DE69822125T2 - Membrananschlagkonstruktion für einen Hochdruckspeicher - Google Patents

Membrananschlagkonstruktion für einen Hochdruckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE69822125T2
DE69822125T2 DE69822125T DE69822125T DE69822125T2 DE 69822125 T2 DE69822125 T2 DE 69822125T2 DE 69822125 T DE69822125 T DE 69822125T DE 69822125 T DE69822125 T DE 69822125T DE 69822125 T2 DE69822125 T2 DE 69822125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
high pressure
curve
area
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69822125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822125D1 (de
Inventor
Yoshihiko Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69822125D1 publication Critical patent/DE69822125D1/de
Publication of DE69822125T2 publication Critical patent/DE69822125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochdruckspeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Dieselmotoren sind die am weitesten verbreiteten der sogenannten Zylindereinspritzmotoren oder Direkteinspritzmotoren, nämlich Motoren, bei welchen Brennstoff in den Motorzylinder hineingespritzt wird, aber in den letzten Jahren sind auch zylindereingespritzte Ottomotoren (Benzinmotoren) vorgeschlagen worden. Zylindereingespritzte Motoren dieser Art fordern, dass Brennstoffdruckschwankungen minimiert werden, um einen ausreichend hohen Brennstoffeinspritzdruck beizubehalten und eine stabile Einspritzung sicherzustellen. Dazu sind kompakte Hochdruck-Brennstoffpumpen mit einem Zylinder vorgeschlagen worden, die einfach aufgebaut sind und kostengünstig herzustellen.
  • Weil es in diesem Einzylindersystem jedoch nur einen Plungerkolben gibt, gibt es Schwankungen mit einer gewissen Amplitude in dem Druck des abgegebenen Brennstoffs, und so sind Druckstoß-Absorptionseinrichtungen mit Metallfaltenbälgen oder Membranen vorgeschlagen worden, um diese Schwankungen oder Druckstöße zu absorbieren.
  • 4 zeigt ein Hochdruck-Brennstoffzuführsystem mit einem Hochdruckspeicher, welcher ein nützliches Beispiel einer Druckstoß-Absorptionseinrichtung ist, auf welche die Membrananschlagkonstruktion der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann. In 4 ist eine Zuführleitung 1, welche eine Brennstoffeinspritzvorrichtung ist, mit mehreren Einspritzern 1a entsprechend der Anzahl der Motorzylinder versehen, welche nicht dargestellt sind. Eine Hochdruck-Brennstoffpumpenanordnung 200, die mit einer Hochdruck-Brennstoffpumpe 3 versehen ist, ist zwischen der Zuführleitung 1 und einem Brennstofftank 2 angeordnet. Die Brennstoffleitung 1 und die Hochdruck-Brennstoffpumpe 3 sind über einen Hochdruck-Brennstoffkanal 4 verbunden, und die Hochdruck-Brennstoffpumpe 3 und der Brennstofftank 2 sind über einen Niederdruck-Brennstoffkanal 5 verbunden. Zusammen bilden der Hochdruck-Brennstoffkanal 4 und der Niederdruck-Brennstoffkanal 5 einen Brennstoffkanal, der die Zuführleitung 1 mit dem Brennstofftank 2 verbindet. Ein Filter 6 ist in dem Brennstoffeinlass der Hochdruck-Brennstoffpumpe 3 vorgesehen. Ein Rückschlagventil 7 ist auf der Brennstoff-Auslassseite der Hochdruck-Brennstoffpumpe 3 vorgesehen. Ein an der Hochdruck-Brennstoffpumpe 3 angebrachter Ablass 8 führt zu dem Brennstofftank 2 zurück.
  • Eine Niederdruck-Brennstoffpumpe 10 ist am Ende des Niederdruck-Brennstoffkanals 5 am nächsten zu dem Brennstofftank 2 vorgesehen. Ein Filter 11 ist in dem Brennstoffeinlass der Niederdruck-Brennstoffpumpe 10 angeordnet. Ein Rückschlagventil 12 ist in dem Niederdruck-Brennstoffkanal 5 auf der Brennstoff-Ablassseite der Niederdruck-Brennstoffpumpe 10 angeordnet. Ein Niederdruckregler 14 ist in dem Niederdruck-Brennstoffkanal 5 zwischen der Hochdruck-Brennstoffpumpe 3 und der Niederdruck-Brennstoffpumpe 10 angeordnet. Ein Filter 15 ist in dem Brennstoffeinlass des Niederdruckreglers 14 angeordnet. Ein Ablass 16, der an der Niederdruckregelung 14 angebracht ist, führt zu dem Brennstofftank 2 zurück.
  • Die Hochdruck-Brennstoffpumpe 3 steigert den Druck des ihr über den Niederdruck-Brennstoffkanal 5 zugeführten Brennstoffs und gibt ihn an die Einlassleitung 1 ab. Ein Dumper 30 ist auf der Seite der Hochdruck-Brennstoffpumpe 3 vorgesehen, auf welcher sich der Niederdruck-Brennstoffkanal 5 befindet, d. h. auf der Niederdruckseite. Ein Hochdruckspeicher 70 und ein Hochdruckregler 32 sind auf der Hochdruckseite der Hochdruck-Brennstoffpumpe 3 angeordnet. Ein Ablass 33, angebracht an der Hochdruckregelung 32, führt zu der Brennstoffeinlassseite der Hochdruck-Brennstoffpumpe 3 zurück.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die Details der Hochdruck-Brennstoffpumpenanordnung 200 zeigt, wenn diese vollständig montiert ist, mit der Hochdruck-Brennstoffpumpe 3, dem Dumper 30, der Hochdruckspeicher 70, der Hochdruckregelung 32, dem Filter 6 und dem Rückschlagventil 7. In 5 ist ein Ausnehmungsbereich 40c in dem Gehäuse 40 auf der rechten Seite des Diagramms ausgeformt, und der Hochdruckspeicher 70 ist mit diesem Ausnehmungsbereich 40c verbunden. Ein Auslasskanal 4b, der mit einem Auslasskanal 4a kommuniziert, ist als Ausnehmung in dem Boden des Ausnehmungsbereichs 40c ausgebildet.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die Details des Hochdruckspeichers 70 zeigt, welcher eine Druckstoß-Absorptionseinrichtung ist, auf welche die Membrananschlagkonstruktion der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann. Der Hochdruckspeicher 70 ist mit einem Gehäuse 85 versehen, welches ein Hochdruckbehälter ist, der grob gesagt die Gestalt einer dicken Scheibe hat, einer flexiblen scheibenförmigen Metallmembran 86, gelagert mittels des Gehäuses 85 und gegen dieses Gehäuse 85 abgedichtet, um ihren Außenumfangsbereich herum, so dass sie zusammen eine Hochdruckkammer 71 bilden, und einer scheibenförmigen Platte 89, die ein Anschlag ist, der die Grenze der Verformung der Membran 86 definiert.
  • Das Gehäuse 85 hat einen vergleichsweise dünnen Umfangsbereich 72, welcher den Außenumfangsbereich der Membran 86 mittels einer Dichtungsschweißnaht lagert und abdichtet, und einen vergleichsweise dicken mittleren Bereich 73, in welchem die Hochdruckkammer 71 ausgeformt ist. Ein Außengewinde 91 ist an der zylindrischen Außenfläche des Umfangsbereichs 72 ausgeformt, und ein vergleichsweise flacher Napfförmiger Ausnehmungsbereich 74, der sich von dem Umfangsbereich in Richtung des mittleren Bereichs in einer sanften Kurve nach und nach vertieft, so dass sich die Membran 86 in Richtung der Hochdruckkammer 71 verformen kann, ist in dem Bereich in nahem Kontakt mit der Membran 86 ausgebildet. Ein ungefähr zylindrischer Ausnehmungsbereich 75, der mit dem flachen Napfförmigen Ausnehmungsbereich 74 in dem mittleren Bereich kommuniziert, ist in dem mittleren Bereich 73 ausgebildet und bildet zusammen mit dem Napfförmigen Ausnehmungsbereich 74 die Hochdruckkammer 71.
  • Ein Gasladungseinlass 84 mit kreisförmigem Querschnitt um seine Mittelachse herum ist in der Decke der Hochdruckkammer 71 ausgebildet, um Hochdruckgas in die Hochdruckkammer 71 des Gehäuses 85 einzuführen und es darin zu verschließen, und eine Verschlusseinrichtung 87 ist darin angeordnet, um den Gasladungseinlass 84 zu verschließen. Der Gasladungseinlass 84 ist mit einem Bereich 76 mit vergleichsweise kleinem Durchmesser auf der Hochdruckseite versehen, die zu der Hochdruckkammer 71 hin weist, und mit einem Bereich 77 mit vergleichsweise großem Durchmesser auf der Niederdruckseite, die zum Äußeren des Gehäuses 85 hin weist. Ein Schulterbereich 78 ist zwischen dem Bereich 76 mit dem kleinen Durchmesser und dem Bereich 77 mit dem großen Durchmesser ausgebildet, und ein Innengewinde ist an der inneren Oberfläche des Bereichs 76 mit kleinem Durchmesser ausgeformt. Eine ringförmige Nut 79 ist in dem Schulterbereich 78 angeordnet, um einen O-Ring 88 aufzunehmen.
  • Die Verschlusseinrichtung 87 ist ein Stopfenelement, das in den beschriebenen Gasladungseinlass 84 eingesetzt ist und einen Bereich 81 mit großem Durchmesser hat, der in den Bereich 77 des Gasladungseinlasses 84 eingesetzt wird, und einen Bereich 80 mit kleinem Durchmesser, der ein Gewinde um seine äußere Oberfläche herum hat, das mit dem aufnehmenden Gewinde des Bereichs 76 mit dem kleinen Durchmesser in Eingriff gerät, und der in den Gasladungseinlass 84 eingesetzte Bereich 81 mit dem großen Durchmesser drückt auf den O-Ring 88 und verschließt den Gasladungseinlass 84 und dichtet ihn ab.
  • Der Umfangsbereich der Membran 86 wird an dem Außenumfangsbereich des Gehäuses 85 mittels eines Schweißnahtbereichs 82 abgedichtet und gelagert, der durch einen Elektronenstrahl oder ähnliches ausgebildet wird, aber zusätzlich ist eine Napfförmigen Platte 89 an der Membran 86 als Anschlag vorgesehen, um die Grenze der Verformung der Membran 86 zu definieren, und die Platte 89 wird um ihren Umfang herum auch mittels des Schweißnahtbereichs 82 befestigt. Ein wie eine Seite einer konkaven Linse geformter Ausnehmungsbereich 83 ist an der Innenfläche der Platte 89 ausgeformt, welcher sich von dem Außenumfangsbereich der Membran 86 nach und nach in Richtung des Mittelpunkts vertieft, und Verbindungsöffnungen 90 sind als Brennstoffkanäle ausgebildet, die mit dem Ausnehmungsbereich 83 kommunizieren.
  • Das Gehäuse 85, die Metallmembran 86, und die Platte 89 sind alle hermetisch abgedichtet und miteinander um ihre Außenumfangsbereiche herum durch Schweißen mit einem Elektronenstrahl oder ähnlichem verbunden. Der zwischen der Metallmembran 86 und dem Gehäuse 85 abgedichtete Raum ist mit einem Hochdruckgas wie beispielsweise Stickstoff geladen.
  • Bei der in 5 dargestellten Hochdruck-Brennstoffpumpenanordnung 200 ist ein um das Äußere des Gehäuses 85 herum ausgebildetes Außengewinde 91 im Eingriff mit einem entsprechenden in dem Ausnehmungsbereich 40c ausgebildeten Innengewinde, und der Hochdruckspeicher 70 wird in die Platte 89 eingesetzt, mittels eine O-Rings 51 abgedichtet, und an dem Ausnehmungsbereich 40c gesichert, so dass die Verbindungsöffnungen 90 mit dem Auslasskanal 4b kommunizieren können.
  • Der Hochdruckspeicher 70, der so aufgebaut ist, absorbiert Druckstöße in dem Druck des über den Auslasskanal 4b ausgegebenen Brennstoffs. Das heißt, während Brennstoff durch den Auslasskanal 4b hindurch ausgegeben wird, treten beispielsweise Druckstöße in dem Auslasskanal 4b auf, wenn die Hochdruck-Brennstoffpumpe arbeitet. Das Volumen der Hochdruckkammer 71 variiert als Antwort auf durch die Druckstöße verursachte Veränderungen, bis der Druck des Hochdruckgases in der Hochdruckkammer 71 ein Gleichgewicht mit dem Druck in dem Auslasskanal 4b durch die Membran 86 erreicht. Beispielsweise wird, wenn der Druck in dem Auslasskanal 4b ansteigt, die Membran 86 so verformt, dass das Volumen der Hochdruckkammer 71 absinkt und das Volumen des Auslasskanals 4b ansteigt, und so senkt sich der Druck in dem Auslasskanal 4b ab, und Druckstöße oder Druckschwankungen werden reduziert.
  • Wenn ein Motor anhält, hält auch die Zufuhr von Brennstoff von der Hochdruck-Brennstoffpumpe 3 an, und der Brennstoffdruck in der linsenförmigen Ausnehmung 83 auf der Seite der Platte 89 nimmt sachte ab. Aus diesem Grund wird die Membran 86 aus ihrer Position während des normalen Betriebs, gezeigt in dem Diagramm, aufgrund des Drucks des Gases in der Hochdruckkammer 71 ausgelenkt, aber um eine Beschädigung und Verschleiß der Membran 86 zu verhindern, wird eine Membrananschlagkonstruktion verwendet, die eine solche Krümmung hat, dass, wenn die Membran sich um einen bestimmten Betrag verformt, sie in Kontakt mit der Krümmungsfläche der linsenförmigen Ausnehmung 83 an der Platte 89 gerät und sich nicht weiter verformt, und so konzentriert sich keine übermäßige Spannung an der Membran 86.
  • Bei einem herkömmlichen Hochdruckspeicher ist die Platte, mit welcher die Membran in Kontakt gerät, eine Membrananschlagkonstruktion, welche die Grenze der Verformung der Membran definiert, um eine Beschädigung der Membran zu verhindern, die verursacht wird durch eine starke Auslenkung der Membran aufgrund des Gasdrucks in der Hochdruckkammer, wenn der Motor anhält, und ihre Gestalt ist zuvor bestimmt worden auf der Basis der Auslenkung der Membran, berechnet mit Gleichungen für die Auslenkung einer Scheibe, die in der Werkstoffmechanik wohlbekannt sind. Die Gestalt der Kontaktfläche wurde normalerweise beispielsweise definiert auf der Basis der Gleichung, die die Auslenkung ausdrückt, wenn eine um ihren Außenumfang herum gesicherte Scheibe einer gleichmäßig verteilten Belastung unterworfen wird, oder der Gleichung, die eine starke Auslenkung ausdrückt, wenn eine um ihren Außenumfang herum gesicherte Scheibe einer gleichmäßig verteilten Belastung ausgesetzt wird, wie beschrieben in dem JSME Handbuch für Maschinenbauer: Werkstoffmechanik, Sechste Auflage (zusammengestellt von der Japan Society of Mechanical Engineers).
  • Es ist jedoch festgestellt worden, dass, wenn die für die Kontaktfläche verwendete Gestalt auf einer Auslenkung beruht, die aus der Gleichung abgeleitet wird, welche die Auslenkung ausdrückt, wenn eine um ihren Außenumfang herum gesicherte Scheibe einer gleichmäßig verteilten Belastung unterworfen wird, die Beanspruchung in dem mittleren Bereich der Membran hoch ist, und obwohl eine große Toleranz für die Beanspruchung in anderen Bereichen vorhanden sein kann, kann die Membran beschädigt werden oder zerreißen, ausgehend von dem mittleren Bereich, wo die Beanspruchung lokal sehr groß ist. Andererseits ist auch festgestellt worden, dass, wenn die für die Kontaktfläche verwendete Gestalt auf der Auslenkung basiert, die aus der Gleichung abgeleitet wird, die eine große Auslenkung ausdrückt, wenn eine um ihren Außenumfang herum gesicherte Scheibe einer gleichmäßig verteilten Belastung unterworfen wird, die Beanspruchung um den Umfangsbereich der Membran hoch ist, und obwohl eine große Toleranz für Beanspruchungen in anderen Bereichen vorhanden sein mag, kann die Membran hier beschädigt werden oder zerreißen ausgehend von dem Umfangsbereich, wo die Beanspruchung lokal sehr groß ist.
  • In einer Umgebung mit einem großen Bereich von Arbeitstemperaturen verändert sich außerdem der Druck des Hochdruckgases in der Hochdruckkammer 71 mit Veränderungen in der Arbeitstemperatur, und die Betriebsposition der Membran 86 verändert sich. Der Bereich von möglichen Veränderungen des Volumens der Membran 86 wird bestimmt durch die Napfförmige Ausnehmung 74 und die linsenförmige Ausnehmung 83, so dass, wenn die Veränderung in dem Druck des Hochdruckgases in der Hochdruckkammer 71 groß ist, die Möglichkeit besteht, dass die Membran 86 in Kontakt mit entweder der Napfförmigen Ausnehmung 74 oder der linsenförmigen Ausnehmung 83 geraten kann und so nicht mehr als Speicher arbeiten kann. Um den Arbeitsbereich des Hochdruckspeichers zu vergrößern, ist es notwendig, das Volumen der Napfförmigen Ausnehmung 74 und der linsenförmigen Ausnehmung 83 zu steigern, und dies ist bisher dadurch gemacht worden, dass der Durchmesser vergrößert wurde. In diesem Fall werden jedoch die äußeren Dimensionen des Hochdruckspeichers zu groß.
  • EP 0 633 400 A offenbart einen Hochdruckspeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Membrananschlagkonstruktion für einen Hochdruckspeicher zu schaffen, die eine übermäßige Konzentration von Beanspruchungen in einer Membran verhindern kann, und ein weiteres Ziel ist es, eine Membrananschlagkonstruktion für einen Hochdruckspeicher zu schaffen, welche einen Anstieg des Volumens der Gasladung in einer Hochdruckkammer ermöglicht, während die äußeren Dimensionen ungefähr gleich denen eines konventionellen Hochdruckspeichers bleiben.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Hochdruckspeicher gemäß dem Anspruch 1.
  • Die Kurve der Kontaktfläche des Anschlags, der in Kontakt mit der Membran gerät, kann auch mit einer Krümmung versehen sein die die erste und zweite Kurve sanft verbindet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die Kurven von Kontaktoberflächen von Anschlägen, wobei die Anschlaggestalt in der Membrananschlagkonstruktion für einen Hochdruckspeicher gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit herkömmlichen Beispielen verglichen wird;
  • 2 ist ein Graph der Kurven von Kontaktflächen von Anschlägen, wobei die Beanspruchungsverteilung auf der unter Druck stehenden Seite einer Membran gemäß der Membrananschlagkonstruktion für einen Hochdruckspeicher der vorliegenden Erfindung mit herkömmlichen Beispielen verglichen wird;
  • 3 ist ein Graph, der Kurven von Kontaktflächen von Anschlägen, wobei die Beanspruchungsverteilung auf der nicht unter Druck stehenden Seite einer Membran gemäß der Membrananschlagkonstruktion für einen Hochdruckspeicher der vorliegenden Erfindung mit herkömmlichen Beispielen verglichen wird;
  • 4 ist ein Systemdiagramm, das ein Hochdruckbrennstoff-Zuführsystem mit einem Hochdruckspeicher zeigt, welcher eine Druckstoßabsorptionseinrichtung ist, auf welche die Membrananschlagkonstruktion der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht der in 4 dargestellten Hochdruckbrennstoffpumpenanordnung; und
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die Details eines Hochdruckspeichers zeigt, auf welchen die Membrananschlagkonstruktion der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 sind die Anschlaggestalt in der Membrananschlagkonstruktion für einen Hochdruckspeicher gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (durchgezogene Linie) sowie die Gestalten der Anschläge von zwei herkömmlichen Beispielen (gepunktete Linie und durchbrochene Linie) mittels der Kurven der Kontaktoberflächen der Anschläge dargestellt. Hier repräsentieren die Kurven die Querschnittsgestalt der Anschläge in den Membrananschlagkonstruktionen, aber die Kurven sind auch Graphen, die die Auslenkung aufzeichnen, wenn eine um ihren Außenumfang herum gesicherte Teilmembran (beispielsweise die in 6 gezeigte Membran 86) einer gleichmäßig verteilten Belastung unterworfen wird, gegen Positionen entlang des Radius der Membran.
  • 2 ist ein Graph von Beanspruchungsverteilungen, welcher die an der Oberfläche der unter Druck stehenden (Hochdruck) Seite einer Membran auftretende relative Beanspruchung gegen Positionen entlang des Radius der Membran für die Anschlaggestalt gemäß der vorliegenden Erfindung und die Gestalten der Anschläge der beiden herkömmlichen Beispiele in 1 aufzeichnet.
  • 3 ist ein Graph der Beanspruchungsverteilung, der die an der Oberfläche der nicht unter Druck stehenden (Niederdruck) Seite einer Membran auftretende relative Beanspruchung gegen die Position entlang des Radius der Membran für die Anschlaggestalt gemäß der vorliegenden Erfindung und die Gestalten der Anschläge der beiden herkömmlichen Beispiele aus 1 aufzeichnet.
  • In 1 ist die Kurve des herkömmlichen Beispiels 1 eine erste Kurve, die definiert ist durch die folgende erste Gleichung, die die Auslenkung ausdrückt, wenn eine dünne, um ihren Außenumfang herum gesicherte Scheibe einer gleichmäßig verteilten Belastung unterworfen wird: ω = (pa4/64D) {1 – (r2/a2)}2,wobei ω die Auslenkung ist,
    p die Belastung pro Flächeneinheit,
    a der äußere Radius,
    D die Biegesteifigkeit der Platte, gegeben durch D = Eh3/12(1 – ν2), wobei E der Young's Modul ist,
    ν das Poisson-Verhältnis,
    h die Dicke der Platte, und
    r ein beliebiger Radius ist.
  • Die Beanspruchungen, die in der Membran auftreten, wenn eine auf einer solchen ersten Gleichung (herkömmliches Beispiel 1) basierende Kurve als Anschlaggestalt verwendet wird, sind als gepunktete Kurven (herkömmliches Beispiel 1) in den 2 und 3 dargestellt. Gemäß der Kurve für die Hochdruckseite des herkömmlichen Beispiels 1 in 2 ist die Beanspruchung relativ gering und stabil von dem mittleren Bereich der Membran aus bis nahe an den Umfangsbereich, dann nimmt sie plötzlich an dem Umfangsbereich ab und erreicht Null am Umfang, und es gibt kein Problem mit der Größe oder Konzentration der Beanspruchung über die gesamte Membran hinüber. Gemäß der Kurve für die Niederdruckseite des herkömmlichen Beispiels 1 in 3 ist die Beanspruchung extrem hoch in dem mittleren Bereich der Membran, nimmt nach und nach von dort aus ab bis nahe an den Umfangsbereich heran, steigt dann in dem Umfangsbereich plötzlich an (obwohl die Größe gering ist), nimmt dann plötzlich in der Nähe des Umfangsbereichs ab und erreicht Null am Umfang. Es gibt kein Problem mit der Größe der Beanspruchung in der Membran in dem Umfangsbereich, aber es gibt das Risiko des Zerreißens in dem mittleren Bereich, weil die Beanspruchung in dem mittleren Bereich extrem groß ist.
  • In 1 ist die Kurve des herkömmlichen Beispiels 2 eine zweite Kurve, die definiert ist durch die folgende zweite Gleichung, die eine starke Auslenkung ausdrückt, wenn eine um ihren Außenumfang herum gesicherte Scheibe einer gleichmäßig verteilten Belastung unterworfen wird: max/h) + A(ωmax/h)3 = B(p/E)(a/h)4,wobei ωmax die maximale Auslenkung ist,
    h die Dicke der Platte,
    A ein Auslenkungsmodul = 0,471,
    B ein Auslenkungsmodul = 0,171,
    p die Belastung pro Flächeneinheit,
    E der Young s Modul, und
    a der äußere Radius.
  • Die in der Membran auftretenden Beanspruchungen, wenn eine Kurve basierend auf einer solchen zweiten Gleichung (herkömmliches Beispiel 2) als Anschlaggestalt verwendet wird, sind als durchbrochene Linien (herkömmliches Beispiel 2) in den 2 und 3 dargestellt. Gemäß der Kurve für die Hochdruckseite des herkömmlichen Beispiels 2 in 2 ist die Beanspruchung recht gering und stabil von dem mittleren Bereich der Membran aus bis nahe an den Umfangsbereich heran, steigt plötzlich am Umfangsbereich an und wird extrem groß, nimmt dann nach und nach von dort aus ab und erreicht Null am Umfang, und so besteht das Risiko, dass die Membran in dem Umfangsbereich zerreißt aufgrund der Größe und Konzentration der Beanspruchung in ihrem Umfangsbereich. Gemäß der Kurve für die Niederdruckseite des herkömmlichen Beispiels 2 in 3 ist die Beanspruchung relativ gering in dem mittleren Bereich der Membran, steigt plötzlich in dem Umfangsbereich an und wird recht groß, nimmt dann von dort aus ab und erreicht Null am Umfang. Es besteht das Risiko, dass die Membran in ihrem Umfangsbereich zerreißt, weil die Beanspruchung in der Membran sich in ihrem Umfangsbereich sehr stark konzentriert.
  • Die Membrananschlagkonstruktion für einen Hochdruckspeicher gemäß der vorliegenden Erfindung ist die gleiche wie die in dem Hochdruckspeicher 70, der in den 5 und 6 gezeigt ist, insofern, als sie die Grenze der Verformung einer flexiblen scheibenförmigen Metallmembran definiert, welche in einem Hochdruckbehälter angeordnet ist, welcher den Umfangsbereich der Membran lagert und abdichtet, um eine Hochdruckkammer zu bilden, aber die Kurve, welche die Gestalt der Kontaktoberfläche des Anschlags ist, ist anders. Demzufolge wird die nun folgende Erläuterung den in 6 gezeigten Hochdruckspeicher als Beispiel der Anwendung der vorliegenden Erfindung verwenden.
  • Wie in 1 dargestellt, werden in der Membrananschlagkonstruktion für den Hochdruckspeicher 70 gemäß der vorliegenden Erfindung übermäßige Beanspruchungskonzentrationen in der Membran 86 verhindert, und jede Beanspruchung, die auftritt, ist nicht besonders groß, weil die Kurve der Kontaktoberfläche des Anschlags 89, welche in Kontakt mit der Membran 86 gerät, folgendes aufweist: eine erste Kurve für den Umfangsbereich der Membran 86, die bestimmt wird auf der Basis einer Gleichung, die die Auslenkung bestimmt, wenn eine um ihren Umfang herum gesicherte Scheibe einer gleichmäßig verteilten Belastung unterworfen wird; und eine zweite Kurve für den mittleren Bereich 86, die auf der Basis einer Gleichung bestimmt wird, die eine starke Auslenkung ausdrückt, wenn eine um ihren Umfang herum gesicherte Scheibe einer gleichmäßig verteilten Belastung unterworfen wird.
  • Die oben erwähnte erste Kurve kann beispielsweise durch die oben erwähnte Gleichung 1 definiert werden, und die zweite Kurve kann beispielsweise durch die oben erwähnte Gleichung 2 definiert werden.
  • Die erste und die zweite Kurve sind sanft mittels einer dritten Kurve verbunden, um die Kurve der Kontaktfläche des Anschlags 89, die in Kontakt mit der Membran 86 gerät, glatt zu gestalten. Eine solche dritte Kurve kann leicht durch Computeranalyse erhalten werden.
  • Die Beanspruchungen, die in der Membran 86 auftreten, wenn eine Kurve wie die in 1 gezeigte (vorliegende Erfindung) als Anschlaggestalt verwendet wird, sind als durchgezogene Kurven (vorliegende Erfindung) in 2 und 3 dargestellt. Gemäß der Kurve für die Hochdruckseite der vorliegenden Erfindung in 2 ist die Beanspruchung relativ gering und stabil von dem mittleren Bereich der Membran 86 aus bis nahe an ihren Umfangsbereich, und keine große Beanspruchung tritt in dem Umfangsbereich auf, und die Beanspruchung nimmt plötzlich in der Nähe des Umfangsbereichs ab und erreicht Null am Umfang, und so gibt es kein Problem mit der Größe oder der Konzentration der Beanspruchung über die gesamte Membran 86 hinüber. Gemäß der Kurve für die Niederdruckseite der vorliegenden Erfindung in 3 ist die Beanspruchung relativ hoch in dem mittleren Bereich der Membran 86, aber nimmt von dort aus nach und nach ab bis nahe an den Umfangsbereich heran, nimmt in dem Umfangsbereich leicht zu (aber die Größe ist gering), nimmt dann plötzlich in der Nähe des Umfangsbereichs ab und erreicht Null am Umfang. Die Beanspruchung in dem Umfangsbereich der Membran 86 ist ausreichend gering, und die Beanspruchung ist nicht groß genug, um Probleme in dem mittleren Bereich zu erzeugen, und so besteht überhaupt kein Risiko, dass die Membran 86 zerreißt.
  • Wie aus der oben erfolgten Erläuterung deutlich wird, werden in der Membrananschlagkonstruktion für einen Hochdruckspeicher gemäß der vorliegenden Erfindung übermäßige Spannungskonzentrationen in der Membran mittels der Kurve der Kontaktfläche des Anschlags verhindert, die in Kontakt mit der Membran gerät, welche Kurve folgendes aufweist: eine erste Kurve für den Umfangsbereich der Membran, die definiert ist durch eine erste Gleichung, die die Auslenkung ausdrückt, wenn eine um ihren Umfang herum gesicherte Scheibe einer gleichmäßig verteilten Belastung unterworfen wird; und eine zweite Kurve für den mittleren Bereich der Membran, die definiert ist durch eine zweite Gleichung, die eine große Auslenkung ausdrückt, wenn eine um ihren Außenumfang herum gesicherte Scheibe einer gleichmäßig verteilten Belastung unterworfen wird.
  • Durch Verwenden der Gleichungen 1 und 2 als erste und zweite Gleichung kann die Anschlagkonstruktion außerdem relativ einfach ausgestaltet und hergestellt werden.
  • Durch Verwenden einer Kurve, die die erste und die zweite Kurve sanft verbindet, wird die Gestalt der Kontaktoberflächen der Membrananschlagkonstruktion sogar noch mehr gleich der tatsächlichen Auslenkung und Verformung der Membran, und so werden Konzentrationen der Beanspruchung in der Membran weiter reduziert.
  • Demzufolge kann durch Vorsehen einer Membran mit reduzierten Spannungskonzentrationen die Auslenkung der Membran maximiert werden, und so kann der Hochdruckspeicher seine Druckstoßabsorptionsfähigkeiten in einem großen Bereich von Arbeitstemperaturen vollständig erreichen. Außerdem kann das Volumen der Gasladung in der Hochdruckkammer gesteigert werden, ohne dass der Außendurchmesser der Membran vergrößert wird, und der Hochdruckspeicher kann kompakter ausgestaltet werden.

Claims (2)

  1. Hochdruckspeicher (70) mit einer flexiblen scheibenförmigen Metallmembran und einer Membran-Anschlagkonstruktion (89), die die Grenze der Verformung dieser flexiblen scheibenförmigen Metallmembran (86) definiert, angeordnet in einem Hochdruckbehälter, der den Außenumfangsbereich der Membran (86) so lagert und abdichtet, dass eine Hochdruckkammer gebildet wird, wobei übermäßige Spannungskonzentrationen in der Membran (86) mittels der Kurve der Kontaktoberfläche des Anschlags (89) verhindert werden, die in Kontakt mit der Membran gerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (86) folgendes aufweist: – eine erste Kurve für den Außenumfangsbereich der Membran (86), die auf der Basis einer ersten Gleichung bestimmt ist, die die Auslenkung ausdrückt, wenn eine um ihren Außenumfang herum gesicherte Scheibe einer gleichmäßig verteilten Belastung ausgesetzt ist; und – eine zweite Kurve für den mittleren Bereich der Membran (86), die auf der Basis einer zweiten Gleichung bestimmt ist, die eine starke Auslenkung ausdrückt, wenn eine um ihren Außenumfang herum gesicherte Scheibe einer gleichmäßig verteilten Belastung ausgesetzt ist, wobei die erste Gleichung wie folgt lautet: ω = (pa4/64D){1 – (r2/a2)}2 wobei ω die Auslenkung ist, p die Belastung pro Flächeneinheit, a der äußere Radius, D die Biegesteifigkeit der Platte, gegeben durch D = Eh3/12 (1 – ν2) , wobei E der Young's Modul ist, ν das Poisson-Verhältnis, h die Dicke der Platte, und r ein beliebiger Radius ist; und wobei die zweite Gleichung wie folgt lautet: max/h) + A (ωmax/h)3 = B(p/E)(a/h)4 wobei ωmax die maximale Auslenkung ist, h die Dicke der Platte, A ein Auslenkungsmodul = 0,471, B ein Auslenkungsmodul = 0,171, p die Belastung pro Flächeneinheit, E der Young's Modul, und a der äußere Radius.
  2. Hochdruckspeicher (70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve der Kontaktoberfläche des Anschlags (89), die in Kontakt mit der Membran (86) gerät, mit einer Kurve versehen ist, die die erste und die zweite Kurve sanft verbindet.
DE69822125T 1998-03-31 1998-10-14 Membrananschlagkonstruktion für einen Hochdruckspeicher Expired - Lifetime DE69822125T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8705198 1998-03-31
JP10087051A JPH11280598A (ja) 1998-03-31 1998-03-31 高圧アキュムレータのダイヤフラムストッパ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822125D1 DE69822125D1 (de) 2004-04-08
DE69822125T2 true DE69822125T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=13904153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822125T Expired - Lifetime DE69822125T2 (de) 1998-03-31 1998-10-14 Membrananschlagkonstruktion für einen Hochdruckspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6019135A (de)
EP (1) EP0947691B1 (de)
JP (1) JPH11280598A (de)
DE (1) DE69822125T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3808230B2 (ja) * 1999-02-26 2006-08-09 三菱電機株式会社 高圧燃料ポンプの金属ダイヤフラム式脈動吸収装置
GB9912916D0 (en) * 1999-06-04 1999-08-04 Binks Ltd Surge suppression apparatus
JP3847281B2 (ja) * 2003-08-20 2006-11-22 株式会社山武 圧力センサ装置
JP2005163564A (ja) 2003-11-28 2005-06-23 Toyota Industries Corp ダイヤフラム装置
JP2005163565A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Toyota Industries Corp ダイヤフラム型ポンプ
JP2005344569A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Toyota Industries Corp ポンプ
JP4114639B2 (ja) * 2004-06-01 2008-07-09 株式会社豊田自動織機 ダイヤフラム型ポンプ
TWM330970U (en) * 2007-11-01 2008-04-21 Gudeng Prec Industral Co Ltd Semiconductor elements storage apparatus and reticle storage apparatus
DE102009046229A1 (de) 2009-10-30 2011-05-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor, insbesondere Differenzdrucksensor
JP6224713B2 (ja) * 2013-07-29 2017-11-01 イーグル工業株式会社 アキュムレータ
US9829140B2 (en) * 2015-01-08 2017-11-28 Idex Health & Science Llc Pulse dampener with automatic pressure-compensation
US20240125658A1 (en) * 2022-10-18 2024-04-18 Measurement Specialties, Inc. Membrane of a sensor with multiple ranges

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525904A1 (de) * 1966-12-17 1970-02-05 Teves Gmbh Alfred Druckoelspeicher mit fliegendem Kolben
US3593747A (en) * 1968-09-17 1971-07-20 Jacques H Mercier Pressure accumulator
US4129025A (en) * 1977-02-25 1978-12-12 Textron Inc. Method of fabricating an expulsion tank diaphragm
JPH0763053B2 (ja) * 1983-07-28 1995-07-05 日本電気株式会社 InP上へInGaAsPを結晶成長する方法
US4649884A (en) * 1986-03-05 1987-03-17 Walbro Corporation Fuel rail for internal combustion engines
EP0400693A3 (de) * 1987-04-07 1991-02-20 Karl Eickmann Höchstdruckpumpe
JPH02225801A (ja) * 1989-02-27 1990-09-07 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータ
US5070983A (en) * 1990-10-29 1991-12-10 Automotive Products Plc Damper for hydraulic clutch actuator
DE4318553C2 (de) * 1993-06-04 1995-05-18 Daimler Benz Ag Adaptiver hydropneumatischer Pulsationsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0947691B1 (de) 2004-03-03
EP0947691A2 (de) 1999-10-06
EP0947691A3 (de) 2002-12-11
US6019135A (en) 2000-02-01
JPH11280598A (ja) 1999-10-12
DE69822125D1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411238B1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004013307B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
EP2035686B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1411236B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2278150B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2273115B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Druckdämpfer
DE69822125T2 (de) Membrananschlagkonstruktion für einen Hochdruckspeicher
EP1776523B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP2670971B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
EP1129285B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102017205949B3 (de) Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE19951517B4 (de) Metallmembran-Pulsationsabsorber für Hochdruck-Brennstoffpumpe
DE112011105490T5 (de) Kraftstoffpumpe
DE10327411A1 (de) Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
DE10157884A1 (de) Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem zum Vermeiden eines Fehlverhalten eines Entlastungsventils, das durch Druckpulsation bewirkt wird
EP1403509B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE10007180B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
WO2002084105A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine, kraftstoffsystem sowie brennkraftmaschine
DE102004002489A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO2019214878A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
DE69822433T2 (de) Hochdruckspeicher
EP1685323B1 (de) Vorrichtung zum dämpfen von druckstössen
EP1312791A2 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit entlüftetem Membranspeicher
DE102011075415A1 (de) Zahnpumpe
DE102010040874A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition