DE69706317T2 - Verfahren zum beschichten von bauteilen einer stranggiessanlage - Google Patents

Verfahren zum beschichten von bauteilen einer stranggiessanlage

Info

Publication number
DE69706317T2
DE69706317T2 DE69706317T DE69706317T DE69706317T2 DE 69706317 T2 DE69706317 T2 DE 69706317T2 DE 69706317 T DE69706317 T DE 69706317T DE 69706317 T DE69706317 T DE 69706317T DE 69706317 T2 DE69706317 T2 DE 69706317T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
coating
heating
composite
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69706317T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706317D1 (de
Inventor
Anthony Lavin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corus UK Ltd
Original Assignee
Monitor Coatings and Engineers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monitor Coatings and Engineers Ltd filed Critical Monitor Coatings and Engineers Ltd
Publication of DE69706317D1 publication Critical patent/DE69706317D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69706317T2 publication Critical patent/DE69706317T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1243Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling by using cooling grids or cooling plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Überziehen von Komponenten, verwendet bei dem kontinuierlichen Gießen von eisenhaltigen und nicht eisenhaltigen Materialien.
  • Die oberste Stufe einer kontinuierlichen Gießmaschine ist zusammengesetzt aus einem Hohlkasten, gebildet aus Seitenplatten und Endplatten (und manchmal einem zentralen Teiler), üblicherweise aus Kupfer, die Wasser gekühlt werden. Bei der Anfangsstufe von Gießen wird ein Konverterboden oder Anfahrstück an dem Boden der Form angeordnet, und geschmolzenes Metall wird in die Form von einem Schöpflöffel über eine Gießwanne gegossen. Die Wasser gekühlten Kupferwände der Form und die kalten Oberflächen des Konverterbodens bilden eine dünne verfestigte Haut, die das geschmolzene Material enthält. Wenn das geschmolzene Metall fortfährt sich zu verfestigen, wird der Konverterboden langsam nach unten von der Formzone zurückgezogen, während der Spiegel von geschmolzenem Material an dem oberen Teil der Form aufrechterhalten wird durch kontinuierliches weiteres Hinzufügen von geschmolzenem Material. Ein Formpulver kann gleichzeitig unter Bilden einer Schicht auf der Oberfläche des geschmolzenen Metalls hinzugegeben werden.
  • Wenn der Konverterboden oder Anfahrstück und die sich verfestigende Platte oder Strang, an die er jetzt angefügt ist, die Formzone verläßt, tritt er dann in eine Gitterplattenzone ein. Die Gitterplatten sind üblicherweise aus Gußeisen oder Stahl hergestellt. Jede Gitterplatte umfaßt verschiedene erhöhte "Zeiger" mit Oberflächen, die in Kontakt mit der abgeschreckten Haut der Platte sind und die fortfahren, die sich verfestigende Platte an die erforderliche Querschnittsform zu zwingen, während kühlendes Wasser kontinuierlich auf die Oberfläche der Platte zwischen die Zeiger hereingesprüht wird. Während der Zeit dieses Transfers der Platte von der Form und durch die Gitterplattenzone nimmt die Dicke der abgeschreckten Haut zu.
  • Die Platte passiert dann weiter herunter durch die Maschine durch eine Reihe von Führungen und Walzen, die fortfahren, die Platte in die gewünschte Form zu zwingen. Während die Gießmaschine herunter geführt wird, wird die Ebene der Platte allmählich von einer vertikalen Richtung zu einer horizontalen Richtung geändert, bis die vollständig verfestigte aber noch heiße Platte auf einen Wandertisch am Boden der Maschine schlüpft, wo sie in die erforderliche Lönge geschnitten wird.
  • Die Oberflächen von sowohl den Formkomponenten wie den Gitterplatten sind Gegenstand strenger Abnutzung aufgrund der abrasiven, adhäsiven und erosiven Abnutzungsmechanismen, induziert durch die hohen ferrostatischen Drucke, die hohen Temperaturen und die Bildung von Oxidhäuten und verschärft durch die Einfangung von dritten Fremdkörperteilchen. In einer relativ kurzen Zeit werden diese Komponten so abgenutzt, daß sie unfähig sind, die Platte an die korrekte Größe und Form zu zwingen. Die Gießkampagne muß dann beendet werden, während neue oder aufpolierte Teile angepaßt werden. Somit begrenzt die strenge Abnutzung dieser kritischen Komponenten die Gießzeit und deshalb die Wirksamkeit des kontinuierlichen Gießverfahrens.
  • GB-A-2269392 offenbart ein Verfahren zum Schützen einer metallischen Komponente gegen Abnutzung durch Aufbringen auf die Komponente durch Flammensprühen einen Überzug, bestehend aus keramisch-metallischem Material. Der Überzug wird durch die in GB-A-1466074 beschriebene Technik behandelt (siehe im nachfolgenden).
  • JP-A-60 221151 offenbart eine kontinuierliche Gießform mit einem Wärmesprühüberzug aus keramisch-metallischem Material. Die Oberfläche wird in erster Linie Ni Plattieren oder einer Oberflächenbehandlung ausgesetzt, in der Ni-W-Fe Legierung auf der Ni Plattierung über mindestens einem halben Bereich von dem unteren Teil plattiert wird.
  • JP-A-02 075447 offenbart eine kontinuierliche Gießform mit einem Wärmesprayüberzug aus keramisch-metallischem Material.
  • Es besteht ein Verlangen nach einem Verfahren zum Überziehen, fähig, der aggressiven Hochtemperaturabnutzungsumgebung zu widerstehen, somit die Länge der normalen kontinuierlichen Gießkampagne ausdehnend.
  • In einem Aspekt liefert die gegenwärtige Erfindung ein Verfahren zum Schützen einer Wandkomponente für eine kontinuierliche Gießform gegen Abnutzung, wobei das Verfahren umfaßt Aufbringen auf eine Innenoberflöche der Formwandkomponente durch Flammensprühen einen Überzug, bestehend aus keramisch-metallischem Material, wobei der Überzug eine Dicke hat, die sich fortschreitend von einem ersten Bereich der Innenoberfläche, benachbart einem Ende der Formwandkomponente, erhöht, welches das obere Ende, wenn in Benutzung, ist, zu einem zweiten Bereich, benachbart zu dem entgegengesetzten Ende, welches das untere Ende, wenn in Benutzung, ist.
  • Die Innenoberfläche der Formwandkomponente ist die Oberfläche, die das in Guß befindliche Material begrenzt.
  • Das Verfahren umfaßt die folgenden Stufen: a) Aufbringen auf eine Innenoberflöche der Formwandkomponente durch Flammensprühen einen ersten Rohüberzug, bestehend aus keramischmetallischem Material, wobei der erste Überzug eine Dicke hat, die sich fortschreitend von einem ersten Bereich der Innenoberfläche benachbart einem Ende der Formwandkomponente, welches das obere Ende, wenn in Benuzung, ist, zu einem zweiten Bereich, benachbart zu dem entgegengesetzten Ende, welches das untere Ende, wenn in Benutzung, ist, erhöht b) Aufbringen einer Keramikaufschlämmung auf den ersten Überzug, c) Erhitzen der Keramikaufschlämmung unter Bilden eines zweiten Überzugs, im wesentlichen bestehend aus einem Keramikmaterial, d) Entfernen von Überschuß von Keramikmaterial von dem zweiten Überzug unter Herstellen einer keramisch-metallischen und keramischen Verbundoberfläche, e) Imprägnieren der Verbundoberfläche mit einer Lösung mindestens einer löslichen Verbindung, fähig, bei Erhitzen in eine unlösliche Substanz umgewandelt zu werden, die den Überzug bindet, wobei die lösliche Verbindung ausgewählt ist aus Chromoxid und Phosphat bildenden Verbindungen, fähig, in Oxide und Phosphate bei Erhitzen umgewandelt zu werden, und f) Erhitzen der Überzüge unter Erzeugen von Binden und Verdichtung der Überzüge durch die Substanz, wodurch ein Verbundüberzug hergestellt wird mit einer Dicke, die sich fortschreitend von dem ersten Bereich zu dem zweiten Bereich der Innenoberfläche der Formwandkomponente erhöht.
  • In einem anderen Aspekt liefert die gegenwärtige Erfindung ein Verfahren zum Schützen einer Gitterplatte für eine kontinuierliche Gießmaschine gegen Abnutzung, wobei das Verfahren umfaßt Aufbringen auf eine Strangabsperroberfläche der Gitterplatte durch Flammsprühen einen Überzug, bestehend aus keramisch-metallischem Material, wobei der Überzug in der Form einer Reihe von gegenseitig isolierten Inseln des keramisch-metallischen Materials ist.
  • Das Verfahren in diesem Aspekt umfaßt die folgenden Stufen: a) Aufbringen auf eine Strangabsperroberfläche der Gitterplatte durch Flammensprühen einen ersten Rohüberzug, bestehend aus keramisch-metallischem Material, wobei der erste Überzug in der Form einer Reihe von gegenseitig isolierten Inseln des keramisch-metallischen Materials ist, b) Aufbringen einer keramischen Aufschlämmung auf die Inseln von keramisch-metallischem Material, c) Erhitzen der keramischen Aufschlämmung unter Bilden eines zweiten Überzugs, der aus Keramikmaterial besteht, d) Entfernen von Überschuß von Keramikmaterial von dem zweiten Überzug unter Herstellen einer keramisch-metallischen und keramischen Verbundoberfläche, e) Imprägnieren der Verbundoberfläche mit einer Lösung mindestens einer löslichen Verbindung, fähig, bei Erhitzen in eine lösliche Substanz umgewandelt zu werden, die die Überzüge bindet, wobei die lösliche Verbindung ausgewählt ist aus Chromoxid und Phosphat bildenden Verbindungen, fähig, in Oxide und Phosphate bei Erhitzen umgewandelt zu werden, und f) Erhitzen der Überzüge unter Erzeugen von Binden und Verdichtung der Überzüge durch die Substanz, wodurch ein Verbundüberzug hergestellt wird, der in der Form einer Reihe von gegenseitig isolierten Inseln ist.
  • Der Endkeramiküberzug beider Verfahren ist vorzugsweise ein sogenannter Monitox Überzug, der erzielt wird durch Aufbringen auf ein Substrat eine Aufschlämmung, enthaltend eine Chromverbindung, fähig, in ein Chromoxid und/oder ein Chromphosphat bei Temperaturen von mindestens 250ºC umgewandelt zu werden, Erhitzen der Aufschlämmung (beispielsweise bei etwa 260ºC) unter Herstellen eines porösen Keramiküberzuges und dann Verdichten und Binden des Überzuges durch einen oder mehrere Verfahrenszyklen, umfassend Imprägnieren des porösen Überzugs mit mindestens einer Chromoxid oder Phosphat bildenden Lösung, Entfernen von Überschuß von Imprägniermittel und Erhitzen. Eine derartige Technik ist beispielsweise in GB-A-1466074 beschrieben.
  • Der erste Überzug kann irgendein Cermet (keramisch-metallischer) Überzug sein, aber ist vorzugsweise ein Woframcarbidkobaltüberzug und wird vorzugsweise in verschiedenen aufeinanderfolgenden Schichten angewendet. Das Flammsprühverfahren ist vorzugsweise ein Hochgeschwindigkeits-Sauerstoff-Flüssigbrennstoffverfahren, auf das oft als ein HVOF Verfahren bezug genommen wird. Dieses Verfahren ist ein kommerziell verfügbares Flammensprühverfahren, bei dem Brennstoff und Sauerstoff in einer besonders entworfenen Kammer verbrannt werden, die mit einer Wasser gekühlten Röhre oder Düse an dem Verbrennungskammerausgang verbunden ist. Die Verbrennungsprodukte werden die Düse, ein Gewehr oder Brenner bildend, herunter beschleunigt. Gepulverte Materialien von eng kontrollierten Größen werden in das Gewehr abgemessen und so beschleunigt und erhitzt, wenn sie entlang dem Hochgeschwindigkeitsgasstrom passieren. Bei Aufprallen mit dem Substrat bei einem bestimmten Abstand von dem Gewehr breiten sich die Teilchen aus und bauen sich aufeinander und dem Substrat auf unter Bilden eines hoch gebundenen und dichten Überzugs. Verschiedene Überzüge können auf diese Weise hergestellt werden, aber ein Wolframcarbid 17% Kobaltüberzug ist der bevorzugte Überzug zum Aufbringen auf die Gießmaschinenkomponenten.
  • Alle flammengesprühten Überzüge zu einem größeren und geringeren Grad enthalten Mikro-Risse oder Spalten, die das Ergebnis der Quenchspannungen sind, erzeugt, wenn die heißen Teilchen hoher Geschwindigkeit auf das Substrat aufteffen. Manchmal können diese Mikrorisse äußerst gering sein, zu einem solchen Ausmaß, daß sie sehr schierig wahrzunehmen sind unter Verwenden von normalen metallographischen Techniken. Jedoch können diese sehr kleinen Risse unter den übereinandergelagerten thermisch und mechanisch erzeugten Spannungen fortschreiten, und sofern sie nicht wirksam "verschlossen" oder "verschlüsselt" werden können, wird der Überzug eventuell durch fortschreitende Spallation versagen. Das Monitox Überzugsverfahren induziert das Wachstum von Oxiden in diesen sehr kleinen Spalten und erzeugt so einen Widerstand gegenüber Rißfortschreitung.
  • Der Monitox Überzug wird in einer wäßrigen Aufschlämmungsform aufgebracht, die verschiedene Oxide und Chemikalien enthält. Diese Schicht wird dann getrocknet und erhitzt (250 bis 500ºC). Bei dieser Stufe ist "weich", daß es eine Sammlung von harten Teilchen ist, die nicht sehr gut aneinander oder an das Substrat gebunden sind. Somit kann bei dieser Stufe Überschuß Überzug leicht entfernt werden durch durch Abkratz- oder Schmirgelvorgänge (Schleifenvorgänge), wodurch die Peaks des darunter liegenden Wolframcarbidüberzugs gezeigt werden, der in dem "wie gestreuten" Zustand eine grobe Oberfläche etwa wie ein grobes Sandpapier zeigt. Somit kann eine relativ glattte Verbundoberfläche hergestellt werden, die Bereiche von Keramik- und Carbidmaterial umfaßt. Diese Verbundoberfläche wird dann weiter verdichtet und durch ein zyklisches Imprägnierungsverfahren gehärtet, und weitere Hitzebehandlung, beispielsweise 3 bis 10 Zyklen von Imprägnierung und Hitzebehandlung, können gefordert werden.
  • Beim Aufbringen des Verbundüberzugs auf die Formkomponenten ist es überraschend günstig befunden worden, den ersten Überzug auf ein verjüngtes Dickeprofil von dem oberen Teil jeder Komponente bis zu dem Boden abzulagern. Die heißeste Region der End- und Seitenplatten ist an dem oberen Teil an der Meniskuszone. Der Erfinder glaubt, daß Herstellen des Überzugs dünn in dieser Weise die in diesem Bereich auferlegten hohen Wärmespannungen anpaßt und widersteht. Der Erfinder glaubt auch, daß Herstellen des Überzugs dicker zu dem unteren Ende der Wände ferrostatischen Drucken widersteht und das darunter liegende zerbrechliche Material von Deformieren unter der angewendeten Belastung abhält; wenn der Überzug zu dünn in diesem Bereich ist, ermöglicht Deformation des Materials, dem jetzt nicht unterstützten und brüchigen Wolframcarbidmaterial, zu spalten, und diese Risse können dann entlang irgendwelcher Schwächeschichten in dem Überzug oder entlang der Überzug/Substrat Grenzfläche fortgepflanzt werden, eventuell bewirkend, daß der Überzug von der Kupferoberfläche abblättert. Ein geeignetes variables Überzugsdickeprofil ist befunden worden, ein im wesentlichen linearer Anstieg von 0,08 mm (0,003 Zoll) an dem oberen Teil bis 0,46 mm (0,018 Zoll) an dem Boden zu sein, obwohl andere Dickevariationen in Abhängigkeit von den Temperatur- und Druckeigenschaften des Gießverfahrens bevorzugt sein können.
  • Es ist für den Überzug bevorzugt, sich über die gesamte Höhe jeder Formkomponente auszudehnen. Jedoch kann der Überzug unter der oberen Kante der Formwand enden, unter der Voraussetzung, daß er sich über den höchsten Spiegel des geschmolzenen Metalls erstreckt. Der Überzug kann eine im wesentlichen konstante Dicke in einem oberen Bereich, benachbart zu der oberen Kante der Formwandkomponente, haben; er kann eine im wesentlichen konstante Dicke in einem unteren Bereich, anhaftend an der unteren Kante der Formwandkomponente, haben, und die Dicke kann sich fortschreitend in einer linearen Weise, einer exponentiellen Weise oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise zwischen den oberen und unteren Bereichen erhöhen. Die Minimumdicke wird in erster Linie im Hinblick auf Hitzetransfer, vorzugsweise in dem Bereich von 0,05 bis 0,1 mm, gewählt. Die Maximumdicke wird im Hinblick auf mechanische Stärke wie auch Hitzetransfer, vorzugsweise in dem Bereich von 0,4 bis 1,0 mm, gewählt.
  • Beim Überziehen der Gitterplatten ist es befunden worden, überrschend günstig zu sein, ein Muster von getrennten Inseln zu bilden. Es erscheint, daß irgendeine bestimmte Dicke aufgebracht werden kann, aber eine Dicke von annähernd 0,38 mm (0,015 Zoll) ist gegenwärtig bevorzugt. Es ist befunden worden, besonders günstig zu sein, den Überzug in einem Inselmuster abzulagern, in dem jede Insel annähernd 5 mm vierkantig oder 5 mm an Durchmesser ist; jede Insel ist an ihrem Umfang durch eine nicht überzogene Bande annähernd 2 mm breit definiert. Der Erfinder glaubt, daß das Inselmuster es dem Überzug erlaubt, die hohen Wärmespannungen auszugleichen, die auf die Gitterplatten während Dienst auferlegt werden, wodurch somit vorzeitiges Überziehungsversagen durch Spallation verhindert wird. Ein geeigneter Dickebereich kann von 0,3 bis 0,5 mm reichen. Die transversalen Abmessungen der Inseln können passenderweise in dem Bereich von 4 bis 8 mm liegen, wobei die Inseln mit Abstand voneinander angeordnet sind, beispielsweise 1 bis 3 mm.
  • Die Erfindung wird ferner mittels Beispiel unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben, dessen einzige Figur schematisch die Innenoberfläche einer Gitterplatte zeigt.
  • BEISPIEL 1: VERFAHREN ZUM ÜBERZIEHEN VON GITTERPLATTEN
  • (1) Entfette die Gitterplatten.
  • (2) Decke ab, wo kein Überzug benötigt wird.
  • (3) Sandstrahle.
  • (4) Trage WC - 17% Co Überzug auf die Zeiger der Gitterplatten mittels HVOF auf unter Verwenden von Abdeckvorrichtungen unter Gewährleisten des erforderlichen "Inselmusters".
  • (5) Decke erneut ab.
  • (6) Wende Monitox Aufschlämmung an.
  • (7) Feuere bei annähernd 250 bis 300ºC.
  • (8) Kühle.
  • (9) Entferne Überschuß Keramik.
  • (10) Imprägniere die Überzüge mit Oxid oder Phosphat bildenden Verbindungen.
  • (11) Feuere bei annähernd 250 bis 300ºC.
  • (12) Wiederhole Vorgänge (10) und (11) 3 bis 10 Zyklen lang.
  • Die Zeichnung zeigt eine Gußeisengitterplatte 1 mit Spalten 2, durch die Kühlwasser gesprüht wird, und erhöhten Zeigern 3, zur Verfügung gestellt mit dem Verbundüberzug 4, gebildet aus einem Muster von rechtwinkeligen Iseln 5 (annähernd 5 mm Vierkant, getrennt durch mindestens 1 mm).
  • BEISPIEL 2: VERFAHREN ZUM ÜBERZIEHEN VON KUPFERFORMKOMPONENTEN
  • (1) Entfette die Komponenten.
  • (2) Decke ab, wo kein Überzug benötigt wird.
  • (3) Sandstrahle.
  • (4) Bringe WC - 17% Co Überzug auf unter Verwenden Computer-kontrollierter Robotermanipulation, so daß gewährleistet wird, daß das benötigte verjüngte Dickeprofil (linear ansteigend von 0,08 mm bis 0,46 mm) von dem oberen Teil zu dem unteren Teil auf jeder Komponente erhalten wird.
  • (5) Decke wieder ab.
  • (6) Bringe Monitox Aufschlämmung auf.
  • (7) Feuere bei annähernd 250 bis 300ºC.
  • (8) Kühle.
  • (9) Entferne Überschuß Keramik.
  • (10) Imprägniere die Überzüge mit Oxid oder Phosphat bildenden Verbindungen.
  • (11) Feuere bei annähernd 250 bis 300ºC.
  • (12) Wiederhole Vorgänge (10) und (11) 3 bis 10 Zyklen.

Claims (10)

1, Verfahren zum Schützen einer Wandkomponente für eine kontinuierliche Gießform gegen Abnutzung, wobei das Verfahren umfaßt
a) Aufbringen auf eine Innenoberfläche der Formwandkomponente durch Flammsprühen einen ersten Rohüberzug, der aus keramisch-metallischem Material besteht, wobei der erste Überzug eine Dicke hat, die sich fortschreitend von einem ersten Bereich der Innenoberfläche benachbart zu einem Ende der Formwandkomponente, welches das obere Ende, wenn in Benutzung, ist, zu einem zweiten Bereich, benachbart zu dem entgegengesetzten Ende, welches das untere Ende, wenn in Benutzung, ist, erhöht,
b) Aufbringen einer Keramikaufschlämmung auf den ersten Überzug,
c) Erhitzen der Keramikaufschlämmung unter Bilden eines zweiten Überzugs, der aus Keramikmaterial besteht,
d) Entfernen von Überschuß Keramikmaterial von dem zweiten Überzug unter Herstellen einer keramisch-metallischen und keramischen Verbundoberfläche,
e) Imprägnieren der Verbundoberfläche mit einer Lösung mindestens einer löslichen Verbindung, die fähig ist, bei Erhitzen in eine unlösliche Substanz umgewandelt zu werden, die die Überzüge bindet, wobei die lösliche Verbindung ausgewählt ist aus Chromoxid und Phosphat bildenden Verbindungen, fähig, in Oxide und Phosphate bei Erhitzen umgewandelt zu werden, und
f) Erhitzen der Überzüge unter Erzeugen von Binden und Verdichtung der Überzüge durch die Substanz,
wodurch ein Verbundüberzug mit einer Dicke hergestellt wird, die sich fortschreitend von dem ersten Bereich zu dem zweiten Bereich der Innenoberfläche der Formwandkomponente erhöht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Minimumdicke des Überzugs oder des Verbundüberzugs 0,05-0,1 mm beträgt, und die maximale Dicke des Überzugs oder des Verbundüberzugs beträgt 0,4-1,0 mm.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wandkomponente eine Kupferendplatte oder Seitenplatte für eine kontinuierliche Gießform ist.
4. Verfahren zum Schützen einer Gitterplatte für eine kontinuierliche Gießmaschine gegen Abnutzung, wobei das Verfahren umfaßt
a) Aufbringen auf eine Strangabsperroberfläche der Gitterplatte durch Flammsprühen einen ersten Rohüberzug, aus keramisch-metallischem Material bestehend, wobei der erste Überzug in der Form einer Reihe von gegenseitig isolierten Inseln des keramisch-metallischen Materials ist,
b) Aufbringen einer keramischen Aufschlämmung auf die Inseln von keramischmetallischem Material,
c) Erhitzen der keramischen Aufschlämmung unter Bilden eines zweiten Überzugs, der aus Keramikmaterial besteht,
d) Entfernen von Überschuß von Keramikmaterial von dem zweiten Überzug unter Herstellen einer keramisch-metallischen und keramischen Verbundoberfläche,
e) Imprägnieren der Verbundoberfläche mit einer Lösung mindestens einer löslichen Verbindung, fähig, bei Erhitzen in eine unlösliche Substanz umgewandelt zu werden, die die Überzüge bindet, wobei die lösliche Verbindung ausgewählt ist aus Chromoxid und Phosphat bildenden Verbindungen, fähig, in Oxide und Phosphate bei Erhitzen umgewandelt zu werden, und
f) Erhitzen der Überzüge unter Erzeugen von Binden und Verdichtung der Überzüge durch die Substanz,
wodurch ein Verbundüberzug hergestellt wird, der in der Form einer Reihe von gegenseitig isolierten Inseln ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Inseln im wesentlichen rechteckig sind, vorzugsweise eine Dicke von 0,3-0,5 mm haben, vorzugsweise querlaufende Dimensionen im Bereich von 4-8 mm haben, und vorzugsweise mit Abstand von 1-3 mm angeordnet sind.
6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die keramische Aufschlämmung eine Chromverbindung enthält, fähig, in Chromoxid bei einer Temperatur von mindestens 250ºC umgewandelt zu werden.
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Imprägnierungs/Hitzebehandlungszyklus von Stufen (e) und (f) wiederholt wird.
8. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das keramisch-metallische Material durch ein Hochgeschwindigkeits-Sauerstoff-Flüssigkeit-Brennstoffverfahren aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das kermisch-metallische Material ein Carbid, vorzugsweise Wolframcarbid, enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das keramisch-metallische Material Kobalt enthält.
DE69706317T 1996-11-08 1997-11-07 Verfahren zum beschichten von bauteilen einer stranggiessanlage Expired - Lifetime DE69706317T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9623344A GB2319042B (en) 1996-11-08 1996-11-08 Coating of continuous casting machine components
PCT/GB1997/003073 WO1998021379A1 (en) 1996-11-08 1997-11-07 Coating of continuous casting machine components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706317D1 DE69706317D1 (de) 2001-09-27
DE69706317T2 true DE69706317T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=10802694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706317T Expired - Lifetime DE69706317T2 (de) 1996-11-08 1997-11-07 Verfahren zum beschichten von bauteilen einer stranggiessanlage

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0946778B1 (de)
JP (1) JP2001504162A (de)
AT (1) ATE204615T1 (de)
AU (1) AU4877597A (de)
DE (1) DE69706317T2 (de)
DK (1) DK0946778T3 (de)
ES (1) ES2163139T3 (de)
GB (2) GB2319042B (de)
PT (1) PT946778E (de)
WO (1) WO1998021379A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6284682B1 (en) * 1999-08-26 2001-09-04 The University Of British Columbia Process for making chemically bonded sol-gel ceramics
CH694010A5 (de) * 1999-09-03 2004-06-15 Concast Standard Ag Stranggiesskokille mit Verschleissschutz.
FR2807071B1 (fr) 2000-03-28 2002-11-15 Dja Dodane Jean Et Associes Revetement anti-adherent ceramo-metallique pour ustensiles culinaires
DE10345865A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Km Europa Metal Ag Verfahren zum Beschichten eines in einer Stranggießanlage eingesetzten Kokillenkörpers sowie Kokillenkörper einer Stranggießanlage
CN101530904B (zh) * 2009-04-03 2010-11-10 西安交通大学 一种破碎机复合材料锤头及其负压铸造方法
CN113186479B (zh) * 2021-04-13 2022-02-01 杭州九阳小家电有限公司 一种锅具及其制造方法
CN114381682A (zh) * 2022-01-17 2022-04-22 马鞍山钢铁股份有限公司 提高y型结晶器铜板耐磨性的方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689803A (en) * 1951-11-03 1954-09-21 Pittsburgh Plate Glass Co Method of producing a film of uniform electroconductivity on refractory bases
NL6616433A (de) * 1965-11-29 1967-05-30
GB1570348A (en) * 1977-04-28 1980-07-02 British Steel Corp Coated graphite dies
US4410564A (en) * 1981-10-19 1983-10-18 Raivi S.A. Manufacturing process for heat emitting plates
US4446199A (en) * 1982-07-30 1984-05-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Overlay metallic-cermet alloy coating systems
JPS60118362A (ja) * 1983-11-30 1985-06-25 Nippon Steel Corp 連続鋳造用鋳片支持部材
GB8400661D0 (en) * 1984-01-11 1984-02-15 Singer A R E Spray deposition of metal
GB2154614B (en) * 1984-02-22 1987-11-18 H I P Densified coatings by application of direct fluid pressure
JPS60221151A (ja) * 1984-04-18 1985-11-05 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造用鋳型および鋳型内面溶射皮膜形成方法
US4577431A (en) * 1984-05-02 1986-03-25 General Electric Company Wear resistant gun barrel and method of forming
JPS60240993A (ja) * 1984-05-14 1985-11-29 Kobe Steel Ltd 管外蒸発型伝熱管及びその製造方法
WO1990000945A1 (en) * 1988-07-22 1990-02-08 Satosen Co., Ltd. Mold for continuously casting steel
JP2718954B2 (ja) * 1988-09-09 1998-02-25 株式会社野村鍍金 連続鋳造用鋳型
SU1738869A1 (ru) * 1989-12-28 1992-06-07 Центральный институт повышения квалификации кадров авиационной промышленности Способ формировани покрытий
US5395661A (en) * 1991-11-29 1995-03-07 Nippon Steel Hardfacing Co., Ltd. Method of manufacturing an immersion member with pore-sealing layer
GB2269392A (en) * 1992-08-06 1994-02-09 Monitor Coatings & Eng Coating of components with final impregnation with chromia or phosphate forming compound
WO1994007611A1 (en) * 1992-10-01 1994-04-14 Motorola, Inc. Method for forming circuitry by a spraying process with stencil
US5499672A (en) * 1994-06-01 1996-03-19 Chuetsu Metal Works Co., Ltd. Mold for continuous casting which comprises a flame sprayed coating layer of a tungsten carbide-based wear-resistant material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0946778B1 (de) 2001-08-22
GB2320034B (en) 1998-11-11
GB2320034A (en) 1998-06-10
WO1998021379A1 (en) 1998-05-22
ATE204615T1 (de) 2001-09-15
EP0946778A1 (de) 1999-10-06
GB9714452D0 (en) 1997-09-10
GB2319042A (en) 1998-05-13
PT946778E (pt) 2002-02-28
GB9623344D0 (en) 1997-01-08
ES2163139T3 (es) 2002-01-16
GB2319042B (en) 1998-11-11
DK0946778T3 (da) 2001-12-17
JP2001504162A (ja) 2001-03-27
AU4877597A (en) 1998-06-03
DE69706317D1 (de) 2001-09-27
GB2320034A8 (en) 1998-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020891A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE69706317T2 (de) Verfahren zum beschichten von bauteilen einer stranggiessanlage
DE2818364A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer graphitform
EP0292777A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramikbeschichteten metallischen Bauteils
DE2438928C2 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Auskleidungen von Behältern für geschmolzenes Metall
DE1921919A1 (de) Verbesserte Hochtemperaturdichtungen
DE3823768C2 (de)
DE2924540C2 (de) Reibbelag auf metallischer Basis für Kupplungen oder Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69516566T2 (de) Giessform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2949998A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bausteineinheit fuer die wand eines metallurgischen ofens
DE2816283A1 (de) Feuerfestes absperrventil
DE2162699A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haftfestigkeit von durch thermisches spritzen aufgebrachten schichten
DE69011041T2 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem metallurgischen gefäss sowie zusammensetzung und maschine zu deren herstellung.
DE2133300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompoundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE3816348C2 (de)
DE1921568A1 (de) Verfahren zum Erzeugen scharfer Kanten beim Panzern von Maschinenteilen und Werkstuecken
DE3011878A1 (de) Feinkeramische schutzschichten fuer thermomechanisch hochelastete keramikformteile
LU86363A1 (de) Feuerfester verschleissfester ausguss und eintauchausguss
EP0047835A1 (de) Leichtmetallzylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
EP0477350B1 (de) Basische, feuerfeste auskleidung für ein metallurgisches gefäss sowie verfahren zu deren herstellung
DE1571430C (de) Verfahren zur Herstellung hochfester, feuerfester, großformatiger Formsteine
DE1583575C (de) Bauelement, insbesondere Turbinenschaufel
DE1232995B (de) Verfahren zum Herstellen von Eisengussstuecken aus Grauguss bzw. sphaerolithischem Gusseisen mit einer gehaerteten Oberflaechenschicht
DE9000823U1 (de) Bügeleisen mit hartstoffbeschichteter Gleitfläche
KR19990035878A (ko) 용사피막의 강화방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CORUS UK LTD., LONDON, GB