DE69636267T2 - Neues eisenchelat als hemmungsmittel von durch eisen vermittelte oxydation - Google Patents

Neues eisenchelat als hemmungsmittel von durch eisen vermittelte oxydation Download PDF

Info

Publication number
DE69636267T2
DE69636267T2 DE69636267T DE69636267T DE69636267T2 DE 69636267 T2 DE69636267 T2 DE 69636267T2 DE 69636267 T DE69636267 T DE 69636267T DE 69636267 T DE69636267 T DE 69636267T DE 69636267 T2 DE69636267 T2 DE 69636267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
desferriexochelin
iron
alkyl groups
exochelins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636267D1 (de
Inventor
Lawrence Englewood HORWITZ
Marcus A. Los Angeles HORWITZ
Bradford W. Berkeley Gibson
Joseph Oakhurst REEVE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Publication of DE69636267D1 publication Critical patent/DE69636267D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636267T2 publication Critical patent/DE69636267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • A01N1/0226Physiologically active agents, i.e. substances affecting physiological processes of cells and tissue to be preserved, e.g. anti-oxidants or nutrients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium
    • Y10S435/864Mycobacterium avium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium
    • Y10S435/865Mycobacterium fortuitum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/863Mycobacterium
    • Y10S435/866Mycobacterium smegmatis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die chemische Struktur einer Reihe bislang noch nicht identifizierter Verbindungen, die Eisen mit hoher Affinität binden, die in der vorliegenden Fachliteratur als Exocheline bezeichnet werden und von Mykobakterien freigesetzt werden. Die Erfindung betrifft ebenfalls Modifizierungen, die an diesen erstmals identifizierten Verbindungen vorgenommen werden, um die physiologischen Eigenschaften und die Anwendungsmöglichkeiten dieser erstmals identifizierten und modifizierten Verbindungen zu variieren.
  • Beim akuten Herzinfarkt wird das Herzgewebe durch zwei aufeinanderfolgende Ereignisse geschädigt, nämlich in der ischämischen Phase durch Hypoxie und in der Reperfusionsphase durch oxidative Schäden. Herzmuskelgewebe, das in der ischämischen Phase geschädigt wurde, kann gerettet werden, indem den ischämischen Bereichen erneut Blut zugeführt wird. Die Reperfusion kann indes durch eine entzündliche Reaktion des erneut durchbluteten Gewebes zu Schädigungen führen, wobei die entzündliche Reaktion auf das Eindringen von Leukozyten in das Gewebe und auf die Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies zurückzuführen ist. Eine der reaktivsten Spezies ist die Hydroxylspezies (•OH), welche in Gegenwart von Eisen gebildet wird und zum Zelltod führt. Durch Verhinderung der Bildung von (•OH) wird verhindert, dass es aufgrund dieser Ursache zu tödlichen Zellschäden kommt. Es ist bekannt, dass die Bildung von (•OH) von der Gegenwart freien Eisens abhängt und dass Eisen-Komplexbildner Schädigungen bei der Reperfusion verhindern. Wenn vor der Reperfusion beispielsweise der Eisen-Komplexbildner Deferoxamin verabreicht wird, werden Schädigungen verhindert und die Ausdehnung, welche der Herzinfarkt während der Verstopfung der arteriellen Herzkranzgefäße und während der Reperfusion erreicht, wird verringert. Die Reperfusionsschäden stellen sich nach der Wiederherstellung der Blutversorgung des ischämischen Herzmuskels indes sehr schnell ein.
  • Die Bildung des (•OH)-Radikals hängt von der Gegenwart freien Eisens ab; Eisen-Komplexbildner können das freie Eisen abfangen und auf diese Weise dafür sorgen, dass für die katalytische Bildung von Hydroxylradikalen kein Eisen zur Verfügung steht. Die bekannten Eisen-Komplexbildner sind indes entweder nicht im Stande, die Bildung von (•OH) durch die Fenton-Reaktion zu verhindern (dies ist bei EDTA der Fall), oder sie dringen zu langsam in die Zellen ein (dies ist bei Desferoxamin der Fall), sodass keine ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen, um schnell genug eine Menge an Eisen zu komplexieren, die ausreichend wäre, um die Bildung von (•OH) und infolgedessen die Zerstörung von Zellen zu verhindern. Wie beispielsweise Krischer et al. berichten, wurde gezeigt, dass Desferoxamin zwar wirksam ist, wenn es vor dem Auftreten des Herzinfarktes verabreicht wird, nicht aber, wenn es zum Zeitpunkt des Einleitens der Reperfusion oder danach verabreicht wird.
  • Ähnliche Schädigungen des Herzgewebes können in Folge von Bypass-Operationen wie etwa während des Operationsvorganges am offenen Herzen auftreten, oder an anderen Organen der Körpers, denen es in Folge eines chirurgischen Eingriffs oder einer Verletzung an sauerstoffreichem Blut fehlt.
  • Die Autoren Macham, Ratlegde und Barclay von der University of Hull in England haben Exocheline kurz beschrieben und deren allgemeine Aufgaben im Wachstumsprozess von Mykobakterien diskutiert (Lionel P. Macham, Colin Ratledge und Jennifer C. Nocton, "Extracellular Iron Acquisition by Mycobacteria: Role of the Exochelins and Evidence Against the Participation of Mycobactin", Infection and Immunity, Vol. 12, Nr. 6, S. 1242–1251, Dez. 1975; Raymond Barclay und Colin Ratlege, "Mycobactins and Exochelins of Mycobacterium tuberculosis, M. bovis, M. africanum and Other Related Species", Journal of General Microbiology, 134, 771–776, (1988); L.P. Macham und C. Ratledge, "A New Group of Water-soluble iron-binding Compounds from Mycobacteria: The Exochelins", Journal of General Microbiology, 89, 379–282, (1975)). Macham hat in der extrazellulären Flüssigkeit eine Substanz entdeckt, die er als Exochelin bezeichnet hat. Er hat Exochelin als eine wasser- und chloroformlösliche Verbindung beschrieben, welche dazu befähigt ist, freies Eisen zu komplexieren. Den Ausführungen Machams zufolge weist dieser Stoff Ähnlichkeiten mit Mycobactin auf, welches sich in der Zellwand befindet und die Aufgabe hat, Eisen in das Innere der Zelle zu überführen. Mycobactin ist allerdings ein lipophiles, wasserunlösliches Molekül, das nicht in die extrazelluläre Umgebung diffundieren und dort freies Eisen assimilieren kann. Macham et al. haben erkannt, dass Exochelin bei physiologischen pH-Werten die Aufgabe erfüllt, anderen eisenhaltigen Verbindungen wie etwa Transferrin und Ferritin, die im Serum vorkommen, das Eisen zu entreißen und in einer Form bereitzustellen, in welcher es auf Mycobactin übertragen werden kann. Macham et al. haben die Exocheline zwar nicht isoliert oder aufgereinigt, konnten aber feststellen, dass es sich um Penta- oder Hexapeptide handelt, deren Molekulargewicht 750 bis 800 beträgt und die 3 Mol an ε-N-Hydroxylysin, ε-N-Acetyl-ε-N-hydroxylysin oder ε-N-Hydroxyornithin sowie 1 Mol an Threonin enthalten. Darüber hinaus hat der Autor veröffentlicht, dass die Moleküle, in Abhängigkeit von der bakteriellen Herkunft des Exochelins, auch β-Alanin oder Salicylsäure umfassen.
  • Barclay (ibid) hat die Produktion von Exochelinen von zweiundzwanzig verschiedenen Stämmen von M. tuberculosis und verwandten Arten beschrieben. In der vorliegenden Fachliteratur findet sich indes weder eine Aufklärung der spezifischen Strukturen der Exocheline noch Erkenntnisse über Anwendungsmöglichkeiten für die Exocheline, abgesehen von deren Aufgabe als Transportmedium, welches dem Mycobactin, das sich in der Zellwand befindet, Eisen zuführt.
  • Sharman et al. haben die Isolierung, Aufreinigung und Struktur von Exochelin MS, dem extrazellulären Siderophor von Mycobacterium Smegmatis, veröffentlicht.
  • Es besteht somit ein Bedarf für eine Substanz, die ohne Schwierigkeiten zum Zeitpunkt der Reperfusion verabreicht werden kann und das freie Eisen, sobald es gebildet oder verfügbar gemacht wird, mit hoher Geschwindigkeit komplexiert, um die Bildung des (•OH)-Radikals zu verhindern. Weiterhin besteht ein Bedarf dafür, die spezifische Struktur von Exochelin aufzuklären, sodass seine Funktionsweise vollständig verstanden werden kann und sein Nutzen in der Diagnostik, in der Behandlung und in der Vorbeugung erkannt werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung, welche in der Verwendung einer wirksamen Menge an Desferriexochelinen zur Herstellung eines Medikaments zur Verhinderung der Schädigung lebenden Gewebes durch die Bildung oder die Gegenwart des (•OH)-Radikals besteht, deckt diesen Bedarf. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, dem Herzmuskel nach einer Verletzung durch eine eisenvermittelte Bildung freier Radikale ein Medikament zu verabreichen, welches Exocheline umfasst. Ferner wird die chemische Struktur von Exochelinen und modifizierten Exochelinen aufgezeigt sowie weitere Möglichkeiten, diese Stoffe zur Behandlung und Diagnose von Krankheiten bei Säugetieren anzuwenden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Eigenschaftsmerkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden zum besseren Verständnis anhand der folgenden Beschreibung, der angehängten Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 die chemische Struktur eines Eisen-Chelatkomplexes des Exochelins (Ferriexochelin) sowie das (eisenfreie) Desferriexochelinmolekül;
  • 2 ein Elutionsprofil des Filtrates einer Kultur von M. tuberculosis, aufgenommen bei 220 nm und 450 nm;
  • 3 ein Elutionsprofil desselben Filtrates, aufgenommen bei 450 nm, wobei für jedes Signal das Molekulargewicht angegeben ist;
  • 4 das Massenspektrum eines in größeren Anteilen vorkommenden serinhaltigen Exochelins bei m/z = 720,3, wobei die daraus abgeleitete Struktur ebenfalls abgebildet ist;
  • 5 ein Diagramm, in welchem die Hemmung von Zellschäden durch die Behandlung von Herzmuskelzellen mit einer Exochelinmischung dargestellt ist;
  • 6 ein Diagramm, in welchem die Hemmung von Zellschäden durch die Behandlung von Herzmuskelzellen mit Exochelin 758C dargestellt ist;
  • die 7, 8, 9 Diagramme, in welchen die Hemmung von Zellschäden durch die Behandlung von Herzmuskelzellen mit den Exochelinen 758C, 772A und 772C dargestellt ist;
  • 10 die chemische Struktur eines Eisen-Chelatkomplexes des Exochelins (Ferriexochelin) sowie das (eisenfreie) Desferriexochelinmolekül mit Kennzeichnung derjenigen Stellen, an denen eine Modifizierung vorgenommen werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist entdeckt worden, dass Exocheline oxidative Zellschäden, die durch die eisenvermittelte Katalyse von Reaktionen zwischen Gewebe und freien Radikalen wie etwa dem Hydroxylradikal (•OH) verursacht werden, verhindern oder deutlich verringern können, insbesondere hinsichtlich der Hydroxylradikale, die bei der Fenton-Reaktion entstehen, wobei diese Schäden gemeinhin mit dem Begriff Reperfusionsschäden bezeichnet werden. Es ist weiterhin entdeckt worden, dass das Exochelin Reperfusionsschäden wirksam verzögern oder diesen vorbeugen kann, wenn es zu Beginn oder im Laufe des Reperfusionsvorganges verabreicht wird. Darüber hinaus ist entdeckt worden, dass Exocheline entgegen den ursprünglichen Theorien von Macham et al. und Barclay et al. eine viel breiter gefächerte Stoffklasse umfassen und auch eine andere chemische Struktur aufweisen.
  • Es ist ebenfalls entdeckt worden, dass diese Stoffe eine weite Bandbreite von Metallen komplexieren können, wobei bislang noch unbekannte Stoffe gebildet werden. Neben der vorbeugenden Wirkung gegen Reperfusionsschäden können Exocheline, die in geeigneter Weise modifiziert wurden, dazu verwendet werden, bestimmte Krankheiten zu behandeln, bestimmte Zellen wie etwa Krebszellen anzugreifen, die Wirksamkeit medikamentöser Behandlungen zu überwachen und das Vorhandensein bestimmter Krankheitszustände nachzuweisen. Insbesondere ist bekannt, dass das Wachstum von Neuroblastomzellen durch das Entfernen von Eisen unter Verwendung der eisenkomplexbildenden Verbindung Desferrioxamin negativ beeinflusst werden kann, ohne dass dabei das Wachstum normaler Zellen beeinträchtigt würde. Zu den weiteren Anwendungsmöglichkeiten für Exocheline gehören die Behandlung eines Eisenüberschusses in Folge von Transfusionen oder die Chemotherapie zur Bekämpfung von Krebs, insbesondere von Leukämie.
  • Bei der Isolierung und Aufreinigung von Exochelinen ist festgestellt worden, dass die Exocheline eine Molekülfamilie bilden, die eine Spannbreite von Molekulargewichten aufweist und über mehrere verschiedenartige Seitenketten verfügt. Des Weiteren sind die Exocheline in aufgereinigter Form hergestellt worden, und zum ersten Mal wurde ihr Nutzwert zum Abfangen von freiem Eisen dergestalt aufgezeigt, dass sie der Bildung gewebeschädigender Hydroxylradikale (•OH) wirksam vorbeugen. Insbesondere sind aufgereinigte Exocheline von M. tuberculosis isoliert worden, und es wurde gezeigt, dass sie Eisen aus Transferrin, Lactoferrin und Ferritin bei physiologischen pH-Werten wirksam entfernen können, und zwar ohne dass die infektiösen Eigenschaften der Bakterien, aus denen sie gewonnen wurden, dabei übertragen würden. Es ist weiterhin zum ersten Mal gezeigt worden, dass diese Exocheline die Bildung von Hydroxylradikalen durch die Fenton-Reaktion verhindern und dass sie, wie anhand der Reaktion von Herzmuskelzellen gezeigt wurde, nach einem Herzinfarkt oder nach Gefäßschädigungen in anderen Geweben Reperfusionsschäden wirksam vorbeugen können, wenn die Verabreichung entweder nach dem Anfall oder über mehrere Stunden hinweg nach dem Ereignis erfolgt.
  • Während die Mycobactine ausführlich untersucht worden sind, wurden Exocheline bislang noch nicht isoliert oder aufgereinigt, und weder ihre Struktur noch ihre Zusammensetzung sind aufgeklärt worden. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass die Exocheline in der vorliegenden Literatur falsch beschrieben wurden, weshalb eine Strukturaufklärung für diese Verbindungen nicht gelang. Genauer gesagt hat Macham (ibid.) sie als Penta- oder Hexapeptide beschrieben, deren Molekulargewicht 750 bis 800 beträgt und die 3 Mol an ε-N-Hydroxylysin, ε-N-Acetyl-ε-N-hydroxylysin oder ε-N-Hydroxyornithin sowie 1 Mol an Threonin enthalten. Wir haben entdeckt, dass die Exocheline eine viel größere Spannbreite an Molekulargewichten aufweisen und mehrere Reihen von Verbindungen bilden, deren Unterschiede hinsichtlich der Molekulargewichte erkennbar sind, die lediglich 2 Mol an ε-N-Hydroxylysin umfassen und die auch keine Peptide sind. Ein Peptid ist ein Polymer einer Aminosäure (NH2-CHR-COOH), welches durch eine Kondensationsreaktion zwischen der Carboxylgruppe eines ersten Moleküls und der Aminogruppe eines weiteren Moleküls unter Bildung einer Amidbindung (-CO-NH-) entsteht. Exocheline können nicht als Peptide angesehen werden. Stattdessen enthalten sie drei Aminosäuren und weitere strukturelle Bestandteile (Salicylsäure, Dicarbonsäuren oder Analoga der Monoester sowie Hydroxycarbonsäuren), mit denen sie unter Kondensation Amidbindungen (-NH-CO-), Hydroxamatbindungen (-NH(OH)-CO-) und Esterbindungen (-CO-O-) eingehen. Die Ferri- und Desferriformen sind in 1 dargestellt.
  • Herstellung – die Exocheline wurden aus einem virulenten (Erdman) und einem avirulenten (H37Ra) Stamm von M. tuberculosis gewonnen und aufgereinigt. Um ihre Produktionsleistung an Exochelinen zu steigern, wurden die M. tuberculosis-Bakterien in einem Eisenmangelmedium kultiviert. Genauer gesagt wurden der Erdman-Stamm von M. tuberculosis (American type culture collection 35801) sowie H37Ra (ATCC 25177) auf Agarplatten des Typs Middlebrook 7H11 bei 37°C unter 5% CO2 kultiviert. Nach 14 Tagen wurden die Bakterien entnommen, in 150 ml modifiziertem Sauton-Medium in Suspension gebracht und in Kulturflaschen 3 bis 8 Wochen lang inkubiert. Das modifizierte Sauton-Medium enthielt 0,12 mg/l Ammoniumeisen(III)-citrat ohne Tensidzusatz.
  • Anschließend wurden eisenreiche Exocheline (Ferriexocheline) gewonnen, indem filtriert, mit Eisen gesättigt, mit Chloroform extrahiert und mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) aufgereinigt wurde. Im spezifischen Fall wurde der flüssige Überstand der obigen Suspension über nacheinander geschaltete 0,8-μm- und 0,2-μm-Filter mit geringer Proteinbindung filtriert. Die Exocheline wurden anschließend mit Eisen beladen, indem die filtrierte Überstandsflüssigkeit Eisen(III)-chlorid (150 mg pro Liter Kulturfiltrat) ausgesetzt wurde. Die eisen(III)-haltigen Exocheline wurden mit Chloroform gemischt (1 Volumen an Kulturfiltrat auf 1,5 Volumina an Chloroform), und nach der Phasentrennung wurde die exochelinreiche Chloroformschicht entfernt und unter Zusatz von wasserfreiem Magnesiumsulfat (2 g/l) gelagert. Der Chloroformextrakt wurde dann über eine Glasfritte filtriert und am Rotationsverdampfer eingedampft, woraufhin ein brauner Rückstand erhalten wurde.
  • Der braune Rückstand wurde weiter aufgereinigt, indem er in 5 ml einer ersten gepufferten Lösung (0,1% Trifluoressigsäure) in Suspension gebracht wurde, woraufhin die Suspension auf eine Flüssigchromatographiesäule (C-18 Sep-Pak Kartusche) gegeben wurde. Die braune Bande, die sich unweit des oberen Endes der Säule bildete, wurde mit einem zweiten Puffer (0,1% TFA, 50% Acetonitril) eluiert. Der teilweise aufgereinigte Stoff wurde anschließend dreifach mit 0,1%iger Trifluoressigsäure verdünnt und mit einer Rate von 1 ml/min. einem Trenngang mittels Umkehrphasen-Hochdruckflüssigchromatographie unterzogen, woraufhin er auf eine C-18-Säule gegeben wurde. Das Vorhandensein der eisenreichen Exocheline im HPLC-Eluat wurde nachgewiesen, indem gleichzeitig die UV-Absorption des 450-nm-Peaks (Eisenverbindungen) und des 220-nm-Peaks aufgezeichnet wurden, wobei letztere Amidgruppen und aromatische Gruppen anzeigt. Näherungsweise 5 große und 10 kleinere Peaks, welche in 2 dargestellt sind und von der letzten C-18-Säule eluiert wurden, zeigten ein hohes Absorptionsverhältnis von 450 nm zu 220 nm. Durch Massenspektrometrie wurde bestätigt, dass es sich dabei um Exocheline handelt. Die großen Peaks wurden mittels eines zweiten Umkehrphasen-HPLC-Trenngangs auf einer Alkyl-Phenyl-Säule weiter aufgereinigt. Die Exocheline, die aus dem Erdman-Stamm von M. tuberculosis gewonnen wurden, waren identisch mit den Exochelinen, die aus dem H37Ra-Stamm gewonnen wurden.
  • Charakterisierung – Nach den Ergebnissen der LSIMS- und ESI-MS-Untersuchung der zahlreichen, von der Säule eluierten Peaks, welche in ihrer Fe(III)-Form vorlagen, (siehe 3) beschränken sich die Eisen-Exocheline nicht auf die zwei spezifischen Moleküle, die oben aufgeführt sind, sondern umfassen eine Familie, deren Vertreter Massen zwischen 716 und 828 Dalton aufweisen. Jedes Mitglied der Familie scheint sich von seinem nächsten Verwandten um 14 Dalton zu unterscheiden, was die Anzahl der CH2-Gruppen in der R1-Alkylseitenkette widerspiegelt, und/oder um 2 Dalton, was das Vorhandensein einer Doppelbindung in der R1-Alkylseitenkette widerspiegelt. Demnach scheinen die Exocheline zwei Reihen zu bilden, wobei die aufeinander folgenden Mitglieder der jeweiligen Reihe sich hinsichtlich ihrer Masse um 14 Dalton unterscheiden, was bei der gesättigten Reihe Massen von näherungsweise 716, 730, 744, 758, 772, 786, 800, 814 und 828 Dalton entspricht und bei der ungesättigten Reihe Massen von 742, 756, 770, 784 798, 812 und 826. Zusätzlich dazu definiert das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Methylgruppe bei R3 (d. h. H oder CH3) zwei weitere Reihen von Molekülen, welche als die Serinreihe (R3 = H) und als die Threoninreihe (R3 = CH3) bezeichnet werden, wobei dieser Umstand durch Aminosäurenanalyse bestätigt wurde. Die Verbindungen, die den stärksten polaren Charakter aufweisen, befinden sich in der Figur auf der linken Seite (sie werden zuerst eluiert) und die unpolarsten (sie sind am besten in Fettstoffen löslich) auf der rechten Seite. Sämtliche dieser Peaks sind indes wasserlöslich. Wenn mehr als ein Peak mit demselben Molekulargewicht detektiert wurde, erhielten die jeweiligen Peaks die Zusatzbezeichnungen A, C oder C (d. h. 785A, B und C), um den Polaritätsgrad auszudrücken, wobei A für die polarste Verbindung und C für die am wenigsten polare Form stehen. Es wird angenommen, dass die polareren Formen dadurch entstehen, dass an unterschiedlichen Stellen im Molekül eine Methylgruppe vorhanden ist.
  • Struktur des Exochelins – 4 zeigt das Ergebnis der Untersuchung mittels Tandem-Massenspektrometrie, wobei der Zerfall des am stärksten verbreiteten serinhaltigen Desferriexochelins (unter He-Fluss bei 2 keV für eine Kollisionsenergie von 6 KeV) bewirkt wurde, und zwar mit (M + H)+ bei m/z 720,3. Für jedes der neutralen Moleküle, die jeweils einem Peak des in 4 gezeigten Spektrums entsprechen, wurden die Fragment-Ionen einem der 6 Molekülbestandteile A–F zugeordnet, die beim Spalten der Amid- oder Esterbindungen unter Wasserstoffübertragung entstehen. Die Säurehydrolyse und Methylierung der Exochelin führte zur Bildung von Salicylsäure und Pimelinsäure. Die massenspektrographische Untersuchung weist darauf hin, dass die Pimelinsäure in dem Exochelin in Form ihres Methylesters vorliegt.
  • Auf der Grundlage dieser Untersuchung ist in der 1 die allgemeine Struktur der Ferriexocheline und der Desferriexocheline dargestellt. Die Methylgruppe, die an der R4-Position dargestellt ist (gemäß der Anordnung in 10) kann sich auch an der R6-Position befinden. Das Eisen-Exochelin-Kernmolekül ist ringartig, wobei sich das Eisen in der Mitte befindet. Das Molekül enthält 3 Aminosäureeinheiten (zwei N-Hydroxylysine und 1 Serin oder Threonin, in Abhängigkeit von davon, ob R3 ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist). Der Hauptunterschied zwischen Exochelinen und Mycobactinen von M. tuberculosis besteht darin, dass R1 in den Exochelinen entweder für einen gesättigten Alkylmethylester ((CH2)nCOOCH3) oder für einen einfach ungesättigten Alkylmethylester (CH2)xCH=CH(CH2)yCOOCH3 stehen kann und dass Exocheline eine erheblich kürzere Alkylseitenkette als Mycobactine aufweisen, wobei sich an den Enden dieser kürzeren Seitenketten Methylestereinheiten befinden. Diese Unterschiede sorgen für die Wasserlöslichkeit der Exocheline sowie für ihre Fähigkeit, Aufgaben in einer extrazellulären Umgebung zu erfüllen.
  • Klinischer Nutzen – der klinische Nutzen der Verabreichung von Exocheline zur Vorbeugung gegen Reperfusionsschäden wurde durch die Anwendung auf Muskelzellen erwachsener Ratten aufgezeigt.
  • In den untenstehenden Beispielen werden die verschiedenen Exocheline, sowohl in ihrer Desferri- als auch in ihrer Ferri-Form, mit ihrem Molekulargewicht gemäß den Angaben zur Elutionskurve in 3 gekennzeichnet.
  • Beispiel 1
  • Das Herz einer männlichen Ratte wurde herausgetrennt, nachdem die Ratte anästhesiert, eine Thorakotomie vorgenommen und das Herz in situ gekühlt wurde. Das herausgetrennte Herz wurde anschließend in der Anordnung nach Langendorff mit Collagenase und Hyaluronidase in einer modifizierten Krebs-Ringer-Pufferlösung, die 50 μM Calcium enthielt, perfundiert. Anschließend wurde das Gewebe fein zerteilt und dann in einer Collagenase/Trypsin-Lösung dispergiert, in eine kalte Trypsinhemmerlösung filtriert und zunehmenden Konzentrationen an Calcium ausgesetzt. Nach dem Entfernen der geschädigten Zellen wurde die restliche Zellsuspension gemeinsam mit einem Kulturmedium, das 5% fötales Rinderserum enthielt, in mehrere lamininbeschichtete Kunststoffschalen gegeben.
  • Nach einer Ruhezeit von 48 Stunden wurde jeder der Kulturschalen Wasserstoffperoxid zugesetzt, und die Lactat-Dehydrogenase-Aktivität (LDH), welche Zellschädigungen anzeigt, wurde nach mehreren Zeitintervallen gemessen. Zu Vergleichszwecken wurde ein Zellschädigungsindex (CII) erstellt, indem die LDH bei unbehandelten Zellkulturen zum einen in unverändertem Zustand (Index 0) und zum anderen nach dem Einwirken eines Detergens, welches eine 100%ige Lyse der Muskelzellen bewirkt (1% Triton X-100), gemessen wurde, wobei die letztere Messung einem CII von 100 entspricht. Daraufhin wurde der LDH-Wert unter spezifischen Behandlungsbedingungen nach mehreren Zeitabschnitten bestimmt, was die Bestimmung des entsprechenden CII-Wertes ermöglichte, sodass die Einzelergebnisse gegen die Zeit aufgetragen werden konnten. (5).
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen Vorgehensweise wurde eine Mischung der Desferri-Form der Exocheline 772C und 784 (eine 50:50-Mischung des Peaks 772C und des Peaks 784) isoliert, wobei es sich um eine verhältnismäßig unpolare Substanz handelt, und zur Behandlung der Zellkulturen eingesetzt. Das Exochelin wurde in seine Desferriexochelin-Form überführt, indem es mehrere Tage lang mit 50 Millimol an EDTA bei einem pH-Wert von 6 inkubiert wurde. Die Desferri-Form wurde anschließend durch Chloroformextraktion erneut aufgereinigt.
  • Drei Zellproben wurden entweder a) H2O2, b) H2O2 und 50 μM an gleichzeitig zugesetztem Desferriexochelin (eisenfreiem Exochelin) oder c) H2O2, welches 2 Stunden nach dem Zusatz von 100 μM an Desferriexochelin zur Zellkultur zugegegeben wurde (Vorinkubation), ausgesetzt. Bei den unbehandelten Zellkulturen zeigte sich nach Ablauf eines Zeitraumes von 4 Stunden eine Zellschädigung von fast 62%. Im Gegensatz dazu hat der Zusatz von Exochelin, der gleichzeitig oder 2 Stunden vor dem Peroxidzusatz erfolgte, die Zellschäden im Wesentlichen verhindert oder deutlich verringert, wobei die Zellschädigung näherungsweise 2 bis 9% betrug.
  • Beispiel 2
  • Es wurde wie in Beispiel 1 vorgegangen, wobei jedoch das Desferriexochelin 758C eingesetzt wurde, welches im Vergleich mit den Exochelinen 772C und 784 polarer ist. Es zeigte sich hinsichtlich der Wirkung nur ein geringer oder gar kein Unterschied zwischen einer gleichzeitigen Gabe des Desferriexochelins 758C oder einer Gabe innerhalb von 15 Minuten nach der H2O2-Gabe. In beiden Fällen wurde nach 2 Stunden im Wesentlichen dasselbe Ausmaß an Zellzerstörung festgestellt wie im Kontrollansatz. Wenn die Gabe des Desferriexochelins 758C hingegen 2 Stunden vor dem H2O2-Zusatz erfolgte, verringerte sich die Zellzerstörung auf einen CII-Wert von ungefähr 20. Die Ergebnisse sind in der 6 dargestellt.
  • Beispiel 3
  • Die oben dargelegte Vorgehensweise wurde unter Verwendung der Desferriexochelin 772A, 772C und 758C wiederholt. In den 7 bis 9 sind die Ergebnisse für eine Gabe, die 2 Stunden im Voraus erfolgt, für eine gleichzeitige Gabe und für eine Gabe der Exocheline mit 20 Minuten Verzögerung aufgetragen. Lediglich beim Exochelin 772C konnte unter allen Bedingungen eine Verzögerung der Schädigung festgestellt werden, während das Exochelin 772A unter keiner der Bedingungen wirksam ist. Das Exochelin 758C wiederum zeigt nur dann eine Schutzwirkung, wenn es 2 Stunden vor dem Peroxid-Zusatz gegeben wird. Daher wird die Schlussfolgerung gezogen, dass verhältnismäßig unpolare, besser in Fettstoffen lösliche Exocheline wirksam sind, wenn sie zum Zeitpunkt der Bildung des (•OH)-Radikals, d. h. zum Zeitpunkt des Auftretens der Schädigungen, oder danach verabreicht werden; Exocheline mit einem stärker ausgeprägten polaren Charakter müssen 1 bis 2 Stunden vor dem Ereignis, welches zur Bildung freier Radikale führt, verabreicht werden, um die Zellzerstörung zu verhindern oder zu verringern.
  • Beispiel 4
  • Die Fähigkeit von Exochelinen, mit eisenaufnehmenden Proteinen in Konkurrenz um das Eisen zu treten, wurde bestimmt, indem Desferriexochelin mit Lösungen von Transferrin, Lactoferrin oder Ferritin bei Eisen/Exochelin-Molverhältnissen von 4:1 und 1:1 inkubiert wurde. Der Umwandlungsgrad von Exochelin aus seiner Desferri- in seine Ferni-Form wurde anschließend mittels Umkehrphasen-HPLC bestimmt. Innerhalb einer Minute nachdem das Desferriexochelin einer zu 95% an Eisen gesättigten Transferrinvorlage ausgesetzt wurde, begann das Exochelin, Eisen aus dem Transferrin aufzunehmen, und innerhalb einer Stunde war das Exochelin vollständig mit Eisen gesättigt. Bei einer Transferrinvorlage, die zu 40% an Eisen gesättigt war, wurde das Eisen ebenfalls ohne Schwierigkeiten entfernt, wobei dieser Wert annähernd dem Eisensättigungsgrad des Transferrins, so wie es im Serum vorliegt, entspricht. Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, wenn das Desferriexochelin eisengesättigtem Lactoferrin ausgesetzt wurde. Ferritin gab Eisen gleichermaßen an das Exochelin ab, wobei die Umsetzung aber langsamer erfolgte als bei den anderen eisenbindenden Proteinen.
  • Es ist festgestellt worden, dass Exochelin auf sehr wirksame Weise freies Eisen in physiologischen Systemen abfangen und eisentragenden Proteinen das Eisen entziehen. Es wurde insbesondere entdeckt, dass Exochelin wirkungsvoll die Bildung des freien Hydroxylradikals (•OH) verhindert und auf diese Weise die Schäden, welche in ischämischem Gewebe auftreten, wenn diesem Gewebe erneut Blut zugeführt wird, deutlich verringert oder verhindert, wobei die Exochelin mit höherem Molekulargewicht und weniger polarem Charakter zur Verhinderung der Zellzerstörung wirksamer sind. Obgleich die positive Wirkung anhand von Herzgewebe aufgezeigt wurde, ist es nach dem jetzigen Stand offensichtlich, dass die Anwendung von Exochelinen nach einer Unterbrechung der Blutversorgung anderer Körperorgane einschließlich des Gehirns, der Nieren, der Leber, des Darms und der Skelettmuskulatur positive Wirkungen hat, wobei das Anwendungsgebiet aber nicht auf die genannten Organe beschränkt ist.
  • Die Versuche haben gezeigt, dass die Affinität der Exochelin nicht auf Eisen beschränkt ist, sondern dass weitere Metalle wie etwa Na, K, Mn, Mg, Al und Zn komplexiert werden können. Daher können Exochelin verwendet werden, um dem Körper verschiedene erwünschte Metalle oder zuzuführen oder um im Körper verschiedene unerwünschte Metalle zu komplexieren. Hinzu kommt, dass bestimmte Zellen, einschließlich bestimmter Krebszellen, bekanntermaßen einen Bedarf an oder eine Affinität gegenüber bestimmten Metallen haben. Dies kann dahingehend von Nutzen sein, dass dieser Zelle reaktive Verbindungen, die den Exochelinen anhaften, zugeführt werden können, um die Zelle zu zerstören (Chemotherapie) oder dass einem erkrankten Organ ein heilender pharmazeutischer Wirkstoff, der an das Exochelin gebunden ist, gezielt zugeführte werden kann. In umgekehrtem Sinne können Desferriexocheline auch verwendet werden, um freies Eisen zu binden, da bestimmte Krebszellen einen hohen Eisenbedarf haben, wodurch eine Eisenversorgung der Krebszelle verhindert wird, was wiederum zum Absterben der Krebszelle führt.
  • Während in 1 die Struktur der Exocheline, die aus M. tuberculosis gewonnen wurden, dargestellt ist, können bekanntermaßen auch andere Mykobakterien Exocheline erzeugen, und diese Exocheline können bekanntermaßen abweichende Strukturen aufweisen, einschließlich unterschiedlicher Aminosäuren in Abhängigkeit von den Mykobakterien, aus denen sie gewonnen wurden. Sämtliche dieser Exocheline werden indes ähnliche Eigenschaften aufweisen und in ähnlichen Reihen vorliegen, in denen die jeweiligen Vertreter ähnliche Molekulargewichtsabstände zu ihren Nachbarn aufweisen. Die Wirksamkeit der verschiedenen Mitglieder der Reihe wird auch hier von der relativen Polarität der Moleküle abhängen. Daher sind im Rahmen der Erfindung auch Exocheline denkbar, die von anderen Mykobakterien erzeugt einschließlich M. tuberculosis, M. microti, M. bovis, M. africanum, M. kansasii, M. marinum, M. gastri, M. nonchromogenicum, M. terrae, M. trivale, M. malmoense, M. shimoidei, M. gordonae, M. asiaticum, M. szulgai, M. simiae, M. scrofulaceum, M. avium, M. intracellulare, M. xenopi, M. ulcerans, M. haemophilum, M. farcinogenes, M. lepraemuriurn, M. paratuberculosis, M. chelonae subsp. chelonae, M. chelonae subsp. abscesses, M. fortuitum, M. chitae, M. senegalense, M. agri, M. smegmatis, M. phlei, M. thermoresistibile, M. aichiense, M. aurum, M. chubuense, M. duvalii, M. flavescens, M. gadium, M. givum, M. komossense, M. neoaurum, M. obuense, M. parafortuitum, M. rhodesiae, M. sphagni, M. tokalense oder M. vaccae erzeugt werden, wobei sich die Auswahl jedoch nicht auf die genannten Mykobakterien beschränkt.
  • Es ist ferner denkbar, dass Exocheline modifiziert werden können, um ihre Löslichkeitseigenschaften, ihre Fähigkeit, Metalle zu komplexieren, oder die Geschwindigkeit, mit der sie von Zellen aufgenommen werden, zu beeinflussen. Hinzu kommt der Nachweis von modifizierten Exochelinen oder Exochelinen, wenn diese ein Metall komplexieren, und zwar unter Anwendung von monoklonalen Antikörpern oder chemischer Analytik als Diagnosewerkzeuge, um mittels Blutuntersuchung, Urinuntersuchung oder nichtinvasiver instrumentellen Techniken die Entwicklung eines Krankheitszustandes oder die Wirksamkeit einer Behandlung zu überwachen. Mit Bezug auf die Strukturen der metallhaltigen und metallfreien Verbindungen, die in 10 dargestellt sind, wird insbesondere an die folgenden Substitutionen gedacht:
    R1=(CH2)nCH3 als lineare oder verzweigte Kette; (CH2)nCOOH, eine Fettsäure; (CH2)nCOOR, ein Fettsäureester, wobei R eine Alkylgruppe ist; (CH2)nCONH2;
    R2 = eine Substitution an einer beliebigen der 4 freien Stellen am Ring, und zwar mit Alkylgruppen, Sulfonamiden, Hydroxyl, Halogen, Acetyl, Carbamyl, Aminen, NO2 oder einer Kombination dieser Substituenten;
    R3 – das H (Serin) oder das CH3 (Threonin) können durch Seitenketten ersetzt werden wie sie an β-Hydroxyaminosäuren vorkommen, die dazu befähigt sind, zyklische Oxazolin-Strukturen zu bilden.
  • R4a und R4b = H, CH3 oder andere Alkylgruppen oder substituierte Alkylgruppen;
    R5a und R5b = H, CH3 oder andere Alkylgruppen oder substituierte Alkylgruppen;
    X = O, NH, S, CH2;
    M = ein-, zwei-, oder dreiwertige Metalle wie Pb, Al, Cd, Ni, Ag, Au, As, Mg, Mn, Zn, Cu, Ru, Nb, Zr, Ta, V, Ga, Pt, Cr, Sc, Y, Co, Ti, Na, K;
    * steht für Chiralitätszentren, welche in R- oder S-Konfiguration vorliegen können;
    Die verschiedenen Hydroxylgruppen (OH), die an der Komplexierung des Metalls beteiligt sind, können durch unterschiedliche funktionelle Gruppen wie etwa H oder ein Halogen ersetzt werden, um die Affinität der Verbindung gegenüber dem komplexierten Metall zu variieren oder um das Molekül in einen Metall-Antagonisten umzuwandeln.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Versionen und deren Anwendungsmöglichkeiten recht ausführlich beschrieben worden ist, sind andere Versionen und Anwendungen möglich. Beispielsweise können Exocheline verwendet werden, um infektiöse Bakterien wie etwa M. tuberculosis zu bekämpfen, indem die Eisenversorgung der Mykobakterien unterbunden wird, oder um toxische Mengen an Metallen aus dem Körper zu entfernen oder um erwünschte Metalle dem Körper zuzuführen. Weiterhin können modifizierte, metallhaltige Exocheline, denen pharmazeutische Wirkstoffe oder Chemikalien angefügt wurden, diese solchen Stellen im Körper zuführen, die vorzugsweise komplexierte Metalle absorbieren, und die vorzugsweise absorbierten Exocheline mit komplexierten Metallen können als Ziele bei der Behandlung mit anderen Mitteln wie etwa mit Mikrowellenenergie zur hypothermischen Behandlung von Krebszellen verwendet werden. Daher ist der Geltungsbereich der beigefügten Ansprüche keinesfalls derart so aufzufassen, als beschränke er sich auf die vorliegende Beschreibung der bevorzugten Versionen.

Claims (14)

  1. Die Verwendung einer wirksamen Menge eines Desferriexochelins zur Herstellung eines Medikaments, das in Verbindung mit der Wiederherstellung des Flüssigkeitszuflusses zum Gewebe lebendes Gewebe in einem Säugetier gegen eine Schädigung schützt, die infolge der Exposition gegen freies Hydroxylradikal eintritt, das nach der Wiederherstellung des Flüssigkeitszuflusses zu einem Körperorgan nach vorangegangener Abschnürung des Blutstroms zu diesem Körperorgan gebildet wird, wobei das Desferriexochelin die folgende Formel aufweist:
    Figure 00170001
    worin R1 ein chemischer Bestandteil aus der (CH2)nCH3, (CH2)nCOOH, (CH2)nCOOR mit R als einer Alkylgruppe und (CH2)nCONH2 umfassenden Gruppe ist; R2 ein an einer der 4 offenen Stellen am Ring substituierter chemischer Bestandteil ist, der aus der aus Alkylgruppen, Sulfonamiden, Hydroxyl, Halogen, Acetyl, Carbamyl, Aminen und NO2 sowie Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; R3 ein chemischer Bestandteil ist, der aus der aus an β-Hydroxyaminosäuren zu findenden, zur Bildung von zyklischen Oxazolinstrukturen fähigen Seitenketten bestehenden Gruppe ausgewählt ist; R4a, R4b, R5a, R5b chemische Bestandteile sind, die aus der aus H, Alkylgruppen und substituierten Alkylgruppen bestehenden Gruppe ausgewählt sind; und * chirale Zentren darstellt, die R oder S sein können.
  2. Die Verwendung von Desferriexochelin gemäß Anspruch 1, wobei das Medikament vor der Verabreichung der Flüssigkeit verabreicht wird.
  3. Die Verwendung von Desferriexochelin gemäß Anspruch 1, wobei das Medikament mindestens zu dem Zeitpunkt verabreicht wird, an dem die Zeit der Verabreichung der Flüssigkeit beginnt.
  4. Die Verwendung von Desferriexochelin gemäß Anspruch 1, wobei das Medikament innerhalb von etwa 15 min nach Beginn der Verabreichung der Flüssigkeit verabreicht wird.
  5. Die Verwendung von Desferriexochelin gemäß Anspruch 1, wobei das lebende Gewebe Myocard ist und die Flüssigkeit aus der aus Reperfusionslösung und Cardioplesia-Lösung bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  6. Die Verwendung von Desferriexochelin gemäß Anspruch 1, wobei das Medikament mindestens ein Desferriexochelin der Formel
    Figure 00180001
    umfasst, worin R1 aus der aus (CH2)NCOOCH3 und (CH2)xCH=CH(CH2)yCOOCH3 mit N von 1 bis 7 und x + y von 1 bis 5 bestehenden Gruppe ausgewählt ist; R2 ein an einer der offenen Stellen des Rings substituierter chemischer Bestandteil ist, der aus der aus Alkylgrppen, Sulfonamiden, Hydroxyl, Halogen, Acetyl, Carbamyl, Aminen und NO2 sowie Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und R3 aus der aus H und CH3 bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei die besagten Desferriexocheline eine Molekularmasse von etwa 716 bis etwa 826 Dalton (atomare Masseeinheiten) haben.
  7. Die Verwendung von Desferriexochelin gemäß Anspruch 6, wobei das Medikament eine Mischung von Desferriexochelin mit einer Molekularmasse von zwischen 772 und 784 Dalton (atomare Masseeinheiten) umfasst.
  8. Die Verwendung von Desferriexochelin gemäß Anspruch 6, wobei das Medikament eine Mischung oder relativ unpolares Desferriexochelin umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass N eine ganze Zahl von 5 bis 7 ist.
  9. Die Verwendung von Desferriexochelin gemäß Anspruch 6, wobei das Medikament eine Mischung relativ unpolarer Desferriexocheline umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass x + y gleich 4 oder 5 ist.
  10. Ein Stoffgemisch zur Verhinderung der Schädigung lebenden Gewebes in einem Säugetier infolge des Gegebenseins einer eisenvermittelten Hydroxylradikalenbildung, das eine wirksame Menge mindestens eines Desferriexochelins enthält, das die folgende Formel aufweist:
    Figure 00190001
    worin R1 aus der aus (CH2)NCOOCH3 und (CH2)xCH=CH(CH2)yCOOCH3 mit N von 1 bis 7 und x + y von 1 bis 5 bestehenden Gruppe ausgewählt ist; R2 ein an einer der offenen Stellen des Rings substituierter chemischer Bestandteil ist, der aus der aus Alkylgruppen, Sulfonamiden, Hydroxyl, Halogen, Acetyl, Carbamyl, Aminen und NO2 sowie Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; R3 aus der aus H und CH3 bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei die Desferriexocheline eine Molekularmasse von etwa 716 bis etwa 826 Dalton (atomare Masseeinheiten) haben.
  11. Ein Stoffgemisch zur Abgabe wirksamer Mengen einer aktiven Verbindung an ein Säugetier, um einen medizinischen Zustand zu behandeln, wobei das Stoffgemisch die folgende Formel hat:
    Figure 00200001
    worin R1 ein chemischer Bestandteil aus einer (CH2)nCH3, (CH2)nCOOH, (CH2)nCOOR mit R als einer Alkylgruppe und (CH2)nCONH2 umfassenden Gruppe ist; R2 ein an einer der 4 offenen Stellen am Ring substituierter chemischer Bestandteil ist, der aus der aus Alkylgruppen, Sulfonamiden, Hydroxyl, Halogen, Acetyl, Carbamyl, Aminen und NO2 sowie Kombinationen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; R3 ein chemischer Bestandteil ist, der aus der aus an β-Hydroxyaminosäuren zu findenden, zur Bildung von zyklischen Oxazolinstrukturen fähigen Seitenketten bestehenden Gruppe ausgewählt ist; R4a, R4b, R5a, R5b chemische Bestandteile sind, die aus der aus H, Alkylgruppen und substituierten Alkylgruppen bestehenden Gruppe ausgewählt sind; und * chirale Zentren darstellt, die R oder S sein können.
  12. Das Stoffgemisch gemäß Anspruch 11, wobei die genannte Verbindung aus der gesättigte und ungesättigte Verbindungen umfassenden Gruppe ausgewählt ist, wobei die gesättigten Verbindungen Molekularmassen von 716, 730, 744, 758, 772, 786, 800, 814 und 828 Dalton (atomare Masseeinheiten) und die ungesättigten Verbindungen Molekularmassen von 742, 756, 770, 784, 798, 812 und 826 Dalton (atomare Masseeinheiten) aufweisen.
  13. Das Stoffgemisch gemäß Anspruch 11, wobei dieses Stoffgemisch, wenn es einem Metallion in Lösung ausgesetzt ist, ein Metallchelat mit folgender Formel bildet:
    Figure 00210001
    wobei M aus der Eisen, Blei, Aluminium, Cadmium, Nickel, Silber, Gold, Arsen, Magnesium, Mangan, Zink, Kupfer, Rubidium, Niobium, Zirconium, Tantal, Vanadium, Gallium, Platin, Chrom, Scandium, Yttrium, Cobalt, Titan, Natrium und Kalium enthaltenden Gruppe ausgewählt ist.
  14. Das Metallchelat von Anspruch 13, wobei M Eisen ist.
DE69636267T 1995-02-03 1996-01-26 Neues eisenchelat als hemmungsmittel von durch eisen vermittelte oxydation Expired - Lifetime DE69636267T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US383180 1995-02-03
US08/383,180 US5721209A (en) 1995-02-03 1995-02-03 Iron chelator and inhibitor of iron-mediated oxidant injury
PCT/IB1996/000171 WO1996023502A1 (en) 1995-02-03 1996-01-26 Novel iron chelator as inhibitor of iron-mediated oxidation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636267D1 DE69636267D1 (de) 2006-08-03
DE69636267T2 true DE69636267T2 (de) 2008-07-31

Family

ID=23512050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636267T Expired - Lifetime DE69636267T2 (de) 1995-02-03 1996-01-26 Neues eisenchelat als hemmungsmittel von durch eisen vermittelte oxydation

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5721209A (de)
EP (1) EP0754044B1 (de)
JP (1) JP3511139B2 (de)
KR (1) KR100325970B1 (de)
CN (1) CN1209110C (de)
AT (1) ATE330610T1 (de)
AU (1) AU699916B2 (de)
CZ (1) CZ288996A3 (de)
DE (1) DE69636267T2 (de)
EA (1) EA000176B1 (de)
HU (1) HUP9603036A3 (de)
PL (1) PL182414B1 (de)
WO (1) WO1996023502A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5994346A (en) * 1995-02-03 1999-11-30 Regents Of The University Of California Use of exochelins in the preservation of organs for transplant
US5786326A (en) * 1995-02-03 1998-07-28 Horwitz; Lawrence D. Method for the treatment of atherosclerosis and vascular injury by prevention of vascular smooth muscle cell proliferation
US5837677A (en) * 1995-02-03 1998-11-17 Keystone Biomedical, Inc. Method for the treatment of cancer with Exochelins of Mycobacterium tuberculosis
US6054133A (en) * 1997-07-10 2000-04-25 The Regents Of The University Of California Anti-microbial targeting for intracellular pathogens
US6063919A (en) * 1998-08-14 2000-05-16 Keystone Biomedical, Inc. Process for the synthesis of exochelins
US5952492A (en) * 1998-08-14 1999-09-14 Keystone Biomedical, Inc. Chemical synthesis of exochelins
US6933104B1 (en) * 1999-04-23 2005-08-23 Shiva Biomedical, Llc Diagnosis and treatment of human kidney diseases
US6486199B1 (en) 2001-06-21 2002-11-26 Medicines For Malaria Venture Mmv International Centre Cointrin Spiro and dispiro 1,2,4-trioxolane antimalarials
US20080125441A1 (en) * 2002-06-21 2008-05-29 Medicines For Malaria Venture Mmv Spiro and dispiro 1,2,4-trioxolane antimalarials
US7371778B2 (en) * 2002-06-21 2008-05-13 Medicines For Malaria Venture Mmv Spiro and dispiro 1,2,4-trioxolane antimalarials
US6906205B2 (en) * 2002-06-21 2005-06-14 Medicines For Malaria Venture Mmv Spiro and dispiro 1,2,4-trioxolane antimalarials
US8067620B2 (en) * 2005-05-04 2011-11-29 Medicines For Malaria Venture Mmv Dispiro 1,2,4-trioxolane antimalarials
GB0526033D0 (en) 2005-12-21 2006-02-01 Bioeos Ltd Method

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9603036A3 (en) 2000-07-28
WO1996023502A1 (en) 1996-08-08
MX9604499A (es) 1997-11-29
DE69636267D1 (de) 2006-08-03
EA199600078A1 (ru) 1997-09-30
AU4674496A (en) 1996-08-21
CN1145588A (zh) 1997-03-19
PL316612A1 (en) 1997-01-20
EP0754044B1 (de) 2006-06-21
HUP9603036A2 (en) 1997-05-28
JP3511139B2 (ja) 2004-03-29
HU9603036D0 (en) 1997-01-28
AU699916B2 (en) 1998-12-17
EP0754044A1 (de) 1997-01-22
PL182414B1 (pl) 2001-12-31
ATE330610T1 (de) 2006-07-15
EA000176B1 (ru) 1998-12-24
CZ288996A3 (en) 1997-04-16
US5721209A (en) 1998-02-24
KR100325970B1 (ko) 2002-07-27
CN1209110C (zh) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636267T2 (de) Neues eisenchelat als hemmungsmittel von durch eisen vermittelte oxydation
DE69122298T2 (de) Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und pseudomembraner Dickdarmentzündung
DE69029654T2 (de) Verwendung von lipoxin a 4? und dessen derivaten als antagonisten für trägreagierende anaphylaxmittel
DE2655844C3 (de) Verfahren zur Herstellung antitumorwirksamer Substanzen
DE3448145C2 (de)
DE60017133T2 (de) Naphthochinonderivate und ihre verwendung zur behandlung und kontrolle von tuberkulose
DE3026180A1 (de) Verwendung von rifamycin sv und seinen salzen in form von praeparaten zur intraartikulaeren injektion bei der bekaempfung von rheumatoider arthritis
DE69805199T2 (de) Desferri-exochelin zur behandlung von atherosclerose und gefässbeschädigung durch verhinderung der proliferation von glatten muskelzellen
Jesch et al. Hydroxyäthylstärke (HAS 450/0, 7) in Plasma und Leber Konzentrationsverauf und histologische Veränderungen beim Menschen
EP0398165B1 (de) Kombinationspräparate enthaltend Rifampicin und Thioacetazon sowie gegebenenfalls Isonicotinsäurehydrazid oder Ethambutol als aktive Wirkstoffe
DE60024969T2 (de) 2-methyl-3-butenyl-1-pyrophosphorsäuresalze und mittel zur behandlung von lymphozyten
DE3019895A1 (de) Plasmaexpander
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
DE2639410C2 (de) Polypeptid VI-7501 mit Antitumorwirkung
EP0194466A2 (de) Kombination zur antimikrobiellen und antioxidativen Stabilisierung von Externa und Körperpflegemitteln
DE60018567T2 (de) Verwendung von propionäure bakterien für die herstellung von propionsäure im dickdarm
DE1910715A1 (de) Antimikrobielle Faktoren und deren Verwendung
DE10226216A1 (de) Behandlung von schweren Infektionen und septischem Schock
Grimm et al. Zur Regulation der cyclischen AMP‐metabolisierenden Enzyme embryonaler Rattenfibroblasten durch Calcium‐Ionen
DE305228C (de)
Lisch et al. Dopamin-Stoffwechsel im Nucleus caudatus des Kaninchens nach partieller Hemmung der Gehirn-Monoaminoxydase mittels Nialamid
DE173542C (de)
Chmiel et al. Verfahrenstechnische Aspekte der Gefrierkonservierung von Blutbestandteilen-Chemical Engineering Aspects of the Freeze Preservation of Blood Components
DE216310C (de)
DE3843241A1 (de) Nephroprotektive infusionsloesung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition