DE69630384T2 - Verfahren zur herstellung von polyhydroxystyrenen mit novolakstruktur - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyhydroxystyrenen mit novolakstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE69630384T2
DE69630384T2 DE69630384T DE69630384T DE69630384T2 DE 69630384 T2 DE69630384 T2 DE 69630384T2 DE 69630384 T DE69630384 T DE 69630384T DE 69630384 T DE69630384 T DE 69630384T DE 69630384 T2 DE69630384 T2 DE 69630384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbinol
acid
alkyl
substituted
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630384D1 (de
Inventor
R. James SOUNIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TriQuest LP
Original Assignee
TriQuest LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/491,424 external-priority patent/US5565544A/en
Priority claimed from US08/491,464 external-priority patent/US5554719A/en
Application filed by TriQuest LP filed Critical TriQuest LP
Application granted granted Critical
Publication of DE69630384D1 publication Critical patent/DE69630384D1/de
Publication of DE69630384T2 publication Critical patent/DE69630384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/022Quinonediazides
    • G03F7/023Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders
    • G03F7/0233Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binders or the macromolecular additives other than the macromolecular quinonediazides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxystyrol (PHS) direkt aus einem substituierten Phenylcarbinol („Carbinol") wie 4-Hydroxymethyl-carbinol (HPMC), wobei das PHS eine Struktur vom Novolak-Typ aufweist und Anwendung auf dem Markt der Elektronik-Chemikalien wie Photolack-Zusammensetzungen findet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In der Vergangenheit war einer der Wege zum Herstellen von Polyhydroxystyrol (PHS) die Verwendung von 4-Hydroxystyrol (HSM) als Ausgangsmaterial; siehe europäische Patentanmeldung Nr. 0-108-624. 4-Hydroxystyrol ist eine im Fachgebiet wohlbekannte Verbindung.
  • Obwohl es mehrere bekannte Wege gibt, um 4-Hydroxystyrol herzustellen, sind diese bekannten Verfahren bei der weiteren Nutzung des 4-Hydroxystyrols kommerziell nicht geeignet.
  • Das 4-Hydroxystyrol selbst ist schwer zu isolieren, da es (1) schnell zerfällt und (2) über Hautabsorption toxisch ist und als Ergebnis davon haben die Fachleute zahlreiche Versuche durchgeführt, um ein Verfahren zu finden, PHS auf eine Weise zu synthetisieren, bei der vermieden wird 4-Hydroxystyrol als Ausgangsmaterial zu verwenden.
  • Die US 5,087,772 (erteilt am 11. Februar 1992) offenbart die Darstellung von HSM durch Reagieren von Acetoxystyrol (ASM) mit einem geeigneten Alkohol in Anwesenheit einer katalytischen Menge einer geeigneten Base.
  • Die US 5,340,687 offenbart die Alkylierung eines linearen Polyhydroxystyrols.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 0-128-984 (Veröffentlichungsnummer), eingereicht am 30. August 1983, offenbart ein Verfahren zur Herstellung von para-Vinylphenol (HSM) durch Dehydrieren von para-Ethylphenol.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 0-108-624 (Veröffentlichungsnummer), eingereicht am 4. November 1983, offenbart ein Verfahren zur Herstellung von p-Vinylphenolpolymer (Polyhydroxystyrolpolymer-PHS) durch Polymerisieren von p-Vinyl (HSM) in Anwesenheit von Wasser und Eisen.
  • Die US 4,032,513 (erteilt am 28. Juni 1977) offenbart ein Verfahren zum Herstellen von PHS durch kationisches Polymerisieren von HSM in Anwesenheit eines Nitrils wie CH3CN unter Verwendung eines kationischen Polymerisationsstarters in einem homogenen Reaktionssystem.
  • Andere Referenzen aus dem Stand der Technik, die die vorliegende Erfindung betreffen, schließen folgende ein, nämlich US 2,276,138 ; US 3,547,858 ; US 4,544,704 ; US 4,678,843 ; US 4,689,371 ; US 4,822,862 ; US 4,857,601 ; US 4,868,256 ; US 4,877,843 ; US 4,898,916 ; US 4,912,173 ; US 4,962,147 ; und US 4,965,400 .
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Polyhydroxystyrols mit einer Struktur vom Novolak-Typ, mit dem Schritt des Polymerisierens einer Mischung aus einer Menge einer Carbonsäure größer als das molare Äquivalent und zumindest einem substituierten Phenylcarbinol, dessen Formel wie folgt ist:
    Figure 00030001
    wobei (a) R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C20-Alkyl, substituiertem und unsubstituiertem Phenyl und C(O)R8 (wobei R8 ein C1-C20-Alkyl ist); wobei (b) R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C20-Alkyl; und wobei (c) R3-R7, jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C20-Alkyl, OR9 (wobei R9 ein H, C1-C20-Alkyl, Ester davon oder substituiertes und unsubstituiertes Phenyl ist), Halogen, BZT, Nitro oder Amino, mit der Bedingung, dass zumindest eines von R3-R7 OR9 ist, in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators für einen ausreichenden Zeitraum und unter geeigneten Temperatur- und Druckbedingungen, um das Polymer vom Novolak-Typ zu bilden, das ein einzigartiges und neues PHS-Polymermaterial mit einem Molekulargewicht von etwa 1.000 bis etwa 500.000, vorzugsweise von 1.000 bis 100.000, und noch bevorzugter von 1.000 bis 30.000, ist.
  • Bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • Der Ausdruck „substituiertes Phenyl", wie er hierin verwendet wird, bedeutet ein Phenyl, das mit zumindest einem Substituenten substituiert ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen (Chlor, Brom, Fluor oder Jod), Amino, Nitro, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, das bedeutet ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkoxy mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und schließt z. B. Folgendes ein, nämlich Methoxy, Ethoxy, Propoxy, iso-Propoxy, Butoxy, iso-Butoxy, sekundäres Butoxy, tertiäres Butoxy, Pentyloxy, iso-Pentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octxyloxy, Nonyloxy und Decyloxy, Haloalkyl, das bedeutet ein geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, das mit zumindest einem Halogen substituiert ist, und schließt z. B. Folgendes ein, nämlich Chlormethyl, Brommethyl, Fluormethyl, Jodmethyl, 2-Chlorethyl, 2-Bromethyl, 2-Fluorethyl, 3-Chlorpropyl, 3-Brompropyl, 3-Fluorpropyl, 4-Chlorbutyl, 4-Fluorbutyl, Dichlormethyl, Dibrommethyl, Difluormethyl, Dijodmethyl, 2,2-Dichlorethyl, 2,2-Dibromethyl, 2,2-Difluorethyl, 3,3-Dichlorpropyl, 3,3-Difluorpropyl, 4,4-Dichlorbutyl, 4,4-Difluorbutyl, Trichlormethyl, 4,4-Difluorbutyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, 2,2,2-Trif luorethyl, 2,3,3-Trifluorpropyl, 1,1,2,2-Tetrafluorethyl und 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl.
  • In den zuvor genannten Definitionen und in der gesamten Beschreibung bedeutet Alkyl ein geradkettiges oder verzweigkettiges Alkyl, mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und schließt z. B. Folgendes ein, nämlich Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, iso-Butyl, sekundäres Butyl, tertiäres Butyl, Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Nonyl, Decyl, Dodecyol, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl und Eicosyl.
  • In Zusammenhang mit der Formel I und den Definitionen von R3-R7 gilt Folgendes, nämlich (a) „BZT" bedeutet Benzotriazol und weist die folgende Strukturformel auf, nämlich:
    Figure 00050001
    und (b) Halogen bedeutet Cl, Br, I und F.
  • Wie es hierin verwendet wird schließt PHS (Polyhydroxystyrol) folgendes ein, nämlich ein Polymer, ein Copolymer oder ein Blockpolymer, das zumindest einige Hydroxy-Gruppen in der Struktur aufweist. Darunter ist zu verstehen, dass zusätzlich andere Monomere anwesend sein können und/oder verwendet werden können, die Hydroxy-Gruppen enthalten können, aber nicht müssen. Diese anderen Monomere schließen Folgendes ein, sind aber nicht darauf beschränkt, nämlich (a) Verbindungen (einschließlich substituierter Phenole) der folgenden Formel:
    Figure 00050002
    wobei x = 0–6 und Y = 0–6 und R3 das Gleiche wie hier definiert ist; und (b) substituierte Verbindungen (einschließlich Diarylalkyle oder Triarylaklyle) der folgenden Formel:
    Figure 00060001
    wobei n = 0–2, m = 0–2, vorausgesetzt, dass m + n = 2 ist, wobei R' ein H oder ein C1-C20-Alkyl ist und wobei R3 das Gleiche wie hier definiert ist.
  • Somit kann PHS Mischungen aus linearen, verzweigten und/oder gepfropften Polymeren sein, die die hier beschriebenen Monomere und/oder Polymere verwenden.
  • Es wurde in unerwarteter Weise herausgefunden, dass die Verwendung einer Carbonsäure mit einem Carbinol, zur Bildung einer Reaktionsmischung und die anschließende Polymerisation davon zu einem neuen PHS mit einer Struktur vom Novolak-Typ führt. Die eingesetzte Carbonsäure wirkt hierbei nicht nur als Reagens, sondern auch als Lösemittel. Die genaue Theorie, was die Bildung dieses PHS verursacht, ist nicht genau bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass die Carbonsäure auf zwei Weisen wirkt (oder zu zwei Zwecken dient), d. h. als Reagens und als Lösemittel. Der gegenwärtige Anmelder möchte jedoch nicht durch irgend eine Theorie eingeschränkt werden. Wie zuvor erwähnt, ist die Verwendung einer Carbonsäure ein kritisches Merkmal dieser Erfindung.
  • Die eingesetzte Carbonsäure schließt Folgendes ein, ist aber nicht darauf beschränkt, nämlich Ameisensäure, Essigsäure, Propansäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capbonsäure, Heptansäure, Oktansäure, Nonansäure, Undecansäure, iso-Buttersäure, iso-Valeriansäure, Cyclohexancarbonsäure und Mischungen davon. Es ist außerdem kritisch, dass die spezielle Carbonsäure eine gesättigte Carbonsäure ist, d. h. eine geradkettige gesättigte Carbonsäure, eine substituierte gesättigte Carbonsäure und/oder eine ringförmige Carbonsäure. Die Menge der verwendeten Carbonsäure ist jegliche Menge, die eine molare Reaktion schafft und die auch als Lösemittel wirkt. Somit werden zumindest molare Äquivalente der Carbonsäure und des Carbinols verwendet und auch überschüssige Carbonsäure bis zum 20-fachen (und mehrfachen) der Mole des Carbinols.
  • Die Temperatur, der Druck und die Zeit, bei welchen die Carbonsäure und das Carbinol vermischt werden, sind nicht kritisch; es ist jedoch wünschenswert, die Carbonsäure in flüssiger Form einzusetzen. Somit wäre die obere Grenze der Temperatur wünschenswerterweise die Flüssigkeits/Gasphasenübergangstemperatur der Carbonsäure.
  • Der im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzte Katalysator ist kritisch und wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nämlich H2SO4, HCl, AlCl3, HP3O4, Oxalsäure, SnCl2, BF3, BBr3, BCl3, para-Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure. Somit sind Lewis-Säuren und protische Säuren mit einem pKa-Wert von weniger als 4,75 geeignet.
  • Der Katalysator wird in jeglicher Menge verwendet, um die Reaktion, d. h. die Polymerisation, zu erleichtern, um das PHS mit einer Struktur vom Novolak-Typ, zu ergeben. Solche Mengen reichen im Allgemeinen von etwa 1 Part per Million (ppm) bis 100.000 ppm oder mehr.
  • Die bei der Polymerisation eingesetzte Temperatur liegt im Allgemeinen bei weniger als 120°C, genauer von 0°C bis 120°C. Der Reaktionsdruck kann ein Unterdruck, ein Atmosphärendruck oder ein Überdruck sein.
  • Die Zeitspanne, während der dieser Polymerisationsschritt durchgeführt wird, ist nicht kritisch, und die einzige Anforderung ist, dass die Polymerisation für einen Zeitraum durchgeführt wird, der ausreicht, um PHS mit einer Struktur vom Novolak-Typ zu bilden. Im Allgemeinen ist dieser Zeitraum zumindest fünf Minuten und kann bis zu 25 Stunden betragen.
  • Nach der Polymerisation der Reaktionsmischung (d. h. Carbonsäure + Carbinol + irgendein Nukleierungsmittel) wird das gewünschte Endprodukt (PHS) aus dem Reaktionsprodukt gewonnen und die Restfraktion, die jegliches unreagierte Carbinol enthält, kann als Teil des Ausgangsmaterials für den nächsten Zyklus wiederverwendet werden. Das Endprodukt (PHS) kann aus dem Reaktionsprodukt durch jegliches Verfahren gewonnen werden; es kann z. B. von der Fraktion, die unreagiertes Carbinol enthält, durch z. B. Ausfällen in Wasser, gefolgt von einer Filtration oder jeder anderen geeigneten Technik, abgetrennt werden.
  • Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, ein Nukleierungsmittel wie ein Keimmonomer zu verwenden, um die Reaktionsmischung herzustellen. Ein solches Material braucht weder ein Carbinol zu sein, das unter Formel I fällt, noch muss es irgendwelche Hydroxy-Gruppen enthalten. Solche Nukleierungsmittel können die hierin definierten substituierten Phenole und substituierten Trialkyle einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Es liegt ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung, nach dem Polymerisationsschritt ein Kettenabbruchsmittel einzusetzen. Jeder Typ von Kettenabbruchsmittel kann verwendet werden, solange es keine größere negative Auswirkung auf die Novolak-Struktur des gebildeten PHS gibt.
  • Es liegt ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung, zwei oder mehrere Carbinole in der Reaktionsmischung einzusetzen oder eines oder mehrere Carbinole nach der anfänglichen Polymerisation in nachfolgenden Polymerisationen zu verwenden; d. h. sequentielle Polymerisation mit einem unterschiedlichen Carbinol in jeder Polymerisationsstufe.
  • Es ist möglich, ein Polyhydroxystyrol-Homopolymer eines Nicht-Novolak-Typs heranzuziehen, um dieses zu der „Carbinol/Carbonsäure"-Reaktionsmischung zuzugeben und dann die gesamte Reaktionsmischung einer Alkylierung/Polymerisation zu unterziehen, um Polyhydroxystyrol mit einer partiellen Struktur vom Novolak-Typ herzustellen.
  • Zusätzlich zu der Verwendung von PHS (mit einer Struktur vom Novolak-Typ) im Markt der Mikroelektronik-Chemikalien, kann ein solches PHS in Standard-Novolak-Anwendungen eingesetzt werden wie Klarlacken, Anilindruckfarben, Rohmaterialien für Epoxydharze, Kopierpapier, Klebrigmacher für Kautschuk und Separatoren für Rohöl.
  • Die folgenden speziellen Beispiele sind zur besseren Erläuterung der Erfindung gegeben. Diese Beispiele dienen jedoch nicht dazu, den Rahmen der Erfindung in irgend einer Weise zu begrenzen oder einzuschränken und sind nicht so zu verstehen, dass diese Bedingungen, Parameter oder Werte schaffen, die notwendigerweise angewendet werden müssen, um die vorliegende Erfindung auszuführen.
  • BEISPIELE 1–11
  • Das folgende Verfahren wurde in allen 11 Beispielen verwendet, um PHS herzustellen. Dieses Verfahren erläutert Beispiel 4.
  • Ein 3-Liter 3-Hals-Kolben wurde mit einem Rückflusskühler, einem Temperaturmessstutzen, einer Stickstoffspülung und mit einem mechanischen Rührer ausgestattet. In den Kolben wurden 4-Hydroxyphenylmethylcarbinol (HPMC) (352,0 g, 2,55 mol) und Eisessig (1051,9 g, 17,52 mol) gegeben. Es löste sich nicht das gesamte HPMC. Die Suspension wurde unter Anwendung eines Eisbades auf 9°C abgekühlt und es wurde Schwefelsäure (1,0 g) zugegeben. Das Eisbad wurde entfernt und die Suspension wurde sich erwärmen gelassen, bei 19°C löste sich das gesamte HPMC. Die Mischung war exotherm, wobei eine Maximaltemperatur von 35°C erreicht wurde. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde in Wasser (3 × 3000 ml) gegossen und der Feststoff durch Filtration isoliert. Der Feststoff wurde mit Wasser (3 × 1000 ml) gewaschen, unter Vakuum getrocknet (50°C, 8000 Pa (60 torr), 2 Tage) und gewogen (288,7 g, 94,3%.
  • Der erhaltene Feststoff ist ein leuchtend weißes Pulver, das in Aceton, Methanol, Tetrahydrofuran und wässriger Base löslich ist und das in nicht-polaren organischen Verbindungen unlöslich ist. Die massengemittelte Molekülmasse lag bei 5600 und das Molekulargewicht-Zahlenmittel lag bei 3675, was eine Polydispersität von 1,53 ergab. Die durch TGA gemessene thermische Stabilität zeigte keinen Abbau unter 200°C und die Glasübergangstemperatur lag bei 143°C. Die Versuchsbedingungen und Ergebnisse sind in den Tabellen 1, 2, 3 und 4 dargestellt.
  • Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel)
  • Das in den vorangegangenen Beispielen 1 bis 11 beschriebene Verfahren wurde verwendet, außer dass in Beispiel 12 Methanol anstatt von Essigsäure verwendet wurde. Beispiel 12 ergab den Benzylether (4-Hydroxyphenylmethylcarbinol-methylether), der bei der Polymerisation nicht das PHS (mit einer Novolakähnlichen Struktur) bildete. Somit sind organische Alkohole kein geeigneter Ersatz für Carbonsäuren, um eine Struktur vom Novolak-Typ zu bilden.
  • Diskussion
  • Im Hinblick auf die Versuchsergebnisse scheint es, dass die Verwendung einer Carbonsäure (z. B. Essigsäure) mit dem Carbinol z. B. ein Acetat bildet, wie dieses durch 1H-NMR und TLC-Analyse der Reaktionsmischung vor der Polymerisation bestimmt wurde. Die nachfolgende Zugabe des Katalysators (z. B. H2SO4) fördert die Bildung von polyalkylierten Homopolymeren von 4-HPMC. Diese Gesamtreaktion ist im Schema 1 wie folgt dargestellt:
  • SCHEMA 1
    Figure 00120001
  • Es wurde außerdem herausgefunden, dass 2-Hydroxyphenylmethylcarbinol, 3-Methyl-4-hydroxyphenylmethylcarbinol, 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol, 3-Methyl-4-acetoxyphenylmethylcarbinol, und 4-Hydroxybenzylalkohol alle unter ähnlichen Bedingungen zu polyalkylierten Polymeren reagierten. Zusätzlich wurde herausgefunden, dass Poly(4-hydroxystyrol) unter diesen Bedingungen mit 4-HPMC alkyliert wurde, Tabelle 1.
  • Die Polymerisationen sind in den Tabellen 1, 2, 3 und 4 dargestellt. In allen Fällen waren die Umsätze hoch, wobei keine durch Analyse mit Dünnschichtchromatographie oder Gelpermeationschromatographie nachweisbaren Monomere verblieben. Die Gelpermeationschromatographie-Analyse dieser Polymere ist in Tabelle 2 gegeben. Das massengemittelte Molekulargewicht einer Serie von 4-HPMC-Polymeren reichte von 5.300 bis 7.000. Die meisten Polydispersitäten waren niedriger als 2,00. Thermoanalyse zeigte für die Polymere aus 4-HPMC mit einem Molekularge wicht von 5.000 bis 6.000 eine Glasübergangstemperatur von 143°C mit keinem Gewichtsverlust unter 200°C. Die Alkylierungsprodukte aus Beispiel 4 unter Verwendung von 4-HPMC sind in den Tabellen 3 und 4 dargestellt. Ein Vergleich der chemischen Verschiebungen, die im 13C-NMR beobachtet wurden, im Vergleich zu dem Monomer und einer Reihe von Modellverbindungen zeigt drei erwartete Strukturen der para-, ortho-para- und ortho-ortho-para-substituierten Strukturen (Tabelle 3). In Beispiel 4 liegen diese Strukturen etwa in einem Verhältnis von 1 : 1 : 1 vor; die Summe x + y + z (Schema 1) ist jedoch gleich 1, aber die individuellen Strukturen sind nicht auf 1 : 1 : 1 (oder 1/31/3-1/3) beschränkt, somit besteht keine Einschränkung für das Verhältnis der Strukturen.
  • Es ist zu verstehen, dass die zuvor genannten Anmerkungen etwas Theorie zur Bildung von PHS mit einer Struktur vom Novolak-Typ enthalten; der Anmelder möchte sich jedoch nicht dadurch einschränken.
  • In den folgenden Beispielen ist das Beispiel, in dem HBA verwendet wird (Beispiel 11), nicht gemäß der Erfindung und ist nur zum Vergleich enthalten.
  • Tabelle 1 Bedingunaen für die Polymerisation von substituierten Phenylcarbinolen
    Figure 00140001
  • Tabelle 2 Polymerisation von substituierten Phenylcarbinolen in Essigsäure
    Figure 00150001
  • Tabelle 3 Durch Polymerisation von substituierten Phenylcarbinolen erhaltene Strukturen
    Figure 00160001
  • Tabelle 4 Durch Polymerisation von substituierten Phenylcarbinolen erhaltene Strukturen
    Figure 00170001

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen von Polyhydroxystyrol mit einer Struktur vom Novolak-Typ, das folgende Schritte aufweist, nämlich (a) Mischen von zumindest einem substituierten Phenylcarbinol mit einer gesättigten Carbonsäure, die in einer Menge vorliegt, die größer ist als das Mol-Äquivalent des Carbinols, um eine Reaktionsmischung zu bilden, und (b) Polymerisieren dieser Reaktionsmischung in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, um ein Polymer vom Novolak-Typ zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Carbinol folgende Formel aufweist:
    Figure 00180001
    wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C20-Alkyl, substituiertem und unsubstituiertem Phenyl und C(O)R8 (wobei R8 ein C1-C20-Alkyl ist); wobei R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C20-Alkyl; und wobei R3-R7, jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-C20- Alkyl, OR9 (wobei R9 ein H, ein C1-C20-Alkyl, ein Ester davon oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl ist), Halogen, BZT, Nitro und Amino; mit der Bedingung, dass zumindest eines von R3-R7 OR9 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Katalysator eine Lewissäure ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Temperatur in Schritt (a) und (b) von 0°C bis 120°C liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H2SO4, HCl, AlCl3, HP3O4, Oxalsäure, SnCl2, BF3, BBr3, BCl3, para-Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Carbonsäure Essigsäure ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Katalysator H2SO4 ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Carbinol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 4-Hydroxyphenylmethylcarbinol, 2-Hydroxyphenylmethylcarbinol und Mischungen davon.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Carbinol 3-Methyl-4-hydroxyphenylmethylcarbinol ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Carbinol 4-Acetoxyphenylmethylcarbinol ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Carbinol 3-Methyl-4-acetoxyphenylmethylcarbinol ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem zumindest zwei Carbinole in der Reaktionsmischung in Schritt (a) enthalten sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem zumindest zwei Carbinole verwendet werden und das zweite und alle anderen Carbinole jeweils einzeln nach dem vorhergehenden Polymerisationsschritt zugegeben werden, um ein Blockpolymer vom Novolak-Typ zu bilden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem ferner in Schritt (a) ein Nukleierungsmittel enthalten ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem in Schritt (a) ein Polyhydroxystyrol der Reaktionsmischung zugegeben wird, das eine Struktur vom Nicht-Novolak-Typ hat.
DE69630384T 1995-06-16 1996-05-28 Verfahren zur herstellung von polyhydroxystyrenen mit novolakstruktur Expired - Lifetime DE69630384T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US491464 1995-06-16
US491424 1995-06-16
US08/491,424 US5565544A (en) 1995-06-16 1995-06-16 Process for preparing polyhydroxystyrene with a novolak type structure
US08/491,464 US5554719A (en) 1995-06-16 1995-06-16 Polyhydroxystyrene with a novolak type structure
PCT/US1996/007901 WO1997000278A1 (en) 1995-06-16 1996-05-28 Process for preparing polyhydroxystyrene with a novolak type structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630384D1 DE69630384D1 (de) 2003-11-20
DE69630384T2 true DE69630384T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=27050438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630384T Expired - Lifetime DE69630384T2 (de) 1995-06-16 1996-05-28 Verfahren zur herstellung von polyhydroxystyrenen mit novolakstruktur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0836628B1 (de)
JP (1) JP2001515526A (de)
DE (1) DE69630384T2 (de)
WO (1) WO1997000278A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5765032A (en) * 1996-01-11 1998-06-09 Cisco Technology, Inc. Per channel frame queuing and servicing in the egress direction of a communications network
DE19816268A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Clariant Gmbh Cholesterische Flüssigkristallpolymere mit erhöhter Wetterstabilität
GB2348203B (en) * 1998-11-04 2002-06-19 Imp College Innovations Ltd Solube beta-forms of prion proteins, methods of preparation and use
JP4629097B2 (ja) * 2004-05-05 2011-02-09 デュポン・エレクトロニック・ポリマーズ・エル・ピー ノボラック型の構造を有する誘導体化されたポリヒドロキシスチレン、および、それらの製造方法
WO2006052380A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-18 Dupont Electronic Polymers L.P. Derivatized polyhydroxystryrene (dphs)with a novolak type structure and blocked dphs (bdphs) and processes for preparing the same
KR101155438B1 (ko) * 2010-01-28 2012-06-15 주식회사 한국엠씨디 압박지혈기구

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979462A (en) * 1973-04-19 1976-09-07 Bayer Aktiengesellschaft Condensation resins of phenols and α,α'-dihydroxy-diisopropyl benzenes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0836628A1 (de) 1998-04-22
DE69630384D1 (de) 2003-11-20
EP0836628B1 (de) 2003-10-15
WO1997000278A1 (en) 1997-01-03
JP2001515526A (ja) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439006C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherimid
US5554719A (en) Polyhydroxystyrene with a novolak type structure
DE746788C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern
DE2438327C2 (de) Polyätherchinoxaline und Verfahren zu deren Herstellung
DE2135238A1 (de) Hydrolysenbestandige Phosphite und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2201793A1 (de) Neue Polyacrylate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE69626974T2 (de) Polyethylene glycol ester von dialkylaminobenzoesäure und deren vrwendung in photoinitierte verfahren zur härtung
DE69630384T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyhydroxystyrenen mit novolakstruktur
EP0406538B1 (de) Polyamidharze auf Basis dimerisierter Fettsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Druckfarben unter Mitverwendung der Polyamidharze
CH369286A (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen
EP0031956B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2739843A1 (de) Verfahren zur herstellung von hoehermolekularen phosphorsaeure- bzw. phosphonsaeurearylestern
DE1770929C2 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxydierten Phenolharzen
DE69815404T2 (de) Bromierte materialien
DE69714473T2 (de) Monomere mit hohem brechungsindex
DE3519639C2 (de)
DE2047892A1 (de) Stickstoffhaltige polymerisierbar Ver bindungen
EP0691390A2 (de) Fluoreszenzfarbstoff enthaltende wässrige Dispersionen
DE2164849A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polyamide
DE1923266A1 (de) Alpha-Methylolbenzoinaether
US2970985A (en) Curing catalysts for acrolein pentaerythritol resins
DE2951603C2 (de)
EP0514338B1 (de) Gemische aus Spiroheptadienverbindungen
EP0062093A1 (de) Wässrige Aminoplastdispersionen
DE69713261T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekuppelten 4,6-Dibenzoylresorzinolen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition