DE69704522T2 - Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeiten mit Flüssigkeitsstandsmesser - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeiten mit Flüssigkeitsstandsmesser

Info

Publication number
DE69704522T2
DE69704522T2 DE69704522T DE69704522T DE69704522T2 DE 69704522 T2 DE69704522 T2 DE 69704522T2 DE 69704522 T DE69704522 T DE 69704522T DE 69704522 T DE69704522 T DE 69704522T DE 69704522 T2 DE69704522 T2 DE 69704522T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
probe
inner tube
container
liquid level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69704522T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704522D1 (de
Inventor
Akira Inagaki
Shigeki Matsubara
Bernd Roesicke
Kazuhiro Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Hitachi Ltd
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH, Hitachi Ltd filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69704522D1 publication Critical patent/DE69704522D1/de
Publication of DE69704522T2 publication Critical patent/DE69704522T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N2035/1025Fluid level sensing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/119163Automated chemical analysis with aspirator of claimed structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit mit einer Flüssigkeitsspiegel-Abtastfunktion, und sie betrifft insbesondere ein Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit, welches geeignet ist, in einem klinischen, automatischen Analysator zum Analysieren von Körperfluidproben verwendet zu werden.
  • In einem automatischen Analysator zum automatischen Analysieren biologischer Proben gibt es im Rahmen einer Vorbehandlung zur Analyse ein Verfahren, bei dem eine Probe und ein Reagenz pipettiert werden und zur Reaktion miteinander gebracht werden. Ferner muß die Reaktionslösung nach der Reaktion manchmal pipettiert werden. Wenn die Messung der Probe sorgfältig durchgeführt werden soll, ist es ein notwendiges Erfordernis, die Pipettierarbeit sorgfältig durchzuführen.
  • Beim Pipettieren der Probe und des Reagenzes wird eine Pipettiersonde in die Probe oder das Reagenz getaucht, um unter Verwendung einer Absaugeinrichtung, wie etwa einer Spritze, die Probe oder das Reagenz in die Pipettiersonde zu saugen. Danach wird die Sonde, die die Probe oder das Reagenz pipettiert hat, im Innern eines Reaktionsbehälters nach unten bewegt, um durch einen Abgabevorgang der Spritze die in der Sonde befindliche Probe oder das Reagenz in den Reaktionsbehälter abzugeben. Als Mittel zum Übertragen der Wirkung der Spritze auf die Sonde wird im allgemeinen Reinwasser verwendet, nämlich als Zufluß- Durchfluß-Bewegungsfluid.
  • Die Eintauchtiefe der Sonde in die Probe oder das Reagenz sollte minimiert werden. Der Grund ist der folgende. Weil die Probe oder das Reagenz beim Eintauchen der Sonde in die Probe oder das Reagenz an der äußeren Oberfläche der Sonde haften bleibt, muß die an der Oberfläche haftende Probe oder das Reagenz entfernt werden. Wenn die Sonde jedoch tiefer als notwendig in die Probe oder das Reagenz eingeführt wird, wird die Außenwand der Sonde nicht ausreichend gereinigt, und das an der Sonde haftende, verbleibende Fluid kann eine Quelle für Verschmutzung werden. Ferner benötigt man, wenn die Sonde in die Probe oder das Reagenz tiefer als notwendig eingeführt wird, eine große Menge von Wasser zum Reinigen der Außenwand der Sonde, was aus wirtschaftlichen Gründen nicht vorzuziehen ist.
  • Um die Einführtiefe der Sonde in die Probe oder das Reagenz zu minimieren, ist es unvermeidlich, eine Funktionseinheit bereitzustellen, die erfaßt, wenn die Sonde in der Probe oder dem Reagenz ein Niveau der notwendigen Minimaltiefe erreicht, d. h. eine Niveauerfassungs-Funktionseinheit. Zu diesem Zweck wird ein Flüssigkeitsspiegelsensor der auf elektrostatischer Kapazität beruhenden Art verwendet, wie er beispielsweise in der Offenlegungsschrift zu einer japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 1-178826 beschrieben ist. Bei der Erfassung einer Flüssigkeitsoberfläche wird die Tatsache zunutze gemacht, daß die Körperfluidprobe und das Reagenz leitende Fluide sind.
  • In dem Flüssigkeitsspiegelsensor aus der Offenlegungsschrift zur japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 1-178826 ist das Innere der vertikal beweglichen Sonde mit Reinwasser als beweglichem Zufluß-Durchfluß-Fluid gefüllt, und die Probe wird mittels Betätigung der Spritze in die Sonde gesogen. Auf einem metallischen Behälterhalter ist ein Probenbehälter angeordnet. Die aus einem einzelnen Rohr gebildete Sonde wird als eine Elektrode zum Erfassen einer Flüssigkeitsoberfläche verwendet, und der Behälterhalter wird als die andere Elektrode verwendet. Die Sonde dient als Elektrode zum Erfassen der Flüssigkeitsoberfläche, und der Behälterhalter ist geerdet. Eine elektrostatische Kapazität zwischen den Elektroden wird unter Verwendung eines Umwandlungsschaltkreises in ein der elektrostatischen Kapazität entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt. Da sich die elektrostatische Kapazität zwischen den Elektroden zwischen dem Zustand, bevor die Sonde in Kontakt mit einer Flüssigkeitsoberfläche der Probe steht, und dem Zustand, nachdem die Probe bereits in Kontakt mit der Flüssigkeitsoberfläche steht, ändert, erfaßt ein Erfassungsschaltkreis, wenn sich die Kapazität ändert, daß die Sonde die Flüssigkeitsoberfläche erreicht, und die Abwärtsbewegung der Sonde wird unterbrochen.
  • Ein Flüssigkeitsspiegelsensor, bei dem eine Pipettiersonde mit zwei Rohren verwendet wird, ist in der Offenlegungsschrift zu einer japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 7- 43369 offenbart. Ein inneres Rohr wird als Elektrode zum Erfassen einer Flüssigkeitsoberfläche verwendet, und ein äußeres Rohr wird als elektrisch leitendes Abschirmelement verwendet. Das äußere Rohr ist geerdet. Das obere Ende des inneren Rohrs befindet sich auf einer niedrigeren Höhe als das obere Ende des äußeren Rohrs, so daß das innere Rohr in Kontakt mit einer zu pipettierenden Probe gebracht werden kann. Zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr isoliert ein elektrischer Isolator.
  • Bei beiden oben genannten Flüssigkeitsspiegelsensoren, die in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 1-178826 und in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift Nr. 7-43369 offenbart sind, ist das Innere des als Elektrode zum Erfassen einer Flüssigkeitsoberfläche verwendeten Rohrs mit dem beweglichen Zufluß- Durchfluß-Fluid gefüllt, welches durch Betätigung der Spritze der Pipettierpumpe bewegt wird. Selbst wenn Reinwasser, das elektrisch nicht leitend ist, als bewegliches Fluid verwendet wird, wird die elektrische Leitfähigkeit des beweglichen Fluids wegen der Vermehrung von Mikroben erhöht, und der gesamte Strömungsdurchlaß wird elektrisch leitend, wenn das bewegliche Fluid über einen längeren Zeitraum hinweg verwendet wird. Hierdurch wird die elektrostatische Kapazität zwischen der Pipettiersonde und dem Behälterhalter groß.
  • Daher ändert sich die elektrostatische Kapazität zwischen der Pipettiersonde und dem Behälterhalter, wenn die Sonde nach oben oder nach unten bewegt wird. Eine derartige Veränderung stört die Messung zum Erfassen einer Flüssigkeitsoberfläche einer zu pipettierenden Flüssigkeit.
  • Andererseits besteht im Falle, daß man eine Spurenmenge eines Probenbestandteils analysiert, das Problem, daß zwischen Proben einer Übertragung stattfindet. Es ist bekannt, um dieses Problem zu vermeiden, Einwegdüsenspitzen zu verwenden. Im Falle, daß man Einwegdüsenspitzen verwendet, die aus einem elektrisch leitenden Kunststoff hergestellt sind, wird die Flüssigkeitsspiegelerfassung empfindlicher hinsichtlich des Effekts einer Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des beweglichen Fluids, weil die elektrische Leitfähigkeit kleiner ist als in dem Fall, daß eine gerade Düse der nicht zum Wegwerfen gedachten Art, welche aus rostfreiem Stahl besteht, als Sonde verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit bereitzustellen, bei dem als einer Pipettiersonde zugeführtes, bewegliches Fluid ein Fluid mit einer elektrischen Leitfähigkeit verwendet werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit bereitzustellen, bei dem während einer Zeitspanne, während der eine Pipettiersonde nach unten bewegt wird, die Änderung der elektrischen Kapazität zwischen der Pipettiersonde und einem Behälterhalter äußerst klein ist, bis die Sonde in Kontakt mit einer Flüssigkeitsoberfläche kommt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit bereitzustellen, das einen Flüssigkeitsspiegelsensor aufweist, in dem keine elektrische Verbindung zwischen einem beweglichen Fluid und einer Düsenspitze auftritt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Sonde so gestaltet, daß ein bei Inbetriebsetzung einer Pipettierpumpe in der Sonde bewegliches Fluid nicht in direktem Kontakt mit einer Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode der Sonde steht und mit der Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode auch elektrisch nicht verbunden ist.
  • Das heißt, daß die Sonde gemäß der vorliegenden Erfindung ein inneres Rohr und die Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode aufweist, und daß die Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode ein äußeres Rohr umfaßt. Kurz vor dem Beginn des Schrittes des Absaugens einer mittels der Sonde zu pipettierenden Flüssigkeit wird das Innere des inneren Rohrs mit dem beweglichen Fluid gefüllt. Die Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode steht in Kontakt mit der zu pipettierenden Flüssigkeit, das innere Rohr aber kommt nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit.
  • Das Ausgangsende der Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode ist so angeordnet, daß es sich auf einer niedrigeren Höhe als das Ausgangsende des inneren Rohrs befindet, und das innere Rohr ist so angeordnet, daß die in die Sonde eingebrachte Flüssigkeit nicht in Kontakt mit dem inneren Rohr gerät. Ferner sind die Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode und das innere Rohr voneinander elektrisch isoliert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das innere Rohr aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt, und das innere Rohr liegt auf demselben elektrischen Potential wie der Behälterhalter.
  • Das Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit umfaßt einen elektrisch leitenden Behälterhalter zum Halten eines Behälters, der eine zu pipettierende Flüssigkeit enthält, eine Sonde zum Pipettieren eines Teils der Flüssigkeit in dem Behälter, eine mit der Sonde verbundene Pipettierpumpe, wobei die Pumpe durch Bewegen des beweglichen Fluids in der Sonde die Flüssigkeit in die Sonde saugen kann, und eine Vorrichtung zum Ausgeben eines Signals des Erfassens der Flüssigkeitsoberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter auf der Grundlage einer Veränderung in einer elektrostatischen Kapazität zwischen dem Behälterhalter und der Sonde.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Sonde eine elektrisch leitende Düsenspitze, und die Düsenspitze ist abnehmbar mit dem äußeren Rohr verbunden. Die Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode weist einen hohlen Aufnahmeraum zum Aufnehmen einer Flüssigkeit auf einem Behälter auf, und das innere Rohr ist so angeordnet, daß das Ausgangsende des inneren Rohrs in dem hohlen Aufnahmeraum freiliegt. Das innere Rohr ist aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt, und der Behälterhalter und das innere Rohr sind auf Masse gelegt. Ferner wird eine Einrichtung zum Messen eines elektrischen Potentials zwischen der Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode und dem inneren Rohr bereitgestellt, um auf eine elektrische Verbindung zwischen der Flüssigkeitsspiegel- Abtastelektrode und dem inneren Rohr zu prüfen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform eines automatischen Analysators zeigt, in dem die vorliegende Erfindung verwendet wird. Fig. 2A ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau eines in dem Analysator aus Fig. 1 verwendeten Geräts zum Umfüllen einer Flüssigkeit zeigt. Fig. 2B ist eine vergrößerte Ansicht der in Fig. 2A gezeigten Sonde. Fig. 3A ist ein schematisches Schaubild, das die Verteilung elektrostatischer Kapazität in einem herkömmlichen Flüssigkeitsoberflächen- Erfassungssensor erläutert. Fig. 3B ist ein Schaubild, das den äquivalenten Schaltkreis für die Anordnung aus Fig. 3A zeigt. Fig. 4A ist ein schematisches Schaubild, das die Verteilung elektrostatischer Kapazität in einem Flüssigkeitsoberflächen-Erfassungssensor erläutert, in welchem die vorliegende Erfindung angewendet wird. Fig. 4B ist ein Schaubild, das den Schaltkreis zeigt, der der Anordnung aus Fig. 4A äquivalent ist. Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine abgewandelte Ausführungsform einer Sonde zeigt. Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Sonde zeigt. Fig. 7 ist eine Ansicht, die den Aufbau des Hauptteils einer anderen Ausführungsform eines Geräts zum Umfüllen einer Flüssigkeit zeigt, bei der der Aufbau des Strömungsdurchlasses für ein bewegliches Fluid abgeändert ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Fig. 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines automatischen Analysators zeigt, in dem ein Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • Wie in der Figur zu sehen, ist eine Mehrzahl von Probenbehältern 701 auf einer Probenscheibe 702 angeordnet, welche mittels eines Motors gedreht werden kann. Diese Probenbehälter 701 sind an der Probenscheibe 702 abnehmbar befestigt, welche Behälterhalter bildet. In ähnlicher Weise ist eine Mehrzahl von Reagenzflaschen 703 auf einer Reagenzscheibe 704 angeordnet, die mittels eines Motors gedreht werden kann. Die Reagenzscheibe 704 weist eine Mehrzahl von Behälterhaltern auf. Reagenzbehälter 707 sind an einem Reaktionsort 706 bereitgehalten. Ein Pipettenarm 708 mit einer Sonde kann mittels eines Motors von einer oberen Stelle eines Probenabsaugorts 709 zu einer oberen Stelle eines Reaktionsbehälteraufnahmeorts 723 und von einer oberen Stelle eines Reagenzabsaugorts 710 zur oberen Stelle des Reaktionsbehälteraufnahmeorts 723 bewegt werden, und er kann ferner an jedem dieser Orte auch vertikal bewegt werden. Ein Sauger 711 kann mittels eines Motors frei zwischen einer oberen Stelle eines Reaktionslösungsabsaugorts 712, einer oberen Stelle eines Pufferlösungs-Absaugorts 713 und einer oberen Stelle eines Zuflußzellen- Spülflüssigkeit-Absaugorts 714 bewegt werden, und er kann ferner an jedem dieser Orte auch vertikal bewegt werden. Ferner hat der Sauger 711 die Aufgabe, eine Reaktionslösung durch ein Rohr zu einer Strömungszelle in einer Erfassungseinheit 715 zu überführen. Ein Überführungsmechanismus 717 für die Spitze und den Reaktionsbehälter überführt eine ungebrauchte Einwegdüsenspitze 105 von einem Spitzenlagerort 718 zu einem Spitzenverbindungsort 720, einen ungebrauchten Einwegreaktionsbehälter 707 von einem Reaktionsbehälterlagerort 719 zu einem Reaktionsbehälteraulhahmeort 723, den Reaktionsbehälter 707, dem eine Probe und ein Reagenz zugeführt wurden, aus dem Reaktionsbehälteraufnahmeort 723 zum Reaktionsort 706 in einem Bad 705 mit konstanter Temperatur und schließlich den Reaktionsbehälter 707 nach der Inkubation vom Reaktionsort 706 zum Reaktionslösungsabsaugort 712.
  • Der Analysator umfaßt ein Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit, wie es in Fig. 2A gezeigt ist, und am Pipettenarm 708 ist eine Pipettiersonde 100 angebracht, wie sie in Fig. 2B gezeigt ist. Die Sonde 100 hat ein inneres Rohr 102, das ein bewegliches Fluid enthält, eine Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode 103 und ein Abschirmelement 101 für die elektrostatische Kapazität. Die Probenscheibe 702, die Reagenzscheibe 704, das innere Rohr 102 und das Abschirmelement 101 für die elektrostatische Kapazität sind geerdet. Dadurch sind die Behälterhalter in den Scheiben 702 und 704 geerdet. Die ungebrauchte Düsenspitze 105 wird vor dem Beginn des Schrittes des Absaugens einer Sonde und/oder eines Reagenzes an dem Spitzenverbindungsort 720 mit dem äußeren Rohr 103A der Sonde 100 verbunden.
  • Der Sauger 711 umfaßt einen Flüssigkeitsspiegelsensor, der einen anderen Aufbau hat als der Flüssigkeitsspiegelsensor gemäß der vorliegenden Erfindung. Jede dieser Einheiten ist zeitgesteuert, wobei sie von einem Steuerer 108 betätigt wird.
  • Die Funktionsweise des in Fig. 1 gezeigten automatischen Analysators wird nachfolgend beschrieben. Zu Beginn überführt der Überführungsmechanismus 717 für Spitze und Reaktionsbehälter eine ungebrauchte Einwegdüsenspitze 105 zum Spitzenverbindungsort 720 und einen ungebrauchten Reaktionsbehälter 707 zum Reaktionsbehälteraufnahmeort 723. Die Probenscheibe 702 wird so gedreht, daß ein Probenbehälter 701, der eine zu analysierende Probe enthält, an den Probenabsaugort 709 gebracht wird. Gleichzeitig wird eine Reagenzscheibe 704 so gedreht, daß eine Reagenzflasche, die ein Reagenz enthält, das für die Analyse verwendet wird, an den Reagenzabsaugort 710 gebracht wird. Gleichzeitig wird an der oberen Stelle des Spitzenverbindungsorts 720 eine ungebrauchte Düsenspitze mit der Pipettiersonde 100 verbunden, und dann wird der Pipettenarm 708 zum Reagenzabsaugort hin bewegt. Der Pipettenarm 708 wird an dem Reagenzabsaugort 710 nach unten bewegt, und der Flüssigkeitsspiegelsensor wird aktiviert, damit er den Vorgang der Abwärtsbewegung unterbricht, wenn das obere Ende der Einwegdüsenspitze 105 die Flüssigkeitsoberfläche des Reagenzes erreicht. In dieser Stellung wird das Reagenz in die Düsenspitze 105 der Sonde 100 eingesogen. Dann wird der Pipettenarm 708 nach oben und an einen Sondenreinigungsort 721 bewegt. Wenn die Sonde 100 den Probenreinigungsort 721 erreicht, tritt Spülwasser aus einer Spüleinheit aus, um die Außenwand der Düsenspitze 105 zu reinigen. Anschließend wird der Pipettenarm 708 an die obere Stelle des Probenabsaugorts 709 auf der Probenscheibe 702 bewegt. Der Pipettenarm 708 wird am Probenabsaugort 709 nach unten bewegt, und der Flüssigkeitsspiegelsensor wird aktiviert, damit er den Vorgang der Abwärtsbewegung unterbricht, wenn die Einwegspitze 105 die Flüssigkeitsoberfläche der Probe erreicht. In dieser Stellung saugt der Pipettierer 708 die Probe ein. Dann wird der Pipettenarm 708 nach oben bewegt und an die obere Stelle des Reaktionsbehälteraufnahmeorts 723 bewegt.
  • Anschließend wird der Pipettenarm am Reaktionsbehälteraufnahmeort 723 nach unten bewegt und auf einer geeigneten Höhe angehalten, um die aus der Probe und dem Reagenz gemischte Lösung in einen Reaktionsbehälter 707 abzugeben. Nach der Abgabe der gemischten Lösung wird der Pipettenarm 708 nach oben bewegt und zu einem Spitzenablageort 725 bewegt. Am Spitzenablageort 725 wird die vom äußeren Rohr 103A der Sonde 100 gelöste Düsenspitze 105 abgelegt. Dann überführt der Überführungsmechanismus 717 den die gemischte Lösung enthaltenden Reaktionsbehälter 707 von dem Reaktionsbehälteraufnahmeort 723 zum Reaktionsort 706.
  • Nachdem eine für die Reaktion ausreichende Zeit verstrichen ist, wird der Sauger 711 zur oberen Stelle des Pufferlösungsabsaugorts 713 bewegt. Der Sauger 711 wird nach unten bewegt, und der Flüssigkeitsdetektor wird aktiviert, damit er den Vorgang der Abwärtsbewegung unterbricht, wenn das obere Ende des Saugers die Flüssigkeitsoberfläche der Pufferlösung erreicht. Danach wird die Pufferlösung eingesogen. Anschließend wird das obere Endteil des Saugers 711 an einem Saugerreinigungsort 722 gereinigt.
  • Der Überführungsmechanismus 717 überführt ferner nach dem Verstreichen einer Inkubationszeit den Reaktionsbehälter 707 vom Reaktionsort 706 zum Reaktionslösungsabsaugort 712. Der Sauger 711 saugt am Reaktionslösungsbsaugort 712 die Reaktionslösung ein. Nach dem Einsaugen der Reaktionslösung wird der Sauger 711 zum Pufferlösungsabsaugort 713 bewegt, um die Pufferlösung abzusaugen. Die Pufferlösung und die Reaktionslösung werden durch ein Rohr in eine Strömungszelle in der Erfassungseinheit 715 eingeleitet, um gemessen zu werden. Dann saugt der Sauger 711 am Zufluß-Zellen- Spülflüssigkeits-Absaugort 714 eine Spülflüssigkeit ein, um durch das Rohr das Innere der Strömungszelle in der Erfassungseinheit 715 zu reinigen.
  • Fig. 2A zeigt eine Ausführungsform eines Geräts zum Umfüllen einer Flüssigkeit, bei dem die vorliegende Erfindung Anwendung findet, und Fig. 2B ist eine Querschnittsansicht einer in Fig. 2A verwendeten Pipettiersonde. Das innere Rohr 102 der Sonde 100 ist über ein Verbindungsrohr 106 mit der Spritze 107 verbunden, und das Innere des inneren Rohrs 102 ist mit Wasser gefüllt, welches über ein Schaltventil 120 aus einem Spülwasser-Zuführtank 121 zugeführt wird. Durch Betätigung der Spritze 107, die als Pipettierpumpe dient, wird das Wasser im inneren Rohr 102 der Pipettiersonde 100 und dem Verbindungsrohr 106 innerhalb des Strömungsdurchlasses bewegt und fungiert als bewegliches Fluid, welches für den Pipettiervorgang erforderlich ist.
  • Die Pipettiersonde 100 umfaßt das innere Rohr 102, die Flüssigkeitsspiegel- Abtastelektrode und das elektrisch leitende Abschirmelement 101. Die Sonde 100 ist am Pipettenarm 708 befestigt. Die Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode 103 umfaßt das äußere Rohr 103A, das koaxial zum inneren Rohr 102 und zur Einwegdüsenspitze 105 steht. Der Außendurchmesser am unteren Endteil des äußeren Rohrs 103A ist so bemessen, daß dieses genau in Eingriff mit dem oberen Teil der Düsenspitze 105 steht. Das äußere Rohr 103A ist über einen Bleidraht mit einem Eingangsanschluß einer Meßeinheit 113 verbunden. Das elektrisch leitende Abschirmelement 101 in der Sonde 100 ist ebenfalls zylindrisch, und daher hat die Sonde einen Aufbau, der drei koaxiale Rohre umfaßt.
  • Im Behälterhalter 112, der aus einem Metall oder einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist, befindet sich ein Behälter 111, wie beispielsweise der Probenbehälter 701 oder der Reagenzbehälter 703. Wenn der Behälter 111 in die Probenscheibe 702 oder die Reagenzscheibe 704 eingesetzt ist, wird das Äußere des Behälters 111 teilweise von dem Behälterhalter 112 bedeckt. Der Behälterhalter ist geerdet und über einen Bleidraht mit dem anderen der Eingangsanschlüsse der Meßeinheit 113 verbunden.
  • Das elektrisch leitende Abschirmelement 101, das innere Rohr 102 und die Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode 103 sind aus einem metallischen leitenden Material, wie etwa rostfreiem Stahl, hergestellt, und die elektrisch isolierenden Elemente 104A und 104B, die aus Polybutylenterephthalat (PBT) oder ähnlichem hergestellt sind, sorgen für eine elektrische Isolierung zwischen dem Abschirmelement 101 und der Abtastelektrode 103 bzw. zwischen dem inneren Rohr 102 und der Abtastelektrode 103. Ferner sind das Abschirmelement 101 und das innere Rohr 102 auf Masse gelegt (geerdet).
  • Eine zu pipettierende Flüssigkeit, wie beispielsweise eine Probe, ein Reagenz oder eine Reaktionslösung aus einer Probe und einem Reagenz, wird in die Düsenspitze 105 eingesogen, wodurch die Abtastelektrode 103 gebildet wird. Die Düsenspitze 105 ist vom äußeren Rohr 103A lösbar und wegwerfbar. Die Düsenspitze 105 ist aus einem elektrisch leitenden Material, wie beispielsweise einem elektrisch leitenden Kunststoff, hergestellt. Durch die Verwendung der Einwegspitze 105 ist es möglich, ein gegenseitiges Mischen von Proben untereinander, von Reagenzien untereinander und von einer Probe mit einem Reagenz, zu vermeiden, und entsprechend ist es möglich, genauer zu analysieren. Ferner wurde, weil der meiste Teil des äußeren Rohrs 103A, mit Ausnahme des oberen Endteils, von dem elektrisch leitenden Abschirmelement 101 bedeckt ist, der freiliegende Bereich der Abtastelektrode 103 minimiert. Hierdurch wird die elektrostatische Kapazität zwischen dem Behälterhalter 112 der anderen Elektrode zum Erfassen der Flüssigkeitsoberfläche und der Abtastelektrode 103 durch eine Veränderung der elektrostatischen Kapazität in den anderen Teilen weniger beeinflußt. Ferner ist es wegen des Vorhandenseins des elektrisch leitenden Abschirmelements 101 möglich, einen Fehlbetrieb der Flüssigkeitsspiegelerfassung aufgrund von von außen kommendem Rauschen, das von einem Motor 109 usw. hervorgerufen wurde, zu vermeiden.
  • Manchmal werden beim mehrfachen Wiederholen des Absaugvorgangs im Strömungsdurchlaß des inneren Rohrs 102 oder in dem Verbindungsrohr 106 Blasen gebildet. Wenn die Blasen gebildet werden, kann wegen eines Dämpfungseffekts der Blasen die Wirkung einer Spritze 107 nicht korrekt zum oberen Ende der Sonde hin übertragen werden. Es ist notwendig, es zu ermöglichen, daß regelmäßig Wasser durch den Strömungsdurchlaß fließt, um die Blasen zu entfernen, damit die Genauigkeit hinsichtlich der Absaugmenge und der abgegebenen Menge gewährleistet bleibt. Im Falle einer herkömmlichen Sonde, bei der die vorliegende Erfindung nicht angewendet wird, ist es jedoch so, daß, wenn Wasser durch das obere Ende der Sonde hindurch abgegeben wird, Wassertropfen am oberen Ende der Probe haften bleiben und die Probe oder das Reagenz dadurch verdünnt werden, daß Wassertröpfchen während des Absaugvorgangs in den Behälter fallen, wodurch ein Problem hinsichtlich der genauen Analyse entsteht. Ferner können selbst im Falle einer Struktur mit mehreren Rohren das äußere Rohr 103A und das innere Rohr 102 durch die am oberen Ende der Sonde haftenden Tröpfchen in leitende Verbindung gebracht werden, wenn das Wasser des beweglichen Fluids eine hohe elektrische Leitfähigkeit hat.
  • Bei der Pipettiersonde 100 aus Fig. 2B steht das obere Ende des inneren Rohrs 102 gegenüber dem oberen Ende des äußeren Rohrs 103A hervor. Das heißt, das obere Ende des inneren Rohrs 102 befindet sich auf einer niedrigeren Höhe als das obere Ende des äußeren Rohrs 103A. Der hervorstehende Teil des inneren Rohrs 102 liegt im Innern des hohlen Aufnahmeraums im Innern der Düsenspitze 105 frei. Weil hierdurch der Oberflächenbereich des oberen Endes des das bewegliche Fluid enthaltenden Rohrs kleingemacht wird, haften Wassertropfen dort kaum an. Ferner steht das untere Ende eines elektrischen Isolationselements 104B aus dem äußeren Rohr 103 hervor und liegt in dem hohlen Aufnahmeraum im Innern der Düsenspitze 105 frei. Weil das obere Ende des inneren Rohrs 102 durch eine derartige Konstruktion in einem Abstand von dem äußeren Rohr 103A gehalten wird, kann eine elektrische Verbindung zwischen dem inneren Rohr 102 und dem äußeren Rohr 103A verhindert werden, selbst wenn Wassertröpfchen am oberen Ende des inneren Rohrs haften.
  • Die Sonde 100 kann mittels eines Sondenvertikalbewegungsmechanismuses 110 vertikal bewegt werden. Ein eine zu pipettierende Flüssigkeit enthaltender Behälter 111 ist in dem Behälterhalter 112 aufgenommen. Der Behälterhalter 112 ist aus einem leitenden Material, wie etwa Aluminium, hergestellt und geerdet. Die Abtastelektrode 103 und der Behälterhalter 112 sind als zwei Elektroden für einen Flüssigkeitsspiegelsensor der auf elektrostatischer Kapazität beruhenden Art mit einer Elektrostatische-Kapazität-Meßeinheit 113 verbunden. Ferner ist zwischen der Elektrostatische-Kapazität-Meßeinheit 113 und einer Steuereinheit 108 eine Flüssigkeitsspiegel-Bewertungseinheit 114 eingebaut.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise beschrieben. Die Sonde 100 mit daran befestigter Düsenspitze 105 wird mittels des Vertikalbewegungsmechanismuses 110 nach unten bewegt, um die im Behälter 111 befindliche Flüssigkeit einzusaugen. Die Elektrostatische-Kapazität- Meßeinheit 113 mißt eine elektrostatische Kapazität zwischen der Abtastelektrode 103 und dem Behälterhalter 112, und das entsprechende Ausgangssignal wird der Flüssigkeitsoberflächen-Bewertungseinheit 114 zugeführt. Wenn das obere Ende der Düsenspitze 105 die Flüssigkeitsoberfläche berührt, gibt die Flüssigkeitsoberflächen-Bewertungseinheit 114 ein Signal zur Steuerung 108 aus. Wenn die Steuerung 108 das Flüssigkeitsoberflächen- Erfassungssignal empfängt, unterbricht die Steuerung 108 die Drehung des Motors 109, um die Abwärtsbewegung der Sonde 100 zu unterbrechen. In diesem Stadium wird eine vorbestimmte Menge der Flüssigkeit in dem Behälter 111 aufgrund einer Betätigung der Spritze 107 zum Absaugen in den hohlen Teil der Düsenspitze 105 eingesogen. Die Flüssigkeit steht nicht in Kontakt mit dem inneren Rohr 102. Anschließend wird die Sonde 100 nach oben bewegt und an den Reaktionsbehälteraufnahmeort 723 aus Fig. 1 überführt, dann abermals nach unten bewegt, und dann wird die in der Düsenspitze 105 befindliche Flüssigkeit in einen Reaktionsbehälter 707 abgegeben. Das Verbindungsrohr 106 und das innere Rohr 102 sind mit einem beweglichen Medium (einer Flüssigkeit), wie etwa Wasser o. ä., gefüllt, und entsprechend erfolgt das Einsaugen der Flüssigkeit in die Düsenspitze und das Abgeben der eingesogenen Flüssigkeit aus der Düsenspitze 105 mittels des beweglichen Fluids, das als Ansaug- und Abgabemedium dient und sich entsprechend der Betätigung der Spritze 107 im Strömungsdurchlaß bewegt. Im Falle, daß eine zu pipettierende Flüssigkeit in die Düsenspitze 105 gesogen wird, steuert die Steuereinheit 108 eine vertikale Bewegung der Sonde 100 und die Betätigung der Spritze 107, so daß die Flüssigkeitsoberfläche der in die Düsenspitze eingesogenen Flüssigkeit das innere Rohr 102 und das bewegliche Medium im Inneren des inneren Rohrs nicht berührt.
  • Andererseits gibt es, wenn die Düsenspitze 105 nach der Abgabe der eingesogenen Flüssigkeit entfernt wird, einige Fälle, bei denen eine kleine Menge von am Endteil der Düsenspitze verbleibender Flüssigkeit aufgrund des Bringens des Innern der Düsenspitze auf Außendruck wegfliegt, und wobei die weggeflogene Flüssigkeit die Abtastelektrode 103 und das innere Rohr 102 in eine elektrische Verbindung bringt, so daß sie nicht mehr in der Lage sind, eine Flüssigkeitsoberfläche zu erfassen. Ein Fremdobjektdetektor 115 mißt ein elektrisches Potential zwischen der Abtastelektrode 103 und dem inneren Rohr 102 und erkennt aufgrund einer Änderung des elektrischen Potentials, daß ein Objekt (eine Flüssigkeit) am oberen Ende der Düsenspitze haftet. Durch die Verwendung des Fremdobjektdetektors 115 ist es möglich, mittels Erfassens der Änderung des elektrischen Potentials in Echtzeit zu erfassen, daß das äußere Rohr 103A und das innere Rohr 102 miteinander in leitende Verbindung gebracht werden. Ferner wird in diesem Fall von dem Fremdobjektdetektor 115 ein Signal einem Alarmerzeuger 116 zugeführt, um einen Alarm zu erzeugen. Dem Alarm entsprechend steuert die Steuereinheit 108 die Betätigung der Spritze 107, um so einen Reinigungsschritt durchzuführen.
  • Fig. 3A zeigt die Verteilung der elektrostatischen Kapazität in dem Teil eines Flüssigkeitsspiegelsensors, der in einem herkömmlichen Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit verwendet wird, und Fig. 3B zeigt den äquivalenten Schaltkreis. In Fig. 3A und Fig. 3B steht das Bezugszeichen C1 für eine elektrostatische Kapazität zwischen der Abtastelektrode 103B und der Flüssigkeitsoberfläche in dem Behälter 111, das Bezugszeichen C2 steht für eine elektrostatische Kapazität zwischen dem (geerdeten) Behälterhalter 112 und der Flüssigkeit in dem Behälter 111, und das Bezugszeichen C3 steht für eine elektrostatische Kapazität zwischen dem das Verbindungsrohr 106 ausfüllenden beweglichen Medium und den anderen geerdeten Stellen des Geräts. Im Falle, in dem das bewegliche Fluid Reinwasser ist, beträgt C3 unter der Annahme, daß die elektrische Leitfähigkeit von Reinwasser gleich 0 ist, gleich 0. Wenn die Pipettiersonde nicht in Kontakt mit der Flüssigkeitsoberfläche steht, wird die elektrostatische Kapazität Ca zwischen der von der gesamten Sonde gebildeten Abtastelektrode 103B und Masse eine aus C1 und C2 zusammengesetzte Kapazität, d. h.
  • Ca = C1C2/(C1+C2).
  • Wenn die Probe in Kontakt mit der Flüssigkeitsoberfläche gebracht wird, ist die elektrostatische Kapazität Ca zwischen der Abtastelektrode 1038 und dem Behälterhalter durch Ca = C2 gegeben. Daher wird die Veränderung ΔCa der elektrostatischen Kapazität beim Inkontaktbringen der Sonde mit der Flüssigkeitsoberfläche durch ΔCa = (C2)²/(C1+C2) gegeben. Wenn andererseits die elektrische Leitfähigkeit des aus Wasser gebildeten beweglichen Fluids in dem Verbindungsrohr 106 ansteigt, kann die elektrostatische Kapazität C3 zwischen dem Wasser in dem Verbindungsrohr 106 und Masse nicht vernachlässigt werden, weil die Abtastelektrode 103B mit dem Wasser in dem Verbindungsrohr 106 in Kontakt steht. Die elektrostatische Kapazität Cb, zwischen der Abtastelektrode 103B und dem Behälterhalter 102, ist durch die Gleichung Cb = C1C2/(C1+C2)+C3 gegeben. Da ferner C3 durch den Betrieb des Verbindungsrohrs 106 geändert wird, ist es schwierig, die Änderung der elektrostatischen Kapazität beim Inberührungbringen der Sonde mit der Flüssigkeitsoberfläche genau zu messen.
  • Andererseits zeigt Fig. 4A die Verteilung der elektrostatischen Kapazität in einem Flüssigkeitsspiegelsensor in einem Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit, bei dem die vorliegende Erfindung angewendet wird, und Fig. 4B zeigt den äquivalenten Schaltkreis. In Fig. 4A und Fig. 4B steht das Bezugszeichen C1 für eine elektrostatische Kapazität zwischen der Abtastelektrode 103 und der Flüssigkeitsoberfläche in dem Behälter 111, das Bezugszeichen C2 steht für eine elektrostatische Kapazität zwischen dem (geerdeten) Behälterhalter 112 und der Flüssigkeit in dem Behälter 111, und das Bezugszeichen C4 steht für eine elektrostatische Kapazität zwischen der Abtastelektrode 103 und dem (geerdeten) inneren Rohr 102. In diesem Fall ist die gemessene elektrostatische Kapazität von der elektrischen Leitung des Wassers in dem Verbindungsrohr 106 mit dem Strömungsdurchlaß unabhängig. Die elektrostatische Kapazität Cx zwischen der Sonde und Masse ist durch die Gleichung Cx = C1C2/(C1+C2)+C4 gegeben, und C4 ist konstant. Daher ist es immer möglich, die Veränderung der elektrostatischen Kapazität ΔCx = (C2)²/(C1+C2) zum Zeitpunkt, bei dem die Abtastelektrode 103 in Kontakt mit einer Flüssigkeitsoberfläche gelangt, genau zu messen. Im Falle der Verwendung der Einwegdüsenspitze 105 kann beim Beispiel eines Flüssigkeitsspiegelsensors gemäß der herkömmlichen Technologie die Flüssigkeitsoberfläche nur erfaßt werden, wenn die elektrische Leitfähigkeit des aus Wasser bestehenden beweglichen Fluids in dem Verbindungsrohr 106 kleiner als 1 uS/cm ist. Bei der Ausführungsform des Flüssigkeitsspiegelsensors gemäß der vorliegenden Erfindung ist es jedoch möglich, eine Flüssigkeitsoberfläche ungeachtet der elektrischen Leitfähigkeit der aus Wasser bestehenden beweglichen Flüssigkeit in dem Verbindungsrohr 106 zu erfassen.
  • Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Pipettiersonde, welche in einem Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Diese Sonde 400 hat einen Aufbau mit zwei koaxialen Rohren, einem äußeren Rohr 401 und einem inneren Rohr 402. Sowohl das äußere Rohr 401 als auch das innere Rohr 402 sind aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt, und sie sind mittels eines elektrischen Isolatormaterials 403 voneinander elektrisch isoliert. Das innere Rohr 402 ist geerdet. In der Nähe des oberen Endes der Sonde 400 wird eine abnehmbare Einwegdüsenspitze 404 befestigt, und in den Innenraumteil der Düsenspitze 404 wird eine Flüssigkeit eingesogen. Die von der Sonde 400 verschiedenen Teile und die Betriebsweise sind dieselben, wie die bei dem Gerät aus Fig. 2A. Der Aufbau der Sonde aus Fig. 5 ist dahingehend einfach, daß die Sonde nicht das in Fig. 2B gezeigte elektrisch leitende Abschirmelement 101 aufweist.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer in einem Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Sonde. Diese Sonde 500 hat einen Aufbau mit zwei koaxialen Rohren, einem äußeren Rohr 501, das als Abtastelektrode dient, und einem inneren Rohr 502, das als Rohr für eine bewegliche Flüssigkeit dient. Sowohl das äußere Rohr 501 als auch das innere Rohr 502 sind aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt, und das äußere Rohr 501 und das innere Rohr 502 sind mittels eines elektrischen Isolatormaterials 503 voneinander elektrisch isoliert. Das innere Rohr 502 ist geerdet. Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Sonde, bei der keine Einwegdüsenspitze verwendet wird, und die zu pipettierende Flüssigkeit wird in den Innenraumteil gesogen, der durch das äußere Rohr in der Nähe des oberen Endteils des äußeren Rohrs gebildet ist. In diesem Falle steht die eingesogene Flüssigkeit nicht in Kontakt mit dem inneren Rohr 502. Die von der Sonde 500 verschiedenen Teile und die Betriebsweise sind dieselben, wie die bei dem Gerät aus Fig. 2A.
  • Fig. 7 zeigt den Hauptteil einer anderen Ausführungsform eines Geräts zum Umfüllen einer Flüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind ein äußeres Rohr 601, das als Abtastelektrode dient, und ein inneres Rohr 602, das als Rohr für ein bewegliches Fluid dient, in einem koaxialen Zustand gebildet, wobei sie sich bis in die Nähe der Spritze 107 erstrecken, um so eine Sonde 600 und ein Verbindungsrohr zu bilden, und zwischen ihnen ist ein Schaltkreis 603 zum Konstanthalten eines elektrischen Potentials zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr angeschlossen. Gemäß diesem Aufbau kann die elektrostatische Kapazität zwischen dem äußeren Rohr 601 und dem inneren Rohr 602 konstant gehalten werden, und dementsprechend ist es möglich, die Wirkungen einer Änderung der elektrostatischen Kapazität auf die Erfassung des Flüssigkeitsspiegels zu vermeiden. In diesem Fall kann beispielsweise als Schaltkreis 603 zum Konstanthalten des elektrischen Potentials ein Schaltkreis zum Konstanthalten eines elektrischen Potentials zwischen koaxialen Rohren verwendet werden, wie er in der USP 5,304,347 offenbart ist.

Claims (9)

1. Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit, mit einem elektrisch leitenden Behälterhalter (702) zum Halten eines Behälters (701), der eine zu pipettierende Flüssigkeit enthält; einer Sonde (100; 400) zum Pipettieren eines Teils der Flüssigkeit in dem Behälter; einer mit der Sonde verbundenen Pipettierpumpe (711), wobei es die Pumpe durch Bewegen eines beweglichen Fluids in der Sonde ermöglicht, daß die Flüssigkeit in die Sonde (100; 400) gesogen wird; und einer Vorrichtung zum Ausgeben eines Signals des Erfassens einer Flüssigkeitsoberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter auf der Grundlage einer Veränderung in einer elektrostatischen Kapazität zwischen dem Behälterhalter und der Sonde; wobei
die Sonde (100; 400) ein inneres Rohr (102; 402), das mit dem beweglichen Fluid gefüllt ist, und eine Flüssigkeitsspiegel- Abtastelektrode (103) umfaßt, die ein äußeres Rohr (103A; 401) umfaßt und imstande ist, mit der zu pipettierenden Flüssigkeit in Kontakt zu kommen;
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Ausgangsende der Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode (103) so angeordnet ist, daß es sich auf einer niedrigeren Höhe als das Ausgangsende des inneren Rohrs (102; 402) befindet, wobei das innere Rohr so angeordnet ist, daß verhindert wird, daß die in die Sonde eingebrachte Flüssigkeit mit dem inneren Rohr (102; 402) in Kontakt gerät, wobei die Flüssigkeitsspiegel- Abtastelektrode (103) und das innere Rohr voneinander elektrisch isoliert sind.
2. Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, wobei die Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode (103) eine elektrisch leitende Düsenspitze (105; 404) umfaßt, und wobei die Düsenspitze abnehmbar mit dem äußeren Rohr (401) verbunden ist.
3. Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit gemäß Anspruch 2, wobei die Düsenspitze (105; 404) einen hohlen Aufnahmeraum umfaßt zum Aufnehmen der Flüssigkeit in der Düsenspitze, wenn die Düsenspitze mit dem äußeren Rohr verbunden ist, und das Ausgangsende des inneren Rohrs in den hohlen Aufnahmeraum hineinragt.
4. Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit gemäß Anspruch 2, wobei das innere Rohr (102; 402) aus elektrisch leitendem Material hergestellt ist und der Behälterhalter und das innere Rohr auf demselben elektrischen Potential liegen.
5. Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit gemäß Anspruch 1, wobei die Sonde ein elektrisch leitendes Abschirmelement (101) zum Bedecken des äußeren Rohrs umfaßt.
6. Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit, mit einem Behälterhalter (702) zum Halten eines Behälters (701), der eine zu pipettierende Flüssigkeit enthält; einer Sonde (100) zum Pipettieren eines Teils der Flüssigkeit in dem Behälter; einer mit der Sonde (100) verbundenen Pipettierpumpe (711), wobei es die Pumpe durch Bewegen eines beweglichen Fluids in der Sonde ermöglicht, daß die Flüssigkeit in die Sonde gesogen wird; und einer Vorrichtung zum Ausgeben eines Signals des Erfassens einer Flüssigkeitsoberfläche der Flüssigkeit in dem Behälter auf der Grundlage einer Veränderung in einer elektrostatischen Kapazität zwischen dem Behälterhalter (702) und der Sonde (100); wobei
die Sonde (100) umfaßt: ein inneres Rohr (102), das mit dem beweglichen Fluid gefüllt ist; eine Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode (103) mit einem äußeren Rohr (103A), die imstande ist, mit der zu pipettierenden Flüssigkeit in Kontakt zu kommen; und ein elektrisches Isolationselement (104A; 104B), das zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
das innere Rohr (102) aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist, und daß das innere Rohr (102) und der Behälterhalter auf demselben elektrischen Potential liegen.
7. Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit gemäß Anspruch 6, das eine Einrichtung (115) zum Messen eines elektrischen Potentialunterschieds zwischen der Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode (103) und dem inneren Rohr (102) umfaßt, um einen elektrisch leitenden Zustand zwischen der Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode (103) und dem inneren Rohr (102) zu prüfen.
8. Gerät zum Umfüllen einer Flüssigkeit gemäß Anspruch 6, wobei das innere Rohr (102) und der Behälterhalter (702) auf Masse gelegt sind.
9. Gerät zum Umführen einer Flüssigkeit gemäß Anspruch 6, wobei die Flüssigkeitsspiegel-Abtastelektrode (103) einen hohlen Aufnahmeraum zum Aufnehmen der Flüssigkeit aus dem Behälter umfaßt, und wobei das innere Rohr so angeordnet ist, daß ein Ausgangsende des inneren Rohrs in dem hohlen Aufnahmeraum freiliegt.
DE69704522T 1996-07-19 1997-07-07 Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeiten mit Flüssigkeitsstandsmesser Expired - Lifetime DE69704522T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19055196A JP3158054B2 (ja) 1996-07-19 1996-07-19 液体採取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704522D1 DE69704522D1 (de) 2001-05-17
DE69704522T2 true DE69704522T2 (de) 2001-10-25

Family

ID=16259966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704522T Expired - Lifetime DE69704522T2 (de) 1996-07-19 1997-07-07 Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeiten mit Flüssigkeitsstandsmesser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5855851A (de)
EP (1) EP0819942B1 (de)
JP (1) JP3158054B2 (de)
AT (1) ATE200582T1 (de)
DE (1) DE69704522T2 (de)
ES (1) ES2157034T3 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3577917B2 (ja) * 1997-10-31 2004-10-20 株式会社日立製作所 自動分析装置
US6232129B1 (en) * 1999-02-03 2001-05-15 Peter Wiktor Piezoelectric pipetting device
DE19919305A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
NL1012197C2 (nl) 1999-05-31 2000-12-01 Univ Delft Tech Inrichting voor het bepalen van een hoeveelheid van een vloeistof.
US6270726B1 (en) 1999-09-30 2001-08-07 Dpc Cirrus, Inc. Tube bottom sensing for small fluid samples
AU2005211566B2 (en) * 2000-02-29 2007-01-04 Gen-Probe Incorporated Fluid dispense and fluid surface verification system and method
EP2230521A3 (de) 2000-02-29 2013-11-13 Gen-Probe Incorporated Fluidabgabe- und Flüssigkeitsoberflächenprüfungssystem und -methode
US6599484B1 (en) * 2000-05-12 2003-07-29 Cti, Inc. Apparatus for processing radionuclides
AU2002239442A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-21 Dna Sciences, Inc. Variable geometry fluid sample loader
WO2002057775A1 (en) * 2000-12-15 2002-07-25 Cytomation, Inc. Electrical conductive containment system
US20050123970A1 (en) * 2001-04-25 2005-06-09 Can Ozbal High throughput autosampler
US7588725B2 (en) * 2001-04-25 2009-09-15 Biotrove, Inc. High throughput autosampler
US8414774B2 (en) * 2001-04-25 2013-04-09 Agilent Technologies, Inc. Systems and methods for high-throughput screening of fluidic samples
DE20117914U1 (de) * 2001-11-02 2003-03-13 Evotec OAI AG, 22525 Hamburg Probenabgabevorrichtung
US6948537B2 (en) * 2002-05-31 2005-09-27 John Jones Systems and methods for collecting a particulate substance
US7368728B2 (en) * 2002-10-10 2008-05-06 Universita' Degli Studi Di Milano Ionization source for mass spectrometry analysis
DE10312197A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Roche Diagnostics Gmbh Probenbehandlungsgerät, insbesondere automatisches Analysegerät
US7191647B2 (en) * 2003-10-30 2007-03-20 Perkinelmer Las, Inc. Method and apparatus to reject electrical interference in a capacitive liquid level sensor system
US7396512B2 (en) * 2003-11-04 2008-07-08 Drummond Scientific Company Automatic precision non-contact open-loop fluid dispensing
WO2005121780A2 (en) * 2003-12-09 2005-12-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and apparatus for characterizing, measuring, and dispensing fluids
ATE320009T1 (de) * 2004-01-15 2006-03-15 Agilent Technologies Inc Positionierungssystem und verfahren für eine flüssigkeitstransfereinrichtung
DE102005049034A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Vega Grieshaber Kg Füllstand- und/oder Grenzstand-Messvorrichtung mit flexiblem Verbindungsstück
US7730778B2 (en) * 2005-10-11 2010-06-08 Vega Grieshaber Kg Filling level and/or limit level measuring device with flexible connecting piece
DE102006029606B4 (de) * 2006-06-26 2011-02-24 Miele & Cie. Kg Füllstandssensoreinrichtung für einen Vorratsbehälter mit einem Auslauf zur Bevorratung eines elektrisch leitfähigen Fluids eines Haushaltsgeräts
US7814788B2 (en) * 2006-10-20 2010-10-19 Abbott Laboratories, Inc. Liquid level sensor
DE102006052833A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Diasys Diagnostic Systems Gmbh Verfahren zum Feststellen einer Verstopfung, eines Koagels oder eines Pfropfens an der Aufnahmeöffnung einer Dosiernadel
US7794664B2 (en) 2006-11-16 2010-09-14 Idexx Laboratories, Inc. Pipette tip
JP5277241B2 (ja) * 2007-04-18 2013-08-28 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 分配容積を決定するための方法および装置
JP4966913B2 (ja) * 2007-05-15 2012-07-04 株式会社日立ハイテクノロジーズ 液体分注装置
WO2009023448A1 (en) 2007-08-13 2009-02-19 Polyone Corporation Electrically conductive polyolefin blends
EP2217356B1 (de) * 2007-11-02 2018-10-17 Biocius Life Sciences, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur kopplung von massenspektrometriegeräten mit chromatographiesystemen
US7804599B2 (en) * 2008-07-24 2010-09-28 MGM Instruments, Inc. Fluid volume verification system
US9103782B2 (en) 2008-12-02 2015-08-11 Malvern Instruments Incorporated Automatic isothermal titration microcalorimeter apparatus and method of use
CN101858770B (zh) 2009-04-09 2013-04-24 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 液面检测装置及加样系统
US8715574B2 (en) * 2009-06-19 2014-05-06 Abbott Laboratories System for managing inventory of bulk liquids
DE102009030674A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Entnahmerohr für einen Tank und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5287579B2 (ja) * 2009-07-31 2013-09-11 東洋紡株式会社 分析用装置
US9599501B2 (en) 2011-12-29 2017-03-21 Abbott Laboratories Devices and systems for liquid level detection in hematology instruments, and methods related thereto
EP2741087B1 (de) * 2012-12-04 2019-10-02 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren und System zur Erkennung von flüssigen Oberflächen
CN103675307A (zh) * 2013-11-19 2014-03-26 梁福鹏 一种非接触式反应杯冲洗装置及其冲洗方法
CN103743916B (zh) * 2013-12-23 2016-04-06 江苏泽成生物技术有限公司 一种全自动化学发光免疫分析仪
US10379131B2 (en) 2015-11-18 2019-08-13 Elbit Systems Of America/Kmc Systems, Inc. Systems and methods for detecting a liquid level
WO2017163582A1 (ja) * 2016-03-24 2017-09-28 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
TWI604182B (zh) * 2016-04-26 2017-11-01 諾貝爾生物有限公司 取樣組件及其方法
WO2017197021A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Quick connection for liquid level sense-enabled metering probe
US11372014B2 (en) * 2016-05-12 2022-06-28 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Clinical analyzer probe crash detection mechanism and process
CN105834176A (zh) * 2016-05-20 2016-08-10 威海威高生物科技有限公司 一种全自动化学发光测定仪的便捷清洗装置
WO2017223214A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Abbott Laboratories Liquid level sensing apparatus and related methods
CH712735A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-31 Tecan Trading Ag Pipettiervorrichtung mit einem Flüssigkeitsvolumensensor und Flüssigkeitsbearbeitungssystem.
CN118243944A (zh) * 2017-03-24 2024-06-25 简·探针公司 用于电容式流体水平检测和装卸容器的系统和方法
CN107340171A (zh) * 2017-08-14 2017-11-10 中生(苏州)医疗科技有限公司 一种分离式样本前处理系统
CN107340172A (zh) * 2017-08-14 2017-11-10 中生(苏州)医疗科技有限公司 一种一体式样本前处理系统
EP3501654B1 (de) * 2017-12-22 2021-08-25 Tecan Trading Ag Pipettiervorrichtung mit einem pipettenrohr und verfahren zur detektion einer flüssigkeit innerhalb eines mittelabschnitts des pipettenrohrs
US11819840B2 (en) * 2017-12-28 2023-11-21 Formulatrix, Inc. Pipette tip for and method of automatically maintaining pipette tip depth in a fluid
JP6837086B2 (ja) * 2019-01-24 2021-03-03 日本電子株式会社 自動分析装置
JPWO2021044658A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-11
DE102019134200A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Hamilton Bonaduz Ag Pipettiereinheit mit kapazitiver Flüssigkeitsdetektion, Kombination einer solchen Pipettiereinheit und einer Pipettierspitze, und Verfahren zum kapazitiven Detektieren von Pipettierflüssigkeit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754444A (en) * 1970-09-14 1973-08-28 Bio Logics Products Medical sampling and reading
DE3132702A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Tecan AG, 8634 Hombrechtikon Pipettierverfahren und -automat
JPH01178826A (ja) * 1988-01-08 1989-07-17 Hitachi Ltd 液面センサ
US5045286A (en) * 1988-02-25 1991-09-03 Olympus Optical Co., Ltd. Device for aspirating a fixed quantity of liquid
US5212992A (en) * 1991-06-14 1993-05-25 Medical Laboratory Automation, Inc. Capacitive probe sensor with reduced effective stray capacitance
DE4203638A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Boehringer Mannheim Gmbh Fluessigkeitstransfereinrichtung fuer ein analysegeraet
US5365783A (en) * 1993-04-30 1994-11-22 Packard Instrument Company, Inc. Capacitive sensing system and technique
US5493922A (en) * 1993-07-09 1996-02-27 Akzo N.V. Liquid level sensing probe and control circuit
JPH0743369A (ja) * 1993-07-28 1995-02-14 Hitachi Ltd 液面センサを備えた分析装置
US5550059A (en) * 1994-02-23 1996-08-27 Bayer Corporation Fluid sensing pipette
US5648727A (en) * 1995-10-24 1997-07-15 Dpc Cirrus Inc. Capacitive level sensing pipette probe

Also Published As

Publication number Publication date
US5855851A (en) 1999-01-05
EP0819942A3 (de) 1998-09-23
JPH1038899A (ja) 1998-02-13
ES2157034T3 (es) 2001-08-01
EP0819942B1 (de) 2001-04-11
EP0819942A2 (de) 1998-01-21
JP3158054B2 (ja) 2001-04-23
DE69704522D1 (de) 2001-05-17
ATE200582T1 (de) 2001-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704522T2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeiten mit Flüssigkeitsstandsmesser
EP0681184B1 (de) Analysengerät mit automatischer Justierung der Transporteinrichtung der Pipettiernadel
DE68919167T2 (de) Analysegerät mit einer Vorrichtung zur Detektion einer Flüssigkeitsoberfläche.
EP1048953B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
WO2018015419A1 (de) Pipettenspitze für eine automatisierte pipettiervorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
EP3452222B1 (de) Pipettenspitze für eine automatisierte pipettiervorrichtung
DE69128700T2 (de) Vorrichtung zur quantitativen Entnahme von Flüssigkeitsproben
DE60016132T2 (de) Automatische Analysevorrichtung
EP0681160B1 (de) Analysegerät mit automatischer Prüfung der Geradlinigkeit der Pipettiernadel
DE69619120T2 (de) Automatisiertes immunotest-verarbeitungssystem
EP1134024A2 (de) Temperierter Probennehmer für Fluide
EP0913671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
EP2087363A1 (de) Verfahren zum feststellen einer verstopfung, eines koagels oder eines pfropfens an der aufnahmeöffnung einer dosiernadel
WO2001020271A1 (de) Mikrosensor zur positionsmessung von flüessigkeiten in kapillaren
DE69206309T2 (de) Flüssigkeitsniveaudetektor.
EP2350675A2 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einer automatischen pipettiervorrichtung und mit einer messvorrichtung zum bestimmen der position der pipettiernadelspitze
DE69827952T2 (de) Mikrovolumenfluessigkeitshandhabungssystem
DE69525570T2 (de) Probensammler für flüssige Proben
DE19750642C2 (de) Analysator mit Pipettiersonde
CH712764A2 (de) Pipettenspitze aufweisend eine Volumenmesselektrode sowie Verfahren zu deren Herstellung und Pipettiervorrichtung.
EP3594639B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kapazitiven füllstandsmessung in flüssigkeitsbehältern
DE112010000792B4 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE19756842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer mit einem Analysegerät
AT574U1 (de) Vorrichtung zum absaugen einer flüssigkeit aus den kavitäten einer mikrotiterplatte
EP0666110A1 (de) Kunststoffpipette mit Levelsensorfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition