DE69735355T2 - Nichtgeographische telefonnummerübertragbarkeit von intelligenten netzwerkdiensten - Google Patents

Nichtgeographische telefonnummerübertragbarkeit von intelligenten netzwerkdiensten Download PDF

Info

Publication number
DE69735355T2
DE69735355T2 DE69735355T DE69735355T DE69735355T2 DE 69735355 T2 DE69735355 T2 DE 69735355T2 DE 69735355 T DE69735355 T DE 69735355T DE 69735355 T DE69735355 T DE 69735355T DE 69735355 T2 DE69735355 T2 DE 69735355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
domain
node
address
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735355D1 (de
Inventor
Karl-Erik Kallioniemi
Björn OLSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/733,930 external-priority patent/US6134316A/en
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69735355D1 publication Critical patent/DE69735355D1/de
Publication of DE69735355T2 publication Critical patent/DE69735355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/005Personal communication services, e.g. provisions for portability of subscriber numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13102Common translator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13141Hunting for free outlet, circuit or channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13196Connection circuit/link/trunk/junction, bridge, router, gateway
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13216Code signals, frame structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13284Call tracing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13286Direct in-dialling in PBX, DDI
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13345Intelligent networks, SCP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13513UPT - personal as opposed to terminal mobility, inc. number portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13532Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems mobile networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13535Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems distributed systems - also domains in service creation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13547Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems subscriber, e.g. profile, database, database access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • H04W8/28Number portability ; Network address portability

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Telekommunikationssysteme und im Genaueren auf das Routing von Anrufen über ein Telekommunikationssystem zu einem intelligenten Netzwerkdienst, der eine nicht-geographische Telefonnummer aufweist.
  • 2. Verwandte Technik und andere Betrachtungen
  • Ein Telekommunikationsnetzwerk enthält typischerweise eine Anzahl von physikalischen Knoten, die oft als Vermittlungen bzw. Austausche bezeichnet werden, mit denen Teilnehmer verbunden sind. Die lokalen Vermittlungen sind in dem Telekommunikationsnetzwerk im Allgemeinen durch andere physikalische Knoten verbunden, die als Transitvermittlungen bekannt sind.
  • Um das Routen von Anrufen über das Netzwerk zu vereinfachen und um eine gute Struktur eines Telefonnummernplans zu haben, ist jede lokale Vermittlung einer oder mehreren eindeutigen Vermittlungsnummerngruppen zugeordnet. Die Telefonnummer eines Teilnehmers enthält typischerweise sowohl eine Vermittlungsnummerngruppe (typischerweise ein 10000 Nummernblock) für die Vermittlung, mit der ein Teilnehmer verbunden ist, und eine Nummer in der Gruppe, die dem Teilnehmer eigen ist. Zum Beispiel ist ein Teilnehmer, der eine Telefonnummer "881–1657" mit einer lokalen Vermittlung verbunden, die eine Vermittlungsnummerngruppe "881" aufweist, und innerhalb dieser Gruppe hat der Teilnehmer eine Teilnehmernummer von "1657". Die Telefonnummer des Teilnehmers wird veröffentlicht oder auf andere Weise in Umlauf gebracht als seine Telefonbuchtelefonnummer, zum Beispiel in einem Telefonverzeichnis oder -buch.
  • Das Vorangegangene ist ein Beispiel für Telefonnummern, die geographisch sind, d.h. für die es eine definierte Beziehung zwischen der Telefonnummer und einer geographischen Gegend gibt, die durch die Vermittlung bedient wird, mit der der Teilnehmer verbunden ist. Für andere Telefonnummern, die als "nicht-geographische Telefonnummern" bezeichnet werden, existiert keine geographische Beziehung.
  • Nicht-geographische Telefonnummern enthalten solche, die mit Diensten verbunden sind, wie Dienste, die durch intelligente Netzwerke bereitgestellt werden, zum Beispiel gebührenfreie Nummern ("800" in den Vereinigten Staaten), gebührenfreier Anruf, universelle Zugangsnummern, persönliche Nummern, universelle persönliche Telekommunikationen (UPT), virtuelle private Netzwerke (VPNs), internationale virtuelle private Netzwerke (IVPNs) usw. Solche intelligenten Netzwerk (IN)-Typendienste werden gesteuert und ausgeführt durch einen Dienststeuerungspunkt (SCP). Für jeden IN-Dienst befinden sich Daten, die für die SCP's Performanz des IN-Dienstes verwendet werden, typischerweise in und werden abgefragt von einer Dienstdatenfunktion (SDF), die entweder zusammengestellt sein kann mit dem SCP oder entfernt an einem Dienstdatenpunkt (SDP) positioniert ist.
  • Mit dem Aufkommen von pro-wettbewerblichen Regelungen für die Telefonindustrie werden Telekommunikationsteilnehmer ersucht, Telefondienstanbieter zu wechseln. In einigen Beispielen schließt ein Wechsel eines Telefondienstanbieters traditionell einen Wechsel einer Verzeichnistelefonnummer für den Teilnehmer ein, da unterschiedliche Telefondienstanbieter unterschiedliche Nummernblöcke in einem Telefonnummernplan aufweisen. Der Wechsel einer Verzeichnistelefonnummer verursacht unerwünschte Ausgaben und Aufwand für den Teilnehmer. Zum Beispiel übernimmt der Teilnehmer Ausgaben durch die Bereitstellung einer Meldung für die neue Verzeichnisnummer für potentielle Anrufer (Freunde und Geschäftskontakte). Wenn solche Meldungen nicht bereitgestellt oder gespeichert sind für potentielle Anrufer, könnten Anrufe für neuadressierte Teilnehmer nicht platziert werden. Der Verlust von Anrufen für einen portierten Teilnehmern kann in dem Verlust von sozialen- oder Geschäftsgelegenheiten resultieren.
  • Aus Gründen der Klarheit wird, was im Allgemeinen als Telefondienstanbieter bezeichnet wird, zum Beispiel eine Telefonfirma, im Nachfolgenden als ein Telefondienstbetreiber (TSO) bezeichnet. Soweit nicht in dem Kontext für TSO oder anders festgelegt, bezieht sich das Wort „Dienst" im Folgenden auf einen intelligenten Netzwerktyp von Diensten, der von einem Teilnehmer angeboten wird, d.h. für andere Teilnehmer.
  • Wenn Teilnehmer ihre originale Telefonnummer behalten könnten, könnten Entscheidungen bezüglich Telefondienstbetreibernetzwerken auf Faktoren basieren, wie zum Beispiel preisgünstige Preisgestaltung, Qualität des Dienstes und Diensteigenschaften. Anbietern von IN-Diensten, die nicht-geographische Telefonnummern aufweisen, könnten sich selbst helfen durch die Gelegenheiten zum Wechsel von Telefondienstanbietern, wenn den Bereitstellern versichert werden könnte, dass deren originale nicht-geographische Telefonnummern beibehalten werden könnten nach dem Wechsel zu einem neuen Telefondienstbetreiber.
  • Traditionelle Telefonanrufroutingprinzipien stellen ein Problem für die Beibehaltung von Telefonnummern bei einem Wechsel des Telefondienstbetreibers dar. In dieser Hinsicht ist ein allgemeiner Weg des Routens eines Anrufs über ein Telekommunikationsnetzwerk zu einem finalen Bestimmungsort das Verwenden der Verzeichnistelefonnummer der angerufenen Partei (zum Beispiel der angerufene Teilnehmer), d.h. die "1-800-xxx-nnnn" für einen gebührenfreien Anruf. Im Genaueren setzt im traditionellen Routing die Verzeichnistelefonnummer der angerufenen Partei ein Adressensignalfeld eines ISUP-Parameters, der als der "Telefonnummer der angerufenen Partei"-Parameter ("CdPN") bekannt ist, wobei der "Nummer der angerufenen Partei"-Parameter ("CdPN") eine Routing- oder Adressnachricht ist, die für Routingzwecke verwendet wird.
  • Das Dokument des Standes der Technik Fujioka et al: "Hierarchical and distributed information handling for UPT IEEE NETWORK MAGAZINE", vol 4, no. 6, November 1990, New York, US, Seiten 50–60, XP000172742, offenbart eine zentralisierte Datenbank zum Erhalten von Informationsorten und für persönliche Authentifizierung. Der Anruf wird dann zu der angerufenen Person geroutet, basierend auf der physikalischen Ortsinformation. Das Fujioka-Dokument offenbart jedoch nicht, welche Information von der Datenbasis benötigt wird, um einen effizienten Weg zum Verbinden von Anrufern mit dem Bestimmungsort zu erhalten, obwohl der Dienstanbieter den Telefondienstbetreiber gewechselt hat.
  • Was hierfür benötigt wird und was ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ist ein effizienter Weg, einem Anbieter von nicht-geographischen Telefonnummern zu ermöglichen, die nicht-geographische Telefonnummer zu erhalten, wenn der Dienstanbieter den Telefondienstbetreiber wechselt.
  • Zusammenfassung
  • Ein Telekommunikationsnetzwerk umfasst einen Satz von Telefondienstbetreiberdomänen, die Domänen enthalten, die intelligente Netzwerk-Typdienste aufweisen, die nicht-geographische Telefonnummern aufweisen. Eine Anrufherkunftsdomäne ruft eine nicht-geographische Dienstnummerndatenbasis auf, um Adresseninformationen zu erhalten, die die Domäne betreffen, die momentan den angerufenen Dienst abwickelt. Die Adresseninformation, die von der nicht-geographischen Dienstnummerndatenbasis erhalten wurde, enthält die Adresse eines Knotens in der Domäne, der den Dienst abwickelt, zum Beispiel einen Gatewayknoten (GW), und optional die Adressen eines Dienstvermittlungspunktes (SSP), eine Dienststeuerungsfunktion (SCF), und eine Dienstdatenfunktion (SDF), die die angerufenen Dienste abwickelt. Wenn die Telefondienstbetreiber gewechselt werden (zum Beispiel zu einer neuen Domäne), wird die nicht-geographische Dienstnummerndatenbasis aktualisiert, um den Wechsel zu reflektieren. Der Zugang der Datenbasis und die Verwendung der Adressen, die davon in der Routingnachricht erhalten wurden, ermöglichen dem Dienst, dieselbe Verzeichnisnummer zu erhalten, wenn der Telefondienstanbieter gewechselt wird.
  • Einige Ausführungsformen stellen insbesondere das Routen dar, zum Beispiel zu einer Dienststeuerungsfunktion (SCF) des Telefondienstbetreibernetzwerks des rezipienten IN-Dienstes von einer Dienstvermittlungsfunktion (SSF) desselben Telefondienstbetreibernetzwerks. Andere Ausführungsformen stellen zum Beispiel in Kontrast dazu Beispiele des Routens zu einer Dienststeuerungsfunktion (SCF) des Telefondienstbetreibernetzwerks des rezipienten IN-Dienstes von einer Signalvermittlungsfunktion außerhalb des Telefondienstbetreibernetzwerks des rezipienten Dientes (zum Beispiel von dem Telefondienstbetreibernetzwerk des Anrufers) dar. In Verbindung mit einem solchen Routing, wird eine Datenbasis außerhalb des Telefondienstbetreibernetzwerks des Rezipienten Dienstes abgefragt, um Adressinformationen zu erhalten, die die Adresse des SSP enthalten, um in dem Außennetzwerk verwendet zu werden, und die Adresse des SCF, der den Dienst abwickelt. Die Datenbasis kann auf unterschiedliche Weisen durch unterschiedliche Knoten befragt werden, enthaltend zum Beispiel einen lokalen Vermittlungsknoten, einen Transitknoten oder einen SSP.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und andere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich durch die nachfolgende, genauere Beschreibung und bevorzugte Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, in denen sich Referenzkennzeichen auf die gleichen Teile durch die verschiedenen Ansichten beziehen. Die Zeichnungen müssen nicht notwendigerweise skaliert werden, der Schwerpunkt wird hingegen auf die Darstellung der Prinzipien der Erfindung gelegt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Telekommunikationssystems nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Ansicht des Telekommunikationssystems aus 1 und stellt Aktionen dar, um einen Dienst in Übereinstimmung mit einem ersten Modus der Erfindung aufzurufen.
  • 3 ist eine schematische Ansicht eines Telekommunikationssystems nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines Telekommunikationssystems nach einer weiteren anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine schematische Ansicht des Telekommunikationssystems aus 1 und stellt Aktionen dar, um einen Dienst in Übereinstimmung mit einem anderen Modus der vorliegenden Erfindung anzurufen.
  • 6 ist eine schematische Ansicht des Telekommunikationssystems aus 1 und stellt Aktionen dar, um einen Dienst in Übereinstimmung mit einem weiteren Modus der vorliegenden Erfindung anzurufen.
  • 7 ist eine schematische Ansicht des Telekommunikationssystems aus 1 und stellt Aktionen dar, um einen Dienst in Übereinstimmung mit einem weiteren Modus der vorliegenden Erfindung anzurufen.
  • 8 ist eine schematische Ansicht des Telekommunikationssystems aus 1, zeigt aber, dass ein Dienst die Subskription von einem ersten Telefondienstbetreiber zu einem zweiten Telefondienstbetreiber gewechselt hat.
  • 9 ist eine schematische Ansicht eines Telekommunikationssystems, das Routing zu einer Dienststeuerungsfunktion (SCF) des Telefondienstbetreibernetzwerks des rezipienten IN-Dienstes von einer Signalvermittlungsfunktion außerhalb des Telefondienstbetreibernetzwerks des rezipienten Dienstes aufweist, mit einer lokalen Vermittlung, die eine Datenbasis abfragt, um Routinginformationen zu erhalten.
  • 9A ist eine schematische Ansicht, die Routing in dem Telekommunikationssystem aus 9 in dem Ereignis des Übermittelns des IN-Dienstes zu einem anderen Telefondienstbetreibernetzwerk darstellt.
  • 10 ist eine schematische Ansicht eines Telekommunikationssystems, das Routing zu einer Dienststeuerungsfunktion (SCF) des Telefondienstbetreibernetzwerks des rezipienten IN-Dienstes von einer Signalvermittlungsfunktion außerhalb des Telefondienstbetreibernetzwerks des rezipienten Dienstes aufweist, wobei ein SSP eine Datenbasis abfragt, um Routinginformationen zu erhalten.
  • 11 ist eine schematische Ansicht von Schichten von Informationsübertragung in Übereinstimmung mit einem offenes-System-Verbindungs-Modell (Open System Interconnection, OSI, Model).
  • 12 ist eine schematische Ansicht eines Formats eines Industriestandards, der Parteinummernparameter genannt wird.
  • 13 ist eine schematische Ansicht eines Telekommunikationssystems nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein NAPs Server als ein globaler Titelübersetzer (Global Title Translator) für SCCP Nachrichten eingesetzt ist.
  • 14 ist eine schematische Ansicht eines Telekommunikationssystems nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Signalsteuerungspunkt eine Datenbasis abfragt, um zu bestimmen, wie IN-Dienste portiert wurden.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In der folgenden Beschreibung werden aus Gründen der Erklärung und nicht der Limitierung spezifische Details, wie spezielle Architekturen, Schnittstellen, Techniken usw., fortgesetzt, um ein gutes Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Jedoch ist es für den Fachmann ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung in Ausführungsformen ausgeführt werden kann, die von diesen spezifischen Details abweichen. In anderen Beispielen werden detaillierte Beschreibungen von bekannten Vorrichtungen, Schaltkreisen und Verfahren weggelassen, um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit nicht notwendigen Details zu verdecken.
  • 1 stellt ein Telekommunikationssystem oder -netzwerk 10 nach einer Ausführungsform der Erfindung dar. Das Netzwerk 10 beinhaltet einen Satz von Telefondienstbetreiberdomänen 20A20C und 20G. Drei der Domänen (insbesondere Domänen 20A20C) versorgen Teilnehmer, die intelligente Netzwerk-Typdienste bereitstellen, die nicht-geographische Telefonnummern aufweisen; die Domäne 20G betreut Teilnehmer mit geographischen Telefonnummern. In der dargestellten Ausführungsform kann die Domäne 20G von einem Netzwerk-Typ sein, so wie einem allgemein vermittelten Telefonnetzwerk (PSTN) oder beispielsweise einem integrierten digitalen Dienstnetzwerk (ISDN). In einer Form der Erfindung werden einige der Domänen 20 von unterschiedlichen Telefondienstbetreibern betreut, zum Beispiel unterschiedlichen Telekommunikationsbetreiberfirmen.
  • Die geographische Domäne 20G beinhaltet mindestens eine lokale Vermittlung 22G. Die lokale Vermittlung 22G ist mit einer Vielzahl von festen Teilnehmerstationen verbunden, von denen lediglich eine (Teilnehmer 24) in 1 dargestellt ist. Die lokale Vermittlung 22G ist über eine Transitvermittlung 23G mit einer Gatewayvermittlung oder Gatewayknoten 26G verbunden. Der Gatewayknoten 26G ist mit einer Datenbasis 30G verbunden. Die Datenbasis 30G ist wiederum mit einem Betreibermanagementsystem (SMS) 32G verbunden (zum Beispiel zum Aktualisieren und aus Wartungsgründen).
  • Die Domänen 20A20C weisen jeweils entsprechende Gatewayknoten 26A26C auf. Jeder Gatewayknoten 26A26C und 26G ist mit einem Gatewayknoten von mindestens einer anderen Domäne verbunden, wobei alle Gatewayknoten in dem dargestellten Beispiel aus 1 verbunden sind.
  • Jeder Gatewayknoten 26 dient als eine Schnittstelle für externe Domänen 20 für einen oder mehrere Dienstvermittlungspunkte (SSPs) 40, die zu der Domäne gehören. Jeder SSP 40 ist ein Knoten, der mit Dienststeuerungspunkten (SCPs) 50 kommunizieren kann, die nachstehend beschrieben werden, durch Mittel der TCAP und SCCP Protokolle (die nachstehend beschrieben werden). Trotzdem weist jede der Domänen 20A20C eine Vielzahl von SSPs auf, wobei für jede Domäne lediglich zwei solcher SSPs benannt sind. Zum Beispiel weist die Domäne 20A SSPs 40A-1 und 40A-2 auf; die Domäne 20B weist SSPs 40B-1 und 40B-2 auf, usw. Jeder Gatewayknoten 26 ist mit den SSPs 40 in deren Domäne verbunden.
  • Die Domänen 20A20C beinhalten sowohl Dienststeuerungsfunktionen (SCFs) 50 als auch Dienstdatenfunktionen (SDFs) 60. Die SCFs 50 steuern den Betrieb beispielsweise von den intelligenten Netzwerk (IN)-Diensten und Kundendienstanfragen. Wenn diese in einer freistehenden physikalischen Form implementiert sind, wird eine SCF als ein SCP bezeichnet. Die SDFs 60 sind Datenfunktionen, in denen Daten für einen IN-Typdienst gespeichert werden, und von denen die IN-Dienstdaten abgefragt werden und durch den SCP für Performanz des IN-Dienstes verwendet werden. Obwohl in den Zeichnungen nicht speziell dargestellt, kann eine SDF mit der SCF an einem SCP angeordnet sein oder von dem SCP ferngesteuert werden. Eine entfernt angeordnete freistehende SDF befindet sich an einem Dienstdatenpunkt (SDP). Die Verwendung der SDF soll hierin beide Fälle der IN-Dienstdaten abdecken, die an dem SCP oder einem SDP positioniert sind.
  • Die Domänen 20A20C weisen eine Vielzahl (Anzahl n) von SCFs 50 und eine Vielzahl (Anzahl k) von SDFs 60 auf, d.h. SCFs 50A-1 bis 50A-n und SDFs 60A-1 bis 60A-k (k ist im Allgemeinen kleiner als n). Die SCFs 50 der Domäne 20 sind mit jedem der SSPs 40 und SDFs 60 dieser Domäne verbunden (obwohl dies nicht immer der Fall sein muss). Zusätzlich ist mindestens eine der SCFs 50 der Domäne 20 mit der Datenbasis 30 für diese Domäne verbunden. Jede SDF 60 einer Domäne ist mit einem Betreibermanagementsystem 32 der Domäne verbunden. Obwohl alle Domänen dargestellt sind, dieselbe Anzahl von konstituierenden Elementen aufzuweisen, zum Beispiel n Anzahl von SCFs und k Anzahl von SDFs, variiert die Anzahl solcher Elemente typischerweise für jede Domäne.
  • Jede der Domänen 20A20C enthält ferner entsprechende Datenbasen 30A30C. In jeder Domäne 20 ist die Datenbasis 30 mit dem Gatewayknoten 26 und (abhängig wie viel Information an dem Gatewayknoten 26 empfangen wird) mit einem der SSPs 40 und mit einer der SCFs 50 verbunden.
  • Die Datenbasen 30A30C sind auch verbunden mit und instand gehalten durch das Betreibermanagementsystem (SMS) 32A32C. In jeder der Domänen 20A20C sind die Betreibermanagementsysteme 32A32C mit jeder der SDFs 60 verbunden. Die Betreibermanagementsysteme 32A32C der Domänen 20A20C sind jeweils auch mit einem Hauptbetreibermanagementsystem 32M verbunden, von dem diese auch überwacht werden.
  • Die Datenbasen 30 sind Teilnehmerortserver, die mit zusätzlicher Intelligenz erweitert sind und demzufolge bezeichnet sind als eine Netzwerkanzahl und Adressportabilitätsserver (NAPS) (zum Beispiel in der United States Patent Anmeldung 08/739,930, eingereicht am 18. Oktober 1996, durch Bezugnahme hierin aufgenommen). Die Datenbasen 30 enthalten Informationen, die die Nummernportabilität für viele Typen von Teilnehmern in deren jeweiligen Domänen ermöglichen, die Teilnehmer enthalten, die intelligente Netzwerk-Typdienste anbieten, die nicht-geographische Telefonnummern aufweisen. Ohne die breitere Verwendung der Datenbasen 30 zu überblicken, werden aus Gründen der Einfachheit die Datenbasen 30 manchmal bezeichnet als nicht-geographische Dienstnummerndatenbasen 30, um deren Aspekte bezüglich der vorliegenden Erfindung zu betonen.
  • Wie weiter unten ersichtlich wird, enthalten die Domänen 20A20C eine Betreiberveränderlichkeitsdomäne für nichtgeographische Dienstnummern. In der Betreiberveränderlichkeitsdomäne kann ein Teilnehmer mit einer nicht-geographischen Telefonnummer den Telefondienstbetreiber wechseln, zum Beispiel Wechseln von einer Domäne zu einer anderen, zum Beispiel Wechseln von der Domäne 20A zu der Domäne 20C, und trotzdem die gleiche "Verzeichnisnummer" für den intelligenten Netzwerk-Typdienst beibehalten, der von dem Teilnehmer bereitgestellt wird.
  • Auch wenn die Domänen 20A20C hauptsächlich Einrichtungen darstellen, die für die Unterstützung von nicht-geographischen intelligenten Netzwerk-Typdiensten verwendbar sind, sollte verstanden werden, dass die Domänen 20A20C nicht in dieser Weise limitiert sind, und dass Variationen von anderen Typen von Telefondiensten auch bereitgestellt sein können.
  • Kommunikationen und Signalisierung tritt zwischen den Domänen 20 aus 1 und deren Komponenten auf. Es wurden Telekommunikationsmodelle für standardisierte Beschreibungen von unterschiedlichen Fällen von Informationsübertragung in Netzwerken wie dem Netzwerk 10 aus 1 erzeugt. Ein solches Modell ist das offene Systemverbindungs- (englisch: Open System Interconnection) (OSI) Modell, das in eindeutig definierten und spezifizierten Schichten strukturiert ist, die jede restlos unabhängig voneinander sind. Wie das OSI-Model ist auch das CCITT-Signalisierungssystem Nr. 7 auch in Schichten strukturiert. Die erste Schicht ist die physikalische Ebene, die die Schnittstelle zum Informationsträger ist, das signalisierende Netzwerk. Die erste Schicht konvertiert die Nullen und Einsen eines Rahmens zu Impulsen der richtigen Größe und Form und überträgt diese über eine Leitung. Die zweite Schicht betrifft Fehlerbehandlung und weist Funktionen zum Separieren von Nachrichten, für die Fehlerdetektion und – korrektur, die Detektion von Signalverbindungsfehlern usw. auf. Die dritte Schicht betrifft Adressierungs- und Nachrichtenbehandlung (zum Beispiel Verteilung und Routing) und beinhaltet Funktionen für die Gewährleistung, dass die Nachricht zu der korrekten Vermittlung kommt, und Funktionen zum Überprüfen des Netzwerks und Erhaltung der Übertragungskapazitäten. Die vierte Schicht ist der Anwenderteil und ist so aufgebaut, dass mehrere unterschiedliche Anwender das gleiche signalisierende Netzwerk verwenden können.
  • CCITT-Signalisierungssystem Nr. 7 beinhaltet eine Anzahl von funktionellen Abschnitten, enthaltend einen Nachrichtenübertragungsabschnitt (MTP) und eine Anzahl von unterschiedlichen Anwenderabschnitten. Wie in 11 dargestellt, befindet sich der Nachrichtenübertragungsabschnitt (MTP) in den ersten drei Schichten. Der Nachrichtenübertragungsabschnitt (MTP) dient als ein allgemeines Transportsystem für die zuverlässige Übertragung von signalisierenden Nachrichten zwischen signalisierenden Punkten und ist unabhängig von dem Inhalt von jeder Anwenderabschnittsnachricht. Somit ist der MTP verpflichtet, signalisierende Nachrichten von einem Anwenderabschnitt zu einem anderen Anwenderabschnitt zuverlässig zu übertragen. Jeder Anwenderabschnitt enthält die Funktionen und Prozeduren, die besonders sind für einen speziellen Typ von Anwendern des signalisierenden Systems. Beispiele von Anwenderabschnitten sind der Telefonanwenderabschnitt (TUP), der Datenanwenderabschnitt (DUP), der ISDN-Anwenderabschnitt (ISUP) und der mobile Telefonanwenderabschnitt (MTUP).
  • In der OSI-Schichtorganisation führte das CCITT 1984 einen signalisierenden Verbindungssteuerungsabschnitt (SCCP) ein, der zusätzliche Funktionen zu dem Nachrichtenübertragungsabschnitt (MTP) bereitstellt, und der oberhalb des MTP in dem OSI-Schichtschema positioniert ist (siehe 11). Die Kombination des MTP und SCCP wird als Netzwerkdienstabschnitt (NSP) bezeichnet. Der Netzwerkdienstabschnitt (NSP) entspricht den Erfordernissen für Layer 3 Dienste, wie in dem OFI-Referenzmodell definiert, CCITT-Empfehlung X.200. Der SCCP ist in der CCITT-Empfehlung Q.711-Q.716 beschrieben. Der SCCP ermöglicht die Übertragung von sowohl leitungsvermittelter und nicht-leitungsvermittelter Signalisierung und Anwenderinformation zwischen Vermittlungen und spezialisierten Zentren in Telekommunikationsnetzwerken über ein CCITT Nr. 7 Netzwerk zu übertragen.
  • Die Schichten 4–5 des OSI-Modells aus 11 enthalten den Zwischendienstabschnitt (ISP). Der Zwischendienstabschnitt (ISP) ist ein Element der Übertragungskapazitäten, der den Übertragungskapazitätsanwendungsabschnitt (TCAP) für verbindungsorienterte Nachrichten unterstützt. Der Übertragungskapazitätsanwendungsabschnitt (TCAP) befindet sich in der Schicht 7 des OSI-Modells. Das intelligente Netzwerkanwendungsprotokoll (INAP) ist auch in Schicht 7 bereitgestellt und befindet sich oberhalb des Übertragungskapazitätsanwendungsabschnitts (TCAP).
  • 2 stellt Aktionen dar, die involviert sind, wenn der Teilnehmer 24 in der geographischen Domäne 20G einen Anruf zu einer nicht-geographischen Telefonnummer für einen intelligenten Netzwerk-Typ (IN)-Dienst platziert. In dem speziellen Beispiel aus 2 ist der Anruf für einen IN-Dienst platziert, der durch SCF 50A-1 ausgeführt wird, die Daten verwendet, die in der SDF 60A-1 der Domäne 20A gespeichert sind. Mit Blick auf die aufgerufenen Dienste werden Daten, die in der SDF 60A-1 gespeichert sind, zum Vereinfachen des Dienstes durch Referenznummer 90 als sich in der SDF 60A-1 befindlich beschrieben (obwohl die SCF 50A-1 eigentlich den Dienst ausführt).
  • Die Aktion 2-1 zeigt dem Teilnehmer 24, wie dieser die Verzeichnisnummer (AServno@) des nicht-geographischen IN-Dienstes wählt und wie die gewählte Verzeichnisnummer zu der lokalen Vermittlung 22G geroutet wird. Die Aktion 2-2 stellt die lokale Vermittlung 22G dar, wie diese eine Routingnachricht zu der Transitvermittlung 23G sendet. In der Aktion 2-2 wird die Verzeichnisnummer (AServno@) des nicht-geographischen Dienstes 90 in ein Adressensignalfeld einer Routingnachricht aufgenommen, so wie ein ISUP genannter Parteiparameter (CdPN). Die Routingnachricht wird wiederum durch die Transitvermittlung 23G an den Gatewayknoten 26G, wie durch Aktion 2-3 angedeutet, weitergeleitet. In 2 soll der Ausdruck CdPN{Servno} anzeigen, dass der CdPN Parameter in seinem Adressensignalfeld die Verzeichnisnummer (Servno) enthält, die von dem Teilnehmer 24 in einer Bemühung den Dienst 90 zu erreichen, gewählt wurde.
  • 12 zeigt das Format eines angerufenen Parteiparameters (CdPN) des ITU-T Rec. Q.763 Standards, ein Industriestandard. Der angerufene Parteiparameter (CdPN) wird verwendet, um Anrufe zwischen Vermittlungen eines Telekommunikationssystems zu routen. Das CdPN-Format aus 12 beinhaltet einen 7 Bit Adressanzeiger (ANAI@) in dessen ersten Byte; der Nummernplananzeiger (ANAPI@) ist ein Feld, das einen von 8 unterschiedlichen Werten aufweist, und das anzeigt, für was für einen Typ von Plan der angerufene Teilnehmer sich subskribiert (zum Beispiel ISDN oder nicht). Der Eigenschaftsadressenanzeiger (ANAI@) ist ein ISUP-Parameter, der einen von 128 Werten aufweist, von denen viele frei sind (d.h. noch nicht zugewiesen). Der NAI wird konventionell eingesetzt, um solche Dinge anzuzeigen, ob die Nummer eine nationale Nummer, und internationale Nummer usw. ist. Das Adressensignalfeld (AASF@) weist n-2 Anzahl von 4 Bit Halbbytes auf, wobei jedes Halbbyte ein Adressensignal repräsentiert. Das signifikanteste Adressensignal wird zuerst versendet, nachfolgende Adressensignale werden in nachfolgenden 4-Bit Halbbytes versendet.
  • Der Gatewayknoten 26G empfängt die Routingnachricht von der Transitvermittlung 23G und wird durch die Aktion 2-4 angezeigt, sendet eine Abfrage mit CdPN{Servno} zu der nicht-geographischen Dienstnummerndatenbasis 30G. In dem in 2 dargestellten Verfahren verwendet die nichtgeographische Dienstnummerndatenbasis 30G den Servno-Wert in dem CdPN-Parameter, um zu bestimmen, dass der gewählte Dienst 90 momentan durch die Gatewayknoten 26A bedient wird. Dann gibt bei der Aktion 2-5 die nicht-geographische Dienstnummerndatenbasis 30F an den Gatewayknoten 26G einen CdPN-Parameter zurück, der nun sowohl die Adresse des Gatewayknotens 26A (GW26AADDR) als auch den Servno des angerufenen nicht-geographischen Dienstes 90 enthält, d.h. CdPN{GW26AADDR, Servno}.
  • Bei der Aktion 2-6 formuliert der Knoten 26G und sendet an das Gateway 26A eine Initialroutingnachricht (IAM), die den CdPN-Parameter enthält, der die durch die nichtgeographische Dienstnummerndatenbasis 30G zurückgegebene Werte aufweist, im Genaueren GW26AADDR und Servno. Dann verwendet bei der Aktion 2-7 das Gateway 26A den Servno-Wert, um die Datenbasis 30A abzufragen, um zu bestimmen, welcher der SSPs in der Domäne verwendet werden soll, um den Dienst 90 zu erreichen, d.h. SSPs 40A-1, 40A-2. Die Aktion 2-8 zeigt die Datenbasis 30A, wie diese an das Gateway 26A eine Adresse für den entsprechenden SSP zurückgibt, zum Beispiel die Adresse des SSP 40A-1. In Aktion 2-9 wird der Anruf zu dem entsprechenden SSP geroutet, dessen Adresse von der Datenbasis 30A in Aktion 2-8 zurückgegeben wurde.
  • In der Aktion 2-10 fragt SSP 40A-1 die Datenbasis 30A ab, um einen "globalen Titel" zu erhalten, der zum Kommunizieren mit der SCF, die den Dienst 90 unterstützt, verwendet werden soll. Der globale Titel oder AGT@ ist eine Adresse in dem SCCP-Abschnitt (siehe 11). Die Aktion 2-11 zeigt den globalen Titel, wie dieser durch die Datenbasis 30A an SSP 40A-1 zurückgegeben wird, im Genaueren einen globalen Titel, der SCF 50A-1 für das vorliegende Beispiel anzeigt, das den Dienst 90 einschließt. Die Aktion 2-12 zeigt dann den InitialDP, wie dieser zu der SCF 50A-1 gesendet wird. Die InitialDP ist eine Anfrage an ITU-T & ETSI standardisierte INAP Protokollversionen 1 & 2 und ist die erste Operation, die von einem Dienstvermittlungspunkt zu einem Dienststeuerungspunkt gesendet wird, wenn ein Intelligenz (AIN@) Trigger in dem Dienstvermittlungspunkt detektiert wird.
  • Bei der Aktion 2-13 fragt SCF 50A-1 die Datenbasis 30A an, um den globalen Titel zu dem Dienstdatenpunkt (SDP) zu bekommen, der mit dem Dienstdatenpunkt verbunden ist, in dem die Dienstdatenfunktion (SDF) enthalten ist, die die Daten für den Dienst 90 enthält. Der globale Titel für SDF 60A-1 wird zur SCF 50A-1 in der Aktion 2-14 zurückgegeben. Mit dem bekannten globalen Titel der SDF 60A-1 holt die SCF 50A-1 bei der Aktion 2-15 die Daten ab, die zu dem Dienst 90 behören, der in der SDF 60A-1 gespeichert ist. Die Daten, die zu dem Dienst 90 gehören, der in der SDF 60A-1 gespeichert ist, werden durch die Aktion 2-16 zu der SCF 50A-1 zurückgegeben. Die SCF 50A-1 benutzt dann die Daten, um den Anruf nach ... zu Routen, die Ausstattung, die den Service 90 bereitstellt.
  • 3 zeigt ein Telekommunikationssystem oder Netzwerk 10' nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Das Netzwerk 10' aus 3 unterscheidet sich von dem Netzwerk 10 aus 1 nur darin, dass in der Domäne 20G die Transitvermittlung 23G verbunden ist mit und Zugang hat zu der Datenbasis 30G. In Anbetracht dieser Verbindung frägt die Transitvermittlung 23G nach der Aktion 2-2 die Datenbasis 30G wie durch die Aktion 2-3(3) angedeutet ab. Bei der Aktion 2-4(3) gibt die Datenbasis 30G an die Transitvermittlung 23G einen CdPN-Parameter zurück, der sowohl die Adresse des Gatewayknotens 26A (GW26ADDR) als auch den Servno des angerufenen nicht-geographischen Dienstes 90 enthält, das heißt CdPN{GW26AADDR, Servno}. Dieser CdPN-Parameter wird dann zu dem Gatewayknoten 26G durch die Aktion 2-5(3) weitergeleitet. Danach wird der Anruf zu der Domäne 20A geroutet und die oben beschriebenen Aktionen in Domäne 20A mit Bezug auf 2 treten auf, so dass die Daten für den Dienst 90 von der SDF 60A-1 erhalten werden können.
  • 4 zeigt ein Telekommunikationssystem oder Netzwerk 10'' nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das Netzwerk 10'' aus 4 unterscheidet sich von dem Netzwerk 10 aus 1 nur darin, dass in der Domäne 20G die lokale Vermittlung 22G verbunden ist mit und Zugang hat zu der Datenbasis 30G. In Anbetracht einer solchen Verbindung frägt die lokale Vermittlung 22G nach der Aktion 2-1 die Datenbasis 30G ab, wie durch Aktion 2-2(4) angezeigt. Bei der Aktion 2-3(4) gibt die Datenbasis 30G an die lokale Vermittlung 23G einen CdPN-Parameter zurück, der sowohl die Adresse des Gatewayknotens 26A (GW26AADDR) als auch den Servno des angerufenen nicht-geographischen Dienstes 90 enthält, das heißt CdPN{GW26ADDR, Servno}. Dieser CdPN-Parameter wird dann zu der Transitvermittlung 23G bei der Aktion 2-4(4) weitergeleitet und dann zu dem Gatewayknoten 26G durch die Aktion 2-5(4) weitergeleitet. Danach wird der Anruf zu der Domäne 20A geroutet und die Aktionen in der oben beschriebenen Domäne 20A mit Bezug auf 2 tritt auf, so dass die Daten für den Dienst 90 von der SDF 60A-1 erhalten werden können.
  • 5 zeigt einen anderen Modus der Erfindung, in dem die Datenbasis 30G nicht nur die Adresse für den Gatewayknoten für die Domäne zurückgibt, für die sich der Dienst 90 einschreibt, sondern auch die Adresse für den SSP, der den Dienst 90 abwickelt. Im Genaueren, wenn die Datenbasis 30G bei der Aktion 2-4 mit dem Servno des Dienstes 90 abgefragt wird, gibt die Datenbasis als Aktion 2-5 an den Gatewayknoten 26G einen CdPN-Parameter zurück, der nun die Adresse des Gatewayknotens 26A (GW26AADDR), die Adresse des SSP 40A-1 (SSP40A-1ADDR) und den Servno des angerufenen nicht-geographischen Dienstes 90 enthält, das heißt CdPN{GW26AADDR, SSP40A-1ADDR, Servno}. Wenn der IAM bei der Aktion 2-6 zu dem Gatewayknoten 26A gesendet wurde, kennt der Gatewayknoten 26A die Adresse des SSP (zum Beispiel SSP 40A-1), der den angerufenen Service abwickelt, so dass die Aktion 2-9 folgt. Die in 2 gezeigten Aktionen 2-7 und 2-8 werden durch den CdPN-Parameter verhindert, der die Adresse des SSP beinhaltet, der den angerufenen Dienst abwickelt. Die Aktionen 2-9 und folgende in dem Modus aus 5 sind identisch mit denen mit Bezug auf 2 beschriebenen.
  • 6 zeigt einen weiteren Modus der Erfindung, in dem die Datenbasis 30G nicht nur die Information zurückgibt, die in dem Modus aus 6 zurückgegeben sind, sondern zusätzlich die Adresse für die SCF, die den Dienst 90 abwickelt. Der durch die Aktion 2-5 aus 6 zurückgegebene CdPN-Parameter beinhaltet die Adresse des Gatewayknotens 26A (GW26AADDR), die Adresse des SSP 40A-1 (SSP40A-1ADDR), die Adresse der SCF 50A-1 (SCF50A-1ADDR, Servno), das heißt CdPN{GW26AADDR, SSP40A-1ADDR, SSP40A-1ADDR, Servno}. In diesem Fall erhält der SSP 40A-1 den globalen Titel für die SCF 50A-1 von dem CdPN-Parameter, so dass (zusätzlich zu den Aktionen 2-7 und 2-8) die Aktionen 2-10 und 2-11 nicht in dem Modus aus 6 ausgeführt werden.
  • 7 zeigt einen weiteren Modus der Erfindung, in dem die Datenbasis 30G nicht nur die Informationen in dem Modus aus 6 zurückgibt, sondern zusätzlich die Adresse für die SDF, die den Dienst 90 abwickelt. Der durch die Aktion 2-5 aus 7 zurückgegebene CdPN-Parameter enthält die Adresse des Gatewayknotens 26A (GW26AA DDR), die Adresse des SSP 40A-1 (SSP40A-1ADDR), die Adresse der SCF 50A-1 (SCF50A-lADDR), die Adresse der SDF 60A-1 (SDF60A-1ADDR) und Servno, das heißt CdPN{GW26AADDR, SSP40A-1ADDR, SSP40A-1ADDR, SDF60A-1ADDR, Servno}. In diesem Fall enthält die SCF 50A-1 den globalen Titel für die SDF 60A-1 von dem CdPN-Parameter, so dass (zusätzlich zu den in dem Modus aus 6 verhinderten Aktionen) die Aktionen 2-13 und 2-14 in dem Modus aus 7 nicht ausgeführt werden.
  • Es sollte verstanden werden, dass die oben diskutierten Moden mit Bezug auf 5, 6 und 7 anwendbar sind auf jedes Netzwerk 10' aus 3 und jedes Netzwerk 10'' aus 4 und auf das Netzwerk 10 aus 1. Das heißt, in jedem der Moden aus 5, 6 und 7 kann die Datenbasis 30G entweder durch den Gatewayknoten 26G, die Transitvermittlung 23G oder die lokale Vermittlung 22G abgefragt werden.
  • 8 stellt das Routing eines Anrufs zu dem Dienst 90 dar, nachdem der Teilnehmer, der den Dienst 90 anbietet, die Telefondienstbetreiber gewechselt hat, zum Beispiel ist der Dienst von der Domäne 20A zu der Domäne 20C portiert. Im Genaueren, wie in 8 gezeigt, werden die Daten für den Dienst 90 nun an der SDF 60C-1 gespeichert. Jedoch hat der Dienst 90 noch immer die selbe Verzeichnisnummer Servno wie in der Domäne 20A.
  • Aufgrund der Änderung der durch 8 dargestellten Subskription wurde die Löschung des Dienstes 90 wurde die Domäne 20A zu allen Datenbasen 30 für Datenbasenaktualisierung kommuniziert. In einem Modus der Datenbasenaktualisierung wurde die Löschung des Dienstes von der Domäne 20A mit dem Betreibermanagementsystem (SMS) 32A kommuniziert, dass das Hauptdienstmanagementsystem (SMS) 32M beaufsichtigte. Das SMS 32M kommunizierte folglich die Löschung des Dienstes mit allen SMSs 32, beinhaltend SMSs 32B, 32C und 32G die wiederum die entsprechenden Datenbasen 30B, 30C und 30F entsprechend aktualisierten. Wenn der Dienst dann der Domäne 20C beigetreten ist, teilte die SMS 32C der Haupt-SMS 32M diesen Eintritt mit. Die SMS 32M teilte anschließend allen SMS 32 von dem Eintritt in die Domäne 20C des Dienstes 90 mit, beinhaltend die SMSs 32A, 32B und 32G, die wiederum die entsprechenden Datenbasen 30A, 30B und 32G dementsprechend aktualisierten. In einem anderen Modus kann die SMS 32M anfangs von der Löschung des IN-Dienstes von der Domäne 20A und der Portierung des IN-Dienstes zur Domäne 20C benachrichtigt werden, und daraufhin alle anderen Betreibermanagementsysteme (SMS) 32 mitteilen, so dass die Datenbasen 30 aktualisiert werden können.
  • Die Aktionen 2-1 bis 2-4 aus 8 sind die selben wie für 2, beinhaltend das Wählen in Aktion 2-1 der selben Verzeichnisnummer Servno, wie vorher in Domäne 20A. In Anbetracht der Portierung des Dienstes 90 zur Domäne 20C beinhaltet in Aktion 2-5 der CdPN-Parameter, der durch die Datenbasis 30G zurückgegeben wurde, die Adresse des Gatewayknotens 26C (GW26AA DDR) des Dienstes 90's neuer Domäne 20C anstatt der Adresse des Gatewayknotens 26A der alten Domäne 20A, das heißt CdPN{GW26AA DDR, Servno}.
  • Die nachfolgenden Aktionen 2-6(8) bis 2-6(16) aus 8 werden verstanden mit Bezug auf die entsprechend nummerierten Aktionen 2-6 bis 2-6 aus 2. Schließlich wird der Anruf über das Gateway 26C, SSP 40C-1, SCF 50C-n und SDF 60C-1 geleitet, um Daten für den Dienst 90 zu Komplettierung des Anrufs zu erhalten.
  • Es wird natürlich verstanden, dass die Moden aus 5, 6 oder 7 implementiert werden können für die Komplettierung des Anrufs zum Dienst 90, der zur Domäne 20C in der oben beschrieben Weise mit Bezug auf 8 verschoben wurde.
  • Die vorangegangen exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung zeigen im speziellen Routing beispielsweise zu einer Dienststeuerungsfunktion (SCF) des Telefondienstbetreibernetzwerk des rezipienten IN-Dienstes von einer Dienstvermittlungsfunktion (SSF) des selben Telefondienstbetreibernetzwerks. Die folgenden Ausführungsformen zeigen im Gegensatz dazu zum Beispiel Beispiele des Leitens zu einer Dienststeuerungsfunktion (SCF) des Telefondienstbetreibernetzwerks des rezipienten IN-Dienstes von einer Signalvermittlungsfunktion außerhalb des Telefondienstbetreibernetzwerks des rezipienten Dienstes (zum Beispiel von dem Anrufer=s Telefondienstbetreibernetzwerks).
  • 9 zeigt drei Telefondienstbetreibernetzwerke oder Domänen 920A920C. Jede Domäne weist einen Gatewayknoten 926 auf der mit einem Signalvermittlungspunkt (SCF) 940 verbunden ist. Der SCF 940 von jeder Domäne 920 ist mit einer Dienststeuerungsfunktion (SCF) 950 verbunden, die wiederum mit einer Dienstdatenfunktion (SDF) 960 verbunden ist. Die Gatewayknoten der verschiedenen Domänen sind miteinander verbunden, zum Beispiel Gatewayknoten 926B ist mit beiden Gatewayknoten 926A und 926C verbunden.
  • Die Domäne 920B zeigt ferner, dass eine lokale Vermittlung 922B mit einem SSP 940B verbunden ist, und dass ein Teilnehmer oder Anrufer 924B mit einer lokalen Vermittlung 922B verbunden ist. Die Domäne 920B beinhaltet ferner eine Datenbasis oder NAPs 930B, die als mit dem SSP 940B und der lokalen Vermittlung 922B als verbunden dargestellt ist. Zusätzlich ist SSP 940B der Domäne 920B dargestellt, eine Verbindung (Sprachpfad) weniger zur SCF 950A der Domäne 920A und zu der SCF 950C der Domäne 920C aufzuweisen.
  • Die Domänen 920A920C aus 9 sind in vereinfachter Form dargestellt. Es sollte verstanden werden, dass die so dargestellten Domänen lediglich Elemente enthalten, die notwendig für die Darstellung der vorliegenden Erfindung sind, das aber in der Realität diese Domänen weitere Elemente enthalten, wie zum Beispiel lokale Vermittlungen, weitere SSPs 940, weitere SCFs 950, und weitere SCFs 960. Genauso sollte verstanden werden, dass die Domänen 920A und 920C ihre eigenen NAPs 930 aufweisen können, in dem Fall alle NAPs 930 zu einem nicht-dargestellten Haupt- oder Überwachungs-NAPs verbunden wären. Ebenso können die Domänen 920A und 920C ihre SSPs aufweisen, die mit den SCFs oder anderen Domänen in der für SSP 940B der Domäne 940B dargestellten Weise verbunden sind. Des weiteren sollte verstanden werden, dass die SDFs 960 in 9 mit SCFs 950 angeordnet sind oder alternativ entfernt an SDPs positioniert sein können.
  • 9 zeigt auch Aktionen, die ausgeführt werden, wenn der Anrufer 924B die Verzeichnisnummer (Servno) eines intelligenten Netzwerk-Typen (IN) Dienstes wählt, der sich in der Domäne 920A befindet (zum Beispiel einen IN-Dienst, der durch SCF 950A ausgeführt wird, und für den Daten in der SDF 960A gespeichert sind). Aktion 9-1 zeigt die Servno-Ziffern, die gewählt und zur lokalen Vermittlung 922B weitergeleitet werden. Die Aktion 9-2 zeigt die lokale Vermittlung 922B, die die Servno verwendet, um eine Abfrage der Datenbasis 930B hinsichtlich Routing zu dem gewählten IN-Dienst zu machen.
  • In der Aktion 9-3 gibt die Datenbasis 930B eine Routingzahl zurück, zum Beispiel eine Adresse, die SSP und die SCF anrufen, zum Einbeziehen in eine Routingnachricht wie beispielsweise eine angerufene Partei – Nummernparameter (CdPN). In dem dargestellten Beispiel gibt die Datenbasis 930B in der Aktion 9-3 die Adresse des SSP 940B und die Adresse der SCF 950A zurück, da die SCF 950A den IN-Dienst ausführt, der durch den Anrufer 924B gewählt wurde. Die Aktion 9-4 zeigt die Routingnachricht, zum Beispiel CdPN, die zu dem SSP 940B weitergeleitet wurde.
  • SSP 940B verwendet die Adresse der SCF 950A, die von der Routingnachricht als ein globaler Titel (GT) erhalten wurde, wenn in das CCITT-Signal Nr. 7 Netzwerk zur SCF 950A geroutet wird, wie durch Aktion 9-5 gezeigt. Mit dem richtig geleiteten Anruf führt die SCF 950A unter Verwendung der durch die SDF 960A erhaltenen Daten den IN-Dienst aus, der durch den Anrufer 924B angefragt wurde.
  • 9A zeigt Routing in dem Ereignis, dass der durch den Anrufer 924B gewählte IN-Dienst den Telefondienstbetreiber zu wechseln hatte, der sich von der Domäne 920A in die Domäne 920C bewegt hat. Bei Komplettierung des Wechsels des Telefondienstbetreibers wird der IN-Dienst bei der SCF 950C ausgeführt durch Daten, die in der SDF 960C gespeichert sind. Wenn der Wechsel auftritt, wird die Datenbasis 930B (und jede andere relevante Datenbasis) aktualisiert, um sich mit der Adresse der SCF 950C und der Adresse des SSP 940B mit der Verzeichnisnummer für den IN-Dienst zu verbinden.
  • Die Aktionen 9-1 bis 9-4 aus 9A sind identisch mit den vergleichbaren Aktionen aus 9, und es sollte verstanden werden, dass die Adresse der SCF 950C und die Adresse des SSP 940B durch die Datenbasis 930B in Aktion 9-3 zurückgegeben werden. In der Aktion 9-5 verwendet der SSP 940B die Adresse der SCF 950C, die von der Routingnachricht als ein globaler Titel (GT) erhalten wurde, wenn in das CCITT-Signal Nr. 7 Netzwerk zur SCF 9500 geroutet wird.
  • 10 unterscheidet sich von dem Modus der in 9 gezeigten Erfindung dadurch, dass der SSP 940B, nicht lokale Vermittlung 922B, die Datenbasis 930B in Verbindung mit Routing des IN-Dienstanrufs abfragt (in 10 wird angenommen, dass der IN-Dienst sich noch immer bei dem Betreiber der Domäne 920A einschreibt, und dass der IN-Dienst durch die SCF 950A ausgeführt wird). In 10 bei der Aktion 10-2 leitet die lokale Vermittlung 922B die Verzeichnisnummer des IN-Dienstes zum SSP 940B weiter. Bei der Aktion 10-3 führt der SSP 940B die Abfrage der Datenbasis 930B in der gleichen Weise aus, wie die lokale Vermittlung 922B in 9. Die Aktion 10-4 zeigt die Datenbasis 930B, wie diese an den SSP 940B die Adresse der SCF 950A zurückgibt, wobei der IN-Dienst ausgeführt wird. Auf die gleiche Weise wie in 9 verwendet der SSP 940B die Adresse der SCF 950A, die von der Datenbasis 930B als globaler Titel (GT) erhalten wurde, wenn in das CCITT-Signal Nr. 7 Netzwerk zu der SCF 950A geroutet wird, wie durch Aktion 9-5 gezeigt. Mit dem richtig geleiteten Anruf führt die SCF 950A unter Verwendung der durch die SDF 960A erhaltenen Daten den IN-Dienst aus, der durch den Anrufer 924B angefragt wurde.
  • Aus der vorangegangenen Beschreibung der 9A kann in Analogie verstanden werden, was in dem Modus in 10 geschehen sollte, der IN-Dienst wechselt den Telefondienstbetreiber (zum Beispiel bewegt sich zur Domäne 920C).
  • In den vorangegangenen Darstellungen muss die Datenbasis 930B nicht notwendigerweise die komplette SCF-Adresse an den SSP 940B zurückgeben, sondern könnte stattdessen einen Zeiger zurückgeben, dem der SSP zu einer realen SCF-Adresse abbildet. Jedoch ermöglicht vorteilhafterweise die Bereitstellung durch Datenbasis 930B der gesamten SCF-Adresse zu dem SSP 940B die Portierung eines IN-Dienstes zu einer anderen SCF, ohne dass der SSP mit irgendeiner neuen Adressübersetzungsinformation bezüglich der neuen SCF aktualisiert werden muss. Durch Zulassen eines SSP außerhalb der Domäne, die den IN-Dienst bereitstellt, um den IN-Dienst zu initiieren, kann das Ausmaß des Kreislaufs, der in dem Transitnetzwerk einbezogen ist, reduziert werden.
  • 13 zeigt ein Telekommunikationssystem, in dem ein NAPs-Server als ein globaler-Titel-Übersetzer für SCCP-Nachrichten eingesetzt wird. Vier Domänen 1320A1320D sind in dem System aus 13 dargestellt. Jede Domäne weist einen Signalübertragungspunkt (STP) 1321 auf, mit dem sowohl ein Dienstkontrollpunkt (SCP) 1350 als auch ein Dienstdatenpunkt (SCP) 1360 verbunden sind. Jeder Dienststeuerungspunkt (SCP) 1350 ist mit dem Dienstdatenpunkt (SDP) 1360, dessen Daten der SCP 1350 verwendet, als auch mit einem Signalvermittlungspunkt 1340 der Domäne verbunden. Die STPs 1321 der Domänen 1320A und 1320B sind als mit den residenten Datenbasen (NAPs) 1330A und 1330B entsprechend dargestellt.
  • In 13 ist ein zentralisierter Knoten 1330M mit den STPs 1321 von jeder Domäne 1320 verbunden. Der zentralisierte Knoten 1330M beinhaltet eine NAPs-Datenbasis, die als ein globaler-Titel-Übersetzer für SCCP-Nachrichten fungiert, die zu dem Knoten 1330M geleitet wurden. In der Ausführungsform aus 13 müssen die SCPs und SDPs nicht wissen, dass ein IN-Dienst portiert wurde, da der zentralisierte Knoten 1330M mit dessen NAPs das korrekte Routing aufbaut.
  • In 13 sollte verstanden werden, dass der SDP abwechselnd mit der SDF verwendet wird, und der SCP abwechselnd mit der SCF verwendet wird. Desgleichen kann als eine Variante der 13 jede Domäne 1320 deren eigene verteilte Version von NAPs aufweisen, die sich im Knoten 1330 befindet, und kann ihre verteilte Version konsultieren, anstelle eines zentralisierten Knotens für global-Titel-Übersetzung und dergleichen.
  • 14 zeigt eine andere Ausführungsform eines Telekommunikationssystems, in dem Signalsteuerungspunkte eine Datenbasis abrufen, in der bestimmt werden soll, wie IN-Dienste portiert wurden. Drei Domänen 1420A1420C sind in dem System aus 14 gezeigt. Jede Domäne 1420 weist einen Signalvermittlungspunkt (SSP) 1440 auf, mit dem sowohl ein Dienststeuerungspunkt (SCP) 1450 als auch ein Dienstdatenpunkt (SDP) 1460 verbunden sind. Jeder Dienststeuerungspunkt (SCP) 1450 ist mit dem Dienstdatenpunkt (SDP) 1460 verbunden, dessen Daten der SCP 1450 verwendet, als auch mit dem Signalvermittlungspunkt 1440 der Domäne. Die SCPs 1450 sind mit einer zentralisierten NAPs Datenbasis 1430M verbunden.
  • 14 zeigt zusätzlich, dass ein SCP 1450 einer Domäne sowohl mit SCPs und SDPs von anderen Domänen verbunden ist, und dass ein SDP einer Domäne mit einem SDP einer anderen Domäne verbunden ist. Zum Beispiel ist der SCP 1450C mit dem SCP 1450A und SDP 1460A der Domäne 1420A und mit dem SCP 1450C und SDP 1460C der Domäne 1420C verbunden; der SDP 1460C ist mit dem SDP 1460A und dem SDP 1460B verbunden.
  • In dem System aus 14 wird angenommen, dass der SCP 1450C zuvor eine bestimmte nicht-geographische Nummer (zum Beispiel IN-Dienst) abgewickelt hat, aber das diese Nummer (zum Beispiel IN-Dienst) zu einer Domäne 1420 portiert wurde und von dem SCP 1450A basierend auf nun im SDP 1460A gespeicherten Daten abgewickelt wird. Da die nicht-geographische Verzeichnisnummer trotz der Portierung des IN-Dienstes dieselbe bleibt, wird in der speziellen Ausführungsform der 14 der Anruf zu dem IN-Dienst zu einem alten Telefondienstbetreiber geleitet und speziell zum SSCP 1450C wie durch Aktion 14-K gezeigt. Bei Empfang eines Anrufes für einen IN-Dienst, den er nicht aufweist, frägt der SCP 1450C die NAPs Datenbasis 1430M wie durch Aktion 14 – (K + 1) gezeigt ab, um zu bestimmen, welcher Telefondienstbetreiber (zum Beispiel welche Domäne) nun den IN-Dienst abwickelt, der von der Domäne 1420C portiert wurde. Die Aktion 14 – (K + 2) zeigt die Adresse des SCP, der momentan den portierten IN-Dienst abwickelt -- im Speziellen die Adresse des SCP 1450A --, der zum SCP 1450C geleitet wurde. Der SCP 1450B verwendet dann die Adresse des SCP 1450A, um den Anruf zum SCP 1450A wie durch Aktion 14 – (K + 3) angezeigt zu leiten. Der SCP 1450A wickelt dann den Abruf unter Verwendung der für den IN-Dienst vom SDP 1460A erhaltenen Daten ab.
  • Es sollte auch in 14 verstanden werden, dass der SDP abwechselnd mit der SDF verwendet wird und er SCP abwechselnd mit der SCF verwendet wird. Ebenso kann als eine Variante der 14 jede Domäne 1452 ihre eigene verteilte Version der NAPs aufweisen, die sich am Knoten 1430M befinden, und kann dessen eigene verteilte Version anstelle einer zentralisierten Datenbasis, wie die Datenbasis 1430M, konsultieren.
  • Es sollte auch verstanden werden, dass ein intelligenter Netzwerk (IN)-Typ Dienst lediglich den Ausführungsformen als Beispiele als ein Typ von nicht-geographischer Nummer beschrieben wurde, die bezüglich der Prinzipien der Erfindung portiert werden kann, und dass die Erfindung nicht ausgelegt ist, lediglich auf IN-Dienste limitiert zu sein. Stattdessen hat die Erfindung eine breite Anwendbarkeit auf portierbare nicht-geographische Nummern im Allgemeinen.
  • In den vorangegangenen Beispielen hat aus Illustrationsgründen die Datenbasis 30G die Adressen der verschiedenen Knoten der Domäne, die den angerufenen Dienst als einen Teil des angerufenen Parteiparameters CdPN abwickelt, zurückgegeben, im Speziellen dessen Adresssignalfeld (ASF). Es sollte jedoch verstanden werden, dass ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, dass die Datenbasis 30G solche Adressen in einer Weise zurückgibt, die von einem Gatewayknoten der dienstabwickelnden Domäne verwendbar sind. Demzufolge ist die Einfügung solcher Adressen nicht begrenzt auf das Adressensignalfeld (ASF) des CdPN-Parameters oder auf den CdPN-Parameter. Vielmehr können diese Adressen auf einen Gatewayknoten in anderen Formen angewendet werden, so wie in anderen Parametern, die durch das spezielle Protokoll zugelassen sind, implementiert werden.
  • In der vorangegangenen Diskussion sollte verstanden werden, dass der Ausdruck „Adresse", der zum Beispiel mit Bezug auf eine Gatewayknotenadresse verwendet wurde, auch ein Knotenidentifikator sein kann. Während die Datenbasen 30 dargestellt wurden, separat und verschieden von Netzwerkknoten zu sein, sind in anderen Ausführungsformen die Datenbasen 30 als Komponenten der Netzwerkknoten enthalten und beziehen demzufolge keine externe Signalisierung ein.
  • Während die Erfindung im Speziellen dargestellt und beschrieben wurde mit Bezug auf deren bevorzugten Ausführungsformen versteht der Fachmann, dass unterschiedliche Veränderungen in Form und Detail durchgeführt werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel sollte verstanden werden, dass die Anzahl (vier) der in 1 gezeigten Domänen lediglich für darstellende Zwecke ist und dass eine größere oder kleinere Anzahl von Domänen verwendet werden kann.

Claims (16)

  1. Ein Telekommunikationsnetzwerk mit einem Satz von Domänen (920A920C), wobei eine Anrufherkunftsdomäne (920B), die in dem Satz von Domänen eingeschlossen ist, auf eine nicht-geographische Dienstnummerndatenbasis (930B) zugreift, um Information zu erhalten, die als ein Parameter in einer Routingnachricht zum Routen eines Anrufs eingeschlossen sein soll, der von der Anrufherkunftsdomäne getätigt wird zu einem angerufenen Dienst, und wobei die Information einer Adresse eines Knotens in einer Nicht-Herkunftsdomäne einschließt, die derzeit den angerufenen Dienst handhabt, dadurch gekennzeichnet, dass die von der nicht geographischen Dienstnummerndatenbasis (930B) erhaltene Information eine Adresse eines Signalvermittlungspunktknotens (SSP, 940B) in der Herkunftsdomäne, und eine Adresse eines Dienststeuerungsfunktionsknotens (SCF, 950A, 950C) der Nicht-Herkunftsdomäne einschließt, und wobei der Signalvermittlungspunktknoten (SSP, 940B) in der Herkunftsdomäne mit dem Dienststeuerungsfunktionsknoten (SCF, 950A, 950C) der Nicht-Herkunftsdomäne verbunden ist, zum Routen des Anrufes an den Dienststeuerungsfunktionsknoten der Nicht-Herkunftsdomäne.
  2. Netzwerk gemäß Anspruch 1, wobei die von der nicht-geographischen Dienstnummerndatenbasis erhaltene Information einer Adresse eines Gatewayknotens (926A, 926C) der Nicht-Herkunftsdomäne einschließt.
  3. Netzwerk gemäß Anspruch 1, wobei die von der nicht-geographischen Dienstnummerndatenbasis erhaltene Information einer Adresse eines Dienstvermittlungspunktes (SSP) in der Nicht-Herkunftsdomäne einschließt.
  4. Netzwerk gemäß Anspruch 1, wobei die von der nicht-geographischen Dienstnummerndatenbasis erhaltene Information eine Adresse eines Dienststeuerungspunktes (SCP) einschließt, der den angerufenen Dienst in der Nicht-Herkunftsdomäne durchführt.
  5. Netzwerk gemäß Anspruch 1, wobei die von der nicht-geographischen Dienstnummerdatenbasis erhaltene Information einer Adresse einer Dienstdatenfunktion (SDF) einschließt, in der Daten für den angerufenen Dienst gespeichert sind.
  6. Netzwerk gemäß Anspruch 1, wobei auf die nicht-geographische Dienstnummerndatenbasis durch einen Gatewayknoten der Anrufherkunftsdomäne zugegriffen wird.
  7. Netzwerk gemäß Anspruch 1, wobei auf die nicht-geographische Dienstnummerndatenbasis durch einen Transitaustauschknoten der Anrufherkunftsdomäne zugegriffen wird.
  8. Netzwerk gemäß Anspruch 1, wobei ein Dienststeuerungspunkt (SCP) in einer Domäne, die vorher den angerufenen Dienst gehandhabt hat, einen Anruf für den angerufenen Dienst empfängt und auf die nicht geographische Dienstnummerndatenbasis zugreift, um zu bestimmen, welche Domäne derzeit den angerufenen Dienst handhabt, und wobei der Dienststeuerungspunkt (SCP) in der Domäne, die zuvor den angerufenen Dienst gehandhabt hat, den Anruf an einen Dienststeuerungspunkt (SCP) in der Domäne routet, die derzeit den angerufenen Dienst handhabt.
  9. Verfahren zum Routen von Anrufen durch ein Telekommunikationsnetzwerk, wobei das Telekommunikationsnetzwerk einen Satz von Domänen (920A920C) aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Zugreifen auf eine nicht-geographische Dienstnummerndatenbasis (930B) in einer Anrufherkunftsdomäne, die in dem Satz von Domänen eingeschlossen ist, zum Erhalten einer Adresse eines Knotens der Telekommunikationsdomäne, die derzeit einen angerufenen Dienst bedient; Einschließen der Adresse des Knotens der Telekommunikationsdomäne, die derzeit einen angerufenen mobilen Teilnehmer bedient, als einen Parameter in einer Routingnachricht für ein Routen eines Anrufs, der von der Anrufherkunftsdomäne ausgeführt wird, an einen angerufenen Dienst, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die von der nicht-geographischen Dienstnummerdatenbasis (930B) erhaltene Information eine Adresse eines Signalvermittlungspunktknotens (SSP, 940B) in der Herkunftsdomäne, und eine Adresse eines Dienststeuerungsfunktionsknotens (SCF, 950A, 950C) der Nicht-Herkunftsdomäne einschließt, und wobei der Signalvermittlungspunktknoten (SSP, 940B) in der Herkunftsdomäne mit dem Dienststeuerungsfunktionsknoten (SCF, 950A, 950C) der Nicht-Herkunftsdomäne verbunden ist, zum Routen des Anrufes an den Dienststeuerungsfunktionsknoten der Nicht-Herkunftsdomäne.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Knoten ein Gatewayknoten (926A, 926C) der Nicht-Herkunftsdomäne ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Knoten ein Dienstvermittlungspunkt (SSP) in der Nicht-Herkunftsdomäne ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Knoten ein Dienststeuerungspunkt (SCP) ist, der den angerufenen Dienst in der Nicht-Herkunftsdomäne durchführt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Knoten eine Dienstdatenfunktion (SDF) ist, in der Daten für den angerufenen Dienst gespeichert sind.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei auf die nicht-geographische Dienstnummerndatenbasis durch einen Gatewayknoten der Anrufherkunftsdomäne zugegriffen wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei auf die nicht-geographische Dienstnummerndatenbasis durch einen Transitaustauschknoten der Anrufherkunftsdomäne zugegriffen wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei auf die nicht-geographische Dienstnummerndatenbasis durch einen Dienststeuerungspunkt (SCP) in einer Domäne zugegriffen wird, die zuvor den angerufenen Dienst gehandhabt hat, bei Empfang eines Anrufs an den angerufenen Dienst durch den Dienststeuerungspunkt (SCP) in einer Domäne, die zuvor den angerufenen Dienst gehandhabt hat, und wobei der Dienststeuerungspunkt (SCP) in der Domäne, die zuvor den angerufenen Dienst gehandhabt hat, den Anruf an den Dienststeuerungspunkt (SCP) in der Domäne routet, die derzeit den angerufenen Dienst handhabt.
DE69735355T 1996-10-18 1997-10-17 Nichtgeographische telefonnummerübertragbarkeit von intelligenten netzwerkdiensten Expired - Lifetime DE69735355T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US733930 1996-10-18
US08/733,930 US6134316A (en) 1996-10-18 1996-10-18 Telecommunications network with relocateability of subscriber number
US08/764,634 US6064887A (en) 1996-10-18 1996-12-11 Telecommunications network with portability of mobile subscriber number
US764634 1996-12-11
PCT/SE1997/001748 WO1998018270A1 (en) 1996-10-18 1997-10-17 Portability of non-geographic telephone numbers of intelligent network services

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735355D1 DE69735355D1 (de) 2006-04-27
DE69735355T2 true DE69735355T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=27112643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734995T Expired - Lifetime DE69734995T2 (de) 1996-10-18 1997-10-17 Fernmeldenetz mit mobilteilnehmernummerübertragbarkeit
DE69735355T Expired - Lifetime DE69735355T2 (de) 1996-10-18 1997-10-17 Nichtgeographische telefonnummerübertragbarkeit von intelligenten netzwerkdiensten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734995T Expired - Lifetime DE69734995T2 (de) 1996-10-18 1997-10-17 Fernmeldenetz mit mobilteilnehmernummerübertragbarkeit

Country Status (11)

Country Link
EP (2) EP0932985B1 (de)
JP (1) JP2002503404A (de)
KR (1) KR20000049276A (de)
CN (1) CN1115882C (de)
AU (2) AU733796B2 (de)
BR (1) BR9711952A (de)
CA (1) CA2268925C (de)
DE (2) DE69734995T2 (de)
NO (1) NO991773L (de)
NZ (1) NZ335163A (de)
WO (2) WO1998018270A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5248999A (en) * 1998-09-14 2000-04-03 Curt Wong Method for providing number portability in a telecommunications network
EP0987839A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 ICO Services Ltd. Weiterleitung eines Rufes von einem mobilen Benutzer zu einem Dienstanbieter
DE19843451A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Siemens Ag Telekommunikationssystem und Verfahren zur Steuerung und Verwaltung der Erreichbarkeit von Endgeräten in einem Telekommunikationssystem
FI113444B (fi) * 1998-10-09 2004-04-15 Teliasonera Finland Oyj Menetelmä ja järjestelmä tietoliikenneyhteyden muodostamiseksi
KR100407933B1 (ko) * 1998-11-11 2005-05-09 엘지전자 주식회사 교환기간핸드오프시스템
US6266405B1 (en) * 1998-12-28 2001-07-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Extended number portability database services
SE513798C2 (sv) * 1999-03-01 2000-11-06 Ericsson Telefon Ab L M Sätt och anordning för dirigering av samtal
WO2000054484A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for local number portability routing improvement
EP1163805B1 (de) 1999-03-31 2005-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum übertragen von daten an mitglieder eines operatorservices
DE19917077C2 (de) * 1999-04-15 2001-11-08 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von Daten an Mitglieder eines Operatorservice
FI108187B (fi) * 1999-04-22 2001-11-30 Elisa Comm Oyj Menetelmä ja järjestelmä puhelun siirtämiseksi
US6909900B1 (en) 1999-07-01 2005-06-21 Gte Wireless Service Corporation Wireless mobile call location and delivery for non-geographic numbers using a wireline SSP+SCP/wireless HLR interface
US6870842B1 (en) 1999-12-10 2005-03-22 Sun Microsystems, Inc. Using multicasting to provide ethernet-like communication behavior to selected peers on a network
US6977929B1 (en) * 1999-12-10 2005-12-20 Sun Microsystems, Inc. Method and system for facilitating relocation of devices on a network
US6798782B1 (en) 1999-12-10 2004-09-28 Sun Microsystems, Inc. Truly anonymous communications using supernets, with the provision of topology hiding
US6938169B1 (en) 1999-12-10 2005-08-30 Sun Microsystems, Inc. Channel-specific file system views in a private network using a public-network infrastructure
US6970941B1 (en) 1999-12-10 2005-11-29 Sun Microsystems, Inc. System and method for separating addresses from the delivery scheme in a virtual private network
US7336790B1 (en) 1999-12-10 2008-02-26 Sun Microsystems Inc. Decoupling access control from key management in a network
US6937713B1 (en) 1999-12-30 2005-08-30 At&T Corp. IP call forward profile
US6775267B1 (en) 1999-12-30 2004-08-10 At&T Corp Method for billing IP broadband subscribers
US6775273B1 (en) 1999-12-30 2004-08-10 At&T Corp. Simplified IP service control
US7180889B1 (en) 1999-12-30 2007-02-20 At&T Corp. Personal control of address assignment and greeting options for multiple BRG ports
US7054636B1 (en) 2000-03-01 2006-05-30 Gte Wireless Services Corporation Method and system for communicating data from wireline terminals to mobile terminals
FR2806860B1 (fr) * 2000-03-09 2003-08-15 Labordere Arnaud Luglien Henry Procede d'envoi de messages courts a des mobiles avec portabilite du numero ou plan de numerotation incomplet avec auto-apprentissage
EP1257139A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-13 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Einkommende Verkehrslenkung in verteilten mobilen Telekommunikationsnetzen
US6832089B2 (en) 2001-06-29 2004-12-14 Nilcom Implementation of short messages sending to mobile networks with mobile number portability or incomplete number plans with autolearning
KR100454337B1 (ko) * 2001-07-02 2004-10-26 엘지전자 주식회사 인터넷 전화 게이트웨이 시스템의 라우팅 테이블데이터베이스 관리 방법 및 이를 이용한 호 처리 방법
EP1309207A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Gerät zur Auslösung von Nummerportabilität
US6993038B2 (en) * 2002-06-11 2006-01-31 Tekelec Methods and systems for automatically provisioning address translation information in a mobile services node address translation database
CN100450121C (zh) * 2002-10-08 2009-01-07 华为技术有限公司 一种个人号码系统及其应用方法
KR100557136B1 (ko) 2003-02-26 2006-03-03 삼성전자주식회사 서비스 제공자 변경과 무관하게 전화번호 유지 서비스를제공할 수 있는 이동통신 시스템 및 방법
US7917152B2 (en) * 2003-06-27 2011-03-29 Nokia Corporation Enhanced fast handover procedures
CN1327732C (zh) * 2003-07-28 2007-07-18 华为技术有限公司 一种实现移动号码可携带的方法
CN1297156C (zh) * 2003-08-15 2007-01-24 华为技术有限公司 一种位置业务系统及基于该位置业务系统的通信方法
JP4056971B2 (ja) 2003-12-25 2008-03-05 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 相互接続契約判定システム、相互接続契約判定装置、及び、相互接続契約判定方法
KR100556917B1 (ko) * 2004-03-11 2006-03-03 엘지전자 주식회사 번호이동성 서비스에서의 호 설정 방법
CN100421525C (zh) * 2005-12-14 2008-09-24 华为技术有限公司 一种获取移动用户综合业务数字网号码的方法
US7933392B1 (en) 2006-05-31 2011-04-26 The Nielsen Company (Us), Llc Method and system for measuring market-share for an entire telecommunication market
US7761088B1 (en) 2006-07-14 2010-07-20 The Nielsen Company (U.S.), Llc Method and system for measuring market information for wireless telecommunication devices
JP4957620B2 (ja) * 2008-03-31 2012-06-20 富士通株式会社 携帯型装置および情報管理方法
CN101685333B (zh) * 2008-09-25 2011-11-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子设备及其电源连接模组
US8279852B2 (en) 2008-10-01 2012-10-02 The Nielsen Company (Us), Llc Method and system for measuring market share for voice over internet protocol carriers
US8837699B2 (en) 2008-10-01 2014-09-16 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to monitor subscriber activity
WO2010060087A2 (en) 2008-11-24 2010-05-27 Tekelec Systems, methods, and computer readable media for location-sensitive called-party number translation in a telecommunications network
US8369826B2 (en) 2009-03-18 2013-02-05 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus to identify wireless subscriber activity status
US8958306B2 (en) 2009-10-16 2015-02-17 Tekelec, Inc. Methods, systems, and computer readable media for providing diameter signaling router with integrated monitoring functionality

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501943C2 (sv) * 1993-11-24 1995-06-26 Telia Ab Förfarande och arrangemang för semipermanent lagring av tjänsteprofil i personkommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002503404A (ja) 2002-01-29
KR20000049276A (ko) 2000-07-25
BR9711952A (pt) 1999-08-24
DE69734995D1 (de) 2006-02-02
EP0932985A1 (de) 1999-08-04
CA2268925A1 (en) 1998-04-30
AU4797497A (en) 1998-05-15
NZ335163A (en) 2000-10-27
WO1998018269A1 (en) 1998-04-30
AU733796B2 (en) 2001-05-24
AU4797597A (en) 1998-05-15
WO1998018270A1 (en) 1998-04-30
DE69735355D1 (de) 2006-04-27
EP0953257B1 (de) 2006-03-01
NO991773L (no) 1999-06-15
EP0932985B1 (de) 2005-12-28
DE69734995T2 (de) 2006-08-03
CA2268925C (en) 2007-05-15
CN1115882C (zh) 2003-07-23
CN1241339A (zh) 2000-01-12
EP0953257A1 (de) 1999-11-03
NO991773D0 (no) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735355T2 (de) Nichtgeographische telefonnummerübertragbarkeit von intelligenten netzwerkdiensten
DE60034329T2 (de) Verfahren und system zur leitweglenkung von mit portierten teilnehmern assozierten signalisierungsnachrichten in einem kommunikationsnetzwerk
DE69633701T2 (de) Netzübergreifende Einrichtung zum Umherstreifen in verschiedenen mobilen Netzwerken
DE69733762T2 (de) Fernmeldenetz mit teilnehmernummerverschiebbarkeit
DE69723062T2 (de) Leitung eines ankommenden anrufes zu einer mobilstation innerhalb eines fernsprechnetzwerkes
DE69633928T2 (de) Verfahren und Netzwerk zur Anrufverarbeitung
DE69634608T2 (de) Verbindungsaufbaudurchgang für ein fernmeldesystem
EP0641134B1 (de) Verfahren zur Anruflenkung für ein privates, virtuelles Netz, sowie Dienstrechner und Vermittlungsstelle dafür
DE69634854T2 (de) Verfahren zum zugreifen auf dienstmittelgegenstande für anwendung in einem fernmeldesystem
DE69927406T2 (de) Datenbankdienste zur erweiterten nummernportabilität
DE69627375T2 (de) Echtzeit-netzwerk für ein verteiltest telekommunikationsabrechnungssystem
DE69530932T2 (de) Regionaler centrex
DE60223816T2 (de) Implementierung eines Roaming Call zu fremdem intelligentem Klienten
DE69925171T2 (de) Routingelement zum Routen einer Signalisierungsnachricht durch ein Kommuni- kationsnetzwerk
DE60204018T2 (de) SS7-Signalisierungsserver mit integrierten verbesserten Siganlisierungsdiensten
EP1091553B1 (de) Server zur Unterstützung des Aufbaus von Fernsprechverbindungen über ein IP Netz
EP1106019A2 (de) Verfahren zum routen von verbindungen über ein paketorientiertes kommunikationsnetz
EP0805606B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzes und Netzübergangseinrichtung
DE19815430A1 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau von einem Mobilfunknetz zu einer Zielrufnummer eines privaten Kommunikationsnetzes
DE60030273T2 (de) Verfahren und systeme zur lenkung von zeichengabenachrichten in einem kommunikationsnetz unter verwendung von sprechkreisadress (cic)-information
EP0634081B1 (de) Verfahren zur rufnummernsignalisierung in einem fernmeldenetz
DE19726175A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer gebührenfreien Kommunikationsverbindung sowie Diensteinheit, Vermittlungsstelle und Kommunikationsnetz
EP0817509B1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstellen, und Dienststeuereinheit
EP0878972B1 (de) Teilnehmeranschlussnetz, Vermittlungsstelle, Dienststeuereinrichtung und Verbindungsaufbauverfahren
DE60302042T2 (de) Netzwerkwartung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition