise wieder gestartet. Die Schritte S1 und S3 werden so lange wiederholt, bis die Identifikationsinformationen eingegeben sind und das Montagesystem 16 wieder in Betrieb gesetzt ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird somit beurteilt, ob beim Verbinden von zwei Bändern miteinander die Identifikationsinformationen eingegeben wurden, und bevor das nicht erfolgt ist, werden keine elektrischen Bauelemente auf eine gedruckte Leiterplatte 20 montiert. Dadurch wird verhindert, dass die jeweilige Zuführeinheit 32 elektrische Bauelemente von einem ungeeigneten Band zuführt und elektrische Bauelemente der falschen Sorte auf eine gedruckte Leiterplatte 20 montiert werden.
  • Wenn Schritt S4 ein positives Ergebnis bringt, geht die Steuerung zu Schritt S6 über, um die Zeit einzugeben, welche bei einer positiven Ermittlung in Schritt S4 vom Zeitgeber gemessen wurde, und diese im Speicher 510 für die Verbindungsabschnitterfassungszeit zu speichern. Schritt S7 folgt Schritt S6, in welchem die im Speicher 508 gespeicherte Zeit von der im Speicher 510 gespeicherten Zeit abgezogen wird, um zu beurteilen, ob die auf diese Weise erhaltene Zeitdifferenz kleiner ist als die Bezugszeitdifferenz. Da Schritt S7 nur dann durchgeführt wird, wenn Schritt S4 ein positives Ergebnis gebracht hat, und Schritt S2 vor Schritt S4 durchgeführt werden muss, kann der Computer die Differenz zwischen den beiden Zeiten mit der Bezugszeitdifferenz vergleichen.
  • Dieser Zeitdifferenzvergleich wird durchgeführt, um die Identifikationsinformationen auszuschließen, welche nicht in Bezug auf das Verbinden von zwei Bändern 62 eingegeben wurden, und zu verhindern, dass die Eingabe von Identifikationsinformationen in Bezug auf Verbinden von zwei Bändern falsch beurteilt wird. Da zwischen der Stelle, an welcher das Verbinden von zwei Bändern durchgeführt wird, und der Stelle, an welcher der Verbindungsabschnitt erfasst wird, ein bestimmter Abstand vorhanden ist, benötigt der Verbindungsabschnitt 103 eine bestimmte Zeit, um von der erstgenannten zur zweitgenannten Stelle zu gelangen. Diese Zeit kann auf der Grundlage des Abstandes zwischen beiden Stellen (z.B. der Länge des laufenden Bandes 62 zwischen dem Erfassungskopf 152 und dem Verbindungselement 100 beim Verbinden der beiden Bänder miteinander), der Teilung, mit welcher die elektrischen Bauelemente 60 auf dem Band 62 abgelegt sind, und der Geschwindigkeit, mit welcher jede Zuführeinheit 32 die elektrischen Bauelemente 60 von jedem Band 62, d.h. kontinuierlich oder diskontinuierlich zuführt, bestimmt werden. Deshalb wird die Bezugszeitdifferenz etwas größer angegeben als die geschätzte Zeitdifferenz. Wenn nach dem Verbinden des folgenden Bandes mit dem laufenden Band und dem Eingeben der Identifikationsinformationen der Verbindungsabschnitt 103 innerhalb der Bezugszeitdifferenz erfasst wird, kann festgestellt werden, dass die eingegeben Identifikationsinformationen die in Bezug auf das Verbinden von zwei Bändern eingegebenen Identifikationsinformationen sind. Die Bezugszeitdifferenz muss genügend groß sein, um zu beurteilen, ob die eingegebenen Identifikationsinformationen die in Bezug auf das Verbinden von zwei Bändern eingegebenen Identifikationsinformationen sind, und das selbst in dem Fall, dass die Bedienperson den Strichcode 88 des folgenden Bandes vor dem Verbinden von zwei Bändern miteinander einliest.
  • Wenn innerhalb der Bezugszeitdifferenz der Verbindungsabschnitt 103 jedoch erfasst wird, kann ein Problem aufgetreten sein. So kann zum Beispiel beim vorliegenden Leiterplattenmontagesystem 10 nach Inbetriebsetzen des Montagesystems 16 zum Montieren von elektrischen Bauelementen auf gedruckten Leiterplatten 20 der Strichcode 88 einer Zuführtrommel aus irgendeinem Grund eingelesen werden, obwohl tatsächlich keine Bänder miteinander verbunden wurden. Auch in diesem Fall ist das Ergebnis in Schritt S1 positiv und in Schritt S2 wird dann die Zeit eingelesen und gespeichert und das Speichern der Identifikationsinformationen im Speicher 506 vorgenommen. Wenn dann die Bedienperson das Einlesen des Strichcodes 88 des mit dem laufenden Band verbundenen folgenden Bandes 62 nicht vergisst, werden die neuen Identifikationsinformationen, welche der Strichcode 88 repräsentiert, gegen die im Speicher 506 gespeicherten Identifikationsinformationen ausgetauscht. In diesem Fall tritt kein Problem auf. Wenn die Bedienperson das Einlesen aber vergisst, behält der Speicher 506 Identifikationsinformationen bei, welche nicht in Bezug auf das Verbinden von zwei Bändern eingegebenen wurden, so dass die Identifikationsinformationen zwangsläufig zu einem positiven Ergebnis in Schritt S4 führen. Da in diesem Fall das Eingeben der Identifikationsinformationen oder das Einlesen des Strichcodes 88 lange vor dem Verbinden von zwei Bändern erfolgte, ist die Zeitdifferenz zwischen dem Eingeben der Identifikationsinformationen und dem Erfassen des Verbindungsabschnitts 103 größer als die Bezugszeitdifferenz. Dadurch bringt Schritt S7 ein negatives Ergebnis, da festgestellt wurde, dass die im Speicher 506 gespeicherten Identifikationsinformationen nicht die Identifikationsinformationen sein können, welche in Bezug auf das Verbinden von zwei Bändern eingegeben worden sind.
  • Wenn Schritt S7 ein negatives Ergebnis bringt, geht die Computersteuerung zu Schritt S8 über, um die im Speicher 506 gespeicherten Informationen zu löschen und über das Steuergerät 520 am Wagen ein Kommando an das Steuergerät 530 des Montagesystems zu senden, den Betrieb des Montagesystems 16 zu stoppen und die Warnvorrichtung 532 und die Anzeigevorrichtung 534 zu betätigen, um darüber zu informieren, dass Identifikationsinformationen eingegeben wurden, aber nicht in Bezug auf das Verbinden von zwei Bändern, und dass das Einlesen des Strichcodes 88 nicht in Bezug auf das Verbinden von zwei Bändern erfolgte. Nach Schritt S8 endet der laufende Steuerzyklus und der Computer arbeitet auf die gleiche Weise wie in dem Fall, in welchem das Einlesen des Strichcodes 88 nicht erfolgte und in Schritt S4 ein negatives Ergebnis erzielt wurde.
  • Wenn die Zeitdifferenz zwischen dem Eingeben der Identifikationsinformationen und dem Erfassen des Verbindungsabschnitts 103 kleiner ist als die Bezugszeitdifferenz, bringt Schritt S7 ein positives Ergebnis und die Steuerung geht zu Schritt S9 über, um festzustellen, ob die Identifikationsinformationen zu dem mit dem vorhergehenden Band verbundenen folgenden Band 62 identisch sind mit den Identifikationsbezugsinformationen zu richtigen Sorte Band 62, welches mit dem vorhergehenden Band 62 verbunden werden soll. Die Identifikationsbezugsinformationen gibt der Hauptrechner 540 an den Speicher 504, um diese darin zu speichern. Ein in Schritt S9 erzieltes negatives Ergebnis bedeutet, dass das mit dem vorhergehenden Band 62 verbundenen folgende Band 62 nicht das richtige Band 62 ist. In diesem Fall geht die Steuerung zu Schritt S10 über, um einen Satz Informationen zu einer ungeeigneten Bandverbindung zu erzeugen, welche darauf hinweisen, dass die eingegebenen und gespeicherten Identifikationsinformationen mit den Identifikationsbezugsinformationen nicht identisch sind. Genauer ausgedrückt, der Satz Informationen zu einer ungeeigneten Bandverbindung enthält Informationen, welche darauf hinweisen, dass ein falsches Band angeschlossen wurde, Informationen, welche die Zuführeinheit 32 spezifiziert, die mit einem falschen Band verbunden wurde, die Identifikationsinformationen, welche das richtige anzuschließende Band 76 identifizieren, und die Identifikationsinformationen, welche das tatsächlich angeschlossene falsche Band identifizieren. Schritt S11 schließt sich Schritt S10 an, um die im Speicher 506 gespeicherten Informationen zu löschen und über das Steuergerät 520 am Wagen ein Kommando an das Steuergerät 530 des Montagesystems zu senden, den Betrieb des Montagesystems 16 zu stoppen, die Warnvorrichtung 532 zu betätigen, um die Bedienperson über ein angeschlossenes falsches Band 62 zu informieren, und die Anzeigevorrichtung 534 zu betätigen, um den Satz Informationen zu einer falschen Bandverbindung anzuzeigen. Außerdem sendet der Computer den Satz Informationen zu einer falschen Bandverbindung an das Steuergerät 530.
  • Wenn Schritt S9 ein positives Ergebnis bringt, geht die Steuerung zu Schritt S12 über, um in das Restmengenzählgerät 512 die Anzahl C einzugeben, welche sich aus der Addition der Anzahl der auf dem mit dem laufenden Band verbundenen folgenden Band 62 vorhandenen elektrischen Bauelemente und der Anzahl der zwischen der Verbindungserfassungsstelle und der Zuführstelle noch auf dem vorhergehenden Band 62 vorhandenen elektrischen Bauelemente ergibt. Da der Abstand zwischen der Verbindungserfassungsstelle und der Zuführstelle für die elektrischen Bauelemente aus der Konstruktion jeder Zuführeinheit 32 im Voraus bekannt ist, kann der Computer auf der Grundlage dieses Abstandes und der Teilung, mit welcher die elektrischen Bauelemente auf jedem Band abgelegt sind, die Anzahl der auf dem vorhergehenden Band 62 zwischen der Verbindungserfassungsstelle und der Zuführstelle noch vorhandenen elektrischen Bauelemente berechnen. Der Computer löscht auch die im Speicher 506 gespeicherten Informationen, da diese für das vorliegende Verbindungsüberwachungsprogramm nicht mehr benötigt werden, nachdem die in Schritt S9 durchgeführte Ermittlung ein positives oder negatives Ergebnis gebracht hat.
  • Schritt S13 folgt Schritt S12, um festzustellen, ob ein elektrisches Bauelement 60 zugeführt wurde, d.h., ob die Saugvorrichtung 22 dem Prägeabschnitt 70 ein elektrisches Bauelement entnommen hat. Der Computer führt diese Ermittlung auf der Grundlage der Informationen durch, welche ihm vom Steuergerät 530 des Montagesystems, das die Entnahme der elektrischen Bauelemente durch die Saugvorrichtung 22 steuert, geliefert werden. Wenn Schritt S13 ein positives Ergebnis bringt, geht die Steuerung zu Schritt S14 über, um die am Restmengenzählgerät 512 angezeigte Anzahl C um eins zu verringern. Schritt S15 folgt Schritt S16, um zu ermitteln, ob die Anzahl C gleich oder kleiner ist als eine Bezugsanzahl Cs. Das heißt, der Computer überprüft, ob die Restmenge der auf dem Band 62 noch vorhandenen elektrischen Bauelemente schon einen relativ kleinen Wert erreicht hat. Wird in Schritt S15 in einem früheren Stadium ein negatives Ergebnis erzielt, kehrt die Steuerung zu Schritt S13 zurück.
  • Die Schritte S13 bis S15 werden so lange wiederholt, bis in Schritt S15 ein positives Ergebnis erzielt wird. Wenn in Schritt S15 ein positives Ergebnis erzielt wird, geht die Steuerung zu Schritt S16 über, um über das Steuergerät 520 am Wagen ein Kommando an das Steuergerät 530 des Montagesystems zu senden, die Warnvorrichtung 532 und die Anzeigevorrichtung 534 zu betätigen und darüber zu informieren, dass die Restmenge der auf dem Band noch vorhandenen elektrischen Bauelemente sehr gering ist. Genauer ausgedrückt, der Computer sendet Informationen, welche dazu dienen, durch ein von der Warnvorrichtung 532 erzeugtes Warnsignal die Bedienperson aufzufordern, ein neues Band 62 bereitzustellen, die spezielle Zuführeinheit 32 anzuzeigen, auf welcher nur noch eine sehr geringe Anzahl elektrischer Bauelemente vorhanden ist, und auf die Sorte des anzuschließenden Bandes 62 hinzuweisen. Schritt S17 folgt Schritt S16, um die auf dem Restmengenzählgerät angezeigte Anzahl C auf Null zurückzusetzen, worauf der laufende Steuerzyklus endet.
  • Aus dieser Beschreibung ist ersichtlich, dass bei der vorliegenden Ausführungsform das Strichcodelesegerät 538 eine Eingabevorrichtung ist und der Abschnitt des ersten Ausschließungscomputers der Steuereinheit 500, welcher die Schritte S9 und S10 des in 32 gezeigten Verbindungsüberwachungsprogramms durchführt, eine Vorrichtung zur Ausgabe von Informationen zu einer falschen Bandverbindung darstellt, und welcher zusammen mit der Eingabevorrichtung eine Vorrichtung zur Ausgabe bandverbindungsbezogener Informationen bildet. Der Abschnitt des ersten Computers, welcher die Schritte S1 und S4 durchführt, ist eine Eingabebeurteilungsvorrichtung, der Abschnitt des ersten Computers, welcher die Schritte S2, S6 und S7 durchführt, ist eine Vorrichtung zur Beurteilung einer verbindungsbezogenen Eingabe, der Abschnitt des ersten Computers, welcher in Schritt S12 aus den eingegebenen Identifikationsinformationen die Ausgangsanzahl der auf dem Band 62 vorhandenen elektrischen Bauelemente 60 genannt bekommt, ist eine Ausgangsmengenerfassungsvorrichtung, der Abschnitt des ersten Computers, welcher die Schritte S13 und S14 durchführt, ist eine Restmengenerfassungsvorrichtung, und die Warnvorrichtung 532 sowie die Anzeigevorrichtung 534 bilden zusammen eine Nichteingabeinformationsvorrichtung oder eine Vorrichtung, welche Informationen zu einer ungeeigneten Bandverbindung ausgibt.
  • Die Bandzuführvorrichtung 90 führt das Band 62 zu und liefert dabei die elektrischen Bauelemente 60 eins nach dem anderen an das Montagesystem 16; die Bedienperson verbindet zwei Bänder 62 miteinander und betätigt das Lesegerät 538 zum Einlesen des Identifikationsinformationen repräsentierenden Strichcodes 88; die Metallerfassungsvorrichtung 150 erfasst das metallische Verbindungselement 100 und damit den Verbindungsabschnitt 103 und das Steuergerät 530 stoppt das Montagesystem 16 auf der Grundlage des vom ersten Computer der Steuereinheit 500 gesendeten Kommandos. Der erste Computer der Steuereinheit 500 empfängt in den Schritten S13 bis S15 die Restmenge der auf dem Band 62 noch vorhandenen elektrischen Bauelemente und informiert in Schritt S16 die Bedienperson darüber, dass die Restmenge an elektrischen Bauelementen nicht mehr als die Bezugsmenge beträgt. Die von jedem Strichcodelesegerät 538 eingelesenen Informationen werden auf das Steuergerät 520 des entsprechenden Wagens übertragen. Da die von den Zuführeinheiten 32 auf beiden Wagen 34 zugeführten elektrischen Bauelemente auf die gedruckten Leiterplatten 20 montiert werden, ist das Zuführsystem 18 als Teil des Montagesystems 16 anzusehen. Das heißt, die Eingabe des Strichcodes 88 (der Identifikationsinformationen) in das Steuergerät 520 jedes Wagens ist auch als Eingabe desselben (derselben) in das Montagesystem 16 anzusehen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform erfasst die Metallerfassungsvorrichtung 150 als Berührungssensor, zu welchem die beiden Elektroden 166 gehören, das metallische Verbindungselement 100. Es ist aber auch möglich, eine berührungslose Metallerfassungsvorrichtung zu verwenden. So zeigt z.B. 34 eine Zuführeinheit 600 für elektrische Bauelemente, zu welcher ein Näherungssensor 604 vom Hochfrequenzschwingungs-Typ gehört. Da die anderen Elemente und Bauteile der Zuführeinheit 600 denen der Zuführeinheit 32 entsprechen, sind diese auch mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, so dass auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Der Näherungssensor 604 ist wie der Erfassungskopf 152 der Metallerfassungsvorrichtung 150 an einem Stützelement 608 im hinteren Abschnitt eines dritten Bauteils 46 und eines vierten Bauteils 48 der Zuführeinheit 600 befestigt. Das Stützelement 608 hat die Form eines Blockes und ist, wie die 34 und 35 zeigen, mit einer ersten Nut 610, welche sich parallel zur Zuführrichtung des Bandes 62 erstreckt und deren Breite etwas größer ist als die Breite des zum Band 62 gehörenden Trägerbandes 64, und mit einer zweiten Nut 612 versehen, welche im Grund der ersten Nut 610 offen ist und eine Tiefe und eine Breite hat, die das Passieren jedes Prägeabschnitts 70 des Bandes 62 ermöglichen. Das Stützelement 608 hat außerdem eine breite Fläche 614, welche den mit den Transportbohrungen 74 versehenen Endabschnitt 68 des Trägerbandes 64 stützt, und eine schmale Fläche 616 zum Stützen des anderen Endabschnitts 68 des Trägerbandes 64.
  • Der Näherungssensor 604 ist an dem Abschnitt des Stützelements 608 angeordnet, welcher der breiten Stützfläche 614 entspricht, und über ein Element 618 abnehmbar am Stützelement 608 befestigt. Der Näherungssensor 604 erstreckt sich senkrecht nach oben, so dass dessen obere Stirnfläche unterhalb der breiten Stützfläche 614 liegt. 36 zeigt das Wirkungsprinzip des Näherungssensors 604. Zum Näherungssensor 604 gehören eine Oszillationsspule 622 und eine Oszillationsschaltung 626. Wenn um den Sensor 604 herum kein Objekt 624 (z.B. das metallische Verbindungselement 100) vorhanden ist, befindet die Oszillationsschaltung sich in einem normalen Oszillationszustand. Wenn jedoch ein Objekt 624 sich dem Sensor 604 nähert, lassen die von der Oszillationsspule 622 erzeugten Magnetkraftlinien einen Wirbelstrom in diesem entstehen, welcher wiederum die Oszillationsspule 622 so beeinflusst, dass das Schwingen der Oszillationsschaltung 626 gestoppt wird. Zum Näherungssensor 604 gehört auch eine Signalerzeugungsschaltung (nicht dargestellt), welche entsprechend den unterschiedlichen Zuständen der Oszillationsschaltung 626 unterschiedliche Signale erzeugt. Auf der Grundlage der vom Näherungssensor 604 gesendeten Signale kann eine Steuereinheit 500 den Gegenstand 624 oder das Verbindungselement 100 erkennen oder erfassen.
  • Während der Zuführung des Bandes 62 gleiten die beiden Endabschnitte 68 des Trägerbandes 64 auf der entsprechenden Stützfläche 614 bzw. 616. Durch eine Anpressrolle 170 wird verhindert, dass der mit den Transportbohrungen 74 versehene Endabschnitt 68 von der breiten Stützfläche 614 abhebt. Auch in diesem Zustand bleibt ein bestimmter Abstand zwischen diesem Endabschnitt 68 und dem Näherungssensor 604 bestehen. Wenn das zum Verbinden von zwei Bändern 62 verwendete metallische Verbindungselement 100 über die breite Stützfläche 614 gleitet, wird dieses und somit der beim Verbinden entstehende Verbindungsabschnitt 103 vom Näherungssensor 604 erfasst.
  • Es ist auch möglich, anstatt des Näherungssensors 604 einen anderen berührungslosen Sensor zu verwenden. Das kann ein optischer Detektor, z.B. ein fotoelektrischer Durchstrahlungssensor, ein fotoelektrischer Reflexionssensor oder ein Farbsensor sein. Der in 37 gezeigte Sensor 644 ist ein fotoelektrischer Durchstrahlungssensor.
  • Auf gleiche Weise, wie die oberen Abdeckbänder 66 von zwei Bändern 62 durch ein Verbindungsband 102 miteinander verbunden werden, erfolgt auch das Verbinden der Trägerbänder 64 dieser zwei Bänder 62 miteinander durch ein Verbindungsband 640 aus Kunstharz. Die Trägerbänder 64 sind aus durchsichtigem Kunstharz, die Verbindungsbänder 640 aber aus einem undurchsichtigem Kunstharz gefertigt. Eine Hauptfläche des Verbindungsbandes 640 ist mit einem Klebstoff (oder Haftstoff) beschichtet. Die miteinander zu verbindenden Trägerbänder 64 der beiden Bänder 62 und das Verbindungsband 640 werden wie bei Verwendung des Verbindungselementes 100 mit einer Positionierzange entsprechend positioniert. Genauer ausgedrückt, das Verbindungsband 640 ist mit mehreren Transportbohrungen (nicht dargestellt) versehen, welche die gleiche Teilung haben wie die Transportbohrungen 74 im Trägerband, und nachdem die beiden Trägerbänder 64 entsprechend zueinander positioniert sind, wird das Verbindungsband 640 so auf die beiden Trägerbänder geklebt, dass die Transportbohrungen im Verbindungsband 640 zu den in den Trägerbändern 64 vorhandenen Transportbohrungen 74 ausgerichtet sind. Die beiden Verbindungsbänder 640, 102 überlappen somit den hinteren Abschnitt des laufenden Bandes 62 und den vorderen Abschnitt des neuen Bandes, so dass der Verbindungsabschnitt 642 entsteht.
  • Der aus einem Lichtemissionselement 646 als Lichtquelle und einem Lichtempfangselement 648 als Lichtempfänger bestehende Durchstrahlungssensor 644 ist so am Rahmen 40 der Zuführeinheit befestigt, dass in Richtung der Dicke des Bandes 62 gesehen das Element 646 auf und das Element 648 unter dem Band 62 angeordnet ist. In Richtung der Breite der Zuführeinheit gesehen sind die beiden Elemente 646, 648 an dem mit den Transportbohrungen 74 versehenen Endabschnitt 68 jedes Trägerbandes 64 angeordnet. Zum Sensor 644 gehört noch eine Signalerzeugungsschaltung (nicht dargestellt), welche entsprechend der vom Lichtempfangselement 648 empfangenen unterschiedlichen Lichtmengen unterschiedliche Signale erzeugt. Ein Ausschließungscomputer der Steuereinheit 500 beurteilt auf der Grundlage der von der Signalerzeugungsschaltung des Sensors 644 gesendeten Signale, ob jeder momentan vom Lichtemissionselement 646 beleuchtete Abschnitt des Trägerbandes 64 der Verbindungsabschnitt 642 ist. Die Signalerzeugungsschaltung des Sensors 644 und der Ausschließungscomputer der Steuereinheit 500 bilden zusammen eine Beurteilungsvorrichtung.
  • Wenn nicht der Verbindungsabschnitt 642 einschließlich Verbindungsband 640, sondern der gesamte andere Abschnitt des Trägerbandes 64 den Sensor 644 passiert, durchdringt das vom Lichtemissionselement 646 emittierte Licht das Trägerband und wird vom Lichtempfangselement 648 empfangen. Wenn aber das Verbindungsband 640 den Sensor 644 passiert, gelangt in der Passierzeit nicht so viel Licht zum Lichtempfangselement 648 wie sonst. Mit anderen Worten, wenn der Verbindungsabschnitt das Lichtempfangselement 648 passiert, nimmt dieses eine andere Lichtmenge als sonst auf. Dadurch kann die Steuereinheit 500 das Verbindungsband 640 und somit den Verbindungsabschnitt 642 erfassen.
  • 38 zeigt einen fotoelektrischen Reflexionssensor 660. Zu diesem Sensor gehört ein Lichtemissionselement 662 und ein Lichtempfangselement 664. Der Reflexionssensor 660 ist so am Rahmen 40 einer Zuführeinheit befestigt, dass in Zuführrichtung gesehen die beiden Elemente 662, 664 an einer Seite und in Richtung der Banddicke gesehen über oder unter dem Band angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Elemente 662, 664 unter dem Band und in Richtung der Breite der Zuführeinheit gesehen an dem mit den Transportbohrungen 74 versehenen Endabschnitt 68 des Trägerbandes 64 angeordnet. Zum Sensor 660 gehört noch eine Signalerzeugungsschaltung (nicht dargestellt), welche entsprechend den vom Lichtempfangselement 664 empfangenen unterschiedlichen Lichtmengen unterschiedliche Signale erzeugt. Ein Ausschließungscomputer der Steuereinheit 500 beurteilt auf der Grundlage der von der Signalerzeugungsschaltung des Sensors 660 gesendeten Signale, ob der momentan vom Lichtemissionselement 662 beleuchtete Abschnitt des Trägerbandes 64 der Verbindungsabschnitt 642 ist. Die Signalerzeugungsschaltung des Sensors 660 und der Ausschließungscomputer der Steuereinheit 500 bilden zusammen eine Beurteilungsvorrichtung.
  • Während die oberen Abdeckbänder 66 von zwei entsprechenden Bändern 62 durch Verwendung des Verbindungsbandes 102 mit dem oberen Abdeckband eines anderen Bandes verbunden werden, erfolgt das Verbinden von zwei Trägerbändern 64 miteinander durch Verwendung des aus Kunstharz hergestellten Verbindungsbandes 670. Die beiden Verbindungsbänder 670, 102 bilden zusammen mit dem hinteren Endabschnitt des laufenden Bandes 62 und dem vorderen Endabschnitt des neuen Bandes 62 den Verbindungsabschnitt 672. Die Trägerbänder 64 sind z.B. weiß und reflektieren deshalb mehr Licht als das Verbindungsband 670, welches z.B. schwarz ist. Wenn nicht der Verbindungsabschnitt 672 einschließlich Verbindungsband 670, sondern nur Trägerband 64 allein den Sensor 660 passiert, wird das vom Lichtemissionselement 662 emittierte Licht vom Trägerband reflektiert und vom Lichtempfangselement 664 empfangen. Wenn aber das Verbindungsband 670 den Sensor 660 passiert, absorbiert dieses das vom Lichtemissionselement 662 emittierte Licht. Das heißt, dass der Verbindungsabschnitt 672 eine andere Lichtmenge als das Trägerband 64 allein auf das Lichtempfangselement 664 reflektiert. Dadurch kann die Steuereinheit 500 das Verbindungsband 670 und somit den Verbindungsabschnitt 672 erfassen.
  • 39 zeigt das Wirkungsprinzip eines Halbleiterschichtenfarbsensors 680 als berührungslosen Sensor. Der Farbsensor 680 weist einen Schichtenhalbleiter oder ein Schichtenelement 682 mit drei übereinander geschichteten Halbleiterschichten unterschiedlicher Dicke auf, welcher bzw. welches einfallendes Licht in eine Komponente mit kurzer Wellenlänge und eine Komponente mit langer Wellenlänge zerlegt. Genauer ausgedrückt, das Schichtenelement 682 enthält zwei P-N-Grenzschichten mit fotovoltaischem Effekt, dass heißt, eine erste Schicht 684 und eine zweite Schicht 686 bilden zusammen die erste P-N-Grenzschicht, welche die Intensität des kurzwelligen Lichts misst, und eine dritte Schicht 688 und die zweite Schicht 686 bilden zusammen die zweite P-N-Grenzschicht, welche die Intensität des langwelligen Lichts misst.
  • Im Allgemeinen lässt das für Halbleiter verwendete Silizium langwelliges Licht durch und absorbiert kurzwelliges Licht. Kurzwelliges Licht hat eine hohe Energie. Unter Berücksichtigung dieser Fakten hat die erste Schicht 684 eine Dicke von etwa 500 nm und die zweite Schicht 686 eine Dicke von etwa 1000 nm, so dass die erste Schicht 684 und die zweite Schicht 686 zusammen eine maximale Empfindlichkeitswellenlänge von etwa 600 nm und die dritte Schicht 688 und die zweite Schicht 686 zusammen eine maximale Empfindlichkeitswellenlänge von etwa 870 nm haben. Ein Ausschließungscomputer der Steuereinheit 500 bestimmt auf der Grundlage des Verhältnisses aus der von der ersten und der zweiten Schicht gemessenen Lichtintensität und der von der dritten und der zweiten Schicht gemessenen Lichtintensität die entsprechende Farbe. So lange das Trägerband 64 und das Verbindungsband gänzlich unterschiedliche Farben haben, kann der Ausschließungscomputer der Steuereinheit 500 das Verbindungsband und dadurch den Verbindungsabschnitt von zwei Bändern 62 erfassen.
  • Der Farbsensor ist nicht auf den genannten Sensor 680 begrenzt. Als Farbsensor kann z.B. auch ein fotoelektrisches Kolorimeter verwendet werden, welches drei optische Filter unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit und drei optische Sensoren einschließt.
  • Auch bei Verwendung des Sensors 644, des Sensors 660 oder des Farbsensors 680 ist es möglich, zum Verbinden von zwei Trägerbändern 64 das metallische Verbindungselement 100 einzusetzen. In diesem Fall müssen die Trägerbänder 64 und das Verbindungselement 100 unterschiedliche Durchlässigkeitsgrade, unterschiedliche Reflexionsfaktoren oder unterschiedliche Farben haben.
  • Bei jeder der dargestellten Ausführungsformen sind die beiden Strichcodelesegeräte 538 an das jeweilige Steuergerät 520 am Wagen angeschlossen. Es ist aber auch möglich, ein Strichcodelesegerät 538 an jede Steuereinheit 500 anzuschließen.
  • Bei jeder der dargestellten Ausführungsformen werden die Warnvorrichtung 532 und die Anzeigevorrichtung 534 im Montagesystem 16 verwendet. Es ist aber auch möglich, jeden Wagen 34 oder jede Zuführeinheit 32 mit der Warnvorrichtung 532 und der Anzeigevorrichtung 534 zu bestücken.
  • Bei jeder der dargestellten Ausführungsformen ist auf jeder Zuführtrommel 76 der Strichcode 88 direkt aufgedruckt. Es ist aber auch möglich, jede Zuführtrommel 76 mit einem Siegel zu versehen, auf welches der Strichcode 88 gedruckt ist.
  • Bei jeder der dargestellten Ausführungsformen hat die Steuereinheit 500 drei Ausschließungscomputer zum Überwachen des Verbindens von zwei Bändern 62, zum Steuern des Schrittmotors 300 (d.h. zum Zuführen des Bandes 62) und zum Steuern des Gleichstrommotors 408 (d.h. zum Zuführen des oberen Abdeckbandes 66). Es ist aber auch möglich, jede Steuereinheit 500 nur mit einem einzigen Computer auszustatten, welcher die genannten Operationen durchführt.
  • Es ist nicht erforderlich, jede Steuereinheit 500 mit einem Bedienpaneel 502 auszurüsten. Das heißt, auf dieses Paneel 502 kann verzichtet werden.
  • Bei jeder der dargestellten Ausführungsformen gehören zur Zuführvorrichtung (d.h. die Zuführvorrichtung 90) zum Zuführen von Bändern 62, 75 mit darauf abgelegten elektrischen Bauelementen die Bewegungsumwandlungsvorrichtung 302 mit dem Nocken (d.h. dem Plattennocken 306) und dem Nockenfolgelement (d.h. dem Winkelhebel 308), welche die Drehung des Schrittmotors 300 als Antriebselement in die entsprechende Vorwärts- und Rückwärtsschwenkbewegung der beiden Schwenkelemente (280, 282), und die beiden Einwegschwenkbewegungsübertragungsvorrichtungen (d.h. das Ratschenrad 276 und die Sperrklinken 284, 286), welche die Vorwärtsschwenkbewegung des jeweiligen Schwenkelements auf das Zuführelement (d.h. das Transportrad 272) übertragen. Die Bandzuführvorrichtung ist jedoch nicht auf die mit dem Bezugszeichen 90 gekennzeichnete beschränkt. Die Zuführvorrichtung kann zum Beispiel mit einer Vorrichtung, bei welcher ein doppelt wirkender Flüssigkeits- oder Luftzylinder als Antriebselement für die Hin- und Herbewegung dient, und einer Bewegungsumwandlungseinheit, welche die Hin- und Herbewegung des vom doppelt wirkenden Zylinder betätigten Elementes in eine entsprechende Schwenkbewegung der beiden Schwenkelemente umwandelt, ausgerüstet sein. Es ist aber auch möglich, durch die Antriebskraft einer separat von jeder Zuführeinheit 32, 600 angeordneten Antriebsquelle die beiden Schwenkelemente zu schwenken und dadurch über die Zuführbaugruppe das Band 62, 75 zuzuführen. Bei jedem der letztgenannten Fälle können ein Nocken und ein Nockenfolgeelement zum Steuern der Geschwindigkeit jedes der beiden Schwenkelemente verwendet werden, doch das ist nicht bindend.
  • Bei jeder der dargestellten Ausführungsformen gehören zur Bandzuführvorrichtung 90 die beiden Schwenkelemente 280, 282. Die Bandzuführvorrichtung 90 kann aber auch so modifiziert werden, dass diese nur ein einziges Schwenkelement aufweist.
  • Bei jeder der dargestellten Ausführungsformen wird durch die Zuführvorrichtung 366 das obere Abdeckband 66 während dem Abschälen vom Trägerband 64 in den Sammelbehälter 368 geschoben. Es ist aber auch möglich, das vom Trägerband 64 abgeschälte obere Abdeckband 66 auf andere Weise zu behandeln. So kann zum Beispiel eine Spule zum Aufwickeln des abgeschälten oberen Abdeckbandes 66 oder ein Rohr zum Transportieren des abgeschälten oberen Abdeckbandes 66 in einen Sammelraum verwendet werden.
  • Bei jeder der dargestellten Ausführungsformen dient die Zuführvorrichtung 366 für das obere Abdeckband 66 gleichzeitig als Bandabschälvorrichtung. Es ist aber auch möglich, zwei separate Vorrichtungen für die beiden Operationen zu verwenden.
  • Bei jeder der dargestellten Ausführungsformen wartet nach der Entnahme eines elektrischen Bauelements 60 aus dem Prägeabschnitt 70 des Bandes 62 durch die Saugvorrichtung 22 die Zuführvorrichtung 32, 600 für das Band 62 in der Position auf die Bereitstellung des nächsten elektrischen Bauelements 60, in welcher der Prägeabschnitt entleert wird. Es ist aber auch möglich, die Einheit 32, 600 so zusteuern, dass diese in der Position auf die Bereitstellung des nächsten elektrischen Bauelements 60 wartet, in welcher dieses entnommen wird. Mit anderen Worten, nachdem die Saugvorrichtung 22 das elektrische Bauelement 60 aus dem zugeführten Prägeabschnitt 70 des Bandes 62 entnommen hat, erhält das Band 62 sofort einen Vorschub, um den nächsten Prägeabschnitt 70 in die Position zu bringen, in welcher das darin abgelegte elektrische Bauelement 60 entnommen werden soll, und verweilt dort bis zur Entnahme.
  • Die vorliegende Erfindung ist so zu verstehen, dass veränderte, verbesserte und modifizierte Ausführungsformen, welche Experten auf diesem Gebiet eventuell erkennen können, möglich sind, ohne von dem in den beigefügten Ansprüchen definierten Geltungsbereich abzuweichen.
  • Jedes in dieser Spezifikation (einschließlich der Ansprüche) offenbarte und/oder in den Zeichnungen gezeigten Merkmal kann unabhängig von anderen offenbarten und/oder dargestellten Merkmalen in die Erfindung einbezogen werden.
  • Darlegungen in dieser Spezifikation unter der Überschrift „Aufgaben der Erfindung" beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen, jedoch nicht zwangsläufig auf alle unter die Ansprüche fallenden Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung ist nur beispielhaft gedacht.
  • Der Text des zu den Akten genommenen Auszugs wird hier als Teil der Spezifikation wiederholt.
  • Vorrichtung (32, 600) zum Zuführen mehrerer Bänder, welche jeweils ein Trägerband einschließen und auf welchen zahlreiche elektrische Bauelemente abgelegt sind, und zum Anliefern der auf jedem Band in Längsrichtung desselben abgelegten elektrischen Bauelemente eins nach dem anderen an eine Objektaufnahmevorrichtung, wobei die Vorrichtung folgende Einzelvorrichtungen aufweist, eine Vorrichtung (90), welche ein erstes Band mit darauf abgelegten elektrischen Bauelementen in dessen Längsrichtung zuführt, und eine Vorrichtung (150/604/ 644/660/680), welche den beim Verbinden des hinteren Endes des von der Zuführvorrichtung zugeführten ersten Bandes mit darauf abgelegten elektrischen Bauelementen mit dem vorderen Ende eines zweiten Bandes mit darauf abgelegten elektrischen Bauelementen entstehenden Verbindungsabschnitt erfasst.

Claims (31)

  1. Vorrichtung (32, 600) zum Zuführen mehrerer Bänder, von denen jedes ein Trägerband einschließt und in dessen Längsrichtung mit einer Vielzahl elektrischer Bauelemente belegt ist, und zur Übergabe der auf jedem Band abgelegten elektrischen Bauelemente eins nach dem anderen an eine Objektaufnahmevorrichtung, wobei die Bandzuführvorrichtung folgende Einheiten aufweist: eine Zuführeinheit (90), welche ein erstes Band mit elektrischen Bauelementen in Längsrichtung dieser Einheit zuführt, und eine Erfassungseinheit (150/604/644/660/680), welche den beim Koppeln des hinteren Endes des von der Zuführeinheit zugeführten ersten Bandes mit dem vorderen Ende eines zweiten Bandes entstehenden Bandverbindungsabschnitt erfasst, wobei die Einheit zum Erfassen des Bandverbindungsabschnitts einen Metalldetektor (150/604/644/660/680) aufweist, welcher ein zum Verbinden des hinteren Endes des ersten Bandes mit dem vorderen Ende des zweiten Bandes verwendetes metallisches Verbindungselement (100) erfasst.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Metalldetektor folgende Elemente aufweist: zwei Elektroden (166), welche an einer bestimmten Stelle in der Vorrichtung in Bewegungsrichtung der miteinander verbundenen Bänder und in einem bestimmten Abstand zueinander paarig angeordnet sind und vom metallischen Verbindungselement elektrisch miteinander gekoppelt werden, und eine Kopplungserfassungsschaltung (168), welche das Koppeln beider Elektroden durch das Verbindungselement elektrisch erfasst.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Einheit zum Erfassen des Bandverbindungsabschnitts außerdem ein Anpresselement (170) aufweist, welches das metallische Verbindungselement gegen die beiden Elektroden drückt.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das Anpresselement eine Anpressrolle (170) aufweist, welche zum metallischen Verbindungselement hin und von diesem weg bewegt und um eine die Zuführrichtung der beiden miteinander verbundenen Bänder schneidende Achse gedreht werden kann.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Einheit zum Erfassen des Bandverbindungsabschnitts außerdem ein Vorspannelement (174) aufweist, welches das Anpresselement in Richtung der beiden Elektroden vorspannt.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Metalldetektor einen berührungslosen Sensor (604/644/660/680) aufweist, welcher das metallische Verbindungselement berührungslos erfasst.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der berührungslose Sensor einen Induktionsnäherungssensor (604) aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, welcher außerdem eine Einheit zur Ausgabe bandverbindungsbezogener Informationen (532, 534, 538, S9, S10) aufweist, die bei einem passenden zweiten Band erste Informationen und bei einem unpassenden zweiten Band zweite Informationen ausgibt.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Einheit zur Ausgabe bandverbindungsbezogener Informationen folgende Elemente aufweist: eine Eingabeeinheit (538), welche Identifikationsinformationen zum zweiten Band eingibt, und eine Informationseinheit (500, S9, S10), welche mit der Eingabeeinheit verbunden ist und als Reaktion auf das Erfassen des Bandverbindungsabschnitts durch die im Anspruch 1 genannte Erfassungseinheit die von der Eingabeeinheit eingegebenen Identifikationsinformationen mit den Identifikationsbezugsinformationen vergleicht und im Falle einer Nichtübereinstimmung der eingegebenen Identifikationsinformationen eine Information über das Vorliegen einer unpassenden Bandverbindung dahingehend ausgibt, dass die eingegebenen Identifikationsinformationen mit den Identifikationsbezugsinformationen nicht identisch sind.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Einheit zur Ausgabe bandverbindungsbezogener Informationen außerdem eine Einheit (532, 534) aufweist, welche auf der Grundlage der Information über das Vorliegen einer unpassenden Bandverbindung eine Bedienperson zumindest darüber informiert, dass das zweite Band unpassend ist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, welche außerdem folgende Einheiten aufweist: eine Eingabeeinheit (538), welche Identifikationsinformationen zum zweiten Band eingibt, und eine Eingabekontrolleinheit (500, S1, S4), welche an die Eingabeeinheit angeschlossen ist und als Reaktion auf das Erfassen des Bandverbindungsabschnitts durch die genannte Erfassungseinheit kontrolliert, ob die Identifikationsinformationen von der Eingabeeinheit eingegeben worden sind.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, welche außerdem eine Nichteingabeinformationseinheit (532, 534) aufweist, die im Falle einer von der Eingabekontrolleinheit ermittelten Nichteingabe der Identifikationsinformationen durch die Eingabeeinheit eine Bedienperson über diesen Fakt informiert.
  13. Vorrichtung (32, 600) zum Zuführen mehrerer Bänder, von denen jedes ein Trägerband einschließt und in dessen Längsrichtung mit einer Vielzahl elektrischer Bauelemente belegt ist, und zur Übergabe der auf jedem Band abgelegten elektrischen Bauelemente eins nach dem anderen an eine Objektaufnahmevorrichtung, wobei die Bandzuführvorrichtung folgende Einheiten aufweist: eine Zuführeinheit (90), welche ein erstes Band mit elektrischen Bauelementen in Längsrichtung dieser Einheit zuführt, eine Erfassungseinheit (150/604/644/660/680), welche den beim Koppeln des hinteren Endes des von der Zuführeinheit zugeführten ersten Bandes mit dem vorderen Ende eines zweiten Bandes entstehenden Bandverbindungsabschnitt erfasst, eine Eingabeeinheit (538), welche Identifikationsinformationen zum zweiten Band eingibt, eine verbindungsbezogene Kontrolleinheit (500, S1, S2, S3, S4, S6, S7), welche an die Eingabeeinheit angeschlossen ist und kontrolliert, ob Identifikationsinformationen zur Verbindung des ersten Bands mit dem zweiten Band von der Eingabeeinheit eingegeben worden sind, und eine Nichteingabeinformationseinheit (532, 534, S5, S8), die im Falle einer von der Eingabekontrolleinheit ermittelten Nichteingabe der Identifikationsinformationen durch die Eingabeeinheit eine Bedienperson über diesen Fakt informiert.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, welche eine Eingabekontrolleinheit (500, S1, S4) aufweist, welche an die Eingabeeinheit angeschlossen ist und als Reaktion auf das Erfassen des Bandverbindungsabschnitts durch die genannte Erfassungseinheit kontrolliert, ob die Identifikationsinformationen von der Eingabeeinheit eingegeben worden sind.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14, welcher eine Einheit zur Ausgabe bandverbindungsbezogener Informationen (532, 534, 538, S9, S10) aufweist, die bei einem passenden zweiten Band erste Informationen und bei einem unpassenden zweiten Band zweite Informationen ausgibt.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Einheit zur Ausgabe bandverbindungsbezogener Informationen folgende Elemente aufweist: eine Eingabeeinheit (538), und eine Informationseinheit (500, S9, S10), welche mit der Eingabeeinheit verbunden ist und als Reaktion auf das Erfassen des Bandverbindungsabschnitts durch die im Anspruch 1 genannte Erfassungseinheit die von der Eingabeeinheit eingegebenen Identifikationsinformationen mit den Identifikationsbezugsinformationen vergleicht und im Falle einer Nichtübereinstimmung der eingegebenen Identifikationsinformationen eine Information über das Vorliegen einer unpassenden Bandverbindung dahingehend ausgibt, dass die eingegebenen Identifikationsinformationen mit den Identifikationsbezugsinformationen nicht identisch sind.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die Einheit zur Ausgabe bandverbindungsbezogener Informationen außerdem eine Einheit (532, 534) aufweist, welche auf der Grundlage der Information über das Vorliegen einer unpassenden Bandverbindung eine Bedienperson zumindest darüber informiert, dass das zweite Band unpassend ist.
  18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Eingabeeinheit ein Strichcodelesegerät (538) aufweist, welches als Identifikationsinformationen zum zweiten Band einen Strichcode einliest.
  19. Vorrichtung (32, 600) zum Zuführen mehrerer Bänder, von denen jedes ein Trägerband einschließt und in dessen Längsrichtung mit einer Vielzahl elektrischer Bauelemente belegt ist, und zur Übergabe der auf jedem Band abgelegten elektrischen Bauelemente eins nach dem anderen an eine Objektaufnahmevorrichtung, wobei die Bandzuführvorrichtung folgende Einheiten aufweist: eine Zuführeinheit (90), welche ein erstes Band mit elektrischen Bauelementen in Längsrichtung dieser Einheit zuführt, eine Erfassungseinheit (150/604/644/660/680), welche den beim Koppeln des hinteren Endes des von der Zuführeinheit zugeführten ersten Bandes mit dem vorderen Ende eines zweiten Bandes entstehenden Bandverbindungsabschnitt erfasst, und ein Zählgerät (512) aufweist, das die Anzahl der nach dem Erfassen des Bandverbindungsabschnitts durch die genannte Erfassungseinheit zugeführten elektrischen Bauelemente zählt.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 19, welche außerdem Folgendes aufweist: eine Ausgangsmengenaufnahmeeinheit (500, 512), an welche als Ausgangsmenge die Anzahl an elektrischen Bauelementen gemeldet wird, die ursprünglich auf dem zweiten Band vorhandenen waren, bevor dieses mit dem ersten Band verbunden wurde, und eine Restmengenaufnahmeeinheit (500, S13, S14), welche mit dem Zählgerät, der Ausgangsmengenaufnahmeeinheit und der Einheit zum Erfassen des Bandverbindungsabschnitts gekoppelt ist, um die Anzahl der auf dem zweiten Band momentan vorhandenen elektrischen Bauelemente als Restmenge zu erhalten.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei die Ausgangsmengenaufnahmeeinheit eine Einheit (538) zum Eingeben der Ausgangsmenge aufweist.
  22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, welche außerdem folgende Einheiten aufweist: eine Eingabeeinheit (538), welche Identifikationsinformationen zum zweiten Band eingibt, und eine Eingabekontrolleinheit (500, S1, S4), welche an die Eingabeeinheit angeschlossen ist und als Reaktion auf das Erfassen des Bandverbindungsabschnitts durch die genannte Erfassungseinheit kontrolliert, ob die Identifikationsinformationen von der Eingabeeinheit eingegeben worden sind.
  23. Vorrichtung gemäß Anspruch 22, welche außerdem eine Nichteingabeinformationseinheit (532, 534) aufweist, die im Falle einer von der Eingabekontrolleinheit ermittelten Nichteingabe der Identifikationsinformationen durch die Eingabeeinheit eine Bedienperson über diesen Fakt informiert.
  24. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 23, wobei die Einheit zum Erfassen des Bandverbindungsabschnitts einen optischen Detektor (644/660/680) aufweist, welcher auf der Grundlage des Unterschieds zwischen der optischen Charakteristik des Bandverbindungsabschnitts und der optischen Charakteristik des restlichen Abschnitts jedes der beiden Bänder den Bandverbindungsabschnitt erfasst.
  25. Vorrichtung gemäß Anspruch 24, wobei der optische Detektor (644/660) folgende Elemente aufweist: einen Lichtemitter (646/662), welcher auf einen bestimmten Abschnitt der miteinander verbundenen Bänder Licht emittiert, einen Lichtempfänger (648/664), welcher das vom Lichtemitter emittierte und vom genannten Abschnitt der miteinander verbundenen Bänder optisch beeinflusste Licht empfängt, und eine Kontrolleinheit (500), welche auf der Grundlage einer Veränderung zwischen dem vom Lichtempfänger empfangenen Licht und dem vom Lichtemitter emittierten Licht beurteilt, ob der genannte Beleuchtungsabschnitt der miteinander verbundenen Bänder tatsächlich der Bandverbindungsabschnitt ist.
  26. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, welche außerdem einen Rahmen (40) aufweist, zu dem eine Führung (140) zum Führen des ersten und des zweiten Bandes bei deren Bewegung in Längsrichtung gehört, wobei die Einheit zum Erfassen des Bandverbindungsabschnitts in der Nähe des Bewegungsweges beider Bänder an diesem Rahmen angeordnet ist.
  27. System zum Zuführen elektrischer Bauelemente, welches Folgendes aufweist: mehrere Baugruppen zum Zuführen elektrischer Bauelemente (32, 600), von denen jede eine Vorrichtung gemäß Anspruch 26 aufweist, und einen Tisch (30), welcher den Rahmen der jeweiligen Baugruppe zum Zuführen elektrischer Bauelemente so stützt, dass dieser nach dem Befestigen am Tisch auch wieder von diesem abgenommen werden kann, wobei die Zuführpositionen der Baugruppen zum Zuführen elektrischer Bauelemente entlang einer Bezugslinie auf dem Tisch verlaufen.
  28. Verfahren zum Zuführen mehrerer Bänder, von denen jedes ein Trägerband einschließt und in dessen Längsrichtung mit einer Vielzahl elektrischer Bauelemente belegt ist, zum Übergeben der elektrischen Bauelemente eins nach dem anderen von jedem Band an ein Montagesystem (16) und zum Betreiben des genannten Montagesystems, um die elektrischen Bauelemente aufeinanderfolgend an entsprechenden Stellen auf einer gedruckten Leiterplatte anzubringen und auf dieser eine elektrische Schaltung zu erzeugen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Zuführen von zwei Bändern aus der Vielzahl von Bändern, von denen das eine mit einer ersten Sorte elektrischer Bauelemente und das andere mit einer zweiten sich von der ersten unterscheidenden Sorte elektrischer Bauelemente bestückt ist, und Übergabe der elektrischen Bauelemente der ersten und der zweiten Sorte eins nach dem anderen von den beiden Bändern an das Montagesystem, Verbinden des hinteren Endes des ersten Bandes aus den zahlreichen Bändern, welches momentan die elektrischen Bauelemente dem Montagesystem zuführt, mit dem vorderen Ende eines zweiten Bandes aus den zahlreichen Bändern, welches mit elektrischen Bauelementen der gleichen Sorte wie das erste Band bestückt ist, Erfassen des beim Verbinden des hinteren Endes des ersten Bandes mit dem vorderen Ende des zweiten Bandes entstandenen Bandverbindungsabschnitts (103/642/672), und Ermitteln der Restmenge der auf dem zweiten Band momentan noch vorhandenen elektrischen Bauelemente auf der Grundlage der Anzahl der nach dem Erfassen des Bandverbindungsabschnitts bisher vom zweiten Band zugeführten elektrischen Bauelemente und der Anzahl der beim Verbinden mit dem ersten Band ursprünglich auf dem zweiten Band vorhandenen elektrischen Bauelemente.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, welches außerdem einen Informationsschritt aufweist, in welchem eine Bedienperson davon in Kenntnis gesetzt wird, dass die ermittelte Restmenge nicht größer ist als die eingegebene Bezugsmenge.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 28 oder 29, welches außerdem die folgenden Schritte aufweist: Eingabe von Identifikationsinformationen zum zweiten Band in das Montagesystem zum Zeitpunkt des Verbindens des ersten Bandes mit dem zweiten Band, und Vergleich der eingegebenen Identifikationsinformationen mit den im Montagesystem gespeicherten Identifikationsbezugsinformationen als Reaktion auf das Erfassen des Bandverbindungsabschnitts und Stoppen des Montagesystems in dem Fall, dass die eingegebenen Identifikationsinformationen mit den Identifikationsbezugsinformationen nicht identisch sind.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 30, wobei der Schritt des Eingebens der Identifikationsinformationen das Einlesen eines Strichcodes (88) als Identifikationsmerkmal des zweiten Bandes von einem Strichcodelesegerät (538) aufweist.
DE69900379T 1998-06-24 1999-06-24 Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Bauelemente Expired - Lifetime DE69900379T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17789698A JP4197549B2 (ja) 1998-06-24 1998-06-24 電気部品供給装置およびプリント回路板組立方法
JP17789698 1998-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69900379D1 DE69900379D1 (de) 2001-11-29
DE69900379T2 DE69900379T2 (de) 2002-07-04
DE69900379T3 true DE69900379T3 (de) 2008-03-06

Family

ID=16038965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69900379T Expired - Lifetime DE69900379T3 (de) 1998-06-24 1999-06-24 Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Bauelemente

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6694606B1 (de)
EP (1) EP0967851B2 (de)
JP (1) JP4197549B2 (de)
DE (1) DE69900379T3 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4197549B2 (ja) * 1998-06-24 2008-12-17 富士機械製造株式会社 電気部品供給装置およびプリント回路板組立方法
DE19929596A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-18 Siemens Ag Anordnung zum Bestücken und ihre Verwendung
DE19961835C2 (de) 1999-12-21 2003-03-20 Rational Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum automatischen Gargerätereinigen
US7220095B2 (en) * 2001-05-24 2007-05-22 Lyndaker David W Self-threading component tape feeder
JP3820927B2 (ja) * 2001-07-06 2006-09-13 松下電器産業株式会社 テープフィーダ
DE10139158C1 (de) * 2001-08-09 2003-04-17 Siemens Dematic Ag Bauelemente-Erfassungsvorrichtung, Bauelemente-Zuführvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Bauelementen mittels einer Bauelemente-Zuführvorrichtung
JP2003101290A (ja) * 2001-09-20 2003-04-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品供給方法及び部品装着機並びに部品装着システム
DE10224998A1 (de) * 2002-06-05 2004-01-08 Siemens Ag Bauelementegurt-Transportrad, Bauelementegurt-Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Bauelementegurt-Transportsystems
US6817216B2 (en) * 2002-08-22 2004-11-16 Accu-Assembly Incorporated Electronic component placement
US7273166B2 (en) * 2002-11-11 2007-09-25 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Component information applying method and apparatus
JP4550370B2 (ja) * 2003-04-23 2010-09-22 ヤマハ発動機株式会社 部品管理装置
EP1658761A2 (de) 2003-08-26 2006-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Komponenten-verifikationsverfahren
CN1906103B (zh) * 2003-11-17 2010-06-02 富士机械制造株式会社 元件保持带连接设备和条带体
US7208904B2 (en) * 2004-01-29 2007-04-24 Dina M. Lewis, legal representative Multiple motor position control
DE102004047031A1 (de) * 2004-09-28 2006-06-14 Siemens Ag Zuführeinrichtung für elektrische Bauelemente und Verfahren zum Fördern von Bauelementen in einer Zuführeinrichtung
CN2770290Y (zh) * 2004-12-24 2006-04-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 封皮导出装置
JP4450772B2 (ja) * 2005-06-30 2010-04-14 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ 電子部品装着装置
JP4539522B2 (ja) * 2005-10-12 2010-09-08 パナソニック株式会社 電子部品実装ラインにおける部品供給方法
EP1786255B1 (de) * 2005-11-14 2012-01-11 ASM Assembly Systems GmbH & Co. KG Zuführeinrichtung zum Transport von elektrischen Bauteilen
JP4450788B2 (ja) * 2005-11-30 2010-04-14 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ 電子部品装着装置
JP4792319B2 (ja) * 2006-03-31 2011-10-12 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ 部品供給装置
JP4922014B2 (ja) * 2007-02-28 2012-04-25 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ 電子部品装着装置
DE102007044778A1 (de) * 2007-09-19 2008-11-13 Siemens Ag Verbindungselement, Verbindungswerkzeug und Verfahren zum Verbinden zweier Bauelementgurte
JP2008066752A (ja) * 2007-11-21 2008-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品供給方法および部品実装装置
US8253290B2 (en) * 2009-01-28 2012-08-28 Innovative Motor Controls, Inc. Electronic retrofit controller for hydraulically adjusted printing press
US8269973B2 (en) 2009-05-13 2012-09-18 Accu-Assembly Incorporated Detecting component carrier tape splicing
JP2011077096A (ja) * 2009-09-29 2011-04-14 Hitachi High-Tech Instruments Co Ltd 電子部品装着装置、部品供給装置及び電子部品装着方法
CN102328192B (zh) * 2010-07-12 2013-07-03 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 装配工具
JP5293708B2 (ja) * 2010-09-14 2013-09-18 パナソニック株式会社 電子部品実装装置及び電子部品実装方法
JP5541093B2 (ja) * 2010-10-14 2014-07-09 株式会社村田製作所 電子部品実装装置及び電子部品実装方法
JP5641889B2 (ja) 2010-11-10 2014-12-17 富士機械製造株式会社 スプライシング誤作業防止方法
US9573783B2 (en) 2012-04-18 2017-02-21 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Splicing device and splicing method
WO2013157109A1 (ja) * 2012-04-18 2013-10-24 富士機械製造株式会社 自動スプライシング装置
WO2014025120A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-13 Samsung Techwin Co., Ltd Carrier tape feeding device, chip mounting system, and chip mounting method
US10667450B2 (en) 2012-08-06 2020-05-26 Hanwha Precision Machinery Co., Ltd. Carrier tape feeding device, chip mounting system, and chip mounting method
EP3041337B1 (de) * 2013-08-26 2020-07-22 FUJI Corporation Komponentenmontagevorrichtung
EP3076777B1 (de) * 2013-11-26 2018-07-25 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung zur bestimmung der verbindbarkeit von trägerbändern
US10052858B2 (en) * 2014-03-12 2018-08-21 Edo Segal Interlocking object construction units
CN106664818B (zh) * 2014-07-02 2019-06-04 株式会社富士 电子元件安装机
CN107079614B (zh) * 2014-10-20 2020-05-01 株式会社富士 回转头型元件安装机的元件吸附位置校正系统及元件吸附位置校正方法
CN107006146B (zh) * 2014-12-12 2019-08-20 株式会社富士 带的自动检测装置及自动检测方法
US10772249B2 (en) 2015-03-18 2020-09-08 Mycronic AB Method, system and device for providing and changing information related to an SMT job
US20160345441A1 (en) * 2015-05-22 2016-11-24 Accu-Assembly Incorporated Verifying components for placement
JP6574979B2 (ja) * 2015-08-05 2019-09-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子部品実装装置
JP6744316B2 (ja) * 2015-08-20 2020-08-19 株式会社Fuji 部品実装装置
JP6572443B2 (ja) * 2016-03-09 2019-09-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 キャリアテープの部品検出装置および部品供給装置
WO2017168638A1 (ja) 2016-03-30 2017-10-05 富士機械製造株式会社 部品供給ユニット及び実装装置
JP6496908B2 (ja) * 2016-10-28 2019-04-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 部品実装システム
US11427425B2 (en) * 2017-02-20 2022-08-30 Fuji Corporation Splicing tape management system
DE102020100614B4 (de) * 2020-01-14 2021-10-07 Asm Assembly Systems Gmbh & Co. Kg Bauteilkassette mit passivem Bauteilausgabeantrieb, Annahmevorrichtung und System aus Bauteilkassette und Annahmevorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610083A (en) 1985-08-26 1986-09-09 Zenith Electronics Corporation Method and apparatus for electronic component matching
JPH089374B2 (ja) 1990-03-13 1996-01-31 株式会社村田製作所 テーピング自動選別装置
EP0613339A1 (de) 1993-02-25 1994-08-31 Willi, A., Dipl.-Ing., Patentanwalt Verfahren, Vorrichtung und Verbindungsstreifen zum Spleissen von Gurten mit Deckbandern
JP3453803B2 (ja) * 1993-06-15 2003-10-06 株式会社日立製作所 電子回路基板の配線修正方法およびその装置
US5680936A (en) * 1995-03-14 1997-10-28 Automated Technologies Industries, Inc. Printed circuit board sorting device
US6157870A (en) 1997-02-18 2000-12-05 Zevatech Trading Ag Apparatus supplying components to a placement machine with splice sensor
JP3865470B2 (ja) 1997-07-22 2007-01-10 富士機械製造株式会社 テープの連結方法,連結部材および連結工具
JPH11135986A (ja) * 1997-10-29 1999-05-21 Fuji Mach Mfg Co Ltd 電気部品フィーダ
US6276051B1 (en) * 1998-01-29 2001-08-21 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Electric-component transferring apparatus
US5969752A (en) * 1998-06-15 1999-10-19 Electro Scientific Industries Multi-function viewer/tester for miniature electric components
JP4014296B2 (ja) * 1998-06-24 2007-11-28 富士機械製造株式会社 テーピング電気部品送り装置および電気部品供給方法
JP4197549B2 (ja) * 1998-06-24 2008-12-17 富士機械製造株式会社 電気部品供給装置およびプリント回路板組立方法
JP4117859B2 (ja) * 1998-06-24 2008-07-16 富士機械製造株式会社 部品供給ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000013092A (ja) 2000-01-14
US6901658B2 (en) 2005-06-07
EP0967851A1 (de) 1999-12-29
US20040078962A1 (en) 2004-04-29
EP0967851B1 (de) 2001-10-24
DE69900379D1 (de) 2001-11-29
US6694606B1 (en) 2004-02-24
JP4197549B2 (ja) 2008-12-17
EP0967851B2 (de) 2007-10-31
DE69900379T2 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69900379T3 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Bauelemente
DE3708119C2 (de) Bestückungsautomat mit Zuführvorrichtung von mit Bauteilen versehenen Trays
DE2731531C2 (de)
DE60208625T2 (de) Vorrichtung zur Bedienerunterstützung bei manuellen Arbeitsvorgängen in Verbindung mit Bauteilezuführungseinrichtungen
DE3424323C2 (de)
DE3033718C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material
DE60219711T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und -verfahren zur Beleuchtung einer gekrümmten Oberfläche
DE69937935T2 (de) Einrichtung zum bestücken von bauteilen
DE2803077C2 (de)
DE2437332B2 (de) Analysegerät
DE2908398A1 (de) Dokumenten-zufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete
DE4038807C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Trennen und Zuführen von Chips
DE19752176A1 (de) Herstellungssystem für bestückte Leiterplatten und zugehöriges Verfahren
DE2739619A1 (de) Automatisches praegesystem
DE3121118C2 (de) Nähautomat mit Transportband
DE102018116855A1 (de) Zuführeinrichtung, die Werkstücke im Kreis laufen lässt, sowie mit der Zuführeinrichtung versehene Transportvorrichtung
DE112005003767T5 (de) Ablage-Halteeinrichtung
DE4104550C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Messen von Draht mit geschlossenem Regelkreis und Verfahren zum Betreiben derselben
US5975395A (en) Feeding apparatus
DE19932021B4 (de) Bandförderer für eine Vorrichtung zum Montieren von Bauteilen
DE4208686C2 (de) Vorrichtung zum Zählen von Dosendeckeln
DE1298301B (de) Einrichtung zum Abtrennen des untersten Diapappraehmchens von einem vertikalen Stapel horizontal liegender Raehmchen in einer Rahmungsmaschine
DE112017007613T5 (de) Bauteilmontagevorrichtung
DE60011155T2 (de) Haltevorrichtung, Transfervorrichtung , Bildaufnahme-vorrichtung und Methode
DE3921252C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings