DE69802555T2 - Verwendung der zellenspannung als autoreferenz zur kontrolle eines belüftungsverwalters - Google Patents

Verwendung der zellenspannung als autoreferenz zur kontrolle eines belüftungsverwalters

Info

Publication number
DE69802555T2
DE69802555T2 DE69802555T DE69802555T DE69802555T2 DE 69802555 T2 DE69802555 T2 DE 69802555T2 DE 69802555 T DE69802555 T DE 69802555T DE 69802555 T DE69802555 T DE 69802555T DE 69802555 T2 DE69802555 T2 DE 69802555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
metal
battery
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69802555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802555D1 (de
Inventor
E. Gray
S. Pedicini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AER Energy Resources Inc
Original Assignee
AER Energy Resources Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AER Energy Resources Inc filed Critical AER Energy Resources Inc
Publication of DE69802555D1 publication Critical patent/DE69802555D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69802555T2 publication Critical patent/DE69802555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04611Power, energy, capacity or load of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Batterie für elektrische Energie und insbesondere ein Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Metall-Luft-Batterien umfassen eine luftdurchlässige Kathode und eine luftdurchlässige Anode, die durch einen wässerigen Elektrolyten getrennt sind. Während der Entladung einer Metall-Luft-Batterie wie beispielsweise einer Zink-Luft-Batterie wird Sauerstoff aus der Umgebungsluft an der Kathode in Hydroxid umgewandelt, Zink wird an der Anode durch das Hydroxid oxidiert und Wasser und Elektronen werden freigesetzt, um elektrische Energie bereitzustellen. Metall-Luft-Batterie n weisen eine relativ große Energiedichte auf, weil die Kathode Sauerstoff aus der Umgebungsluft als Reaktionskomponente in der elektrochemischen Reaktion verwendet, statt einem schwereren Material wie beispielsweise einem Metall oder einer Metallverbindung. Metall-Luft--Batteriezellen werden oft in Mehrfachbatteriestapeln in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, um eine ausreichende Leistungsabgabe bereitzustellen.
  • Um die Metall-Luft-Batterie zu betreiben, ist eine stetige Sauerstoffzufuhr zu den Luftkathoden notwendig. Einige frühere Systeme lassen einen kontinuierlichen Strom frischer Umgebungsluft mit hinreichender Strömungsgeschwindigkeit über die Luftkathoden streichen, um die erwünschte Leistungsabgabe zu erzielen. Eine derartige Anordnung ist in dem US-Patent Nr. 4.913.983 von Cheiky gezeigt. Cheiky verwendet ein Gebläse im Batteriegehäuse, um einen vorbestimmten Strom von Umgebungsluft einem Stapel von Metall-Luft-Batteriezellen zuzuführen. Bevor die Batterie angeschaltet wird, werden eine mechanische Lufteinlaßtür und eine Luftauslaßtür geöffnet und das Gebläse aktiviert, um den Luftstrom in, durch und aus dem Gehäuse heraus zu erzeugen. Nachdem der Betrieb der Batterie abgeschlossen ist, werden die Türen dicht verschlossen. Der restliche Sauerstoff im Gehäuse entlädt langsam die Anode, bis der restliche Sauerstoff im wesentlichen erschöpft ist. Die in den Zellen verbleibende niedrige Leistung ist der Offenbarung zufolge ausreichend, um das Gebläse beim nächsten Mal, wenn die Batterie verwendet wird, neu zu starten.
  • Um sicherzustellen, daß während der Verwendung eine ausreichende Sauerstoffmenge in das Gehäuse eingebracht wird, offenbart Cheiky ein Gebläsesteuerungsmittel mit einem Mikroprozessor, um die Geschwindigkeit des Gebläses entsprechend den vorherbestimmten Leistungsabgabebedürfnissen zu variieren. Je größer der Leistungsbedarf für den speziellen Betrieb ist, um so größer ist die Gebläsegeschwindigkeit und um so größer der Luftstrom über die Batteriezellen. Es sind entsprechend den mehreren vorherbestimmten Leistungspegeln der Last mehrere vorherbestimmte Gebläsegeschwindigkeiten offenbart. Die offenbarte Last ist ein Computer. Die Gebläsegeschwindigkeit wird daher entsprechend den Leistungsanforderungen der verschiedenen Funktionen des Computers variiert. Im Gegensatz dazu betreiben viele andere Luftbehandlungssysteme das Gebläse kontinuierlich, wenn eine Last angelegt wird.
  • Zusätzlich zu dem Bedarf für eine ausreichende Menge Sauerstoff ist ein anderer Gesichtspunkt bei Metall-Luft- Batterien der Zutritt oder der Verlust von zuviel Sauerstoff oder anderen Gasen durch das Gehäuse. Ein Problem bei einer Metall-Luft-Batterie besteht zum Beispiel darin, daß der Pegel der Umgebungsfeuchtigkeit ein Versagen der Batterie bewirken kann. Der Gleichgewichtsdampfdruck der Metall-Luft-Batterie ergibt eine relative Gleichgewichtsfeuchtigkeit, die typischerweise 45 Prozent beträgt. Falls die Umgebungsfeuchtigkeit größer als die Gleichgewichtsfeuchtigkeit in dem Batteriegehäuse ist, wird die Batterie durch die Kathode Wasser aus der Luft absorbieren und aufgrund eines Überflutung genannten Zustands versagen. Überflutung kann die Batterie zum Lecken bringen. Wenn die Umgebungsfeuchtigkeit kleiner als die Gleichgewichtsfeuchtigkeit in dem Batteriegehäuse ist, wird die Batterie durch die Luftkathode Wasser aus dem Elektrolyten abgeben und wegen Austrocknung versagen. Die Technik hat daher erkannt, daß ein Umgebungsluft- Feuchtigkeitspegel, der sich von dem Feuchtigkeitspegel in dem Batteriegehäuse unterscheidet, einen Nettoübertrag von Wasser in die Batterie hinein oder aus ihr heraus erzeugen wird. Diese Probleme sind insbesondere von Bedeutung, wenn die Batterie nicht in Gebrauch ist, weil die Feuchtigkeit dazu neigt, über eine ausgedehnte Zeitspanne entweder in das Batteriegehäuse hinein- oder aus ihm herauszusickern.
  • Ein weiteres mit Metall-Luft-Batterien verknüpftes Problem ist die Übertragung von Kohlendioxid oder anderen Verunreinigungen aus der Umgebungsluft in die Batterie. Kohlendioxid trägt dazu bei, den Elektrolyten wie beispielsweise Kaliumhydroxid zu neutralisieren. In der Vergangenheit wurden Kohlendioxid absorbierende Schichten an der äußeren Kathodenfläche plaziert, um das Kohlendioxid einzufangen. Ein Beispiel eines derartigen Systems ist in dem US-Patent Nr. 4.054.725 beschrieben.
  • Um bei einer Batteriezelle die richtigen Feuchtigkeitspegel aufrechtzuerhalten und Kohlendioxid fernzuhalten, ist im allgemeinen ein dichtes Batteriegehäuse erforderlich. Wie oben erläutert, haben frühere Systeme, wie das von Cheiky offenbarte, ein irgendwie geartetes Gebläse verwendet, um während der Nutzung Umgebungsluft durch große Öffnungen in das Batteriegehäuse zu drängen, und eine dichte Lufttür während der Nichtnutzung. Wenn die Lufttür nicht vorhanden oder während der Nichtnutzung nicht geschlossen ist, können jedoch große Mengen an Umgebungsluft in das Gehäuse eindringen. Dieser Luftstrom würde im Gehäuse die oben erläuterten Feuchtigkeits- und Kohlendioxidprobleme bewirken. Der Sauerstoff in der Umgebungsluft würde auch eine Entladung der Zelle und eine Verminderung des Zellenwirkungsgrades und der -lebensdauer bewirken.
  • Selbst bei der Verwendung von Lufttüren neigt jedoch eine bestimmte Menge Sauerstoff und Verunreinigungen dazu, während der Nichtnutzung in die Zelle einzudringen. Ein gewisser Leckstrom ist daher unvermeidlich. Obwohl die Lufttüren diesen Leckstrom und die anderen oben erläuterten Probleme begrenzen, erhöht die Verwendung von Lufttüren die Komplexität des eigentlichen Batteriegehäuses und erhöht die Kosten und die Fertigungsdauer der Batterie insgesamt. Ein weiterer Nachteil einer mechanischen Lufttür ist der Umstand, daß die Tür geöffnet und geschlossen werden muß, wodurch einige weitere Schritte zu der Verwendung der Batterie hinzugefügt werden.
  • Der Anmelder der vorliegenden Erfindung ist auch der Inhaber des US-Patents Nr. 5.691.074 mit dem Titel "Diffusionsgesteuerte Lufttür" und des US-Patents Nr. 5.919.582 mit dem Titel "Diffusionsgesteuerter Entlüfter und Rezirkulationsluftbehandler für eine Metall-Luft- Batterie". Diese Druckschriften offenbaren verschiedene bevorzugte Metall-Luft-Batteriestapel zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung. Die Lufteinlaß- und - auslaßöffnungen im Gehäuse weisen in Richtung der Gehäusedicke eine Längenabmessung auf, die größer als die Breite in der Richtung senkrecht zur Gehäusedicke ist. Die Öffnungen sind unversperrt und so bemessen, daß sie den Luftstrom in die Lufteinlaßöffnung und aus der Luftauslaßöffnung heraus im wesentlichen aufheben, wenn das Gebläse abgestellt wird.
  • Die Verwendung von Batteriegehäusen mit offenen Luftzugängen vereinfacht die Bauform der Batterie als Ganzes und vereinfacht die Verwendung der Batterie. Tatsächlich erlauben die Batteriegehäusebauformen es, daß die Metall-Luft-Batterie sich mehr wie eine herkömmliche Batterie verhält, d. h. die Batterie steht der gegebenen Last ohne zusätzliche Tätigkeiten wie das Öffnen der Lufttüren zur Verfügung. Das einzige Erfordernis dieser Bauformen besteht darin, daß das Gebläse oder eine andere Luftbewegungsvorrichtung angeschaltet werden muß, um einen ausreichenden Sauerstoffstrom für die Zelle bereitzustellen.
  • Obwohl diese Bauformen mit Offenen Luftzugängen dem Ziel einer Metall-Luft-Batterie näherkommen, die sich wie eine herkömmliche Batterie verhält, besteht technischer Bedarf für eine Metall-Luft-Batterie, die im großen und ganzen selbstregulierend ist. Eine derartige Metall-Luft- Batterie wäre in der Lage sowohl mit schwankenden Lasten auf effiziente Weise als auch mit ausgedehnten Zeitspannen der Inaktivität umzugehen, ohne einer mechanischen Tür oder eines separaten Schalters für das Gebläse zu bedürfen. Das Fehlen einer mechanischen Tür kann jedoch zu übermäßigen Leckströmen, Überflutung, Austrocknung oder die übermäßige Absorption von umgebenden Verunreinigungen führen.
  • Zusammenfassend gesagt, würde die erwünschte Metall- Luft-Batterie auf identische Weise wie eine herkömmliche Batterie verwendet werden, so daß alles, was der Benutzer tun muß, das Anschließen und Aktivieren der Last ist. Die Batterie selbst bräuchte keine separate Aktivierung. Außerdem würde eine derartige Batterie ein energieeffizientes und ruhiges Luftbehandlungssystem aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie vor. Das System umfaßt ein Gehäuse, das zumindest eine Metall- Luft-Zelle mit einer Luftelektrode umschließt. Das Gehäuse weist auch zumindest eine Lufteintrittsöffnung und zumindest eine Luftaustrittsöffnung und ein Gebläse auf, das so positioniert ist, daß es die Luft durch die Öffnung drängt, wenn das Gebläse eingeschaltet ist. Diese Öffnungen sind unversperrt und so bemessen, daß sie den Luftstrom durch die Öffnungen im wesentlichen aufheben, wenn das Gebläse abgeschaltet wird. Das System umfaßt auch ein Gebläsesteuermittel mit einem Spannungserfassungsmittel zur Überwachung der Spannung an der Luftelektrode und zum Betreiben des Gebläses, wenn die Spannung vorbestimmte Pegel erreicht.
  • Das Gebläsesteuermittel schaltet das Gebläse an, wenn die Spannung an der Luftelektrode kleiner oder gleich einer vorbestimmten Spannung ist. Das Gebläsesteuermittel kann zunächst ermitteln, ob eine Last an der Metall-Luft- Batterie vorhanden ist, bevor das Gebläse angeschaltet wird. Ebenso schaltet das Gebläsesteuermittel das Gebläse ab, wenn die Spannung an der Zelle größer oder gleich einer zweiten vorbestimmten Spannung ist. Das Gebläsesteuermittel, die Metall-Luft-Zellen und das Gebläse sind in einer Schaltung angeordnet. Das Spannungserfassungsmittel umfaßt eine Spannungsüberwachungseinrichtung.
  • Spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen eine sechs Volt. Metall-Luft-Batterie mit fünf Metall-Luft-Zellen. Eine derartige Batterie weist eine Energieladekapazität von etwa 230 Wattstunden bei einer Entnahmeleistung von etwa 0,5 Watt und von etwa 220 Wattstunden bei einer Entnahmeleistung von etwa 1,0 Watt auf. Die vorbestimmte Spannung zur Einschaltung des Gebläses beträgt ungefähr 1,0 Volt pro Zelle, während die zweite vorbestimmte Spannung zur Abschaltung des Gebläses annähernd 1,1 Volt pro Zelle beträgt. Die Spannungsüberwachungseinrichtung schaltet das Gebläse an, wenn die Spannung an der Zelle kleiner oder gleich annähernd 1,0 Volt pro Zelle ist. Ebenso schaltet die Spannungsüberwachungseinrichtung das Gebläse ab, wenn die Spannung an der Zelle größer oder gleich annähernd 1,1 Volt pro Zelle ist.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt die Schritte des Einschließens zumindest einer Metall-Luft- Zelle mit einer Luftelektrode in einem Gehäuse. Das Gehäuse weist ein Gebläse, zumindest eine unversperrte Lufteintrittsöffnung und zumindest eine unversperrte Luftaustrittsöffnung auf. Das Verfahren umfaßt ferner das Einschalten des Gebläses, wenn die Spannung an der Metall- Luft-Zelle kleiner oder gleich einer vorbestimmten Spannung ist, um die Luft durch das Gehäuse zu zirkulieren, und das Abschalten des Gebläses, wenn die Spannung an der Metall-Luft-Zelle größer oder gleich einer zweiten vorbestimmten Spannung ist. Das Verfahren kann ferner umfassen, daß ermittelt wird, ob eine Last an der Batterie anliegt, bevor das Gebläse angeschaltet wird, wenn die Spannung an der Luftelektrode kleiner oder gleich der vorbestimmten Spannung ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein verbessertes Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein selbstregulierendes Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Luftbehandlungssystem für eine Metall- Luft-Batterie ohne mechanische Lufttüren bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Luftbehandlungssystem für eine Metall- Luft-Batterie mit einem automatischen Gebläse bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein effizientes Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Luftbehandlungssystem für eine Metall- Luft-Batterie mit einer langen Lagerfähigkeit bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein geräuscharmes Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie bereitzustellen.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch das Studium der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den angehängten Ansprüchen deutlich werden;
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Anschnittsansicht des die vorliegende Erfindung verkörpernden Batteriegehäuses, die die Position der Zelle, des Gebläses und der Luftöffnungen in Kombination mit dem Luftstrom relativ zum Gehäuse zeigt.
  • Fig. 2 ist eine vertikale Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine schematische veranschaulichende Ansicht einer Ventilationsöffnung.
  • Fig. 4 ist eine schematische Ansicht der Spannungserfassungsschaltung.
  • Fig. 5· ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb des Gebläses abhängig von der erfaßten Spannung zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Vergleichsdiagramm, das den Leistungsverbrauch eines Luftbehandlungssystems in einer sechs (6) Volt Batterie mit mehreren Gebläseoptionen zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es wird nun ausführlicher auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Bezugszeichen in mehreren Ansichten gleiche Teile bezeichnen. Die Fig. 1-4 zeigen eine die vorliegende Erfindung verkörpernde Metall- Luft-Batterie 10. Die Metall-Luft-Batterie 10 kann ähnlich denen sein, die in dem in gemeinschaftlichem Besitz befindlichen US-Patent Nr. 5.641.588 von Sieminski et al., dem in gemeinschaftlichem Besitz befindlichen US-Patent Nr. 5.356.729 von Pedicini et al., dem in gemeinschaftlichem Besitz befindlichen US-Patent Nr. 5.691.074 und dem in gemeinschaftlichem Besitz befindlichen US-Patent Nr. 5.919.582 oder anderen bekannten Bauformen von Metall-Luft-Batterien offenbart sind.
  • Die Metall-Luft-Batterie 10 umfaßt eine Mehrzahl von Metall-Luft-Zellen 15, die von einem Gehäuse 20 umschlossen werden. Das Gehäuse 20 isoliert die Zellen 15 von der Außenluft mit Ausnahme einer Mehrzahl von Ventilationsöffnungen 25. Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform werden eine einzelne Lufteinlaßöffnung 30 und eine einzelne Luftauslaßöffnung 35 verwendet. Die Zahl der Öffnungen 25 ist nicht so wichtig, wie die Gesamtgröße der Öffnungen 25 in Verbindung mit der Form jeder Öffnung 25.
  • Das Gehäuse 20 selbst kann jede beliebige Art eines herkömmlichen, im wesentlichen luftdichten Aufbaus sein. Die Zahl der Zellen 15 im Gehäuse 20 hängt von der Natur der für die Batterie 10 beabsichtigten Last ab. Die vorliegende Erfindung hängt nicht von der Konfiguration der Zellen 15 im Gehäuse 20 oder der Zahl der Zellen 15 im Gehäuse 20· ab. Die Fig. 1 und 2 zeigen daher eine Schnittansicht eines Metall-Luft-Batteriegehäuses 20, die nur die wesentlichen Elemente der vorliegenden Erfindung zeigt, d. h. das Gehäuse 20 und eine oder mehrere Zellen 15 und die Luftöffnungen 25. Obwohl nur zwei Zellen 15 in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, versteht es sich, daß die Zahl und Anordnung der Zellen 15 von dem Leistungsbedarf für die Batterie 10 abhängt.
  • Ein Zirkulationsgebläse 40 ist für einen konvektiven Luftstrom in das Gehäuse 20 hinein und aus ihm heraus vorgesehen, und um die Gase im Gehäuse 20 umzuwälzen und zu mischen. Die in Fig. 1 gezeigten Gase stellen die typische Zirkulation der Gase in das Gehäuse, aus ihm heraus und innerhalb des Gehäuses 20 dar, um den Zellen 15 die Reaktionskomponente Luft zuzuführen. Die Kapazität des Gebläses 40 hängt auch von der Größe des Gehäuses 20 und dem Leistungsbedarf der Batterie 10 ab. Der hier gebrauchte Begriff "Gebläse" 40 soll jede beliebige Vorrichtung zum Bewegen von Luft, einschließlich einer Pumpe, bezeichnen.
  • Das Gebläse 40 kann in dem Gehäuse 20 oder angrenzend an das Gehäuse 20 in Verbindung mit einer der Öffnungen 25 positioniert werden. Wenn das Gebläse 40 in dem Gehäuse 20 angeordnet ist, sind die Ventilationsöffnungen 25 so positioniert, daß die Einlaßöffnung 30 und die Auslaßöffnung 35 auf gegenüberliegenden Seiten des Gebläses 40 positioniert sind. Die einzige Erfordernis bei der Positionierung des Gebläses 40 und der Öffnungen 25 in dem Gehäuse 20 besteht darin, daß sie hinreichend nahe beieinander sind, um eine konvektive Luftströmung in, durch und aus dem Gehäuse 20 hinaus zu erzeugen. Das Gebläse 40 kann innerhalb des oder angrenzend an das Gehäuse 20 auf eine beliebige herkömmliche Art montiert werden. Das Gebläse 40 ist im allgemeinen an seinem Platz mit einer Dichtung 41 oder anderen herkömmlichen Mitteln abgedichtet, um sicherzustellen, daß die Unterdruck- und Hochdruckseiten des Gebläses 40 voneinander isoliert sind.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Mehrzahl der Zellen 15 im Gehäuse 20 so angeordnet, daß sich unter den Zellen 15 ein Volumenraum 50 mit der Reaktionskomponente Luft befindet. Der Luftvolumenraum 50 begrenzt einen Luftvolumenraumeinlaß 55, einen Luftdurchgang 60 und einen Luftvolumenraumauslaß 65. Das Gebläse 40 ist im allgemeinen dazwischen positioniert und isoliert für eine effiziente Luftströmung durch das Gehäuse 20 den Luftvolumenraumeinlaß 55 vom Luftvolumenraumauslaß 65. Beispiel für Gestaltungen von Luftvolumenräumen sind in den oben zitierten in gemeinschaftlichem Besitz befindlichen Literaturangaben gezeigt. Wie oben beschrieben wurde, hängt die vorliegende Erfindung nicht von einer bestimmten Gestaltung des Luftvolumenraums ab.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Ventilationsöffnungen 25 vorzugsweise so bemessen, daß ihre Länge 26, d. h. die Richtung durch die Wandungsdicke des Gehäuses 20, größer als ihre Weite 27 ist, d. h. die Richtung senkrecht zu der Wandungsdicke des Gehäuses 20. Durch Verwendung eines genügend großen Verhältnisses zwischen der Länge 26 und der Weite 27 für die Ventilationsöffnungen 25 stellte es sich heraus, daß die Diffusion von Luft durch die Öffnungen 25 ohne Unterstützung durch das Gebläse 40 im wesentlichen aufgehoben wird. Durch "im wesentlichen aufgehoben" ist gemeint, daß die Diffusionsrate von Sauerstoff oder von Verunreinigungen durch die Öffnungen 25 so langsam ist, daß ein Feuchtigkeitsübertrag oder ein Leckstrom hinreichend klein ist und einen kaum merklichen Einfluß auf den Wirkungsgrad oder die Lebensdauer der Batterie 10 hat. Zusammen sind die Öffnungen 25 ausreichend lang und schmal, um eine Diffusionsbarriere für Gase durch sie hindurch bereitzustellen, wenn das Gebläse 40 abgeschaltet ist.
  • Dieses erforderliche Verhältnis zwischen der Länge 26 und der Weite 27 beträgt zumindest zwei zu eins. Diese Verhältnisse reichen aus, um eine merkliche Diffusion durch die Öffnungen 25 zu unterbinden, wenn das Gebläse 40 abgeschaltet ist, während sie eine konvektive Luftströmung durch diese hindurch erlauben, wenn das Gebläse 40 angeschaltet ist. Die Verwendung größerer Verhältnisse zwischen der Länge 26 und der Weite 27 wird bevorzugt. Abhängig von der Art der Batterie 10, kann das Verhältnis mehr als 200 zu 1 betragen.
  • Im Gebrauch wird die Umgebungsluft durch die Saugwirkung des Gebläses 40 in den Lufteinlaß 30 gezogen, wenn das Gebläse 40 angeschaltet ist. Wie durch die Pfeile 45 in Fig. 1 gezeigt ist, wird die Luft dann durch das Gebläse 40 und in den Luftvolumenraum 50 gezogen. Die Luft tritt in den Luftvolumenraum 50 durch den Luftvolumenraumeinlaß 55 ein, bewegt sich durch den Durchgang 60, um den Zellen 15 die Reaktionskomponente Luft zuzuführen, und tritt durch den Luftvolumenraumauslaß 65 aus. Die Luft wird dann wieder in das Gebläse 40 gezogen, wo sie sich mit frischer, einströmender Luft mischt oder durch einen Luftauslaß 35 aus dem Gehäuse 20 gedrängt wird. Wenn das Gebläse 40 abgeschaltet wird, wird die Diffusionsrate von Luft durch die Öffnungen 25 auf akzeptable Niveaus herabgesetzt, so daß eine mechanische Lufttür nicht erforderlich ist.
  • Wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, umfaßt die Erfindung eine Spannungsüberwachungseinrichtung 100, um die Spannung an der Zelle 15 oder andere elektrische Eigenschaften zu bestimmen und den Betrieb des Gebläses 40 zu steuern. Die Spannungsüberwachungseinrichtung 100 kann an jedem beliebigen Ort innerhalb oder benachbart zum Gehäuse 20 positioniert werden. Die bevorzugte Spannungsüberwachungseinrichtung 100 ist eine programmierbare Spannungserfassungs- oder -meßvorrichtung, wie beispielsweise die von Maxim Integrated Products unter der Marke MAX8211 und MAX8212 verkaufte. Abhängig von dem erwünschten Betrieb des Gebläses kann die Spannungsüberwachungseinrichtung 100 eine Analogschaltung für einen einfachen "Ein/Aus"-Schalter sein oder kann einen (nicht gezeigten) Mikroprozessor für einen komplexeren Algorithmus beinhalten. Die Spannungsüberwachungseinrichtung 100 der Fig. 1 und 4 ist eine Analogschaltung.
  • Die Spannungsüberwachungseinrichtung 100 ermittelt die Spannung an der Luftelektrode 150 der Zelle 15. Die Luftelektrode 150 ist in Fig. 4 gestrichelt gezeigt. Weil das Zinkpotential in der Luftelektrode 150 jeder Zelle 15 relativ stabil ist, wird die Luftelektrode 150 dazu verwendet, den Restsauerstoff in der Zelle 15 zu messen. Da der Sauerstoff im Gehäuse 20 sich abbaut, nimmt die Spannung an der Luftelektrode 150 ab. Ebenso nimmt die Spannung an der Luftelektrode 150 zu, wenn der Sauerstoffstrom in das Gehäuse 20 zunimmt.
  • Eine bevorzugte Luftelektrode 150 ist in dem in gemeinschaftlichem Besitz befindlichen US-Patent Nr. 5.569.551 und dem in gemeinschaftlichem Besitz befindlichen US-Patent Nr. 5.639.568 offenbart. Das US- Patent Nr. 5.639.568 offenbart eine aufgesplittete Anode zur Verwendung in einer Metall-Luft-Zelle mit Doppelelektrode. Obwohl die Verwendung der Erfindung mit einer Zink-Luft-Batterie offenbart ist, sollte diese Erfindung so verstanden werden, daß sie bei anderen Arten von Metall-Luft-Batteriezellen einsetzbar ist.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist die Spannungsüberwachungseinrichtung 100 in einem Spannungsüberwachungskreis 105 über einen Kathodenflachstecker 130 und einen Anodenflachstecker 140 mit den Zellen 15 verbunden. Der
  • Spannungsüberwachungskreis 105 beinhaltet auch das Gebläse 40. Alle Zellen 15 in dem Gehäuse 20 sind mit diesem Kreis 105 verbunden. Die Spannung an den Zellen 15 wird kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, daß die Spannung nicht unter einen vorbestimmten Wert Vp1 abfällt. Wenn die Spannung auf Vp1 abfällt, wird das Gebläse 40 angeschaltet und läuft dann kontinuierlich, bis die Spannung auf eine zweite vorbestimmte Spannung Vp2 angestiegen ist. Das Gebläse 40 wird dann abgeschaltet und bleibt abgeschaltet, bis die Spannung wieder auf Vp1 fällt. Die vorbestimmten Spannungen Vp1 und Vp2 sind in die Spannungsüberwachungseinrichtung 100 programmierbare Werte.
  • Der Betrieb des Gebläses 40 ist in Fig. 5 gezeigt. Der Algorithmus ist von der "Ein/Aus"-Art mit vorbestimmten Werten. Wie bei Schritt 201 gezeigt ist, mißt die Spannungsüberwachungseinrichtung 100 die Spannung an der Luftelektrode 150. Bei Schritt 202 ermittelt die Spannungsüberwachungseinrichtung 100, ob die Spannung kleiner oder gleich Vp1 ist. Falls das der Fall ist, schaltet die Spannungsüberwachungseinrichtung 100 bei Schritt 203 das Gebläse 40 an. Falls das nicht der Fall ist, ermittelt die Spannungsüberwachungseinrichtung 100 bei Schritt 204, ob die Spannung größer oder gleich Vp2 ist. Falls das der Fall ist, schaltet die Spannungsüberwachungseinrichtung 100 das Gebläse 40 bei Schritt 205 ab. Falls das nicht der Fall ist, kehrt die Spannungsüberwachungseinrichtung 100 zu Schritt 201 zurück. Dieser Algorithmus kann modifiziert werden, um als zusätzlichen Schritt zunächst ein Prüfen hinzuzufügen, ob die Last an der Batterie 10 anliegt. Falls das der Fall ist, fährt die Spannungsüberwachungseinrichtung 100 mit Schritt 201 fort, wie oben gezeigt. Falls das nicht der Fall ist, verbleibt das Gebläse 40 im abgeschalteten Zustand.
  • Der Betrieb der Erfindung wird in einem Beispiel mit einer sechs (6) Volt Batterie 10 gezeigt. Eine derartige Batterie 10 weist fünf (5) Metall-Luft-Zellen 15 auf, wobei jede Zelle 15 eine Abgabe von etwa 1,2 Volt oder geringfügig darüber bei etwa 1 bis 4 Ampere aufweist. Ein (nicht gezeigter) Aufwärtswandler kann auch verwendet werden. Das Gehäuse 20 weist Öffnungen 25 mit einem Verhältnis von Länge 26 zu Weite 27 von etwa vier (4) zu eins (1) auf. Wenn das Gebläse 40 angeschaltet ist, beträgt die Gasströmung durch das Gehäuse etwa 245,8 bis 491,6 Kubikzentimeter pro Minute bei einem Ausgangsstrom von etwa 1 Ampere. Wenn das Gebläse 40 abgeschaltet wird, reduziert sich die Gasströmungsgeschwindigkeit auf etwa 0 bis etwa 0,49 Kubikzentimeter pro Minute oder weniger, bei einem Leckstrom von weniger als 1 mA. Bei einer effizienten Batterie 10 wird für das Verhältnis der Ausgangsstromdichte mit angeschaltetem Gebläse 40 zur Leckstromdichte mit abgeschaltetem Gebläse 40 zumindest 100 zu 1 erwartet. Es versteht sich, daß die jeweiligen Größen, Kapazitäten, Dichten, Strömungsgeschwindigkeiten oder andere oben erläuterte Parameter von der Gesamtgröße und dem Leistungsbedarf der Batterie 10 abhängen.
  • Die erste vorbestimmte Spannung Vp1, unter die die Spannung nicht fallen sollte, kann etwa 1,0 Volt je Zelle 15 oder etwa 5,0 Volt für die Batterie 10 als Ganzes betragen. Das Gebläse 40 wird angeschaltet, wenn die Spannungsüberwachungseinrichtung 10() ermittelt, daß die Spannung der Batterie 10 etwa 1,0 Volt je Zelle 15 oder etwa 5,0 Volt für die Batterie 10 als Ganzes erreicht hat. Das Gebläse 40 bleibt dann an, bis die Spannung der Batterie 10 etwa 1,1 Volt je Zelle 15 oder etwa 5,5 Volt für die Batterie 10 als Ganzes erreicht hat. Das Gebläse 40 bleibt aus, bis die Spannung wieder etwa 1,0 Volt je Zelle 15 oder etwa 5,0 Volt für die Batterie 10 als Ganzes erreicht.
  • Die oben angegebenen Leckraten angenommen, würde es für die sechs (6) Volt Batterie 10 des vorliegenden Beispiels annähernd einen Monat dauern, um von etwa 1,1 Volt je Zelle 15 auf etwa 1,0 Volt je Zelle 15 abzunehmen, um das Gebläse 40 während Perioden der Nichtnutzung auszulösen. Die Lagerfähigkeit der Batterie 10 würde zumindest mehrere Jahre betragen. Die Batterie 10 wäre sofort zur Benutzung bereit, ohne die Notwendigkeit für eine unabhängige Aktivierung der Batterie 10, wie beispielsweise durch das Anschalten des Gebläses 40 oder durch die Öffnung einer mechanischen Lufttür. Die Batterie 10 ist stattdessen gebrauchsfertig. Die Aktivierung einer Last an der Batterie 10 wird bewirken, daß die Spannung an den Zellen 15 abfällt, wenn der Sauerstoff in dem Gehäuse 20 verbraucht wird. Dieser Spannungsabfall wird das Gebläse 40 aktivieren, bis die korrekte Sauerstoffmenge in das Gehäuse 20 eingeführt ist und die korrekte Spannung wiederhergestellt ist.
  • Zusätzlich dazu, daß die vorliegende Erfindung selbstregulierend ist, stellt die vorliegende Erfindung auch ein effizientes Luftbehandlungssystem bereit. Der Wirkungsgrad der Batterie 10 als Ganzes wird erhöht, weil der Betrieb des Gebläses 40 minimiert wird. Fig. 6 vergleicht die Energieladekapazität 300 der vorliegenden Erfindung mit der Energieladekapazität 310 einer Batterie ohne Gebläse und der Energieladekapazität 320 mit einem konstant laufenden Gebläse für verschiedene Leckraten. Wie oben beschrieben, lassen die meisten Luftbehandlungssysteme das Gebläse kontinuierlich laufen oder setzen eine veränderliche Gebläsegeschwindigkeit ein, wie in Cheiky beschrieben ist. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, stellt die vorliegende Erfindung Wirkungsgrade von im wesentlichen neunzig Prozent (90%) eines Luftbehandlungssystems ohne Gebläse bereit.
  • Beispielsweise beträgt die Energieladekapazität 300 der vorliegenden Erfindung in einer sechs (6) Volt Batterie etwa 235 Wh, während die Energieladekapazität 310 eines Luftbehandlungssystems ohne Gebläse etwa 250 Wh beträgt. Die Energieladekapazität 320 eines Luftbehandlungssystems mit kontinuierlich laufendem Gebläse beträgt nur etwa 135 Wh. Der pulsierende Gebläsebetrieb der vorliegenden Erfindung ist daher eine Verbesserung von fast 100 Wh im Vergleich zu einem kontinuierlich laufenden Gebläse. Die Verbesserung bleibt bis zu Leckraten von etwa 5 Watt bestehen. An diesem Punkt wird das Gebläse 40 der vorliegenden Erfindung im wesentlichen kontinuierlich laufen.
  • Obwohl diese Wirkungsgrade mit der variablen Gebläsegeschwindigkeit von Cheiky möglich sind, verwendet die vorliegende Erfindung einen einfachen Ein/Aus-Schalter statt dem dort offenbarten komplexen lastspezifischen Algorithmus. Mit andren Worten, Cheiky bedarf eines spezifischen Algorithmus für jede unterschiedliche Lastart. Die vorliegende Erfindung kann jedoch Leistung für fast jede Art eines elektrischen Geräts bereitstellen.
  • Zusammenfassend werden durch das hier beschriebene Pulsieren des Gebläses 40 mehrere Zwecke erreicht:
  • 1. Die Lebensdauer der Batterie 10 wird hinsichtlich dem Umgebungseinfluß maximiert. Mit anderen Worten, es wird genug Sauerstoff in das Gehäuse 20 eingelassen, wie erforderlich ist, um die vorbestimmten Spannungen aufrechtzuerhalten.
  • 2. Der Leistungsverbrauch des Gebläses 40 wird als Prozentsatz der von der Batterie 10 als Ganzem verbrauchten Leistung minimiert. Zum Beispiel kann ein Schaltverhältnis von fünfzig Prozent. (50%) alles sein, was bei niedrigen Leckraten erforderlich ist. Dies vermindert die von der Batterie 10 als Ganzem verbrauchte Extraleistung.
  • 3. Weil das Gebläse 40 entweder ein- oder ausgeschaltet ist, ist die Batterie 10 als Ganzes ruhiger als eine Batterie 10 mit einem kontinuierlich laufenden Gebläse 40.
  • Die vorliegende Erfindung kann daher eine Batterie 10 mit einer relativ langen Lagerfähigkeit ohne die Notwendigkeit einer mechanischen Lufttür oder eines Gebläseschalters bereitstellen. Die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel als Energiequelle eines Notfallgeräts fungieren, das automatisch aktiviert werden kann, weil keine Notwendigkeit für einen separaten Aktivierungsschritt besteht. Wichtiger noch ist, daß die vorliegende Erfindung ein effizientes Luftbehandlungssystem bereitstellt, daß den Betrieb des Gebläses 40 und den mit dem Gebläse 40 verknüpften Energieverbrauch minimiert.

Claims (12)

1. Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie mit:
einem Gehäuse, das zumindest eine Metall-Luft-Zelle umschließt,
wobei die zumindest eine Metall-Luft-Zelle eine Luftelektrode umfaßt,
wobei das Gehäuse zumindest eine Lufteintrittsöffnung und zumindest eine Luftaustrittsöffnung aufweist, einem Gebläse, das so positioniert ist, daß es die Luft in die Lufteintrittsöffnung hinein und aus der Luftaustrittsöffnung heraus drängt, wenn das Gebläse eingeschaltet ist,
wobei die Öffnungen unversperrt sind und die Größe der Öffnungen den Luftstrom in die zumindest eine Lufteintrittsöffnung hinein und aus der zumindest einen Luftaustrittsöffnung heraus im wesentlichen aufhebt, wenn das Gebläse abgeschaltet wird, und einem Gebläsesteuermittel mit einem Spannungserfassungsmittel zur Überwachung der Spannung an der Luftelektrode, wobei der Betrieb des Gebläses auf das Gebläsesteuermittel reagiert.
2. Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie nach Anspruch 1, wobei das Gebläsesteuermittel das Gebläse anschaltet, wenn die von dem Spannungserfassungsmittel gemessene Spannung an der Luftelektrode kleiner oder gleich einer vorbestimmten Spannung ist.
3. Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie nach Anspruch 1, wobei das Gebläsesteuermittel das Gebläse abschaltet, wenn die von dem Spannungserfassungsmittel gemessene Spannung an der Luftelektrode größer oder gleich einer vorbestimmten Spannung ist.
4. Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie nach Anspruch 1, wobei das Spannungserfassungsmittel eine Spannungsüberwachungseinrichtung umfaßt.
5. Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie nach Anspruch 1, wobei die Luftelektrode eine Zinkanode umfaßt.
6. Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Metall- Luft-Zelle, das Gebläse und das Gebläsesteuermittel eine Schaltung umfassen.
7. Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie nach Anspruch 1, wobei die Metall-Luft-Batterie eine sechs Volt Batterie mit fünf Metall-Luft-Zellen umfaßt.
8. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 7, wobei die Metall-Luft-Batterie eine Energieladekapazität von etwa 230 Wattstunden bei einer Entnahmeleistung von etwa 0,5 Watt aufweist.
9. Luftbehandlungssystem nach Anspruch 7, wobei die Metall-Luft-Batterie eine Energieladekapazität von etwa 220 Wattstunden bei einer Entnahmeleistung von etwa 1,0 Watt aufweist.
10. Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie nach Anspruch 7, wobei das Gebläsesteuermittel das Gebläse anschaltet, wenn die von dem Spannungserfassungsmittel gemessene Spannung an der Luftelektrode, kleiner oder gleich einer vorbestimmten Spannung ist und wobei das Gebläsesteuermittel das Gebläse abschaltet, wenn die von dem Spannungserfassungsmittel gemessene Spannung an der Luftelektrode, größer oder gleich einer zweiten vorbestimmten Spannung ist.
11. Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie nach Anspruch 10, wobei die vorbestimmte Spannung ungefähr 1,0 Volt pro Zelle ist.
12. Luftbehandlungssystem für eine Metall-Luft-Batterie nach Anspruch 10, wobei die zweite vorbestimmte Spannung ungefähr 1,1 Volt pro Zelle ist.
DE69802555T 1997-09-24 1998-09-23 Verwendung der zellenspannung als autoreferenz zur kontrolle eines belüftungsverwalters Expired - Lifetime DE69802555T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/936,206 US6106962A (en) 1997-09-24 1997-09-24 Air manager control using cell voltage as auto-reference
PCT/US1998/020021 WO1999016145A1 (en) 1997-09-24 1998-09-23 Air manager control using cell voltage as auto-reference

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802555D1 DE69802555D1 (de) 2001-12-20
DE69802555T2 true DE69802555T2 (de) 2002-05-23

Family

ID=25468322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802555T Expired - Lifetime DE69802555T2 (de) 1997-09-24 1998-09-23 Verwendung der zellenspannung als autoreferenz zur kontrolle eines belüftungsverwalters

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6106962A (de)
EP (1) EP1018183B1 (de)
JP (1) JP3655548B2 (de)
AT (1) ATE208963T1 (de)
CA (1) CA2304504A1 (de)
DE (1) DE69802555T2 (de)
WO (1) WO1999016145A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6660418B1 (en) 1998-06-15 2003-12-09 Aer Energy Resources, Inc. Electrical device with removable enclosure for electrochemical cell
US6475658B1 (en) 1998-12-18 2002-11-05 Aer Energy Resources, Inc. Air manager systems for batteries utilizing a diaphragm or bellows
US6824915B1 (en) * 2000-06-12 2004-11-30 The Gillette Company Air managing systems and methods for gas depolarized power supplies utilizing a diaphragm
DE10040124A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
US6794074B2 (en) * 2000-10-12 2004-09-21 Rayovac Corporation Air manager for metal-air cells
US20030035984A1 (en) 2001-08-15 2003-02-20 Colborn Jeffrey A. Metal fuel cell system for providing backup power to one or more loads
US7332238B2 (en) * 2002-09-06 2008-02-19 The Gillette Company Electrochemical cells and systems
US20040048146A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 David Adamson Electrochemical cells and systems
US7189473B2 (en) * 2003-06-03 2007-03-13 Eastway Fair Company Limited Battery venting system
JP4882198B2 (ja) * 2003-09-25 2012-02-22 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US20050136321A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-23 Bailey John C. Fluid consuming battery with fluid regulating system
US8088506B2 (en) * 2003-11-26 2012-01-03 Eveready Battery Company, Inc. Fluid consuming battery with fluid regulating system
US20060134510A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Cleopatra Cabuz Air cell air flow control system and method
JP4791054B2 (ja) * 2005-03-02 2011-10-12 プライムアースEvエナジー株式会社 温度管理装置及び電源装置
EP2104506A2 (de) * 2005-09-29 2009-09-30 University of Pittsburgh of the Commonwealth System of Higher Education Mittel zur hemmung der entzündlichen zytokin-transkription aus hcmv protein ie2
KR101317076B1 (ko) * 2006-04-11 2013-10-11 더 테크놀로지 파트너십 피 엘 씨 섀시에 장착된 액추에이터를 갖는 유체 관리 장치 및 이를 포함하는 배터리
JP5290150B2 (ja) * 2006-06-28 2013-09-18 エバレデイ バツテリ カンパニー インコーポレーテツド 電気コンタクトを含む流体管理機構及びこれを含む電池
US7632585B2 (en) * 2007-04-11 2009-12-15 Eveready Battery Co., Inc. Battery having fluid regulator with pressure equalization
US7816027B2 (en) * 2008-05-20 2010-10-19 Eveready Battery Company, Inc. System and method of controlling fluid to a fluid consuming battery
US8652665B2 (en) * 2008-05-20 2014-02-18 Eveready Battery Co. Inc. System and method of controlling fluid to a fluid consuming battery
WO2010027422A2 (en) * 2008-08-25 2010-03-11 Eveready Battery Company, Inc. Battery power supply having a fluid consuming battery with an improved fluid manager
KR101153715B1 (ko) * 2010-04-16 2012-06-14 주식회사 이엠따블유에너지 공기 금속 전지 충전 장치 및 이를 포함하는 공기 금속 전지 충전 시스템
EP3010077B1 (de) * 2013-06-14 2019-04-03 Fuji Electric Co., Ltd. Brennstoffzellensystem
KR101836838B1 (ko) * 2015-10-14 2018-03-09 주식회사 이엠따블유에너지 공기-아연 전지 모듈
CN116632284A (zh) * 2023-07-24 2023-08-22 四川省产品质量监督检验检测院 一种氢能源燃料电池组

Family Cites Families (149)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US737613A (en) * 1902-12-06 1903-09-01 Halsey Electric Generator Company Electric battery.
US1112861A (en) * 1912-08-15 1914-10-06 Gould Storage Battery Co Storage battery.
US1285659A (en) * 1916-03-20 1918-11-26 Bruce Ford Storage-battery ventilation for submarines.
US1363889A (en) * 1919-03-17 1920-12-28 Charles E Linebarger Battery-temperature controller
US2275281A (en) * 1936-12-16 1942-03-03 Berl Ernst Depolarization means
US2273244A (en) * 1940-04-03 1942-02-17 Electric Storage Battery Co Storage battery cell
CH242929A (de) * 1943-04-12 1946-06-15 Philips Nv Elektrische Stromquelle mit Luftsauerstoffdepolarisation.
US2687448A (en) * 1953-02-03 1954-08-24 Ind Res Inc Battery cap apparatus
US2759038A (en) * 1954-02-10 1956-08-14 Union Carbide & Carbon Corp Gas permeable membrane for air-depolarized cell
US2907809A (en) * 1956-09-28 1959-10-06 Union Carbide Corp Sealing joint
US3072284A (en) * 1960-06-09 1963-01-08 Dairy Equipment Co Vent
US3160528A (en) * 1961-11-30 1964-12-08 Exxon Research Engineering Co Portable power plant
US3288644A (en) * 1962-06-18 1966-11-29 Leesona Corp Fuel cell moudule with palladium-silver alloy anode
US3372060A (en) * 1962-12-26 1968-03-05 Allis Chalmers Mfg Co Fluid distribution means in a fuel cell
NL126886C (de) * 1965-05-04
DE1596270A1 (de) * 1965-05-14 1972-03-23 Varta Ag Elektrode
US3395047A (en) * 1965-08-30 1968-07-30 Monsanto Res Corp Gasketed electrode fuel cell
US3411951A (en) * 1965-10-15 1968-11-19 United Aircraft Corp Power supply comprising in combination a fuel cell stack and a humidity exchange scrubber unit
US3378406A (en) 1965-12-30 1968-04-16 Leesona Corp Metal-oxygen-containing electro-chemical battery
US3436270A (en) * 1965-12-30 1969-04-01 Leesona Corp Oxygen depolarized cell and method of producing electricity therewith
US3533846A (en) 1966-06-29 1970-10-13 Leesona Corp Fuel cell structure
US3523830A (en) * 1966-09-26 1970-08-11 Inst Gas Technology Fuel cell and method of controlling the temperature of said cell
US3532548A (en) * 1966-10-25 1970-10-06 Yardney International Corp Electrochemical cell utilizing three electrodes
US3551208A (en) * 1966-12-12 1970-12-29 Yardney International Corp Cell with displaceable electrode
US3473963A (en) * 1967-02-23 1969-10-21 United Aircraft Corp Fuel cell system with automatic control means
DE1771059A1 (de) 1967-03-30 1972-02-10 Leesona Corp Batterie zur elektrochemischen Erzeugung von elektrischem Strom
US3554810A (en) 1967-04-12 1971-01-12 Solomon Zaromb Metal-oxygen power source
US3382238A (en) * 1967-04-27 1968-05-07 Squibb & Sons Inc Penicillin and cephalosporin derivatives
FR1595430A (de) 1968-03-15 1970-06-08
US3576667A (en) * 1968-03-22 1971-04-27 Ferro Corp Porcelain enamels for self-cleaning cooking oven
US3963519A (en) * 1968-06-10 1976-06-15 Leesona Corporation Metal/air cell
US3615839A (en) * 1968-07-12 1971-10-26 United Aircraft Corp Fuel cell system with recycle stream
DE1942331C3 (de) * 1968-08-27 1975-06-05 Joseph Lucas (Industries) Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
US4054725A (en) * 1969-03-10 1977-10-18 Hitachi Maxell, Ltd. Cell utilizing atmospheric oxygen as depolarizer
US3629009A (en) 1969-05-07 1971-12-21 Union Carbide Corp Auxiliary component package for oxygen-metal batteries
US3600233A (en) * 1969-09-12 1971-08-17 Esb Inc Blow molded battery container and individual blow molded cell modules housed therein
US3615860A (en) * 1969-12-09 1971-10-26 Esb Inc Dry cell construction having a one piece plastic closure
FR2095415A5 (de) * 1970-03-04 1972-02-11 Fulmen
US3801372A (en) 1971-08-18 1974-04-02 United Aircraft Corp Fuel cell system comprising separate coolant loop and sensing means
US3740636A (en) * 1971-11-05 1973-06-19 Us Navy Charge regulator and monitor for spacecraft solar cell/battery system control
DE2205543C2 (de) 1972-02-05 1982-09-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung der Brennstoffzuführung zu einer Brennstoffbatterie
FR2197242B1 (de) * 1972-08-25 1974-10-25 Accumulateurs Fixes
FR2209107B1 (de) * 1972-12-06 1977-12-23 Redresseurs Sta Benit
US3909302A (en) * 1973-06-21 1975-09-30 Tyco Laboratories Inc Vent cap for batteries
US3904441A (en) * 1973-12-26 1975-09-09 Eltra Corp Battery vent construction
US4074024A (en) * 1974-02-22 1978-02-14 Robert Bosch Gmbh Catalyst containing closure plug for storage battery and method of operating storage battery
US3977901A (en) * 1974-10-23 1976-08-31 Westinghouse Electric Corporation Metal/air cells and improved air electrodes for use therein
US4002496A (en) * 1974-12-19 1977-01-11 Japan Storage Battery Co., Ltd. Catalytic device for storage battery
US3975210A (en) * 1975-03-27 1976-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Metal-gas battery with axial reactant gas storage cavity
US3994748A (en) * 1975-05-02 1976-11-30 United Technologies Corporation Method for feeding reactant gas to fuel cells in a stack and apparatus therefor
US4484691A (en) * 1975-11-03 1984-11-27 Duracell Inc. Pressure release device
US4112199A (en) * 1975-12-30 1978-09-05 Communications Satellite Corporation Lanthanum nickel hydride-hydrogen/metal oxide cell
FR2353142A1 (fr) 1976-05-26 1977-12-23 Comp Generale Electricite Dispositif d'alimentation d'un generateur electrochimique
US4139846A (en) * 1977-06-30 1979-02-13 Pittway Corporation Method and apparatus for supervising battery energy level
US4105830A (en) * 1977-08-01 1978-08-08 Union Carbide Corporation Air depolarized cell
US4152489A (en) * 1977-08-26 1979-05-01 Westinghouse Electric Corp. Multi-ply laminar pasted air electrodes
US4118544A (en) * 1977-09-28 1978-10-03 P.R. Mallory & Co. Inc. Metal-air depolarized cell having restricted gas passageway
US4112198A (en) * 1977-09-28 1978-09-05 P. R. Mallory & Co., Inc. Metal-air depolarized cell with restricted water vapor access
US4207514A (en) * 1977-11-21 1980-06-10 Energy Research Corporation System and apparatus for monitoring or controlling secondary battery operation
US4189526A (en) * 1978-05-05 1980-02-19 Gould Inc. Metal/oxygen cells and method for optimizing the active life properties thereof
US4318092A (en) * 1978-06-08 1982-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Means for checking battery voltage level
US4177327A (en) * 1978-11-20 1979-12-04 P. R. Mallory & Co. Inc. Metal-air battery having electrically operated air access vent cover
US4246324A (en) * 1979-04-09 1981-01-20 Diamond Shamrock Technologies S.A. Consumable replaceable anodes for batteries
JPS6322022B2 (de) * 1979-06-25 1988-05-10 Sabu Naifu Ab
US4221644A (en) * 1979-08-14 1980-09-09 Diamond Shamrock Corporation Air-depolarized chlor-alkali cell operation methods
US4279970A (en) * 1980-02-20 1981-07-21 Electric Power Research Institute, Inc. Electrochemical cell including ribbed electrode substrates
US4298666A (en) * 1980-02-27 1981-11-03 Celanese Corporation Coated open-celled microporous membranes
US4262062A (en) * 1980-03-24 1981-04-14 Timex Corporation Metal-air battery with environment control for intermittent high current demand
US4352067A (en) * 1980-06-02 1982-09-28 Dc Electronic Industries, Inc. Battery analyzer
US4310604A (en) 1980-07-14 1982-01-12 Energy Research Corporation Fuel cell system and temperature control therefore
US4316185A (en) 1980-07-17 1982-02-16 General Electric Company Battery monitor circuit
US4359510A (en) * 1980-07-31 1982-11-16 Celanese Corporation Hydrophilic polymer coated microporous membranes capable of use as a battery separator
US4364805A (en) * 1981-05-08 1982-12-21 Diamond Shamrock Corporation Gas electrode operation
US4399200A (en) 1981-11-05 1983-08-16 Energy Development Associates, Inc. Device for controlling a pump in a storage battery
US4448858A (en) * 1982-03-26 1984-05-15 California Institute Of Technology Chemically rechargeable battery
DE3239396C2 (de) * 1982-10-25 1985-01-17 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Batterie
JPS6091569A (ja) * 1983-10-25 1985-05-22 Toshiba Corp 燃料電池プラントの空気流量制御装置
US4745038A (en) * 1983-11-10 1988-05-17 Westinghouse Electric Corp. Integrated gasification iron-air electrical system
US4493880A (en) * 1983-12-19 1985-01-15 Gould Inc. Battery switch
JPS60200468A (ja) * 1984-03-23 1985-10-09 Hitachi Ltd 燃料電池
US4521497A (en) * 1984-05-18 1985-06-04 Lth Associates, Ltd. Electrochemical generators and method for the operation thereof
US4620111A (en) * 1984-06-25 1986-10-28 Duracell Inc. Auxiliary portable power supply
US4588661A (en) * 1984-08-27 1986-05-13 Engelhard Corporation Fabrication of gas impervious edge seal for a bipolar gas distribution assembly for use in a fuel cell
US4642733A (en) 1985-04-25 1987-02-10 Schacht Ezra L Loadcenter "plug-in" surge protector
US4626482A (en) * 1985-11-18 1986-12-02 Alupower, Inc. Metal/air batteries
US4687714A (en) * 1986-02-04 1987-08-18 Rayovac Corporation Case for metal/air electrochemical cells, and cells and lantern batteries thereof
US4693946A (en) * 1986-03-11 1987-09-15 Eltech Systems Corporation Battery with modular air cathode and anode cage
US4756980A (en) * 1986-03-11 1988-07-12 Eltech Systems Corporation Battery with modular air cathode and anode cage
CA1276972C (en) * 1986-10-22 1990-11-27 David S. Strong Multi-cell metal/air battery
US4738905A (en) * 1986-12-03 1988-04-19 International Fuel Cells Corporation Manifold seal structure for fuel cell stack
GB2201679B (en) * 1987-02-24 1990-11-07 Aisin Seiki Filter materials
ES2003027A6 (es) * 1987-03-26 1988-10-01 Celaya Emparanza Galdos Sa Perfeccionamientos en acoplamientos de baterias a senalizadores portatiles con largos periodos fuera de uso
US4729930A (en) * 1987-05-29 1988-03-08 International Fuel Cells Corporation Augmented air supply for fuel cell power plant during transient load increases
US4927717A (en) * 1987-06-01 1990-05-22 Eltech Systems Corporation Bipolar metal/air battery
US4828939A (en) 1987-06-01 1989-05-09 Eltech Systems Corporation Bipolar metal/air battery
US4885217A (en) * 1987-07-06 1989-12-05 Alupower, Inc. Air cathodes and materials therefor
US4904548A (en) 1987-08-03 1990-02-27 Fuji Electric Co., Ltd. Method for controlling a fuel cell
CA1309134C (en) * 1987-09-25 1992-10-20 Wilfrid B. O'callaghan Metal/air battery with recirculating electrolyte
US4911993A (en) * 1988-02-01 1990-03-27 Eltech Systems Corporation Bipolar, filter-press, consumable metal anode battery
US4859545A (en) 1988-05-05 1989-08-22 International Fuel Cells Corporation Cathode flow control for fuel cell power plant
US5047961A (en) * 1988-05-31 1991-09-10 Simonsen Bent P Automatic battery monitoring system
US4842963A (en) * 1988-06-21 1989-06-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Zinc electrode and rechargeable zinc-air battery
US4913983A (en) * 1988-09-13 1990-04-03 Dreisbach Electromotive, Inc. Metal-air battery power supply
US4894295A (en) * 1988-09-14 1990-01-16 Cheiky Michael C Metal-alloy air battery
US4929931A (en) * 1988-12-22 1990-05-29 Honeywell Inc. Battery monitor
CA1315840C (en) 1989-03-23 1993-04-06 Wilfrid B. O'callaghan Metal/air battery with seeded recirculating electrolyte
WO1990012428A1 (en) 1989-04-04 1990-10-18 Koa Oil Company, Limited Air cell
US4957826A (en) * 1989-04-25 1990-09-18 Dreisbach Electromotive, Inc. Rechargeable metal-air battery
US4950561A (en) * 1989-06-29 1990-08-21 Eltech Systems Corporation Metal-air battery with easily removable anodes
NL8901800A (nl) * 1989-07-12 1991-02-01 Stichting Energie Separatorplaat voor toepassing in een gasbrandstofcel, welke een verzameling electroden omvat, alsmede stapeling van brandstofcellen.
US5069986A (en) * 1989-10-26 1991-12-03 Motorola, Inc. Selective discharge limiting seal for a battery
US5191274A (en) * 1989-10-26 1993-03-02 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling the self-discharge rate of a battery
US5021548A (en) 1990-01-22 1991-06-04 Hercules Incorporated Sodium hydroxymethane sulfonate to improve the color stability of rosin resins
CA2018639A1 (en) 1990-06-08 1991-12-08 James D. Blair Method and apparatus for comparing fuel cell voltage
US5196275A (en) * 1990-07-19 1993-03-23 Electric Fuel Limited Electrical power storage apparatus
US5208526A (en) 1990-07-19 1993-05-04 Luz Electric Fuel Israel Ltd. Electrical power storage apparatus
US5024904A (en) * 1990-11-01 1991-06-18 Envirolite Products, Inc. Direct current salt water activated generator
JPH089891Y2 (ja) * 1990-11-27 1996-03-21 リオン株式会社 補聴器の電池収納装置
US5183222A (en) * 1991-08-12 1993-02-02 Tacticon Corp. Electric powered tip-driven fan with metal/air battery assembly therefor
US5156925A (en) * 1991-10-09 1992-10-20 Alcan International Limited Hydrogen removal system for metal/air cell
AU663154B2 (en) 1991-12-16 1995-09-28 Matsi, Inc. Collapsing foam anode backing for zinc-air battery
IL100625A (en) 1992-01-10 1995-03-30 Electric Fuel Ltd Zinc / air battery for mechanical and electric charging
JPH05205781A (ja) 1992-01-28 1993-08-13 Sanyo Electric Co Ltd 電池の過放電防止装置
US5354625A (en) 1992-03-16 1994-10-11 Aer Energy Resources, Inc. Metal-air power supply and air-manager system, and metal-air cell for use therein
JPH05299125A (ja) 1992-04-22 1993-11-12 Brother Ind Ltd 金属−空気電池
US5304431A (en) 1992-05-20 1994-04-19 Schumm Jr Brooke Fluid depolarized electrochemical battery with automatic valve
US5328777A (en) 1992-07-14 1994-07-12 Aer Energy Resources, Inc. Cathode cover for metal-air cell
US5387477A (en) 1992-07-17 1995-02-07 Dreisbach Electromotive Inc. Air manager system for metal-air battery
US5439758A (en) * 1992-10-02 1995-08-08 Voltek, Inc. Electrochemical power generating system
US5306579A (en) 1992-10-30 1994-04-26 Aer Energy Resources, Inc. Bifunctional metal-air electrode
US5560999A (en) 1993-04-30 1996-10-01 Aer Energy Resources, Inc. Air manager system for recirculating reactant air in a metal-air battery
US5721064A (en) 1993-04-30 1998-02-24 Aer Energy Resources Inc. Air manager system for reducing gas concentrations in a metal-air battery
US5356729A (en) 1993-06-15 1994-10-18 Aer Energy Resources, Inc. Diffusion controlled air manager for metal-air battery
WO1994025991A2 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Aer Energy Resources, Inc. Cathode air recirculation and moisture control
US5362577A (en) 1993-06-04 1994-11-08 Aer Energy Resources, Inc. Diffusion vent for a rechargeable metal-air cell
DE4318818C2 (de) 1993-06-07 1995-05-04 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von konditionierter Prozessluft für luftatmende Brennstoffzellensysteme
US5366822A (en) 1994-03-15 1994-11-22 Electric Fuel (E.F.L.) Ltd. Cell for a metal-air battery
US5447805A (en) 1994-03-15 1995-09-05 Electric Fuel (E.F.L.) Ltd. Cell for a metal-air battery
US5418080A (en) 1994-07-01 1995-05-23 Electric Fuel (E.F.L.) Ltd. Mechanically rechargeable, electrochemical metal-air battery
US5678647A (en) 1994-09-07 1997-10-21 Westinghouse Electric Corporation Fuel cell powered propulsion system
US5554452A (en) 1994-09-22 1996-09-10 Matsi, Inc. Metal-air batteries having improved air access valves
US5536590A (en) 1994-09-30 1996-07-16 Dreisbach Electromotive, Inc. Portable battery for use externally of an electronic device
JP3840677B2 (ja) 1994-11-02 2006-11-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池発電装置
US5563004A (en) 1995-03-21 1996-10-08 Aer Energy Resources, Inc. Rechargeable metal-air electrochemical cell with hydrogen recombination and end-of-charge indicator
US5506067A (en) 1995-04-04 1996-04-09 Aer Energy Resources, Inc. Rechargeable electrochemical cell and cell case therefor with vent for use in internal recombination of hydrogen and oxygen
US5753384A (en) 1995-05-25 1998-05-19 Electric Fuel (E.F.L.) Ltd. Air-cooled metal-air battery
US5691074A (en) 1995-10-18 1997-11-25 Aer Energy Resources, Inc. Diffusion controlled air vent for a metal-air battery
US5919582A (en) * 1995-10-18 1999-07-06 Aer Energy Resources, Inc. Diffusion controlled air vent and recirculation air manager for a metal-air battery
JP3681467B2 (ja) 1996-03-29 2005-08-10 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池発電装置およびその運転方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2304504A1 (en) 1999-04-01
JP3655548B2 (ja) 2005-06-02
US20010008720A1 (en) 2001-07-19
EP1018183B1 (de) 2001-11-14
WO1999016145B1 (en) 1999-05-14
DE69802555D1 (de) 2001-12-20
WO1999016145A1 (en) 1999-04-01
US6322913B2 (en) 2001-11-27
JP2001517861A (ja) 2001-10-09
EP1018183A1 (de) 2000-07-12
US6106962A (en) 2000-08-22
ATE208963T1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802555T2 (de) Verwendung der zellenspannung als autoreferenz zur kontrolle eines belüftungsverwalters
DE69430477T2 (de) Diffusionskontrollierter luftverwalter für metall-luft-batterie
DE69606423T2 (de) Gerät zur Belüftung von Metall-Luft Batterien
DE69807731T2 (de) Primäre metall-luft zelle und belüftungssystem dafür
DE2941514C2 (de)
DE69401130T2 (de) Rückführung und feuchtigkeitsregelung von kathodenluft
DE10328582B4 (de) Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
DE69510315T2 (de) Stromversorgungseinrichtung insbesondere für tragbare Geräte
DE69519234T2 (de) Ein- uns ausnehmbare, tragbare batterie mit handtellerlehne und anschlussvorrichtungfur den gebrauch in tragbaren elektrischen geraten
DE112011104901B4 (de) Brennstoffzellensystem und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE19859504B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE60014474T2 (de) Batteriesatz und Kraftbetriebenes Werkzeug
DE2832513A1 (de) Luftsauerstoff-zelle
DE1671963A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004042780A1 (de) Brennstoffzellensystem, dazugehöriges Verfahren und Strommessvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE2341483B2 (de) Luftdepolarisationszelle
DE69805323T2 (de) Luftverteiler für metall-luft zellen
DE10393322T5 (de) System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und Betriebsverfahren
DE2507396C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE112005003605T5 (de) Brennstoffzellensystem, das zur Sicherstellung der Betriebsstabilität entworfen worden ist
DE2621081C3 (de) Galvanische Batterie
DE102013113948A1 (de) Selektives Reagieren auf die minimale Zellspannungsabfallrate in einem Brennstoffzellensystem
DE112007000681B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112011101064T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE2546972A1 (de) Bleiakkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition