DE69818641T2 - Diacetalderivat, verfahren zu seiner herstellung, ein solches derivat enthaltendes keimbildungsmittel für polyolefine, polyolefinharze und formteile - Google Patents

Diacetalderivat, verfahren zu seiner herstellung, ein solches derivat enthaltendes keimbildungsmittel für polyolefine, polyolefinharze und formteile Download PDF

Info

Publication number
DE69818641T2
DE69818641T2 DE69818641T DE69818641T DE69818641T2 DE 69818641 T2 DE69818641 T2 DE 69818641T2 DE 69818641 T DE69818641 T DE 69818641T DE 69818641 T DE69818641 T DE 69818641T DE 69818641 T2 DE69818641 T2 DE 69818641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
diacetal
salts
acids
powdery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818641D1 (de
Inventor
Toshiaki Nara-shi KOBAYASHI
Masahide Uji-shi ISHIKAWA
Harutomo Fushimi-ku NOMOTO
Toshihiro Nara-shi MIZUTANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Japan Chemical Co Ltd
Original Assignee
New Japan Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27300621&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69818641(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by New Japan Chemical Co Ltd filed Critical New Japan Chemical Co Ltd
Publication of DE69818641D1 publication Critical patent/DE69818641D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818641T2 publication Critical patent/DE69818641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0083Nucleating agents promoting the crystallisation of the polymer matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/156Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having two oxygen atoms in the ring
    • C08K5/1575Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Diacetal-Zusammensetzung. Genauer betrifft die Erfindung eine Diacetal-Zusammensetzung, die in Form eines Pulvers oder in Form eines granulierten Produkts vorliegt und ein pulvriges Diacetal und ein Bindemittel, das mindestens ein Element aus organischen Säuren und Derivaten davon enthält, das als Schmelzpunkterniedrigungsmittel dient, umfasst, wobei das Bindemittel gleichmäßig in den Diacetal-Teilchen dispergiert ist, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Polyolefinharz-Nukleierungsmittel, das die pulvrige Diacetal-Zusammensetzung oder die Diacetal-Zusammensetzung in Form eines granulierten Produkts enthält, Polyolefinharz-Zusammensetzungen und Formkörper, die aus dem Nukleierungsmittel und einem Polyolefinharz hergestellt sind, und ein Verfahren zum Formen der Polyolefinharz-Zusammensetzungen.
  • Diacetale, wie Dibenzylidensorbite und Kern-substituierte Dibenzylidensorbite, werden in weitem Umfang als Nukleierungsmittel für Polyolefinharze, Geliermittel für verschiedene Fluide usw. verwendet. Für den Gebrauch als solche Mittel ist es notwendig, dass die Diacetale im molekularen Maßstab in geschmolzenen Poly- olefinharzen oder Fluiden gelöst oder dispergiert sind.
  • Teilchen von Diacetal-Pulvern weisen aber eine starke Selbstagglomeration auf und besitzen einen hohen Schmelzpunkt, so dass es für gewerbliche Zwecke nicht einfach ist, sie gleichmäßig zu lösen oder zu dispergieren. Daher müssen einige Maßnahmen ergriffen werden, um die Löslichkeit und das Dispergiervermögen von Diacetalen zu verbessern.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Verbesserung der Löslichkeit und des Dispergiervermögens von Diacetalen umfasst die Behandlung eines Diacetals bei einer Temperatur, die gleich oder höher ist als sein Schmelzpunkt oder seine Schmelztemperatur. Diacetale, die über einen langen Zeitraum bei hoher Temperatur behandelt werden, gehen allerdings Wärmezersetzung ein oder verursachen eine Färbung, was die vollständige Ausnutzung ihrer Eigenschaften verhindert. Daher ist dieses Verfahren bezüglich der Funktion von Diacetalen problematisch und bezüglich der Energieeinsparung nachteilig.
  • Die ungeprüfte JP-Patentveröffentlichung Nr. 145431/1994 offenbart ein Verfahren, das die Reduzierung eines Diacetals zu einem ultrafeinen Pulver umfasst, um das Dispergiervermögen und die Löslichkeit zu verbessern. Pulver von festen Diacetalen von ultrafeiner Größe beeinträchtigen aber die Arbeitsumgebung, da es Staub bildet, der explodieren kann oder den Menschen durch Inhalation beeinflusst. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass ultrafeines Diacetal-Pulver bei der Lagerung wieder agglomeriert und eine schlechtere Verarbeitbarkeit, wie z. B. bezüglich des Fließverhaltens und der Transportierbarkeit (Einfachheit des Transports von Diacetal-Pulvern durch Leitungen), zeigt. Daher verursacht diese Technik industriell schwerwiegende Probleme. Außerdem beabsichtigt die offenbarte Technik, die Teilchengrößenverteilung fast monodispers zu machen, wodurch eine teure, spezielle Mahlvorrichtung erforderlich ist.
  • Ferner sind Verfahren zur Erhöhung der Kompatibilität eines Diacetals mit Polyolefinharzen unter Verwendung einer organischen Carbonsäure in Kombination mit dem Diacetal bekannt (ungeprüfte JP-Patentveröffentlichung Nr. 122150/1976, geprüfte JP-Patentveröffentlichung Nr. 413/1989 und ungeprüfte JP-Patentveröffentlichung Nr. 101131/1985).
  • Das in der ungeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 122150/1976 offenbarte Verfahren umfasst die gesonderte und direkte Zugabe von Dibenzylidensorbit und einer organischen Carbonsäure zu einem Polyolefinharz, um dadurch die Kompatibilität von Dibenzylidensorbit mit dem Harz zu erhöhen. Das Verfahren erniedrigt aber den hohen Schmelzpunkt von Dibenzylidensorbit nicht und löst das Problem von weißen, harten Stellen im Harz, die aus nicht gelöstem Dibenzylidensorbit gebildet sind, nicht in ausreichender Weise.
  • Nach den Verfahren der geprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 413/1989 und der ungeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 101131/1985 werden die Oberflächen von Dibenzylidensorbit-Teilchen vorher mit einer höheren Fettsäure oder Terephthalsäure beschichtet und die beschichteten Teilchen werden zu einem Polyolefinharz gegeben. Die beschichteten Dibenyzlidensorbit-Teilchen besitzen eine höhere Kompatibilität mit geschmolzenen Harzen als nicht beschichtetes Dibenzylidensorbit. Diese Verfahren sind aber auch unbefriedigend, da das Problem der weißen, harten Stellen aus ungelöstem Material immer noch verbleibt. Daher verbessern diese Verfahren die Transparenz des Harzes nicht in ausreichender Weise und das beeinträchtigte Aussehen verringert den wirtschaftlichen Wert des Produkts. Das gleiche Problem ergibt sich auch, wenn die Diacetal-Teilchen durch einfache Verwendung einer organischen Säure mit einer höheren Fettsäure oberflächenbeschichtet sind.
  • Ferner wird ein klärendes Nukleierungsmittel für Polyolefinharze mit verbesserter Formbarkeit vorgeschlagen (ungeprüfte JP-Patentveröffentlichung Nr. 245843/1996), welches das Formen bei einer niedrigeren Temperatur als den herkömmlichen Formtemperaturen ermöglicht (hier im folgenden als "Niedertemperaturformen" bezeichnet), wobei das Nukleierungsmittel durch Mischen eines aliphatischen Carbonsäureamids und/oder eines aromatischen Carbonsäureamids mit einem Dibenzylidensorbit oder durch Beschichten der Oberflächen von Dibenzylidensorbit-Teilchen mit einem aliphatischen Carbonsäureamid und/oder einem aromatischen Carbonsäureamid hergestellt wird. Dieses Mischverfahren bildet aber ein hartes Gel, wenn das Lösungsmittel entfernt wird, und daher ist es schwierig, es für gewerbliche Zwecke einzusetzen. Das Beschichtungsverfahren zeigt keine ausreichende Schmelzpunkterniedrigung, trotz der großen Menge an Beschichtungsmittel, d. h. an aliphatischem Carbonsäureamid und/oder aromatischem Carbonsäureamid. Außerdem neigen die genannten Amidverbindungen dazu, aus den Polyolefinharz-Formkörpern auszubluten, und daher gibt es bei einer großen Beschichtungsmenge davon beim sich ergebenden Polyolefinharz-Formkörper, das aus dem mit dem Beschichtungsmittel beschichteten Diacetal und einem Polyolefinharz hergestellt ist, Schwierigkeiten, wie eine verringerte Heißsiegelbeständigkeit. Daher ist dieses Verfahren noch zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur deutlichen Verbesserung der Löslichkeit und des Dispergiervermögens von Diacetalen in verschiedenen geschmolzenen Harzen oder verschiedenen Fluiden, während das Fließvermögen und die Transportierbarkeit (die Leichtigkeit des Transports durch Leitungen aufgrund der geringen Reibung zwischen den Teilchen des Pulvers) von Diacetalen und die Unterdrückung von Staubbildung und Haftung an den Wänden von Rohren, Trichtern oder anderen Ausrüstungen verbessert werden.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung, die Polyolefinharz-Nukleierungsfähigkeit bei der Niedertemperaturformung zeigt.
  • Die Erfinder haben umfangreiche Untersuchung durchgeführt, um die vorstehenden Ziele zu erreichen, und festgestellt, dass die folgenden Vorteile erhalten werden können, wenn eine spezielle Verbindung gleichmäßig in einem Diacetal, das mit einem Lösungsmittel gequollen ist, dispergiert ist und die gleichmäßige Dispersion getrocknet und granuliert oder in ein Pulver überführt wird.
    • (1) Der Schmelzpunkt des Diacetals wird wirksam und stark erniedrigt.
    • (2) Die Diacetal-Zusammensetzung, die durch das gleichmäßige Dispergieren der speziellen Verbindung in die Teilchen des Diacetal-Pulvers erhalten wird, ist bezüglich der Löslichkeit, des Dispergiervermögens und der Auflösungsgeschwindigkeit in geschmolzenen Harzen und verschiedenen Fluiden unabhängig von der Gestalt der Zusammensetzung verbessert.
    • (3) Die Bindemittelwirkung (Wirkung der Förderung der Aggregation oder Agglomeration der Teilchen) der genannten speziellen Verbindung ermöglicht es, die Schüttdichte der Diacetal-Zusammensetzung auf einen gewünschten Wert im Bereich von 0,2 g/cm3 oder mehr einzustellen, wodurch das Fließvermögen und die Transportierbarkeit des Diacetal-Pulvers, die Unterdrückung der Staubbildung und auch die Unterdrückung der Haftung von Diacetal an den Wänden von Ausrüstungen, wie Rohren und Trichtern, verbessert werden.
    • (4) Die Diacetal-Zusammensetzung zeigt bei der Verwendung zur Bildung von Pellets eines Polyolefinharzes die inhärenten Nukleierungseigenschaften sehr leicht, ohne dass das Extruderwerkzeug oder die Formkörper aufgrund der Sublimation des Nukleierungsmittels verschmutzt werden.
  • Wenn eine Diacetal-Zusammensetzung eine verbesserte Schüttdichte aufweist, weist sie allgemein ein verbessertes Fließvermögen des Pulvers, aber eine verringerte Auflösungsgeschwindigkeit auf. Wenn umgekehrt die Schüttdichte eines Diacetals verringert wird, erhöht sich die Auflösungsgeschwindigkeit, aber das Fließvermögen wird verschlechtert. Den Erfindern ist es gelungen, den Schmelzpunkt einer Diacetal-Zusammensetzung deutlich zu verringern, und dieser Erfolg löst das Problem eines verbesserten Fließvermögens des Pulvers aufgrund einer erhöhten Schüttdichte und gleichzeitig das Problem der Verbesserung der Auflösungsgeschwindigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis dieser neuen Befunde bewerkstelligt.
  • Die vorliegende Erfindung wie in Anspruch 1 beansprucht liefert eine granuläre oder pulvrige Diacetal-Zusammensetzung umfassend:
    • (a) mindestens ein Diacetal dargestellt durch die Formel (1)
      Figure 00050001
      worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom sind; a und b jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellen; c 0 oder 1 ist; wenn a 2 ist, die beiden Gruppen R1 zusammengenommen mit dem Benzolring, an dem sie gebunden sind, einen Tetralinring bilden können; und wenn b 2 ist, die beiden Gruppen R2 zusammengenommen mit dem Benzolring, an dem sie gebunden sind, einen Tetralinring bilden können; und
    • (b) ein Bindemittel wie in Anspruch 1 definiert, wobei das Bindemittel gleichmäßig in den Teilchen der granulären oder pulvrigen Diacetal-Zusammensetzung dispergiert ist.
  • Die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung liegt allgemein in Form eines Pulvers oder eines Granulats vor. Vorzugsweise liegt sie in Form eines Pulvers mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 3 bis 2.000 μm oder in Form eines granulierten Produkts oder eines Formprodukts in der Form eines Zylinders oder dergleichen vor.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis der unerwarteten Befunde bewerkstelligt, dass der Schmelzpunkt der Diacetal-Zusammensetzung (1) mit einem erhöhten Quellgrad des Diacetals während der Herstellung der Zusammensetzung erniedrigt wird, (2) im Vergleich mit dem von nur oberflächenbeschichteten Diacetalen stark erniedrigt wird und (3) deutlich erniedrigt wird, wenn die spezielle Verbindung verwendet wird. Der Quellgrad hängt vom Mischgrad unter Erwärmen in einem Lösungsmittel ab, wie später ausführlich zu beschreiben ist. Insbesondere wird der Quellgrad durch Mischen unter Erwärmen in Anwesenheit eines polaren organischen Lösungsmittels erhöht, wie nachstehend beschrieben.
  • Die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung wird wie hier im folgenden beschrieben durch gleichmäßiges Mischen des vorstehend genannten Bindemittels und eines Diacetals, das in ausreichender Weise mit einem Lösungsmittel (wie Alkohol oder Wasser) gequollen ist, und Überführung der erhaltenen, gequollenen Diacetal-Zusammensetzung in ein Pulver beim Trocknen der gequollenen Zusammensetzung oder durch Granulieren der gequollenen Zusammensetzung beim Trocknen hergestellt.
  • Feste Diacetale sind aus Aggregaten von zahlreichen faserförmigen Diacetal-Kristallen zusammengesetzt. Bei dem Diacetal, das mit einem Lösungsmittel, wie Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, gequollen ist, ist das Lösungsmittel in die Zwischenräume zwischen den zahlreichen, faserförmigen Kristallen, die als Feststoff aggregiert sind, permeiert und die Verhakung von faserförmigen Kristallen wird locker und der Aggregationsgrad wird schlechter, so dass das Schüttvolumen erhöht wird. Wenn das gequollene Diacetal gleichmäßig mit dem Bindemittel gemischt wird, permeiert das Bindemittel die Zwischenräume zwischen den faserförmigen Kristallen des Diacetals und wird in molekularem Maßstab gleichmäßig dispergiert.
  • Anschließend wird das gleichmäßig dispergierte Produkt in ein Pulver oder Granulat überführt, indem das Produkt unter Trocknen granuliert wird oder indem das gleichmäßig dispergierte Produkt getrocknet wird und das getrocknete Produkt pulverisiert wird oder indem das Pulver granuliert wird, das nach Pulverisierung des getrockneten Produkts erhalten wurde, oder indem das granulierte Produkt pulverisiert wird, wodurch sich eine Zusammensetzung ergibt, worin das Bindemittel gleichmäßig zwischen den faserförmigen Diacetal-Kristallen verteilt ist (hier im folgenden einfach als "Diacetal-Zusammensetzung" bezeichnet).
  • Im Ergebnis umfasst die granuläre oder pulvrige Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung das Bindemittel, das nicht nur auf den Oberflächen der Diacetal-Teilchen gleichmäßig verteilt ist, sondern auch in den Diacetal-Teilchen. D. h., das Bindemittel ist gleichmäßig zwischen den faserförmigen Diacetal-Kristallen dispergiert, die die Diacetal-Teilchen bilden.
  • Dementsprechend ist die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung in der Verteilung der Bindemittelkonzentration und in dem Grad der Schmelzpunkterniedrigung von dem Diacetal, das in der ungeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 245843/1996 offenbart ist, das einfach durch Mischen des Diacetals mit einem Carbonsäureamid ohne Quellen der Diacetal-Teilchen mit einem Lösungsmittel oder durch Oberflächenschichten von Diacetal-Teilchen mit einem Carbonsäureamid hergestellt wird, grundlegend verschieden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Diacetal-Zusammensetzung.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Polyolefinharz-Nukleierungsmittel, das die Diacetal-Zusammensetzung enthält.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch Polyolefinharz-Zusammensetzungen oder -Pellets, die aus dem Nukleierungsmittel und einem Polyolefinharz hergestellt sind, und Formkörper, die durch Formen der Polyolefinharz-Zusammensetzung erhalten werden.
  • Außerdem liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Formen der Polyolefinharz-Zusammensetzung.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine pulvrige, gleichmäßig dispergierte Diacetal-Zusammensetzung (d. h., eine Zusammensetzung, in der das Bindemittel gleichmäßig in dem Diacetal dispergiert ist) bereitgestellt, welche umfasst (a) mindestens ein Diacetal dargestellt durch die Formel (1), worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom darstellen, a und b jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellen und c 0 oder 1 ist, und (b) ein Bindemittel umfassend mindestens eine organische Säure wie in Anspruch 1 definiert, wobei die Diacetal-Zusammensetzung einen mittleren Teilchendurchmesser von 3 bis 500 μm aufweist.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist die organische Säure vorzugsweise eine Verbindung, die den Schmelzpunkt des Diacetals um 7°C oder mehr erniedrigen kann, wenn 10 Gew.-Teile der organischen Säure gleichmäßig in 90 Gew.-Teilen des Diacetals dispergiert sind.
  • In der obigen Ausführungsform ist die Schüttdichte der Zusammensetzung vorzugsweise 0,2 bis 0,9 g/cm3. Eine bevorzugte Säurezahl der organischen Säure ist 60 bis 1.200 mg/KOH/g.
  • Nach der obigen Ausführungsform wird auch ein Nukleierungsmittel für Polyolefin bereitgestellt, welches die Diacetal-Zusammensetzung enthält.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich erläutert.
  • Diacetal
  • Bezüglich R1 und R2 in der obigen Formel (1) beinhalten die Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl usw., die Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy usw. und die Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl und Isopropoxycarbonyl und das Halogenatom Fluor, Chlor und Brom.
  • a und b sind jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1, 2 oder 3. c ist vorzugsweise 1. Die Stellungen) der Substituenten, die durch R1 und R2 dargestellt sind, ist/sind nicht beschränkt und es kann sich z. B. um eine o-, m- oder p-Stellung handeln, wenn a und b jeweils 1 sind, und z. B. um 2,4-, 3,4- oder 3,5-Stellungen handeln, wenn a und b jeweils 2 sind, oder um z. B. 2,4,5- oder 3,4,5-Stellungen handeln, wenn a und b jeweils 3 sind.
  • Alle Diacetale, die durch die Formel (1) dargestellt sind, sind bekannt oder durch bekannte Verfahren ohne weiteres herstellbar, z. B. solche, die in der geprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 43748/1973 und den ungeprüften JP-Patentveröffentlichungen Nr. 5165/1978, 185287/1982 und 231488/1990 beschrieben sind.
  • Es folgen typische Bespiele für das durch Formel (1) dargestellte Diacetal:
    1,3:2,4-O-Dibenzyliden-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(m-methylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(m-ethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(m-isopropylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(m-n-propylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(m-n-butylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(p-methylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(p-ethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(p-isopropylbenzyliden)-D-sorbit
    1,3:2,4-Bis-O-(p-n-propylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(p-n-butylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(2,3-dimethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(2,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(2,5-dimethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(3,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(3,5-dimethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(2,3-diethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(2,4-diethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(2,5-diethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(3,4-diethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(3,5-diethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(2,4,5-trimethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(3,4,5-trimethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(2,4,5-triethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(3,4,5-triethylbenzyliden-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(p-methyloxycarbonylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(p-ethyloxycarbonylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(p-isopropyloxycarbonylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(o-n-propyloxycarbonylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(o-n-butylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(o-chlorbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-(p-chlorbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-[(5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthalin)-1-methylen)]-D-sorbit,
    1,3:2,4-Bis-O-[(5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthalin)-1-methylen]-D-sorbit,
    1,3-O-Benzyliden-2,4-O-p-methylbenzyliden-D-sorbit,
    1,3-O-p-Methylbenzyliden-2,4-O-Benzyliden-D-sorbit,
    1,3-O-Benzyliden-2,4-O-p-ethylbenzyliden-D-sorbit,
    1,3-O-p-Ethylbenzyliden-2,4-O-benzyliden-D-sorbit,
    1,3-O-Benzyliden-2,4-O-p-chlorbenzyliden-D-sorbit,
    1,3-O-p-Chlorbenzyliden-2,4-O-benzyliden-D-sorbit,
    1,3-O-Benzyliden-2,4-O-(2,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3-O-(2,4-Dimethylbenzyliden)-2,4-O-benzyliden-D-sorbit,
    1,3-O-Benzyliden-2,4-O-(3,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbit,
    1,3-O-(3,4-Dimethylbenzyliden)-2,4-O-benzyliden-D-sorbit,
    1,3-O-p-Methylbenzyliden-2,4-O-p-ethylbenzylidensorbit,
    1,3-p-Ethylbenzyliden-2,4-p-methylbenzyliden-D-sorbit,
    1,3-O-p-Methylbenzyliden-2,4-O-p-chlorbenzyliden-D-sorbit und
    1,3-O-p-Chlorbenzyliden-2,4-O-p-methylbenzyliden-D-sorbit.
  • Diese Diacetale können einzeln verwendet werden oder mindestens zwei von ihnen können in Kombination verwendet werden.
  • Die Kristallform des Diacetals ist nicht beschränkt, sofern die ins Auge gefassten Wirkungen der Erfindung erreicht werden können, und es kann sich um ein hexagonales, monoklines, kubisches oder ein anderes System handeln. Diese Kristalle sind bekannt oder können durch bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Das Ausgangsdiacetal, das in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, kann eines sein, bei dem die Reinheit der durch die Formel (1) dargestellten 1,3:2,4-Verbindung 100% ist, es kann aber auch eines sein, das eine geringe Menge an Verunreinigungen enthält. Im allgemeinen kann das Ausgangsdiacetal eines sein, bei dem die Reinheit der durch die Formel (1) dargestellten 1,3:2,4-Verbindung mindestens 90 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 95 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 97 Gew.-% beträgt.
  • Diacetal-Verbindungen, die durch die Reaktion eines fünfwertigen oder sechswertigen Alkohols, wie D-Sorbit, und von einem gegebenenfalls substituierten aromatischen Aldehyd (insbesondere einem gegebenenfalls substituierten Benzaldehyd) als Ausgangsmaterialien zur Herstellung des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals gebildet werden, beinhalten durch die Formel (1) dargestelltes 1,3:2,4-Diacetal und zusätzlich andere Acetalverbindungen (Nebenprodukte), z. B. Monoacetale, wie die 1,2-Verbindung, 3,4-Verbindung, 2,4-Verbindung, 1,3-Verbin dung usw, Triacetale, wie die 1,3:2,4:5,6-Verbindung, 1,2:3,4:5,6-Verbindung usw., und Diacetal-Isomere, wie die 1,2:3,4-Verbindung usw. Die Diacetal-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann neben dem durch die Formel (1) dargestellten Diacetal mindestens eine Spezies als Verunreinigung enthalten, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Monoacetalen, Triacetalen und Diacetal-Isomeren, und in diesem Fall verursacht die Anwesenheit dieser Verunreinigungen in einer Gesamtmenge von nicht mehr als 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 3 Gew.-% oder weniger, auf Basis der Gesamtmenge der Acetale (Gesamtmenge des durch die Formel (1) dargestellten 1,3:2,4-Diacetals, der Monoacetale, Triacetale und Isomere des Diacetals) keine besonderen Probleme, sondern ist eher vorteilhaft im Hinblick auf die Erniedrigung des Schmelzpunkts der Diacetal-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung. Die Anwesenheit dieser Verunreinigungen in einer Menge von mehr als 10 Gew.-% beeinträchtigt aber in der Regel das Nukleierungsvermögen.
  • Bindemittel
  • Das Bindemittel nach der vorliegenden Erfindung, wenn gleichmäßig in dem Diacetal durch das nachstehend zu beschreibende Verfahren dispergiert, erniedrigt wirksam den Schmelzpunkt des Diacetals und erhöht die Schüttdichte des Pulvers des Diacetals. Diese beiden Effekte erhöhen die Löslichkeit und das Dispergiervermögen des Diacetal-Pulvers in geschmolzenen Harzen oder verschiedenen Fluiden stark und verbessern gleichzeitig das Fließvermögen und die Transportierbarkeit der Diacetal-Zusammensetzung in Form eines Pulvers, Granulats oder Formteils und unterdrücken die Staubbildung und die Haftung des Diacetals an Wänden von Rohren, Trichtern und anderen Ausrüstungen.
  • Wie vorstehend aufgeführt, besitzt die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung einen drastisch kleineren Schmelzpunkt als das Diacetal, welches die Zusammensetzung bildet. Wenn die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung zu einem Polyolefinharz zum Formen gegeben wird, löst oder dispergiert sich die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung in einem geschmolzenen Polyolefinharz bei einer Temperatur in der Nähe des Schmelzpunktes der Diacetal-Zusammensetzung. Dementsprechend können Pellets des Polyolefinharzes durch Mischen der Zusammensetzung der Erfindung mit dem geschmolzenen Polyolefinharz bei einer Harztemperatur, die in der Nähe des Schmelzpunktes der Diacetal-Zusammensetzung eingestellt wird, und dann Abkühlen und Schneiden der Mischung hergestellt werden. D. h., das Strangpressen kann bei einer Temperatur durchgeführt werden, die deutlich niedriger ist als die herkömmliche Formtemperatur, wodurch es unnötig wird, die Größe des Nukleierungsmittels zu einem ultrafeinen Pulver zu verringern. Da die niedrigere Formtemperatur die Sublimation des Nukleierungsmittels verhindert, zeigt die Zusammensetzung der Erfindung das Nukleierungsvermögen sehr leicht und verbessert die Produktivität von Polyolefinharz-Pellets.
  • Aus dem gleichen Grund kann eine pulvrige Harzzusammensetzung umfassend ein pulvriges Harz, die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung und, falls gewünscht, Harzadditive direkt als solche einem Spritzgießen, Strangpressen oder dergleichen unterworfen werden, ohne dass die Harzzusammensetzung vorher in Polyolefinharz-Pellets überführt wird. Bei diesem direkten Formen ermöglicht die Zusammensetzung der Erfindung nicht nur ein Niedertemperaturformen, sondern unterdrückt auch die Formwerkzeugverschmutzung und die Verschmutzung von Formkörpern, wie von Folien, die durch die Sublimation des Diacetals verursacht werden.
  • Das Bindemittel wird z. B. in einer Menge von 0,01 bis 100 Gew.-Teilen, bevorzugt 0,1 bis 70 Gew.-Teilen und bevorzugter 0,2 bis 25 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals verwendet. Wenn die Menge weniger als 0,01 Gew.-Teile beträgt, sind sowohl die Wirkung der Schmelzpunkterniedrigung als auch die Bindemittelwirkung schwer zu erhalten. Andererseits bringt eine Menge über 100 Gew.-Teile keine speziellen Vorteile bei der Schmelzpunkterniedrigung oder bei der Bindemittelwirkung und sie verschlechtert wahrscheinlich die Transparenz der Harze, wenn die Zusammensetzung der Erfindung als Nukleierungsmittel verwendet wird. Wenn eine Hydroxycarbonsäure als Bindemittel, selbst in sehr geringen Mengen, verwendet wird, wird wie hier später beschrieben der Schmelzpunkt des Diacetals im Vergleich mit dem Schmelzpunkt des Diacetals an sich deutlich erniedrigt.
  • Von den vorstehend genannten Bindemitteln ist ein Bindemittel empfehlenswert, das den Schmelzpunkt des Diacetals um 7°C oder mehr, bevorzugt 20°C oder mehr, bevorzugter 40°C oder mehr und noch mehr bevorzugt um 90°C oder mehr erniedrigt, wenn die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung durch gleichmäßiges Dispergieren von 10 Gew.-Teilen des Bindemittels in 90 Gew.-Teilen des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals nach der Erfindung hergestellt wird. Es ist auch empfehlenswert, dass der Schmelzpunkt und/oder der Erweichungspunkt des Bindemittels an sich nicht höher sind als der Schmelzpunkt des Diacetals, in dem das Bindemittel gleichmäßig dispergiert ist. Die vorstehenden Bindemittel können einzeln verwendet werden oder mindestens zwei von ihnen können in Mischung verwendet werden.
  • Im Hinblick auf die Schmelzpunkterniedrigung sind organische Säuren, insbesondere Mono- oder Polycarbonsäuren, mit einer Säurezahl von etwa 60 bis 1.200 mg KOH/g bevorzugt und organische Säuren, insbesondere Mono- oder Polycarbonsäuren, mit einer Säurezahl von etwa 80 bis 1.000 mg KOH/g sind bevorzugter. Organische Säuren mit einer Säurezahl von 60 mg KOH/g oder mehr können den Schmelzpunkt wirksamer erniedrigen. Wenn die Säurezahl des Bindemittels aber 1.200 mg KOH/g überschreitet, verstärkt sich der Effekt der Schmelzpunkterniedrigung gewöhnlich nicht entsprechend der Zunahme der Säurezahl.
  • Die Bindemittel zur Verwendung in der Erfindung beinhalten neutrale oder schwach saure einwertige organische Säuren, neutrale oder schwach saure Polycarbonsäuren und neutrale Salze oder Teilsalze von schwach sauren Polycarbonsäuren, die ausgewählt sind aus
    • (1) Monocarbonsäuren,
    • (2) Polycarbonsäuren,
    • (3) Teilsalzen von Polycarbonsäuren. Auch geeignet sind Phosphor- oder Phosphonsäureester ausgewählt aus
    • (4) Estern von Phosphorsäure und mindestens einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einwertigen aliphatischen C1-C30-Alkoholen und mehrwertigen aliphatischen C2-C30-Alkoholen,
    • (5) Estern von Phosphonsäure und mindestens einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einwertigen aliphatischen C1-C30-Alkoholen und mehrwertigen aliphatischen C2-C30-Alkoholen,
    • (6) Estern von Phosphorsäure und mindestens einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einwertigen aromatischen C6-C30-Alkoholen und mehrwertigen aromatischen C6-C30-Alkoholen,
    • (7) Estern von Phosphonsäure und mindestens einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einwertigen aromatischen C6-C30-Alkoholen und mehrwertigen aromatischen C6-C30-Alkoholen.
    • (8) Ferner sind neutrale oder schwach alkalische oder schwach saure Salze von Sulfonsäuren, wie Taurin, geeignet. Andere geeignete Bindemittel beinhalten Salze von stark sauren organischen Säuren, wie Salze von Schwefelsäureester, Sulfonsäuresalze und Salze von Phosphorsäureester, insbesondere
    • (9) Salze von C4-C30-Alkansulfonsäure oder Salze von C4-C30-Alkensulfonsäure,
    • (10) (C1-C30-Alkyl)benzolsulfonsäuresalze und
    • (11) (C1-C30-Alkyl)naphthalinsulfonsäuresalze,
    • (12) Salze von einem Schwefelsäureester von einem gesättigten aliphatischen C4-C30-Alkohol oder Salze von einem Schwefelsäureester von einem ungesättigten aliphatischen C4-C30-Alkohol mit 1 bis 3 ungesättigten Bindungen,
    • (13) Salze von einem Schwefelsäureester von einem gesättigten aliphatischen C4-C30-Alkohol, an den 1 bis 10 Mol Ethylenoxid addiert worden sind, oder Salze von einem Schwefelsäureester von einem ungesättigten aliphatischen C4-C30-Alkohol mit 1 bis 3 ungesättigten Bindungen, an den 1 bis 10 Mol Ethylenoxid addiert worden sind,
    • (14) Salze von Sulfobernsteinsäurediester, in dem der Alkoholrest der Estergruppen eine C2-C16-Alkylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine C1-C5-Alkyl-substituierte Cyclohexylgruppe ist,
    • (15) Salze von einem Phosphorsäureester, in dem der Alkoholrest der Estergruppe oder der Estergruppen eine C4-C30-Alkylgruppe oder eine ungesättigte C4-C30-Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 ungesättigten Bindungen ist, oder Salze von einem Phosphorsäureester von einem mehrwertigen C5-C12-Alkohol mit 4 bis 12 Hydroxylgruppen,
    • (16) Salze von α-Sulfo-C6-C30-fettsäure oder Salze von α-Sulfo-C6-C30-fettsäure-C1-C10-Alkylester. Auch geeignet sind
    • (17) Mono-, Di- oder Tri-(C6-C30-fettsäure)aluminiumsalze.
  • Diese Bindemittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Wenn in der organischen Säure ein asymmetrisches Kohlenstoffatom vorhanden ist, kann es das D-Isomer, das L-Isomer oder eine racemische Modifikation sein.
  • Von diesen Bindemitteln sind neutrale oder schwach saure einwertige organische Säuren, neutrale oder schwach saure Polycarbonsäuren und neutrale Salze oder Teilsalze von schwach sauren Polycarbonsäuren bevorzugt, die ausgewählt sind aus
    • (1) Monocarbonsäuren,
    • (2) Polycarbonsäuren,
    • (3) Teilsalzen von Polycarbonsäuren, Salzen von einem Schwefelsäureester, Sulfonsäuresalzen und Salzen von einem Phosphorsäureester, wie
    • (9) C4-C30-Alkansulfonsäuresalzen oder C4-C30-Alkensulfonsäuresalzen,
    • (10) (C1-C30-Alkyl)benzolsulfonsäuresalzen und
    • (11) (C1-C30-Alkyl)naphthalinsulfonsäuresalzen,
    • (12) Salzen von einem Schwefelsäureester von einem gesättigten aliphatischen C4-C30-Alkohol oder Salzen von einem Schwefelsäureester von einem ungesättigten aliphatischen C4-C30-Alkohol mit 1 bis 3 ungesättigten Bindungen.
    • (13) Salzen von einem Schwefelsäureester von einem gesättigten aliphatischen C4-C30-Alkohol, an den 1 bis 10 Mol Ethylenoxid addiert worden sind, oder Salzen von einem Schwefelsäureester von einem ungesättigten aliphatischen C4-C30-Alkohol mit 1 bis 3 ungesättigten Bindungen, an den 1 bis 10 Mol Ethylenoxid addiert worden sind,
    • (14) Salzen von Sulfobernsteinsäurediester, bei dem der Alkoholrest der Estergruppen eine C2-C16-Alkylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine C1-C5-Alkylsubstituierte Cyclohexylgruppe ist,
    • (15) Salzen von einem Phosphorsäureester, bei dem der Alkoholrest der Estergruppe oder der Estergruppen eine C4-C30-Alkylgruppe oder eine ungesättigte C4-C30-Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 ungesättigten Bindungen ist, oder Salzen von einem Phosphorsäureester von einem mehrwertigen C5-C12-Alkohol mit 4 bis 12 Hydroxylgruppen,
    • (16) Salzen von α-Sulfo-C6-C30-fettsäure oder Salzen von α-Sulfo-C6-C30-fettsäure-C1-C5-alkylester. Auch bevorzugt einsetzbar sind
    • (17) Mono-, Di- oder Tri-(C6-C30-fettsäure)aluminiumsalze.
  • Die organischen Säuren oder die Derivate davon zur Verwendung in der Erfindung können eine oder mehrere Bindungen, die von einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung verschieden sind (z. B. eine Etherbindung, Esterbindung, Thioetherbindung, Amidbindung usw.), und/oder eine oder mehrere funktionelle Gruppen (z. B. ein Halogenatom, eine Aminogruppe, Hydroxylgruppe, heterocyclische Gruppe, Carbonylgruppe usw.) im Molekül aufweisen.
  • In den neutralen oder schwach sauren organischen Säuren mit einer Wertigkeit von 2 oder mehr (d. h., organische Säuren mit 2 oder mehr einwertigen Säuregruppen im Molekül) kann ein Teil der Säuregruppen ein Salz mit einem Alkalimetall (z. B. Lithium, Kalium oder Natrium), einem Erdalkalimetall (z. B. Calcium), einem Amin (z. B. Triethylamin, Trimethylamin oder entsprechende Tri-(C1-C4-alkyl)amine), Ammonium oder dergleichen bilden. Die stark sauren organischen Säuren werden gewöhnlich in Form von Salzen verwendet (d. h. als neutrale, schwach saure oder schwach basische Salze). Die Aluminiumsalze sind Salze von einem, zwei oder drei Molekülen einer einwertigen organischen Säure mit einem Aluminiumatom.
  • Unter diesen organischen Säuren sind Mono- und Polycarbonsäuren besonders wirksam. Die meisten Mono- oder Polycarbonsäuren sind im Handel erhältlich, sicher, hygienisch, preiswert und leicht zu handhaben. Daher sind sie wirtschaftlich vorteilhafter als Phosphor- oder Phosphonsäureverbindungen oder Taurin.
  • Spezielle Beispiele für Mono- oder Polycarbonsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 3 bis 35) Kohlenstoffatomen, aliphatische Polycarbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 4 bis 30) Kohlenstoffatomen und ihre (C1-C22)-Alkylpartialester, aromatische Monocarbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 7 bis 35) Kohlenstoffatomen, aromatische Polycarbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 8 bis 30) Kohlenstoffatomen und ihre (C1-C22)-Alkylpartialester, Halogen enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 4 bis 35) Kohlenstoffatomen, Amino enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 4 bis 35) Kohlenstoffatomen, Amidbindungen enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 4 bis 35) Kohlenstoffatomen, Hydroxyl enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 4 bis 35) Kohlenstoffatomen, Harzsäuren, Carbonyl enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 4 bis 35) Kohlenstoffatomen, Etherbindungen enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 4 bis 35) Kohlenstoffatomen, Esterbindungen enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 4 bis 35) Kohlenstoffatomen, Amidbindungen und Aminogruppen enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 4 bis 35) Kohlenstoffatomen, Amidbindungen und Hydroxylgruppen enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 4 bis 35) Kohlenstoffatomen, einen Heterocyclus ent- haltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger (vorzugsweise 4 bis 35) Kohlenstoffatomen und Thioetherbindungen enthaltende Carbonsäure mit 80 oder weniger (vorzugsweise 4 bis 35) Kohlenstoffatomen. Mono- oder Polycarbonsäuren mit mehr als 80 Kohlenstoffatomen zeigen in der Regel eine unzureichende Schmelzpunkterniedrigung, da sie gewöhnlich aufgrund ihres hohen Molekulargewichts eine niedrige Säurezahl aufweisen.
  • Beispiel für aliphatische Monocarbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen beinhalten Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, n-Capronsäure, Cyclohexylmonocarbonsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Nonansäure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Heptadecansäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Nonadecansäure, Octylundecansäure, Eicosansäure, Behensäure, Docosahexansäure, Montansäure, Naphthensäure, Cholansäure, Deoxycholsäure, Lithocholsäure, p-Tolylessigsäure, Diphenylessigsäure, Phenoxyessigsäure, Benzilsäure, Sorbinsäure, Kokosnussölfettsäure, Palmölfettsäure, Palmkernölfettsäure, Rindertalgfettsäure, C22-C36-Carbonsäuren, die durch Verseifung von Reiskleiewachs, Carnaubawachs, Candelillawachs oder Honigwachs erhalten werden, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, ungesättigte Fettsäuren, wie eine Fettsäure, die durch Verseifung von Fischöl erhalten wird, und deren geometrischen Isomere. Unter diesen Bespielen sind empfehlenswert Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentade cansäure, Palmitinsäure, Heptadecansäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Eicosansäure, Behensäure, Docosahexansäure, Montansäure, Benzilsäure, Sorbinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure.
  • Beispiele für aliphatische Polycarbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen sind aliphatische Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren und beinhalten Glutarsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Aconitsäure, Tricarballylsäure, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure, Zitrazinsäure, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, (C1-C8)-Alkyl-substituierte Cyclohexandicarbonsäure, 4,4'-Dicyclohexyldicarbonsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Methyltetrahydrophthalsäure, Methylhexahydrophthalsäure, Dimersäure, Cyclopentantetracarbonsäure, Cyclohexantetracarbonsäure und Carbonsäuren, die durch Verseifung von C6-C80-(Meth)acrylsäure-Oligomeren oder C7-C80-Methyl(meth)acrylat-Oligomeren erhalten werden. Von diesen Beispielen sind empfehlenswert Bernsteinsäure, Glutarsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Itaconsäure, Tricarballylsäure, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure, Citrazinsäure, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 4,4'-Dicyclohexyldicarbonsäure und Cyclohexantetracarbonsäure.
  • Beispiele für aromatische Monocarbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatome sind Benzoesäure, Benzoesäuren, die mit 1 bis 4 Alkylgruppen mit 1 bis 18, vorzugsweise 1 bis 12, Kohlenstoffatomen oder mit 1 bis 2 Phenylgruppen substituiert sind, wie p-Toluylsäure, p-Ethylbenzoesäure, Cuminsäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, p-Isobutylbenzoesäure, p-Phenylbenzoesäure und 3,5-Dimethylbenzoesäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure, Tetralinmonocarbonsäure und (z. B. C1-C12)-Alkyl-substituierte Tetralinmonocarbonsäure. Von diesen Beispielen sind empfehlenswert Benzoesäure, p-Methylbenzoesäure, p-Ethylbenzoesäure, p-n-Propylbenzoesäure, Cuminsäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, p-Isobutylbenzoesäure, p-Phenylbenzoesäure, 3,5-Dimethylbenzoesäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure und Tetralinmonocarbonsäure.
  • Beispiele für aromatische Polycarbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen sind aromatische Di-, Tri- und Tetracarbonsäuren und beinhalten o-Phthalsäure, m-Phthalsäure, p-Phthalsäure, Trimellitsäure, Trimesinsäure, Pyromellitsäure, Diphensäure, Benzolhexacarbonsäure, Biphenyldicarbonsäure, Biphenyltetracarbonsäure, Ethylenglycol-4,4'-bistrimellitsäureditrimellitat, Glycyrrhizinsäure, Naphthalindicarbonsäure, Diphenylsulfontetracarbonsäure, Diphenylethertetracarbonsäure, Diphenylmethantetracarbonsäure und Diphenylpropantetracarbonsäure. Von diesen Beispielen sind empfehlenswert o-Phthalsäure, m-Phthalsäure, p-Phthalsäure, Trimellitsäure, Trimesinsäure, Pyromellitsäure, Diphensäure, Biphenyldicarbonsäure, Biphenyltetracarbonsäure, Naphthalindicarbonsäure, Diphenylsulfontetracarbonsäure, Diphenylethertetracarbonsäure, Diphenylmethantetracarbonsäure, Diphenylpropantetracarbonsäure und Ethylenglycol-4,4'-bistrimellitsäureditrimellitat.
  • Beispiele für Halogen enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen sind vorzugsweise Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit etwa 3 bis 24 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 Halogenatome, wie Chlor oder Brom, enthalten, und sie beinhalten Chlorpropionsäure, Brompropionsäure, o-Chlorbenzoesäure, m-Chlorbenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, 4-Chlor-3-nitrobenzoesäure, Diflunisal- und Trifenamicsäure.
  • Beispiele für Amino enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen sind vorzugsweise Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit etwa 2 bis 24 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 5 Aminogruppen enthalten, und beinhalten Glycin, Alanin, β-Alanin, Phenylalanin, α-Aminoacrylsäure, α-Aminobuttersäure, β-Aminobuttersäure, γ-Aminobuttersäure, Alloisoleucin, γ-Amino-α-methylenbuttersäure, α-Aminoisobuttersäure, β-Aminoisobuttersäure, Norvalin, δ-Amino-n-valeriansäure, β-Aminocrotonsäure, Isoleucin, Valin, 2-Amino-4-pentensäure, Norleucin, 6-Aminocapronsäure, Leucin, 7-Aminoheptansäure, α-Amino-n-caprylsäure, 8-Aminocaprylsäure, 9-Aminononansäure, 11-Aminoundecansäure, 12-Aminododecansäure, Sarcosin, Prolin, Aminomalonsäure, 2-Aminoadipinsäure, Arginin, Asparaginsäure, Asparagin, Cystin, Ethionin, Cystathionin, Lanthionin, Glutamin, Glutaminsäure, Theanin, S-(Carboxymethyl)cystein, 2,4-Diaminobuttersäure, Canavanin, Kynurenin, Histidin, 1-Methylhistidin, 3-Methylhistidin, Tryptophan, Lysin, Ornithin, Kreativ, Citrullin, Azaserin, Allothreonin, Threonin, δ-Hydroxylysin, Homoserin, Methionin, Ergothionein, Cystein, Cysteinsäure, Threonin, β-(3,4-Dihydroxyphenyl)alanin und Tyrosin, die jeweils eine D-, L- oder DL-Konfiguration aufweisen können, 1-Aminocyclohexancarbonsäure, 2-Aminocyclohexancarbonsäure, 3-Aminocyclohexancarbonsäure, 4-Aminocyclohexancarbonsäure, p-Aminomethylcyclohexancarbonsäure, 2-Amino-2-norbornancarbonsäure, 3,5-Diamincyclohexancarbonsäure, 1-Amino-1,3-cyclohexandicarbonsäure, α-Aminophenylessigsäure, α-Amino-β-phenylpropionsäure, 2-Amino-2-phenylpropionsäure, 3-Amino-3-phenylpropionsäure, α-Aminozimtsäure, 2-Amino-4-phenylbuttersäure, 4-Amino-3-phenylbuttersäure, Anthranilsäure, m-Aminobenzoesäure, p-Aminobenzoesäure, 2-Amino-4-methylbenzoesäure, 2-Amino-6-methylbenzoesäure, 3-Amino-4-methylbenzoesäure, 2-Amino-3-methylbenzoesäure, 2-Amino-5-methylbenzoesäure, 4-Amino-2-methyl-benzoesäure, 4-Amino-3-methylbenzoesäure, 2-Amino-3-methoxybenzoesäure, 3-Amino-4-methoxybenzoesäure, 4-Amino-2-methoxybenzoesäure, 4-Amino-3-methoxybenzoesäure, 2-Amino-4,5-dimethoxybenzoesäure, o-Aminophenylessigsäure, m-Aminophenylessigsäure, p-Aminophenylessigsäure, 4-(4-Aminophenyl)buttersäure, 4-Aminomethylbenzoesäure, 4-Aminomethylphenylessigsäure, o-Aminozimtsäure, m-Aminozimtsäure, p-Aminozimtsäure, p-Aminohippursäure, 2-Amino-1-naphthoesäure, 3-Amino-1-naphthoesäure, 4-Amino-1-naphtoesäure, 5-Amino-1-naphthoesäure, 6-Amino-1-naphthoesäure, 7-Amino-1-naphthoesäure, 8-Amino-1-naphthoesäure, 1-Amino-2-naphthoesäure, 3-Amino-2-naphthoesäure, 4-Amino-2-naphthoesäure, 5-Amino-2-naphthoesäure, 6-Amino-2-naphthoesäure, 7-Amino-2-naphthoesäure, 8-Amino-2-naphtoesäure, 3,5-Diaminobenzoesäure, 4,4'-Diamino-3,3-dicarboxydiphenylmethan und Ethylendiamintetraessigsäure. Von diesen Beispielen ist L-Glutamin besonders bevorzugt.
  • Bevorzugt als Hydroxylgruppen enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen sind Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit etwa 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 5 Hydroxylgruppen enthalten, bei denen es sich um das D-Isomer, L-Isomer oder eine racemische Modifikation handeln kann. Beispiele hierfür sind Weinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Pantothensäure, 12-Hydroxystearinsäure, Mandelsäure, Cholsäure, β-Oxynaphthoesäure, Rizinusölsäure, Chinasäure, Shikimisäure, Salicylsäure, Protocate chusäure, Cumarinsäure und entsprechende Phenolsäuren, Gallussäure und α,β-Dihydroxyhexahydrophthalsäure. Von diesen Beispielen sind empfehlenswert Weinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Pantothensäure, 12-Hydroxystearinsäure, Mandelsäure, Cholsäure, β-Oxynaphthoesäure, Rizinusölsäure, Chinasäure, Shikimisäure, Salicylsäure und α,β-Dihydroxyhexahydrophthalsäure. Unter diesen bevorzugten Beispielen sind besonders empfehlenswert Weinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure und α,β-Dihydroxyhexahydrophthalsäure, die jeweils den Schmelzpunkt des Diacetals deutlich um 70 bis 100°C erniedrigen können, wenn sie in einem Anteil von 5 Gew.-% oder weniger (insbesondere 0,01 bis 5 Gew.-%), bevorzugter 1 Gew.-% oder weniger (insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%) relativ zum Diacetal verwendet werden.
  • Beispiele für die Harzsäuren sind Dehydroabietinsäure, Abietinsäure, Isopimarsäure, Levopimarsäure, Dihydroabietinsäure, Neoabietinsäure, Tetrahydroabietinsäure, Elliotinsäure, Palustrinsäure, Pimarsäure, Sandaracopimarsäure, Podocarpsäure, Agathendicarbonsäure, Zimtsäure und p-Oxyzimtsäure. Unter diesen Beispielen sind Dehydroabientinsäure, Abietinsäure, Dihydroabietinsäure, Neoabietinsäure und Tetrahydroabietinsäure bevorzugt.
  • Beispiele für die Carbonylgruppen enthaltenden Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen sind vorzugsweise Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 Carbonylgruppen enthalten, wie Lävulinsäure, Brenztraubensäure und o-Benzoylbenzoesäure.
  • Beispiele für Etherbindungen enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen sind vorzugsweise Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 Etherbindungen enthalten, wie 4-Methoxycyclohexancarbonsäure, 4-Ethoxycyclohexancarbonsäure, p-Methoxybenzoesäure, p-Ethoxybenzoesäure, p-Phenoxybenzoesäure und 2-Methoxynaphthalincarbonsäure.
  • Beispiele für Esterbindungen enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen sind vorzugsweise Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 4 Esterbindungen enthalten, wie Acetylcitronensäure, Stearoylcitronensäure, Acetylrizinusölsäure, Stearoylmilchsäure, Citronensäuremonostearylester, Citronensäuredistearylester, Adipinsäuremono-2- ethylhexylester, Adipinsäuremonooctylester, Terephthalsäuremonooctylester, Terephthalsäuremonostearylester und entsprechende Polycarbonsäurepartialester oder Polycarbonsäuren mit einer Esterbindung im Molekül. Unter diesen Beispielen sind empfehlenswert Acetylcitronensäure, Stearoylcitronensäure, Acetylrizinusölsäure, Stearoylmilchsäure, Citronensäuremonostearylester, Adipinsäuremono-2-ethylhexylester und Adipinsäuremonooctylester.
  • Beispiele für die Amidbindungen und Aminogruppen enthaltenden Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen sind vorzugsweise Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit etwa 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 4 Amidbindungen und 1 bis 4 Aminogruppen enthalten, wie Asparaginsäureamid, Glycylalanin, Glycyl-α-aminobuttersäure, Glycylasparagin, Glycylglutamin, Glycylglycin, Glycylglycylglycin, Glycylglycylglycylglycin, Glycyclleucin, Glycylnorleucin, Glycylnorvalin, Glycyl-α-phenylalanin, Glycyclsarcosin, Glycyltryptophan, Alanylalanin, Alanylglutamin, Alanylglycin, Alanylglycylglycin, β-Alanylhistidin; Alanylphenylalanin, Alanyltyrosin und Glycinanhydrid, die jeweils D-, L- oder DL-Konfigurationen aufweisen können.
  • Beispiele für Amidbindungen und Hydroxylgruppen enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen sind vorzugsweise Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit etwa 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 4 Amidbindungen und 1 bis 4 Hydroxylgruppen enthalten, wie Pantothensäure, Citronensäuremonostearylamid, Citronensäuredistearylamid und entsprechende Hydroxylgruppen enthaltende Polycarbonsäurepartialamide.
  • Bevorzugt als Carbonsäuren, die einen heterocyclischen Ring enthalten, mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen sind vorzugsweise Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, die einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 bis 2 Heteroatomen ausgewählt aus N und S im Heteroring enthalten. Spezielle Beispiele sind Nicotinsäure, Thioctansäure, Prolin, Oxyprolin, Suprofen- und Tiaprofensäure.
  • Beispiele für Thioetherbindungen enthaltende Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen sind vorzugsweise Carbonsäuren mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 4 Thioethergruppen enthalten, wie Dithiooctylsäure und Thioctansäure.
  • Als Teilsalze der vorstehend genannten Polycarbonsäuren (d. h., Polycarbonsäuresalze, in denen ein Teil der Carboxylgruppen der Polycarbonsäure in -COOM, worin M ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein Kation ist, umgewandelt ist) sind bevorzugt Teilsalze von Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und dergleichen.
  • In der vorliegenden Erfindung sind Aluminiumsalze von neutralen oder schwach sauren einwertigen organischen Säuren empfehlenswert und Mono-, Di- oder Tri-(C6-C30, bevorzugt C8-C22)-fettsäurealuminiumsalze bevorzugt. Diese Aluminiumsalze sind dargestellt durch die Formel (RCOO)3Al, (RCOO)2Al(OH) oder (RCOO)Al(OH)2, worin RCOO ein Rest von einer C6-C30-Fettsäure ist). Unter diesen können genannt werden Aluminiummono-, -di- oder -tricapronat, Aluminiummono-, -di- oder -trienantat, Aluminiummono-, -di- oder -tricaprylat, Aluminiummono-, -di- oder -tripelargonat, Aluminiummono-, -di- oder -tricaprinat, Aluminiummono-, -di- oder -triundecylat, Aluminiummono-, -di- oder -trilaurat, Aluminiummono-, -di- oder -tritridecylat, Aluminiummono-, -di- oder -trimyristat, Aluminiummono-, -di- oder -tripentadecylat, Aluminiummono-, -di- oder -tripalmitat, Aluminiummono-, -di- oder -triheptadecylat, Aluminiummono-, -di- oder -tristearat, Aluminiummono-, -di- oder -trioleat, Aluminiummono-, -di- oder -trinonadecanoat, Aluminiummono-, -di- oder -triarachinat, Aluminiummono-, -di- oder -tribehenat, Aluminiummono-, -di- oder -trilignocerat, Aluminiummono-, -di- oder -tricerotinat, Aluminiummono-, -di- oder -trimontanat, Aluminiummono-, -di- oder -trielaidinat, Aluminiummono-, -di- oder -trierucat, Aluminiummono-, -di- oder -trilinoleat und dergleichen. Von den obigen Beispielen sind Mono- oder Dicarbonsäurealuminiumsalze empfehlenswert.
  • Beispiele für die Sulfonsäuresalze zur Verwendung als Bindemittel in der Erfindung sind Alkylbenzolsulfonsäuresalze oder Alkylnaphthalinsulfonsäuresalze, in denen jeweils die Alkylgruppe 1 bis 30, insbesondere 6 bis 14 und bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist; Salze von einer Alkansulfonsäure mit 6 bis 30, vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Salze von einer Alkensulfonsäure mit 6 bis 30, vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, Salze von Dialkylsulfosuccinat, bei denen die Alkylgruppen eine C3-C12-Alkylgruppe, Cyclohexylgruppe, eine C1-C3-Alkylgruppen-substituierte Cyclohexylgruppe oder dergleichen sind.
  • Beispiele für die Salze von Schwefelsäureester sind Salze von einem Schwefelsäureester von einem gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Alkohol, Salze von einem Schwefelsäureester mit einem Addukt von Ethylenoxid (molare Additionszahl: 1 bis 10 Mol) und einem gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Alkohol und dergleichen. Beispiele für die gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Alkohole sind solche mit 4 bis 30, insbesondere 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 20 Kohlenstoffatomen. Es ist bevorzugt, dass der vorstehend genannte ungesättigte aliphatische Alkohol 1 bis 3 ungesättigte Bindungen (insbesondere Doppelbindungen) im Molekül aufweist.
  • Auch geeignet sind α-Sulfofettsäuresalze oder Salze von einem α-Sulfofettsäure-C1-C10-Alkylester (vorzugsweise C1-C5-Alkyl). Die sie bildende Fettsäure ist eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen. Beispiele für diese α-Sulfofettsäuresalze oder deren Estersalze sind insbesondere Salze von α-Sulfostearinsäure, Methyl-α-sulfostearat, Butyl-α-sulfostearat und dergleichen.
  • Beispiele von Salzen von diesen Sulfonsäuren und Sulfonsäureestern sind Lithium-, Natrium-, Kalium- und andere Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze, Calcium-, Magnesium- und andere Erdalkalimetallsalze.
  • Beispiele für Phosphorsäureestersalze sind Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze von einem Phosphorsäureester, bei dem der oder die Alkoholreste der Estergruppe oder der Estergruppen eine C4-C30-Alkylgruppe oder eine ungesättigte C4-C30-Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 ungesättigten Bindungen sind, oder Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze von einem Ester von Phosphorsäure und einem mehrwertigen C5-C12-Alkohol mit 4 bis 12 Hydroxylgruppen, insbesondere Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze von einem Ester von Phosphorsäure und Pentaerythrit oder Dipentaerythrit. Beispiele für das Alkalimetall sind Natrium, Kalium und Lithium und Beispiele für das Erdalkalimetall sind Calcium, Magnesium und dergleichen.
  • Unter den vorstehend genannten Bindemitteln sind die folgenden Bindemittel im Hinblick auf die Schmelzpunkterniedrigung bevorzugt.
    • (a) aliphatische Monocarbonsäuren mit etwa 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmi tinsäure, Heptadecansäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Eicosansäure, Behensäure, Docosahexansäure, Montansäure, Benzilsäure, Sorbinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und dergleichen,
    • (b) aliphatische Dicarbonsäuren mit etwa 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, aliphatische Tricarbonsäuren mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder aliphatische Tetracarbonsäuren mit etwa 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere Bernsteinsäure, Glutarsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Itaconsäure, Tricarballylsäure, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure, Zitrazinsäure, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 4,4'-Dicyclohexyldicarbonsäure, Cyclohexantetracarbonsäure und dergleichen,
    • (c) aromatische Monocarbonsäuren mit etwa 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, insbesondere Benzoesäure, Benzoesäuren, die mit 1 bis 2 C1-C4-Alkylgruppen oder mit einer Phenylgruppe substituiert sind (z. B. p-Methylbenzoesäure, p-Ethylbenzoesäure, n-Propylbenzoesäure, Cuminsäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, p-Isobutylbenzoesäure, p-Phenylbenzoesäure und 3,5-Dimethylbenzoesäure), 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure, Tetralinmonocarbonsäure und dergleichen,
    • (d) aromatische Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere o-Phthalsäure, m-Phthalsäure, p-Phthalsäure, Trimellitsäure, Trimesinsäure, Pyromellitsäure, Diphensäure, Biphenyldicarbonsäure, Biphenyltetracarbonsäure, Naphthalindicarbonsäure, Diphenylsulfontetracarbonsäure, Diphenylethertetracarbonsäure, Diphenylmethantetracarbonsäure, Diphenylpropantetracarbonsäure, Ethylenglycol-4,4'-bistrimellitsäureditrimellitat und dergleichen,
    • (e) Halogen enthaltende Carbonsäuren mit etwa 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere aliphatische Dicarbonsäuren mit etwa 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 Halogenatome enthalten, aliphatische Tricarbonsäuren mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 Halogenatome enthalten, oder aliphatische Tetracarbonsäuren mit etwa 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 Halogenatome enthalten (worin das Halogenatom z. B. Chlor oder Brom ist), insbesondere Chlorpropionsäure, Brompropionsäure, o-Chlorbenzoesäure, m-Chlorbenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure und 4-Chlor-3-nitrobenzoesäure,
    • (f) Mono- oder Dicarbonsäuren mit etwa 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 Aminogruppen enthalten, insbesondere Glutamin, insbesondere L-Glutamin, und dergleichen.
    • (g) Mono-, Di- oder Tri-(C6-C30-fettsäure)aluminiumsalze, insbesondere Dioden Mono(carbonsäure)aluminiumsalze, unter anderem Aluminiumdi- oder -monopelargonat, Aluminiumdi- oder -monolaurat, Aluminiumdi- oder -monomyristat, Aluminiumdi- oder -monostearat, Aluminiumdi- oder -monooleat und dergleichen,
    • (h) Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit etwa 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 5 Hydroxylgruppen enthalten, insbesondere Weinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Pantothensäure, 12-Hydroxystearinsäure, Mandelsäure, Cholsäure, β-Oxynaphthoesäure, Rizinusölsäure, Chinasäure, Shikimisäure, Salicylsäure, α,β-Dihydroxyhexahydrophthalsäure und dergleichen,
    • (i) Harzsäuren, insbesondere Dehydroabietinsäure, Abietinsäure, Dihydroabietinsäure, Neoabietinsäure, Tetrahydroabietinsäure und dergleichen,
    • (j) Mono- oder Dicarbonsäuren mit etwa 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 Carbonylgruppen enthalten, insbesondere Mono- oder Dicarbonsäuren mit etwa 5 bis 14 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 2 Carbonylgruppen enthalten, wie Lävulinsäure, Brenztraubensäure, o-Benzoylbenzoesäure und dergleichen,
    • (k) Mono- oder Dicarbonsäuren mit etwa 8 bis 15 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 2 Etherbindungen enthalten (insbesondere Mono- oder Dicarbonsäuren mit 1 bis 2 C1-C4-Alkoxygruppen und mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen insgesamt), insbesondere 4-Methoxycyclohexancarbonsäure, 4-Ethoxycyclohexancarbonsäure, p-Methoxybenzoesäure, p-Ethoxybenzoesäure, p-Phenoxybenzoesäure und dergleichen,
    • (l) Mono- oder Dicarbonsäuren mit etwa 5 bis 26 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 2 Esterbindungen enthalten, insbesondere Acetylcitronensäure, Stearylcitronensäure, Acetylrizinusölsäure, Stearoylmilchsäure, Citronensäuremonostearylester, Adipinsäuremono-2-ethylhexylester und Adipinsäuremonooctylester und dergleichen,
    • (m) (m-1) Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze und Erdalkalimetallsalze, wie Calciumsalze und Magnesiumsalze, von C6-C30-Alkansulfonsäure, von C6-C30-Alkensulfonsäure, von (C1-C22-Alkyl)benzolsulfonsäure und von (C1-C14-Alkyl)naphthalinsulfonsäure und (m-2) Salze von einem Schwefelsäureester von einem gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C6-C30-Alkohol, Salze von einem Schwefelsäureester von einem Addukt von 1 bis 10 Mol Ethylenoxid und einem gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C6-C30-Alkohol, Salze von Sulfobernsteinsäurediester (insbesondere Salze von Sulfobernsteinsäurediester, in denen die Alkoholreste der Estergruppen eine C2-C16-Alkylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine C1-C5-Alkylgruppen-substituierte Cyclohexylgruppe sind), α-Sulfofettsäuresalze oder Salze von einem α-Sulfofettsäureester (insbesondere α-Sulfo-C6-C30-fettsäuresalze oder Salze von α-Sulfo-C6-C30-fettsäure-C1-C10-alkylester), in denen das Kation, das diese Salze bildet, z. B. ein Alkalimetall, wie Kalium und Natrium, Ammonium und ein Erdalkalimetall, wie Calcium und Magnesium, ist, unter anderem (mm) ein Kalium- oder Natriumsalz von einer C18-Alkan- oder -Alkensulfonsäure, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumdodecylsulfat, Natriumdodecylethersulfat (d. h. das Natriumsalz von einem Schwefelsäureester von Dodecylalkohol, an dem 1 Mol Ethylenoxid addiert worden ist), Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriummethyl-α-sulfostearat und dergleichen.
  • Die obigen Bindemittel (a) bis (m) können einzeln verwendet werden oder mindestens zwei von ihnen können in Kombination verwendet werden.
  • Unter den vorstehend genannten Bindemitteln sind bevorzugt (h) mindestens ein Element ausgewählt aus Mono-, Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit 4 bis 24, bevorzugt 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 4 Hydroxylgruppen enthalten, insbesondere Weinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Pantothensäure, 12-Hydroxystearinsäure, Mandesläure, Cholsäure, β-Oxynaphthoesäure, Rizinusölsäure, Chinasäure, Shikimisäure, Salicylsäure oder α,β-Dihydroxyhexahydrophthalsäure, oder die in Punkt (m) aufgeführten Bindemittel.
  • Auch bevorzugt ist mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (h-a) Weinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure und α,β-Dihydroxyhexahydrophthalsäure, mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Bindemitteln, die in Punkt (m) aufgeführt sind, insbesondere in Punkt (mm), oder eine Mischung von (h-a) und (mm).
  • Die in den Punkten (a) bis (m) aufgeführten Bindemittel, insbesondere die Bindemittel, die in Punkt (h) aufgeführt sind, oder die Bindemittel, die in Punkt (m) aufgeführt sind, zeigen die Wirkung einer Schmelzpunkterniedrigung, wenn sie in einem Anteil von gewöhnlich etwa 0,01 bis 8 Gew.-Teilen, bevorzugt etwa 0,1 bis 5 Gew.-Teilen und bevorzugter etwa 0,1 bis 1,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals verwendet werden.
  • Als bevorzugte Bindemittel, die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, können die folgenden genannt werden.
    • 1) mindestens ein Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Bindemitteln, die in Punkt (h) aufgeführt sind, und den Bindemitteln, die in Punkt (a) aufgeführt sind,
    • 2) mindestens ein Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Bindemitteln, die in Punkt (h) aufgeführt sind, und den Bindemitteln, die in Punkt (b) aufgeführt sind,
    • 3) mindestens ein Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Bindemitteln, die in Punkt (h) aufgeführt sind, und den Bindemitteln, die in Punkt (m) aufgeführt sind,
    • 4) mindestens ein Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Bindemitteln, die in Punkt (m) aufgeführt sind, und den Bindemitteln, die in Punkt (a) aufgeführt sind,
    • 5) mindestens ein Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Bindemitteln, die in Punkt (m) aufgeführt sind,
    • 6) mindestens ein Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Bindemitteln, die in Punkt (m) aufgeführt sind, und den Bindemitteln, die in Punkt (g) aufgeführt sind,
    • 7) mindestens ein Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Bindemitteln, die in Punkt (g) aufgeführt sind, und den Bindemitteln, die in Punkt (a) aufgeführt sind.
  • Wenn das Bindemittel einzeln verwendet wird oder wenn mindestens zwei der Bindemittel in Kombination verwendet werden, ist die Menge an Bindemittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, nicht besonders beschränkt, sofern die beabsichtigten Wirkungen der vorliegenden Erfindung erreicht werden können, und sie kann in geeigneter Weise nach der Art des Diacetals und der organischen Säure und des Derivats davon ausgewählt werden. Die Menge des Bindemittels beträgt gewöhnlich 0,01 bis 100 Gew.-Teile, bevorzugt 0,1 bis 70 Gew.-Teile und bevorzugter 0,2 bis 25 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Diacetals der Formel (1). Wenn die Menge des Bindemittels weniger als 0,01 Gew.-Teile beträgt, sind sowohl die Wirkung der Schmelzpunkterniedrigung als auch die Bindemittelwirkung schwierig zu erhalten, während bei einer Menge über 100 Gew.-Teilen keine speziellen Vorteile in der Bindemittelwirkung und der Schmelzpunkterniedrigung hervorgebracht werden und in der Regel die Polyolefin-Nukleierungswirkung verringert wird.
  • Die Bindemittel, die in Punkt (h) aufgeführt sind, oder die Bindemittel, die in Punkt (m) aufgeführt sind, zeigen die Wirkung der Schmelzpunkterniedrigung sogar dann, wenn sie in einer besonders geringen Menge verwendet werden.
  • Granuläres oder pulvrige Diacetal-Zusammensetzung
  • Die granuläre oder pulvrige Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung umfasst das Diacetal der Formel (1) und das vorstehend genannte Bindemittel und das Bindemittel durchdringt die faserförmigen Kristalle des Diacetals gleichmäßig. Folglich ist das Bindemittel nicht nur gleichmäßig auf der Oberfläche der Diacetal-Teilchen, sondern auch im Inneren der Diacetal-Teilchen dispergiert. Umso gleichmäßiger das Bindemittel dispergiert ist, desto größer wird der Effekt der Schmelzpunkterniedrigung.
  • Es ist wohlbekannt, dass, wenn ein reines Material (X) mit einem zweiten Material (Y) gemischt wird, der Schmelzpunkt des reinen Materials (X) erniedrigt wird (Gefrierpunktserniedrigung). Die Verringerung im Schmelzpunkt hängt von der molaren Konzentration von (Y) ab. Wenn 10 Gew.-Teile (Y) zu 90 Gew.-Teilen des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals zugegeben werden, wird der Schmelzpunkt des Diacetals gewöhnlich nur um etwa 2 bis 3°C oder höchstens 5°C erniedrigt.
  • Im Gegensatz dazu weist die Diacetal-Zusammensetzung, die durch gleichmäßiges Dispergieren des Bindemittels im Diacetal der Formel (1) nach der Erfindung hergestellt wird, einen Schmelzpunkt auf, der gewöhnlich um 7°C oder mehr, vorzugsweise 20°C oder mehr, bevorzugter 40°C, insbesondere 50°C oder mehr, insbesondere 70°C oder mehr und am meisten bevorzugt 90°C oder mehr kleiner ist als der des Diacetals selbst, das in der Zusammensetzung enthalten ist. Es wird daher angenommen, dass nach der Erfindung der Schmelzpunkt des Diacetals durch einen Mechanismus erniedrigt wird, der aus einer einzigartigen Wechsel wirkung herrührt, wobei der Mechanismus von dem einer normalen Gefrierpunktserniedrigung verschieden ist. Insbesondere ist der Mechanismus der Schmelzpunkterniedrigung um 50°C oder mehr noch zu klären. In jedem Fall zeigt das Bindemittel nach der Erfindung die Wirkung der Erniedrigung des Schmelzpunktes des Diacetals um 7°C oder mehr, vorzugsweise 20°C oder mehr, bevorzugter und bemerkenswerterweise um 90°C oder mehr, nur dann, wenn die faserförmigen Kristalle des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals gequollen sind und das Bindemittel gleichmäßig zwischen den faserförmigen Kristallen verteilt ist. Die maximale Schmelzpunkterniedrigung variiert nach der Art und der Menge des zu verwendenden Bindemittels, dem Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung und dergleichen und ist daher nicht beschränkt, beträgt aber gewöhnlich etwa 100°C. Im Ergebnis variiert der Schmelzpunkt der Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung gewöhnlich von etwa 185 bis etwa 230°C.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann die Auflösungsgeschwindigkeit des Diacetals in geschmolzenen Harzen oder verschiedenen Fluiden durch die Schmelzpunkterniedrigung des Diacetals um mindestens 7°C, bevorzugt 20°C oder mehr, bevorzugter 40°C oder mehr und noch mehr bevorzugt 90°C oder mehr deutlich verringert werden. Der Grund besteht darin, dass bei einer höheren Temperatur als dem Schmelzpunkt des Polyolefins das Mischen eines festen Diacetals und einer geschmolzenen Polyolefin-Flüssigkeit in ein Mischen von einer Flüssigkeit und einer Flüssigkeit umgewandelt wird. Mit anderen Worten, gewöhnlich ist ein festes Diacetal mit einem hohen Schmelzpunkt in einer Flüssigkeit, wie einem geschmolzenen Polyolefinharz, während des Formverfahrens gelöst worden. Nach der Erfindung wird aber der Schmelzpunkt des Diacetals deutlich erniedrigt und daher ist die Temperatur des geschmolzenen Polyolefins im allgemeinen höher als der Schmelzpunkt der Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung, was zur Folge hat, dass das Diacetal innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums nach Zugabe der Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung zum geschmolzenen Polyolefin im geschmolzenen Polyolefin schmilzt und sich auflöst, in manchen Fällen im wesentlichen gleichzeitig mit der oder unmittelbar nach der Zugabe. Das geschmolzene Diacetal wird im geschmolzenen Polyolefin durch Flüssigkeit-Flüssigkeit-Mischen gelöst.
  • Da die Auflösung bei einer merklich niedrigen Temperatur stattfindet, zersetzt sich das Diacetal nicht, sublimiert nicht oder verursacht keine Färbung, z. B. im Polyolefinharz-Formverfahren. Ferner ist das Niedertemperaturformen energiesparend.
  • Die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung kann in Pulverform sein oder sie kann in Form eines granulierten Produkts von jeglicher Form, wie Nadeln, Granulat oder Tabletten, sein. Wenn die Zusammensetzung in Pulverform ist, beträgt der mittlere Durchmesser der Teilchen der pulvrigen Zusammensetzung 3 bis 2.000 μm, vorzugsweise 3 bis 500 μm, insbesondere 5 bis 500 μm und bevorzugter 7 bis 250 μm. Wenn der mittlere Wert kleiner als 3 μm ist, sind das Fließvermögen und die Transportierbarkeit der pulvrigen Zusammensetzung und die Staubunterdrückung manchmal unzureichend und ferner ist eine spezielle Mühle erforderlich.
  • Der mittlere Wert des Durchmessers der Teilchen der pulvrigen Zusammensetzung ist ein mittlerer Durchmesser, der durch eine Messvorrichtung für die Teilchengrößenverteilung mit Laserbeugung/-streuung (Handelsbezeichnung "LA-910", Produkt von Horiba Ltd.) unter Verwendung von destilliertem Wasser als Dispersionsmedium bestimmt wird. In dieser Beschreibung wird dieser mittlere Wert der Durchmesser der Teilchen einfach als "mittlerer Teilchendurchmesser" bezeichnet.
  • Die Teilchengrößenverteilung der pulvrigen Zusammensetzung kann breit sein und braucht nicht monodispers zu sein. Die pulvrige Zusammensetzung ist hinreichend brauchbar, wenn sie eine Teilchengrößenverteilung aufweist, die mit einer herkömmlichen Mühle für den gewerblichen Einsatz erhältlich ist.
  • Wenn die Zusammensetzung der Erfindung ein granuliertes Produkt ist, sind die Teilchen z. B. zylindrische oder nadelförmige Teilchen mit einem Querschnittsdurchmesser von 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm, und einer Länge von 0,2 bis 15 mm oder Granulat oder Plättchen mit einem Durchmesser von 0,2 bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm.
  • Die bevorzugte Schüttdichte der Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung ist z. B. 0,2 bis 1,1 g/cm3, bevorzugter 0,2 bis 0,75 g/cm3. Wenn die Schüttdichte kleiner als 0,2 g/cm3 ist, sind das Fließvermögen und die Transportierbarkeit, die Unterdrückung von Staub und der Haftfähigkeit der pulvrigen Zusammensetzung in der Regel ungenügend. Wenn andererseits die Schüttdichte 1,1 g/cm3 übersteigt, besitzt die Zusammensetzung deutlich verbesserte Pulvereigenschaften, besitzt aber wahrscheinlich eine leicht niedrigere Auflösungsgeschwindigkeit in geschmolzenen Harzen oder anderen Fluiden. Die Schüttdichte der Diacetal-Zusammensetzung kann in zweckmäßiger Weise durch Auswahl der Trocknungstemperatur, der Trocknungsbedingungen oder des Granulierungsverfahrens zur Herstellung der Diacetal-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung gesteuert werden. Insbesondere wird die Schüttdichte in der Regel groß, wenn die Trocknung bei niedriger Geschwindigkeit und hoher Temperatur durchgeführt wird, während die Schüttdichte in der Regel klein ist, wenn die Trocknung bei hoher Geschwindigkeit und niedriger Temperatur durchgeführt wird. Wenn das Verdichtungsverhältnis für die Granulierung groß ist, wird die Schüttdichte hoch.
  • Falls gewünscht, kann die granuläre Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung neben dem vorstehend genannten Bindemitteln verschiedene Additive enthalten, wie ein Antistatikmittel, ein Neutralisationsmittel oder einen Stabilisator, ein Schmiermittel und ein Polymer.
  • Das vorstehend genannte Antistatikmittel kann in der Erfindung zwecks Verbesserung des Quellgrads und der Gleichmäßigkeit der Diacetal-Zusammensetzung während der Herstellung verwendet werden, um die Bindemittelwirkung und die Schmelzpunkterniedrigung zu verbessern und die Stabilität der Qualität der Diacetal-Zusammensetzung zu erhöhen, oder für den Zweck der Beseitigung elektrostatischer Eigenschaften der Diacetal-Zusammensetzung oder zwecks Erhöhung der Schüttdichte der Diacetal-Zusammensetzung. Diese Wirkungen sind für die weitere Verbesserung der Stabilität der Qualität, der Transportierbarkeit und des Fließvermögens wichtig.
  • Spezielle Beispiele für diese Antistatikmittel beinhalten Glycerin-(C8-C22)-fettsäuremono-, -di- und -triester, aliphatische (C4-C22)-Sorbitanmono-, -di-, -tri- und -tetraester, Polypropylenglycol-(C8-C22)-fettsäureester, Pentaerythrit-(C8-C22)-fettsäureester, Trimethylolpropan-(C8-C22)-fettsäureester, Polyglycerin-(C8-C22)-fettsäureester, Polyoxyethylen(4 bis 50 Mol)alkyl-(C7-C22)-phenylether, Polyoxyethylen(4 bis 50 Mol)alkyl-(C12-C22)-ether, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)alkyl-(C8-C22)amine, Polyoxyethylen(4 bis 50 Mol)monoalkyl-(C7-C22)-amine, Polyethylenglycol(4 bis 50 Mol)fettsäure-(C8-C22)-ester, Sulfate (Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze), Sorbitanmono-, -di- und -tri(C4-C22)fettsäureester.
  • Unter diesen Antistatikmitteln sind Glycerin-(C8-C22)-fettsäuremono-, -di- und -triester, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-(C8-C22)-alkylamine, Polyoxyethylen(4 bis 50 Mol)alkyl-(C12-C22)-ether, Polyoxyethylen(4 bis 50 Mol)alkyl-(C7-C22)-phenylether und Pentaerythrit-(C8-C22)-fettsäureester besonders bevorzugt.
  • Das Antistatikmittel wird in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 50 Gew.-Teilen und bevorzugter 0,1 bis 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals verwendet. Das Antistatikmittel beseitigt nicht nur die elektrostatischen Eigenschaften, sondern erhöht auch wirksam die Schüttdichte durch Verbesserung des Bindemitteleffekts aufgrund der Erhöhung des Quellgrades.
  • Beispiele für Neutralisationsmittel oder Stabilisatoren beinhalten Metallseifen, Phenolverbindungen, Phosphorverbindungen, Schwefelverbindungen, wie Calciumstearat, Lithiumstearat, Kaliumstearat, Natriumstearat, Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionat]methan, Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit und Disterayl-3,3'-thiodipropionat. Das Neutralisationsmittel oder der Stabilisator werden in einer Menge von etwa 5 bis 100 Gew.-Teilen und bevorzugt etwa 15 bis 70 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals verwendet.
  • Beispiele für das vorstehend genannte Schmiermittel beinhalten gehärtete Öle, wie gehärtetes Castoröl, gehärtetes Rapsöl, gehärtetes Palmöl, gehärteter Rindertalg, gehärtetes Baumwollöl, gehärtetes Sojaöl oder dergleichen. Das Schmiermittel wird in einer Menge von etwa 1 bis 20 Gew.-Teilen und bevorzugt etwa 3 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals verwendet.
  • Beispiele für die oben genannten Polymere beinhalten Polyethylene und Polypropylene mit einem Molekulargewicht von 10.000 oder weniger, hydrierte Erdölharze, Ethylen-Propylen-Kautschuke und dergleichen. Das Polymer wird in einer Menge von etwa 5 bis 10.000 Gew.-Teilen und bevorzugt etwa 100 bis 5.000 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals verwendet.
  • Bei der Diacetal-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung erhöht die Verwendung des vorstehend genannten Bindemittels in Kombination mit mindestens einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Antistatikmitteln, Neturalisationsmitteln oder Stabilisatoren und Schmiermitteln die Bindemittelwirkung zusätzlich zur Wirkung der Schmelzpunkterniedrigung. In diesem Fall können die Bindemittel irgendwelche der vorstehend genannten sein und insbesondere die Bindemittel, die in den Punkten (a) bis (m) aufgeführt sind, können einzeln verwendet werden oder mindestens zwei von ihnen können in Mischung verwendet werden.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, (I) mindestens ein Bindemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Bindemitteln, die in den Punkten (h-a) aufgeführt sind, den Bindemitteln, die in Punkt (m) aufgeführt sind, den Bindemitteln, die in Punkt (a) aufgeführt sind, und den Bindemitteln, die in Punkt (g) aufgeführt sind, in Kombination mit (II) dem gehärteten Öl, bei dem es sich um ein Schmiermittel handelt, zu verwenden.
  • In diesem Fall sind die Anteile von (I) und (II) nicht besonders beschränkt, es ist aber im allgemeinen empfehlenswert, (II) in einer Menge von etwa 10 bis 10.000 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile (I) zu verwenden.
  • Wenn (I) in Kombination mit (II) verwendet wird, ist es empfehlenswert, dass pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals (I) in einer Menge von etwa 0,1 bis 30 Gew.-Teilen, vorzugsweise etwa 0,4 bis 20 Gew.-Teilen verwendet wird und (II) in einer Menge von etwa 0,5 bis 25 Gew.-Teilen und vorzugsweise etwa 2 bis 10 Gew.-Teilen verwendet wird, wodurch eine ausgezeichnete Schmelzpunkterniedrigung und eine ausgezeichnete Bindemittelwirkung erreicht werden.
  • Von den vorstehenden Kombinationen ist es bevorzugt, mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Bindemitteln, die in Punkt (h-a) aufgeführt sind, den Bindemitteln, die in Punkt (m) aufgeführt sind, und den Bindemitteln, die in Punkt (a) aufgeführt sind, in Kombination mit dem gehärteten Öl zu verwenden.
  • Es ist ferner bevorzugt, mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Bindemitteln, die in Punkt (m) aufgeführt sind, und den Binde mitteln, die in Punkt (a) aufgeführt sind, in Kombination mit dem gehärteten Öl zu verwenden.
  • Es ist auch bevorzugt, mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Bindemitteln, die in Punkt (a) aufgeführt sind, den Bindemitteln, die in Punkt (g) aufgeführt sind, und den Bindemitteln, die in Punkt (m) aufgeführt sind, in Kombination mit dem gehärteten Öl zu verwenden.
  • Verfahren zur Herstellung der Diacetal-Zusammensetzung
  • Zur Herstellung der Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung ist es notwendig, dass das Bindemittel gleichmäßig in dem Inneren der Kristallpulverteilchen in jedem kleinen Bereich davon gleichmäßig dispergiert ist, d. h. in den Zwischenräumen der faserförmigen Kristalle des Diacetals, um die beabsichtigten Wirkungen der Erfindung zu erreichen.
  • Daher ist ein bevorzugtes Herstellungsverfahren der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte des ausreichenden Quellens der Diacetal-Ausgangskristalle mit einem Lösungsmittel, des Mischens des gequollenen Diacetals mit dem Bindemittel und, falls gewünscht, einem Additiv oder Additiven (die in Form einer Schmelze oder einer Lösung vorliegen können), wie einem Antistatikmittel, des Granulierens der sich ergebenden Mischung beim Trocknen (zur Entfernung des Lösungsmittels und von Wasser), um eine Diactal-Zusammensetzung zu ergeben, und, falls gewünscht, des Pulverisierens oder Klassierens der granulierten Diacetal-Zusammensetzung oder des weiteren Granulierens der pulverisierten Diacetal-Zusammensetzung umfasst.
  • Insbesondere kann die granuläre oder pulvrige Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung hergestellt werden als ein Produkt mit der gewünschten Teilchengrößenverteilung durch das Verfahren, das folgende Schritte umfasst:
    • (i) Herstellen einer Aufschlämmung, die ein Diacetal der Formel (1) enthält, das mit einem Lösungsmittel gequollen ist,
    • (ii) gleichmäßiges Mischen der obigen Aufschlämmung mit einem Bindemittel,
    • (iii) (a) Entfernen des Lösungsmittels aus der sich ergebenden gleichmäßigen Mischung, um ein trockenes Produkt zu erhalten, oder
    • (b) Granulieren der sich ergebenden gleichmäßigen Mischung, während das Lösungsmittel entfernt wird, oder
    • (c) Pulverisieren oder Klassieren des in Schritt (a) erhaltenen trockenen Produkts oder des in Schritt (b) erhaltenen granulierten Produkts oder
    • (d) Granulieren oder Sieben des durch Schritt (c) erhaltenen pulverisierten Produkts.
  • Als bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Diacetal-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung können die folgenden drei Verfahren genannt werden.
  • Verfahren (1)
  • Ein Verfahren umfasst die Schritte des genügenden Rührens und Mischens einer Aufschlämmung umfassend ein durch die Formel (1) dargestelltes Diacetal und ein organisches Lösungsmittel, das in der Lage ist, das durch die Formel (1) dargestellte Diacetal zu quellen, unter Erwärmen bei 20 bis 200°C, vorzugsweise 100°C oder weniger, d. h. einer Temperatur, die etwa der Rückflusstemperatur des organischen Lösungsmittels entspricht (z. B. etwa 60 bis 100°C), um das Diacetal zu quellen, des Zugebens und Lösens eines Bindemittels und, falls gewünscht, eines Additivs oder von Additiven, wie einem Antistatikmittel, zu diesem bzw. in dieses System, des vollständigen und gleichmäßigen Dispergierens des Bindemittels und, falls gewünscht, des Additivs oder der Additive in dem System, des Granulierens der sich ergebenden Mischung, während nach Bedarf Wasser zur Mischung gegeben wird und die Mischung unter Rühren durch Abdestillieren des organischen Lösungsmittels und von Wasser bei einer Temperatur im Bereich von z. B. 20 bis 180°C getrocknet wird, und des Siebens des granulierten Produkts, und, falls gewünscht, des Pulverisierens des granulierten Produkts und des Siebens des erhaltenen Pulvers oder des weiteren Granulierens des erhaltenen Pulvers.
  • In dem obigen Verfahren kann ein pulvriges Diacetal als Ausgangsdiacetal verwendet werden. Die Teilchen des pulvrigen Diacetals sind aus dichten Aggregaten von faserförmigen Diacetal-Mikrokristallen zusammengesetzt. Wenn diese Aggregate von Diacetal-Mikrokristallen bei der oben angegebenen Temperatur vollständig mit dem organischen Lösungsmittel gequollen sind, trennen sie sich im wesentlichen zu einzelnen faserförmigen Kristallen, während das Lösungsmittel in die Zwischenräume der faserförmigen Kristalle eindringt, wodurch die Kristalle quellen.
  • Dadurch werden das Bindemittel und gegebenenfalls verwendetes Additiv oder verwendete Additive, wie ein Antistatikmittel, zur Aufschlämmung gegeben, in der die Diacetal-Kristalle mit dem organischen Lösungsmittel gequollen sind und in einzelne faserförmige Kristalle in dem organischen Lösungsmittel getrennt worden sind, und die gequollenen Diacetal-Kristalle und das gelöste Bindemittel (und ein gelöstes oder dispergiertes Additiv oder gelöste oder dispergierte Additive, wie ein Antistatikmittel) werden gemischt, bis die Mischung gleichmäßig wird, und dann wird das Lösungsmittel entfernt und anschließend granuliert. Die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung wird so erhalten, wobei das Bindemittel und das optionale Additiv oder die optionalen Additive, wie ein Antistatikmittel, in den Diacetal-Teilchen in einer gleichmäßigen Verteilung dispergiert werden.
  • Eine ausreichende Quellung der faserförmigen Kristalle von Diacetal ist besonders wichtig, um die maximale Schmelzpunkterniedrigung zu erreichen. Wenn ein Diacetal in einem unpolaren Lösungsmittel, wie einem Cyclohexan-Lösungsmittel, dispergiert und gründlich bei Raumtemperatur gerührt wird, erhöht sich die Viskosität des Systems mit der Zeit nicht rasch. Das unpolare Lösungsmittel, wie ein Cyclohexan-Lösungsmittel, durchdringt mit anderen Worten die faserförmigen Diacetal-Kristalle nicht in großem Umfang und eine Quellung des Diacetals erfolgt nicht. Unter diesen Umständen führen die Zugabe des Bindemittels und die anschließende Trocknung zu keiner so großen Schmelzpunkterniedrigung, wie vorstehend beschrieben.
  • Wenn andererseits ein Diacetal in einer Mischung von einem unpolaren Lösungsmittel, wie einem Cyclohexan-Lösungsmittel, mit einem polaren Lösungsmittel dispergiert wird und die Dispersion unter Erwärmen gerührt wird, dann erhöht sich die Viskosität des Systems rasch mit der Zeit. Diese Lösungsmittelmischung durchtränkt mit anderen Worten die Zwischenräume zwischen den faserförmigen Diacetal-Kristallen in großem Umfang mit dem Ergebnis, dass sich die Quellung des Diacetals entwickelt. Wenn ein Bindemittel zu dem ausreichend gequollenen Diacetal zugegeben wird und die Mischung getrocknet wird, kann die gewünschte Schmelzpunkterniedrigung erreicht werden. Eine höhere Schmelzpunkterniedrigung ergibt sich aus einem steigenden Quellungsgrad des Diacetals. Die Quellung des Diacetals kann natürlich mit einem polaren Lösungsmittel allein durchgeführt werden.
  • So wird in der vorliegenden Erfindung als Lösungsmittel zum Quellen ein polares organisches Lösungsmittel allein verwendet oder ein aromatisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel allein verwendet oder eine Mischung von (a) mindestens einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus polaren, organischen Lösungsmitteln und aromatischen Kohlenwasserstoffen und (b) mindestens einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen und alicyclischen Kohlenwasserstoffen.
  • Beispiele für die vorstehend genannten polaren Lösungsmittel sind aliphatische C1-C18-Alkohole, vorzugsweise C1-C5, insbesondere C1-C3, wie Methanol, Ethanol, Ispropanol und Butanol, alicyclische C6-C18-Alkohole, vorzugsweise C6-C12, wie Cyclobutanmethanol, Cyclohexanol oder Methylcyclohexanol, Furfurylalkohol, cyclische Ether, wie Dioxan, Ether, wie Anisol, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, aliphatische Amine mit etwa 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acetonitril, Glycolether, wie Ethylenglycolmonomethylether, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAc), Dimethylsulfoxid (DMSO), N-Methylpyrrolidon (NMP) und dergleichen.
  • Beispiele für aromatische Kohlenwasserstoffe sind aromatische C6-C18-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise C6-C12, wie Toluol, Xylol, Mesitylen, Ethylbenzol und Isopropylbenzol.
  • Beispiele für aliphatische Kohlenwasserstoffe und alicyclische Kohlenwasserstoffe beinhalten aliphatische C6-C18-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise C6-C12, wie n-Hexan, Heptan, Nonan und Decan, alicyclische C6-C18-Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise C6-C12, wie Cyclohexan, Methylcyclohexan und Ethylcyclohexan.
  • Es ist empfehlenswert, dass die Konzentration der Aufschlämmung 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-% und bevorzugter 10 bis 40 Gew.-%, berechnet als Diacetal, beträgt. Eine Konzentration von weniger als 1 Gew.-% führt zu einer ineffizienten Herstellung und ist nicht wirtschaftlich, während bei einer Konzentration über 65 Gew.-% das Diacetal nicht ausreichend quillt, was das Rühren erschwert.
  • Eine ausreichende Quellung des Diacetals in der Aufschlämmung kann leicht bestätigt werden. Das Diacetal wird nämlich als ausreichend gequollen ange sehen, wenn die Viskosität der Aufschlämmung bei geringer Schergeschwindigkeit rasch ansteigt oder wenn die Aufschlämmung sich nicht in zwei Phasen trennt, selbst wenn man sie stehen lässt. Alternativ kann man eine mikroskopische Untersuchung anstellen, um zu bestätigen, dass das Lösungsmittel zwischen den gelockerten, faserförmigen Mikrokristallen absorbiert oder imprägniert ist.
  • Nachdem das Diacetal gequollen ist, werden das Bindemittel und gegebenenfalls Additiv oder Additive, wie ein Antistatikmittel, zugegeben, wodurch sie sich in dem organischen Lösungsmittel in der Aufschlämmung lösen oder dispergieren. Die erhaltene Mischung wird gerührt, bis die Mischung gleichmäßig wird.
  • Das Bindemittel und gegebenenfalls Additiv oder Additive können als solche zugegeben werden oder sie können in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, das in der Lage ist, das Bindemittel und das optionale Additiv oder die optionalen Additive zu lösen, in Form einer Dispersion in einem organischen Lösungsmittel oder in Form einer Schmelze zugegeben werden. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel beinhalten die organischen Lösungsmittel, die zur Quellung verwendet werden, und Wasser.
  • Die Menge des Bindemittels beträgt gewöhnlich 0,01 bis 100 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,1 bis 70 Gew.-Teile und bevorzugter 0,2 bis 25 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals. Die Additive, wie ein Antistatikmittel, ein Neutralisationsmittel oder ein Stabilisator, ein Schmiermittel und ein Polymer, falls verwendet, werden in der vorstehend beschriebenen Menge verwendet. Das Antistatikmittel wird z. B. in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 50 Gew.-Teilen, bevorzugter 0,1 bis 20 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals verwendet.
  • Die Temperatur der Aufschlämmung ist nicht besonders beschränkt, aber gewöhnlich sind Raumtemperatur bis etwa 150°C, vorzugsweise Raumtemperatur bis etwa 100°C, eine empfehlenswerte Temperatur.
  • Anschließend wird das organische Lösungsmittel aus der Aufschlämmung entfernt, z. B. durch eines der folgenden Verfahren.
    • (a) Wasser wird nach Bedarf zur Aufschlämmung gegeben, die das gequollene Diacetal, Bindemittel, gegebenenfalls Additiv oder Additive, wie ein Antistatikmittel, ein Neutralisationsmittel oder einen Stabilisator, ein Schmiermittel und ein Polymer (hier im folgenden einfach als "Additive, wie ein Antistatikmittel") in dem organischen Lösungsmittel enthält. Das organische Lösungsmittel und Wasser (wenn zugegeben) werden z. B. bei 30 bis 150°C, vorzugsweise 40 bis 120°C, zum Trocknen vollständig abdestilliert. Das sich ergebende trockene Produkt ist die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung.
    • (b) Wasser wird zur Aufschlämmung gegeben, die das gequollene Diacetal, Bindemittel, gegebenenfalls Additive, wie ein Antistatikmittel, in dem organischen Lösungsmittel enthält. Dann wird der größte Teil des organischen Lösungsmittels unter Erwärmen nach Bedarf (z. B. bei 40 bis 150°C, vorzugsweise 40 bis 120°C) abdestilliert, um einen Rückstand zu erhalten, der wasserfeucht ist. Der nasse Rückstand wird durch Trocknen des nassen Rückstands unter Rühren und, falls gewünscht, unter Erwärmen (z. B. bei 40 bis 150°C, vorzugsweise 40 bis 120°C) granuliert. Das so erhaltene granulierte Produkt ist die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung.
  • Wasser wird im Verfahren (a) zugegeben, wenn es erforderlich ist, und Wasser wird zum Verfahren (b) zugegeben, um i) die Kontrolle der Schüttdichte der Diacetal-Zusammensetzung zur Verleihung einer hohen Dichte zu erleichtern und ii) das organische Lösungsmittel wirksam zurückzugewinnen, um einen nichtentflammbaren nassen Kuchen zu erhalten, was die Möglichkeit der Zündung zum Zeitpunkt des Trocknens beseitigt. Im Hinblick auf das Vorstehende ist die Menge an Wasser nicht beschränkt, wenn Wasser verwendet wird, sie beträgt aber gewöhnlich etwa 20 bis 1.000 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 40 bis 600 Gew.-Teile, pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung in Form des trockenen Produkts, das in Verfahren (a) erhalten wird, oder des granulierten Produkts, das in Verfahren (b) erhalten wird, nach Bedarf klassiert oder pulverisiert werden und das pulverisierte Produkt kann klassiert werden. Ferner können nach Bedarf das trockene Produkt, das in Verfahren (a) erhalten wird, oder das pulverisierte Produkt weiter mit oder ohne Zugabe von Wasser oder einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, granuliert werden.
  • Verfahren (2)
  • Wenn ein mehrwertiger Alkohol, wie Sorbit oder Xylit, und ein aromatisches Aldehyd, wie Benzaldehyd oder ein substituiertes Benzaldehyd, durch ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Diacetalen (wie eines, das in der geprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 43748/1973 und der ungeprüften JP-Patentveröffentlichung Nr. 231488/1990 offenbart ist) in einem organischen Lösungsmittel, wie Cyclohexan, gesättigten Kohlenwasserstoffen, Benzol, Cyclohexan oder Benzol mit 1 bis 3 Alkylgruppen, die jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, in Anwesenheit eines polaren organischen Lösungsmittels, wie niederen (z. B. C1-C4)-Alkoholen (wie Methanol), Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAc), Dimethylsulfoxid (DMSO), N-Methylpyrrolidon (NMP) oder dergleichen und, falls gewünscht, in Anwesenheit eines sauren Katalysators einer Kondensationsreaktion unterworfen werden, liegt die sich ergebende Reaktionsmischung (die vorzugsweise nach Neutralisieren des sauren Katalysators und Waschen der erhaltenen Reaktionsmischung mit Wasser erhalten wird) in Form einer Aufschlämmung vor, die das Diacetal umfasst, das mit dem vorstehenden Lösungsmittel gequollen ist.
  • Auch im Verlauf der Reinigung eines Diacetals in einem organischen Lösungsmittel, wie einem niederen aliphatischen Keton oder einem niederen aliphatischen Alkohol, nach bekannten Verfahren (z. B. ungeprüfte JP-Patentveröffentlichungen Nr. 5165/1978 und 185287/1982) wird eine Aufschlämmung erhalten, die ein Diacetal umfasst, das mit dem vorstehenden organischen Lösungsmittel gequollen ist.
  • Nach der Erfindung werden das Bindemittel und, falls gewünscht, die Additive, wie ein Antistatikmittel (die in Form einer Schmelze oder einer Lösung oder einer gleichmäßigen Dispersion vorliegen), zugegeben und vollständig und gleichmäßig in der Aufschlämmung dispergiert, die das gequollene, durch die Formel (1) dargestellte Diacetal enthält.
    • (i) Dann werden aus der Aufschlämmung, die das Bindemittel und, falls gewünscht, die Additive, wie ein Antistatikmittel, enthält, als solcher oder gemischt mit Wasser das organische Lösungsmittel oder Wasser (wenn enthalten) bei 20 bis 180°C abdestilliert und der Rückstand wird beim Trocknen nach Bedarf unter Erwärmen (z. B. bei etwa 40 bis 150°C, vorzugsweise etwa 40 bis 100°C) granuliert. Das granulierte Produkt wird klassiert, falls gewünscht. Das klassierte Produkt kann pulverisiert werden. Das pulverisierte Produkt kann klassiert oder weiter granuliert werden.
    • (ii) Alternativ wird Wasser zur Aufschlämmung gegeben, die das Bindemittel und, falls gewünscht, Additive, wie ein Antistatikmittel, enthält. Das organische Lösungsmittel wird aus dem System durch ein azeotropes System aus Wasser und dem organischen Lösungsmittel abdestilliert, so dass das System in ein wässriges Dispersionssystem umgewandelt wird. Das wässrige Dispersionssystem wird nach Filtration oder ohne Filtration beim Trocknen bei einer Temperatur im Bereich von z. B. 20 bis 180°C granuliert. Das sich ergebende granulierte Produkt wird klassiert oder pulverisiert, wenn erforderlich. Das pulverisierte Produkt kann klassiert oder weiter granuliert werden.
  • Wenn Wasser verwendet wird, beträgt die Menge an Wasser in den Verfahren (i) und (ii) etwa 20 bis 1.000 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Acetals.
  • Das Bindemittel und, falls gewünscht, die Additive, wie ein Antistatikmittel, können zu jeder Stufe des Verfahrens ohne irgendeine besondere Beschränkung zugegeben werden, sofern die beabsichtigten Ergebnisse erreicht werden können. Vorzugsweise kann es empfehlenswert sein, als vorstehend genanntes Diacetal, das mit einem organischen Lösungsmittel gequollen ist, ein Diacetal zu verwenden, das durch Vervollständigung der Acetalisierungsreaktion, Neutralisation des sauren Katalysators und Waschen der Reaktionsmischung mit Wasser erhalten wird. Wenn das Bindemittel und gegebenenfalls Additive, wie ein Antistatikmittel, im Verlauf des Reinigungsverfahrens zugegeben werden, werden sie vorzugsweise zugegeben, nachdem das System in eine gequollene Aufschlämmung überführt worden ist.
  • Die Mengen des Bindemittels und gegebenenfalls der Additive, wie eines Antistatikmittels, sind gleich wie im Verfahren (1). Nach Zugabe des Bindemittels und, falls gewünscht, der Additive, wie eines Antistatikmittels, wird das anschließende Verfahren in ähnlicher Weise wie in Verfahren (1) durchgeführt (das Verfahren umfasst z. B. das Entfernen des Lösungsmittels (Trocknen), um ein trockenes Produkt zu erhalten, oder das Granulieren der Aufschlämmung beim Entfernen des Lösungsmittels (Trocknen) oder Klassieren oder Pulverisieren des sich ergebenden trockenen Produkts oder des sich ergebenden granulierten Produkts oder Granulieren oder Klassieren des erhaltenen pulverisierten Produkts usw.), um die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung zu erhalten, worin das Bindemittel und, falls gewünscht, die Additive, wie ein Antistatikmittel, gleichmäßig in den Teilchen des Diacetals dispergiert sind.
  • Verfahren (3)
  • Ein Verfahren umfasst die Schritte: Synthetisieren des Diacetals der Formel (1) durch eine Reaktion unter Verwendung eines wässrigen Systems, Neutralisieren und Waschen mit Wasser der Reaktionsmischung, um eine wässrige Aufschlämmung des in Wasser gequollenen Diacetals zu ergeben, Zugabe des Bindemittels und, falls gewünscht, von Additiven, wie einem Antistatikmittel, und anschließend Rühren bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen, um eine gleichmäßige Aufschlämmung zu ergeben, Filtrieren der gleichmäßigen Aufschlämmung, um einen nassen Kuchen zu erhalten, falls erforderlich, und Trocknen der gleichmäßigen Aufschlämmung oder des nassen Kuchens, um ein trockenes Produkt zu erhalten, oder Trocknen der gleichmäßigen Aufschlämmung oder des nassen Kuchens unter Rühren zur Granulierung. Das trockene Produkt oder das granulierte Produkt sind die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung. Nach Bedarf kann die Zusammensetzung der Erfindung in Form des trockenen Produkts oder des granulierten Produkts klassiert oder pulverisiert werden oder das pulverisierte Produkt kann nach Bedarf klassiert oder granuliert werden.
  • Die Reaktion unter Verwendung eines wässrigen Systems ist z. B. im US-Patent Nr. 5023354 beschrieben. Kurz gesagt weist sie das Merkmal der Umsetzung von gegebenenfalls substituiertem Benzaldehyd mit einem mehrwertigen Alkohol, wie Sorbit, unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel und in Anwesenheit eines sauren Katalysators in einer Menge von soviel wie 10 Gew.-% oder mehr bezogen auf die Reaktionssubstrate auf.
  • Die vorstehend genannte wässrige Aufschlämmung wird erhalten durch Neutralisieren der Reaktionsmischung, die durch die genannte Reaktion erhalten wird, unter Verwendung eines wässrigen Systems und Waschen der neutralisierten Reaktionsmischung mit Wasser. Die wässrige Aufschlämmung ist mit Wasser gequollen und umfasst faserförmige Kristalle, die für die Acetale einzigartig sind, mit einer großen Menge von Wasser, das zwischen die Kristalle permeiert ist.
  • Das Bindemittel und, falls gewünscht, die Additive, wie ein Antistatikmittel, die gleichmäßig in der wässrigen Aufschlämmung des Diacetals zu dispergieren sind, die durch die Reaktion unter Verwendung eines wässrigen Systems erhalten wird, sind vorzugsweise hydrophil.
  • Beispiele für diese hydrophilen Bindemittel beinhalten Hydroxylgruppen enthaltende Polycarbonsäuren mit einer Wertigkeit von zwei oder mehr, vorzugsweise Di-, Tri- oder Tetracarbonsäuren mit etwa 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 Hydroxylgruppen enthalten. Unter diesen sind L-Weinsäure, D-Weinsäure, DL-Weinsäure, D-, L- oder DL-Milchsäure, D-, L- oder DL-Äpfelsäure, D-, L- oder DL-Citronensäure und α,β-Dihydroxyhexahydrophthalsäure besonders bevorzugt. Auch (C6-C14)-Alkylschwefelsäuresalze, Natriumalkylbenzolsulfonat (mittlere Kettenlänge von Alkyl von 12), welches Natriumsulfat enthalten kann, oder dergleichen sind bevorzugt.
  • Beispiele für hydrophile Additive beinhalten Antistatikmittel, wie Stearinsäuremonoglycerid, Stearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Myristinsäuremonoglycerid, Myristinsäurediglycerid, Laurinsäuremonoglycerid, Laurinsäurediglycerid, Polyethylenglycolmonostearat oder dergleichen.
  • Das hydrophile Bindemittel wird in einer Menge von vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 Gew.-Teilen und bevorzugter etwa 0,2 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals verwendet. Das hydrophile Additiv, wie ein Antistatikmittel, wird in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.-Teilen und bevorzugter 0,1 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals verwendet.
  • Aber selbst wenn das Bindemittel und die Additive, welche verwendet werden, falls gewünscht, lipophil sind, können sie auch verwendet werden.
  • Bei den obigen Verfahren (1) bis (3) ist das Verfahren zur Granulierung der Aufschlämmung oder des nassen Kuchens beim Trocknen der Aufschlämmung oder des nassen Kuchens unter Rühren nicht beschränkt, sofern das organische Lösungsmittel oder Wasser entfernt werden können. Herkömmliche Verfahren, die für industrielle Zwecke eingesetzt werden, können verwendet werden. Die Auf schlämmung oder der nasse Kuchen werden z. B. beim Trocknen unter Rühren und Erwärmen bei 20 bis 180°C mit Dampf oder einem Wärmeübertragungsmedium für etwa 1 bis 20 h unter Normaldruck oder vermindertem Druck granuliert.
  • Die Aufschlämmung oder der nasse Kuchen können ohne Rühren getrocknet werden, es ist aber vom industriellen Standpunkt aus bevorzugt, die Aufschlämmung unter Rühren zu trocknen und zu granulieren.
  • Das Verfahren der Granulierung des Pulvers nach Trocknen ist nicht beschränkt, sofern die beabsichtigten Ergebnisse der Erfindung erreicht werden können. Gewöhnlich kann das Pulver aber mit einer Granuliermaschine granuliert werden, die allgemein für gewerbliche Zwecke verwendet wird. In diesem Fall können Wasser oder ein organisches Lösungsmittel verwendet werden, um das Diacetal-Pulver zu befeuchten. Bei der Granulierungsmaschine kann es sich z. B. um verschiedene Strangpressvorrichtungen und Formpressvorrichtungen, wie Tablettiermaschinen, handeln.
  • Das Verfahren zur Pulverisierung ist nicht beschränkt, sofern die beabsichtigten Wirkungen der Erfindung erreichet werden können. Verschiedene Pulverisierausrüstungen, die allgemein für gewerbliche Zwecke verwendet werden, können verwendet werden, welche Sprühapparaturen, Mühlen, Nibbelmaschinen, Hammermühlen, Mikronmühlen, Querstrommühlen und Stiftmühlen beinhalten.
  • Polyolefinharz-Nukleierungsmittel
  • Die pulvrige oder granulierte Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung, die durch die vorstehenden Verfahren erhalten wird, besitzt wegen der Schmelzpunkterniedrigungswirkung des Bindemittels, das gleichmäßig in den ganzen Diacetal-Teilchen dispergiert ist, einen deutlich geringeren Schmelzpunkt als das Diacetal.
  • Im Ergebnis hat die Zusammensetzung der Erfindung eine erhöhte Auflösungsgeschwindigkeit in geschmolzenen Harzen oder verschiedenen Fluiden und eine deutlich verbesserte Löslichkeit und ein deutlich verbessertes Dispergiervermögen. Gleichzeitig hat die Zusammensetzung eine erhöhte Schüttdichte aufgrund der Bindemittelwirkung und kann daher kompakt gepackt werden. Bei Bedarf kann die pulvrige Diacetal-Zusammensetzung zu Granulat mit gewünschter Gestalt und Größe unter Verwendung verschiedener Extrusionsgranulier-Vorrichtungen oder Formpressvorrichtungen geformt werden. Die pulvrige oder granulierte Diacetal-Zu sammensetzung besitzt ein erhöhtes Fließvermögen, eine erhöhte Transportierbarkeit, unterdrückt die Staubbildung und verbessert die Feststoffeigenschaften, wie Unterdrückung der Haftung an Glas und Metallen. Die Zusammensetzung der Erfindung weist, wenn sie Additive, wie ein Antistatikmittel enthält, ferner eine verbesserte Handhabung als Feststoff auf.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende ergibt die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung im Vergleich mit einer Verarbeitung, bei der ein herkömmliches Diacetal zu einem Polyolefinharz gegeben wird, bei Verwendung als Nukleierungsmittel für Polyolefinharze eine gute Zuführbarkeit und gleichzeitig wird ermöglicht, dass ein Strangpressen bei deutlich geringerer Knettemperatur und mit guter Produktivität durchgeführt wird. Grundmischungspellets mit hoher Konzentration, umfassend ein Diacetal und ein Polyolefinharz, können sehr leicht hergestellt werden. Die mittlere Mischzeit der Diacetal-Zusammensetzung zum Erwärmen und Kneten mit geschmolzenem Harz wird verkürzt, wodurch die Produktivität der Harzzusammensetzung beträchtlich verbessert wird. Außerdem schließt das Niedertemperaturformen die Sublimierung des Diacetals aus und unterdrückt die thermische Zersetzung, was die Probleme der Verschmutzung und des Geruchs, die sich während der Formgebung ergeben, verhindert. Außerdem verringert der Einsatz der Zusammensetzung der Erfindung überraschenderweise das Vorliegen von nicht dispergiertem Material in den Polyolefinharz-Zusammensetzungen und werden die Produktivität und die Qualität beträchtlich verbessert.
  • Durch Betrachtung mit einem optischen Polarisationsmikroskop unter einem gekreuzten Nicolschen Prisma und einem Analysiergerät kann leicht sichergestellt werden, ob das Bindemittel gleichmäßig auf der Oberfläche und im Inneren der Teilchen der granulären Diacetal-Zusammensetzung dispergiert ist.
  • Das Polyolefinharz-Nukleierungsmittel umfassend die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung kann bei Bedarf andere Komponenten enthalten, wie Calciumstearat oder entsprechende Metallseifen, die herkömmlicherweise als Harz-Neutralisationsmittel eingesetzt werden, Pigmente und Radikalinhibitoren oder ähnliche Stabilisatoren.
  • Die pulvrige oder granulierte Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung oder die Diacetal-Zusammensetzung und ein Polyolefinharz können zu Grundmischungs pellets geformt und für den Spritzguss oder das Strangpressen verwendet werden. Die Menge von 2 bis 20%, vorzugsweise 5 bis 15% Grundmischungspellets, die zum Polyolefinharz zuzugeben sind, ist nicht beschränkt und kann in geeigneter Weise ausgewählt werden, sofern die beabsichtigten Ergebnisse der Erfindung erhalten werden können. Gewöhnlich wird die Grundmischung in einer Menge von etwa 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, vorzugsweise etwa 0,05 bis 3 Gew.-Teilen, berechnet als Diacetal, das durch die Formel (1) dargestellt ist, pro 100 Gew.-Teile des Polyolefinharzes zugegeben. Bei der Zugabe der Grundmischung in einer Menge innerhalb des angegebenen Bereichs kann sich die Wirkung der Erfindung in ausreichender Weise entfalten.
  • Polyolefinharz-Zusammensetzung
  • Die Polyolefinharz-Zusammensetzung der Erfindung wird hergestellt durch Mischen der Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung mit einem Polyolefinharz.
  • Wie vorstehend erläutert, schmilzt die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung bei einer Temperatur, die niedriger ist als der Schmelzpunkt des Diacetals selbst, das durch die Formel (1) dargestellt ist, welches die Diacetal-Zusammensetzung bildet. Durch die Verwendung der Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung als Nukleierungsmittel für Polyolefinharze kann das Polyolefinharz im Vergleich mit der Verarbeitung, bei der ein herkömmliches Diacetal zum Polyolefinharz gegeben wird, bei beträchtlich geringerer Temperatur geknetet und extrudiert werden. Die Produktivität der Polyolefinharz-Zusammensetzung ist ferner beträchtlich erhöht, da die mittlere Mischzeit zum Erwärmen und Kneten verkürzt ist.
  • Polyolefinharze zur Verwendung in der Erfindung sind solche mit einer Kristallinität von 5 bis 100%, vorzugsweise 15 bis 95%. Spezielle Beispiele für diese Harze sind Harze auf Polyethylenbasis, Harze auf Basis von stereoregulärem Polypropylen, Harze auf Basis von stereoregulärem Polybuten und stereoreguläres Ethylen-Propylen-Butadien oder ähnliche Terpolymerharze.
  • Beispiele für Harze auf Polyethylenbasis beinhalten Niederdruckpolyethylene, Polyethylene mittlerer Dichte, Hochdruckpolyethylene, Polyethylene niedriger Dichte mit linearer Struktur und Ethylencopolymere mit einem Ethylengehalt von 50 Gew.-% oder mehr.
  • Beispiele für Harze auf Polypropylenbasis beinhalten Propylenhomopolymer und Propylencopolymere mit einem Propylengehalt von 50 Gew.-% oder mehr.
  • Beispiele für Harze auf Polybutenbasis beinhalten Butenhomopolymer und Butencopolymere mit einem Butengehalt von 50 Gew.-% oder mehr.
  • Die vorstehenden Copolymere können statistische Copolymere oder Blockcopolymere sein. Die Stereoregularität dieser Harze kann isotaktisch oder syndiotaktisch sein.
  • Comonomere, die jedes der vorstehend genannten Copolymere bilden können, können z. B. Ethylen, Propylen, Buten, Penten, Hexen, Hepten, Octen, Nonen, Decen, Undecen, Dodecen und entsprechende α-Olefine, 1,4-endo-Methylencyclohexen und entsprechende Bicyclomonomere, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat und entsprechende (Meth)acrylate, Vinylacetat und Maleinsäure sein.
  • Es können ohne Beschränkung bekannte Katalysatoren für die Herstellung der Polymere verwendet werden. Geeignete Katalysatoren beinhalten nicht nur radikalische Polymerisationskatalysatoren und Ziegler-Natta-Katalysatoren, die in der Technik gewöhnlich eingesetzt werden, sondern auch ein Katalysatorsystem, das eine Kombination von einer Übergangsmetallverbindung (z. B. Titanhalogenid, wie Titantrichlorid oder Titantetrachlorid) geträgert durch einen Träger, der hauptsächlich Magnesiumchlorid oder ein entsprechendes Magnesiumhalogenid umfasst, mit einer Alkylaluminiumverbindung (wie Triethylaluminium oder Triethylaluminiumchlorid) und Metallocen-Katalysatoren umfasst.
  • Der empfohlene Schmelzindex (hier im folgenden als "MFR" bezeichnet, gemessen nach JIS K 7210-1976) der Polyolefinharze zur Verwendung in der Erfindung kann in geeigneter Weise nach dem einzusetzenden Formverfahren und den erforderlichen physikalischen Eigenschaften für den Formkörper ausgewählt werden. Der MFR des Polyolefinharzes beträgt gewöhnlich 0,01 bis 200 g/10 min, vorzugsweise 0,05 bis 100 g/10 min. Die Verwendung einer Mischung von Polyolefinharzen, die in der Art oder im MFR unterschiedlich sind, ist ebenfalls empfehlenswert, sofern die Mischung einen MFR im oben genannten Bereich aufweist.
  • Die Menge der pulvrigen oder granulierten Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung, die bezogen auf das Polyolefinharz als Nukleierungsmittel zu verwenden ist, kann in geeigneter Weise ohne Beschränkung ausgewählt werden, sofern die beabsichtigten Wirkungen der Erfindung erreicht werden können. Gewöhnlich wird die Diacetal-Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, vorzugsweise etwa 0,05 bis 3 Gew.-Teilen, berechnet als durch die Formel (1) dargestelltes Acetal, pro 100 Gew.-Teile des Polyolefinharzes zugegeben. Die Diacetal-Zusammensetzung kann bei Zugabe in einer Menge im oben genannten Bereich die Wirkungen der Erfindung vollständig zeigen.
  • Die Polyolefinharz-Zusammensetzung der Erfindung kann eine Metallseife enthalten, wenn notwendig. Als solche Metallseifen, die gegebenenfalls zu Polyolefinharzen hinzuzufügen sind, sind Lithiumsalze, Natriumsalze, Kaliumsalze und Calciumsalze von C16-C22-Fettsäuren (vorzugsweise C16-C18) oder von 12-Hydroxystearinsäure bekannt. Zur Verbesserung der Transparenz der Harzzusammensetzung sind die Lithiumsalze und eine Kombination des Lithiumsalzes und des Calciumsalzes besonders empfehlenswert.
  • Die pulvrige oder granulierte Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung kann in Kombination mit verschiedenen Harzadditiven zur Bildung der Grundmischung verwendet werden, sofern die beabsichtigten Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Alternativ können Pellets aus herkömmlichen Anteilen der Diacetal-Zusammensetzung und der Additive hergestellt werden. Insbesondere kann zur Herstellung der Polyolefinharz-Zusammensetzung und zur Durchführung des Formvorgangs eine pulvrige oder granulierte Diactal-Zusammensetzung, die bereits verschiedene Harzadditive enthält, im vorhinein hergestellt werden und zum Polyolefinharz gegeben werden, um eine Harzzusammensetzung zu erhalten, oder der Formvorgang wird durchgeführt, während eine solche Diacetal-Zusammensetzung mit verschiedenen Additiven zum Polyolefinharz gegeben wird, anstelle eines gesonderten Hinzufügens der Diacetal-Zusammensetzung und anderer Harzadditive zum Polyolefinharz. Die Arbeitseffizienz des Polyolefinharz-Formens wird dadurch beträchtlich verbessert.
  • Beispiele für solche Harzadditive beinhalten verschiedene Harzadditive für Polypropylen, Polyethylen oder Polybuten, die in "The Tables of Positive Lists of Additives", herausgegeben von Japan Hygienic Olefin and Styrene Plastic Association (Januar 1995), aufgelistet sind. Konkretere Beispiele für diese Additive sind Stabilisatoren [z. B. Phosphorverbindungen, wie Distearylpentaerythritphosphit und Irgaphos 168, Metallverbindungen, wie Zink-2-ethylhexanoat, Epoxyverbindungen, wie epoxidiertes Sojaöl und epoxidiertes Leinöl, Stickstoffverbindungen, wie Melamin, Phosphorverbindungen, wie Tris(nonylphenyl)phosphit, und Schwefelverbindungen, wie Dialkyl-(C12-C18)-3,3'-thiodipropionat], UV-Absorptionsmittel [z. B. Benzophenonverbindungen, wie 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon und 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, und Benzotriazolverbindungen, wie 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol], Antioxidationsmittel [z. B. Phenolverbindungen, wie 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol und Tetrakis[methylen-3-(3,5-di-tert.-butyl-4'hydroxyphenyl)propionat]methan, und Phosphorverbindungen, wie 2,4-Di-tert.-butylphenylphosphit], Siliconöle [z. B. Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan], Füllstoffe [z. B. Ton, Kaolin, Talkum, Hydrotalkit, Glimmer, Zeolith, Perlit, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Glas (Perlen oder Fasern) und Holzmehl], Treibmittel, Treibhilfen, Vernetzungsmittel, Vernetzungsbeschleuniger, Flammschutzmittel, Dispergiermittel, Verarbeitungshilfen und entsprechende Harzadditive.
  • Die Polyolefinharz-Zusammensetzung der Erfindung kann z. B. durch ein Verfahren, dass das Mischen eines Polyolefinharzes (Pulver oder Schnitzel), eines Nukleierungsmittels umfassend die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung und, wenn notwendig, einer Metallseife und der genannten anderen Harzadditive umfasst, um eine pulvrige Polyolefinharz-Zusammensetzung zu ergeben, oder alternativ durch ein Verfahren, das weiter das Schmelzen und Kneten der pulvrigen Polyolefinharz-Zusammensetzung unter Erwärmen (z. B. bei 150 bis 300°C, vorzugsweise 170 bis 240°C und bevorzugter 180 bis 220°C, insbesondere bei einer Temperatur, die höher ist als der Schmelzpunkt der Diacetal-Zusammensetzung), das Extrudieren der gekneteten Schmelze, das Abkühlen der extrudierten Stränge (z. B. auf etwa 80 bis 20°C, z. B. durch Legen der Stränge in Wasser) und Schneiden der gekühlten Stränge, wodurch Pellets erhalten werden, die frei von weißen Stellen aufgrund von nicht dispergiertem Diacetal sind, hergestellt werden.
  • Polyolefinharzzusammensetzungs-Pellets, in denen weiße Stellen aufgrund der Anwesenheit von nicht dispergiertem Diacetal vorliegen, werden durch Kneten eines Polyolefinharzes und einer Diacetal-Zusammensetzung bei einer niedrigeren Temperatur als dem Schmelzpunkt der Diacetal-Zusammensetzung, Extrudieren der Mischung und Abkühlen der extrudierten Stränge erhalten.
  • Durch Verwendung irgendeines Typs der vorstehenden Pellets können Formkörper, die frei von weißen Stellen sind, durch Spritzgießen, Strangpressen oder andere Formverfahren hergestellt werden, wie später beschrieben wird.
  • Polyolefinharz-Formkörper
  • Die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung schmilzt bei einer beträchtlich geringeren Temperatur als der Schmelzpunkt des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals als solchem, welches die Diacetal-Zusammensetzung bildet. Dementsprechend kann die Harzzusammensetzung der Erfindung durch ein herkömmliches Verfahren bei einer niedrigeren Temperatur als der Formtemperatur für Harzzusammensetzungen umfassend herkömmliche Diacetale geformt werden.
  • Folglich schließt das Niedertemperaturformen die Sublimation des Diacetals aus und unterdrückt die thermische Zersetzung davon, was Probleme bezüglich Verschmutzungen und während des Formverfahrens gebildete Gerüche verhindert. Ferner ist nicht dispergiertes Material in der Polyolefinharz-Zusammensetzung überraschenderweise vermindert, wodurch die Produktivität und Qualität deutlich verbessert werden.
  • Dieses Formverfahren kann durch Formen der Harzpellets durchgeführt werden oder durch direktes Formen unter Verwendung der pulvrigen Polyolefinharz-Zusammensetzung, welche nicht pelletisiert ist.
  • Die Polyolefinharzzusammensetzungs-Pellets nach der vorliegenden Erfindung, die frei von weißen Stellen aufgrund von nicht dispergiertem Diacetal sind, ergeben Polyolefinharz-Formkörper mit guter Transparenz durch Formverfahren, wie übliches Strangpressen, Spritzgießen, Blasformen, Spritzblasformen oder dergleichen. Polyolefinharzzusammensetzungs-Pellets der Erfindung, bei denen weiße Stellen aufgrund von nicht dispergiertem Diacetal vorhanden sind, ergeben auch Polyolefinharz-Formkörper mit guter Transparenz durch ähnliche Formverfahren. Da die Polyolefinharzzusammensetzungs-Pellets bei einer niedrigeren Temperatur hergestellt werden, weisen die Polyolefinharz-Formkörper nicht nur eine ausgezeichnete Transparenz, sondern auch ein ausgezeichnetes Aussehen ohne Färbung (Vergilbung) auf.
  • Die pulvrigen Polyolefinharz-Zusammensetzungen ergeben Polyolefinharz-Formkörper mit guter Transparenz durch Formverfahren, wie herkömmliches Strangpressen, Spritzgießen, Blasformen, Spritzblasformen oder dergleichen, wobei die Harztemperatur bei einer Temperatur eingestellt wird, die gleich oder höher ist als der Schmelzpunkt der Diacetal-Zusammensetzung.
  • In jedem Fall kann die transparente Bahn, die durch das vorstehend genannte Strangpressverfahren erhalten wird, einer weiteren Umwandlung durch herkömmliches Luftdruckformen oder dergleichen unterworfen werden, um Polyolefinharz-Formprodukte mit guter Transparenz zu erhalten.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben besitzt die Diacetal-Zusammensetzung, die in der pulvrigen Polyolefinharz-Zusammensetzung enthalten ist, einen Schmelzpunkt von so niedrig wie 185 bis 230°C. Dementsprechend scheint es, dass im Verlauf des vorstehend genannten herkömmlichen Formverfahrens die Diacetal-Zusammensetzung oder das nicht dispergierte Diacetal, das die weißen Stellen bildet, bei der Schmelztemperatur der Diacetal-Zusammensetzung flüssig werden und sich auf molekularer Ebene rasch in dem geschmolzene Harz lösen oder dispergieren, wodurch folglich ein Formkörper mit guter Transparenz erhalten wird. Dieses Ergebnis ist überraschend und würde durch Einsatz eines herkömmlichen Diacetals an sich mit einem Schmelzpunkt von 255 bis 280°C niemals erhalten werden.
  • Folglich ist es nicht immer notwendig, Polyolefinharzzusammensetzungs-Pellets herzustellen, die frei von weißen Stellen aufgrund von nicht dispergiertem Diacetal sind. Daher ist es nun möglich, Polyolefinharzzusammensetzungs-Pellets bei einer niedrigeren Temperatur und mit hoher Geschwindigkeit herzustellen, was vom Standpunkt der Ausrüstung und der Energieeinsparung vorteilhaft ist. Ferner schließt der erniedrigte Schmelzpunkt der Diacetal-Zusammensetzung, der geringer ist als der Schmelzpunkt des Diacetals selbst, die Sublimation des Diacetals während der Formung aus und minimiert daher die Verschmutzung während des Formvorgangs, wodurch folglich der Formertrag, die Formeffizienz und die Produktivität verbessert werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann der Formvorgang nicht nur unter den gewöhnlich eingesetzten Bedingungen durchgeführt werden, sondern auch bei einer Temperatur des geschmolzenen Harzes, die geringer ist als die herkömmliche. Daher kann z. B. das Spritzgießen unter folgenden Bedingungen durchgeführt werden: Temperatur des geschmolzenen Harzes = 170 bis 260°C, insbesondere 180 bis 245°C, Formwerkzeugtemperatur = 80 bis 10°C, insbesondere 60 bis 20°C. Das Strangpressen kann unter folgenden Bedingungen durchgeführt werden: Temperatur des geschmolzenen Harzes = 170 bis 260°C, insbesondere 180 bis 245°C, Kühltemperatur = 80 bis 10°C, insbesondere 60 bis 20°C.
  • Die so erhaltenen Formkörper können als Platte, Flaschen, Gehäuse, Deckel, Becher, Rohre und dergleichen vorliegen und sie eignen für verschiedene Gehäuse, Behälter und dergleichen und sie eignen sich auch als Autmobilstoßstangen.
  • Andere Anwendungen.
  • Die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung dient nicht nur als Polyolefinharz-Nukleierungsmittel, sondern auch als Geliermittel, als ein die Viskosität regulierendes Mittel, ein thixotropes Mittel, ein Antiverlaufmittel, ein Öl-Wasser-Trennmittel oder ein Koagulationsmittel für verschiedene Fluide oder als Nukleierungsmittel für andere Harze als Polyolefinharze. Die Diacetal-Zusammensetzung kann daher in den Gebieten verwendet werden, in denen die herkömmlichen Diacetale eingesetzt worden sind, wie für Klebstoffe, Beschichtungszusammensetzungen, Duftstoffe und Deodorants, Wasseraufbereitungsmittel, Verfestigungsmittel zur Gewinnung von verlaufenem Öl, Aromen, Kosmetika, Materialien für das Bauwesen, Schmiermittel, Rostschutzmittel, Agrochemikalien, Medikamente, pseudopharmazeutische Produkte, Brennstoffe, Druckfarben, Klebpasten und dergleichen.
  • Beispiele
  • Beispiele werden nachstehend angegeben, um die vorliegende Erfindung ausführlich zu erläutern. Die folgenden Verfahren wurden eingesetzt, um den mittleren Wert des Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens, des Staubunterdrückungsgrads, der Transparenz (Trübung) und der Dispergierbarkeit der pulvrigen oder granulierten Diacetal-Zusammensetzung zu messen und zu bewerten.
  • Mittlerer Teilchendurchmesser (durchschnittlicher Wert der Durchmesser der Teilchen (Mediandurchmesser)
  • Der durchschnittliche Wert der Durchmesser (Mediandurchmesser) der Teilchen wurde aus Messungen berechnet, die mit einer Messvorrichtung für die Teil chengrößenverteilung mit Laserbeugung/-streuung (Handelsbezeichnung "LA-910", Produkt von Horiba, Ltd.) unter Verwendung von destilliertem Wasser als Dispersionsmedium erhalten wurden. Der durchschnittliche Wert der Durchmesser (Mediandurchmesser) der Teilchen wird hier einfach als "mittlerer Teilchendurchmesser" bezeichnet.
  • Schmelzpunkt
  • Die Messung erfolgte mit einem Differentialscanningkalorimeter (Handelsbezeichnung "DSC-50", Produkt von Shimadzu Corp.) mit einer Heizgeschwindigkeit von 20°C/min und die Peaktemperatur aufgrund von Diacetal wurde als Schmelzpunkt genommen. Die Probe wurde in einer Menge von 5 mg verwendet und 5 mg Silicagel wurden als Standardprobe verwendet.
  • Schüttdichte
  • Bei einer Temperatur von 20°C und einer Feuchtigkeit von 60% ließ man einen 200 ml Messzylinder mit einem Durchmesser von 38 mm, der 35 g der Probe enthielt, fünfzigmal auf eine Gummimatte aus einer Höhe von 10 cm aufprallen. Dann wurde die Schüttdichte aus dem Volumen der Probe im Messzylinder berechnet. Das Verfahren wurde dreimal wiederholt, um einen durchschnittlichen Wert zu erhalten, der dann die durch diese Bewertung bestimmte Schüttdichte war. Umso größer die Schüttdichte, desto besser ist die Fließfähigkeit des Pulvers.
  • Fließfähigkeit
  • 1 g der Probe wurden im Endbereich des Bodens eines Edelstahlbehälters (5 cm Länge, 10 cm Breite und 5 cm Tiefe) gelegt. Der Behälter wurde geneigt, um den Schüttwinkel für die Probe zu finden, bei dem die Teilchen an der Oberfläche der Probe zu rutschen anfingen. Der Schüttwinkel wurde als Index für die Fließfähigkeit genommen. Umso kleiner der Schüttwinkel, desto höher ist die Fließfähigkeit.
  • Gleichmäßigkeit (Bestätigung der gleichmäßigen Dispersion des Bindemittels in den Teilchen des pulverisierten Produkts)
  • Die pulvrige Diactal-Zusammensetzung, die durch Pulverisieren erhalten wurde, wurde mit einem optischen Polarisationsmikroskop unter einem gekreuzten Nicolschen Polarisator und Analysegerät bei Raumtemperatur visuell betrachtet, während die Temperatur erhöht wurde. Eine Zusammensetzung, bei der das Binde mittel gleichmäßig in den Teilchen der pulvrigen Zusammensetzung dispergiert ist, wurde mit 0 bewertet, während eine Zusammensetzung, bei der das Bindemittel nicht gleichförmig im Teilchen dispergiert ist, mit x bewertet wurde.
  • Haftvermögen
  • 5 g der pulvrigen Diacetal-Zusammensetzung wurden in eine 75 ml Glasflasche gegeben. Die Flasche wurde verschlossen, 1 min geschüttelt und stehengelassen. Die Innenwand der Flasche wurde auf die Haftung der Zusammensetzung geprüft. Das Haftvermögen wurde nach den folgenden Kriterien bewertet.
    Figure 00550001
    keine Haftung
    O: leichte Haftung
    Δ: etwas Haftung
    x: beträchtliche Haftung.
  • Grad der Staubunterdrückung
  • 10 g der Probe wurden gleichzeitig aus einer Höhe von 50 cm fallengelassen. 5 s später wurde der Grad an Staubbildung visuell geprüft und nach den folgenden Kriterien bewertet.
    Figure 00550002
    im wesentlichen keine Staubbildung
    O: leichte Staubbildung
    Δ: etwas Staubbildung
    x: große Menge an gebildetem Staub.
  • Trübungszahl (Transparenzverbesserung)
  • Die Trübungszahl wurde mit einem Trübungsmessgerät (Produkt von Toyo Seki Seisakusho) nach JIS K6714 und JIS K6717 bestimmt. Umso kleiner die Zahl, desto höher die Transparenz.
  • Dispergierbarkeit (Dispergierbarkeit der Diacetal-Zusammensetzung in der Polyolefinharz-Zusammensetzung)
  • Die Anzahl von weißen Stellen aus nicht dispergiertem Nukleierungsmittel in 10 Teststücken (5 cm × 5 cm × 1 mm) wurde durch visuelle Prüfung gezählt, um die mittlere Anzahl an weißen Stellen pro Platte zu finden. Umso kleiner die Anzahl, desto besser ist die Dispergierbarkeit. Die Anwesenheit von 0,5 oder mehr weißen Stellen pro Stück weist auf Minderwertigkeit für praktische Zwecke hin.
  • Anteil des Bindemittels (und des Additivs)
  • Der prozentuale Gewichtsgehalt der Menge an Bindemittel (und auch der Menge an Additiv, falls geeignet), bezogen auf die Summe der Menge von Diacetal und der Menge an Bindemittel (und der Menge an Additiv, wenn ein Additiv verwendet wird), wird gezeigt.
  • BEISPIEL 1
  • 450 g 1,3:2,4-O-Dibenzyliden-D-sorbit (durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 20 μm, hier im folgenden als "D" bezeichnet) und 1.500 ml Ethanol wurden in einen 5 l Universalmischer (Produkt von Dalton) gegeben, der mit einem Rühren, einem Kühler mit Dekanter, einem Thermometer und einem Gaseinlass versehen war. Die Mischung wurde mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 60 U/min für 1 h in einem Stickstoffstrom unter Rückfluss gerührt. Das sich ergebende System war eine gequollene Paste.
  • Anschließend wurden 50 g Stearinsäure (Säurezahl: 197 mg KOH/g, das gleiche gilt im folgenden) zugegeben und anschließend wurde weitere 2 h unter Rückfluss gerührt.
  • Das System wurde auf 50°C abgekühlt und das Lösungsmittel allmählich unter vermindertem Druck aus dem System entfernt.
  • Nach Entfernung des größten Teils an Ethanol wurde der Rückstand beim Trocknen des Rückstandes unter Rühren für 8 h bei 50°C/1,33 KPa (10 mm Hg) granuliert. Das trockene Granulat wurde in einem Haushaltsmischer für 10 min pulverisiert, um eine pulvrige Diacetal-Zusammensetzung zu erhalten.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrades der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Reaktor des gleichen Typs wie in Beispiel 1 wurde mit 450 g "D" und 1.500 ml Methanol gefüllt. Die Mischung wurde mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 60 U/min in einem Stickstoffstrom unter Rückfluss gerührt. Das sich ergebende System war eine gequollene Paste.
  • Eine Lösung von 13,5 g DL-Äpfelsäure (Säurezahl 807 mg KOH/g, im folgenden gilt das gleiche) in 100 ml Wasser wurde zugegeben und anschließend wurde weitere 2 h unter Rückfluss gerührt. Das anschließende Verfahren wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, um eine pulvrige Diacetal-Zusammensetzung zu erhalten.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Ein Diacetal-Pulver wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 durchgeführt, außer dass "D" ohne Verwendung von Stearinsäure behandelt wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads des Diacetal-Pulvers. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • TABELLE 1
    Figure 00570001
  • BEISPIEL 3
  • Eine pulvrige Diacetal-Zusammensetzung wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, außer dass 1,3:2,4-Bis-O-(p-methylbenzyliden)-D-sorbit (mittlerer Teilchendurchmesser: 20 μm, hier im folgenden "MD" bezeichnet) anstelle von "D" verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haft vermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 4
  • Eine Diacetal-Zusammensetzung wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 100 g Stearinsäure relativ zu 400 g "MD" verwendet wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 5
  • Eine pulvrige Diacetal-Zusammensetzung wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 250 g Stearinsäure relativ zu 250 g "MD" verwendet wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren. Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 6
  • 150 g Ethanol wurden zu 400 g der pulvrigen Diacetal-Zusammensetzung gegeben, die aus "MD" in Beispiel 4 erhalten wurde, was eine Paste ergab. Unter Verwendung einer Extrusions-Granuliermaschine (Eck-Pelletor, Produkt von Fuji Denki Kogyo Co., Ltd.) wurde die Paste durch Extrusion durch eine gelochte Scheibe mit Lochungen mit einem Durchmesser von 3 mm zu einem nudelförmigen Feststoff geformt.
  • Der sich ergebende Feststoff wurde bei 50°C/1,33 KPa (10 mm Hg) 8 h getrocknet und zu Zylindern mit einer Länge von etwa 5 mm geschnitten. Die erhaltenen Zylinder wurden in einem Haushaltsmischer für 1 min pulverisiert, was eine pulvrige Diacetal-Zusammensetzung ergab.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 7
  • Die pulvrige Diacetal-Zusammensetzung, die aus "MD" in Beispiel 3 erhalten wurde, wurde weiter pulverisiert und gesiebt, was eine pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 μm ergab.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 8
  • Ein Reaktor des gleichen Typs wie in Beispiel 1 wurde mit 273 g D-Sorbit und 15 g ionenausgetauschtem Wasser gefüllt, was eine Lösung ergab. Der Reaktor wurde ferner mit 360 g p-Methylbenzaldehyd, 550 g Cyclohexan, 400 g Methanol und 30 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat gefüllt. Nach Ersetzen der Luft im Reaktor durch Stickstoff wurde der Inhalt des Reaktors unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre erwärmt. Mit der Entfernung des Methanols und von Wasser in Form einer Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmischung oder einer azeotropen Mischung aus dem System stieg die Reaktionstemperatur. Als die Reaktionstemperatur 74°C erreicht hatte, wurden 60 g Methanol zugegeben. Dieses Verfahren wurde fünfmal wiederholt. Ein Reaktionsrohprodukt mit "MD" wurde auf diese Weise erhalten.
  • Das Rohprodukt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit einer Lösung von 14 g Kaliumhydroxid in 200 g Methanol neutralisiert und fünfmal jeweils mit 600 g Wasser bei 60°C gewaschen.
  • Zur erhaltenen Aufschlämmung von Diacetal, das mit dem Cyclohexan-Lösungsmittel gequollen war, wurden 64,3 g Stearinsäure und 4,0 g L-Weinsäure (Säurezahl: 748 mg KOH/g) zugegeben und anschließend wurde 2 h bei 70°C gerührt.
  • Nach Zugabe von 600 g warmem Wasser wurde die sich ergebende Mischung auf eine Temperatur von nicht mehr als 100°C erwärmt, um Cyclohexan abzudestillieren, wodurch das Cyclohexan-Dispersionsmedium durch das Wasser-Dispersionsmedium ersetzt wurde.
  • Als die Temperatur 100°C erreicht hatte, wurde anschließend Wasser aus dem System abdestilliert, während allmählich der Druck verringert wurde, und dann wurde der sich ergebende Rückstand beim Trocknen des Rückstands für 10 h bei einem Druck von 6,67 KPa (50 mm Hg) und einer Trocknungstemperatur von 80°C granuliert, um das granulierte Produkt zu ergeben.
  • Das granulierte Produkt wurde in einem Haushaltsmischer für 10 min pulverisiert, was eine pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" ergab.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 9
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Behensäure (Säurezahl: 165 mg KOH/g) anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 10
  • Eine pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass ein Montansäurewachs (Säurezahl: 140 mg KOH/g, Produkt von Client Japan, Handelsbezeichnung "HOE-WAX S FLAKES") anstelle von Stearinsäure verwendet wurde und eine Lösungsmittelmischung aus 750 ml Ethanol und 750 ml Cyclohexan anstelle von 1.500 ml Ethanol verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 11
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Dehydroabietinsäure (Säurezahl: 186 mg/KOH/g) anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 12
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Benzoesäure (Säurezahl: 459 mg KOH/g) anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 13
  • Eine granulierte Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 1,35 g L-Weinsäure (Säurezahl: 748 mg KOH/g) anstelle von 50 g Stearinsäure verwendet wurden. Das granulierte Produkt wurde mit einem Haushaltsmischer pulverisiert.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads des erhaltenen Granulats. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 14
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Bernsteinsäure (Säurezahl: 950 mg KOH/g) anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 15
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass DL-Äpfelsäure anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 16
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 23,7 g Citronensäure (Säurezahl: 876 mg KOH/g, im folgenden gilt das Gleiche) anstelle von 50 g Stearinsäure verwendet wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 17
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Citronensäure anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 18
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass 12-Hydroxystearinsäure (Säurezahl: 187 mg KOH/g) anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haft vermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 19
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Cholsäure (Säurezahl: 137 mg KOH/g) anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 20
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Citronensäuremonostearat (Säurezahl: 245 mg KOH/g) anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 21
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Citronensäuredistearat (Säurezahl: 77 mg KOH/g) anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 22
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass L-Glutamin (Säurezahl: 384 mg KOH/g) anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haft vermögens und des Staubunterdrückungsgrads. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 23
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Monostearylpentaerythritdisphosphit (Säurezahl: 131 mg KOH/g) anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Ein pulvriger Feststoff wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass "MD" ohne Verwendung von Stearinsäure behandelt wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads des erhaltenen pulvrigen Feststoffs. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Ein pulvriger Feststoff mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Stearylalkohol anstelle von Stearinsäure verwendet wurde. Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads de erhaltenen pulvrigen Feststoffs. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Ein pulvriger Feststoff mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Cholesterin anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads des erhaltenen pulvrigen Feststoffs. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 5
  • Ein pulvriger Feststoff mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Abietylalkohol anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads des erhaltenen pulvrigen Feststoffs. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 6
  • Ein pulvriger Feststoff mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 3 hergestellt, außer dass Distearylmethylamin anstelle von Stearinsäure verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads des erhaltenen pulvrigen Feststoffs. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 7
  • Ein pulvriger Feststoff mit "MD" wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, außer dass "MD" anstelle von "D" verwendet wurde, Paraffinwachs anstelle von Stearinsäure verwendet wurde und eine Lösungsmittelmischung von 750 ml Ethanol und 750 ml Cyclohexan anstelle von 1.500 ml Ethanol verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads des erhaltenen pulvrigen Feststoffs. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 8
  • In einem 5 l Universalmischer (Produkt von Dalton) wurden 50 g Stearinsäure in 150 g Methanol bei 60°C gelöst. Zu dieser Lösung wurden 28 g einer 28,5%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat bei 60°C zugegeben und anschließend wurde 10 min gerührt. Dann wurden allmählich 500 g ionenausgetauschtes Wasser zugegeben. Die Mischung wurde gerührt, um eine Emulsion von Stearinsäure zu ergeben.
  • 450 g "MD" wurden zur Emulsion gegeben. Nachdem die Erwärmung unterbrochen wurde, wurde die Mischung gerührt, was eine weiße, viskose, milchige Flüssigkeit ergab. Die Flüssigkeit wurde mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um ein trockenes Pulver zu erhalten. Das erhaltene trockene Pulver wurde in einem Haushaltsmischer für 10 min pulverisiert, um einen pulvrigen Feststoff zu ergeben. Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads des erhaltenen pulvrigen Feststoffs. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 9
  • Ein pulvriger Feststoff wurde nach dem Verfahren von Vergleichsbeispiel 8 hergestellt, außer dass die Menge an ionenausgetauschtem Wasser von 500 g auf 375 g geändert wurde und die Menge an 1,3:2,4-Bis-O-(p-methylbenzyliden)-D-sorbit ("MD") von 450 g auf 200 g geändert wurde. Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunkts, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Staubunterdrückungsgrads des erhaltenen pulvrigen Feststoffs. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • BEISPIEL 24
  • Eine pulvrige Diacetal-Zusammensetzung wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, außer dass 1,3:2,4-Bis-O-(3,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbit (mittlerer Teilchendurchmesser: 20 μm, hier im folgenden als "DMD" bezeichnet) anstelle von "D" verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 25
  • Ein pulvrige Diacetal-Zusammensetzung, die hauptsächlich "DMD" umfasst, wurde nach dem Verfahren von Beispiel 24 hergestellt, außer dass 13,5 g Citronensäure anstelle von 50 g Stearinsäure verwendet wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 26
  • Eine Diacetal-Zusammensetzung wurde nach dem Verfahren von Beispiel 13 hergestellt, außer dass "DMD" anstelle von "MD" verwendet wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 10
  • Ein Pulver wurde nach dem Verfahren von Beispiel 24 hergestellt, außer dass "DMD" ohne Verwendung von Stearinsäure behandelt wurde.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung des erhaltenen Pulvers. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Figure 00700001
  • BEISPIEL 27
  • Eine pulvrige Diacetal-Zusammensetzung wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, außer dass 50 g Stearinsäure und 23,5 g eines Antistatikmittels, nämlich Glycerinmonostearat (Säurezahl: 5 mg KOH/g, im folgenden gilt das Gleiche) zu 400 g "MD" gegeben wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 28
  • Eine pulvrige Diacetal-Zusammensetzung wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, außer dass 30 g einer wässrigen Lösung von 47,1 g Stearinsäure, 1,2 g L-Weinsäure und 2,0 g Natriumbutylnaphthalinsulfonat zu 400 g "MD" gegeben wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 29
  • Ein Reaktor des gleichen Typs wie in Beispiel 1 wurde mit 450 g "MD" und 1.500 ml Methanol gefüllt. Die Mischung wurde mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 60 U/min für 1 h in einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluss gerührt. Das sich ergebende System war eine gequollene Paste.
  • Zu dem System wurde eine Lösung von 4,5 g L-Weinsäure in 20 ml Wasser und 50 g gehärtetes Castoröl zugegeben und anschließend wurde 2 h unter Rückfluss gerührt. Das System wurde auf 50°C abgekühlt und das Lösungsmittel wurde allmählich unter vermindertem Druck aus dem System entfernt. Nachdem der größte Teil von Ethanol entfernt worden war, wurde das System unter Rühren bei einem verminderten Druck von 1,33 KPa (10 mm Hg) für 8 h getrocknet, was ein trockenes Pulver ergab.
  • Das trockene Pulver wurde in einem Haushaltsmischer für 10 min pulverisiert, was eine pulvrige Diacetal-Zusammensetzung ergab, die hauptsächlich "MD" umfasste.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung der erhaltenen Diacetal-Zusammensetzung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 30
  • Ein Reaktor des gleichen Typs wie in Beispiel 1 wurde mit 273 g D-Sorbit und 15 g ionenausgetauschtem Wasser gefüllt, was eine Lösung ergab. Zu der Lösung wurden 360 g p-Methylbenzaldehyd, 550 g Cyclohexan, 400 g Methanol und 30 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat gegeben. Nach Ersetzen der Luft im Reaktor mit Stickstoff wurde der Inhalt des Reaktors unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Als Methanol und Wasser in Form einer Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmischung oder einer azeotropen Mischung aus dem System entfernt worden waren, stieg die Reaktionstemperatur an. Wenn die Reaktionstemperatur 74°C erreicht hatte, wurden 60 g Methanol zugegeben. Dieses Verfahren wurde fünfzehnmal wiederholt. Das System wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, mit einer Lösung von 14 g Kaliumhydroxid in 200 g Methanol neutralisiert und siebenmal gewaschen, wobei jeweils 600 g Wasser bei 60°C verwendet wurden.
  • Zu dem sich ergebenden Diacetal, dass mit dem Cyclohexan-Lösungsmittel gequollen war, wurden 5,8 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 2,4 g L-Weinsäure (Säurezahl: 748 mg KOH/g) gegeben und die Mischung wurde 2 h bei 70°C gerührt.
  • 600 g warmes Wasser wurden zum System gegeben und das System wurde auf 100°C erwärmt, um Cyclohexan abzudestillieren, wodurch das Cyclohexan-Dispersionsmedium mit einem wässrigen Dispersionsmedium ersetzt wurde.
  • Nachdem die Reaktionstemperatur 100°C erreicht hatte, wurde Wasser aus dem System abdestilliert, während allmählich der Druck verringert wurde, und dann wurde die Diacetal-Zusammensetzung bei einer Trocknungstemperatur von 80°C/ 6,67 KPa (50 mm Hg) beim Trocknen für 10 h granuliert, um ein trockenes, granuliertes Produkt zu ergeben.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung des erhaltenen granulierten Produkts. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 31
  • Ein Reaktor des gleichen Typs wie in Beispiel 1 wurde mit 273 g D-Sorbit und 15 g ionenausgetauschtem Wasser gefüllt, was eine Lösung ergab. Zu dieser Lösung wurden 402 g 3,4-Dimethylbenzaldehyd, 550 g Cyclohexan, 400 g Methanol und 30 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zugegeben. Nach Ersetzen der Luft im Reaktor mit Stickstoff wurde der Inhalt des Reaktors unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre erwärmt. Als Methanol und Wasser in Form einer Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmischung oder einer azeotropen Mischung aus dem System entfernt worden waren, stieg die Reaktionstemperatur an. Als die Reaktionstemperatur 74°C erreicht hatte, wurden 60 g Methanol zugegeben. Dieses Verfahren wurde zehnmal wiederholt. Das System wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, mit einer Lösung von 14 g Kaliumhydroxid in 200 g Methanol neutralisiert und siebenmal mit jeweils 600 g Wasser bei 60°C gewaschen.
  • Zu dem sich ergebenden Diacetal, das mit dem Cyclohexan-Lösungsmittel gequollen war, wurden 6,2 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 2,5 g L-Weinsäure (Säurezahl: 748 mg KOH/g) gegeben und die Mischung wurde 2 h bei 70°C gerührt. Dann wurden 600 g warmes Wasser zum System gegeben und das System wurde auf 100°C erwärmt, um Cyclohexan abzudestillieren, wodurch das Cyclohexan-Dispersionsmedium durch ein Wasser-Dispersionsmedium ersetzt wurde.
  • Nachdem das Reaktionssystem 100°C erreicht hatte, wurde Wasser aus dem System abdestilliert, während der Druck allmählich verringert wurde, und dann wurde die Diacetal-Zusammensetzung bei einer Trocknungstemperatur von 80°C/ 6,67 KPa (50 mm Hg) beim Trocknen für 10 h granuliert, um ein granuliertes Produkt zu ergeben.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung des erhaltenen granulierten Produkts. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 32
  • Ein granuliertes Produkt wurde nach dem Verfahren von Beispiel 31 hergestellt, außer dass 3,1 g Natriumdodecylbenzolsulfonat, 3,1 g L-Weinsäure und 62,1 g Behensäure anstelle von 6,2 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 2,5 g L-Weinsäure verwendet wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung des erhaltenen granulierten Produkts mit "DMD". Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 33
  • Ein granuliertes Produkt wurde nach dem Verfahren von Beispiel 30 hergestellt, außer dass 5,8 g Natriumdodecylbenzolsulfonat anstelle von 5,8 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 2,4 g L-Weinsäure verwendet wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung des erhaltenen granulierten Produkts mit "MD". Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 34
  • Ein granuliertes Produkt wurde nach dem Verfahren von Beispiel 30 hergestellt, außer dass 17,4 g Natriumdodecylbenzolsulfonat anstelle von 5,8 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 2,4 g L-Weinsäure verwendet wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung des erhaltenen granulierten Produkts mit "MD". Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 35
  • Ein granuliertes Produkt wurde nach dem Verfahren von Beispiel 30 hergestellt, außer dass 5,8 g Natrium-α-olefin-(C18)-sulfonat anstelle von 5,8 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 2,4 g L-Weinsäure verwendet wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haft vermögens und des Grades der Staubunterdrückung des erhaltenen granulierten Produkts mit "MD". Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 36
  • Ein granuliertes Produkt wurde nach dem Verfahren von Beispiel 30 hergestellt, außer dass 17,4 g Natriumlaurylsulfat anstelle von 5,8 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 2,4 g L-Weinsäure verwendet wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung des erhaltenen granulierten Produkts mit "MD". Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 37
  • Ein granuliertes Produkt wurde nach dem Verfahren von Beispiel 30 hergestellt, außer dass 17,4 g Aluminiumdistearat anstelle von 5,8 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 2,4 g L-Weinsäure verwendet wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung des erhaltenen granulierten Produkts mit "MD". Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 38
  • Ein granuliertes Produkt wurde nach dem Verfahren von Beispiel 30 hergestellt, außer dass 62,1 g Aluminiumdistearat anstelle von 5,8 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 2,4 g L-Weinsäure verwendet wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung des erhaltenen granulierten Produkts mit "MD". Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 39
  • Ein granuliertes Produkt wurde nach dem Verfahren von Beispiel 30 hergestellt, außer dass 17,4 g Aluminiummonostearat anstelle von 5,8 g Natriumdodecylbenzolsulfonat und 2,4 g L-Weinsäure verwendet wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haft vermögens und des Grades der Staubunterdrückung des erhaltenen granulierten Produkts mit "MD". Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 40
  • Ein granuliertes Produkt wurde nach dem Verfahren von Beispiel 34 hergestellt, außer dass 5,8 g Natriumlaurylsulfat und 11,6 g Aluminiumdistearat anstelle von 17,4 g Natriumdodecylbenzolsulfonat verwendet wurden.
  • Die Messungen erfolgten bezüglich des mittleren Teilchendurchmessers, des Schmelzpunktes, der Schüttdichte, der Fließfähigkeit, der Gleichmäßigkeit, des Haftvermögens und des Grades der Staubunterdrückung des erhaltenen granulierten Produkts mit "MD". Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • BEISPIEL 41
  • Mit einem Henschel-Mischer wurden 100 Gew.-Teile eines isotaktischen, statistischen Polypropylenharzes (hier im folgenden als "r-PP" bezeichnet) mit einem Ethylengehalt von 3,0 Gew.-%, 0,2 Gew.-Teile (berechnet als reiner Diacetal-Gehalt) der in Beispiel 1 erhaltenen pulvrigen Diacetal-Zusammensetzung als Polyolefin-Nukleierungszusammensetzung und 0,05 Gew.-Teile Calciumstearat und 0,05 Gew.-Teile Tetrakis[methylen-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionato]methan (Handelsbezeichnung "Irganox 1010", Produkt von Ciba Geigy) trocken gemischt.
  • Die Trockenmischung wurde geschmolzen, geknetet und mit einem Einschneckenextruder bei 220°C stranggepresst. Die erhaltenen Stränge wurden mit Wasser gekühlt und in Pellets geschnitten.
  • Die Pellets wurden bei einer Harztemperatur von 220°C und einer Formwerkzeugtemperatur von 40°C spritzgegossen, um ein Teststück mit einer Dicke von 1 mm herzustellen. Die Trübungszahl und die Anzahl an Flecken aufgrund von nicht dispergierter Nukleierungszusammensetzung des Teststücks wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • BEISPIELE 42 bis 70
  • Ein Teststück wurde nach dem Verfahren von Beispiel 41 hergestellt, wobei alle in den Beispielen 2 bis 29 und 31 erhaltenen Zusammensetzungen als Nukleierungszusammensetzung für r-PP verwendet wurden.
  • Tabelle 5 zeigt die Art der Diacetal-Zusammensetzung, die in jedem Beispiel verwendet wurde, die Temperatur für die Extrusion zur Herstellung der Pellets und die Spritzgusstemperatur zur Herstellung der Teststücke und die Trübungszahl und die Anzahl an weißen Stellen, die sich aus der nicht dispergierten Nukleierungszusammensetzung gebildet haben, die bei den Teststücken bestimmt wurden.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 11 bis 20
  • Ein Teststück wurde nach dem Verfahren von Beispiel 41 hergestellt, wobei jeweils die in den Vergleichsbeispielen 1 bis 10 erhaltenen Zusammensetzungen als Nukleierungszusammensetzung für r-PP verwendet wurden.
  • Tabelle 5 zeigt die Art der Diacetal-Zusammensetzung, die in jedem Vergleichsbeispiel verwendet wurde, die Temperatur für die Extrusion bei der Herstellung der Pellets und die Spritzgießtemperatur bei der Herstellung des Teststücks und die gemessene Trübungszahl und die Anzahl an weißen Stellen, die sich aus der nicht dispergierten Nukleierungszusammensetzung gebildet hatten, bezüglich der Teststücke.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 21
  • Ein Probestück von r-PP wurde nach dem Verfahren von Beispiel 41 hergestellt, außer dass kein keimbildendes Diacetal verwendet wurde.
  • Die gemessene Trübungszahl des Probestücks und die Anzahl an weißen Stellen, die sich aus dem nicht dispergierten Nukleierungsmittel gebildet hatten, die darin gefunden wurden, sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • TABELLE 5 Nukleierungswirkung bei r-PP
    Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • BEISPIEL 71
  • Mit einem Henschel-Mischer wurden 100 Gew.-Teile eines Polyethylenharzes niedriger Dichte mit linearer Struktur (Dichte = 0,2926 g/cm3, MFR = 20 g/10 min, hier im folgenden als "LLDPE" bezeichnet) und die in Beispiel 1 erhaltene pulvrige Diacetal-Zusammensetzung in einer Menge von 0,2 Gew.-Teilen, berechnet als reiner Diacetal-Gehalt, trocken gemischt.
  • Die Trockenmischung wurde geschmolzen, geknetet und unter Verwendung eines Einschneckenextruders bei 200°C stranggepresst. Die erhaltenen Stränge wurden mit Wasser abgekühlt und zu Pellets geschnitten.
  • Die Pellets wurden bei einer Harztemperatur von 200°C und einer Formwerkzeugtemperatur von 30°C spritzgegossen, um ein Probestück mit einer Dicke von 1 mm herzustellen.
  • Die Trübungszahl und die Anzahl der weißen Stellen, die sich aus der nicht dispergierten Nukleierungszusammensetzung gebildet hatten, wurden bezüglich der Probestücke bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • BEISPIELE 72 bis 74
  • Ein Probestück wurde nach dem Verfahren von Beispiel 71 hergestellt, wobei jeweils die in den Beispielen 2, 30 und 32 erhaltenen Nukleierungszusammensetzungen für LLDPE verwendet wurden.
  • Tabelle 6 zeigt die Art der Nukleierungszusammensetzung, die Extrusionstemperatur bei der Herstellung der Pellets und die Spritzgusstemperatur bei der Herstellung des Probestücks, die in jedem Beispiel eingesetzt wurden, und die Trübungszahl und die Anzahl weißer Stellen, die sich aus der nicht dispergierten Nukleierungszusammensetzung bildeten, die bezüglich der Probestücke bestimmt wurden.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 22
  • Ein Probestück aus LLDPE allein wurde nach dem Verfahren von Beispiel 71 hergestellt.
  • Tabelle 6 zeigt die Trübungszahl und die Anzahl an weißen Stellen, die sich aus der nicht dispergierten Nukleierungszusammensetzung gebildet haben, die bezüglich des Probestücks ohne Diacetal-Zusammensetzung bestimmt sind.
  • TABELLE 6 Nukleierungswirkung bei LLDPE
    Figure 00820001
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird der Schmelzpunkt der Diacetale deutlich erniedrigt. Im Ergebnis löst sich die Diacetal-Zusammensetzung der Erfindung in geschmolzenen Harzen oder verschiedenen Fluiden mit einer höheren Geschwindigkeit, wodurch es ermöglicht wird, dass das Diacetal bei einer niedrigen Temperatur oder innerhalb eines kürzeren Zeitraums gelöst wird. Ferner verringert sich die Menge an ungelöstem Material im sich ergebenden Produkt deutlich, wodurch die Qualität und Produktivität deutlich verbessert werden.
  • Außerdem führt die gesteigerte Schüttdichte der Diacetal-Zusammensetzung aufgrund der Bindemittelwirkung zur einer deutlichen Verbesserung der Arbeitsumgebung durch Staubunterdrückung und erleichtert den Transfer der Zusammensetzung aufgrund der verbesserten Pulvereigenschaften, wie einer verbesserten Fließfähigkeit und einem verringerten Haftvermögen.
  • Außerdem kann die Zusammensetzung der Erfindung als Polyolefinharz-Nukleierungsmittel verwendet werden, das sich für das Niedertemperaturformen eignet. Es verbessert die Formbarkeit, unterdrückt die Sublimation und die Zersetzung des Diacetals und verhindert die Färbung der Harzzusammensetzung.

Claims (43)

  1. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung umfassend: (a) mindestens ein Diacetal dargestellt durch die Formel (1)
    Figure 00840001
    worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C1-C4-Alkoxycarbonylgruppe oder ein Halogenatom sind; a und b jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 sind; c 0 oder 1 ist; wenn a 2 ist, die beiden R1 zusammengenommen mit dem Benzolring, an den sie gebunden sind, einen Tetralinring bilden können; und wenn b 2 ist, die beiden R2 zusammengenommen mit dem Benzolring, an den sie gebunden sind, einen Tetralinring bilden können; und (b) mindestens ein Bindemittel ausgewählt aus Monocarbonsäuren, Polycarbonsäuren, Teilsalzen von Polycarbonsäuren, Estern von Phosphorsäure und mindestens einer Verbindung ausgewählt aus einwertigen aliphatischen C1-C30-Alkoholen und mehrwertigen aliphatischen C2-C30-Alkoholen, Estern von Phosphonsäure und mindestens einer Verbindung ausgewählt aus einwertigen aliphatischen C1-C30-Alkoholen und mehrwertigen aliphatischen C2-C30-Alkoholen, Estern von Phosphorsäure und mindestens einer Verbindung ausgewählt aus einwertigen aromatischen C6-C30-Alkoholen und mehrwertigen aromatischen C6-C30-Alkoholen, Estern von Phosphonsäure und mindestens einer Verbindung ausgewählt aus einwertigen aromatischen C6-C30-Alkoholen und mehrwertigen aromatischen C6-C30-Alkoholen, Taurin, Salzen von Schwefelsäureester, Sulfonsäuresalzen, Salzen von Phosphorsäureester und Mono-, Di- und Tri-(C6-C30-fettsäure)aluminiumsalzen, die jeweils im Molekül mindestens eine Bindung oder funktionelle Gruppe aufweisen können, die ausgewählt sind aus einer Etherbindung, einer Esterbindung, einer Thioetherbindung, einer Amidbindung, einem Halogenatom, einer Aminogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer heterocyclischen Gruppe und einer Carbonylgruppe, wobei das Bindemittel gleichmäßig in den Teilchen der granulären oder pulverigen Diacetal-Zusammensetzung verteilt ist.
  2. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Bindemittel gleichmäßig zwischen den faserartigen Diacetalkristallen verteilt ist, die die granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung bilden.
  3. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche erhältlich ist durch: (i) Herstellen einer Aufschlämmung, die das durch die Formel (1) dargestellte Diacetal gequollen mit einem Lösungsmittel enthält, (ii) gleichmäßiges Mischen der Aufschlämmung mit dem Bindemittel, (iii) (a) Entfernen des Lösungsmittels von der erhaltenen gleichmäßigen Mischung, um ein trockenes Produkt zu ergeben, oder (b) Granulieren der erhaltenen gleichmäßigen Mischung, während das Lösungsmittel von der Mischung entfernt wird, oder (c) Sieben oder Pulverisieren des trockenen Produktes, das in Schritt (a) erhalten wird, oder des granulierten Produktes, das in Schritt (b) erhalten wird, oder (d) Granulieren oder Sieben des pulverisierten Produktes, das in Schritt (c) erhalten wird.
  4. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Bindemittel den Schmelzpunkt des Diacetals um 7°C oder mehr senkt, wenn die Zusammensetzung 10 Gew.-Teile des Bindemittels gleichmäßig verteilt in 90 Gew.-Teilen des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals enthält.
  5. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Bindemittel mindestens ein Element ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Monocarbonsäuren, Polycarbonsäuren, Teilsalzen von Polycarbonsäuren, Sulfonsäuresalzen, Salzen von Schwefelsäureester, Salzen von Phosphorsäureester und Mono-, Di- und Tri-(C6-C30-fettsäure)aluminiumsalzen, die jeweils im Molekül mindestens eine Bindung oder funktionelle Gruppe aufweisen können, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einer Etherbindung, einer Esterbindung, einer Thioetherbindung, einer Amidbindung, einem Halogenatom, einer Aminogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer heterocyclischen Gruppe und einer Carbonylgruppe.
  6. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Bindemittel eine Monocarbonsäure oder eine Polycarbonsäure mit einer Säurezahl von 60 bis 1.200 mg KOH/g ist, die im Molekül mindestens eine Bindung oder funktionelle Gruppe aufweisen können, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einer Etherbindung, einer Esterbindung, einer Thioetherbindung, einer Amidbindung, einem Halogenatom, einer Aminogruppe, einer Hydroxylgruppe, einer heterocyclischen Gruppe und einer Carbonylgrupe.
  7. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Bindemittel mindestens ein Element ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Monocarbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen, aliphatischen Polycarbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen und deren (C1-C22)-Alkylpartialestern, aromatischen Monocarbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen, aromatischen Polycarbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen und deren (C1-C22)-Alkylpartialestern, Halogenatome enthaltenden Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen, Aminogruppen enthaltenden Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen, Amidbindung enthaltenden Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen enthaltenden Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen, Harzsäuren, Carbonylgruppen enthaltenden Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen, Etherbindung enthaltenden Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen, Esterbindung enthaltenden Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen, Amidbindung und Aminogruppen enthaltenden Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen, Amidbindung und Hydroxylgruppen enthaltenden Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen, heterocyclische Ringe enthaltenden Carbonsäuren mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen und Thioetherbindung enthaltenden Carbonsäure mit 80 oder weniger Kohlenstoffatomen.
  8. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Bindemittel mindestens ein Element ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C3-C35-Monocarbonsäuren, aliphatischen C4-C30-Polycarbonsäuren und deren (C1-C22)-Alkylpartialestern, aromatischen C7-C35-Monocarbonsäuren, aromatischen C8-C30-Polycarbonsäuren und deren (C1-C22)-Alkylpartialestern, Halogenatome enthaltenden C4-C35-Carbonsäuren, Aminogruppen enthaltenden C4-C35-Carbonsäuren, Hydroxylgruppen enthaltenden C4-C35-Carbonsäuren, Harzsäuren, Carbonylgruppen enthaltenden C4-C35-Carbonsäuren, Etherbindung enthaltenden C4-C35-Carbonsäuren, Esterbindung enthaltenden C4-C35-Carbonsäuren, Amidbindung und Aminogruppen enthaltenden C4-C35-Carbonsäuren, Amidbindung und Hydroxylgruppen enthaltenden C4-C35-Carbonsäuren, heterocyclische Ringe enthaltenden C4-C35-Carbonsäuren und Thioetherbindung enthaltenden C4-C35-Carbonsäuren.
  9. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Bindemittel mindestens ein Element ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (a) aliphatischen C8-C30-Monocarbonsäuren, (b) aliphatischen C3-C18-Dicarbonsäuren, aliphatischen C6-C30-Tricarbonsäuren und aliphatischen C8-C30-Tetracarbonsäuren, (c) aromatischen C7-C15-Monocarbonsäuren, (d) aromatischen C8-C20-Di-, -Tri- und -Tetracarbonsäuren, (e) C3-C20-Carbonsäuren mit 1 bis 3 Halogenatomen, (f) C5-C12-Mono- und -Dicarbonsäuren mit 1 bis 3 Aminogruppen, (g) Mono-, Di- und Tri-(C6-C30-fettsäure)aluminiumsalzen, (h) C4-C24-Mono-, -Di-, -Tri- und -Tetracarbonsäuren mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen, (i) Harzsäuren, (j) C4-C18-Mono- und -Dicarbonsäuren mit 1 bis 3 Carbonylgruppen, (k) C8-C15-Mono- und -Dicarbonsäuren mit 1 bis 2 Etherbindungen, (l) C5-C26-Mono- und -Dicarbonsäuren mit 1 bis 2 Esterbindungen, (m) (m-1) Alkalimetallsalzen, Ammoniumsalzen und Erdalkalimetallsalzen von C6-C30-Alkansulfonsäuren, von C6-C30-Alkensulfonsäuren, von (C1-C22-Alkyl)benzolsulfonsäuren und von (C1-C14-Alkyl)naphthalinsulfonsäuren; und (m-2) Salzen von Schwefelsäureester von einem gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C6-C30-Alkohol; Salzen von Schwefelsäureester von einem gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C6-C30-Alkohol, an den 1 bis 10 Mol Ethylenoxid addiert worden sind; Salzen von Sulfobernsteinsäurediester; Salzen von α-Sulfofettsäure und Salzen von α-Sulfofettsäureester.
  10. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Bindemittel mindestens ein Element ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (a') Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Heptadecansäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Eicosansäure, Behensäure, Docosahexansäure, Montansäure, Benzilsäure, Sorbinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, (b') Bernsteinsäure, Glutarsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Itaconsäure, Tricarballylsäure, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure, Zitrazinsäure, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 4,4'-Dicyclohexyldicarbonsäure, Cyclohexantetracarbonsäure, (c') Benzoesäure, p-Methylbenzoesäure, p-Ethylbenzoesäure, p-n-Propylbenzoesäure, Cuminsäure, p-tert.-Butylbenzoesäure, p-Isobutylbenzoesäure, p-Phenylbenzoesäure, 3,5-Dimethylbenzoesäure, 1-Naphthoesäure, 2-Naphthoesäure, Tetralinmonocarbonsäure, (d') o-Phthalsäure, m-Phthalsäure, p-Phthalsäure, Trimellitsäure, Trimesinsäure, Pyromellitsäure, Diphensäure, Biphenyldicarbonsäure, Biphenyltetracarbonsäure, Naphthalindicarbonsäure, Diphenylsulfontetracarbonsäure, Diphenylethertetracarbonsäure, Diphenylmethantetracarbonsäure, Diphenylpropantetracarbonsäure, Ethylenglycol-4,4'-bistrimellitsäureditrimellitat, (e') Chlorpropionsäure, Brompropionsäure, o-Chlorbenzoesäure, m-Chlorbenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, 4-Chlor-3-nitrobenzoesäure, (f') L-Glutamin, (g') Aluminiummono- oder -dipelargonat, Aluminiummono- oder -dilaurat, Aluminiummono- oder -dimyristat, Aluminiummono- oder -distearat und Aluminiummono- oder -dioleat, (h') Weinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Pantothensäure, 12-Hydroxystearinsäure, Mandelsäure, Cholsäure, β-Oxynaphthoesäure, Ricinusölsäure, Chinasäure, Shikimisäure, Salicylsäure und α,β-Dihydroxyhexahydrophthalsäure, (i') Dehydroabietinsäure, Abietinsäure, Dihydroabietinsäure, Neoabietinsäure, Tetrahydroabietinsäure, (j') Lävulinsäure, Brenztraubensäure, o-Benzoylbenzoesäure, (k') 4-Methoxycyclohexancarbonsäure, 4-Ethoxycyclohexancarbonsäure, p-Methoxybenzoesäure, p-Ethoxybenzoesäure, p-Phenoxybenzoesäure, (l') Acetylcitronensäure, Stearoylcitronensäure, Acetylricinusölsäure, Stearoylmilchsäure, Citronensäuremonostearylester, Adipinsäuremono-2-ethylhexylester, Adipinsäuremonooctylester und (m') Natrium- und Kaliumsalzen von C18-Alkan- oder -Alkensulfonsäure, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumdodecylsulfat, Natriumdodecylethersulfat (d. h. Natriumsalz von Schwefelsäureester mit Dodecylalkohol, woran 1 Mol Ethylenoxid addiert worden sind), Natriumdioctylsulfosuccinat und Natriummethyl-α-sulfostearat.
  11. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Bindemittel mindestens ein Element aus (h) einer C4-C24-Mono-, -Di-, -Tri- und -Tetracarbonsäure mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen ist.
  12. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Bindemittel mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Weinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Pantothensäure, 12-Hydroxystearinsäure, Mandelsäure, Cholsäure, β-Oxynaphthoesäure, Ricinusölsäure, Chinasäure, Shikimisäure, Salicylsäure und α,β-Dihydroxyhexahydrophthalsäure ist.
  13. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Bindemittel mindestens ein Element ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (h-a) Weinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure und α,β-Dihydroxyhexahydrophthalsäure und (m) (m-1) Alkalimetallsalzen, Ammoniumsalzen und Erdalkalimetallsalzen von C6-C30-Alkansulfonsäuren, von C6-C30-Alkensulfonsäuren, von (C1-C22-Alkyl)benzolsulfonsäuren und von (C1-C14-Alkyl)naphthalinsulfonsäuren und (m-2) Salzen von Schwefelsäureestern von gesättigten und ungesättigten aliphatischen C6-C30-Alkoholen, Salzen von Schwefelsäureestern von gesättigten und ungesättigten aliphatischen C6-C30-Alkoholen, woran 1 bis 10 Mol Ethylenoxid addiert worden sind, Salzen von Sulfobernsteinsäurediester, Salzen von α-Sulfofettsäure und Salzen von α-Sulfofettsäureester.
  14. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche als Bindemittel mindestens ein Element umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (h-a) Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure und α,β-Dihydroxyhexahydrophthalsäure, (m) (m-1) Alkalimetallsalzen, Ammoniumsalzen und Erdalkalimetallsalzen von C6-C30-Alkansulfonsäuren, von C6-C30-Alkensulfonsäuren, von (C1-C22-Alkyl)benzolsulfonsäuren und von (C1-C14-Alkyl)naphthalinsulfonsäuren und (m-2) Salzen von Schwefelsäureestern von gesättigten und ungesättigten aliphatischen C6-C30-Alkoholen, Salzen von Schwefelsäureestern von gesättigten und ungesättigen aliphatischen C6-C30-Alkoholen, woran 1 bis 10 Mol Ethylenoxid addiert worden sind, Salzen von Sulfobernsteinsäurediester, Salzen von α-Sulfofettsäure und Salzen von α-Sulfofettsäureester, (a) aliphatischen C8-C30-Monocarbonsäuren und (g) Mono-, Di- und Tri-(C6-C30-fettsäure)aluminiumsalzen und welche ferner ein gehärtetes Öl als Schmiermittel umfasst.
  15. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche als Bindemittel mindestens ein Element umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (h-a) Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure und α,β-Dihydroxyhexahydrophthalsäure, (m) (m-1) Alkalimetallsalzen, Ammoniumsalzen und Erdalkalimetallsalzen von C6-C30-Alkansulfonsäuren, von C6-C30-Alkensulfonsäuren, von (C1-C22-Alkyl)benzolsulfonsäuren und von (C1-C14-Alkyl)naphthalinsulfonsäuren und (m-2) Salzen von Schwefelsäureestern von gesättigten und ungesättigten aliphatischen C6-C30-Alkoholen, Salzen von Schwefelsäureestern von gesättigten und ungesättigen aliphatischen C6-C30-Alkoholen, woran 1 bis 10 Mol Ethylenoxid addiert worden sind, Salzen von Sulfobernsteinsäurediester, Salzen von α-Sulfofettsäure und Salzen von α-Sulfofettsäureester und (a) aliphatischen C8-C30-Monocarbonsäuren und welche ferner ein gehärtetes Öl als Schmiermittel umfasst.
  16. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche als Bindemittel mindestens ein Element umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (m) (m-1) Alkalimetallsalzen, Ammoniumsalzen und Erdalkalimetallsalzen von C6-C30-Alkansulfonsäuren, von C6-C30-Alkensulfonsäuren, von (C1-C22-Alkyl)benzolsulfonsäuren und von (C1-C14-Alkyl)naphthalinsulfonsäuren und (m-2) Salzen von Schwefelsäureestern von gesättigten und ungesättigten aliphatischen C6-C30-Alkoholen, Salzen von Schwefelsäureestern von gesättigten und ungesättigen aliphatischen C6-C30-Alkoholen, woran 1 bis 10 Mol Ethylenoxid addiert worden sind, Salzen von Sulfobernsteinsäurediester, Salzen von α-Sulfofettsäure und Salzen von α-Sulfofettsäureester und (a) aliphatischen C8-C30-Monocarbonsäuren und welche ferner ein gehärtetes Öl als Schmiermittel umfasst.
  17. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche als Bindemittel mindestens ein Element umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (g) Mono-, Di- und Tri-(C6-C30-fettsäure)aluminiumsalzen, (a) aliphatischen C8-C30-Monocarbonsäuren, (m) (m-1) Alkalimetallsalzen, Ammoniumsalzen und Erdalkalimetallsalzen von C6-C30-Alkansulfonsäuren, von C6-C30-Alkensulfonsäuren, von (C1-C22-Alkyl)benzolsulfonsäuren und von (C1-C14-Alkyl)naphthalinsulfonsäuren und (m-2) Salzen von Schwefelsäureestern von gesättigten und ungesättigten aliphatischen C6-C30-Alkoholen, Salzen von Schwefelsäureestern von gesättigten und ungesättigen aliphatischen C6-C30-Alkoholen, woran 1 bis 10 Mol Ethylenoxid addiert worden sind, Salzen von Sulfobernsteinsäurediester, Salzen von α-Sulfofettsäure und Salzen von α-Sulfofettsäureester und welche ferner ein gehärtetes Öl als Schmiermittel umfasst.
  18. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Bindemittel in einer Menge von 0,01 bis 100 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals vorhanden ist.
  19. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 18, worin das Bindemittel in einer Menge von 0,01 bis 8 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals vorhanden ist.
  20. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche einen mittleren Teilchendurchmesser von 3 bis 2.000 μm aufweist.
  21. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Teilchen in Form von Zylindern mit einem Querschnittsdurchmesser von 0,2 bis 5 mm und einer Länge von 0,2 bis 15 mm oder in Form von Granulat oder Plättchen mit einem Durchmesser von 0,2 bis 5 mm vorliegen.
  22. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche eine Schüttdichte von 0,2 bis 1,1 g/cm3 aufweist.
  23. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche einen Schmelzpunkt aufweist, der um mindestens 20°C niedriger ist als der des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals, das in der Diacetal-Zusammensetzung enthalten ist.
  24. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche einen Schmelzpunkt aufweist, der um mindestens 40°C niedriger ist als der des durch die Formel (1) dargestellten Diacetals, das in der Diacetal-Zusammensetzung enthalten ist.
  25. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche ferner mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Antistatikmittel, einem Neutralisationsmittel oder Stabilisator und einem Schmiermittel umfasst.
  26. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 25, worin das Antistatikmittel mindestens ein Element ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glycerin-(C8-C22)-fettsäuremono-, -di- und -triestern, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-(C8-C22)-alkylaminen, Polyoxyethylen(4–50 Mol)alkyl-(C12-C22)ethern, Polyoxyethylen(4–50 Mol)alkyl(C7-C22)phenylethern und Pentaerythrit-(C8-C22)-fettsäureestern.
  27. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 25, worin das Neutralisationsmittel oder der Stabilisator mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calciumstearat, Lithiumstearat, Kaliumstearat, Natriumstearat, Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionato]methan, Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit und Distearyl-3,3'-thiodipropionat ist.
  28. Granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 25, worin das Schmiermittel mindestens ein gehärtetes Öl ist.
  29. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 28, worin die granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung neben dem durch Formel (1) dargestellten 1,3:2,4-Diacetal mindestens ein Element umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Monoacetalen, Triacetalen und Diacetal-Isomeren, gebildet als Nebenprodukte bei der Kondensationsreaktion eines fünfwertigen oder sechswertigen Alkohols mit einem gegebenenfalls substituierten Benzaldehyd, wobei die Gesamtmenge der Monoacetale, Triacetale und Diacetal-Isomere 0,05 bis 10 Gew.-% auf Basis der Gesamtmenge der Acetale (Gesamtmenge von 1,3:2,4-Diacetal, Monoacetale, Triacetale und Diacetal-Isomere) ist.
  30. Verfahren zur Herstellung einer granulären oder pulverigen Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (i) Herstellung einer Aufschlämmung umfassend das durch die Formel (1) dargestellte Diacetal in einem Lösungsmittel, worin das Diacetal gequollen mit dem Lösungsmittel vorliegt, (ii) gleichmäßiges Mischen der Aufschlämmung mit dem Bindemittel, (iii) (a) Entfernen des Lösungsmittels aus der in Schritt (ii) erhaltenen Mischung, um ein trockenes Produkt zu erhalten, oder (b) Granulieren der gleichmäßigen Mischung, während das Lösungsmittel aus der Mischung entfernt wird, oder (c) Sieben oder Pulverisieren des trockenen Produktes, das in Schritt (a) erhalten wird, oder des granulierten Produktes, das in Schritt (b) erhalten wird, oder (d) Sieben oder Granulieren des pulverisierten Produktes, das in Schritt (c) erhalten wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Aufschlämmung, die das gequollene Diacetal enthält, durch Quellen eines Pulvers des Diacetals mit dem organischen Lösungsmittel, das in der Lage ist, das Pulver des Diacetals zu quellen, hergestellt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, worin das organische Lösungsmittel ein polares organisches Lösungsmittel oder ein aromatisches Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel oder eine Mischung von (a) mindestens einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem polaren organischen Lösungsmittel und einem aromatischen Kohlenwasserstoff und (b) mindestens einem Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoff und einem alicyclischen Kohlenwasserstoff ist, wobei das polare organische Lösungsmittel mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen C1-C18-Alkoholen, alicyclischen C6-C18-Alkoholen, Furfurylalkohol, cyclischen Ethern, Ketonen, aliphatischen Aminen mit etwa 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acetonitril, Glycolethern, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Aufschlämmung, die das gequollene Diacetal enthält, das durch die Formel (1) dargestellt ist, eine Reaktionsmischung, die durch Kondensationsreaktion des entsprechenden Sorbits oder Xylits und eines substituierten oder unsubstituierten Benzaldehyds in einem organischen Lösungsmittel erhalten wird, oder eine Mischung, die durch Neutralisieren der genannten Reaktionsmischung oder durch Waschen der genannten Reaktionsmischung mit Wasser erhalten wird, ist.
  34. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Aufschlämmung, die das gequollene Diacetal enthält, das durch die Formel (1) dargestellt ist, eine Reaktionsmischung, die durch Kondensationsreaktion des entsprechenden Sorbits oder Xylits und von substituiertem oder unsubstituiertem Benzaldehyd in Wasser in Anwesenheit eines sauren Katalysators erhalten wird, oder eine wässrige Aufschlämmung, die durch Neutralisieren der genannten Reaktionsmischung oder durch Waschen der genannten Reaktionsmischung mit Wasser erhalten wird, ist.
  35. Polyolefinharz-Nukleierungsmittel umfassend die granuläre oder pulverige Diacetal-Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  36. Polyolefinharz-Nukleierungsmittel nach Anspruch 35, worin die Diacetal-Zusammensetzung ferner mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Antistatikmittel, einem Neutralisationsmittel oder Stabilisator und einem Schmiermittel enthält.
  37. Pulverige Polyolefinharz-Zusammensetzung erhältlich durch Mischen von (i) einem pulverigen oder schuppigen Polyolefinharz und einem Pulver oder Granulat des Nukleierungsmittels nach Anspruch 35 oder 36 oder von (ii) einem pulverigen oder schuppigen Polyolefinharz, einem Pulver oder Granulat des Nukleierungsmittels nach Anspruch 35 oder 36 und mindestens einem der Additive für Polyolefinharze.
  38. Polyolefinharz-Zusammensetzung erhältlich durch Mischen von (i) einem pulverigen oder schuppigen Polyolefinharz und dem Nukleierungsmittel nach Anspruch 35 oder 36 oder (ii) von einem pulverigen oder schuppigen Polyolefinharz, dem Nukleierungsmittel nach Anspruch 35 oder 36 und mindestens einem Additiv für Polyolefinharze; Schmelzen und Kneten der erhaltenen pulverigen Zusammensetzung unter Erwärmen; Extrudieren der Zusammensetzung, Abkühlen der extrudierten Stränge und Schneiden der erhaltenen Stränge zu Pellets.
  39. Verfahren zur Herstellung einer Polyolefinharz-Zusammensetzung umfassend das Mischen von (i) einem pulverigen oder schuppigen Polyolefinharz und dem Nukleierungsmittel nach Anspruch 35 oder 36 oder (ii) von einem pulverigen oder schuppigen Polyolefinharz, einem Pulver des Nukleierungsmittels nach Anspruch 35 oder 36 und mindestens einem Additiv für Polyolefinharze; Schmelzen und Kneten der erhaltenen pulverigen Zusammensetzung unter Erwärmen bei einer Temperatur, die nicht kleiner ist oder die kleiner ist als der Schmelzpunkt der Diacetal-Zusammensetzung; Extrudieren der Zusammensetzung; Abkühlen der extrudierten Stränge und Schneiden der erhaltenen Stränge.
  40. Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinharz-Formkörpers umfassend die Schritte des Formens der Polyolefinharz-Zusammensetzung nach Anspruch 37 oder 38 durch Spritzgießen, Spritzblasen, Blasformen oder Extrusionsformen oder Luftdruckformen einer durch Extrusionsformen erhaltenen Folie, wobei der Formkörper eine minimale Menge an unverteiltem Nukleierungsmittel enthält.
  41. Polyolefinharz-Formkörper, erhältlich durch Formen der Polyolefinharz-Zusammensetzung nach Anspruch 37 oder 38 durch Spritzgießen, Spritzblasen, Blasformen oder Extrusionsformen oder durch Luftdruckformen einer durch Extrusionsformen erhaltenen Folie.
  42. Pulverige Diacetal-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst (a) mindestens ein durch die Formel (1) dargestelltes Diacetal, definiert in Anspruch 1, worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C1-C4-Alkoxycarbonylgruppe oder ein Halogenatom sind, a und b jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellen und c 0 oder 1 ist, und (b) ein Bindemittel umfassend mindestens eine organische Säure als wesentliche Komponente, wobei das Bindemittel gleichmäßig in dem Diacetal verteilt ist und die Zusammensetzung einen mittleren Teilchendurchmesser von 3 bis 500 μm aufweist.
  43. Zusammensetzung nach Anspruch 42, worin das Bindemittel mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Weinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Pantothensäure, 12-Hydroxystearinsäure, Mandelsäure, Cholsäure, β-Oxynaphthoesäure, Ricinusölsäure, Chinasäure, Shikimisäure, Salicylsäure, Protocatechusäure und Cumarinsäure und Gallussäure ist.
DE69818641T 1997-10-03 1998-07-07 Diacetalderivat, verfahren zu seiner herstellung, ein solches derivat enthaltendes keimbildungsmittel für polyolefine, polyolefinharze und formteile Expired - Lifetime DE69818641T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28792497 1997-10-03
JP28792497 1997-10-03
JP7136298 1998-03-04
JP7136298 1998-03-04
JP9017398 1998-04-02
JP9017398 1998-04-02
PCT/JP1998/003046 WO1999018108A1 (fr) 1997-10-03 1998-07-07 Composition de diacetal, procede de preparation, agent de nucleation pour polyolefines contenant une telle composition, compositions de resines de polyolefines, et moulages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818641D1 DE69818641D1 (de) 2003-11-06
DE69818641T2 true DE69818641T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=27300621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818641T Expired - Lifetime DE69818641T2 (de) 1997-10-03 1998-07-07 Diacetalderivat, verfahren zu seiner herstellung, ein solches derivat enthaltendes keimbildungsmittel für polyolefine, polyolefinharze und formteile

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6245843B1 (de)
EP (1) EP0962459B1 (de)
JP (1) JP3458190B2 (de)
KR (1) KR100376241B1 (de)
CN (1) CN1111161C (de)
AT (1) ATE251165T1 (de)
AU (1) AU746895B2 (de)
BR (1) BR9806259A (de)
CA (1) CA2273301C (de)
DE (1) DE69818641T2 (de)
ES (1) ES2206946T3 (de)
ID (1) ID21523A (de)
MY (1) MY123194A (de)
NO (1) NO992670L (de)
RU (1) RU2177479C2 (de)
TW (1) TW515807B (de)
WO (1) WO1999018108A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69818022T2 (de) * 1997-11-06 2004-06-09 New Japan Chemical Co., Ltd. Verfahren zum formen eines gels aus orientierten polyolefin-harzzusammensetzung und noch diesem verfahren hergestellter formkörper
WO2002031037A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Compositions comprising crystalline condensation polymers and nucleating agents
JPWO2002034827A1 (ja) * 2000-10-26 2004-03-04 新日本理化株式会社 ジベンジリデンソルビトール核剤、それを含むポリオレフィン系樹脂組成物及び成形体
BR0208374B1 (pt) * 2001-03-27 2011-04-19 composição de diacetal, agente de nucleação de poliolefina compreendendo a composição de diacetal, composições de resina poliolefìnica contendo a composição diacetal, método para fabricação da composição de resina, e moldagens.
DE60334204D1 (de) * 2002-05-02 2010-10-28 New Japan Chem Co Ltd Mittel zum inhibieren von aus einem diacetal erzeugtem geruch oder geschmack, diacetalzusammensetzung, die das mittel zum inhibieren von aus einem diacetal erzeugtem geruch oder geschmack enthält, die zusammensetzung enthaltendes nukleierungsmittel für polyolefin; das nukleierungsmittel enthaltende polyolefinharzzusammensetzung und nukleierungsmittel enthaltender formkörper
AU2003280562A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-15 Api Corporation Polyolefin resin composition containing diacetal
US6780936B1 (en) * 2003-02-11 2004-08-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Diene-modified propylene polymer nucleating agents
ATE489427T1 (de) 2003-10-01 2010-12-15 Basf Se Additivmischungen
JP4530657B2 (ja) * 2003-12-22 2010-08-25 出光興産株式会社 軟質ポリオレフィン系樹脂の造粒方法及び造粒物
WO2006005681A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-19 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for preparing a pulverulent alditol acetal composition
US8003720B2 (en) * 2005-01-28 2011-08-23 Milliken & Company Method and compositions for reducing plate-out in the manufacture of plastic articles
US8022133B2 (en) * 2005-01-28 2011-09-20 Milliken & Company Co-additive compositions and methods for applying co-additive compositions into nucleated polymer compounds
ES2290808T3 (es) * 2005-04-08 2008-02-16 Dr. Straetmans Gmbh Soluciones acuosas concentradas de acido p-metoxibenzoico destinadas a ser utilizadas en productos cosmeticos o dermatologicos.
US7351758B2 (en) * 2005-05-24 2008-04-01 Milliken & Company Addictive composition and articles containing the same
US7781511B2 (en) * 2005-09-12 2010-08-24 Milliken & Company Silica-containing nucleating agent compositions and methods for using such compositions in polyolefins
US20070060696A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Jiang Li Silica-containing nucleating agent compositions and methods for using such compositions in polyolefins
JP5388263B2 (ja) 2007-09-04 2014-01-15 株式会社Adeka ポリオレフィン樹脂用造核剤マスターバッチ
JP4737261B2 (ja) * 2008-10-01 2011-07-27 ソニー株式会社 樹脂組成物及び樹脂成形物
IN2012DN02092A (de) * 2009-10-21 2015-08-21 Milliken & Co
JP5628539B2 (ja) * 2010-03-29 2014-11-19 株式会社Adeka ジベンジリデンソルビトール系透明化剤の効果を向上させた透明化剤組成物
JP2011207992A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Adeka Corp 粒径の大きなソルビトール系透明化剤を配合したポリプロピレン系樹脂組成物の製造方法
CN102725348B (zh) 2010-03-29 2014-02-05 株式会社艾迪科 含有山梨糖醇化合物的透明化剂组合物以及使用了该山梨糖醇化合物的聚丙烯系树脂组合物的制造方法
JP5992364B2 (ja) * 2013-05-31 2016-09-14 株式会社Adeka 透明化剤組成物の製造方法及びそれを含有してなるポリオレフィン系樹脂組成物の製造方法
US9200144B2 (en) * 2013-09-23 2015-12-01 Milliken & Company Thermoplastic polymer composition
CN104558823A (zh) * 2013-10-29 2015-04-29 中国石油化工股份有限公司 一种降低聚丙烯透明成核剂熔点的方法
JP6438471B2 (ja) * 2013-11-05 2018-12-12 ドボン インコーポレイテッド 潤滑剤を含む添加剤組成物
JP6394376B2 (ja) * 2014-12-25 2018-09-26 新日本理化株式会社 ジアセタール含有組成物
GB2549504B (en) * 2016-04-19 2020-03-04 Njc Europe Ltd Method for identifying a blend of nucleators useful for preparing a nucleated polyolefin material
EP3249004A1 (de) 2016-05-24 2017-11-29 Clariant International Ltd Antihaftkomponenten zur erhöhung der anti-adhäsionseigenschaften von thermoplastischem verpackungsmaterial
EP3492519B1 (de) 2016-07-29 2020-12-09 New Japan Chemical Co., Ltd. Kristallines nukleierungsmittel für polyolefinharz, verfahren zur herstellung eines kristallinen nukleierungsmittels für polyolefinharz und verfahren zur verbesserung der fliessfähigkeit eines kristallinen nukleierungsmittel für polyolefinharz
EP3505564B1 (de) 2016-08-25 2021-02-24 New Japan Chemical Co., Ltd. Kristallines nukleierungsmittel für polyolefinharze, verfahren zur herstellung eines kristallinen nukleierungsmittels für polyolefinharze und verfahren zur verbesserung der fliessfähigkeit eines kristallinen nukleierungsmittels für polyolefinharze
CN106317451B (zh) 2016-09-05 2019-02-12 呈和科技股份有限公司 一种包含微量芳醛、山梨醇二缩醛和山梨醇三缩醛的成核剂组合物
RU2729657C2 (ru) * 2016-09-05 2020-08-11 ДжиСиЭйч ТЕКНОЛОДЖИ КО., ЛТД. Композиция инициатора образования активных центров, содержащая диацеталь сорбита и триацеталь сорбита
CN114685852A (zh) * 2016-09-16 2022-07-01 新日本理化株式会社 聚烯烃系树脂用结晶成核剂及其制造和流动性改良方法、聚烯烃系树脂组合物、成型体
US11053258B2 (en) 2016-11-28 2021-07-06 Bristol-Myers Squibb Company Pyrimidine carboxamides as GSK-3 inhibitors
EP3362509A4 (de) * 2016-12-20 2019-04-03 GCh Technology Co., Ltd. Partikelförmiges nukleierungsmittel und verfahren zur herstellung davon
WO2018118283A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Milliken & Company Additive composition and methods for using the same
WO2019045014A1 (ja) * 2017-08-31 2019-03-07 株式会社Adeka 透明化剤組成物、これを用いたオレフィン系樹脂組成物、およびその成形品
CN108058283A (zh) * 2017-12-14 2018-05-22 烟台只楚化学新材料股份有限公司 一种高纯度、高流动性的聚烯烃透明成核剂颗粒及其制备方法
GB2608525B (en) 2018-01-24 2023-04-19 Nike Innovate Cv A resin composition
CN110357898A (zh) * 2018-04-10 2019-10-22 广州精至百特利化工科技有限公司 一种降低山梨醇缩醛熔点的方法
EP3984399A1 (de) 2019-07-19 2022-04-20 Nike Innovate C.V. Sohlenstrukturen mit polyolefinplatten und daraus geformtes schuhwerk
EP3855970B1 (de) 2019-07-19 2022-09-21 Nike Innovate C.V. Schuhwerk mit sohlenaufbau und verstärkung
CN112898681B (zh) * 2021-01-25 2021-09-03 湖北新南化科技有限公司 聚丙烯组合物及其生产方法和用途
US12022909B2 (en) 2021-08-30 2024-07-02 Nike, Inc. Polyolefin-based resins, sole structures, and articles of footwear and sporting equipment formed therefrom

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5721440A (en) * 1980-07-16 1982-02-04 Iic Kagaku Kogyo Kk Dibenzylidenesorbitol composition and production thereof
JPS60101131A (ja) * 1983-11-07 1985-06-05 Iic Kagaku Kogyo Kk ポリオレフイン樹脂用添加剤
US4611024A (en) * 1985-02-14 1986-09-09 Phillips Petroleum Co. Propylene polymer composition containing a hydrotalcite and an acetal of an alditol
JPH0617800B2 (ja) 1987-02-24 1994-03-09 株式会社安川電機 磁気エンコーダ
JPH0826171B2 (ja) 1987-11-12 1996-03-13 イーシー化学株式会社 ジ−置換ベンジリデンソルビトール組成物
JP2793642B2 (ja) 1989-08-08 1998-09-03 新日本理化株式会社 ジアセタール組成物及び結晶性樹脂組成物
JP2791704B2 (ja) * 1990-01-22 1998-08-27 旭電化工業株式会社 安定化されたポリオレフィン系樹脂組成物
JPH0482890A (ja) 1990-07-23 1992-03-16 Asahi Denka Kogyo Kk ベンジリデンソルビトール誘導体組成物
JPH0827323A (ja) 1994-07-18 1996-01-30 New Japan Chem Co Ltd 核剤組成物及びポリオレフィン系樹脂組成物
JP3436434B2 (ja) * 1995-02-14 2003-08-11 旭電化工業株式会社 ポリオレフィン樹脂組成物
JP3067972B2 (ja) * 1995-03-03 2000-07-24 新日本理化株式会社 ジアセタールの六方晶結晶、該六方晶結晶を含む核剤、該六方晶結晶を含むポリオレフィン系樹脂組成物及び成形物、並びに該組成物の成形方法
JP3343754B2 (ja) * 1995-03-08 2002-11-11 吉富ファインケミカル株式会社 ポリオレフイン系樹脂に対する透明化剤、その製造法及び透明性が改良されたポリオレフイン系樹脂組成物
JP3928189B2 (ja) * 1996-04-17 2007-06-13 新日本理化株式会社 安定化されたジベンジリデンソルビトール類及びそれを含むポリオレフィン系樹脂組成物
JP3991371B2 (ja) * 1996-08-12 2007-10-17 新日本理化株式会社 ジベンジリデンソルビトール系組成物及びそれを含むポリオレフィン系樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
KR100376241B1 (ko) 2003-03-15
WO1999018108A1 (fr) 1999-04-15
TW515807B (en) 2003-01-01
CN1111161C (zh) 2003-06-11
KR20000069250A (ko) 2000-11-25
EP0962459A4 (de) 2001-06-20
EP0962459A1 (de) 1999-12-08
CA2273301A1 (en) 1999-04-15
CN1241190A (zh) 2000-01-12
ATE251165T1 (de) 2003-10-15
ES2206946T3 (es) 2004-05-16
CA2273301C (en) 2006-08-29
EP0962459B1 (de) 2003-10-01
JP3458190B2 (ja) 2003-10-20
RU2177479C2 (ru) 2001-12-27
AU7938498A (en) 1999-04-27
AU746895B2 (en) 2002-05-02
NO992670L (no) 1999-08-02
MY123194A (en) 2006-05-31
BR9806259A (pt) 2000-01-25
NO992670D0 (no) 1999-06-02
DE69818641D1 (de) 2003-11-06
ID21523A (id) 1999-06-24
US6245843B1 (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818641T2 (de) Diacetalderivat, verfahren zu seiner herstellung, ein solches derivat enthaltendes keimbildungsmittel für polyolefine, polyolefinharze und formteile
DE60217473T2 (de) Diacetalzusammensetzung, die zusammensetzung enthaltendes nukleierungsmittel für polyolefin, die diacetalzusammensetzung enthaltende polyolefinharzzusammensetzung, verfahren zur herstellung der harzzusammensetzung und formkörper
DE68911242T2 (de) Kristalline Harzzusammensetzung.
DE68923308T2 (de) Zusammensetzung und Verwendung.
DE69322542T2 (de) Polyolefinzusammensetzung enthaltend ultrafeine Sorbit- und Xylit-Acetale
US6559211B2 (en) Highly versatile thermoplastic nucleators
US6465551B1 (en) Bicyclo[2.2.1]heptane dicarboxylate salts as polyolefin nucleators
DE69021679T2 (de) Verwendung von Bis(3,4-Dialkylbenzyliden)sorbitolacetale und diese enthaltende Zusammensetzungen.
DE69728642T2 (de) Molekularer kristall auf kolophonium-basis, nukleierungsmittel für polyolefinharz, polyolefinharzzusammensetzung sowie formmassen daraus
DE2646965A1 (de) Anorganischer fuellstoff und damit gefuellte kunstharzmasse
DE69818975T2 (de) Teilchenförmige diacetalzusammensetzung, verfahren zur herstellung, polyolefinharzzusammensetzung und formmasse
DE69828028T2 (de) Verfahren zur rekristallisation von diacetal in polyolefinharz
DE10104004A1 (de) Umweltfreundliche Zusammensetzung zur Herstellung von Folienprodukten, als Verwendung in den Bereichen Verpackung, Agrarfolien und Einwegverpackungen
DE69514039T2 (de) Prozess für Kristallnukleierung von kristallinem thermoplastischem Harz und kristalline thermoplastische Harzzusammensetzung
WO2002100934A2 (en) Polyolefin additive composition comprising 3,4-dimethyl dibenzylidene sorbitol and 3,4-dichloro dibenzylidene sorbitol
US20020028864A1 (en) Diacetal composition, process for preparing the same, polyolefin nucleating agent containing said composition, polyolefin resing compositions and molded articles
DE1909576C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Präparaten aus a -Olefinpolymerisatteilchen und Alkalibenzoat
DE2346930A1 (de) Verfahren zur gewinnung von polyolefinen mit gesteuertem photochemischem abbau sowie die dabei gewonnenen roh- und fertigprodukte
DE69408935T2 (de) Piperidinylphosphitzusammensetzungen und Polyolefinzusammensetzungen die diese enthalten
WO2003040230A1 (en) Novel thermoplastic nucleating compounds
DE2633392B2 (de) Neue, hydrolysestabile Phosphite von Polyalkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
JPH11130964A (ja) ロジン系ガラス化物及びポリオレフィン樹脂用核剤並びにポリオレフィン樹脂組成物とその成形体
DE1941170C3 (de) Formmassen aus Kolophoniumderivaten und einem Polyolefin zur Herstellung heißsiegelbarer Folien oder Fäden
DE4401236A1 (de) Verwendung von Mono- und Polyketonen als Slipmittel für thermoplastische Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings