DE69814072T2 - Caspases und apoptosis - Google Patents

Caspases und apoptosis Download PDF

Info

Publication number
DE69814072T2
DE69814072T2 DE69814072T DE69814072T DE69814072T2 DE 69814072 T2 DE69814072 T2 DE 69814072T2 DE 69814072 T DE69814072 T DE 69814072T DE 69814072 T DE69814072 T DE 69814072T DE 69814072 T2 DE69814072 T2 DE 69814072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxindole
dichloro
sulfonyl
apoptosis
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69814072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814072D1 (de
Inventor
Dennis Lee
A. Scott LONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Publication of DE69814072D1 publication Critical patent/DE69814072D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814072T2 publication Critical patent/DE69814072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Auffinden eines neuen Verfahrens zur Blockierung von übermäßiger oder unangemessener Apoptose in einem Säugetier.
  • Hintergrund
  • Es ist seit über einem Jahrhundert bekannt, dass es verschiedene Formen von Zelltod gibt. Eine Form des Zelltodes, Nekrose, ist gewöhnlich das Ergebnis einer schweren Verletzung und ist ein Prozess, der den Verlust der Membranintegrität und die ungesteuerte Freisetzung der Zellinhalte beinhaltet, was häufig zu Entzündungsreaktionen führt. Im Gegensatz ist Apoptose ein verstärkter physiologischer Prozess, der in einer gesteuerten Weise auftritt und allgemein nicht-entzündlicher Natur ist. Aus diesem Grund wird Apoptose häufig als programmierter Zelltod bezeichnet. Der Name selbst (Apoptosis: griechisch für „Abfallen", z. B. Blätter von Bäumen) weist auf einen Zelltod an, der Teil eines normalen physiologischen Prozesses ist (Kerr et al., Br. J. Cancer, 26: 239–257 (1972)).
  • Apoptose scheint eine sorgfältig gesteuerte Reihe von zellulären Ereignissen zu sein, die schließlich zum Tod der Zelle führen. Dieser Prozess zur Eliminierung ungewollter Zellen ist aktiv und erfordert einen Aufwand an zellulärer Energie. Die morphologischen Eigenschaften der Apoptose schließen Zellschrumpfung und Verlust von Zell-Zell-Kontakt, die Verdichtung von Kernchromatin, gefolgt von Fragmentierung, das Auftreten von Membrankräuselung, Membranbläschenbildung und apoptotischen Körpern ein. Am Ende des Prozesses phagozytieren die benachbarten Zellen und Makrophagen die Fragmente der apoptotischen Zelle. Der Prozess kann sehr schnell sein, wobei er in nur wenigen Stunden auftritt (Bright et al., Biosci. Rep., 14: 67–82 (1994)).
  • Das am besten definierte biochemische Ereignis der Apoptose beinhaltet die geordnete Zerstörung der Kern-DNA. Signale für die Apoptose fördern die Aktivierung von spezifischen Calcium- und Magnesium-abhängigen Endonukleasen, die die doppelsträngige DNA in Linkerregionen zwischen Nukleosomen spalten. Dies führt zur Erzeugung von DNA-Fragmenten, die Mehrfache von Fragmenten mit 180–200 Basenpaaren sind (Bergamaschi et al., Haematologica, 79: 86–93 (1994); Stewart, JNCI, 86: 1286–1296 (1994)). Bei Untersuchungen durch Agarose-Gelelektrophorese bilden diese multiplen Fragmente ein Leitermuster, das charakteristisch für die meisten Zellen ist, die die Apoptose durchlaufen.
  • Es gibt zahlreiche Stimuli, die Zellen signalisieren können, die zelluläre Apoptose zu beginnen oder zu fördern, und diese können in unterschiedlichen Zellen verschieden sein. Diese Stimuli können Glukokortikoide, TNFa, Mangel an Wachstumsfaktor, einige virale Proteine, Strahlung und Antikrebs-Arzneistoffe einschließen. Einige dieser Stimuli können ihre Signale durch eine Vielzahl von Zelloberflächenrezeptoren induzieren, wie die Rezeptorenfamilie der TNF/Nervenwachstums-faktoren, die CD40 und Fas/Apo-1 einschließen (Bright et al., loc. cit.). Angesichts dieser Vielfalt von Stimuli, die Apoptose verursachen, war es schwierig, die Signalübertragungswege und molekularen Faktoren zu entschlüsseln, die an der Apoptose beteiligt sind. Jedoch gibt es Hinweise, dass spezifische Moleküle an der Apoptose beteiligt sind.
  • Der beste Hinweis für spezifische Moleküle, die wesentlich für die Apoptose sind, stammt aus der Untersuchung des Fadenwurms C. elegans. In diesem System sind die Gene, die zur Induzierung von Apoptose erforderlich scheinen, Ced-3 und Ced-4. Diese Gene müssen in den sterbenden Zellen funktionieren, und das Auftreten des Zelltodes misslingt, falls eines der Gene durch Mutation inaktiviert ist (Yuan et al., Devel. Biol., 138: 33–41 (1990)). In Säugetieren schließen Gene, die mit der Induzierung von Apoptose verbunden wurden, das Proto-Onkogen c-myc und das Tumor-Supressorgen p53 ein (Bright et al., loc. cit.; Symonds et al., Cell, 78: 703–711 (1994)).
  • In dieser kritischen Bestimmung, ob Apoptose auftritt oder nicht, ist es nicht überraschend, dass dieses Gene sind, die für Proteine codieren, die die Apoptose hemmen. Ein Beispiel in C. elegans ist Ced-9. Wenn es abnormal aktiviert wird, überleben Zellen, die normalerweise sterben würden, und umgekehrt sterben Zellen, die normalerweise leben würden, wenn Ced-9 inaktiviert wird (Stewart, B. W., loc. cit.). Eine Entsprechung im Säugetier ist bc1-2, das als Krebs verursachendes Onkogen identifiziert wurde. Dieses Gen hemmt die Apoptose, wenn sein Produkt überexpremiert wird, in einer Vielzahl von Säugetierzellen, was sie weniger empfindlich für Strahlung, zytotoxische Arzneistoffe und apoptotische Signale wie c-myc macht (Bright et al., loc. cit.). Einige Virusproteine haben einen Vorteil aus dieser Fähigkeit spezifischer Proteine zur Blockierung der Apoptose gezogen, indem sie homologe virale Proteine mit analogen Funktionen produzieren. Ein Beispiel für eine solche Situation ist ein vom Epstein-Barr-Virus erzeugtes Protein, das ähnlich bc1-2 ist, welches den Zelltod verhindert und somit die virale Produktion steigert (Wells et al., J. Reprod. Fertil., 101: 385-391 (1994)). Im Gegensatz können einige Proteine an das bc1-2-Protein binden und dessen Funktion hemmen, wobei ein Beispiel das Protein bax ist (Stewart, B. W., loc. cit.). Das Gesamtbild, das sich entwickelt hat, besteht darin, dass der Eintritt in die Apoptose durch einen sorgfältigen Balanceakt zwischen spezifischen Genprodukten reguliert wird, die die Apoptose fördern oder hemmen (Barinaga, Science, 263: 754–756 (1994)).
  • Die Apoptose ist ein wichtiger Teil der normalen Physiologie. Die zwei am häufigsten zitierten Beispiele dafür sind die Fötusentwicklung und die Immunzellentwicklung. Bei der Entwicklung des fötalen Nervensystems gehen mehr als die Hälfte der Neuronen, die im frühen Fötus existieren, durch Apoptose während der Entwicklung unter Bildung des reifen Gehirns verloren (Bergamaschi et al., Haematologica, 79: 86–93 (1994)). Bei der Produktion von immunkompetenten T-Zellen (und in einem geringen Ausmaß besteht ein Hinweis für B-Zellen) tritt ein Selektionsprozess auf, der Zellen eliminiert, die sich selbst erkennen und gegen sich selbst reagieren. Von diesem Selektionsprozess wird angenommen, dass er in einer apoptotischen Weise innerhalb von Gebieten der Immunzellreifung auftritt (Williams, G. T., J. Pathol., 173: 1–4 (1994); Krammer et al., Curr. Opin. Immunol., 6: 279–289 (1994)).
  • Die Fehlregulation der Apoptose kann eine wichtige Rolle in Krankheitszuständen spielen, und Krankheiten können sowohl durch das Auftreten von übermäßiger als auch zu wenig Apoptose verursacht werden. Ein Beispiel für Krankheiten, die mit zu geringer Apoptose verbunden sind, wären bestimmte Krebstypen. Es gibt ein follikuläres B-Zell-Lymphom, das mit einer anormalen Expression von funktionellem bc1-2 und einer Hemmung der Apoptose in der Zelle verbunden ist (Bergamaschi et al., loc. cit.). Es gibt zahlreiche Berichte, die die Dele-tion oder Mutation von p53 mit der Hemmung der Apoptose und der Produktion von krebsartigen Zellen in Verbindung bringen (Kerr et al., Cancer, 73: 2013–2026 (1994) Ashwell et al., Immunol. Today, 15: 147–151 (1994)). Im Gegensatz ist ein Beispiel für die übermäßige oder unangemessene Apoptose der Verlust von neuronalen Zellen, der bei der Alzheimer-Krankheit auftritt, möglicherweise induziert durch b-Amyloid-Peptide (Barr et al., BioTechnology, 12: 487–493 (1994)). Andere Beispiele schließen übermäßige Apoptose von CD4+-T-Zellen, die bei der HIV-Infektion auftritt, von Herzmuskelzellen während Infarkt/Reperfusion und von neutro nalen Zellen während Ischämie ein (Bergamaschi et al., loc. cit.; Barr et al., loc. cit.).
  • Einige pharmakologische Mittel versuchen, dem Mangel an Apoptose entgegenzuwirken, der bei Krebstypen beobachtet wird. Beispiele schließen Topoisomerase II-Hemmer, wie die Epipodophyllotoxine, und Antimetaboliten ein, wie ara-c, von denen berichtet wurde, dass sie die Apoptose in Krebszellen verstärken (Ashwell et al., loc. cit.). In vielen Fällen muss der genaue Mechanismus für die Induzierung von Apoptose bei diesen Antikrebs-Arzneistoffen noch erforscht werden.
  • In den letzten Jahren haben sich die Hinweise verdichtet, dass ICE und zu ICE homologe Proteine (Caspasen) eine Schlüsselrolle in der Apoptose spielen. Dieses Forschungsgebiet wurde angetrieben durch die Beobachtung einer Homologie zwischen dem Protein, das durch Ced-3 codiert wird, ein Gen, das als kritisch für die Apoptose von C. elegans bekannt ist, und ICE (Caspase 1). Diese zwei Proteine teilen eine 29%ige Aminosäure-Identität und eine vollständige Identität im 5-Aminosäure-Teil, von dem angenommen wird, dass er verantwortlich für die Proteaseaktivität ist (QACRG) (Yuan et al., Cell, 75: 641–652 (1993)). Zusätzliche Homologien werden zwischen ICE und dem Produkt des nedd-2-Gens bei Mäusen beobachtet, einem Gen, für das eine Beteiligung an der Apoptose bei der Entwicklung des Gehirns vermutet wird (Kumar et al., Genes Dev., 8: 1613–1626 (1999)) und Ich-1 (Caspase 2) und CPP32 (Caspase 3), menschlichen Entsprechungen von nedd-2, die aus cDNA-Banken des menschlichen Gehirns isoliert wurden (Wang et al., Cell, 78: 739–750 (1994); Fernandes-Alnemiri et al., J. Biol. Chem., 269: 30761– 30764 (1994)).
  • Ein weiterer Nachweis für die Rolle dieser Proteine bei der Apoptose stammt aus Transfektionsuntersuchungen. Die Überexpression von ICE der Maus führte dazu, dass Fibroblasten einen programmierten Zelltod im transienten Transfektionstest erfuhren (Miura et al., Cell, 75: 653–660 (1993)). Der Zelltod konnte durch Punktmutationen im transfizierten Gen in der Region größter Homologie zwischen ICE und Ced-3 verhindert werden. Als sehr starke Stütze für die Rolle von ICE in der Apoptose zeigten die Autoren, dass ICE-Transfektions-induzierter Apoptose durch Oberexpression von bc1-2 entgegengewirkt werden konnte, dem Säugetier-Onkogen, das den programmierten Zelltod verhindern kann (Miura et al., loc. cit.). Zusätzliche Experimente wurden unter Verwendung des crmA-Gens durchgeführt. Dieses Gen des Kuhpockenvirus codiert ein Serpinprotein, eine Familie von Proteinen, die Inhibitoren von Proteanen sind (Ray et al., Cell, 69: 597–604 (1992)). Spezifisch wurde gezeigt, dass das Protein von crmA die Reifung von Pro-Interleukin-1b durch ICE hemmt. Gagliardini et al., Science, 263: 826–828 (1994) zeigten, dass die Mikroinjektion des crmA-Gens in Ganglion-Neuronen in der dorsalen Rückenmarkswurzel den Zelltod verhinderten, der durch Mangel an Nervenwachstumsfaktor induziert wird. Dieses Ergebnis zeigt, dass ICE an der Apoptose von Nervenzellen beteiligt ist. Ein direkterer Nachweis der ICE-Beteiligung stammt aus Experimenten, in denen die ICE-Transfektion mit der Coexpression von crmA gekoppelt ist, was eine crmA-induzierte Unterdrückung der ICE-induzierten Apoptosereaktion zeigt (Miura et al., loc. cit.; Wang et al., loc. cit.).
  • Zusätzlich zu ICE haben Forscher die Fähigkeit von Caspasen zur Förderung von Apoptose untersucht. Kumar et al., loc. cit. zeigten, dass die Überexpression von nedd-2 in Fibroblasten und Neuroblastomzellen im Zelltod durch Apoptose resultierte, und dass diese Apoptose ebenfalls durch Expression des bc1-2-Gens unterdrückt werden konnte. Kürzlich untersuchten Wang et al. (Wang et al., loc. cit.) die Expression von Ich-1 in einer Anzahl von Säugetierzellen. Die Expression führte zu Zellapoptose, der durch bcl-2-Coexpression entgegengewirkt werden konnte. Die Mutation eines Cysteinrestes, der innerhalb des QACRG-Motivs enthalten ist, und der als kritisch für die Proteasefunktion vermutet wird, zu Serin beseitigte die apoptotische Aktivität.
  • Ein weiterer Nachweis für eine Rolle einer Cysteinprotease in der Apoptose stammt aus einem kürzlichen Bericht von Lazebnik et al. (Nature, 371: 346–347 (1994)). Diese Autoren haben ein zellfreies System verwendet, um die Apoptose zu imitieren und zu untersuchen. In ihrem System gibt es eine Proteaseaktivität, die das Enzym Poly(ADP-ribose)-Polymerase an einer Stelle spaltet, die identisch mit einer Spaltungsstelle im Pro-Interleukinlb ist. Jedoch scheinen diese noch zu isolierende Protease und ICE unterschiedlich zu sein und an unterschiedlichen Substratproteinen zu wirken. Die Blockade der Proteaseaktivität im System unter Verwendung von nichtselektiven Cysteinproteaseinhibitoren führte zur Hemmung der Apoptose.
  • Zusammen genommen liefert der obige Nachweis eine auffallende Beteiligung von Caspasen an der Induzierung von Apoptose in Säugetierzellen. Es wurde berichtet, dass Interleukin-1 des Gehirns bei Alzheimer-Krankheit und Down-Syndrom erhöht ist (Griffin et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 86: 7611–7615 (1989)). Es gibt ebenfalls Berichte, dass Interleukin-1 die mRNA und Produktion von b-Amyloidprotein, eine Hauptkomponente von Altersplaque bei der Alzheimer-Krankheit sowie in Gehirnen von Menschen mit Down-Syndrom und mit Alterung, erhöhen kann (Forloni et al., Mol. Brain Res., 16: 128– 134 (1992); Buxbaum et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 89: 10075–10078 (1992); Goldgaber et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 86: 7606–7610 (1989)). Diese Berichte können als zusätzlicher Nachweis für die Beteiligung von ICE an diesen Kranheiten und für die Notwendigkeit der Verwendung eines neuen Therapeutikums und einer entsprechenden Therapie betrachtet werden.
  • Bis heute haben keine nützlichen therapeutischen Strategien die übermäßige oder unangemessene Apoptose blockiert. In einer Patentanmeldung, EP-A-0 533 226, wird eine neue Peptid-Struktur offenbart, die nützlich zur Bestimmung der ICE-Aktivität und deshalb nützlich bei der Diagnose und Überwachung von IL-1-vermittelten Krankheiten sein soll. Daher besteht ein Bedarf am Auffinden besserer Therapeutika, die nicht-toxische pharmakologische und toxikologische Profile zur Verwendung in Säuretieren besitzen. Diese Verbindungen sollten übermäßige oder unangemessene Apoptosezellen blockieren und damit eine Behandlung für Kranheiten und Zustände bereitstellen, in denen dieser Zustand auftritt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die neuen Verbindungen der Formel (I), ihre pharmazeutischen Zusammensetzungen und die neue Hemmung von Caspasen zur Verwendung in der Behandlung von Apoptose und Krankheitszuständen, die durch übermäßigen oder unangemessenen Zelltod verursacht werden. Die Verbindungen der Formel (I) sind höchst wirksam in der Hemmung der Caspasen drei und sieben.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsstoff umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon in der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung von Krankheiten oder Störungen, die mit übermäßiger IL-1b-Convertaseaktivität verbunden sind.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon in der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen, in denen die Blockierung von übermäßiger oder unangemessener Apoptose ein Faktor ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon in der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen, in denen die Blockierung oder Verringerung der Produktion von IL-1β und/oder TNF ein Faktor ist.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden durch die Struktur
    Figure 00070001
    dargestellt, worin
    R1 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist;
    R2 C1-10-Alkyl, Aryl-C1-4-alkyl, gegebenenfalls ein- bis dreimal unabhängig substituiert mit Hydroxy, Halogen, Alkyl oder Alkoxy, Heteroaryl-C1-4-alkyl oder C3-7-Cycloalkyl ist oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen 3- bis 10-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls ein zusätzliches, aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ausgewähltes Heteroatom enthält;
    R3 und R4 Cl-6-Alkyl, Wasserstoff, Nitro oder Halogen sind und
    R5 C1-6-Alkyl, Wasserstoff, Arylalkyl oder Heteroarylalkyl ist;
    worin das Heteroaryl des Heteroaryl-Cl-4-alkyls und des Heteroarylalkyls ein 5- bis 10-gliedriges aromatisches Ringsystem ist, in dem ein oder mehrere Ringe ein oder mehrere Heteroatome enthalten, die aus der aus N, O oder S bestehenden Gruppe ausgewählt sind; und
    das Aryl des Aryl-C1-4-alkyls und des Arylalkyls ein Phenyl- oder Naphthyl-Ring ist.
  • Bevorzugt sind R1 und R2 unter Bildung eines 5-gliedrigen stickstoffhaltigen Rings verbunden. Es wird erkannt, dass die Alkylgruppe in der Arylalkyl- oder Heteroalkyleinheit verzweigt oder linear sein kann, wie eine Methylen- oder eine substituierte Methylengruppe, d. h. -CH(CH3)-aryl. R5 ist bevorzugt Benzyl.
  • Durch Formel (I) exemplarisch erläuterte Verbindungen schließen ein, aber sind nicht beschränkt auf:
    5-Chlorsulfonyl-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-Benzylaminosulfonyl-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(1-Methyl-3-phenylpropylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(N-Benzyl-2-cyanoethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(2-(3-Pyridyl)ethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(2-Furfurylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(2-Isopropoxyethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(2-Methoxyethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(2-Tetrahydrofurfurylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    (-)-5-[N-(cis-Myrtanylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[(1-Benzylpiperidinyl-4-amino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(2-Indanamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(Cyclopropylmethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(1,5-Dimethylhexylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(N-Methylbenzylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    (+/-)-5-[N-(3-(N-Acetyl-N-methylamino)pyrrolidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[2-(1,2,3,4-Tetrahydroisochinolino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    (+/-)-5-[1-(Decahydroisochinolino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(N-Methyl-2-cyanoethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(N-Methylcyanomethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(Pyrrolidinyl)sulfonyl)-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(N-Methylphenethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(Azacyclooctan)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(3-Azabicyclo[3.2.2]nonan)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[1-(2-Ethoxycarbonylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(Morpholino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    (S)-(+)-5-[1-(2-Methoxymethylpyrrolidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(N-Methyl-2-(4-pyridinyl)ethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[N-(N-Methyl-2-hydroxyethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    (S)-(+)-5-[N-(2-Hydroxymethylpyrrolidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    (+/–)-5-[1-(3-Hydroxypyrrolidinyl)sulfonyl)-3,3-dichlor-2-oxindol,
    (+/–)-5-[1-(3-Aminocarbonylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    (+/–)-5-[1-(2-Methylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    (+/–)-5-[1-(4-Methylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[1-(4-Hydroxypiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    (+/–)-5-[1-(2-(2-Hydroxyethyl)piperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    (+/–)-5-[1-(3-Hydroxymethylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[1-(4-Phenylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-[1-(4-Benzylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-(1-(4-(1-Piperidinyl)piperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-Benzylaminosulfonyl-N-methyl-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-Chlorsulfonyl-N-methyl-3,3-dichlor-2-oxindol,
    5-Benzylaminosulfonyl-N-methyl-3,3-dichlor-2-oxindol und
    N-Methyl-5-(1-piperidinylsulfonyl)-3,3-dichlor-2-oxindol.
  • Der Begriff „übermäßige IL-1b-Convertaseaktivität" wird hier verwendet, um eine übermäßige Expression des Proteins oder Aktivierung des Enzyms zu bezeichnen.
  • Der Begriff „C1-6-Alkyl" oder „Alkyl" wird hier verwendet, um sowohl lineare als auch verzweigtkettige Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu bezeichnen, wenn die Kettenlänge nicht anders angegeben ist, einschließlich aber nicht beschränkt auf Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl und dergleichen.
  • Der Begriff „Heteroaryl" (als solcher oder in jeder Kombination, wie „Heteroaryloxy" oder „Heteroarylalkyl") wird hier verwendet, um ein 5- bis 10-gliedriges aromatisches Ringsystem zu bezeichnen, in dem ein oder mehrere Ringe ein oder mehrere Heteroatome enthalten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus N, O oder S besteht, wie z. B., aber nicht beschränkt auf Pyrrol, Pyrazol, Furan, Thiophen, Chinolin, Isochinolin, Chinazolinyl, Pyridin, Pyrimidin, Oxazol, Oxadiazol, Tetrazol, Thiazol, Thiadiazol, Triazol, Imidazol, Benzimidazol, Benzothiaphen, Benzopyrrol oder Benzofuran.
  • Der Begriff „Aryl" (als solcher oder in jeder Kombination, wie „Ary-loxy" oder „Arylalkyl") wird hier verwendet, um einen Phenyl- und Naphthylring zu bezeichnen.
  • Der Begriff „Cycloalkyl" wird hier verwendet, um zyklische Reste zu bezeichnen, bevorzugt mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen.
  • Der Begriff „Halogen" oder „Halogene" wird hier verwendet, um, falls nichts anderes angegeben ist, Chlor, Fluor, Brom und Jod einzuschließen.
  • Die vorliegende Erfindung enthält die Hemmung von Caspasen durch Verbindungen der Formel (I). Was mit dem Begriff „Caspasen" gemeint ist, sind Fragmente, Homologe, Analoge und Derivate der Polypeptide Interleukin-lbkonvertierendes Enzym (oder Convertase). Diese Analogen sind strukturell mit der Caspase-Familie verwandt. Sie codieren allgemein (ein) Pro-tein(e), das (die) eine hohe Homologie mit dem menschlichen ICE über die gesamte Sequenz hinweg aufweist (aufweisen). Bevorzugt ist das Pentapeptid QACRG konserviert. Die Caspasen, die viele natürliche allelische Varianten einschließen können (wie Substitutionen, Deletion oder Addition von Nukleotiden), verändern nicht substantiell die Funktion des codierten Polypeptids. Das heißt sie behalten im wesentlichen die gleiche biologische Funktion oder Aktivität wie die ICE-Protease bei, obwohl erkannt wird, dass die biologische Funktion eine erhöhte oder reduzierte Aktivität sein kann. Die geeignete Aktivität ist nicht IL-1b-Convertase-Aktivität, sondern die Fähigkeit zur Induzierung von Apoptose oder zur Beteiligung am programmierten Zelltod in einer gewissen Weise. Geeignete Caspasen, die von dieser Erfindung umfasst werden, sind diejenigen, die beschrieben werden in PCT US94/07127, eingereicht am 23. Juni 1994, Anwaltsakte: 325800-184; und in USSN 08/334,251, eingereicht am 1. November 1994, Anwaltsakte Nr.: 325800-249, deren Offenbarungen hier durch Verweis in ihrer Gesamtheit eingeführt werden.
  • Der Begriff „Blockierung oder Hemmung oder Verringerung der Produktion von I1-1b und/oder TNF" wie hier verwendet bezeichnet:
    • a) eine Verringerung übermäßiger Spiegel oder eine Abregulierung des Cytokins in einem Menschen auf normale oder subnormale Spiegel durch Hemmung der Cytokinfreisetzung in vivo; oder
    • b) eine Abregulierung auf der genomischen Stufe von übermäßigen Cytokinspiegeln (IL-1 oder TNF) in vivo in einem Menschen auf normale oder subnormale Spiegel; oder
    • c) eine Abregulierung durch Hemmung der direkten Synthese des Cytokins (IL-1 oder TNF) als posttranslationales Ereignis; und
    • d) eine Abregulierung auf der translationalen Stufe von übermäßigen Cytokinspiegeln (IL-1 oder TNF) in vivo in einem Menschen auf normale oder subnormale Spiegel.
  • Die Blockierung oder Hemmung oder Verringerung der Produktion von ILlb und/oder TNF ist ein Befund, dass die Verbindungen der Formel (I) Inhibitoren der Cytokine IL-1 und TNF sind, und beruht auf den Wirkungen der Verbindungen der Formel (I) auf die Produktion von IL-1 und TNF in in vitro- und in vivo-Tests, die in diesem Fach wohlbekannt und anerkannt sind, von denen einige hier beschrieben werden.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß den nachfolgend erläuterten Schemata synthetisiert werden.
  • 5-Alkylaminosulfonyl-3,3-dichlor-2-oxindole
    Figure 00110001
  • Isatin oder sein N-Alkylderivat wird mit Chlorsulfonsäure bei Temperaturen im Bereich von 0–10°C behandelt, um 5-Chlorsulfonyl-3,3-dichlor-2-oxindol zu erhalten, die direkte Vorstufe der Verbindungen dieser Erfindung. Die Behandlung des Chlorsulfonylderivats mit einem primären oder sekundären Amin in organischen Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Dimethylformamid mit oder ohne Zugabe einer tertiären Aminbase wie Triethylamin liefert das 5-Alkylaminosulfonyl-3,3-dichlor-2-oxindol.
  • Beispiel 1
  • a) 5-Chlorsulfonyl-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Eine Lösung aus Isatin (1,6 g, 10 mmol) in Chlorsulfonsäure (6,6 ml) wurde für 3 h auf 70°C erwärmt. Nach Abkühlen auf RT wurde die Lösung in Eis gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, um die Titelverbindung als orangefarbenen Feststoff in quantitativer Ausbeute zu ergeben. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) d = 7,25 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 8,12 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 8,29 (s, 1H), 8,74 (br s, 1H).
  • b) 5-Benzylaminosulfonyl-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Zu einer Lösung aus 5-Chlorsulfonyl-3,3-dichlor-2-oxindol (100 mg, 400 μmol) in Methylenchlorid (3 ml) wurde Benzylamin (135 μl, 1,2 mmol) getropft. Nach Rühren für 4 h wurde 3 N Salzsäure neben einem zusätzlichen Volumen Methylenchlorid (20 ml) hinzugegeben. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und Kieselgel-Flash-Chromatographie (25 auf 35% Ethylacetat/Hexan) lieferte die Titelverbindung. ES (–) MS m/e = 369 (M – H).
  • Beispiel 2
  • 5-[N-(1-Methyl-3-phenylpropylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 1-Methyl-3-phenylpropylamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titel verbindung als gelben Schaum in 32%iger Ausbeute. ES (+) MS m/e = 413 (M + H).
  • Beispiel 3
  • 5-[N-(N-Benzyl-2-cyanoethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen N-(2-Cyanoethyl)benzylamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als weißen Feststoff in 19%iger Ausbeute. ES (+) MS m/e = 429 (M – H).
  • Beispiel 4
  • 5-[N-(2-(3-Pyridyl)ethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 2-(3-Pyridyl)ethylamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelbes Öl in 4%iger Ausbeute. ES (+) MS m/e = 386 (M + H).
  • Beispiel 5
  • 5-[N-(2-Furfurylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 2-Furfurylamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelben Feststoff in 17%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 359 (M – H).
  • Beispiel 6
  • 5-[N-(2-Isopropoxyethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 2-Isopropoxyethylamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelben Schaum in 33%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 365 (M – H).
  • Beispiel 7
  • 5-[N-(2-Methoxyethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 2-Methoxyethylamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelben Schaum in 27%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 337 (M – H).
  • Beispiel 8
  • 5-[N-(2-Tetrahydrofurfurylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 2-Tetrahydrofurfurylamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als hellgelben Schaum in 30%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 363 (M – H).
  • Beispiel 9
  • (–)-5-[N-(cis-Myrtanylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen (–)-cis-Myrtanylamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als hellgelben Schaum in 8%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 415 (M – H).
  • Beispiel 10
  • 5-[(1-Benzylpiperidinyl-4-amino)aminosulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 4-Amino-1-benzylpiperidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelbes Öl in 5%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 452 (M – H).
  • Beispiel 11
  • 5-[N-(2-Indanamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 2-Indanamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als braunen Schaum in 50%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 395 (M – H).
  • Beispiel 12
  • 5-[N-(Cyclopropylmethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen Cyclopropylmethylamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelben Schaum in 21%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 333 (M – H).
  • Beispiel 13
  • 5-[N-(1,5-Dimethylhexylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 1,5-Dimethylhexylamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelben Schaum in 12%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 391 (M – H).
  • Beispiel 14
  • 5-[N-(N-Methylbenzylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen N-Methylbenzylamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelben Feststoff in 38%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 389 (M – H).
  • Beispiel 15
  • (+/–)-5-[N-(3-(N-Acetyl-N-methylamino)pyrrolidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 3-(N-Acetyl-N-methylamino)pyrrolidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelben Schaum in 39%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 404 (M – H).
  • Beispiel 16
  • 5-[2-(1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelben Feststoff in 47%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 395 (M – H).
  • Beispiel 17
  • (+/–)-5-[1-(Decahydroisochinolin)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen Decahydroisochinolin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelben Schaum in 27%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 401 (M – H).
  • Beispiel 18
  • 5-[N-(N-Methyl-2-cyanoethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen N-Methyl-Beta-alaninnitril ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als hellgelben Feststoff in 28%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 346 (M – H).
  • Beispiel 19
  • 5-[N-(N-Methylcyanomethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen N-Methylaminoacetonitril ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelben Feststoff in 7%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 332 (M – H).
  • Beispiel 20
  • 5-[N-Pyrrolidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen Pyrrolidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als hellgelben Feststoff in 21%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 333 (M – H).
  • Beispiel 21
  • 5-[N-(N-Methylphenethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen N-Methylphenethylamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als hellgelben Schaum in 45%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 397 (M – H).
  • Beispiel 22
  • 5-[N-(Azacyclooctan)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen Azacylooctan ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelben Schaum in 49%iger Ausbeute.
  • ES (–) MS m/e = 375 (M – H).
  • Beispiel 23
  • 5-[N-(3-Azabicyclo[3.2.2]nonan)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 3-Azabicyclo[3.2.2]nonan ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als gelben Schaum in 60%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 387 (M – H).
  • Beispiel 24
  • 5-[1-(2-Ethoxycarbonylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen Ethylpiperidin-2-carboxylat ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als hellgelben Schaum in 69%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 419 (M – H).
  • Beispiel 25
  • 5-[N-(Morpholino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen Morpholin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als hellgelben Feststoff in 56%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 349 (M – H).
  • Beispiel 26
  • (S)-(+)-5-[1-(2-Methoxymethylpyrrolidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen (S)-(+)-2-(Methoxymethyl)pyrrolidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als hellgelben Schaum in 38%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 337 (M – H).
  • Beispiel 27
  • 5-[N-(N-Methyl-2-(4-pyridin)ethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen N-Methyl-2-(4-pyridin)ethylamin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als braunen Feststoff in 38%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 398 (M – H).
  • Beispiel 28
  • 5-[N-(N-Methyl-2-hydroxyethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen N-(Methyl)aminoethanol ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als hellgelben Schaum in 27%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 337 (M – H).
  • Beispiel 29
  • (S)-(+)-5-[N-(2-Hydroxymethylpyrrolidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen (S)-(+)-2-(Hydroxymethyl)pyrrolidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als hellgelben Schaum in 31%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 363 (M – H).
  • Beispiel 30
  • (+/–)-5-[1-(3-Hydroxypyrrolidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 3-Hydroxypyrrolidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als weißen Feststoff in 9%iger Ausbeute. ES (+) MS m/e = 351 (M – H).
  • Beispiel 31
  • (+/–)-5-[1-(3-Aminocarbonylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 3-Carboxamidpiperidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als weißen Feststoff in 53%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 390 (M – H).
  • Beispiel 32
  • (+/–)-5-[1-(2-Methylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 2-Methylpiperidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als weißen Schaum in 10%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 361 (M – H).
  • Beispiel 33
  • (+/–)-5-[1-(4-Methylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 4-Methylpiperidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff in 32%iger Ausbeute. ES (–) MS m/e = 361 (M – H).
  • Beispiel 34
  • 5-[1-(4-Hydroxypiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 4-Hydroxypiperidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff. ES (+) MS m/e = 365 (M – H).
  • Beispiel 35
  • (+/-)-5-[1-(2-(2-Hydroxyethyl)piperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen (+/–)-2-(2-Hydroxyethyl)piperidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff. ES (+) MS m/e = 391 (M – H).
  • Beispiel 36
  • (+/–)-5-[1-(3-Hydroxymethylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen (+/–)-3-Hydroxymethylpiperidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff. ES (–) MS m/e = 377 (M – H).
  • Beispiel 37
  • 5-[1-(4-Phenylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen (+/–)-3-Hydroxymethylpiperidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff. ES (–) MS m/e = 423 (M – H).
  • Beispiel 38
  • 5-[1-(4-Benzylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 4-Benzylpiperidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als. cremefarbenen Feststoff. ES (–) MS m/e = 437 (M – H).
  • Beispiel 39
  • 5-[1-(4-(1-Piperidinyl)piperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1b), ausser dass Benzylamin gegen 4-(1-Piperidinyl)piperidin ausgetauscht wurde, lieferte die Titelverbindung als cremefarbenen Feststoff. ES (–) MS m/e = 430 (M – H).
  • Beispiel 40
  • 5-Benzylaminosulfonyl-N-methyl-3,3-dichlor-2-oxindol
  • a) 5-Chlorsulfonyl-N-methyl-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1a) hergestellt, ausser dass Isatin gegen N-Methylisatin ausgetauscht wurde. Das Produkt wurde als orangefarbener Feststoff in quantitativer Ausbeute erhalten. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) d = 3,37 (s, 3H), 7,09 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 8,16 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 8,28 (s, 1H).
  • b) 5-Benzylaminosulfonyl-N-methyl-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Zu einer Lösung aus 5-Chlorsulfonyl-N-methyl-3,3-dichlor-2-oxindol (120 mg, 382 μmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde Benzylamin (50 μl, 458 μmol) getropft. Nach Rühren über Nacht wurde 3 N Salzsäure neben einem zusätzlichen Volumen Methylenchlorid (20 ml) hinzugegeben. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und Kieselgel-Flash-Chromatographie (35 auf 55% Ethylacetat/Hexan) lieferte die Titelverbindung. ES (–) MS m/e = 383 (M – H).
  • Beispiel 41
  • N-Methyl-5-(1-piperidinylsulfonyl)-3,3-dichlor-2-oxindol
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 41b), ausser dass Benzylamin gegen Piperidin ausgetauscht wurde. 1H-NMR (400 MHz, CDCl3) d = 1,45 (m, 2H), 1,67 (m, 4H), 3,00 (m, 4H), 3,36 (s, 3H), 7,01 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 7,84 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 7,99 (s, 1H).
  • Herstellung von aktiver Caspase 3
  • Caspase 3 voller Länge wurde intrazellulär in E.coli mit N-terminalem hexa-His-Marker exprimiert. E.coli-Zellen wurden in 10 ml/g Zellen von Lysepuffer (50 mM Na-phosphat pH 7,2, 0,1 M NaCl, 0,1% Tween 20 und 10 mM b- Mercaptoethanol) unter Verwendung eines Homogenisators Microfluidics M110Y bei 10.000 psi lysiert. Nach dem Zentrifugieren wurde Caspase 3-Aktivität im Lysatüberstand nachgewiesen. Der Oberstand wurde an einer mit 20 mM Tris-HCl, 10% Saccharose, 0,1% CHAPS, 2 mM DTT, pH 7,8 (TSCD) äquilibrierten Sephadex G25-Säule Puffer-ausgetauscht. Fraktionen, die Caspase 3-Aktivität enthielten, wurden auf DEAE Toyopearl 650 M (Supelco Inc.), äquilibriert mit Puffer TSCD, aufgetragen. Die Säule wurde mit einem linearen Gradienten von 20 mM nach 120 mM Tris-HCl pH 7,8 in TSCD eluiert. Caspase 3 wurde in der Frühzeit des Gradienten eluiert, bevor der Hauptanteil der Verunreinigungen eluierte. Diese teilweise gereinigte Caspase 3 wurde zur Inhibitordurchmusterung verwendet. Alle Arbeitsgänge wurden bei 4°C durchgeführt, und Caspase-Aktivität wurde unter Verwendung des Substrats DEVD-AMC und eines Plattenlesegeräts Dynatach Fluolite 1000 gemessen.
  • Caspase 3-Inhibierungstest
  • Caspase 3 wurde bei 30°C in Platten mit 96 Vertiefungen unter Verwendung des fluorogenen Tetrapeptidsubstrats N-Acetyl-L-aspartyl-L-glutamyl-L- valyl-L-aspartyl-7-amido-4-methyl-coumarin (Ac-DEVD-AMC) getestet. Die Untersuchungen wurden bei pH 7,5 in einem gepufferten System durchgeführt, das 25 mM Hepes, 10% Saccharose, 0,1% CHAPS und 1–50 μM DTT enthielt. Die Substratkonzentration wurde auf 10 μM fixiert. Fluoreszenz des freigesetzten 7-Amino-4-methylcoumarins wurde kontinuierlich bei 460 nm im Anschluss an Anregung bei 360 nm überwacht.
  • Verbindungsuntersuchung
  • Verbindungen wurden bei einer Einzeldosis von 50 bis 100 μM getestet. Die Aktivität wurde wie oben beschrieben über einen 30- bis 60-minütigen Zeitraum im Anschluss an die simultane Zugabe von Substrat und Inhibitor zum Enzym zum Starten der Reaktion überwacht. Die so erzeugten Fortschrittskurven wurden durch den Computer an Gleichung 1 angepasst, um die Wirksamkeit und/oder Zeitabhängigkeit zu beurteilen:
    Figure 00190001
  • Repräsentative Verbindungen der Formel (I) haben eine positive Hemmaktivität im oben angegebenen Test gezeigt.
  • Apoptosetest (Jurkat-Zellen):
  • Materialien: Verbindungen
  • Verbindungen wurden als Vorratslösungen (5–100 mM) in Dimethylsulfoxid (DMSO) hergestellt und in DMSO verdünnt, um Endkonzentrationen mit DMSO-Konzentrationen im Bereich von 0,1–1% bereitzustellen.
  • Präparation der Zellen
  • Jurkat-Zellen wurden von American Type Culture Collection erhalten und in RPMI-1640-Medien, ergänzt mit 10% Rinderfötus-Serum, bei 37°C, 5% CO2 gezüchtet. Die Zellen wurden in T-Kolben mit 0,03 bis 0,08 × 106 Zellen/ml übergeimpft und für die Experimente mit 0,5 bis 1,0 × 106 Zellen/ml verwendet. Andere sich vermehrende Zellen können mit Apoptose verwendet werden, die durch Anti-fas, Camptothecin, Cerimid oder TNF induziert wird. Apoptosetest
  • Ein Verfahren zur Messung von Apoptose ist die Quantifizierung der Menge von zerbrochenen DNA-Fragmenten unter Verwendung eines Fluoreszenz-Endmarkierungsverfahrens, einem System, das im ApopTag-Kit von Oncor (Gaithersburg, MD) verwendet wird. Kurz gesagt verlängert das Enzym terminale Desoxynukleotidyltransferase die DNA-Fragmente mit Digoxigeninhaltigen Nukleotiden, die dann mit einem Antidigoxigenin-Antikörper detektiert werden, der Fluorescein trägt, um die Detektion durch Fluoreszenz zu erlauben (494 nm Anregung und 523 nm Emission). Propidiumjodid wird als Zählerfarbstoff verwendet, um den Gesamt-DNA-Gehalt zu messen. Durchflusszytometrieanalyse wurde an einem Becton-Dickinson (Rutherford, NJ) FACScan-Instrument unter Verwendung von CellQuest-Software durchgeführt. Behandlungsverfahren
  • Zur therapeutischen Verwendung werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung allgemein in einer pharmazeutischen Standardzusammensetzung verabreicht, die durch Vermischen mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel erhalten wird, welche in Bezug auf den beabsichtigten Verabreichungsweg und die pharmazeutische Standardpraxis ausgewählt werden. Zum Beispiel können sie oral in Form von Tabletten, die Hilfsstoffe wie Stärke oder Lactose enthalten, oder in Kapseln, Ovuli oder Lutschtabletten, entweder allein oder im Gemisch mit Hilfsstoffen, oder in Form von Elixieren oder Suspensionen, die Geschmacks- oder Farbstoffe enthalten, verabreicht werden. Sie können parenteral injiziert werden, z. B. intravenös, intramuskulär oder subkutan. Zur parenteralen Verabreichung werden sie am besten in Form einer sterilen wässrigen Lösung verwendet, die andere Substanzen enthalten kann, z. B. genügend Salze oder Glukose, um die Lösung i sotonisch zum Blut zu machen. Die Wahl der Form zur Verabreichung sowie effektive Dosierungen werden abhängig u. a. von dem behandelten Zustand variieren. Die Wahl des Verabreichungsmodus und der Dosierung liegt im Fachwissen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, insbesondere die hier angegebenen oder ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze, die aktiv sind, wenn sie oral verabreicht werden, können als Flüssigkeiten, z. B. Sirupe, Suspensionen oder Emulsionen, Tabletten, Kapseln und Lutschtabletten formuliert werden.
  • Eine flüssige Formulierung wird allgemein aus einer Suspension oder Lösung der Verbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes in (einem) geeigneten flüssigen Träger (Trägern), z. B. Ethanol, Glycerin, nichtwässrigem Lösungsmittel, z. B. Polyethylenglykol, ölen oder Wasser mit einem Suspendiermittel, Konservierungsmittel, Geschmacks- oder Farbstoff bestehen.
  • Eine Zusammensetzung in der Form einer Tablette kann unter Verwendung jedes (aller) geeigneten pharmazeutischen Trägers) hergestellt werden, der (die) routinemäßig zur Herstellung fester Formulierungen verwendet wird (werden). Beispiele für solche Träger schließen Magnesiumstearat, Stärke, Lactose, Saccharose und Cellulose ein.
  • Eine Zusammensetzung in der Form einer Kapsel kann unter Verwendung routinemäßiger Verkapselungsverfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können Pellets, die den Wirkbestandteil enthalten, unter Verwendung von Standardträgern hergestellt und dann in eine Hartgelatinekapsel eingefüllt werden alternativ kann eine Dispersion oder Suspension unter Verwendung jedes (aller) geeigneten pharmazeutischen Träger(s), z. B. mit wässrigen Gummen, Cellulosen, Silikaten oder Ölen, hergestellt und die Dispersion oder Suspension dann in eine Weichgelatinekapsel eingefüllt werden. Bevorzugt ist die Zusammensetzung in einer Einheitsdosisform, wie eine Tablette oder Kapsel.
  • Typische parenterale Zusammensetzungen bestehen aus einer Lösung oder Suspension der Verbindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes in einem sterilen wässrigen Träger oder parenteral akzeptablen Öl, z. B. Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Lecithin, Erdnussöl oder Sesamöl. alternativ kann die Lösung lyophilisiert und dann gerade vor der Verabreichung mit einem geeigneten Lösungsmittel rekonstituiert werden.
  • Eine typische Suppositorien-Formulierung umfasst eine Verbindung oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, die/das bei Verabreichung auf diesem Weg aktiv ist, mit einem Binde- und/oder Schmiermittel, wie polymeren Glykolen, Gelatinen oder Kakaobutter oder anderen niedrigschmelzenden pflanzlichen oder synthetischen Wachsen oder Fetten.
  • Die pharmazeutisch akzeptablen Verbindungen der Erfindung werden normalerweise an einen Patienten in einem täglichen Dosierungsschema vefab reicht. Für einen Patienten kann dies z. B. ca. 0,001 bis ca. 100 mg/kg sein, bevorzugt ca. 0,001 bis ca. 10 mg/kg Tierkörpergewicht. Eine tägliche Dosis für ein größeres Säugetier ist bevorzugt,ca. 1 mg bis ca. 1000 mg, bevorzugt zwischen 1 und 500 mg eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon, berechnet als freie Base, wobei die Verbindung 1- bis 4-mal pro Tag verabreicht wird. Einzeldosenformen können ca. 25 μg bis ca. 500 mg der Verbindung enthalten.
  • Es gibt viele Krankheiten und Zustände, in denen die Fehlregulation der Apoptose eine wichtige Rolle spielt. Alle diese Zustände beinhalten den ungewünschten, nachteiligen Verlust spezifischer Zellen mit pathologischen Konsequenzen als Folge.
  • Die Knochenumbildung beinhaltet die anfängliche Resorption durch Osteoklasten, gefolgt von Knochenbildung durch Osteo-blasten. Kürzlich gab es eine Anzahl von Berichten über apoptotische Ereignisse, die während dieses Prozesses auftreten. Apoptotische Ereignisse wurden sowohl in knochenbildenden als auch knochenresorbierenden Zellen in vitro beobachtet und tatsächlich an den Stellen dieser Umbildungseinheiten in vivo.
  • Apoptose wurde als einer der möglichen Mechanismen des Osteoklasten-Verschwindens aus Umkehrstellen zwischen Resorption und Bildung vorgeschlagen. TGF-β1 induziert Apoptose (ca. 30%) in Osteoklasten aus Knochenmarkkulturen der Maus, die für 6 Tage in vitro gezüchtet wurden (Hughes, et al., J. Bone Min. Res. 9, 5138 (1994)). Die antiresorptiven Bisphosphonate (Clodronat, Pamidronat oder Residronat) fördern die Apoptose in Maus-Osteoklasten in vitro und in vivo (Hughes, et al., loc. cit. auf 5347). MCSF, das zuvor als wesentlich für die Osteoklastenbildung aufgefunden wurde, kann die Apoptose unterdrücken, was nicht nur die Aufrechterhaltung der Osteoklastenpopulationen nahelegt, sondern ebenfalls, dass die Bildung dieser mehrkernigen Zellen durch Apoptoseereignisse bestimmt werden kann (Fuller et al., J. Bone Min. Res. 8, S384 (1993); Perkins et al., J. Bone Min. Res. 8, 5390 (1993)). Lokale Injektionen von IL-1 über die Schädeldecke von Mäusen einmal täglich für 3 Tage induziert eine intensive und aggressive Umbildung (Wright et al., J. Bone Min. Res. 9, 5174 (1994)). In diesen Untersuchungen waren 1% der Osteoklasten einen Tag nach der Behandlung apop totisch, was sich 3 Tage später auf 10% erhöhte. Ein hoher Prozentanteil (95%) dieser apoptotischen Osteoklasten fand sich an der Umkehrstelle. Diese Daten legen nahe, dass Caspasen funktionell sehr wichtig in der Osteoklasten-Apoptose sind.
  • Daher ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung die Förderung der Apoptose in Osteoklasten als eine neue Therapie zur Resorptionshemmung in Krankheiten mit übermäßigem Knochenverlust, wie Osteoporose, unter Verwendung von Verbindungen der Formel (I) wie hier definiert.
  • Apoptose kann durch geringes Serum in hoch differenzierten Osteoblasten-artigen (Ros 17/2.8)-Zellen der Ratte induziert werden (Ihbe et al., (1994) J. Bone Min. Res. 9, 5167). Dies wurde mit einem zeitlichen Verlust des Osteoblastenphänotyps verbunden, was nahelegt, dass die Aufrechterhaltung der Abstammung der spezifischen Genexpression und Apoptose physiologisch verbunden sind. Aus der Schädeldecke der fötalen Ratte stammende Osteoblasten, die in vitro gezüchtet werden, erfahren eine Apoptose, und diese ist auf Gebiete der Knötchenbildung lokalisiert, wie es durch die Endmarkierung von fragmentierter DNA in situ angezeigt wird (Lynch et al., (1994) J. Bone Min. Res. 9, 5352). Es wurde gezeigt, dass die unmittelbaren frühen Gene c-fos und c-jun vor der Apoptose exprimiert werden: c-fos- und c-jun-Lac Z-transgene Mäuse zeigen eine konstitutive Expression dieser Transkriptionsfaktoren in sehr wenigen Geweben, von denen eines der Knochen ist (Smeyne et al., (1992) Neuron. 8, 13–23; und Morgan, J. (1993) Apoptotic Cell Death: Functions and Mechanisms. Cold Spring Harbor 13.–15. Oktober). Apoptose wurde in diesen Tieren in der epiphysären Wachstumsplatte und chrondrogenen Zonen beobachtet, wenn das Petula-Ligament calcifiziert. Chondrogene Apoptose würde ebenfalls in PTHRP-losen Mäusen beobachtet, und diese transgenen Tiere weisen eine abnormale endochondrale Knochenbildung auf (Lee et al., (1994) J. Bone Min. Res. 9, 5159). Eine sehr neue Veröffentlichung untersuchte eine menschliche Osteosarkom-Zelllinie, die eine spontane Apoptose erfährt. Unter Verwendung dieser Zelllinie konnte LAP-9, aber nicht ICE, nachgewiesen werden, und die Apoptose konnte in vitro durch Hemmung oder Verarmung von LA-4 blockiert werden (Nicholson et al., (1995) Nature 376, 37–43). Daher kann Apoptose eine Rolle im Verlust von Osteoblasten und Chondrozyten spielen, und die Hemmung der Apoptose könnte einen Mechanismus zur Steigerung der Knochenbildung bereitstellen.
  • Daher ist ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Hemmung der Apoptose als neue Therapie zur Steigerung der Knochenbildung unter Verwendung von Verbindungen der Formel (2) wie hier definiert.
  • Osteoarthritis (OA) ist eine degenerative Krankheit, die durch fortschreitende Erosion von Gelenkknorpel gekennzeichnet ist. Chrondrozyten sind der in Gelenkknorpel gefundene Einzelzelltyp, und Störungen im Metabolismus dieser Zellen können an der Pathogenese von OA beteiligt sein. Eine Verletzung des Knorpels startet eine spezifische reparative Reaktion, die eine Zunahme der Produktion von Proteoglycan und Kollagen in einem Versuch zur Wiederherstellung der normalen Matrixhomeostase beinhaltet. Jedoch wird mit dem Fortschreiten der Krankheit das dreidimensionale Kollagennetzwerk zerstört, und Zelltod von Chondrozyten tritt in OA-Schädigungen auf (Malemud et al.: Regulation of chondrocytes in osteoarthritis, in: Adolphe, M., Hrsg., Biological Regulation of Chondrozytes, Boca Raton: CRC Press, 1992, 295–319). Es wurde gezeigt, dass bei OA Chondrozyten, die zu Knorpeldefekten benachbart sind, hohe bcl-2-Spiegel exprimieren (Erlacher et al., (1995) J. of Rheumatology, 926–931). Dies stellt einen Versuch zum Schutz von Chondrozyten vor Apoptose dar, die durch den Krankheitsprozess induziert wird.
  • Der Schutz von Chrondrozyten während der frühen degenerativen Änderungen im Knorpel durch Hemmung der Apoptose kann einen neuen Therapieansatz für diese verbreitete Krankheit bereitstellen. Daher ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Hemmung der Apoptose als neue Therapie zur Behandlung von Osteorathritis unter Verwendung von Verbindungen der Formel (I) wie hier definiert.
  • Kürzliche Hinweise zeigen, dass chronische degenerative Zustände der Leber mit Leberzell-Apoptose verbunden sind. Diese Zustände schließen chemisch, infektiös und immun/entzündlich induzierte Leberzelldegeneration ein. Apoptose von Leberzellen wurde in degenerativen Leberzuständen beobachtet, die durch eine Vielzahl von chemischen Mitteln induziert werden, einschlich Acetaminophen (Ray et al., (1993) FASEB. J. 7, 453–463), Cocain (Cascales et al., (1994) Hepatology 20, 992–1001) und Ethanol (Baroni et al., (1994) J. Hepatol 20, 508–513). Infektiöse Mittel und ihre chemischen Komponenten, von denen gezeigt wurde, dass sie Apoptose induzieren, schließen Hepatitis (Hiramatsu et al., (1994) Hepatology 19, 1354–1359; Mita et al., (1994) Biochem. Biophys. Res. Commun. 204, 468–474), Tumornekrosefaktor und Endotoxin (Leist et al., (1995) J. Immunol. 154, 1307–1316; und Decker, K. (1993) Gastroenterology 28 (S4), 20–25) ein. Von der Stimulation der Immun/Entzündungsreaktion durch Mechanismen wie Allotransplantation und Hypoxie, gefolgt von Reperfusion, wurde gezeigt, dass sie die Apoptose von Leberzellen induzieren (Krams et al., (1995) Transplant. Proc. 27, 466- 467). Zusammen stützt dieser Nachweis, dass Leberzell-Apoptose zentral für degenerative Lebererkrankungen ist.
  • Daher ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Hemmung der Apoptose als neue Therapie zur Behandlung degenerativer Lebererkrankungen unter Verwendung von Verbindungen der Formel (I) wie hier definiert.
  • Apoptose wird als fundamentaler Prozess innerhalb des Immunsystems erkannt, wo der Zelltod das Immunsystem formt und Immunfunktionen bewirkt. Apoptose wird ebenfalls mit viralen Erkrankungen in Verbindung gebracht (z. B. AIDS). Kürzliche Berichte zeigen an, dass eine HIV-Infektion ein Übermaß an Apoptose erzeugen kann, was zum Verlust von CD4+-T-Zellen beiträgt. Von zusätzlichem Interesse ist die Beobachtung, dass APO-1/Fas eine Sequenzhomologie mit HIV-1 gp120 teilt.
  • Daher ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Hemmung von Apoptose als neue Therapie zur Behandlung von viralen Krankheiten unter Verwendung von Verbindungen der Formel (I) wie hier definiert.
  • Zusätzliche therapeutische Richtungen und andere Indikationen, in denen die Hemmung von apoptotischen Cysteinproteasen von therapeutischem Nutzen ist, zusammen mit relevanten Zitaten als Stütze der Beteiligung zur
  • Apoptose in jeder Indikation, sind nachfolgend in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1: mit Apoptose verbundene therapeutische Indikationen
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Die IL-1- und TNF-inhibierenden Wirkungen von Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden in vitro-Tests bestimmt:
  • Interleukin-1 (IL-1)
  • Monozyten aus menschlichem peripherem Blut werden aus entweder frischen Blutpräparationen von freiwilligen Spendern oder aus Leukozytenmanschetten aus der Blutbank gemäß dem Verfahren von Colotta et al., J. Inanunol., 132, 936 (1984) isoliert und gereinigt. Diese Monozyten (1 × 106) werden in Platten mit 24 Vertiefungen mit einer Konzentration von 1-2 Millionen/ml pro Vertiefung plattiert. Man lässt die Zellen für 3 h anhaften, worauf nicht-anhaftende Zellen durch vorsichtiges Spülen entfernt werden. Testverbindungen werden dann für ca. 1 h zu den Zellen hinzugegeben, vor der Zugabe von Lipopolysaccharid (50 ng/ml), und die Kulturen werden bei 37°C für weitere 24 h inkubiert. Am Ende dieses Zeitraums werden Kulturüberstände entfernt und von Zellen und allen Trümmern geklärt. Die Kultur überstände werden dann unmittelbar auf biologische IL-1-Aktivität untersucht, entweder durch das Verfahren von Simon et al., J. Immunol. Methods, 84, 85 (1985) (beruhend auf der Fähigkeit von IL-1 zur Stimulierung einer Interleukin 2-erzeugenden Zelllinie (EL-4) zur Sekretion von IL-2 in Zusammenarbeit mit dem Ionophor A23187) oder durch das Verfahren von Lee et al., J. ImmunoTherapy, 6 (1), 1–12 (1990) (ELISA-Test).
  • Tumornekrosefaktor (TNF):
  • Monozyten aus menschlichem peripherem Blut werden entweder aus Leukozytenmanschetten aus der Blutbank oder aus Blutplättchenpherese-Resten gemäß dem Verfahren von Colotta, R. et al., J. Immunol., 132 (2), 936 (1984) isoliert und gereinigt. Die Monozyten werden mit einer Dichte von 1 × 106 Zellen/ml Medium/Vertiefung in Mehrfachschalen mit 24 Vertiefungen plattiert. Man lässt die Zellen für 1 h anhaften, worauf der Überstand abgesaugt und frisches Medium (1 ml, RPMI-1640, Whitaker Biomedical Products, Whitaker, CA), das 1% Kalbfötusserum plus Penicillin und Streptomycin (10 Einheiten/ml) enthält, hinzugegeben wird. Die Zellen werden für 45 min in Gegenwart oder Abwesenheit einer Testverbindung in Dosenbereichen von 1nM-10mM inkubiert (Verbindungen werden in Dimethylsulfoxid/Ethanol solubilisiert, so dass die Lösungsmittel-Endkonzentration im Kulturmedium 0,5% Dimethylsulfoxid/0,5% Ethanol ist). Bakterielles Lipopolysaccharid (E. coli 055:B5 [LPS] von Sigma Chemicals Co.) wird dann hinzugegeben (100 ng/ml in 10 ml Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung) und die Kulturen für 16–18 h bei 37°C in einem Inkubator mit 5% CO2 inkubiert. Am Ende des Inkubationszeitraums werden die Kulturüberstände von den Zellen entfernt, bei 3000 U/min zur Entfernung von Zelltrümmern zentrifugiert. Der Überstand wird dann auf TNF-Aktivität unter Verwendung entweder eines Radioimmun- oder eines ELISA-Tests untersucht, wie in WO 92/10190 und von Becker et al., J. Immunol. 1991, 147, 4307 beschrieben.
  • Die obige Beschreibung offenbart vollständig die Erfindung, einschließlich ihrer bevorzugten Ausführungsformen. Modifikationen und Verbesserungen der hier spezifisch offenbarten Ausführungsformen sind im Umfang der folgenden Patentansprüche. Ohne weitere Ausführung wird angenommen, dass ein Fachmann unter Verwendung der vorhergehenden Beschreibung die. vorliegende Erfindung in ihrem vollsten Umfang nutzen kann. Daher sollen die Beispiele hier allein erläuternd und nicht als Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Weise aufgefasst werden. Die Ausführungsformen der Erfindung, in denen eine exklusive Eigenschaft oder ein Vorrecht beansprucht wird, sind wie folgt definiert.

Claims (11)

  1. Verbindung der Formel (I) oder pharmazeutisch akzeptables Salz davon
    Figure 00280001
    worin R1 Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; R2 C1-10-Alkyl, Aryl-C1-4alkyl, gegebenenfalls ein- bis dreimal unabhängig substituiert mit Hydroxy, Halogen, Alkyl oder Alkoxy, Heteroaryl-C1-4-alkyl oder C3-7-Cycloalkyl ist oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen 3- bis 10-gliedrigen Ring bilden, der gegebenenfalls ein zusätzliches, aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ausgewähltes Heteroatom enthält; R3 und R4 C1-6-Alkyl, Wasserstoff, Nitro oder Halogen sind und R5 C1-6-Alkyl, Wasserstoff, Arylalkyl oder Heteroarylalkyl ist; worin das Heteroaryl des Heteroaryl-C1-4-alkyls und des Heteroarylalkyls ein 5- bis 10-gliedriges aromatisches Ringsystem ist, in dem ein oder mehrere Ringe ein oder mehrere Heteroatome enthalten, die aus der aus N, O oder S bestehenden Gruppe ausgewählt sind; und das Aryl des Aryl-C1-4-alkyls und des Arylalkyls ein Phenyl- oder Naphthyl-Ring ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R5 substituiertes Benzyl ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff oder Methyl ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R1 und R2 unter Bildung eines 5-gliedrigen stickstoffhaltigen Rings verbunden sind.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1, die: 5-Chlorsulfonyl-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-Benzylaminosulfonyl-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(1-Methyl-3-phenylpropylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(N-Benzyl-2-cyanoethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(2-(3-Pyridyl)ethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(2-Furfurylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(2-Isopropoxyethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(2-Methoxyethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(2-Tetrahydrofurfurylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, (–)-5-[N-(cis-Myrtanylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[(1-Benzylpiperidinyl-4-amino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(2-Indanamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(Cyclopropylmethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(1,5-Dimethylhexylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(N-Methylbenzylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, (+/–)-5-[N-(3-(N-Acetyl-N-methylamino)pyrrolidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[2-(1,2,3,9-Tetrahydroisochinolino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, (+/–)-5-[1-(Decahydroisochinolino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(N-Methyl-2-cyanoethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(N-Methylcyanomethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(Pyrrolidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(N-Methylphenethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(Azacyclooctan)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(3-Azabicyclo[3.2.2]nonan)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[1-(2-Ethoxycarbonylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(Morpholino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, (S)-(+)-5-[1-(2-Methoxymethylpyrrolidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(N-Methyl-2-(4-pyridinyl)ethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[N-(N-Methyl-2-hydroxyethylamino)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, (S)-(+)-5-[N-(2-Hydroxymethylpyrrolidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, (+/–)-5-[1-(3-Hydroxypyrrolidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, (+/–)-5-[1-(3-Aminocarbonylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, (+/–)-5-[1-(2-Methylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, (+/–)-5-[1-(4-Methylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[1-(4-Hydroxypiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, (+/–)-5-[1-(2-(2-Hydroxyethyl)piperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, (+/–)-5-[1-(3-Hydroxymethylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[1-(4-Phenylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[1-(4-Benzylpiperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-[1-(4-(1-Piperidinyl)piperidinyl)sulfonyl]-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-Benzylaminosulfonyl-N-methyl-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-Chlorsulfonyl-N-methyl-3,3-dichlor-2-oxindol, 5-Benzylaminosulfonyl-N-methyl-3,3-dichlor-2-oxindol oder N-Methyl-5-(1-piperidinylsulfonyl)-3,3-dichlor-2-oxindol ist.
  6. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung in der Therapie.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Verdünnungsstoff umfaßt.
  8. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 in der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen, bei denen die Blockierung von übermäßiger oder unangemessener Apoptose ein Faktor ist.
  9. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 in der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen, die mit übermäßiger IL-1β-Konvertase-Aktivität verbunden sind.
  10. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 in der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen, bei denen die Blockierung oder Verringerung der Erzeugung von IL-1β und/oder TNF ein Faktor ist.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 in der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung und/oder Prophylaxe von Störungen, bei denen die Hemmung der Erzeugung von Caspase 3 und 7 ein Faktor ist.
DE69814072T 1997-07-30 1998-07-30 Caspases und apoptosis Expired - Fee Related DE69814072T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5424997P 1997-07-30 1997-07-30
US54249P 1997-07-30
PCT/US1998/015909 WO1999006042A1 (en) 1997-07-30 1998-07-30 Caspases and apoptosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814072D1 DE69814072D1 (de) 2003-06-05
DE69814072T2 true DE69814072T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=21989752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814072T Expired - Fee Related DE69814072T2 (de) 1997-07-30 1998-07-30 Caspases und apoptosis

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6214858B1 (de)
EP (1) EP0988035B1 (de)
JP (1) JP2001511449A (de)
AR (1) AR016551A1 (de)
AT (1) ATE238787T1 (de)
AU (1) AU8762898A (de)
CA (1) CA2298668A1 (de)
CO (1) CO4970744A1 (de)
DE (1) DE69814072T2 (de)
ES (1) ES2198739T3 (de)
IL (1) IL132771A0 (de)
WO (1) WO1999006042A1 (de)
ZA (1) ZA986761B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6808902B1 (en) 1999-11-12 2004-10-26 Amgen Inc. Process for correction of a disulfide misfold in IL-1Ra Fc fusion molecules
AU2001236764A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-20 Wyeth Method of treating or inhibiting cellular injury or cell death
US9219708B2 (en) * 2001-03-22 2015-12-22 DialwareInc. Method and system for remotely authenticating identification devices
KR20040023630A (ko) 2001-06-26 2004-03-18 아브게닉스, 인크. Opgl에 결합하는 항체
WO2003088917A2 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Regulation of tnf-alpha
WO2004002417A2 (en) 2002-06-28 2004-01-08 Centocor, Inc. Mammalian ch1 deleted mimetibodies, compositions, methods and uses
DK2213685T3 (en) 2002-09-06 2014-03-03 Medarex Llc Therapeutic anti-IL-1R1 monoclonal antibody
WO2005007192A2 (en) * 2003-06-06 2005-01-27 Fibrogen, Inc. Cytoprotection through the use of hif hydroxylase inhibitors
CA2542412A1 (en) * 2003-10-21 2005-05-06 Aga Ab Use of xenon for the prevention of programmed cell death
US7256198B2 (en) 2004-02-18 2007-08-14 Wyeth Pyrimidoindolones and methods for using same
CA2558615C (en) * 2004-03-23 2013-10-29 Genentech, Inc. Azabicyclo-octane inhibitors of iap
RU2311180C2 (ru) * 2005-04-28 2007-11-27 Галина Викторовна Сукоян Средство для предотвращения прогрессирования апоптотических и купирования некротических изменений в тканях организма
CN102573893A (zh) * 2009-05-29 2012-07-11 爱克索马技术有限公司 IL-1β抗体及其结合片段的心血管相关用途
US20130109672A1 (en) 2010-04-29 2013-05-02 The United States Of America,As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Service Activators of human pyruvate kinase
US20210236599A1 (en) 2018-08-13 2021-08-05 Iltoo Pharma Combination of interleukin-2 with an interleukin 1 inhibitor, conjugates and therapeutic uses thereof
WO2023222565A1 (en) 2022-05-16 2023-11-23 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Methods for assessing the exhaustion of hematopoietic stems cells induced by chronic inflammation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164404A (en) * 1991-03-15 1992-11-17 Neurosearch A/S Hydrazone derivatives and their use
EP0533226A3 (en) * 1991-08-16 1993-08-18 Merck & Co. Inc. Novel chromophore containing compounds
US5763220A (en) 1996-12-12 1998-06-09 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Human apoptosis-related calcium-binding protein
AR016384A1 (es) * 1997-07-30 2001-07-04 Smithkline Beecham Corp Inhibidores de caspasas, composiciones farmaceuticas que comprenden dichos inhibidores de caspasas y uso de los inhibidores de caspasas para prepararun medicamento util para el tratamiento de apoptosis y desordenes asociados con excesiva actividad de la convertosa il-1 beta.

Also Published As

Publication number Publication date
AU8762898A (en) 1999-02-22
CA2298668A1 (en) 1999-02-11
DE69814072D1 (de) 2003-06-05
ES2198739T3 (es) 2004-02-01
IL132771A0 (en) 2001-03-19
JP2001511449A (ja) 2001-08-14
EP0988035A4 (de) 2001-09-19
EP0988035B1 (de) 2003-05-02
ATE238787T1 (de) 2003-05-15
CO4970744A1 (es) 2000-11-07
WO1999006042A1 (en) 1999-02-11
EP0988035A1 (de) 2000-03-29
ZA986761B (en) 1999-02-01
AR016551A1 (es) 2001-07-25
US6214858B1 (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814072T2 (de) Caspases und apoptosis
DE69922526T2 (de) 3-(3-chloro-4-hydroxyphenylamino)-4-(2-nitrophenyl)-1h-pyrrol-2,5-dion als glykogen synthase kinase-3 inhibitor (gsk-3)
DE69416629T2 (de) 2-Piperazinon-Verbindungen und deren Verwendung
DE69930947T2 (de) Piperazin-4-phenyl-derivate als inhibitoren der wechselwirkung zwischen mdm2 und mdm2
DE60025385T2 (de) 2,4-diaminopyrimidinderivate als immunosuppressiva
US6403792B1 (en) Sulfonyl isatin compounds and methods of blocking apoptosis therewith
DE60030002T2 (de) Für den adenosin-a1-a2a-und-a3-rezeptor spezifische verbindungen und verwendungen davon
JP5961281B2 (ja) 6−アミノピリジン−3−オール誘導体またはその薬剤学的に許容可能な塩、及びそれを有効成分として含有する血管新生による疾患の予防または治療用薬学組成物
CA2054529A1 (en) Synergism of hiv reverse transcriptase inhibitors
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
US6514992B1 (en) Caspases and apoptosis
DE19615232A1 (de) Neue Carbamoylderivate und deren Verwendung als 5-HT ¶1¶¶A¶-Antagonisten
WO1997008174A1 (en) Interleukin converting enzyme and apoptosis
DE602004006379T2 (de) Benzthiazol-3 oxide zur behandlung von proliferativen störungen
EP1242081A1 (de) Caspases und apoptose
EP2585059B1 (de) Verwendung von dibenzofuranonderivaten zur inhibierung von kinasen
EP1129108A1 (de) Caspasen und apoptose
DE60002395T2 (de) Metalloproteaseinhibitoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
WO1997007805A1 (en) Interleukin converting enzyme and apoptosis
WO2014198372A1 (de) Hydroxyethylenderivate zur behandlung von arthrose
JPH08325268A (ja) ピロロ〔3,4−d〕ピリミジン誘導体
EP2877485A1 (de) Hydroxystatin-derivate zur behandlung von arthrose

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee