DE69807714T2 - Übertragungs- und zentrierungssystem für kontaktlinsen - Google Patents

Übertragungs- und zentrierungssystem für kontaktlinsen

Info

Publication number
DE69807714T2
DE69807714T2 DE69807714T DE69807714T DE69807714T2 DE 69807714 T2 DE69807714 T2 DE 69807714T2 DE 69807714 T DE69807714 T DE 69807714T DE 69807714 T DE69807714 T DE 69807714T DE 69807714 T2 DE69807714 T2 DE 69807714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
product
lens
mandrel
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69807714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69807714D1 (de
Inventor
H. Dobner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Publication of DE69807714D1 publication Critical patent/DE69807714D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69807714T2 publication Critical patent/DE69807714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • B29D11/0023Transferring contact lenses
    • B29D11/0024Transferring contact lenses using a vacuum suction gripper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • B29L2011/0041Contact lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überführen eines linsenförmigen Erzeugnisses zwischen verschiedenen Stufen eines Herstellungsprozesses, bei dem gewährleistet wird, dass das Erzeugnis während der Überführung zentriert bleibt. Die Erfindung eignet sich besonders zum Überführen von Kontaktlinsen.
  • Kleine, empfindliche Werkstücke, wie beispielsweise Kontaktlinsen, lassen sich nur schwer durch verschiedene Stufen eines Herstellungsprozesses führen. Dies gilt insbesondere, wenn die Kontaktlinsen während des Herstellungsprozesses in einer gewünschten Ausrichtung, wie beispielsweise einer zentrierten Position, gehalten werden sollen. Obwohl automatisierte Prozesse den menschlichen Kontakt mit den Linsen auf ein Minimum verringern und so die Möglichkeit menschlicher Fehler verringern, besteht die Herausforderung darin, Prozesse zu entwickeln, mit denen gewährleistet wird, dass die Linse ordnungsgemäß ausgerichtet ist, wenn sie zwischen Stufen überführt wird.
  • Sehr frühe Verfahren nach dem Stand der Technik zum Überführen von Kontaktlinsen zwischen verschiedenen Stufen wurden im Wesentlichen manuell ausgeführt. Dazu gehörte das Einlegen der Linse in die abschließende Verpackung. In jüngster Zeit sind die Überführungsverfahren automatisiert worden, teilweise unter Einsatz von Robotertechnik. So offenbart beispielsweise das US-Patent Nr. 5,561,970 (Edie et al.) ein Roboterverfahren zum Überführen einer Kontaktlinse aus einer Wässerungsschale in einen Verpackungsbehälter, so beispielsweise eine Durchdrückpackung (blister package). Bei diesem Verfahren ist es nicht wichtig, dass die Kontaktlinse in Bezug auf die Überführungsvorrichtung, die Wässerungsschale oder die Verpackung zentriert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Überführen eines linsenförmigen Erzeugnisses von einer ersten Trageeinrichtung zu einer zentrierten Position auf einer zweiten Trageeinrichtung. Die Erfindung schafft einen zuverlässigen Mechanismus, der gewährleistet, dass das Erzeugnis während der Überführung zwischen Herstellungsstufen, d. h. entweder vollständig automatisierten Herstellungsstufen oder Herstellungsstufen, bei denen eine Bedienungsperson unterstützend eingreift, zentriert bleibt. Des Weiteren schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen der verschiedenen bevorzugten Ausführungen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung schließt das Entfernen des linsenförmigen Erzeugnisses von der ersten Trageeinrichtung mit einer Überführungsvorrichtung ein, bei dem das Erzeugnis in Bezug auf die Überführungsvorrichtung zentriert ist, sowie das Überführen des Erzeugnisses an eine zentrierte Position auf der Aufnahmefläche der zweiten Trageeinrichtung. Die Überführungsvorrichtung umfasst einen Kolben, der einen länglichen Körper, eine Spitze an einem unteren Ende des länglichen Körpers, die eine Kontaktfläche enthält, eine Leitung, die sich durch den länglichen Körper hindurch erstreckt und mit einer Vakuumquelle verbunden ist und an einer Öffnung in der Kontaktfläche der Spitze endet, und eine Hülse, die den länglichen Körper des Kolbens umgibt, wobei die Hülse und der Kolben in Bezug zueinander verschoben werden können.
  • Das Erzeugnis wird von der ersten Trageeinrichtung entfernt, indem der Kolben in eine ausgefahrene Position in Bezug auf die Hülse bewegt wird, die Spitze in der Nähe der konkaven Fläche des Erzeugnisses positioniert wird und die Vakuumquelle der Überführungsvorrichtung aktiviert wird. Das Erzeugnis wird an eine zentrierte Position auf der Aufnahmefläche der zweiten Trageeinrichtung überführt, indem der Kolben an eine eingefahrene Position in Bezug auf die Hülse bewegt wird, die Hülse über einem Abschnitt der zweiten Trageeinrichtung angeordnet wird, der einen Außendurchmesser hat, der im Allgemeinen einem Innendurchmesser der Hülse entspricht, und die konvexe Fläche des Erzeugnisses mit der Aufnahmefläche in Kontakt gebracht wird und die Vakuumquelle der Überführungsvorrichtung deaktiviert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer Überführungsvorrichtung gemäß verschiedener bevorzugter Ausführungen;
  • Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Überführungsvorrichtung in Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Teilschnittansicht der Überführungsvorrichtung, wobei sich der Kolben in einer ausgefahrenen Position befindet; und
  • Fig. 4 ist eine Teilschnittansicht dieser Überführungsvorrichtung, wobei sich der Kolben in einer eingefahrenen Position befindet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGEN
  • In den Zeichnungen ist in den verschiedenen Figuren eine Überführungs-und-Zentrier- Vorrichtung 1 zu sehen, die dazu dient, ein Linsenförmiges Erzeugnis 23 von einer ersten Trageeinrichtung an eine zentrierte Position auf einer zweiten Trageeinrichtung zu überführen.
  • Bei der beschriebenen veranschaulichenden Ausführung wird Kontaktlinse 23 zunächst in Form 25 getragen und gehalten, wobei Form 25 Teil einer Formbaugruppe ist, in der die Linse gegossen wurde. Bei dieser Ausführung werden Form 25 und Linse 23 in einer Haltevorrichtung gehalten, die die Kombination aus Form und Linse aufnimmt und die Kontaktlinse aus der Form löst. Die zweite Trageeinrichtung stellt einen Teil einer Abschleifvorrichtung (edging apparatus) dar, die einen Spindeldorn aufweist, der die Linse während des Schleifvorgangs hält. Es versteht sich jedoch, dass die Überführungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung bei andern Typen von Einrichtungen eingesetzt werden kann, die in verschiedenen Linsen-Herstellungsprozessen Verwendung finden, bei denen die Linse zwischen Teilstationen überführt werden soll, wobei gleichzeitig zu gewährleisten ist, dass die Linse in gewünschter vorgegebener Weise ausgerichtet ist.
  • Überführungsvorrichtung 1 enthält, wie in Fig. 1 und 2 zu sehen ist, Kolben 11 und Kolbenhülse 21. Kolben 11 und Kolbenhülse 21 können zueinander verschoben werden, d. h. Kolben 11 kann zwischen einer ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position in Bezug auf Kolbenhülse 21 mittels eines Kolben-Betätigungselementes bewegt werden. (In Fig. 1 befindet sich Kolben 11 in einer ausgefahrenen Position.) Bei der dargestellten Ausführung handelt es sich bei dem Kolben-Betätigungselement um einen herkömmlichen federgespannten Rückstell-Druckluftzylinder 2 mit einer Betätigungsstange 6, wobei Stange 6 ausfährt und einfährt, um einen Hub zu erzeugen. Betätigungselement 2 kann über Verbinder 3 an Rohrleitung 5 angebracht und über Zylinder- Zwischenstück an Kolbenhülse 21 angebracht sein. Rohrleitung 5 führt zu einer Druckluftquelle zum Betätigen von Druckluftzylinder 2. Kolben 11 enthält Spitze 12 an seinem unteren Ende, die, wie weiter unten ausführlicher beschrieben, mit der konkaven Fläche der Kontaktlinse in Kontakt kommt. Die Vorrichtung enthält des Weiteren Rohrleitung 10, die zu einer Vakuumquelle führt und über Verbindungsstück 9 an Zylinder-Zwischenstück 7 angebracht werden kann.
  • Das obere Ende von Druckluftzylinder 2 kann für die beschriebene Ausführung, wie in Fig. 2 zu sehen ist, Innengewindegänge zur Verbindung mit Außengewindegängen an Verbinder 3 enthalten, und das untere Ende von Druckluftzylinder 2 kann Außengewindegänge zur Verbindung mit Innengewindegängen an Zylinder-Zwischenstück 7 enthalten (wobei die Gewindeverbindungen in den Zeichnungen nicht dargestellt sind). Verbinder 3 weist eine Öffnung zur Aufnahme von Rohrleitung 5 auf, die, wie erwähnt, mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Zylinder-Zwischenstück 7 enthält Queröffnung 8 zur Verbindung mit Verbindungsstück 9.
  • Das untere Ende von Stange 6 kann über Verbindungselemente, wie beispielsweise Federscheibe 13, Zylinderbuchse 15 und Sicherungsring 17 mit Kolben 11 verbunden werden. Bei der dargestellten Ausführung weist Zylinderbuchse 15 eine Quernut 16 auf, die zusammen mit Leitung 18, die sich durch den länglichen Körper des Kolbens hindurch erstreckt, eine Leitung für die Vakuumquelle bildet, die sich von Rohrleitung 10, über Verbindungsstück 9 und Kolben 11 zu einer Öffnung an Leitung 18 in Spitze 12 erstreckt. Buchse 15 ist an Stange 6 beispielsweise mit einer Gewindeverbindung angebracht. Der innere Sicherungsring 17 greift in Gewindegänge von Kolben 11 ein und er sichert Buchse 15 sowie Scheibe 13, wobei Scheibe 13 Buchse 15 leichtes Spiel in Bezug auf Kolben 11 verleiht.
  • Kolbenhülse 11 kann Innengewindegänge zur Verbindung mit Außengewindegängen an Verbinder 3 enthalten, sodass, wenn die Vorrichtung, wie in Fig. 1, zusammengesetzt ist, Hülse 21 Kolben 11 umgibt. Bei der beschriebenen Ausführung bleibt Hülse 21 in einer unveränderlichen Position in Bezug auf Verbinder 3 und Zwischenstück 7, wobei Kolben 11 durch Betätigung von Stange 6 zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position verschoben werden kann.
  • Das untere Ende von Kolben 11 weist Spitze 12 auf, die vorzugsweise die Form einer konvexen gewölbten Fläche aufweist, wobei eine Öffnung in dieser Fläche von Leitung 18 aus ausgebildet ist. Ein O-Ring 19 kann um Spitze 12 herum angeordnet werden, so dass die konkave Fläche einer Kontaktlinse 23 mit Spitze 12 und O-Ring 19 in Kontakt kommt, wenn sie mit Kolben 11 in Kontakt gebracht wird (wie dies in Fig. 3 zu sehen ist). Dieses untere Ende von Kolben 11 kann einen kleinen Ring 14 um selbiges herum aufweisen, um das Zentrieren der Kontaktlinse in Bezug auf Spitze 12 zu erleichtern.
  • Die Kontaktlinse wird bei der beschriebenen Ausführung, wie bereits erwähnt, zunächst von Form 25 getragen, in der sie geformt wurde. Form 25 wird in einer Haltevorrichtung gehalten, die Kontaktlinse 23, die an Form 25 haftet, mechanisch löst. Diese Haltevorrichtung enthält eine Trageeinrichtung 28 für den unteren Abschnitt von Form 25 sowie einen Scherring 27. Wenn Scherring 27 Druck auf Form 25 um den Umfang der Kontaktlinse herum ausübt, um Form 25 zu verformen, wird die Linse mechanisch aus der Form gelöst. Ein oberer Abschnitt von Scherring 27 erstreckt sich, wie in Fig. 3 zu sehen ist, über Form 25 hinaus, und dieses ringartige Element weist einen Innenumfang auf, der im Wesentlichen einem Außenumfang von Kolben 11 entspricht, und da die Form 25 in Bezug auf Scherring 27 zentriert ist und Linse 23 in Bezug auf Form 25 zentriert ist, gewährleistet dies, dass Kolben 11 in Bezug auf Form 25 (und Linse 23) zentriert ist, wenn er mit der Linse in Kontakt kommt. Diese Haltvorrichtung kann des Weiteren das ringartige Element 26 enthalten, das es einem Benutzer erleichtert, den Kolben in den Scherring einzuführen. Die Haltevorrichtung kann des Weiteren Leitung 29 enthalten, die sich durch Körper 30 hindurch erstreckt, um Druckluft um den Umfang von Linse 23 herum in Form 25 einzuleiten, wie dies weiter unter ausführlicher beschrieben ist.
  • Die zweite Trageeinrichtung, zu der die Linse überführt wird, kann eine Vorrichtung zum mechanischen Abschleifen der Linse sein, die Dorn 31 enthält. Dorn 31 ist an einer Spindelwelle (nicht dargestellt) angebracht.
  • In Funktion wird, wie in Fig. 3 dargestellt, Kolben 11 in Ring 27 der Trockenlöse- Haltevorrichtung eingeführt, wobei Kolben 11 über die Kolbenhülse 21 hinaus ausgefahren ist. Die Linse 23 wird mechanisch aus der Linsenform 25 gelöst, und ein Luftstoß wird über Leitung 29 zugeführt, um unterstützend beim Anheben der Linse aus Form 25 zu wirken. Die Vakuumquelle, die über Rohrleitung 10 angeschlossen ist, wird aktiviert, so dass ein Vakuum an der Öffnung in Spitze 12 erzeugt wird, die mit der Linse in Kontakt ist, und die Linse wird dann an der Kolbenspitze der Überführungsvorrichtung gehalten, indem das Vakuum solange aufrechterhalten wird, bis die Linse zur nächsten Station überführt ist. Kolben 11 ist, wie bereits erwähnt, in Bezug auf Form 25 und Linse 23 zentriert, wenn seine Spitze mit Linse 23 in Kontakt gebracht wird, und das Zentrieren der Linse in Bezug auf Spitze 12 wird weiter erleichtert, indem die Linse in der Vertiefung gehalten wird, die durch Ring 14 gebildet wird, der etwas größer ist als der Außendurchmesser der Linse.
  • Der Kolben 11 der Überführungsvorrichtung wird dann in das Innere der Kolbenhülse 21 eingefahren. Wenn der Kolben in das Innere der Kolbenhülse eingefahren ist, wird die Hülse 21 über Dorn 31 geschoben, bis sie an O-Ring 33 anschlägt, so dass die Kombination die in Fig. 4 dargestellte Konstellation aufweist. Der Außendurchmesser des Abschnitts von Dorn 31, der Hülse 21 aufnimmt, entspricht im Allgemeinen dem Innendurchmesser von Hülse 21. Dementsprechend ist Linse 23 nunmehr in Bezug auf Dorn 31 zentriert. Bei der beschriebenen Ausführung enthält Dorn 31 des Weiteren Ring 32 und die darin enthaltenen O-Ringe 33, wobei die O-Ringe und der Ring als eine Fläche zur Aufnahme der Linse dienen und das Zentrieren der Linse in Bezug auf Dorn 31 weiter erleichtern. Nachdem die Linse auf diese Dorn-Aufnahmefläche aufgesetzt worden ist, wird ein Dorn-Vakuum aktiviert (die Dorn-Vakuumquelle ist nicht dargestellt, jedoch mit Leitung 35 verbunden), um die Linse festzuhalten. Wenn das Vakuum ausreicht, um die Linse an dem Dorn zu halten, deaktiviert ein Steuerungssystem automatisch die Vakuumquelle der Überführungsvorrichtung und aktiviert Druckluftzylinder 2 zum Ausfahren des Kolbens. Die Überführungsvorrichtung ist nunmehr bereit für den nächsten Zyklus, und die Linse ist bereit zur Verarbeitung an der Schleifeinrichtung.
  • Verschiedene Ausführungen der vorliegenden Erfindung liegen auf der Hand. Das linsenförmige Erzeugnis kann, wie bereits erwähnt, zwischen beliebigen Stationen überführt werden, in denen eine Linse genau positioniert werden soll. Bei einem anderen Beispiel kann, obwohl bei der beschriebenen Ausführung eine Bedienungsperson die Überführungsvorrichtung manuell zwischen der ersten und der zweiten Trageeinrichtung positioniert, die Überführungsvorrichtung an einer Maschine angebracht sein, so dass die Überführung durch Robotertechnik und nicht durch eine Bedienungsperson ausgeführt wird. Andere Varianten und Ausführungen liegen für den Fachmann auf der Hand.

Claims (16)

1. Vorrichtung (1) zum Überführen eines linsenförmigen Erzeugnisses (23) von einer ersten Trageeinrichtung (25) an eine zentrierte Position auf einer zweiten Trageeinrichtung (31), wobei das linsenförmige Erzeugnis eine konkave Fläche und eine konvexe Fläche enthält und die erste Trageeinrichtung eine Tragefläche zum Tragen der konvexen Fläche des Erzeugnisses enthält und die zweite Trageeinrichtung eine Tragefläche zum Tragen der konvexen Fläche des Erzeugnisses enthält, wobei die Vorrichtung umfasst:
(a) einen Kolben (11), der einen länglichen Körper, eine Spitze (12) an einem unteren Ende des länglichen Körpers, die eine Kontaktfläche enthält, und eine Leitung (18) umfasst, die sich durch den länglichen Körper hindurch erstreckt, wobei die Leitung mit einer Vakuumquelle verbunden ist und an einer Öffnung in der Kontaktfläche der Spitze endet; und
(b) eine Hülse (21), die den länglichen Körper des Kolbens umgibt, wobei der Kolben und die Hülse in Bezug zueinander verschoben werden können, und die zweite Trageeinrichtung (31) einen Abschnitt enthält, der einen Außendurchmesser hat, der im Wesentlichen einem Innendurchmesser der Kolbenhülse entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Trageeinrichtung ein ringartiges Element (27) enthält, das sich über die Tragefläche hinaus erstreckt und einen Innendurchmesser hat, der im Allgemeinen einem Außendurchmesser des Kolbenkörpers entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Trageeinrichtung (25) eine konkave Tragefläche enthält, deren Form im Allgemeinen der konvexen Fläche des linsenförmigen Erzeugnisses entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Trageeinrichtung ein Formelement enthält, in dem das linsenförmige Erzeugnis gegossen wurde, so dass das linsenförmige Erzeugnis auf einer konkaven Formfläche des Formelementes getragen wird und ein ringartiges Element (27) sich über die Formfläche hinaus erstreckt und in Bezug darauf zentriert ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Trageeinrichtung (31) einen Spindeldorn enthält, so dass das linsenförmige Erzeugnis auf einer Aufnahmefläche an einem Ende des Dorns aufgenommen wird, und ein Außendurchmesser des Dornkörpers im Allgemeinen dem Innendurchmesser der Kolbenhülse entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Aufnahmefläche an dem Ende des Dorns einen O-Ring (33) enthält, der mit der konvexen Fläche des Erzeugnisses in Kontakt kommt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei die Dorn-Aufnahmefläche eine Öffnung (35) aufweist, die mit einer Dorn-Vakuumquelle verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktfläche der Spitze (12) einen O-Ring (19) enthält, der mit der konkaven Fläche des Erzeugnisses in Kontakt kommt.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kolben (11) in Bezug auf die Hülse (21) zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position bewegt werden kann.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das linsenförmige Erzeugnis (23) eine Kontaktlinse ist.
11. Verfahren zum Überführen eines linsenförmigen Erzeugnisses (23) von einer ersten Trageeinrichtung (25) an eine zentrierte Position auf einer zweiten Trageeinrichtung (31), wobei das linsenförmige Erzeugnis eine konkave Fläche und eine konvexe Fläche enthält und die erste Trageeinrichtung (25) eine Aufnahmefläche zum Aufnehmen der konvexen Fläche des Erzeugnisses enthält und die zweite Trageeinrichtung eine Tragefläche zum Tragen der konvexen Fläche des Erzeugnisses enthält, wobei das Verfahren umfasst:
(a) Entfernen des Erzeugnisses (23) von der ersten Trageeinrichtung (25) mit einer Überführungsvorrichtung, wobei die Überführungsvorrichtung einen Kolben (11) umfasst, der einen länglichen Körper, eine Spitze (12) an einem unteren Ende des länglichen Körpers, die eine Kontaktfläche enthält, eine Leitung (18), die sich durch den länglichen Körper hindurch erstreckt, wobei die Leitung mit einer Vakuumquelle verbunden ist und an einer Öffnung in der Kontaktfläche der Spitze endet, und eine Hülse (21) umfasst, die den länglichen Körper des Kolbens umgibt, wobei die Hülse und der Kolben in Bezug zueinander verschoben werden können und die erste Trageeinrichtung ein ringartiges Element (27) aufweist, wobei das ringartige Element sich über die erste Trageeinrichtung hinaus erstreckt und einen Innenumfang hat, der einem Außenumfang des Kolbens entspricht, wobei die erste Trageeinrichtung in Bezug auf das ringartige Element (27) zentriert ist;
wobei das Erzeugnis (23) von der ersten Trageeinrichtung entfernt wird, indem der Kolbenkörper in das ringartige Element eingeführt wird, um die Spitze (12) in der Nähe der konkaven Fläche des Erzeugnisses zu positionieren, während sich der Kolben in einer ausgefahrenen Position in Bezug auf die Hülse (21) befindet und das Erzeugnis auf der ersten Trageeinrichtung zentriert ist, und die Vakuumquelle der Überführungsvorrichtung aktiviert wird, wobei das Erzeugnis auf dem Kolben zentriert ist, wenn der Kolben in das ringartige Element (27) eingeführt wird, und
(b) Überführen des Erzeugnisses an eine zentrierte Position auf der Aufnahmefläche der zweiten Trageeinrichtung, indem der Kolben an eine eingefahrene Position in Bezug auf die Hülse bewegt wird, die Hülse über einem Abschnitt der zweiten Trageeinrichtung (31) angeordnet wird, der einen Außendurchmesser hat, der im Allgemeinen einem Innendurchmesser der Hülse entspricht, und die konvexe Fläche des Erzeugnisses mit der Aufnahmefläche (33) in Kontakt gebracht wird und die Vakuumquelle der Überführungsvorrichtung deaktiviert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste Trageeinrichtung (25) ein Formelement enthält, in dem das linsenförmige Erzeugnis gegossen wurde, so dass das linsenförmige Erzeugnis auf einer konkaven Formfläche des Formelementes getragen wird, und sich das ringartige Element (27) über die Formfläche hinaus erstreckt und in Bezug darauf zentriert ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die zweite Trageeinrichtung einen Spindeldorn enthält, so dass das linsenförmige Erzeugnis auf einer Aufnahmefläche an einem Ende des Dorns aufgenommen wird, und ein Außendurchmesser des Dornkörpers im Allgemeinen dem Innendurchmesser der Kolbenhülse entspricht, und wobei das Verfahren das Anordnen der Hülse über dem Dornkörper einschließt, um die vordere Fläche des Erzeugnisses mit einem Ende des Dorns in Kontakt zu bringen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Dorn-Aufnahmefläche einen O-Ring (33) enthält, der mit der konvexen Fläche des Erzeugnisses in Kontakt kommt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei die Dorn-Aufnahmefläche eine Öffnung (25) aufweist, die mit einer Dorn-Vakuumquelle verbunden ist, und wobei das Verfahren das Aktivieren der Dorn-Vakuumquelle, wenn die konvexe Fläche des Erzeugnisses mit der Dorn-Aufnahmefläche in Kontakt ist, einschließt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei es sich bei dem linsenförmigen Erzeugnis um eine Kontaktlinse handelt.
DE69807714T 1997-06-19 1998-06-11 Übertragungs- und zentrierungssystem für kontaktlinsen Expired - Fee Related DE69807714T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5015897P 1997-06-19 1997-06-19
PCT/US1998/012444 WO1998057788A1 (en) 1997-06-19 1998-06-11 Transfer and centering system for contact lenses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69807714D1 DE69807714D1 (de) 2002-10-10
DE69807714T2 true DE69807714T2 (de) 2003-08-14

Family

ID=21963666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69807714T Expired - Fee Related DE69807714T2 (de) 1997-06-19 1998-06-11 Übertragungs- und zentrierungssystem für kontaktlinsen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5969793A (de)
EP (1) EP1011945B1 (de)
JP (1) JP2002504036A (de)
KR (1) KR100510909B1 (de)
CN (1) CN1086165C (de)
AU (1) AU7968498A (de)
BR (1) BR9810173A (de)
CA (1) CA2293639C (de)
DE (1) DE69807714T2 (de)
ES (1) ES2183383T3 (de)
HK (1) HK1028968A1 (de)
WO (1) WO1998057788A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276797B1 (en) 1999-11-22 2001-08-21 Bausch & Lomb Incorporated Article transfer method
JP4634629B2 (ja) 2000-03-16 2011-02-16 ノバルティス アーゲー コンタクトレンズ取り出し装置
EP1136241B1 (de) * 2000-03-16 2006-06-21 Novartis AG Vorrichtung zur Entnahme von Kontaktlinsen
US6543984B1 (en) 2000-03-31 2003-04-08 Bausch & Lomb Incorporated Lens transfer method and devices
US7241125B2 (en) * 2001-05-25 2007-07-10 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Center touch method and apparatus for forming contact lenses
US6994386B2 (en) * 2002-03-21 2006-02-07 Novartis Ag Gripper
US20040061246A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 John Cardiff Method and apparatus for dry releasing lenses from an anterior mold half
WO2005011966A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-10 Provis Limited Methods and apparatus for use in contact lens manufacture and packaging
US7250197B2 (en) * 2003-08-25 2007-07-31 Bausch & Lomb Incorporated Plasma treatment of contact lens and IOL
WO2011026868A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Novartis Ag Gripper for a contact lens and process for transporting a contact lens
TWI552853B (zh) * 2011-12-28 2016-10-11 鴻海精密工業股份有限公司 流道系統定位裝置
KR101867363B1 (ko) 2017-04-25 2018-06-15 주식회사 인터로조 콘택트렌즈 이송 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378412A (en) * 1992-12-02 1995-01-03 Bausch & Lomb Incorporated Method of edging a contact lens or lens blank
US5347896A (en) * 1992-12-21 1994-09-20 Bausch & Lomb Incorporated Automated collet loading for the manufacture of contact lenses
US5578331A (en) * 1994-06-10 1996-11-26 Vision Products, Inc. Automated apparatus for preparing contact lenses for inspection and packaging
US5503515A (en) * 1995-01-12 1996-04-02 Bausch & Lomb Incorporated Contact lens inverting apparatus and method
US5561970A (en) * 1995-06-21 1996-10-08 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Automated robotic lens load system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69807714D1 (de) 2002-10-10
CA2293639A1 (en) 1998-12-23
EP1011945B1 (de) 2002-09-04
CN1260745A (zh) 2000-07-19
US5969793A (en) 1999-10-19
KR100510909B1 (ko) 2005-08-25
JP2002504036A (ja) 2002-02-05
WO1998057788A1 (en) 1998-12-23
AU7968498A (en) 1999-01-04
CA2293639C (en) 2003-09-16
ES2183383T3 (es) 2003-03-16
BR9810173A (pt) 2000-08-08
HK1028968A1 (en) 2001-03-16
CN1086165C (zh) 2002-06-12
EP1011945A1 (de) 2000-06-28
KR20010013932A (ko) 2001-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807714T2 (de) Übertragungs- und zentrierungssystem für kontaktlinsen
DE2166837C3 (de) Einbringvorrichtung zur Herstellung eines Behälterwandverschlusses
DE69906494T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten der torischen achse
DE3443217C2 (de)
DE1803479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Nietkoepfen
EP0280204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines Flansches an einem Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE102014017285A1 (de) Gegenstandsfixiervorrichtung zum Fixieren eines Gegenstands an einem Aufnahmeteil, Maschinenwerkzeug, Roboter und Verfahren zum Fixieren eines Gegenstandes an einem Aufnahmeteil
DE3824699A1 (de) Schmiedeverfahren zum herstellen eines hohlkoerpers
DE2262582B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Hohlkörper aus Kunststoff durch Spritzblasen
DE3910886A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren einer bandage in einer reifenherstellungsvorrichtung
US3411338A (en) Tube flaring apparatus
EP1852214B1 (de) Werkstückspanneinrichtung mit Werkzeugträger
DE69114187T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen.
DE102006004552B4 (de) Reinigbare Stanzvorrichtung
EP0234300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0480430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Hohlkörper mit seitlichem Ansatz, insbesondere von Henkeltassen
CS203153B2 (en) Method of making mutually introduceable conical tubes and device for executing the same
US3345724A (en) Method and apparatus for manufacturing resilient bushings
EP0243673A2 (de) Handhabungsgerät, insbesondere Industrieroboter, zur Schlauchmontage
DE2817099A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden rohrfoermigen koerpers
DE2224020B2 (de) Vorrichtung zum aussortieren von flaschen
DE102021127090B4 (de) Verfahren zur Entnahme von Spritzgussfeinteilen aus einer Spritzgussmaschine
DE102020110978A1 (de) Träger mit optischem Fassglied für eine automatisierte Handhabung des optischen Fassgliedes
DE1479781C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2454961A1 (de) Maschine zum bearbeiten optischer glaeser, insbesondere von brillenglaesern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee