DE69630632T2 - Chloriertes Alumineiumoxid enthaltender Katalysator und seine Anwendung zur Isomerisierung von C4-C6 normalen Paraffinen - Google Patents

Chloriertes Alumineiumoxid enthaltender Katalysator und seine Anwendung zur Isomerisierung von C4-C6 normalen Paraffinen Download PDF

Info

Publication number
DE69630632T2
DE69630632T2 DE69630632T DE69630632T DE69630632T2 DE 69630632 T2 DE69630632 T2 DE 69630632T2 DE 69630632 T DE69630632 T DE 69630632T DE 69630632 T DE69630632 T DE 69630632T DE 69630632 T2 DE69630632 T2 DE 69630632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
type
catalyst according
alumina
normal paraffins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630632D1 (de
Inventor
Herve Cauffriez
Christine Travers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Application granted granted Critical
Publication of DE69630632D1 publication Critical patent/DE69630632D1/de
Publication of DE69630632T2 publication Critical patent/DE69630632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/22Halogenating
    • B01J37/24Chlorinating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/13Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/226Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2791Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator auf der Basis von chloriertem Aluminiumoxid und seinen Einsatz bei einem Isomerierungsverfahren für C4-C6-Normalparaffine.
  • Die Isomerierung der Normalparaffine, die 4 bis 6 Kohlenstoffatome pro Molekül aufweisen, erweist sich zur Zeit in der Erdölindustrie von erheblicher Wichtigkeit, hauptsächlich darum, weil in den Benzinen Bleialkyle unterdrückt werden.
  • Die Isomerierung von n-Butan ermöglicht es, Isobutan bzw. für die aliphatische Alkylierung Olefine und für die Synthese des MTBE (Methyl-tert-butylether) vermittels der Dehydrierung des Isobutans zu erzeugen, wodurch es jeweils möglich wird, ein Alkylat mit erhöhter Oktanzahl zu erzeugen und MTBE zur Verfügung zu stellen, Zusammensetzungen, die in die Benzinfraktionen einbaubar sind.
  • Die Isomerierung der C5-C6-Normalparaffine ermöglicht es, Paraffine von geringer Oktanzahl in Isoparaftine mit erhöhter Oktanzahl umzuformen.
  • Drei Typen von Katalysatoren werden traditionell verwendet, um die Isomerierungsreaktion der Normalparaffine mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül, bevorzugt zwischen 5 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül, zu realisieren:
    • – die Katalysatoren vom Typ Friedel und Crafts wie Aluminiumchlorid, die bei niedrigen Temperaturen (etwa 80 bis 130°C) eingesetzt werden;
    • – die Katalysatoren, die wenigstens ein Metall der Gruppe VIII auf Träger von halogenierter, bevorzugt chlorierter Aluminiumoxidbasis umfassen und die bei mittleren Temperaturen (etwa 150°C) Verwendung finden;
    • – die zeolithischen Katalysatoren, die wenigstens ein Metall der Gruppe VIII, abgeschieden auf einem Zeolith, umfassen und die bei erhöhten Temperaturen (250°C und mehr) eingesetzt werden; diese Katalysatoren führen zu geringeren Oktanzahlgewinnen in den erhaltenen Produkten als die beiden Typen der vorgenannten Katalysatoren, zeitigen jedoch den Vorteil, dass sie leichter zu handhaben und beständiger gegen die Gifte sind. Sie können jedoch nicht für die Isomerierung von n-Butan Verwendung finden, da sie darüber hinaus eine schwächere Acidität als die beiden Typen der vorgenannten Katalysatoren entwickeln.
  • Zahlreiche Patentschriften haben zum Ziel, monometallische Katalysatoren auf der Basis von Platinoxid, abgeschieden auf einem halogenierten Aluminiumoxid zu erzeugen, sie betreffen auch deren Verwendung bei Isomerierungsverfahren der Normalparaffine. Zu nennen wäre die Patentschrift US-A-3 963 643, die eine Behandlung durch eine Verbindung vom Typ Friedel und Crafts, gefolgt von einer Behandlung mit einer chlorierten Verbindung, die wenigstens zwei Chloratome umfasst, verlangt.
  • Kürzlich beansprucht die US-A-5 166 121 einen Katalysator, der Gamma-Aluminiumoxid geformt in Gestalt von Kugeln umfasst und zwischen 0,1 und 3,5% Halogen auf dem Träger aufweist. Der Gehalt an Halogen, bevorzugt Chlor, abgeschieden auf dem Träger, ist extrem gering.
  • Die Erfindung betrifft einen Katalysator, der wenigstens Chlor, wenigstens ein Metall der Gruppe VIII und einen geformten Träger umfasst, der Gamma-Aluminiumoxid und gegebenenfalls Eta-Aluminiumoxid aufweist, wobei der Katalysator sich dadurch auszeichnet, dass die kleinste mittlere Abmessung dieses Trägers zwischen 0,8 und 2 mm, bevorzugt zwischen 1 und 1,8 mm liegt und dass sein Chlorgehalt zwischen 4,5 und 5%, bevorzugt zwischen 5 und 12 Gew.-% beträgt.
  • Der Katalysatorträger nach der Erfindung ist von Aluminiumoxidbasis, d. h. dass er im Wesentlichen Aluminiumoxid umfasst. Der Aluminiumoxidträger besteht aus Gamma-Aluminiumoxid, dem man gegebenenfalls Eta-Aluminiumoxid zufügt. Setzt man Eta-Aluminiumoxid dem Gamma-Aluminiumoxid zu, dann umfasst das Aluminiumoxid des Trägers im Allgemeinen zwischen 50 und 100% (Grenzen ausgeschlossen), bevorzugt zwischen 80 und 100% (Grenzen ausgeschlossen) (Gew.-%) Eta-Aluminiumoxid, wobei das Komplement Gamma-Aluminiumoxid ist.
  • Die kleinste mittlere Abmessung des Katalysatorträgers nach der Erfindung liegt zwischen 0,8 und 2 mm, bevorzugt zwischen 1 und 1,8 mm. Vorteilhaft ist dieser Träger im Wesentlichen aus Kugeln von einem mittleren Durchmesser zwischen 0,8 und 2 mm, bevorzugt zwischen 1 und 1,8 mm geformt oder dieser Träger ist auch im Wesentlichen aus Extrudaten gebildet, deren kleinste Abmessung zwischen 0,8 und 2 mm, bevorzugt zwischen 1 und 1,8 mm, liegt, d. h. die Extrudate wurden geformt ausgehend von jeder dem Fachmann bekannten Extrusionstechnik, wie beispielsweise einer Düse mit einem Durchmesser zwischen 0,8 und 2 mm, bevorzugt zwischen 1 und 1,8 mm.
  • Das im Katalysatorträger nach der Erfindung vorhandene Gamma-Aluminiumoxid besitzt eine spezifische Oberfläche, die im Allgemeinen zwischen 150 und 300 m2/g und bevorzugt zwischen 180 und 250 m2/g liegt und vertilgt über ein Porengesamtvolumen, das im Allgemeinen zwischen 0,4 und 0,8 cm3/g und bevorzugt zwischen 0,45 und 0,7 cm3/g beträgt.
  • Das gegebenenfalls im Katalysatorträger nach der Erfindung vorhandene Eta-Aluminiumoxid verfügt über eine spezifische Oberfläche, die im Allgemeinen zwischen 400 und 600 m2/g und bevorzugt zwischen 420 und 550 m2/g liegt und hat ein Porengesamtvolumen im Allgemeinen zwischen 0,3 und 0,5 cm3/g und vorteilhaft zwischen 0,35 und 0,45 cm3/g.
  • Das Metall der Gruppe VIII ist gewählt aus der Gruppe, die gebildet ist durch Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin, bevorzugt gewählt aus der Gruppe, die gebildet ist durch Platin, Palladium und Nickel. In dem bevorzugten Fall, wo das Metall Platin oder Palladium ist, liegt der Gewichtsan teil zwischen 0,05 und 1% und bevorzugt zwischen 0,1 und 0,6%. Im bevorzugten Fall, wo das Metall Nickel ist, beträgt der Gewichtsgehalt zwischen 0,1 und 10% und bevorzugt zwischen 0,2 und 5%.
  • Der Katalysator nach der Erfindung umfasst wenigstens Chlor bei einem Gehalt zwischen 4,5 und 15 Gew.-%, bevorzugt zwischen 5 und 12 Gew.-%.
  • Die Herstellung des Katalysators erfolgt im Allgemeinen durch Formen des Trägers, dann durch Abscheiden auf diesem geformten Träger wenigstens eines Metalls der Gruppe VIII und schließlich durch Chlorierung, nach einer evtl. bevorzugten Aktivierungsstufe unter Wasserstoff. Jede Stufe des Herstellungsverfahrens des Trägers nach der Erfindung wird nachstehend erklärt.
  • Für den Fall, wo Eta-Aluminiumoxid im Katalysatorträger nach der Erfindung vorhanden ist, werden zwei Typen von Aluminiumoxid bevorzugt gemischt und gemeinsam geformt, und zwar gemäß einer dem Fachmann bekannten Technik, beispielsweise durch Extrusion durch eine Düse, durch Tablettierung oder durch Drageefizierung. Es ist jedoch auch möglich, die zwei Typen von Aluminiumoxid getrennt zu formen, dann zur Mischung der beiden geformten Aluminiumoxide überzugehen. In sämtlichen Fällen liegt die kleinste Abmessung der geometrischen für den Träger beschriebenen Form nach Formgebung zwischen 0,8 und 2 mm, bevorzugt zwischen 1 und 1,8 mm, was es ermöglicht, anlässlich der Chlorierungsstufe des Trägers einen ausreichenden Chlorgehalt für eine reduzierte Chlorierungsdauer zu erhalten.
  • Wenigstens ein hydrierendes Metall der Gruppe VIII, bevorzugt gewählt aus der durch Platin, Palladium und Nickel gebildeten Gruppe, wird dann auf den Träger nach jeder dem Fachmann bekannten Technik, beispielsweise durch Anionenaustausch in Form von Hexachlorplatinsäure für den Fall des Platins oder in Form von Chlorid im Falle von Palladium abgeschieden.
  • Sobald einmal die Abscheidung des oder der Metalls bzw. Metalle vorgenommen ist, kann der Katalysator gegebenenfalls eine Aktivierung unter Luft bei hoher Temperatur erfahren, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen 300 und 700°C, dann eine Behandlung unter Wasserstoff, um eine aktive metallische Phase zu erhalten.
  • Der Ablauf dieser Behandlung unter Wasserstoff umfasst beispielsweise eine langsame Temperatursteigerung unter Wasserstoffstrom bis zur maximalen Reduktionstemperatur, die im Allgemeinen zwischen etwa 300 und 700°C, bevorzugt zwischen 340 und 680°C liegt, gefolgt von einem Halten bei dieser Temperatur, im Allgemeinen 1 bis 6 Stunde(n) lang, bevorzugt 1,5 bis 4,5 Stunden lang.
  • Die Chlorierung des Aluminiumoxids wird außerhalb oder direkt in der Reaktionseinheit, wo man den Katalysator einsetzt, vorgenommen, bevorzugt einer Isomerierungseinheit, durch Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform, wie nachstehend erläutert.
  • Die Chlorierungsbehandlung kann direkt in einer Verwendungseinheit des Katalysators nach der Erfindung vor der Injektion der Charge ex situ vorgenommen werden.
  • Die Verwendung eines Trägers zeichnet sich dadurch aus, dass seine kleinste mittlere Abmessung zwischen 0,8 und 2 mm, bevorzugt zwischen 1 und 1,8 mm beträgt und dass sein Gehalt an Chlor zwischen 4,5 und 15%, bevorzugt zwischen 5 und 12 Gew.-% liegt, wobei es sich bei dem Chlorierungsmittel um Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform handelt. Hierdurch wird es möglich, eine schnelle und gleichförmige Chlorierung zu erhalten. Die Verwendung eines Trägers, dessen kleinste mittlere Abmessung oberhalb von 2 mm liegt, ermöglicht keine schnelle und totale Halogenierung des Trägers; der Gehalt an Halogen (Gew.-%) des Trägers bleibt dann unter 4,5%, selbst nach einer sehr langen Halogenierungszeit, was es ermöglicht, die Aktivität und maximale Selektivität für diesen Katalysatortyp zu erhalten.
  • Beim Verfahren der Herstellung des Katalysators nach der Erfindung ist es auch möglich, zur Chlorierungsbehandlung vor der Aktivierungsbehandlung überzugehen und dann die Reduktion unter Wasserstoff vorzunehmen. In diesem Fall kann die Reduktionsbehandlung unter Wasserstoff außerhalb der Einheit („ex situ") stattfinden, was impliziert, besondere Vorkehrungen für den Transport dieses Katalysators bis zur Einheit zu treffen oder diese Behandlung kann auch mitten in der Einheit („in situ") kurz vor der Verwendung des Katalysators stattfinden.
  • Der Katalysator nach der Erfindung wird in einem konventionellen Isomerierungsverfahren einer Charge verwendet, die zum größeren Teil Normalparaffine mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül, bevorzugt 5 bis 6 Kohlenstoffatome pro Molekül umfasst. Die diesbezüglichen üblichen Arbeitsbedingungen werden nachstehend angegeben.
  • Die Isomerierung findet in wenigstens einem Reaktor statt. Die Temperatur liegt zwischen 100 und 300°C, bevorzugt zwischen 120 und 280°C und der Wasserstoffpartialdruck liegt zwischen dem atmosphärischem Druck und 7 MPa, bevorzugt zwischen 0,5 und 5 MPa. Die Raumgeschwindigkeit liegt zwischen 0,2 und 10 Liter, bevorzugt zwischen 0,5 und 5 Litern flüssige Kohlenwasserstoffe pro Liter Katalysator und Stunde. Das Molverhältnis Wasserstoff/Charge bei Eintritt in den Reaktor ist derart, dass das Molverhältnis Wasserstoff/Charge im aus dem Reaktor austretenden Abstrom oberhalb von 0,06, bevorzugt zwischen 0,06 und 10 liegt.
  • Die folgenden Beispiele präzisieren die Erfindung, ohne deren Schutzumfang zu begrenzen.
  • BEISPIEL 1 Katalysator A (erfindungsgemäß)
  • Das Gamma-Aluminiumoxid wird durch Extrusion durch eine Düse mit einem Durchmesser von 1,2 mm geformt. Nach vorheriger Kalzinierung unter Luft scheidet man auf diesem geformten Aluminiumoxid 0,3% Platin durch Ionenaustausch mit der Hexachlorplatinsäure in Anwesenheit von HCl als Kompetitormittel ab. Der so hergestellte Feststoff wird unter Luft kalziniert, dann bei 600°C unter Wasserstoff reduziert.
  • Man geht dann zur Chlorierung des erhaltenen Feststoffs bei einer Temperatur von 250°C durch Einspritzen von Tetrachlorkohlenstoff über.
  • BEISPIEL 2 Katalysator B (nicht erfindungsgemäß)
  • Das Gamma-Aluminiumoxid wird durch Extrusion durch eine Düse von einem Durchmesser von 1,2 mm geformt. Nach vorheriger Kalzinierung unter Luft scheidet man auf diesem geformten Aluminiumoxid 0,3% Platin durch Ionenaustausch mit Hexachlorplatinsäure in Anwesenheit von HCl als Kompetitormittel ab. Der so hergestelle Feststoff wird unter Luft kalziniert, dann unter Wasserstoff bei 600°C reduziert.
  • Man geht dann zur Chlorierung des erhaltenen Feststoffs bei einer Temperatur von 250°C durch Injektion von Chlorwasserstoff über.
  • Durch die Verwendung von Chlorwasserstoff wird der so hergestellte Katalysator nicht erfindungsgemäß.
  • BEISPIEL 3 Katalysator C (nicht erfindungsgemäß)
  • Das Gamma-Aluminiumoxid wird durch Extrusion durch eine Düse mit einem Durchmesser von 2,4 mm geformt. Nach vorheriger Kalzinierung unter Luft scheidet man auf diesem geformten Aluminiumoxid 0,3% Platin durch Ionenaustausch mit Hexachlorplatinsäure in Anwesenheit von HCl als Kompetitormittel ab. Der so hergestellte Feststoff wird unter Luft kalziniert, dann unter Wasserstoff bei 600°C reduziert.
  • Dann nimmt man die Chlorierung des erhaltenen Feststoffs bei einer Temperatur von 250°C durch Injektion von Tetrachlorkohlenstoff vor.
  • Der so hergestellte Katalysator wird durch Verwendung einer Düse mit einem Durchmesser von 2,4 mm nicht erfindungsgemäß.
  • BEISPIEL 4 Katalysator D (nicht erfindungsgemäß)
  • Das Gamma-Aluminiumoxid wird durch Extrusion durch eine Düse von einem Durchmesser von 2,4 mm geformt. Nach vorheriger Kalzinierung unter Luft scheidet man auf diesem geformten Aluminiumoxid 0,3% Platin durch Ionenaustausch mit Hexachlorplatinsäure in Anwesenheit von HCl als Kompetitormittel ab. Der so hergestellte Feststoff wird unter Luft kalziniert, dann unter Wasserstoff bei 600°C reduziert.
  • Man schreitet dann zur Chlorierung des erhaltenen Feststoffs bei einer Temperatur von 250°C durch Injektion von Chlorwasserstoff.
  • Durch die Verwendung einer Düse von 2,4 mm Durchmesser und von Chlorwasserstoff als Chlorierungsmittel wird der so hergestellten Katalysator nicht erfindungsgemäß.
  • BEISPIEL 5 Katalysator E (erfindungsgemäß)
  • Das Gamma-Aluminiumoxid wird durch Extrusion durch eine Düse von einem Durchmesser von 1,2 mm geformt. Nach vorheriger Kalzinierung unter Luft scheidet man auf diesem geformten Aluminiumoxid 0,3% Platin durch Ionenaustausch mit Hexachlorplatinsäure in Anwesenheit von HCl als Kompetitormittel ab. Der so hergestellte Feststoff wird unter Luft kalziniert, dann unter Wasserstoff bei 600°C reduziert.
  • Man schreitet dann zur Chlorierung des erhaltenen Feststoffs bei einer Temperatur von 250°C durch Injektion von Chloroform.
  • BEISPIEL 6 Katalysator F (erfindungsgemäß)
  • Ein Gemisch aus 90 Gew.-% Eta-Aluminiumoxid und 10 Gew.-% Gamma-Aluminiumoxid wird durch Extrusion durch eine Düse mit einem Durchmesser von 1,2 mm geformt. Nach vorheriger Kalzinierung unter Luft scheidet man auf diesem geformten Aluminiumoxid 0,3% Platin durch Ionenaustausch mit der Hexachlorplatinsäure in Anwesenheit von HCl als Kompetitormittel ab. Der so erhaltene Feststoff wird unter Luft kalziniert, dann unter Wasserstoff bei 600°C reduziert.
  • Man nimmt dann die Chlorierung des erhaltenen Feststoffs bei einer Temperatur von 250°C durch Injektion von Tetrachlorkohlenstoff vor.
  • BEISPIEL 7 Katalysator G (erfindungsgemäß)
  • Ein Gemisch aus 90 Gew.-% Eta-Aluminiumoxid und 10 Gew.-% Gamma-Aluminiumoxid wird durch Extrusion durch eine Düse mit einem Durchmesser von 1,2 mm geformt. Nach vorheriger Kalzinierung unter Luft scheidet man auf diesem geformten Aluminiumoxid 0,3% Platin durch Ionenaustausch mit der Hexachlorplatinsäure in Anwesenheit von HCl als Kompetitormittel ab. Der so hergestellte Feststoff wird unter Luft kalziniert, dann unter Wasserstoff bei 600°C reduziert.
  • Man geht dann zur Chlorierung des erhaltenen Feststoffs bei einer Temperatur von 250°C durch Injektion von Chloroform über.
  • BEISPIEL 8 Vergleich der Chlorierung der Katalysatoren A, B, C, D, E, F, G
  • Nach Einstellen des Chlorgehalts in Gew.-% für die Katalysatoren A, B, C, D, E, F, G folgt als Funktion der Chlorierungsdauer eine Röntgenstrahlfluoreszenz.
  • Allein die Katalysatoren A, E, F, G sind erfindungsgemäß.
  • Tafel 1
    Figure 00090001
  • Für die beiden durch Tetrachlorkohlenstoff chlorierten Katalysatoren (A und C) ergibt sich ohne weiteres in Tafel 1, dass der Katalysator A einen höheren Chlorgehalt als der Katalysator C erreicht, und dies sehr viel schneller.
  • Für die beiden durch Chlorwasserstoff chlorierten Katalysatoren (B und D) erkennt man praktisch keine Abweichung zwischen den Chlorgehalten der Katalysatoren B und D. Jedoch ergibt die Chlorierung mit HCl einen maximalen Chlorgehalt, der geringer als der durch Chlorierung mit CCl4 erhaltene ist.
  • Im Falle der Chlorierung durch HCl scheint der Durchmesser der Extrudate wenig Einfluss auf den maximalen Chlorgehalt und auf die Chlorierungsgeschwindigkeit zu haben. Im Falle der Chlorierung durch CCl4 jedoch, hat der Durchmesser der Extrudate erheblichen Einfluss auf den maximalen Chlorgehalt und die Chlorierungsgeschwindigkeit.
  • Die durch Chloroform chlorierten Katalysatoren E und G erreichen Chlorgehalte, die benachbart denen durch Chlorierung mittels Tetrachlorkohlenstoff erhaltenen (Katalysatoren A und F) sind.
  • Die Eta-Aluminiumoxid und Gamma-Aluminiumoxid enthaltenden Katalysatoren F und G haben im Wesentlichen gleiche Gehalte an Chlor.
  • Schließlich ermöglicht die Verwendung eines extrudierten Trägers in einer Düse mit 1,2 mm gemäß den Beispielen 1 bis 8 es, die Chlorierungszeit zu reduzieren, und dabei einen maximalen Chlorgehalt am Katalysator aufrecht zu erhalten (der schnell ein Minimum von 4,5 Gew.-% Chlor erreicht).
  • BEISPIEL 9 Isomerierungstest der C5-C6-Normalparaffine
  • Die vorher hergestellten Katalysatoren A und C werden je bei der Isomerierung einer Charge getestet, die aus etwa 60% C5-Normalparaffinen und 40% C6-Normalparaffinen besteht, wobei die Charge 100 ppm CCl4, ausgedrückt als Chlor gewicht enthält, um den Chlorgehalt des verwendeten Katalysators aufrecht zu erhalten.
  • Die Arbeitsbedingungen sind die folgenden:
    Temperatur : 150°C
    Druck : 2 MPa
    v. v. h : 2 h–1
    H2/HC (im Abstrom) : 0,07
  • Die nach einem Betrieb von 24 Stunden erhaltenen Leistungen sind in Tafel 2 aufgetragen.
  • Die Verhältnisse iCx/(i + n)Cx, wo x = 5,6, wo iCx die Menge an Paraffinen mit x Kohlenstoffatomen im Abstrom und (i + n) Cx die Menge an Isoparaffinen und Normalparaffinen mit x Kohlenstoffatomen im Abstrom bedeuten.
  • Die Annäherungen an das Gleichgewicht an den unterschiedlichen Isomeren sind wie folgt definiert:
    Figure 00110001
    wo ix = Isoparaffine mit x Kohlenstoffatomen (x = 5 oder 6) ist.
  • Tafel 2
    Figure 00120001
  • Der erfindungsgemäße Katalysator A mit einem Chlorgehalt über 4,5% ergibt bessere Leistungen als der Katalysator C, dessen Chlorgehalt geringer ist.

Claims (10)

  1. Katalysator, wenigstens ein Metall der Gruppe VIII, einen geformten Träger, der Gamma-Aluminiumoxid umfasst und dessen kleinste mittlere Abmessung zwischen 0,8 und 2 mm liegt sowie Chlor bei einem Gehalt zwischen 4,5 und 15 Gew.-% enthaltend, das aus Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform abgeschieden ist.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, der Art, dass der Träger im Übrigen Eta-Aluminiumoxid umfasst.
  3. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, der Art, dass der Träger im Wesentlichen aus Extrudaten geformt ist.
  4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, der Art, dass der Träger im Wesentlichen aus Kugeln eines mittleren Durchmessers zwischen 0,8 und 2 mm geformt ist.
  5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der Art, dass das Gamma-Aluminiumoxid eine spezifische Oberfläche zwischen 150 und 300 m2/g und ein Porenvolumen zwischen 0,4 und 0,8 cm3/g hat.
  6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der Art, dass das Eta-Aluminiumoxid, wenn es im Träger dieses Katalysators vorhanden ist, eine spezifische Oberfläche zwischen 400 und 600 m2/g und ein Porenvolumen zwischen 0,3 und 0,5 cm3/g hat.
  7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der Art, dass das Metall der Gruppe VIII gewählt ist aus der durch Platin, Palladium und Nickel gebildeten Gruppe.
  8. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Gehalt an Chlor zwischen 5 und 12 Gew.-% liegt.
  9. Verwendung des Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bei einem Verfahren zur Isomerierung einer Charge, die zum überwiegenden Teil Normalparaffine umfasst, die 4 bis 6 Kohlenstoffatome pro Molekül aufweisen.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, bei dem die Charge zum überwiegenden Teil Normalparaffine umfasst, die 5 bis 6 Kohlenstoffatome pro Molekül aufweisen.
DE69630632T 1995-06-28 1996-06-19 Chloriertes Alumineiumoxid enthaltender Katalysator und seine Anwendung zur Isomerisierung von C4-C6 normalen Paraffinen Expired - Lifetime DE69630632T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9507887 1995-06-28
FR9507887A FR2735993B1 (fr) 1995-06-28 1995-06-28 Catalyseur a base d'alumine halogenee, sa preparation et son utilisation en isomerisation des normales paraffines c4-c6

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630632D1 DE69630632D1 (de) 2003-12-18
DE69630632T2 true DE69630632T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=9480553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630632T Expired - Lifetime DE69630632T2 (de) 1995-06-28 1996-06-19 Chloriertes Alumineiumoxid enthaltender Katalysator und seine Anwendung zur Isomerisierung von C4-C6 normalen Paraffinen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0750941B1 (de)
JP (1) JPH0910590A (de)
KR (1) KR970000337A (de)
CA (1) CA2179925A1 (de)
DE (1) DE69630632T2 (de)
FR (1) FR2735993B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744458B1 (fr) 1996-02-05 1998-03-27 Inst Francais Du Petrole Procede d'isomerisation de paraffines par distillation reactive
FR2744441B1 (fr) 1996-02-05 1998-03-27 Inst Francais Du Petrole Procede d'isomerisation de paraffines
DE69718390T2 (de) * 1996-02-27 2003-08-28 Nippon Paint Co., Ltd. Methode zur schaumunterdrückung im rezirkulationswasser aus spritzkabinen
FR2771307B1 (fr) * 1997-11-25 1999-12-31 Inst Francais Du Petrole Preparation et utilisation en isomerisation des normales paraffines c4-c8 d'un catalyseur halogene a base d'alumine traitee a la vapeur d'eau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963643A (en) * 1974-04-22 1976-06-15 Universal Oil Products Company Method of catalyst manufacture
US4003849A (en) * 1974-11-25 1977-01-18 Phillips Petroleum Company Lead/chloride/alumina isomerization catalyst for gasoline
US4039604A (en) * 1975-08-18 1977-08-02 Phillips Petroleum Company Hydrocarbon isomerization with increased temperature and lowered hydrogen/hydrocarbon ratio
WO1991017825A1 (en) * 1990-05-21 1991-11-28 Engelhard Corporation Catalytic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
KR970000337A (ko) 1997-01-21
CA2179925A1 (fr) 1996-12-29
FR2735993A1 (fr) 1997-01-03
EP0750941A1 (de) 1997-01-02
JPH0910590A (ja) 1997-01-14
DE69630632D1 (de) 2003-12-18
FR2735993B1 (fr) 1997-08-14
EP0750941B1 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003571T2 (de) Fortschreiten in der dehydrierungskatalyse
DE69428911T2 (de) Selektive hydrierung von hoch ungesättigten verbindungen in kohlenwasserstoffströmen
EP1242181B1 (de) Pd-ag trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen
DE2107568C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen durch selektive Hydrierung
DE2005828A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatiscnen Kohlenwasserstoffen
DE2419620B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Adamantan und seinen Derivaten
DE2456995A1 (de) Katalysatormischung
DE19546514B9 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE69506203T2 (de) Selektive Hydrierung von einfach und mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen enthaltende Fraktionen
DE69511974T2 (de) Edelmetall und silica-alumina enthaltender katalysator und verfahren zur behandlungvon schweren kohlenwasserstoffbeschichtingen mit hydroisomerisation
DE69424028T2 (de) Katalysator zur Erniedrigung des Benzolgehaltes von Benzinen
DE3318802A1 (de) Neue katalysatoren zur kohlenwasserstoff-umwandlung
WO2009149996A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von gesättigten ethern durch hydrierung ungesättigter ether
DE69117936T2 (de) Katalysator auf basis von chloriertem eta-aluminiumoxid und dessen verwendung zur isomerisierung von c4-c6 n-paraffinen
DE69630632T2 (de) Chloriertes Alumineiumoxid enthaltender Katalysator und seine Anwendung zur Isomerisierung von C4-C6 normalen Paraffinen
DE60004682T2 (de) Hydrierungskatalysatoren
EP0124744A1 (de) Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69326030T2 (de) Erniedrigung des Benzolgehaltes von Benzinen
DE2230615A1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Alkanen mit einer alpha, betadisubstituierten Äthan-Gruppe
DE2059978C3 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2740615A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
WO2000063142A1 (de) Verfahren zur hydrierung von unsubstituierten oder alkylsubstituierten aromaten unter verwendung eines makroporen aufweisenden katalysators
EP0922689B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Alkinolen unter Verwendung eines Makroporen aufweisenden Katalysators
DE2540637A1 (de) Verfahren zum reformieren von naphtha unter verwendung eines amphorafoermigen katalysators
DE69819286T2 (de) Verfahren zur Isomerizierung von C5-C8 paraffinischen Schnitten mit hohem Gehalt an Paraffinen mit mehr als sieben Kohlenstoffatomen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN