DE69715198T3 - Optisches bildaufnahmesystem und dazugehörige entwicklungsvorrichtung - Google Patents

Optisches bildaufnahmesystem und dazugehörige entwicklungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69715198T3
DE69715198T3 DE69715198T DE69715198T DE69715198T3 DE 69715198 T3 DE69715198 T3 DE 69715198T3 DE 69715198 T DE69715198 T DE 69715198T DE 69715198 T DE69715198 T DE 69715198T DE 69715198 T3 DE69715198 T3 DE 69715198T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
lens
image
optical axis
lens group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69715198T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69715198T2 (de
DE69715198D1 (de
Inventor
Corp. Sony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26064437&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69715198(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69715198D1 publication Critical patent/DE69715198D1/de
Publication of DE69715198T2 publication Critical patent/DE69715198T2/de
Publication of DE69715198T3 publication Critical patent/DE69715198T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0055Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element
    • G02B13/0065Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element having a beam-folding prism or mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/17Bodies with reflectors arranged in beam forming the photographic image, e.g. for reducing dimensions of camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00236Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer
    • H04N1/00241Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer using an image reading device as a local input to a computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface

Description

  • 1. Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Bildaufnahmesystem und ein dazugehöriges Verarbeitungssystem.
  • Technisches Gebiet
  • Optische Bildaufnahmesysteme, wie beispielsweise herkömmliche Kameras und elektronische Kameras, sind in vielen verschiedenen Konstruktionen und Größen erhältlich.
  • Handkameras werden üblicherweise verkleinert, um in einer Tasche oder einem Geldbeutel getragen werden zu können. Ein allgemeines Problem derartiger Handkameras ist, dass ihre Größen und Formen sie unpraktisch und unhandlich machen, um mitgetragen zu werden, wie dies mit persönlichen Gegenständen von Größen wie beispielsweise einer Kreditkarte oder eines Führerscheins gemacht werden kann.
  • Elektronische Kameras sind auch in unterschiedlichen Konstruktionen für verschiedene Anwendungen, wie beispielsweise als eingebaute Kameras in Dauerinstallationen oder als Handkameras, erhältlich. Derartige elektronische Kameras werden üblicherweise auf einer oder mehr Leiterplatten (PCB) konstruiert, für welche eine Mindestabmessung in die zwei Richtungen der Ebene erforderlich ist. Die Höhe der Kamera ist üblicherweise von den Abmessungen des verwendeten Linsensystems abhängig und sie ist völlig abhängig von der Brennweite des Linsensystems.
  • Ein Nachteil dieser Bildaufnahmesysteme ist, dass sie schwer zu verkleinern sind.
  • Linsensysteme nach dem Stand der Technik für derartige Kameras werden oft durch die Verwendung einer begrenzten Anzahl von Linsen verkleinert, so dass die effektive Linsenhöhe davon auf ungefähr 1-mal die Brennweite des Linsensystems herabgesetzt werden kann.
  • Eine Folge des Verwenden nur weniger, normalerweise nur einer Linse ist, dass das gebildete Bild eine nicht zufriedenstellende Auflösung und Leistung aufweist. Um eine angemessene Auflösung zu erreichen, ist es daher notwendig, die Öffnung zu verkleinern, wodurch jedoch die Lichtempfindlichkeit verringert wird.
  • Wenn eine niedrige Höhe aufrechtzuerhalten ist, kann ferner nur eine kurze Brennweite – und folglich ein großer Bildfeldwinkel – verwendet werden. Eine Zunahme der Brennweite der Linsen führt zu einer Zunahme der Höhe.
  • Insbesondere für elektronische Kameras ist ein weiterer Nachteil, dass die Übertragung der aufgenommenen optischen Daten die Verwendung von umständlichen externen Kabeln, welche die Kamera und das Bildverarbeitungssystem verbinden, erfordert oder einen auswechselbaren Speicher, wie beispielsweise eine Diskette oder einen Festkörperspeicher, erfordert. Für die beiden letzteren Datenträger können die umständlichen Kabeln vermieden werden, aber sie benötigen die Software zum Steuern des auf den Datenträger zu ladenden Bildverarbeitungssystems, welche Platz darauf erfordert.
  • Stand der Technik
  • JP 01-176 168 offenbart eine kompakte elektronische Fotokamera, welche einen Kamerahauptkörper in Form einer Kunstharzkarte mit einer Dicke innerhalb von 10 mm umfasst. Die Kartenkamera 10 umfasst einen zweidimensionalen CCD-Bildsensor und einen Halbleiterspeicher zum elektronischen Aufnehmen eines Bildes, sowie eine Steckverbindung für den Anschluss des Schaltkreises innerhalb der Kartenkamera an den Schaltkreis eines Bildwiedergabegeräts zum Übertragen der Standbilddaten an dasselbe. Die Kamera ist mit einer auswechselbaren Linse versehen, welche entfernt werden muss, wenn die Kartenkamera flach sein muss.
  • DE 26 59 729 offenbart eine einlinsige Reflextaschenkamera mit einer zweimal 90-Grad-gebrochenen optischen Achse, um eine Zoom-Linse aufzunehmen. Die Kamera empfängt die optischen Daten durch eine Seite des Kamerakörpers. Ein derartiges System weist den Nachteil auf, dass der Bildsucher, wenn die Körperhöhe niedrig ist, nicht richtig gerahmt ist, d. h., es schwierig ist, durch ihn durchzuschauen und das Objekt zu sehen. Für eine Kamera mit einer sehr niedrigen Körperhöhe ist es unmöglich, durch den Bildsucher zu schauen. Außerdem erfordert das Verkleinern des offenbarten optischen Systems sehr kleine und dünne Linsen, welche mit der gegenwärtigen Technologie schwer innerhalb kleiner Toleranzen herzustellen sind und welche unpraktisch zu handhaben sind. Für ein Bildaufnahmesystem, das flach an einer Wand angebracht werden soll, z. B. als Teil eines Türtelefons, kann es nicht erlaubt werden, dass die optischen Daten durch eine Seite des Kamerakörpers empfangen werden. Eine andere ähnliche Kamera wird in DE 42 11 824 offenbart.
  • DE 25 53 395 offenbart ein Endoskopobjektiv, welches ein umgekehrtes Teleobjektiv umfasst, das mit einem Wellenleiter verbunden ist. Das Endoskop umfasst weder einen Körper, der eine Konfiguration mit einer niedrigen Höhe und mit breiten Flächen aufweist, noch umfasst es ein optisches Bildaufnahmesystem mit einem Bildaufnahmegerät, Bildsucher und einem Festkörperspeicher. Weder kann das Endoskopobjektiv im Körper eines Bildaufnahmesystems mit einem S-Verhältnis, das kleiner als 1,9 ist, d. h., mit einer großen Diagonale des Bildaufnahmegeräts im Vergleich zur Höhe des Körpers des Bildaufnahmesystems, untergebracht werden noch kann ein Bildaufnahmesystem mit großem Auflösungsvermögen basierend auf dem Endoskopobjektiv in einem derartigen Körper aufgenommen werden, der eine Größe aufweist, um in einer Brieftasche oder in Form einer Karte nach PCMCIA Typ II getragen werden zu können.
  • JP 63-199 312 offenbart eine elektronische Kamera, welche für kleine Bildgrößen und kurze Brennweiten bestimmt ist. Die Kamera verwendet ein nichtgefaltetes Linsensystem mit einem langen hinteren Brennpunkt, welcher Platz lässt, um ein Unschärfefilter darin aufzunehmen. Sehr dünne Linsen sind notwendig, was vom praktischen Gesichtspunkt aus nicht wünschenswert ist, da die Linsen sehr anfällig und empfindlich für Änderungen in der Linsendicke werden. Es ist unmöglich, die effektive Linsenhöhe wirksam auf ein Minimum herabzusetzen. Infolgedessen kann keine sehr kompakte Kamera mit großem Auflösungsvermögen hergestellt werden.
  • EP 0 676 663 offenbart eine kompakte Kamera, welche zur Verwendung als eine versteckte oder offene Kamera geeignet ist. Die Linsensektion ist zusammengesetzt, um die Dicke der Kamera auf ein Minimum herabzusetzen. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Kamera einen flachen Körper mit einer Lochblende, die darin angeordnet ist, und eine Linse, die auf dem flachen Körper angeordnet ist. Nur kurze Brennweiten können akzeptiert werden, um einen flachen Körper aufrechtzuerhalten. Die Linse ist eine asphärische Einzelelementlinse, welche zu einer niedrigen Auflösung und einer begrenzten Geschwindigkeit führt, was für Anwendungen mit hoher Auflösung nicht akzeptierbar ist. Außerdem ist der hintere Brennpunkt zu kurz, um genug Platz für Farbfilter bereitzustellen, welche mehrere doppelbrechende Platten umfassen, die zwischen der Linse und dem CCD einzufügen sind. Infolgedessen kann für Anwendungen mit hoher Auflösung Aliasing auftreten.
  • Dokument JP 08-130702 offenbart ein optisches Bildaufnahmesystem, welches mit einer IC-Karte ausgestattet ist und welches eine erste und eine zweite optische Achse besitzt, die einen Winkel von 90 Grad bilden.
  • 2. OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Optisches Bildaufnahmesystem
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es die Aufgabe, ein optisches Bildaufnahmesystem zum Aufnehmen optischer Daten bereitzustellen, wobei das System in einer kompakten flachen Bauform untergebracht werden kann, insbesondere in einer kompakten flachen Kamera, welche in einer Brieftasche oder einer kleinen Handtasche, die zum Tragen von Kreditkarten bestimmt sind, getragen werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges optisches Bildaufnahmesystem bereitzustellen, für welches die Geschwindigkeit und die Auflösung der optischen Daten im Vergleich zu kompakten Mehrlinsensystemen in Miniaturausgabe nach dem Stand der Technik im Wesentlichen aufrechterhalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Aufgaben durch Bereitstellen eines optischen Bildaufnahmesystems, wie in Patentanspruch 1 definiert, und eines optischen Bildaufnahme- und -verarbeitungssystem, wie in Anspruch 21 definiert, erfüllt, wobei das System von Anspruch 1 eine kompakte flache Bauform erreicht.
  • Insbesondere kann das optische Bildaufnahmesystem in einer kompakten flachen Kamera verkörpert werden, welche in einer Brieftasche oder einer kleinen Handtasche, welche zum Tragen von Kreditkarten bestimmt ist, getragen wird. Eine derartige Kamera weist im Vergleich mit den Kameras nach dem Stand der Technik, z. B. Kartenkameras, den Vorteil auf, dass das Linsensystem nicht aus dem Körper entfernt werden muss, bevor sie in eine derartige Brieftasche oder Handtasche eingeführt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Brennweite des Linsensystems lang sein kann. Im Gegensatz dazu muss die Brennweite der Verfahren nach dem Stand der Technik kurz sein, um ein kurzes Objektiv einzukalkulieren, das nicht zu weit von der Körperfläche vorsteht.
  • Ein Vorteil ist auch, dass das Linsensystem optische Filter, z. B. Unschärfefilter, insbesondere für elektronische Kameras mit großem Auflösungsvermögen, umfassen kann.
  • Linsensystem
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Linsensystem eine vordere Linsengruppe mit einer ersten optischen Achse; eine hintere Linsengruppe bestehend aus einer oder mehr Linsen mit einer zweiten optischen Achse; und einem reflektierenden Element, welches die erste optische Achse in einem Winkel a in die zweite optische Achse faltet, wobei die vordere Linsengruppe aus einem nicht rotationssymmetrischen vorderen Linsengruppenelement besteht, so dass der Winkel a höher als 90 Grad ist, wodurch erreicht wird, dass das Linsensystem innerhalb des Körpers untergebracht werden kann, so dass die effektive Linsenhöhe niedriger gehalten werden kann als die für gefaltete Linsensysteme der kompakten flachen Kameras nach dem Stand der Technik.
  • Ferner wird erreicht, dass die optischen Daten, welche durch eine der breiten Flächen des Körpers empfangen werden, durch das Linsensystem empfangen und an das Bildaufnahmesystem übertragen werden, während Geschwindigkeit und Auflösung aufrechterhalten werden.
  • Die vordere Linsengruppe und die hintere Linsengruppe können jeweils negativ und/oder positiv sein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die vordere Linsengruppe negativ und ist die hintere Linsengruppe positiv, wodurch eine umgekehrte Fernaufnahmelinse realisiert werden kann.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die vordere Linsengruppe positiv und ist die hintere Linsengruppe negativ, wodurch eine Fernaufnahmelinse realisiert werden kann.
  • Vordere Linsengruppe
  • Die vordere Linsengruppe kann konstruiert sein, wie einem Durchschnittsfachmann bekannt ist. Der gewünschte Bildfeldwinkel ist der bestimmende Faktor für die Form und Kompliziertheit der vorderen Linsengruppe. Für einen großen Bildfeldwinkel ist die vordere Linsengruppe negativ und bildet zusammen mit der hinteren Linsengruppe ein umgekehrtes Fernaufnahmelinsensystem. Ein derartiges System weist den Vorteil auf, dass es konstruiert sein kann, um zwischen der vorderen Linsengruppe und der hinteren Linsengruppe Platz für ein reflektierendes Element zu lassen. Für eine besonders flache Konstruktion des Körpers sollte der Durchmesser der letzten Fläche in der vorderen Linsengruppe auf ein Minimum herabgesetzt werden, um dadurch zu erlauben, dass die Größe des reflektierenden Elements auf ein Minimum herabgesetzt wird. Für große und mittlere Bildfeldwinkel können der Durchmesser und die Kompliziertheit der vorderen Gruppe durch Verkleinern des Bildfeldwinkels verringert werden.
  • Eine Verkleinerung des Bildfeldwinkels erlaubt es, die Anzahl von Linsen in der vorderen Linsengruppe zu verringern, da ein kleineres Bildfeld geringere Bildfehler an den Tag legt, wodurch die Linsenhöhe weiter verringert werden kann.
  • Eine Verringerung der Geschwindigkeit des Linsensystems und/oder eine Vergrößerung der Brennweite erlauben es auch, den Durchmesser der ersten Linsengruppe zu verkleinern, und erlauben dadurch eine Verringerung der Linsenhöhe.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel ist die vordere Linsengruppe stark lichtbrechend gemacht, wodurch ein kleiner Durchmesser der letzten Fläche der vorderen Linsengruppe und eine kleine Größe des reflektierenden Elements erlaubt wird. Dies bringt jedoch eine große geometrische Verzeichnung ein, welche für ein hochwertiges Linsensystem nicht erwünscht ist. Durch Verwenden eines Festkörperbildsensors, wie das Bildaufnahmegerät, kann die geometrische Verzeichnung des Systems jedoch elektronisch korrigiert werden. Die vordere Linsengruppe kann eine Linse mit Gradientenindex (GRIN), insbesondere eine Linse mit radikalem Gradientenindex, umfassen, wodurch die Linsenhöhe verringert werden kann oder eine Bild besserer Qualität erreicht werden kann. Asphärische Linsen können ebenfalls verwendet werden.
  • Die vordere Linsengruppe kann positiv oder negativ sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die vordere Linsengruppe aus einer negativen Einzellinse.
  • Hintere Linsengruppe
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Linsensystem eine hintere Linsengruppe bestehend aus einer oder mehr Linsen mit einer zweiten optischen Achse; wobei die Linse oder Linsen das eintreffende Licht durch Brechung, Beugung oder einer Kombination davon umlenken, wodurch erreicht wird, dass die optischen Daten, welche durch das reflektierende Element reflektiert werden, in ein Bild umgeformt werden. Die Anzahl von Linsen und ihre Konstruktionen werden so gewählt, dass ein scharfes Bild für ein Linsensystem mit gewünschtem Bildfeldwinkel, Linsengeschwindigkeit und Bildqualität gebildet werden kann. Insbesondere für große Bildwinkel und hohe Linsengeschwindigkeit ist die Verwendung einer mehrgliedrigen hinteren Linsengruppe vorzuziehen, wodurch ein scharfes Bild erhalten werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel besteht die hintere Mehrlinsengruppe aus vier Linsen, von welchen eine achromatisch ist, und einer Öffnungsblende. Die anderen Linsen sind eine Kondensorlinse, eine Meniskuslinse und eine Konkavlinse.
  • Geeignete hintere Linsengruppen, welche scharfe Bilder bilden, können durch einen Durchschnittsfachmann unter Verwendung von anderen Linsen und anderen Kombinationen davon konstruiert werden, und sie können konstruiert werden, um andere Funktionen, z. B. ein Zoom, zu umfassen.
  • Die Linsen werden aus geeigneten Materialien hergestellt, welche Licht der gewünschten Wellenlängen durchlassen. Die Wellenlängen sind im Allgemeinen im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums, aber Wellenlängen z. B. im Infrarotbereich werden ebenfalls einbezogen. Die geeigneten Materialien sind einem Durchschnittsfachmann bekannt. Diese Materialien umfassen lichtdurchlässige Materialien aus Glas, Kunststoff und Flüssigkeiten. Glas oder Kunststoff optischen Grades werden bevorzugt.
  • Insbesondere können Linsen mit axialem Gradientenindex (GRIN) verwendet werden, wodurch eine vereinfachte Konstruktion oder eine bessere Bildqualität erzielt werden können.
  • Eine oder mehrere der Linsen können ein optisches Beugungselement umfassen, wodurch die hintere Linsengruppe noch weiter vereinfacht werden kann, die Geschwindigkeit erhöht werden kann oder eine bessere Bildqualität erzielt werden kann.
  • Asphärische Linsen können genauso gut verwendet werden.
  • Die Korrektur der verschiedenen Bildfehler der Linsen: sphärische, Asymmetriefehler, Astigmatismus, Bildfeldkrümmung und Verzeichnung kann wie für normale Linsen und Objektive erfolgen, und zwar mit dem Vorteil, dass dicke Linsen, insbesondere Linsen mit axialem Gradientenindex, und zahlreiche Linsen ohne oder fast ohne Zunahme der effektiven Linsenhöhe verwendet werden können. Eine derartige Zunahme der effektiven Linsenhöhe hängt vom Faltwinkel zwischen der vorderen Linsengruppe und der hinteren Linsengruppe ab.
  • Die hintere Linsengruppe kann ein oder mehr Filter umfassen.
  • Reflektierendes Element
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Linsensystem ein reflektierendes Element, welches die erste optische Achse in einem Winkel von weniger als 90 Grad in die zweite optische Achse faltet, wodurch erreicht wird, dass die optischen Daten (Lichtstrom), welche durch die vordere Linsengruppe empfangen werden, zur hinteren Linsengruppe umgewandelt werden, so dass ein Bild auf dem Bildaufnahmegerät gebildet werden kann.
  • Das reflektierende Element kann jedes geeignete reflektierende Element sein, das dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, z. B. ein Prisma oder ein Spiegel.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das reflektierende Element aus einem flachen Oberflächenspiegel, wodurch der Lichtstrom reflektiert wird, ohne durch ein Substrat durchgehen zu müssen.
  • Das Substrat für den flachen Oberflächenspiegel sollte so gewählt werden, dass es mit der reflektierenden Flache gut arbeitet. Es kann ein starres Material sein, wie beispielsweise Glas, insbesondere Floatglas, aber andere Materialien, wie beispielsweise Kunststoff oder Metalle, wie beispielsweise Aluminium, können ebenfalls verwendet werden. In einem konkreten Ausführungsbeispiel besteht das reflektierende Element aus einem Aluminiumsubstrat mit einer polierten reflektierenden Flache.
  • Zusätzliches reflektierendes Element
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Linsensystem ein zusätzliches reflektierendes Element, welches die zweite optische Achse in die optische Achse des Bildaufnahmegeräts faltet, wodurch eine besonders kompakte Bauform des Linsensystems erzielt werden kann.
  • Das zusätzliche reflektierende Element kann gewählte werden, wie für das erste reflektierende Element erwähnt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das zusätzliche reflektierende Element aus einem Prisma.
  • Öffnungsblende
  • Die Öffnungsblende des Linsensystems kann auf jede geeignete Art und Weise, die dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, konstruiert werden. Vorzugsweise wird die Öffnungsblende durch eine Blende definiert, welche hinter dem ersten reflektierenden Element, insbesondere in der hinteren Linsengruppe, angeordnet wird.
  • Faltung und Ausrichtung der optischen Achsen
  • Gemäß der Erfindung ist das Linsensystem ein gefaltetes Linsensystem, wobei das erste reflektierende Element die erste optische Achse in einem Winkel von weniger als 90 Grad in die zweite optische Achse faltet, wodurch erreicht wird, dass das Linsensystem kompakt gehalten werden kann, insbesondere viel kompakter als das für nichtgefaltete Linsensysteme nach dem Stand der Technik.
  • Es wird ferner erreicht, dass verhältnismäßig dicke Linsen verwendet werden können, insbesondere in der hinteren Linsengruppe, wodurch Linsen von verhältnismäßig nichtbrüchigen Abmessungen, z. B. Linsen mit Gradientenindex (GF.IN-Linsen), insbesondere Linsen mit axialem GRIN, verwendet werden können. Derartige Linsen sind bei Lightpath Technologies, Tucson, Arizona, USA, erhältlich.
  • Es wird auch erreicht, dass die hintere Linsengruppe aus mehreren Linsen bestehen kann, wodurch erreicht wird, dass im Vergleich zu einer hinteren Linsengruppe bestehend aus wenigen Linsen eine bessere Steuerung von Bildfehlern erzielt werden kann. Dies ist bei der Konstruktion eines Hochgeschwindigkeitslinsensystems, normalerweise eines Linsensystems mit einer vorderen Linsengruppe mit einem großen Durchmesser, wichtig.
  • Gemäß der Erfindung bilden die erste optische Achse und die zweite optische Achse einen Winkel, der kleiner oder gleich 90 Grad ist, wodurch ein besonders kompaktes Linsensystem erhalten werden kann.
  • In noch einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden die zweite optische Achse und die optische Achse des Bildaufnahmegeräts einen Winkel, der kleiner oder gleich 90 Grad ist, wodurch in Abhängigkeit von der Größe des Bildaufnahmegeräts ein noch kompakteres Linsensystem erhalten werden kann. Wenn das Bildaufnahmegerät groß ist, was oft der Fall ist, wird ein kompakteres System erhalten.
  • Die Ausrichtungen der optischen Achsen kann für jeden geeigneten Zweck ausgelegt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegen die erste optische Achse und die optische Achse des Bildaufnahmegeräts im Wesentlichen in derselben Ebene.
  • Ferner liegen die erste optische Achse und die optische Achse des Bildaufnahmegeräts vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander.
  • S-Verhältnis
  • Gemäß der Erfindung weist das Linsensystem ein Verhältnis S der Höhe H des optischen Systems geteilt durch den Durchmesser D des Umkreises des gebildeten Bildes auf, das kleiner als 4, vorzugsweise kleiner oder gleich 2,55, insbesondere kleiner oder gleich 1,7 und am besten kleiner oder gleich 1,2 ist; wobei die Höhe H des optischen Systems die maximale projizierte Entfernung auf der ersten optischen Achse von irgendeinem beliebigen Teil des optischen Systems inklusive Linsen, Filter, Öffnungsblende, Bildaufnahmegerät und des Körpers davon ist.
  • Wie aus dem Ausdruck hervorgeht, liefert ein kleines S-Verhältnis ein kompaktes optisches System.
  • Ein besonders bevorzugtes optisches System weist ein Verhältnis S von 2,55 oder kleiner auf, wodurch erreicht wird, dass das Linsensystem ein Bild einer Größe bilden kann, welche z. B. für ein 1/4''-CCD (1'' = 2,54 cm) mit großem Auflösungsvermögen geeignet ist, und das gesamte optische System im Körper des Bildaufnahmegeräts mit einer Höhe b, welche mit dem PCMCIA-Standard Typ III übereinstimmt, untergebracht werden kann.
  • Für ein "Hochleistungs"-Ausführungsbeispiel mit einer erhöhten Wanddicke und einer größeren paraxialen Bildhöhe für leichtere Ausrichtung wird ein Verhältnis S von 2,1 oder kleiner bevorzugt.
  • Ein anderes bevorzugtes optisches System weist ein Verhältnis S von 1,7 oder kleiner auf, wodurch erreicht wird, dass das optische System mit dem großen Auflösungsvermögen, welches ein 1/4''-Bildaufnahmegerät verwendet, z. B. ein CCD, verwendet, im Körper des Bildaufnahmesystems mit einer Höhe b von ungefähr 7 mm, welche zum Tragen des Bildaufnahmegeräts z. B. in einer Brieftasche oder einer kleinen Tasche zum Tragen von Kreditkarten wünschenswert ist, untergebracht werden kann.
  • Noch ein anderes bevorzugtes optisches System weist ein Verhältnis S von 1, 2 oder kleiner auf, wodurch erreicht wird, dass das optische System mit großem Auflösungsvermögen, welches ein 1/4''-Bildaufnahmegerät verwendet, z. B. ein CCD, im Körper des Bildaufnahmegeräts mit einer Höhe b, welche mit dem PCMCIA-Standard Typ II. übereinstimmt.
  • Für ein "Hochleistungs"-Ausführungsbeispiel mit einem besseren Schutz der vorderen Linse wird ein S-Verhältnis von 1 oder kleiner bevorzugt.
  • Das S-Verhältnis ist nicht auf die Anwendungen beschränkt, wie hier gezeigt, wo geeignete Systeme mit einem S-Verhältnis, das für die betreffende Anwendung geeignet ist, konstruiert werden können.
  • Höhenverhältnis
  • Es wird besonders bevorzugt, dass das Höhenverhältnis der effektiven Linsenhöhe h und der effektiven Brennweite f des Linsensystems kleiner als 1,7 und vorzugsweise kleiner als 1,5 ist, wodurch im Vergleich zu Linsensystemen mit großem Auflösungsvermögen nach dem Stand der Technik besonders kompakte flache Bauformen erhalten werden können.
  • Empfang von optischen Daten durch eine breite Flache
  • Gemäß der Erfindung empfängt das Linsensystem die optischen Daten durch eine der breiten Flächen des Körpers des optischen Bildaufnahmesystems, wodurch erreicht wird, dass der Bildsucher richtig gerahmt ist, d. h. es leicht ist, durch den Bildsucher durchzuschauen und nur das abzubildende Bild zu sehen. Da die Höhe des Körpers sehr niedrig sein kann, ist es nicht angebracht, die optischen Daten durch eine Seite des Körpers zu empfangen.
  • Für ein System, welches die optischen Daten von der Seite empfängt, wäre eine stabile Platzierung des Bildsuchers vor dem Auge schwer zu erreichen. Außerdem nimmt der Bildsucher für ein derartiges System sehr viel Platz ein.
  • Im Gegensatz zu einem derartigen System ist das optische Bildaufnahmesystem gemäß der vorliegenden Erfindung sehr leicht zu halten und zu bedienen. Keine Teile davon stehen vom Benutzer vor, und es kann mit einer Hand oder zwei Händen ruhig gehalten werden und erlaubt dadurch die Bedienung davon auf eine ergonomisch korrekte Weise. Für flache Bildaufnahmesysteme, welche an der Wand angebracht werden, ist es unbedingt notwendig, dass die optischen Daten durch eine breite Fläche empfangen werden.
  • Bildaufnahmegerät
  • Gemäß der Erfindung nimmt der Körper ein Bildaufnahmegerät mit einer lichtempfindlichen Zone auf. Bildaufnahmegeräte können aus jedem geeigneten Gerät bestehen, welches die optischen Daten, die durch das Linsensystem in ein Bild umgeformt werden, in Form eines Signals, welches in einem Bildverarbeitungssystem verarbeitet werden kann, aufnehmen kann.
  • Das Bildaufnahmegerät ist vorzugsweise ein lichtempfindliches elektrisches Gerät und insbesondere ein Festkörperbildsensor, wie beispielsweise ein ladungsgekoppeltes Gerät (CCD), ein Metalloxid-Halbleiter (MOS) oder ähnliches.
  • Wenn ein Festkörperbildsensor verwendet wird, kann die geometrische Verzeichnung des Linsensystems elektronisch korrigiert werden, wodurch eine große geometrische Verzeichnung des Linsensystems erlaubt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die vordere Linsengruppe stark lichtbrechend gemacht werden kann, wodurch der Durchmesser der letzten Fläche der vorderen Linsengruppe und die Größe des ersten reflektierenden Elements auf ein Minimum herabgesetzt werden können und folglich die Höhe des Linsensystems verringert werden kann.
  • Das Seitenverhältnis des Bildaufnahmegeräts kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden, vorausgesetzt, dass der Radius des aktiven Feldes des Bildaufnahmegeräts, gemessen von der optischen Achse, innerhalb der realen Bildhöhe des Linsensystems liegt. Wenn der Radius größer ist, gibt es "tote" Bildelemente, welche nicht zum gebildeten Bild aufgenommen werden. Normalerweise wird ein Seitenverhältnis von 4/3 für einen Festkörperbildsensor verwendet, aber es kann auch ein Seitenverhältnis von 16/9 verwendet werden.
  • Optisches Filter
  • Das Linsensystem kann ferner ein oder mehr optische Filter umfassen, welche gemäß dem langen hinteren Brennpunkt und dem gefalteten Linsensystem der Erfindung im Körper aufgenommen werden können, ohne die effektive Linsenhöhe zu erhöhen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Linsensystem ein Antialiasingfilter, welches zwischen der letzten Linse in der hinteren Linsengruppe und dem Bildaufnahmegerät eingefügt wird.
  • Das Antialiasingfilter ist vorzugsweise ein Unschärfefilter, welches zwischen der hinteren Linsengruppe und dem Bildaufnahmegerät angeordnet wird, wodurch Aliasing, das durch das Bildaufnahmegerät, z. B. ein CCD, mit einer Farbfilteranordnung auf seiner Fläche und Objekte mit einem hohen Detailgrad verursacht wird, reduziert werden kann.
  • Das Unschärfefilter kann hergestellt werden, wie im Fachgebiet bekannt. Es kann aus einem oder mehr doppelbrechenden kristallinen Quarzplatten bestehen, welche im Vergleich zur Brennweite des optischen Systems normalerweise große Dicken aufweisen. Seine Konstruktion hängt von der Struktur der Bildelemente und der Farbfilteranordnung des Bildaufnahmegeräts ab.
  • Das Filter weist vorzugsweise eine optische Achse auf, welche parallel zur zweiten optischen Achse des optischen Systems liegt, wodurch erreicht wird, dass die effektive Linsenhöhe klein gehalten werden kann, selbst wenn das Filter im Vergleich zur Brennweite dick ist.
  • Die Filter können in jeder geeigneten Position angeordnet werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, z. B. in Foren einer elektronischen Kamera, wie zuvor beschrieben, wird das Filter zwischen dem Linsensystem und dem Bildaufnahmegerät angeordnet.
  • Das Filter kann mehrere Millimeter dick sein. Wenn das Filter jedoch dick ist und nach dem zusätzlichen reflektierenden Element positioniert wird, kann eine große effektive Linsenhöhe erforderlich sein.
  • Wenn das Filter verhältnismäßig dünn ist, z. B. nur aus wenigen Elementen besteht, oder wenn der hintere Brennpunkt sehr lang ist, wird erreicht, dass ein zusätzliches reflektierendes Element nach der hinteren Linsengruppe, vorzugsweise nach dem Filter, eingefügt werden kann. Dadurch wird ferner erreicht, dass die zweite optische Achse in die optische Achse des Bildaufnahmegeräts gefaltet werden kann, wodurch Bildaufnahmegeräte in Standardgehäusen verwendet werden können und sie z. B. direkt auf einer Leiterplatte angebracht werden können.
  • Das Unschärfefilter kann mit einem IR-Sperrfilter oder anderen Filtern oder Kombinationen davon kombiniert werden.
  • Für optische Bildaufnahmesysteme, bei welchen kein Unschärfefilter benötigt wird, z. B. einem optischen Bildaufnahmesystem mit einer fixen Öffnungsblende und einem Farbfilteranordnungsmuster, welches rotationssymmetrische Unschärfe erlaubt, die durch ein Defokussieren des Linsensystems verursacht wird, kann das optische Filter aus einem oder mehr Aufdampffilter bestehen, wodurch erreicht wird, dass nur sehr wenig Platz erforderlich ist, um das Filter unterzubringen.
  • In diesem Fall kann das optische Filter auf eine Linsenfläche aufgedampft werden, wobei gebührend darauf geachtet wird, dass die Spektralcharakteristiken des Filters mit dem Einfallswinkel variieren. Um diese Wirkung zu reduzieren, wird das Filter vorzugsweise so angeordnet, dass die Hauptstrahlen normal auf die Filterfläche stehen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Aufdampffilter auf die konkave Flache der ersten Linse aufgetragen.
  • Wenn ein doppelbrechendes Unschärfefilter verwendet wird, ist es notwendig, die Bildfehler, welche durch das Filter eingebracht werden, zu korrigieren. Diese Korrekturen sind dem Durchschnittsfachmann bekannt.
  • Körper
  • Gemäß der Erfindung kann der Körper jeder geeignete Körper sein, welcher eine Bauform mit niedrigem Gewicht und breiten Flachen aufweist, wobei durch eine der Flachen die optischen Daten empfangen werden, der Körper das optische Bildaufnahmesystem aufnehmen kann und der Körper das optische Bildaufnahmesystem sowohl mechanisch als auch optisch vor der äußeren Umgebung schützen kann.
  • In einem geeigneten Ausführungsbeispiel weist der Körper einen starren Aufbau mit einer dünnen Wand aus geeignetem Material, wie beispielsweise einem geformten Kunststoff, einer Leichtmetall-Druckgusslegierung oder einer geformten Metallplatte auf. Die Wand kann auch aus einem Verbundmaterial, wie beispielsweise kohlefaserverstärktem Kunstharz, sein, wodurch ein besonders bevorzugter leichter und mechanisch starker Körper erreicht wird.
  • Um das optische Bildaufnahmesystem vor elektrostatischer Entladung zu schützen und elektromagnetische Kompatibilität sicherzustellen, kann der Körper ferner aus einem leitfähigen Material, wie beispielsweise Kohlefasern, hergestellt werden oder dieses umfassen.
  • Im Allgemeinen ist die Höhe des Körpers niedriger als 20 mm, wodurch erreicht wird, dass der Körper eine ausreichend flache Bauform zur Unterbringung in Schlitzen der am häufigsten verwendeten Abmessungen in Bildverarbeitungssystemen aufweist. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Höhe niedriger als oder gleich 10,5 mm, wodurch die Körperhöhe mit dem PCMCIA-Standard Typ III übereinstimmt.
  • Am besten ist die Höhe niedriger als oder gleich 5,0 mm, wodurch die Körperhöhe mit dem PCMCIA-Standard Typ II übereinstimmt.
  • Zum Einführen in eine Brieftasche ist eine Höhe von höchstens 7 mm erwünscht.
  • Speichern, Übertragen und Empfangen elektronischer Signale Der Körper des optischen Bildaufnahmesystems kann ferner mehrere Zubehörteile zur Fokussierung, Weißabgleichsteuerung, automatischen Verstärkungsregelung usw. umfassen. Er kann auch eine Leistungsversorgung, z. B. eine Batterie, enthalten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Körper ferner Mittel zum Speichern elektronischer Signale von Steuerdaten zum Steuern des Betriebs des externen Geräts.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel umfasst der Körper vorzugsweise Mittel zum Laden der Steuerdaten in das externe Gerät, wodurch erreicht wird, dass der Betrieb des externen Geräts, z. B. eines Bildverarbeitungssystems, welches nicht zum Verarbeiten der optischen Bilder des optischen Bildaufnahmesystems voreingestellt ist, durch die spezifischen Steuerdaten, welche in das externe Gerät geladen wurden, gesteuert werden kann.
  • Die Steuerdaten umfassen Systembetriebssoftware, wie beispielsweise Software zur Steuerung des Bildverarbeitungssystems und Software zur Bildverarbeitung.
  • Die Übertragung der elektronischen Signale kann auf jede geeignete Art und Weise, welche dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, ausgeführt werden, wie beispielsweise entweder durch direkten Anschluss der elektrischen Schaltkreise des optischen Bildaufnahmesystems an den des Verarbeitungssystems oder durch drahtlose Übertragung/Empfang.
  • Wenn ein direkter Anschluss angewendet wird, wird die Führung des Anschlusses vorzugsweise gesteuert. Daher umfasst der Körper in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ferner ein Führungsmittel zu seiner Führung in einem Schlitz, Nut oder dergleichen.
  • Es ist nicht erforderlich, dass der Körper in das Bildverarbeitungssystem, eingeführt wird. In einem Ausführungsbeispiel wird ein Bildschirm an den Körper des optischen Bildaufnahmesystems angeschlossen. Dieser Anschluss kann dauerhaft sein oder nicht, und der Bildschirm kann integral mit dem Körper verbunden werden.
  • Insbesondere weist das Ausführungsbeispiel der drahtlosen Übertragung/Empfangs den Vorteil des Vermeidens von Sicherheitsmaßnahmen zur Sicherstellung der Führung der Verbindung des optischen Bildaufnahmesystems und des Verarbeitungssystems auf.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Mittel zum Übertragen elektronischer Signale einen drahtlosen Sender für analoge und/oder digitale Übertragung.
  • Auch die Mittel zum Empfangen elektronischer Signale umfassen einen drahtlosen Empfänger für analoge und/oder digitale Übertragung.
  • Der drahtlose Sender und Empfänger kann jedes derartige geeignete Gerät sein, welches dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, z. B. ein Rundfunksender/-empfänger oder ein optischer Sender/Empfänger.
  • Optisches Bildaufnahme- und -verarbeitungssystem
  • In einem anderen Aspekt ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Bildaufnahme- und -verarbeitungssystem bereitzustellen, für welches die optischen Daten problemlos vom optischen Bildaufnahmesystem an das zugehörige Verarbeitungssystem übertragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch Bereitstellen eines Bildaufnahme- und -verarbeitungssystems zum Aufnehmen und Verarbeiten elektrischer Signale von optischen Daten und anderen Daten erfüllt; wobei das System ein optisches Bildaufnahmesystem gemäß der Erfindung umfasst, wobei die Mittel zum Übertragen und Empfangen von elektrischen Signalen aus einem Paar von Anschlussvorrichtungen mit einer Datenbusschnittstelle bestehen, wobei eine Anschlussvorrichtung des Paars von Anschlussvorrichtungen im optischen Bildaufnahmesystem untergebracht ist für den Direktanschluss an die andere des Paars von Anschlussvorrichtungen, welche im Bildverarbeitungssystem untergebracht ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Anschlussvorrichtung des optischen Bildaufnahmesystems in der Endfläche davon untergebracht, wodurch eine besonders einfache Verbindung mit mehreren Verbindungen hergestellt werden kann und ein paralleler Datenbus für rasche Kommunikation bereitgestellt werden kann. Außerdem ist die Anschlussvorrichtung gegen mechanische Belastung gut geschützt und stellt einen guten Schutz gegen elektrostatische Entladung (ESD) bereit.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nimmt das Bildverarbeitungssystem die Anschlussvorrichtung in einem Schlitz auf, wodurch die Unterbringung und der Anschluss des optischen Bildaufnahmesystems auf eine einfache und sichere Art und Weise sichergestellt wird, ohne ein umständliches Kabel verwenden zu müssen. Das optische Bildaufnahmesystem kann teilweise oder vollständig in den Schlitz eingeführt werden, um dadurch sicherzustellen, dass empfindliche Teile, z. B. das Linsensystem, gegen mechanische Einflüsse während der Verbindung mit dem Bildverarbeitungssystem geschützt sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen das optische Bildaufnahmesystem und der Schlitz des Verarbeitungssystems Führungsmittel zum Führen ihres Anstecken aneinander, wodurch eine sichere Verbindung sichergestellt wird.
  • Geeignete Bildverarbeitungssysteme sind im Fachgebiet bekannt. Sie umfassen Computer, wie beispielsweise Personal Computer und Laptop-Computer; Telefone, Mobiltelefone und Satellitentelefone; Drucker; Bildschirme und Videobandeinheiten, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • 3. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A, 1B und 1C stellen ein optisches Bildaufnahmesystem nach dem Stand der Technik dar;
  • 2A, 2B, 4 und 5 stellen Querschnittansichten und eine Draufsicht von Beispielen von optischen Bildaufnahmesystemen dar;
  • 3A und 3B stellen Querschnittansichten von optischen Bildaufnahmesystemen der Erfindung dar;
  • 6 stellt eine Strahlenverfolgung des Linsensystems ähnlich dem in 2A dargestellten ohne Filter 27 dar;
  • 7 stellt ein Punktdiagramm des Linsensystems, das in 6 dargestellt ist, dar;
  • 8 stellt eine Kontrastübertragungsfunktion der polychromatischen Beugung (MTF) für das Linsensystem, das in 6 dargestellt ist, dar;
  • 9 stellt die Feldkrümmung (A) und geometrische Verzeichnung (B) des Linsensystems, das in 6 dargestellt ist, dar;
  • 10A, 10B und 10C stellen drei Ansichten eines Beispiels eines Bildaufnahmesystems dar;
  • 11 stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des optischen Bildaufnahmesystems, das nicht in ein Bildverarbeitungssystem eingeführt ist, dar;
  • 12 stellt das in 11 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel, das in das ebenfalls in 11 dargestellte Bildverarbeitungssystem eingeführt ist, dar;
  • 13A und 13B stellen eine Querschnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Bildaufnahmesystems, das teilweise und vollständig in ein Bildverarbeitungssystem eingeführt ist, dar;
  • 14A, 14B, 14C und 14D stellen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Führungsmittels des Bildverarbeitungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung dar; und
  • 15 stellt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Bildaufnahmesystems und seines Anschlusses an ein Bildverarbeitungssystem dar.
  • 4. AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Stand der Technik
  • 1A stellt eine schematische Draufsicht einer breiten Fläche eines optischen Bildaufnahmesystems nach dem Stand der Technik dar. Das Bildaufnahmesystem umfasst einen flachen Körper 10 mit breiten Flächen; ein Linsensystem 11, wobei die Linsen auswechselbar sind, wie in 1B und 1C, welche Endansichten von der Linie A-A darstellen, veranschaulicht wird; ein zweidimensionales Bildaufnahmegerät 12 und eine Anschlussvorrichtung 13.
  • Die optischen Daten werden durch das Linsensystem 11 empfangen und in ein Bild umgewandelt. Das zweidimensionale Bildaufnahmegerät 12 wandelt die optischen Daten in elektrische Daten um, welche in einem Halbleiterspeicher verarbeitet und gespeichert werden können.
  • Vom Halbleiterspeicher können die elektrischen Daten durch die Anschlussvorrichtung 13 an ein Bildverarbeitungssystem übertragen werden.
  • In 1B sind die effektive Linsenhöhe h, die Höhe H des optischen Systems und die Körperhöhe b dargestellt.
  • Um zu bewirken, dass das gesamte Bildaufnahmesystem eine flache Bauform aufweist, ist es notwendig, das Linsensystem auszubauen, wie in 1C veranschaulicht.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung
  • 2A stellt eine Querschnittansicht und 2B stellt eine Draufsicht eines Beispiels, eines optischen Bildaufnahmesystems, welches nicht von der vorliegenden Erfindung umfasst ist. Es umfasst ein Linsensystem, welches eine vordere Linsengruppe 21; eine hintere Linsengruppe 22; ein reflektierendes Element 23; ein zusätzliches reflektierendes Element 24; eine Öffnungsblende 26 und ein optisches Filter 27 umfasst. Das optische Bild 28, welches einen Umkreis von einem Durchmesser D aufweist, wird durch das Linsensystem gebildet und durch das Bildaufnahmegerät 25 in elektrische Signale umgewandelt.
  • Das optische Bildaufnahmesystem umfasst ferner einen Körper 20 mit breiten Flächen 201 und 202 und einer niedrigen Höhe b, wobei der Körper das Linsensystem und das Bildaufnahmegerät beherbergt.
  • Im Gegensatz zu 1, dem Stand der Technik, wird das Linsensystem im Körper 20 untergebracht, wodurch das optische Bildaufnahmesystem jederzeit eine niedrige Höhe b und eine robuste Struktur aufweist. Die Höhe H des optischen Systems, sowie die effektive Linsenhöhe sind niedriger als die Körperhöhe b.
  • Die optischen Daten werden durch die vordere Linsengruppe 21 mit der optischen Achse 211 empfangen und werden dann durch das reflektierende Element 23 in einem Winkel a in die optische Achse 221 der hinteren Linsengruppe 22 reflektiert. Das zusätzliche reflektierende Element 24 reflektiert das nichtfokussierte Bild auf die lichtempfindliche Flache des Bildaufnahmegeräts 25 mit einer optischen Achse 251.
  • In dem Beispiel ist der halbe Bildwinkel 33 Grad – ein verhältnismäßig großes Feld. Um genug Platz für das reflektierende Element 23 zwischen der vorderen Linsengruppe 21 und der hinteren Linsengruppe 22 bereitzustellen, wird ein Prinzip der Umkehrfernfotografie gewählt. Das Prinzip der Umkehrfernfotografie weist ferner den Vorteil auf, dass es einen guten Standard von Gleichmäßigkeit der Bildbeleuchtung und -definition liefert. Es stellt auch Platz für optische Filter bereit.
  • Die vordere Linsengruppe 21 besteht nur aus einer Linse, wobei die Linse stark streuend ist. Dadurch, dass nur eine Linse in der vorderen Linsengruppe 21 vorhanden ist und zugelassen wird, dass diese Linse stark streuend ist, werden die Höhe der vorderen Linsengruppe und der Durchmesser der letzten Fläche der vorderen Linsengruppe 21 auf ein Minimum herabgesetzt. Dadurch wird die Höhe des reflektierenden Elements 23 auf ein Minimum herabgesetzt und werden folglich die Höhe H des optischen Systems und die Höhe b des Körpers 20 auf ein Minimum herabgesetzt.
  • In diesem Beispiel besteht die erste Linse in der vorderen Linsengruppe 21 aus BAK50, das eine harte streckfeste Glasart mit guter chemischer und klimatischer Beständigkeit ist.
  • Andere Glasarten oder zum Beispiel Kunststoffe können für das Linsensystem verwendet werden, aber es sollte beachtet werden, dass dies einen Einfluss auf die Leistung haben kann. Alle vorgeschriebenen Glasarten, welche im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind bei Schott Glaswerke, Hatterbergstraße 10, D-6500 Mainz, Deutschland, erhältlich.
  • Die hintere Linsengruppe 22 ist eine Sammellinse, welche aus vier Elementen besteht, wobei eines achromatisch ist. Da die optischen Daten, welche durch die vordere Linsengruppe 21 empfangen werden, in einem Winkel von weniger als 180 Grad durch das reflektierende Element 23 reflektiert werden, hat die hintere Linsengruppe 22 keinen oder nur leichten Einfluss auf die Höhe b des Körpers 20. Es ist also möglich, eine Mehrzahl von Linsen in der hinteren Linsengruppe 22 und eine große relative Öffnung zu haben und ein gutes scharfes Bild zu erhalten. Außerdem ist es möglich, von verhältnismäßig dicken Linsen und achromatischen Linsen, wie zum Beispiel die erste Linse und die achromatische Linse in der hinteren Linsengruppe 22, Gebrauch zu machen.
  • Die Daten des Linsensystems, das in 6 gezeigt wird, sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Fläche Radius Dicke Glas Durchmesser
    Objekt Unendlichkeit 1031 1268,761
    1 69,82798 0,62491 BAK50 5.5685
    2 3,08561 279169 4,4154
    3 coordbrk 0 0
    4 Unendlichkeit 0 Spiegel 5,3371
    5 coordbrk –2,79169 0
    6 –14,03706 –2,20607 BAFN6 3,7858
    7 5,85567 –0,27864 3,5009
    8 –2,89064 –0,67185 BALF5 2,8786
    9 –20,0553 –0,05665 2,6079
    10 Blende Unendlichkeit –0,17353 2,5891
    11 16,94942 –0.62243 F6 2,5588
    12 –2,89336 –0,19691 2,4885
    13 –9,22677 –1,10781 SF4 2.4885
    14 –2,99430 –0.77470 LAKN7 2,6708
    15 7,23099 –3,65 2,8492
    16 coordbrk 0 0
    17 Unendlichkeit 0 Spiegel 5,1239
    18 coordbrk 1,95296 0
    Bild Unendlichkeit 0 4,6059
    • Einheiten: mm
    • Effektive Brennweite f: 3,98
    • Öffnung: F#2,8
  • Das Linsensystem weist ein S-Verhältnis von 1,2 auf, wodurch es ideal für eine "Hochleistungs"-"Brieftaschenkamera" ist, und durch ungefähr 13%iges Verkleinern ist es ideal für ein Bildaufnahmesystem mit einem Körper, der eine Höhe b aufweist, welche mit dem PCMCIA-Standard Typ II übereinstimmt.
  • Ein Durchschnittsfachmann kann die Daten, Materialien der verschiedenen Linsenelemente und andere Komponenten, welche für alternative Konstruktionen geeignet sind, unter Berücksichtigung von Änderungen in den Leistungen auswählen.
  • Die reflektierenden Elemente 23 und 24 sind Oberflächenspiegel. Sie können durch Prismen ersetzt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel mit einer SLR(einäugigen Reflexkamera)-Funktion kann das zusätzliche reflektierende Element durch einen Strahlenteiler ersetzt werden, welcher das Bild 28, das durch das Linsensystem gebildet wird, in zwei Bilder teilt: eines, das auf das Bildaufnahmegerät fokussiert wird, und das andere, das in einen Viewer umgewandelt wird, wie im Fachgebiet bekannt ist. Auf diese Weise kann eine Zoom-Funktion in einer sehr flachen Konstruktion hergestellt werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Bildaufnahmegerät 25 ein zweidimensionaler CCD(ladungsgekoppeltes Gerät)-Feldbildsensor. Das optische Bild 28, welches durch das Linsensystem gebildet wird, wird durch das Bildaufnahmegerät 25 in elektrische Signale umgewandelt. Diese elektrischen Signale können in einem Datenspeichergerät, normalerweise einem Halbleiterspeicher, verarbeitet und gespeichert werden.
  • 3A und 3B stellen das Linsensystem und das optische Bildaufnahmegerät 25 in dem Ausführungsbeispiel mit einem nichtrotationssymmetrischen vorderen Linsengruppenelement und einem verkleinerten Winkel a dar. Da der aktive Teil des Bildaufnahmegeräts 25 im Ausführungsbeispiel rechteckig ist, brauchen die von der Öffnungsblende 26 entfernten Linsen nicht rotationssymmetrisch zu sein. In 3A wird dieses Merkmal verwendet, um den Winkel a zu verkleinern, wodurch erreicht wird, dass die effektive Linsenhöhe h des Linsensystems verringert werden kann oder dass die Länge der optischen Achse 251 vom reflektierenden Element 24 zum Bildaufnahmegerät 25 vergrößert werden kann, ohne die effektive Linsehöhe h zu erhöhen. Dies ist wichtig, wenn ein CCD (oder eine andere Art von optischem Bildaufnahmegerät) in einem Gehäuse 31 mit Wänden, welche auf einem höheren Niveau als der aktive Teil des CCDs liegen, verwendet wird. Dies wird in 3A veranschaulicht. Indem die effektive Linsenhöhe h beträchtlich niedriger als die Gesamthöhe H des optischen Systems gemacht wird, ist es möglich, das CCD 25 direkt auf einer Leiterplatte 32 anzubringen, wodurch der elektronische Teil des optischen Bildaufnahmesystems vereinfacht werden und kompakter gemacht werden kann, da nur eine Leiterplatte erforderlich ist. Ferner können die Komponenten 33 gemäß dem allgemeinen Prinzip der "Chips-on-board"-Technik auf beiden Seiten der Leiterplatte 32 positioniert werden, ohne die Gesamthöhe H des optischen Systems und dadurch die Höhe b des optischen Bildaufnahmegeräts zu erhöhen. Dies wird in 3B veranschaulicht.
  • 4 stellt das Linsensystem und das Bildaufnahmegerät in einem Beispiel mit einer U-förmigen Bahn von der vorderen Linsengruppe 21 zum Bildaufnahmegerät 25 dar. Wie in 2 und 3 werden die optischen Daten, welche durch die vordere Linsengruppe 21 empfangen werden, durch das reflektierende Element 23 zur hinteren Linsengruppe 22 reflektiert. Das Bild, das durch das Linsensystem gebildet wird, wird dann durch das reflektierende Element 24 zum Bildaufnahmegerät 25 reflektiert.
  • Das Beispiel, welches in 4 dargestellt ist, ist bei Anwendungen, bei welchen die effektive Linsenhöhe h sehr klein sein muss, und bei Anwendungen mit mehr als einer Linse in der vorderen Linsengruppe 21 besonders nützlich.
  • Wenn die Länge der optischen Achse 211 vom vorderen Punkt des ersten optischen Elements mit der optischen Achse 211 als seine optische Achse zum reflektierenden Element 23 verhältnismäßig groß ist (infolge einer großen vorderen Linsengruppe), kann das Beispiel, welches in 4 dargestellt ist, verwendet werden, um die Gesamthöhe H auf ein Minimum herabzusetzen oder um es möglich zu machen, ein CCD in einem Standardgehäuse zu verwenden. Außerdem kann ein Filter, z. B. ein Unschärfefilter, zwischen dem reflektierenden Element 24 und dem Bildaufnahmegerät 25 eingefügt werden.
  • 5 stellt das Linsensystem und das Bildaufnahmegerät 25 in einem Beispiel mit nur einem reflektierenden Element 23 dar. In diesem Beispiel wurde das zweite reflektierende Element 24 weggelassen, wodurch die Anzahl von Komponenten verringert ist und das Linsensystem vereinfacht ist.
  • Dieses Beispiel erlaubt es, dass das Bildaufnahmegerät 25 in der Richtung der optischen Achse 221 dick ist. Für Anwendungen, bei welchen eine gute Kühlung des Bildaufnahmegeräts 25 wünschenswert ist, z. B. unter Bedingungen schwacher Beleuchtung, welche ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis erfordern, kann das Ausführungsbeispiel verwendet werden, das in 5 dargestellt ist. Es schafft auf der Rückseite des Bildaufnahmegeräts 25 Platz für Anordnungen von ein oder mehr Kühlgeräten, wie beispielsweise Kühlkörpern, Kühlgebläsen oder Peltierelementen. Auf Grund des langen hinteren Brennpunkts und des Weglassens des zweiten reflektierenden Elements 24 schafft das Beispiel ferner Platz für optische Filter 27 einer beträchtlichen Dicke zwischen der letzten Linse in der hinteren Linsengruppe 22 und dem optischen Bildaufnahmegerät 25. In Abhängigkeit vom Bildaufnahmegerät 25 liefert ein doppelbrechendes Unschärfefilter üblicherweise eine bessere Bildqualität. Dieses Beispiel schafft Platz für ein Unschärfefilter mit mehrfachen Platten für verbesserte Bildqualität. Infolge einer Wahl eines Faltwinkels a kann die Entfernung in der Richtung der optischen Achse 211 von der äußeren Fläche 201 des Körpers 20 zur Mitte des Bildaufnahmegeräts 25 so gewählt werden, dass sie beinahe die Hälfte der Körperhöhe b des Körpers 20 ist. Auf diese Weise kann das Bildaufnahmegerät 25 die gesamte verfügbare Höhe innerhalb des Körpers 20 verwenden und kann infolgedessen die Größe des Bildaufnahmegeräts 25 maximiert werden, wodurch optimale Auflösung und Empfindlichkeit sichergestellt werden.
  • 6 stellt eine Strahlenverfolgung des Linsensystems dar. Die Strahlenverfolgung wird mit den optischen Achsen 211, 221 und 251 in der Papierebene und einer Öffnung F#: 2,8 dargestellt.
  • 7 zeigt ein Punktdiagramm des Linsensystems der Beispiele, das in 6 dargestellt ist. Vier Felder sind dargestellt: A, B, C und D. Die Daten für die vier Felder sind wie in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
    Feld A B C D
    Objekt (deg. = Grad) 0,00 0,00 13,09 10,06 26,18 20,12 –26,18 –20,12
    Bild (mm) 0,00 0,00 0,90 0,69 1,76 1,31 –1,76 –1,31
    RMS-Radius (Mikrometer) 1,268 1,815 1,462 1,454
    Geometrischer Radius (Mikrometer) 2,934 4,676 5,182 4,066
    • Bezugspunkt: Hauptstrahl.
  • Die Länge L der Skalenlinie betragt 20 Mikrometer.
  • Der RMS-Radius ist der quadratische Mittelwertradius des Punkts. In diesen Berechnungen ist keine Beugung berücksichtigt. Die Analyse erfolgte unter Verwendung des optischen Berechnungsprogramms Zemax v.2.8 und v.4.0 der Focus Software Inc., P.O.Box 18228, Tucson, AZ 85731, USA.
  • 8 stellt eine Kontrastübertragungsfunktion der polychromatischen Beugung (MTF) für das Linsensystem des in 6 dargestellten Beispiels bei voller Öffnung dar. Die Felder sind dieselben wie in 7. DL ist die Beugungsgrenze. Die Y-Achse ist der Kontrast eines Bildes eines sinusförmigen Gitterobjekts. Die X-Achse ist die Raumfrequenz in Zyklen pro Millimeter im abgebildeten Gitter.
  • 9 stellt die Feldkrümmung (A) und die geometrische Verzeichnung (B) des Linsensystems des Beispiels, das in 6 dargestellt ist, dar. Das Feldkrümmungsdiagramm stellt die Entfernung von der tatsächlichen Bildebene zur paraxialen Bildebene als eine Funktion des Feldwinkels dar. Die X-Achse ist die Feldkrümmung in Millimetern. Die ganze Y-Achse entspricht 63 Grad des ganzen Bildfeldes. Die tangentiale (T) und sagittale (S) Brennlinie sind für drei Wellenlängen dargestellt: 0,486 Mikrometer, 0,588 Mikrometer und 0,656 Mikrometer.
  • Für die geometrische Verzeichnung entspricht eine ganze Y-Achse 63 Grad des ganzen Bildfeldes. Die Einheiten auf der X-Achse sind in Prozent.
  • 10A, 10B und 10C stellen drei Ansichten eines Beispiels eines Bildaufnahmesystems dar. In diesem Beispiel ist der Körper 20 kartenförmig, wodurch er in einer Brieftasche oder einer kleinen Handtasche zum Tragen von Kreditkarten getragen werden kann. Außerdem umfasst er eine Anschlussvorrichtung 1001 mit Anschlussstiften 1003, und der Körper 20 ist mit einem Führungsmittel 1004 versehen, wodurch es möglich ist, das optische Bildaufnahmesystem in den Schlitz eines Bildverarbeitungssystems einzufügen und daran anzuschließen. Die optischen Daten werden durch das Linsensystem empfangen und in ein Bild umgeformt, wie für das Beispiel, das in 2A und 2B dargestellt ist, beschrieben. Das Bildaufnahmegerät 25 wandelt die optischen Daten in elektrische Daten um, welche im Festkörperspeicher 1002 gespeichert werden. Im Beispiel ist dieser Speicher auswechselbar und ersetzbar. Der Festkörperspeicher ist ein Flash-Speicher, wie er im Fachgebiet bekannt ist. Andere Arten von Speichervorrichtungen können ebenso verwendet werden. Die breiten Flachen 201 und 202 machen es möglich, eine oder mehr PCBs (Leiterplatten) zum Anbringen der elektronischen Schaltkreise und Komponenten, welche zum Steuern des Bildaufnahmegeräts 25 und zum Verarbeiten der elektrischen Daten vom Bildaufnahmegerät 25 erforderlich sind. Außerdem machen es die breiten Flachen 201 und 202 möglich, das optische Bildaufnahmesystem mit einem effektiven und "bedienungsfreundlichen" Viewer 1006 zum Anvisieren des Objekts, das aufgenommen werden soll, zu versehen. Das optische Bildaufnahmesystem umfasst auch einen Verschluss 1007 zum Aktivieren des Bildaufnahmesystems. Durch Verwenden der Polarisationsknöpfe 1005 wird erreicht, dass das Bildaufnahmesystem nicht umgeschaltet wird, wenn es in ein Bildverarbeitungssystem eingeführt wird. Die Polarisationsknöpfe ermöglichen es auch, sicherzustellen, dass das Bildaufnahmesystem nur in Bildverarbeitungssysteme und Ladegeräte mit der richtigen Spannung und Stiftkonfiguration eingeführt werden kann. Das Führungsmittel 1004 hilft beim Einführen des Bildaufnahmesystems in das passende Bildverarbeitungssystem, Ladegerät oder dergleichen. Es bedeutet auch, dass der Körper 20 viele verschiedene Konstruktionen, Größen und Formen aufweisen kann und trotzdem problemlos in die passende Einheit eingeführt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, Merkmale hinzuzufügen oder wegzunehmen und eine flexible Konstruktionsplattform innerhalb desselben "Rahmens", welcher durch das Führungsmittel 1004 bereitgestellt wird, zu erhalten. Die Anschlussstifte 1003 der Anschlussvorrichtung 1001 sind innerhalb des Gehäuses der Anschlussvorrichtung 1001 untergebracht. Sie werden hierdurch gegen mechanische und elektrische Belastung, wie beispielsweise elektrostatische Entladung, geschützt, welche anderweitig die empfindlichen Elektronikelemente innerhalb des optischen Bildaufnahmesystems beschädigen kann.
  • 11 zeigt das optische Bildaufnahmesystem 1000, das nicht in das Bildverarbeitungssystem 1100 eingeführt ist. Das Führungsmittel 1004 (die schraffierten Teile) des Bildaufnahmesystems 1000 passen mit dem Führungsmittel 1101 des Bildverarbeitungssystems 1100 zusammen und stellen eine sichere und problemlose Verbindung der beiden Systeme sicher.
  • 12 zeigt das optische Bildaufnahmesystem 1000, das in das Bildverarbeitungssystem eingeführt ist. Wenn die beiden Systeme verbunden sind, erscheinen sie im bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als eine einzige Einheit.
  • 13A und 13B zeigen eine Querschnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Bildaufnahmegeräts 1000, das teilweise und vollständig in das Bildverarbeitungssystem 110 eingeführt ist. Das Bildverarbeitungssystem 1100 umfasst eine Steckverbindung 1301 und Polarisationsknöpfe 1320, welche mit der Steckverbindung 1001 und den Polarisationsknöpfen 1005 des Bildaufnahmesystems 1000 zusammenpassen.
  • 14A, 14B, 14C und 14D stellen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Führungsmittels 1004 des Bildverarbeitungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Die schraffierten Teile auf dem Körper 20 sind das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Führungsmittels 1004. Es erstreckt sich entlang der Seite des Körpers 20, wodurch eine gute Führung in der gesamten Länge des Körpers 20 des Bildaufnahmesystems erzielt wird. Außerdem wird insbesondere um die Anschlussvorrichtung 1001 eine gute Führung erzielt. Auf diese Weise ist es in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel möglich, kleine und feine Anschlussstifte in den Anschlussvorrichtungen 1001 und 1301 zu verwenden. Infolgedessen kann eine große Anzahl von Anschlussstiften verwendet werden und kann ein schneller paralleler Datenbus gebildet werden.
  • 15 stellt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Bildaufnahmegeräts und seines Anschlusses an ein Bildverarbeitungssystem dar. Die optischen Daten werden durch die Linse 1501 empfangen und in ein Bild umgeformt, welches durch das Bildaufnahmegerät 25 aufgenommen wird. Die elektrischen Daten werden dann an eine CCD-Treibersektion 1502 und eine Signalverarbeitungssektion 1503 weitergegeben, wie im Fachgebiet bekannt ist. Das Ausgangssignal wird über einen A/D(Analog/Digital)-Umsetzer 1504 in Digitalform umgewandelt. Der Datenbus 1505 tauscht die Daten zwischen jeder Sektion des Bildaufnahmesystems aus. Die Bildverarbeitungssoftware für das Bildverarbeitungssystem 1100 ist im Speicher 1506 gespeichert und kann an das Bildverarbeitungssystem 1100 übertragen werden, wenn das Bildaufnahmesystem 1000 entweder durch Draht oder drahtlos daran angeschlossen wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Daten vom Bildaufnahmesystem auf jedem Bildverarbeitungssystem verarbeitet werden können, vorausgesetzt, dass das Bildverarbeitungssystem eine passende Anschlussvorrichtung und/oder eine Empfangs-/Sendevorrichtung umfasst, sowie ein Betriebssystem, das die Software, welche durch das Bildaufnahmesystem bereitgestellt wird, handhaben kann.
  • Außerdem können Signalverarbeitung und die Korrektur von geometrischer Verzeichnung, welche durch das Linsensystem 1501 eingebracht werden, im Verarbeitungsblock 1508 erfolgen, wonach die Daten im Datenverdichter 1509 verdichtet werden. Die Daten können dann im Speicher 1002 gespeichert werden. Ein wahlweiser Pufferspeicher 1507 stellt sicher, dass die Daten vom A/D-Umsetzer 1504 vorübergehend gespeichert werden können, bevor sie in 1508 verarbeitet und in 1509 datenverdichtet werden.
  • Die Daten, welche im Speicher 1002 gespeichert sind, können über die Datenbussteuerung 1505 und die Anschlussvorrichtungen 1001 und 1301 an das Bildverarbeitungssystem 1100 übertragen werden. Die Daten werden im Bild- und Datenverarbeitungsgerät 1510 verarbeitet.
  • Infolgedessen muss Verarbeiten, welches Korrektur von geometrischer Verzeichnung umfasst, nicht im Bildaufnahmesystem 1000 stattfinden, sondern kann sehr gut im Bildverarbeitungssystem 1100 erfolgen.
  • Die Struktur des Bildaufnahmesystems und des Bildverarbeitungssystems kann verändert werden und verschieden von dem, was im Fachgebiet bekannt ist, konstruiert werden, ebenso wie ein Strahlenteilerprisma zwischen der Linse 1501 und dem Bildaufnahmegerät 25 eingefügt werden kann, wodurch drei getrennte Bildwandler R (Rot), G (Grün) und B (Blau) verwendet werden können.

Claims (24)

  1. Optisches Bildaufnahmesystem zum elektronischen Aufnehmen optischer Daten, wobei das optische Bildaufnahmesystem folgendes umfasst: ein Linsensystem (21, 22, 23) mit einer vorderen Linsengruppe (21) und einer hinteren Linsengruppe (22), und einen Körper (20); wobei der Körper eine Konfiguration mit geringer Höhe (b) und breiten Flächen (201, 202) hat, die durch schmalere Endflächen verbunden sind, und wobei eine der breiten Flächen dazu geeignet ist, die optischen Daten zu empfangen; wobei der Körper ein Bildaufnahmegerät (25) beherbergt, das eine lichtempfindliche Zone, einen Speicher und Mittel zur Übertragung und zum Empfangen elektronischer Signale aufweist; wobei das Linsensystem komplett im Körper untergebracht ist, die vordere Linsengruppe (21), welche die optischen Daten durch die eine der beiden Flächen empfängt, eine erste optische Achse (211) aufweist, die hintere Linsengruppe (22), welche aus einer oder mehreren Linsen besteht, eine zweite optische Achse (221) aufweist, und ein erstes reflektierendes Element (23) die erste optische Achse (211) im Winkel (a) in die zweite optische Achse (221) faltet, wobei die vordere Linsengruppe aus einem nicht-rotationssymmetrischen vorderen Linsengruppenelement besteht, so dass der Winkel (a) kleiner als 90 Grad ist, und wobei das Linsensystem ein Verhältnis (S) der Höhe des optischen Systems (H) geteilt durch den Durchmesser (D) des Umkreises des gebildeten Bilds (28) aufweist, das kleiner ist als 4, wobei die Höhe (H) des optischen Systems die maximale projizierte Entfernung auf der ersten optischen Achse zwischen jedem beliebigen Punkt des optischen Systems inklusive Linsen, Filter, Blende und dem Bildaufnahmegerät ist, und die Höhe (b) des Körpers derart ist, dass das optische Bildaufnahmesystem in einer kompakten, flachen Kamera untergebracht werden kann, die man in einer Brieftasche oder einer kleinen Handtasche aufbewahren kann, die für das Tragen von Kreditkarten bestimmt ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Linsensystem ein zusätzliches reflektierendes Element (24) umfasst, das die zweite optische Achse (221) in die optische Achse (251) des Bildaufnahmegeräts faltet.
  3. System nach den Ansprüchen 1 bis 2, wobei die zweite optische Achse (221) und die optische Achse (251) des Bildaufnahmegeräts einen Winkel bilden, der kleiner oder gleich 90 Grad ist.
  4. System nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die erste optische Achse (211) und die optische Achse (251) des Bildaufnahmegeräts im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegen.
  5. System nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die erste optische Achse (211) und die optische Achse (251) des Bildaufnahmegeräts im Wesentlichen parallel zueinander liegen.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das Bildaufnahmegerät ein ladungsgekoppeltes Gerät ist.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das Linsensystem ein Verhältnis (S) der Höhe (H) des optischen Systems geteilt durch den Durchmesser (D) des Umkreises des gebildeten Bilds (28) hat, das kleiner oder gleich 2,55 ist und vorzugsweise kleiner oder gleich 1,7 und insbesondere kleiner als 1,2.
  8. System nach Anspruch 1, wobei das Höhenverhältnis der effektiven Linsenhöhe (h) und der effektiven Brennweite (F) des Linsensystems kleiner ist als 1,7, vorzugsweise kleiner als 1,5.
  9. System nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei die Höhe des Körpers kleiner ist als 20 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 10,5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 7 mm, insbesondere kleiner oder gleich 5 mm.
  10. System nach den Ansprüchen 2 bis 9, wobei das zusätzliche reflektierende Element (24) durch ein Prisma ersetzt ist.
  11. System nach den Ansprüchen 1 bis 10, wobei die Blende des Linsensystems durch eine Blende (26) definiert ist, die hinter dem ersten reflektierenden Element liegt, vorzugsweise in der hinteren Linsengruppe (22).
  12. System nach den Ansprüchen 1 bis 11, wobei die Mittel zum Übertragen und zum Empfangen Mittel zum Speichern, Übertragen und Empfangen elektronischer Signale mit anderem Inhalt als optische Daten zu und von einem externen Gerät umfasst.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die Mittel zum Übertragen und Empfangen elektronischer Signale ein Ansteckgerät (1001) mit einer Datenbusschnittstelle umfassen.
  14. System nach Anspruch 13, wobei das Ansteckgerät in einer Endfläche des Körpers angeordnet ist.
  15. System nach Anspruch 12, wobei die Speichermittel zum Speichern elektronischer Signale aus einem austauschbaren Speicher (1002) bestehen.
  16. System nach den Ansprüchen 1 bis 15, wobei der Körper außerdem Mittel zum Speichern elektronischer Signale der Steuerdaten zum Steuern des Betriebes des externen Geräts umfasst.
  17. System nach Anspruch 16, das Mittel zum Laden der Steuerdaten in das externe Gerät umfasst.
  18. System nach den Ansprüchen 12 bis 17, wobei die Mittel zum Übertragen elektronischer Signale einen drahtlosen Sender zum analogen und/oder digitalen Übertragen umfassen.
  19. System nach den Ansprüchen 12 bis 17, wobei die Mittel zum Empfangen elektronischer Signale einen drahtlosen Empfänger für die analoge und/oder digitale Übertragung umfassen.
  20. System nach den Ansprüchen 1 bis 19, wobei der Körper außerdem Führungsmittel für sein Führen in einem Schlitz umfasst.
  21. Optisches Bildaufnahme- und Verarbeitungssystem zum Aufnehmen und Verarbeiten elektronischer Signale mit optischen und anderen Daten, wobei das System ein optisches Bildaufnahmesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20 umfasst, wobei die Mittel zum Übertragen und Empfangen elektronischer Signale aus einem Paar Anschlussvorrichtungen (1101, 1301) mit einer Datenbusschnittstelle bestehen, wobei eine der Anschlussvorrichtungen (1001) des Paars Anschlussvorrichtungen in einem optischen Bildaufnahmesystem für den Direktanschluss an die andere Anschlussvorrichtung (1301) des Paars Anschlussvorrichtungen im Bildverarbeitungssystem angeordnet ist.
  22. System nach Anspruch 21, wobei die Anschlussvorrichtung des optischen Bildaufnahmesystems in dessen Endfläche angeordnet ist.
  23. System nach den Ansprüchen 21 und 22, wobei das Bildaufnahmesystem die Anschlussvorrichtung (1301) in einem Schlitz (1102) aufnimmt.
  24. System nach den Ansprüchen 21 bis 23, wobei das optische Bildaufnahmesystem und das Verarbeitungssystem Mittel (1004, 1101) zum Führen ihres Anstecken aneinander bereitstellen.
DE69715198T 1996-06-18 1997-06-17 Optisches bildaufnahmesystem und dazugehörige entwicklungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69715198T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK67696 1996-06-18
DK67696 1996-06-18
US4326097P 1997-04-17 1997-04-17
US43260P 1997-04-17
PCT/DK1997/000261 WO1997049003A1 (en) 1996-06-18 1997-06-17 Optical image recording system, and associated processing system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69715198D1 DE69715198D1 (de) 2002-10-10
DE69715198T2 DE69715198T2 (de) 2003-07-24
DE69715198T3 true DE69715198T3 (de) 2009-07-09

Family

ID=26064437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69715198T Expired - Lifetime DE69715198T3 (de) 1996-06-18 1997-06-17 Optisches bildaufnahmesystem und dazugehörige entwicklungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0906587B2 (de)
JP (3) JP2000515255A (de)
CN (3) CN1184526C (de)
AT (1) ATE223583T1 (de)
AU (1) AU3166097A (de)
DE (1) DE69715198T3 (de)
WO (1) WO1997049003A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7092030B1 (en) 1997-09-03 2006-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus with prism optical system
JP2002258132A (ja) * 2001-03-05 2002-09-11 Olympus Optical Co Ltd カメラ
US7436599B2 (en) 2001-05-14 2008-10-14 Olympus Corporation Electronic image pickup system
US6824317B2 (en) * 2001-11-21 2004-11-30 Thales Avionics, Inc. Universal security camera
JP4103392B2 (ja) 2002-01-08 2008-06-18 コニカミノルタオプト株式会社 撮像装置
US7177094B2 (en) 2002-04-05 2007-02-13 Olympus Corporation Zoom lens, and electronic imaging system using the same
JP4212291B2 (ja) 2002-04-10 2009-01-21 オリンパス株式会社 ズームレンズ及びそれを用いた電子撮像装置
US7085070B2 (en) 2002-05-14 2006-08-01 Olympus Corporation Zoom lens and electronic imaging device having the same
JP3864897B2 (ja) 2002-12-02 2007-01-10 コニカミノルタフォトイメージング株式会社 撮像レンズ装置
JP2004037927A (ja) 2002-07-04 2004-02-05 Minolta Co Ltd 撮像装置
JP2004037924A (ja) 2002-07-04 2004-02-05 Minolta Co Ltd 撮像装置
JP2004037926A (ja) 2002-07-04 2004-02-05 Minolta Co Ltd 撮像装置
JP4103475B2 (ja) 2002-07-05 2008-06-18 コニカミノルタオプト株式会社 撮像レンズ装置
JP2004260787A (ja) 2002-09-09 2004-09-16 Rohm Co Ltd イメージセンサモジュール
JP2004170707A (ja) 2002-11-20 2004-06-17 Minolta Co Ltd 撮像レンズ装置およびそれを備えたデジタルカメラ
JP4088517B2 (ja) 2002-12-10 2008-05-21 コニカミノルタオプト株式会社 デジタルカメラ
JP3925457B2 (ja) 2003-05-06 2007-06-06 コニカミノルタフォトイメージング株式会社 撮影装置
JP3896988B2 (ja) 2003-05-12 2007-03-22 コニカミノルタフォトイメージング株式会社 撮像レンズ装置
JP3750672B2 (ja) 2003-05-20 2006-03-01 コニカミノルタフォトイメージング株式会社 撮像レンズ装置
JP2006058840A (ja) * 2004-07-23 2006-03-02 Konica Minolta Opto Inc 撮像光学系、撮像レンズ装置及びデジタル機器
JP2006064958A (ja) 2004-08-26 2006-03-09 Canon Inc 撮像装置
JP2006154702A (ja) 2004-10-29 2006-06-15 Konica Minolta Opto Inc 変倍光学系、撮像レンズ装置及びデジタル機器
JP2009536485A (ja) 2006-05-05 2009-10-08 ノキア コーポレイション 低い高さおよび高解像度を備えた光学画像記録デバイス
EP1906654A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-02 Varioptic Flaches Kameramodul
KR100871566B1 (ko) * 2006-12-04 2008-12-02 삼성전자주식회사 이미지 촬상 장치의 손떨림 보상을 위한 장치 및 방법
KR101292693B1 (ko) 2007-02-26 2013-08-02 호야 가부시키가이샤 촬상 유닛 및 휴대용 전자 기기
JP4917060B2 (ja) * 2007-02-26 2012-04-18 Hoya株式会社 撮像ユニット及び携帯用電子機器
JP5013078B2 (ja) * 2007-04-24 2012-08-29 コニカミノルタアドバンストレイヤー株式会社 レンズ鏡胴及び撮像装置
JP5106998B2 (ja) 2007-11-16 2012-12-26 パナソニック株式会社 光学素子駆動装置及び撮像装置
KR101349589B1 (ko) 2007-12-13 2014-01-10 엘지이노텍 주식회사 카메라 모듈
KR101325292B1 (ko) * 2009-06-16 2013-11-08 인텔 코오퍼레이션 핸드헬드 디바이스의 카메라 응용
CN102116999A (zh) * 2009-12-30 2011-07-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 便携式电子装置
JP5579555B2 (ja) * 2010-09-24 2014-08-27 Hoya株式会社 撮影光学系、及び撮影装置
US8988564B2 (en) * 2011-09-09 2015-03-24 Apple Inc. Digital camera with light splitter
JP5985353B2 (ja) * 2011-11-08 2016-09-06 Hoya株式会社 撮像ユニット
JP5910191B2 (ja) * 2012-03-13 2016-04-27 株式会社リコー 画像読取レンズ並びに画像読取装置及び画像形成装置
US9398264B2 (en) * 2012-10-19 2016-07-19 Qualcomm Incorporated Multi-camera system using folded optics
US9274311B2 (en) * 2014-01-13 2016-03-01 Genius Electronic Optical Co., Ltd. Compact narrow field of view lenses for mobile devices
JP6565353B2 (ja) * 2015-06-10 2019-08-28 株式会社リコー 投射用レンズおよび画像表示装置
KR101792344B1 (ko) 2015-10-19 2017-11-01 삼성전기주식회사 촬상 광학계
CN105807418B (zh) * 2016-05-18 2019-07-09 苏州六阳光电科技有限公司 一种工业内窥镜光学系统
CN105785556A (zh) * 2016-05-20 2016-07-20 深圳众瑞光科技有限公司 薄形化直角转折成像透镜组及其拼合结构和调焦装置
JP2018117027A (ja) * 2017-01-18 2018-07-26 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 固体撮像素子、電子装置、および、固体撮像素子の製造方法
KR102046473B1 (ko) * 2017-03-08 2019-11-19 삼성전기주식회사 손떨림 보정 반사모듈 및 이를 포함하는 카메라 모듈
CN111133745B (zh) * 2017-07-25 2022-06-03 Lg电子株式会社 相机和包括该相机的图像显示设备
CN110398872A (zh) * 2018-04-25 2019-11-01 华为技术有限公司 一种镜头模组及照相机
DE102018207338A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Carl Zeiss Ag Fotoobjektiv und Fotokamera
TWI768696B (zh) * 2020-12-23 2022-06-21 大立光電股份有限公司 用於相機模組的光轉折元件、相機模組與電子裝置
CN117651906A (zh) * 2021-09-18 2024-03-05 Oppo广东移动通信有限公司 成像镜头组件、相机模块和成像设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI21613A (fi) * 1946-10-15 Hamberg Alvar Fredrik Prismakamera
US3690235A (en) * 1970-07-23 1972-09-12 Eastman Kodak Co Camera format
JPS5162053A (de) * 1974-11-27 1976-05-29 Olympus Optical Co
US4114171A (en) * 1976-04-06 1978-09-12 Vivitar Corporation Reflex camera with internal zoom lens
JPS57173810A (en) * 1981-04-21 1982-10-26 Fuji Photo Optical Co Ltd Optical system of endoscope objective lens
JPS59144646U (ja) * 1983-03-18 1984-09-27 富士写真フイルム株式会社 レンズ切替カメラ
JPS63199312A (ja) * 1987-02-16 1988-08-17 Olympus Optical Co Ltd コンパクトなレンズ系
JPH01176168A (ja) * 1987-12-29 1989-07-12 Nec Corp 電子カメラ
JPH0620284B2 (ja) * 1988-09-19 1994-03-16 富士写真フイルム株式会社 デジタルスチルカメラ
JP3065378B2 (ja) * 1991-04-26 2000-07-17 富士写真光機株式会社 電子内視鏡用固体撮像素子の回路基板
KR950016237A (ko) * 1993-11-17 1995-06-17 배순훈 광학 시스템
JPH07281263A (ja) * 1994-04-08 1995-10-27 Taiheiyo Boeki Kk 薄型カメラ
DE9413254U1 (de) * 1994-08-17 1996-01-04 Merten Gmbh & Co Kg Geb Videokamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE69715198T2 (de) 2003-07-24
AU3166097A (en) 1998-01-07
EP0906587B1 (de) 2002-09-04
JP4016211B2 (ja) 2007-12-05
EP0906587B2 (de) 2009-01-07
JP2007226230A (ja) 2007-09-06
CN1532622A (zh) 2004-09-29
EP0906587A1 (de) 1999-04-07
JP2004355010A (ja) 2004-12-16
CN100460920C (zh) 2009-02-11
CN1184526C (zh) 2005-01-12
CN1225180A (zh) 1999-08-04
DE69715198D1 (de) 2002-10-10
WO1997049003A1 (en) 1997-12-24
ATE223583T1 (de) 2002-09-15
JP4151730B2 (ja) 2008-09-17
JP2000515255A (ja) 2000-11-14
CN1932573A (zh) 2007-03-21
CN100585485C (zh) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715198T3 (de) Optisches bildaufnahmesystem und dazugehörige entwicklungsvorrichtung
US7554597B2 (en) Optical image recording system, and associated processing system
DE112018003153B4 (de) Abbildungslinsensystem mit kleinem formfaktor
US6476982B1 (en) Photographing lens system
DE10312492B4 (de) Zoomobjektiv sowie Kamera
DE60310342T2 (de) Bildaufnahmelinsensystem, Bildaufnahmevorrichtung und damit ausgestattetes tragbares Telephon
EP2149808A2 (de) Retrofokus Objektiv
DE112013006887B4 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE3020171C2 (de) Suchervorrichtung für eine Fernsehkamera
DE102016115478B4 (de) Abbildungsobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE602005003905T2 (de) Kompaktes Objektiv mit drei Einzellinsen
DE102017101164A1 (de) Optisches Linsensystem für ein Vorsatzobjektiv vor ein Kameramodul eines elektrischen Endgeräts
US6674473B1 (en) Image pickup apparatus
US20010003493A1 (en) Auxiliary imaging lens and imaging apparatus using the same
DE19724023B4 (de) Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem
DE19724021B4 (de) Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem
DE60310484T2 (de) Linsenabbildungssystem
EP1237362B1 (de) Videokamera und Adapter für eine Videokamera
DE102020201794B4 (de) Anamorphotisches objektivlinsensystem, kamerasystem und verfahren zum ausbilden von anamorphotischen linseneinheiten mit unterschiedlichen brennweiten
DE102014109095B4 (de) Zwischenriegel-Modul mit Bildsensor
CN115494612A (zh) 光学镜头、摄像模组及电子设备
DE102015120219A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE3644755A1 (de) 3d-reflex-objektiv
DE102006030273A1 (de) Abbilden optischer Bilder auf einen Bildsensor mittels einer faseroptischen Platte bzw. eines Faserkeils
EP4187304A1 (de) Optische linse, linsenmodul und endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SONY CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

8366 Restricted maintained after opposition proceedings