DE69630002T2 - Vorrichtung zum Anbringen, Entfalten und Herausziehen von Stents - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen, Entfalten und Herausziehen von Stents Download PDF

Info

Publication number
DE69630002T2
DE69630002T2 DE69630002T DE69630002T DE69630002T2 DE 69630002 T2 DE69630002 T2 DE 69630002T2 DE 69630002 T DE69630002 T DE 69630002T DE 69630002 T DE69630002 T DE 69630002T DE 69630002 T2 DE69630002 T2 DE 69630002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
balloon
opening
catheter
lumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630002D1 (de
Inventor
Robert Windsor Lashinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Vascular Inc
Original Assignee
Medtronic AVE Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic AVE Inc filed Critical Medtronic AVE Inc
Publication of DE69630002D1 publication Critical patent/DE69630002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630002T2 publication Critical patent/DE69630002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • A61F2002/9583Means for holding the stent on the balloon, e.g. using protrusions, adhesives or an outer sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0023Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply
    • A61F2210/0042Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply using a fluid, e.g. circulating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Einführung, Absetzung und Entnahme von medizinischen Endoprothesen, die üblicherweise als „Stents" bezeichnet werden, sowie auf Verfahren zur Herstellung solcher Stents. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf die Einführung eines aus einem Formgedächtnismaterial bestehenden Stents auf einem Ballonkatheter ohne eine schützende Außenhülse und das Absetzen des Stents durch die Zugabe eines temperierten Fluids durch den Ballonkatheter, so dass das Formgedächtnismaterial zu einer Formänderung veranlasst wird, wobei das Fluid den Ballon zusammen mit dem Stent ausdehnt und auf diese Weise eine bessere Kontrolle über die Platzierung des Stents und die Möglichkeit zur Entnahme des Stents im Bedarfsfall bietet.
  • Nach dem Stand der Technik sind Stents als Mittel zur Erhaltung der Durchgängigkeit eines erkrankten oder geschwächten Gefäßes oder anderen Durchgangs bekannt. Beispielsweise wurden Stents in Durchgängen des Harnwegesystems und in die Koronararterien des endovaskulären Systems eingepflanzt. Typischerweise werden mechanische Prothesengeräte dieser Art in das Gefäß eingebracht, über den betroffenen Bereich platziert und anschließend ausgedehnt oder eine Selbstausdehnung des Stents ermöglicht, um das betreffende Gefäß oder den Durchgang vor einem Verschluss zu bewahren. Der Stent überwindet somit die natürliche Verschlusstendenz des geschwächten Bereichs. Im Gefäßsystem eingesetzte Stents werden im Allgemeinen entweder während oder nach einer perkutanen transluminalen Koronarangioplastie (Angioplastie oder PTCA) mit einem transluminalen Ansatz verpflanzt.
  • Eine Reihe von Gefäßstents wurde bisher vorgeschlagen, unter anderem selbstausdehnende Stents und ausdehnbare Stents. Selbstausdehnende Stents können aus mechanisch zusammengedrückten Federn bestehen, die sich bei Freigabe ausdehnen, und/oder aus Formgedächtnismaterialien konstruiert sein, bei denen es sich u. a. um Formgedächtnispolymere und Metalle wie Nickel-Titan („Nitinol")-Legierungen und ähnliche mit Formgedächtniseigenschaften handelt.
  • Nach dem Stand der Technik wird ein aus einer Formgedächtnislegierung, z. B. Nickel-Titan, bestehender Stent in eine gewünschte ausgedehnte Konfiguration gebracht und anschließend erwärmt, bis die Metallkristalle ihre als Betaphase, Elternphase oder Austenit bekannte Hochtemperaturstruktur annehmen. Anschließend wird der Stent wieder abgekühlt, so dass die Kristalle den Übergang zu einer Martensit-Kristallstruktur vollziehen, der im Allgemeinen ohne eine Formveränderung abläuft. Anschließend wird das Material für die Verpflanzung in eine Konfiguration mit einem reduzierten Durchmesser gebracht.
  • Wird die Temperatur des Stents zu einem späteren Zeitpunkt so weit erhöht, dass die Kristallstruktur den Übergang zur Elternphase vollzieht, nimmt der Stent wieder seine erwünschte ausgedehnte Konfiguration an. Typischerweise wird ein Material mit einer Phasenübergangstemperatur über 125°F gewählt, damit der Stent sich nicht vorzeitig ausdehnt, sobald er der menschlichen Körpertemperatur (97,8°F) ausgesetzt wird. Werkstoffe mit niedrigeren Phasenübergangstemperaturen können jedoch ebenfalls verwendet werden, allerdings unter der Vorraussetzung, dass der Stent der menschlichen Körpertemperatur nicht ausgesetzt wird, bis er seinen Bestimmungsort erreicht hat.
  • In U.S.-Patent Nr. 4,503,569 von Dotter ist ein Stent beschrieben, der aus einer wie eine Helix aufgewickelten Spirale aus einer Formgedächtnislegierung besteht und auf der Außenwand eines Führungskatheters platziert wird. Der Stent und der Führungskatheder sind in einer Außenhülse gehalten. Am Bestimmungsort des Stents wird die Außenhülse zurückgezogen. Anschließend wird durch den inneren Führungskatheter hindurch eine heiße Kochsalzlösung eingespritzt, die durch Arbeitsöffnungen aus dem Katheter ausfließt, den Stent umspült und zur Ausdehnung veranlasst. Der Patentbeschreibung zufolge kann an einem oder beiden Seiten des Stents ein Ballon platziert werden, um die thermische Verdünnung der Kochsalzlösung zu verringern und die Phasenumwandlung zu fördern. Die Merkmale des U.S.-Patents Nr. 4,503,569 sind dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu entnehmen.
  • In U.S.-Patent Nr. 4,512,338 von Balko et al. wird ein Nitinoldraht-Stent mit der Gestalt einer Spirale offengelegt, der im Inneren einer isolierenden Hülse an seinen Bestimmungsort geliefert wird. Nach dem Zurückziehen der isolierenden Hülse veranlasst die umgebende Körpertemperatur die Ausdehnung des Stents.
  • In U.S.-Patent Nr. 5,163,952 von Froix werden rohrförmige und spiralförmige Stents aus einem Formgedächtnispolymer mit einem elastischen Gedächtnis offengelegt, durch das die Stents sich beim Kontakt mit bestimmten Umgebungsbedingungen auf einen vorbestimmten Durchmesser ausdehnen. Zunächst werden Stents aus einem Formgedächtnispolymer in eine Gestalt mit dem gewünschten Durchmesser des ausgedehnten Zustands gebracht. Anschließend werden die Stents bei höherer Temperatur mit physikalischen Mitteln ausgestreckt, so dass sie einen reduzierten Durchmesser annehmen. Unter Spannung werden die Stents danach bis unter die Glasphasen-Übergangstemperatur des Kunststoffes abgekühlt. Der Stent bleibt in dieser gestreckten Konfiguration mit reduziertem Durchmesser, bis er an der gewünschten Behandlungsstelle auf eine Temperatur über der Glasphasen-Übergangstemperatur erwärmt wird. In Abhängigkeit von dem ausgewählten Polymer und Herstellungsverfahren können auf diese Weise Stents hergestellt werden, die sich in unterschiedlichem Ausmaß und beim Kontakt mit verschiedenen Bedingungen, einschließlich verschiedenen Temperaturen, ausdehnen.
  • Verschiedene Verfahren wurden verwendet, um die für die Auslösung des Formgedächtniseffekts benötigte Temperaturveränderung zu bewirken, u. a. intervaskuläre elektrische Widerstands-Heizelemente, HF-Erwärmung und temperierte Fluids, die als Bolus durch einen Führungskatheter hindurch injiziert werden und den Einführungskatheter umgeben.
  • Als ein Nachteil der bisher bekannten Einführungssysteme für Stents aus Formgedächtnismaterialien erweist sich die Verwendung einer Schutzhülse, mit der die vorzeitige Ausdehnung bei Körpertemperaturen verhindert und die Einführung durch die gewundenen Gefäße des Gefäßsystems unterstützt wird. Hülsen der genannten Art vergrößern jedoch das Querschnittsprofil des Einführungssystems und machen daher die Verwendung eines Einführungskatheters mit einem größeren Durchmesser nötig. Durch den großen Durchmesser des Einführungskatheters kann für den Patienten ein erhöhtes Komplikationsrisiko an der Zugangsstelle bestehen.
  • Das vergrößerte Querschnittsprofil des Einführungssystems verschlechtert aber auch die Navigationsfähigkeit des Geräts in den gewundenen Gefäßen oder Durchgängen. Wegen des vergrößerten Querschnittsprofils des Einführungssystems kann die Einführung eines Stents aus einem Phasenwechselmaterial zu der gewünschten Behandlungsstelle unmöglich sein und auch die Fähigkeit zur ausreichenden Kontrastmittelzugabe durch den Führungskatheter, die zur genauen Platzierung benötigt wird, kann beeinträchtigt sein.
  • Als weiterer Nachteil der selbstausdehnenden Stents, und zwar sowohl der Stents mit spiralförmigen Federn als auch der Phasenumwandlungsstents, erweist sich die fehlende Kontrolle über die Ausdehnung des Stents, sobald der Stent den Kontakt mit dem Führungskatheter verliert. Insbesondere bewegt sich der Stent, wenn er sich ausgedehnt oder zur Selbstausdehnung aus einem Katheter gestoßen wird, in einer radialen Richtung vom Kontakt mit dem Einführungsgerät weg. Da zwischen dem Stent und dem Einführungsgerät dann aber kein Kontakt mehr besteht, gibt es auch keinen Kontrollmechanismus für die Platzierung des Stents während dieser kritischen Absetzphase. Folglich besteht die Möglichkeit, dass der Stent sich von der gewünschten Stelle wegbewegt.
  • Ein weiteres Problem besteht, wenn höhere (oder niedrigere) Temperaturen benötigt werden, um das Stentmaterial zur Phasenumwandlung zu veranlassen. Beispielsweise findet bei dem in dem Patent von Dotter beschriebenen System ein Wärmeaustausch zwischen dem durch den Katheter fließenden Fluid und der Gefäßwand statt, und beim Ausströmen aus dem Katheter wird das Fluid durch das in dem Gefäß enthaltene Blut oder andere Flüssigkeiten verdünnt. Deswegen kann es nötig sein, große Mengen an Flüssigkeit durch den Führungskatheter hindurch zu spülen, um die benötigte Umgebungstemperatur für das Absetzen des Stents beizubehalten. Bei der Injektion von solch großen Mengen eines heißen oder kalten Fluids in das Gefäß kann es jedoch zur Verletzung oder Gefährdung des durchflossenen Gefäßes und der durchflossenen Gewebe kommen.
  • Daher wäre es wünschenswert, eine Vorrichtung zur Einführung eines Stents aus einem Formgedächtnismaterial bis zu einem betroffenen Bereich eines Gefäßes zu schaffen, bei dem keine Hülse verwendet wird.
  • Weiterhin wäre es wünschenswert, eine Vorrichtung für die Veranlassung der Phasenumwandlung des Stents zu schaffen, bei der keine großen Fluidmengen durch das zu behandelnde Gefäß perfundiert werden.
  • Und weiterhin wäre es ebenfalls wünschenswert, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der beim Absetzen eines Phasenumwandlungsstents die Kontrolle über die genaue Platzierung erhalten bleibt.
  • Folglich hat die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine Vorrichtung für die Einführung eines Phasenumwandlungsstents bis zu einem betroffenen Gefäßbereich zu schaffen, bei dem keine Hülse verwendet wird.
  • Weiterhin hat die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine Vorrichtung für die Veranlassung der Phasenumwandlung des Stents vorzulegen, bei der keine großen Fluidmengen durch das zu behandelnde Gefäß perfundiert werden.
  • Und weiterhin hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung vorzulegen, mit der beim Absetzen eines Phasenumwandlungsstents die Kontrolle über die genaue Platzierung erhalten bleibt.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch die Prinzipien der vorliegenden Erfindung erfüllt, indem ein Phasenumwandlungsstent geschaffen wird, der auf den Ballon eines Ballonkatheters gecrimpt oder gekapselt wird, der mit Pertusions-Öffnungen ausgestattet ist, die den Kontakt zwischen dem Fülllumen und dem Bereich außerhalb des Katheters herstellen, damit ein temperiertes Fluid dazu dienen kann, sowohl den Ballon mit Druck zu beaufschlagen als auch die Ausdehnung des Stents zu veranlassen. Zu den vorgesehenen Verwendungsmöglichkeiten für ein erfindungsgemäßes Einführungssystem gehören u. a. die Stentversorgung bei der PTCA, die Stentversorgung bei der PTA, die Transplantatunterstützung, die Transplantateinführung, INR-Verwendung, Verwendung im GI-Trakt, Arzneimitteleinführung und die biliäre Stentversorgung.
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung einiger spezieller erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen vorgelegt, wobei:
  • 1 einen Aufriss eines distalen Endes eines vorbekannten Stentabsetzungskatheters darstellt,
  • 2 eine Ansicht eines distalen Endes eines erfindungemäß konstruierten Stentabsetzungssystems im Querschnitt darstellt,
  • 3A und 3B Ansichten des distalen Endes eines erfindungsgemäßen Stentabsetzungssystems vor bzw. während dem Absetzen des Stents im Querschnitt darstellen,
  • 4 eine Ansicht eines distalen Endes eines alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stentabsetzungssystems im Querschnitt darstellt,
  • 5 eine Ansicht eines distalen Endes eines anderen alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stentabsetzungssystems im Querschnitt darstellt,
  • 6 eine Ansicht des distalen Endes eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stentabsetzungssystems mit nur einem einzigen Lumen im Querschnitt darstellt, und
  • 7 eine Ansicht des distalen Endes eines alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stentabsetzungssystems mit nur einem einzigen Lumen im Querschnitt darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Vorrichtung zum Absetzen von Stents, die aus einem Formgedächtnismaterial bestehen. Insbesondere kann ein Phasenumwandlungsstent gemäß der vorliegenden Erfindung durch Kräuselung oder Verkapselung auf den Ballon eines Ballonkatheters aufgebracht werden. Die Verkapselung des Stents kann auf die in U.S.-Patent Nr. 5,817,152 beschriebene Weise erfolgen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Stenteinführungssystem vorgelegt, das einen Ballonkatheter mit einem Fülllumen, das im Fluidkontakt mit einer oder mehreren Perfusions-Öffnungen steht, umfasst. In das Fülllumen eingebrachte temperierte Fluid dient sowohl zur Druckbeaufschlagung und zur Ausdehnung des Ballons, und die Flüssigkeit kann durch die Perfusions-Öffnungen austreten, um den Stent zu umspülen. Durch diese Anordnung kann die Temperatur des Stents mit Hilfe des austretenden Fluids kontrolliert werden, während der Kontakt zwischen dem sich aufblähenden Ballon und dem sich ausdehnenden Stent erhalten bleibt. Folglich trägt der Ballon zur genauen Lagekontrolle beim Absetzen des Stents bei und kann außerdem auf herkömmliche Weise bei dessen Ausdehnung behilflich sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird zur Erläuterung ein Stentabsetzungssystem nach dem bisherigen Stand der Technik beschrieben, der in dem bereits erwähnten Patent von Dotter offengelegt ist. Der Spiralstent 15 ist der Darstellung zufolge auf den Führungskatheter 16 aufgedrückt. Der Führungskatheter 16 ist mit Perfusions-Öffnungen 12 ausgestattet, mit deren Hilfe erwärmte Kochsalzlösung über den Stent geleitet werden kann, um dessen Phasenumwandlung und Ausdehnung zu veranlassen. Im Verlauf dieses Absetzvorgangs und danach verliert der Spiralstent 15 durch seine Ausdehnung den Kontakt mit dem Führungskatheter 16. Mit Hilfe der Löcher 13 kann die erwärmte Kochsalzlösung einen an einer distalen Stelle befindlichen Ballon 14 aufblähen, um die durch die Nähe des Stents gegebene Thermodilution der erwrärmten Kochsalzlösung zu reduzieren.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird nun zur Erläuterung ein erfindungsgemäßes Stenteinführungssystem beschrieben. Zu Erläuterungszwecken bildet der Stent 28 eine Spirale aus einem Formgedächtnismaterial, beispielsweise Nitinol, die in einer Stentkontaktregion über dem Ballon 27 des Ballonkatheters 22 platziert ist. Mit Formgedächtnismaterialien können aber auch andere Stentkonfigurationen gebildet werden, beispielsweise rohrförmige Stents, ohne vom Gültigkeitsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Ballonkatheter 22 kann aus herkömmlichen Katheterwerkstoften hergestellt werden und besitzt zwei Lumina, ein zentrales Lumen 26 zur Aufnahme des Führungsdrahtes 24 und ein Fülllumen 25 für die Zufuhr von temperiertem Fluid zu Ballon 27.
  • Der Ballonkatheter 22 wird auf dem Führungsdraht 24 und durch den Führungskatheter 23 hindurch mit Hilfe von herkömmlichen Katheterisierungstechniken bis zur Stenose 101 in Gefäß 100 eingeführt. Nach Erreichen der Stenosestelle 101 wird temperiertes Fluid durch das Fülllumen 25 hindurch dem Ballon 27 zugeführt, wie von den Pfeilen in 2 angegeben wird. Dieses Fluid, bei der es sich um erwärmte Kochsalzlösung handeln kann, bewirkt eine Druckbeaufschlagung des Ballons 27 und drückt ihn somit in einen engen physikalischen und thermischen Kontakt mit dem Stent 28. Unter dem Einfluss des Drucks und der Temperatur des Ballons 27 dehnt sich der Stent 28 bis zu seiner Form im abgesetzten Zustand aus. Folglich bleibt der enge Kontakt zwischen dem Ballon 27 und dem Stent 28 während des gesamten (Stent-)Absetzungsvorgangs erhalten, so dass eine genaue Platzierung des Stents 28 möglich ist.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, befindet sich zwischen dem Inneren des Ballons 27 und dem zentralen Lumen 26 distal zu der Stelle, an der sich der Stent befindet, eine Vielzahl von Öffnungen 29. Die Abmessungen dieser Öffnungen sind so gewählt, dass ein kontrolliertes Ausfließen des temperierten Fluids in das zentrale Lumen 26 und von dort in das Gefäß 100 möglich wird, um die Temperatur der im Ballon befindlichen Flüssigkeit aufrechtzuerhalten. Die Öffnungen sind mit ausreichender Größe, beispielsweise ungefähr 0,25 mm (10 Milli-Zoll, 0,1 Zoll), und in einer Anzahl vorhanden, dass eine ausreichende Druckbeaufschlagung des Ballons 27 erfolgen kann, um beim Absetzen den engen Kontakt zwischen dem Ballon 27 und dem Stent 28 zu erhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 3A und 3B wird ein alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stenteinführungssystems beschrieben. Gemeinsame Elemente werden in den 2, 3A und 3B mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In 3A ist der Stent 28 auf den Ballon 27 des Ballonkatheters 22 aufgedrückt. Der Ballonkatheter 22 ist mit Perfusions-Jets 30 ausgestattet, die sich proximal zur Lage des Stents befinden und ein Ausfließen des temperierten Fluids aus dem Ballonkatheter 22 und das Umspülen des Stents ermöglichen.
  • Die Perfusions-Jets 30 leiten das temperierte Fluid von Fülllumen 25 über den Stent 28. Dadurch ergibt sich neben dem Wärmeaustausch mit dem Ballon 27 ein zweites Mittel zur Veranlassung der Phasenumwandlung des Stents 28, wie in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Perfusions-Jets 30 können aber auch alternativ oder zusätzlich zu den distal befindlichen Öffnungen 29 verwendet werden, die im Zusammenhang mit dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden. Die Perfusions-Jets 30 sind in ausreichender Anzahl und mit ausreichender Größe, beispielsweise mit einem Durchmesser von ungefähr 0,25 mm (10 Milli-Zoll, 0,1 Zoll), vorhanden, um eine angemessene Druckbeaufschlagung des Ballons 27 zu gewährleisten.
  • In 3B wird der Betrieb des Einführungssystems und des Stents 28 beim Absetzen des Stents dargestellt. Wie 3B zu entnehmen ist, bleibt bei dem Absetzvorgang der enge Kontakt zwischen Ballon 27 und Stent 28 erhalten, wodurch sowohl die Temperaturkontrolle als auch die genaue Platzierung des Stents 28 gewährleistet ist. Außerdem kann Ballon 27 bei der Ausdehnung des Stents behilflich sein, indem er einen radialen Ausdehnungsdruck auf den Stent ausübt. Unter Bezugnahme auf 4 wird nun ein anderes alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stenteinführungssystems beschrieben, bei dem der Ballon 27 mit einer Vielzahl von Perfusionsporen 40 ausgestattet ist, die sich in der Stentkontaktregion des Ballons befinden. Die Perfusionsporen 40 ermöglichen das Durchsickern der temperierten Flüssigkeit durch die Wand des Ballons 27 direkt auf den Stent 28. Bei den Perfusionsporen 40 kann es sich um Öffnungen mit einer mikroskopischen oder makroskopischen Größe handeln, je nachdem welcher Ballonwerkstoff gewählt wird, wobei die Öffnungen vorzugsweise gleichmäßig über den Bereich verteilt sind, in dem sich der Stent befindet. Wie bei den Ausführungsbeispielen der 2 und 3 werden die Größe und die Anzahl der Perfusionsporen 40 so gewählt, dass bei der Absetzung des Stents 28 ein angemessener Druck in Ballon 27 aufrechterhalten werden kann.
  • In 5 wird noch ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stenteinführungssystems beschrieben. Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ballonkatheter 22 mit externen Öffnungen 50 ausgestattet, die sich an einer distal zum Stent gelegenen Stelle befinden. Die Öffnungen 50 können als durchgehende Öffnungen im Ballon 27 oder als eine partielle Abdichtung zwischen dem Ballon 27 und dem zentralen Lumen 26 vorgelegt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel läuft das temperierte Fluid auf eine kontrollierte Weise an einer dem Stent 28 nachgeschalteten Stelle aus dem Ballon aus. Das im Ballon befindliche Fluid wird kontinuierlich durch das Fülllumen 25 hindurch nachgefüllt, so dass der Druck und die Temperatur des Fluid in Ballon 27 aufrechterhalten werden.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel mit einem einzigen Lumen beschrieben. Wie 6 zu entnehmen ist, besitzt der Ballonkatheter 22 nur ein einziges Lumen 60. Durch das Fehlen eines Führungsdrahtes und des zentralen Lumens 26 kann der Durchmesser des Stenteinführungssystems wesentlich kleiner gehalten werden. Da der Ballonkatheter 22 aber keine Möglichkeit zum Einsatz eines Führungsdrahtes bietet, muss der Katheter selbst steuerbar sein. Erreichen lässt sich dies durch die Anwendung der herkömmlichen Technologie eines Stents mit einem festen Draht.
  • Der Ballonkatheter 22 aus 6 ist in der Stentkontaktregion des Ballons 27 mit Perfusionsporen 40 ausgestattet. Durch die Perfusionsporen 40 kann ein temperiertes Fluid den Stent 28 umspülen, wie den Pfeilen in 6 zu entnehmen ist. Wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen bleibt beim Absetzen des Stents ein enger physikalischer und thermischer Kontakt zwischen dem Ballon 27 und dem Stent 28 erhalten, was beim Absetzen und bei der Platzierung des Stents hilfreich ist.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird ein alternatives erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Einführungssystems mit einem einzigen Lumen beschrieben. Der Ballonkatheter 22 besitzt ein Fülllumen 71, das durch Öffnungen 72 im Kontakt mit dem Inneren des Ballons 27 steht. Das Fülllumen 71 ist außerdem so eingestellt, dass es den Führungsdraht 24 aufnehmen kann. Das distale Ende des Katheters weist eine Verjüngung 73 auf, so dass das Fülllumen 71 nur geringfügig größer als der Führungsdraht 24 ist. Der verbleibende kleine Zwischenraum zwischen dem Führungsdraht und dem Bereich außerhalb des Fülllumens 71 bildet die Öffnung 74. Die Öffnung 74 ermöglicht den Austritt von temperiertem Fluid aus dem Ballon auf die von den Pfeilen angegebene Weise.
  • Das temperierte Fluid fließt durch die Öffnungen 72 in den Ballon 27, wie den Pfeilen in 7 zu entnehmen ist, und dient auf diese Weise zur Kontrolle der Ballontemperatur und Druckbeaufschlagung des Ballons während des Stentabsetzungsvorgangs. Die Größe und die Anzahl der Öffnungen 72 sind so gewählt, dass eine angemessene Druckbeaufschlagung des Ballons gewährleistet ist, damit der Kontakt zwischen dem Ballon und dem Stent sowie ein angemessener Fluss des Fluids durch den Ballon zur Aufrechterhaltung der Temperatur des Fluids erhalten bleibt.
  • Außerdem kann gemäß der beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen die oben beschriebene Vorrichtung dazu dienen, einen abgesetzten Stent aus einem Zweiwege-Formgedächtnismaterial oder einen mechanisch ausgedehnten Stent mit einem aus einem reduzierten Durchmesser bestehenden Formgedächtnis wieder zu entnehmen. Ein Stent aus einem Zweiwege-Formgedächtnismaterial geht von seiner zusammengezogenen Konfiguration zu seiner ausgedehnten Konfiguration überund umgekehrt – wenn er einer Phasenumwandlung ausgesetzt wird.
  • Der Entnahmeprozess beginnt damit, dass das Absetzungsgerät in das Lumen eines ausgedehnten Stents eingebracht und platziert wird. Anschließend wird ein Fluid mit einer Temperatur, die zur Kontraktion des Phasenumwandlungswerkstoffes des Stents dienen soll, in den Ballon gegeben, der sich daraufhin ausdehnt, in Kontakt mit dem abgesetzten Stent tritt und den thermischen Kontakt zwischen dem Fluid und dem Stent herstellt. Bei der Phasenumwandlung des Stents zieht sich dieser auf dem Ballon zusammen. Nach Abschluss der Phasenumwandlung kann die Perfusion angehalten werden. Der Ballon wird daraufhin abgelassen und das Einführungssystem zur Entnahme des Stents zurückgezogen.
  • Auch wenn eine Anwendung des beschriebenen Stents sich auf die Behandlung von Herz-Kreislauf-Krankheiten wie Arteriosklerose oder andere Formen von verengten Koronargefäßen bezieht, kann die vorliegende Erfindung auch zur Behandlung von verengten Gefäßen in anderen Teilen des Gefäßsystems dienen, beispielsweise in der Niere, den Beinen, der Karotis oder an einer beliebigen anderen Stelle im Körper. Verständlicherweise kann es dazu notwendig sein, den Stent und das Stenteinführungssystem in der Größe und ihren äußeren Eigenschaften entsprechend anzupassen, um Unterschiede in der Größe der zu behandelnden Gefäße oder Durchgänge auszugleichen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar anhand von erläuternden bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen dargestellt, doch können in diese auch Modifikationen und Veränderungen eingefügt werden.
  • Insbesondere dient die Lage der verschiedenen Arbeitsöffnungen in den 2 bis 7 lediglich Zwecken der besseren Erläuterung. Ein typischer erfindungsgemäßer Katheter würde mit einer Kombination solcher Arbeitsöffnungen ausgestattet sein, die so ausgelegt wären, dass die Umgebungstemperatur des Stents durch den Kontakt mit dem Ballon in Verbindung mit dem direkten Kontakt mit dem zur Perfusion verwendeten temperierten Fluid optimiert würde. Außerdem kann die vorliegende Erfindung zum Absetzen und zur Entnahme von Formgedächtnisstents mit einer Vielzahl von verschiedenen Konfigurationen dienen.

Claims (26)

  1. Stent (28) und Katheter (22), wobei der Stent zur intraluminalen Einführung einen reduzierten Durchmesser und bei Erwärmung über eine Übergangstemperatur hinaus einen erweiterten Durchmesser besitzt, der größer als der reduzierte Durchmesser ist, wobei der Katheter besteht aus: einem ersten Tubus mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einer ein erstes Lumen (25) definierenden Wand, einem auf dichte Weise mit dem ersten Tubus neben dessen distalem Ende verbundenen Ballon (27), der ein im Kontakt mit dem ersten Lumen befindliches Innenvolumen definiert, so dass eine durch das proximale Ende des ersten Lumens zugegebene erwärmte Flüssigkeit den Ballon mit einem Druck beaufschlagt, wobei eine Vielzahl von Öffnungen (29, 30, 40, 50, 72, 74) vorgelegt werden, durch welche die durch das proximale Ende des ersten Lumens zugegebene erwärmte Flüssigkeit aus dem Katheter austreten und den Stent umspülen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon eine Außenfläche besitzt, die eine Stentkontaktregion definiert, die Stentkontaktregion von der erwärmten Flüssigkeit erwärmt wird und der Stent in der Stentkontaktregion vorgesehen ist.
  2. Stent (28) und Katheter (22) gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Öffnungen (29, 30, 40, 50, 72, 74) eine Vielzahl von Perfusionsporen (40) in der Außenfläche des Ballons (27) im Bereich der Stentkontaktregion umfassen.
  3. Stent (28) und Katheter (22) gemäß Anspruch 2, wobei der erste Tubus weiterhin einen Abschnitt besitzt, der mindestens eine durch die Wand reichende Öffnung (72) definiert, wobei der Kontakt zwischen dem Innenvolumen des Ballons (27) und dem ersten Lumen (25) durch die mindestens eine Öffnung ertolgt.
  4. Stent (28) und Katheter (22) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Tubus weiterhin einen Abschnitt umfasst, der eine distal von dem Ballon (27) gelegene Auslassöffnung (74) definiert.
  5. Stent (28) und Katheter (22) gemäß Anspruch 4, wobei der erste Tubus weiterhin einen Abschnitt besitzt, der mindestens eine durch die Wand reichende Öffnung (72) definiert, wobei der Kontakt zwischen dem Innenvolumen des Ballons (27) und dem ersten Lumen (25) durch die mindestens eine Öffnung erfolgt.
  6. Stent (28) und Katheter (22) gemäß Anspruch 5, wobei das erste Lumen (25) für die Aufnahme eines Führungsdrahts (24) ausgebildet ist, wobei der Führungsdraht von dem Katheter aus distal zum Ballon (27) aus der Auslassöftnung herausragt.
  7. Stent (28) und Katheter (22) gemäß Anspruch 1, weiterhin bestehend aus einem zweiten Tubus, der ein zweites, für die Aufnahme eines Führungsdrahtes (24) ausgebildetes Lumen (26) definiert, wobei der erste Tubus weiterhin einen proximal zur Stentkontakregion gelegenen Abschnitt besitzt, wobei die Vielzahl von Öffnungen (29, 30, 40, 50, 72, 74) mindestens eine Öffnung (30) umfassen, die in dem besagten Abschnitt durch die Wand reicht.
  8. Stent (28) und Katheter (22) gemäß Anspruch 7, wobei der zweite Tubus sich in einer konzentrischen Anordnung im Innern des ersten Tubus befindet, wobei das erste Lumen (25) durch einen Ringraum zwischen dem ersten und dem zweiten Tubus definiert wird.
  9. Stent (28) und Katheter (22) gemäß Anspruch 1 weiterhin bestehend aus einem zweiten Tubus, der ein zweites, für die Aufnahme eines Führungsdrahtes (24) ausgebildetes Lumen (26) definiert, wobei der Ballon (27) einen Abschnitt besitzt, der mindestens eine distal zur Stentkontaktregion gelegene Öffnung (50) definiert.
  10. Stent (28) und Katheter (22) gemäß Anspruch 9, wobei der zweite Tubus sich in einer konzentrischen Anordnung im Innern des ersten Tubus befindet, wobei das erste Lumen (25) durch einen Ringraum zwischen dem ersten und dem zweiten Tubus definiert wird.
  11. Stent (28) und Katheter (22) gemäß Anspruch 1, weiterhin bestehend aus einem zweiten Tubus, der ein zweites, für die Aufnahme eines Führungsdrahtes ausgebildetes Lumen definiert, wobei die Vielzahl von Öffnungen (29, 30, 40, 50, 72, 74) eine Vielzahl von Perfusionsporen (40) umfassen, die in einem Abschnitt des Ballons innerhalb der Stentkontaktregion definiert sind.
  12. Stent (28) und Katheter (22) gemäß Anspruch 11, wobei der zweite Tubus sich in einer konzentrischen Anordnung im Innern des ersten Tubus befindet, wobei das erste Lumen (25) durch einen Ringraum zwischen dem ersten und dem zweiten Tubus definiert wird.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Stenteinführungssystems, bestehend aus einem Katheter (22) und einem Stent (28), die aus einem Formgedächtnismaterial bestehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Vorsehen eines Katheters mit einem proximalen und einem distalen Ende und einem Fülllumen (25), Vorsehen eines Ballons (27) am distalen Ende des Katheters, so dass sich der Innenraum des Ballons im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen befindet, wobei der Ballon einen Abschnitt besitzt, durch den eine Stentkontaktregion definiert ist, Vorsehen von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen befindet und das Austreten einer temperierten Flüssigkeit aus dem Katheter in der Nähe des Ballons ermöglicht, Bildung eines Stents mit einem erweiterten Durchmesser, wobei der Stent aus einem Formgedächtnismaterial besteht, Erwärmung des Stents, bis das Formgedächtnismaterial in eine Austenitphase übertritt, Abkühlung des Stents, bis das Formgedächtnismaterial in eine Martensitphase übertritt, Platzierung des Stents über der Stentkontaktregion des Ballons, und Zusammendrücken des Stents auf die Stentkontaktregion zu einem reduzierten Durchmesser, der kleiner als der erweiterte Durchmesser ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der Schritt des Vorsehens von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen (25) befindet, einen Schritt des Vorsehens eines oder mehrerer Perfusions-Jets (30) an einer proximal zu dem Ballon (27) gelegenen Stelle des Katheters (22) umfasst, wobei die Jets so ausgebildet sind, dass eine temperierte Flüssigkeit über den Stent (28) geleitet wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der Schritt des Vorsehens von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen (25) befindet, einen Schritt des Vorsehens einer oder mehrerer Perfusionsporen (40) innerhalb der Stentkontaktregion umfasst, wobei die Perfusionsporen so ausgebildet sind, dass eine kontrollierte Perfusion der temperierten Flüssigkeit über den Stent (28) ermöglicht wird.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der Schritt des Vorsehens von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen (25) befindet, einen Schritt des Vorsehens einer oder mehrerer Öffnungen (74) an einer distal zu dem Ballon (27) gelegenen Stelle des Katheters (22) umfasst, wobei die Öffnungen so ausgebildet sind, dass ein kontrolliertes Ausfließen einer temperierten Flüssigkeit aus dem Ballon ermöglicht wird.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei des Vorsehens von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen (25) befindet, weiterhin des Vorsehens mindestens einer Öffnung (72) an einer distal zur Stentkontaktregion des Ballons (27) gelegenen Stelle umfasst, wobei die mindestens eine Öffnung so ausgebildet ist, dass ein kontrolliertes Ausfließen einer temperierten Flüssigkeit aus dem Ballon ermöglicht wird.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der Schritt des Vorsehens von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen (25) befindet, einen Schritt des Vorsehens mindestens einer Öffnung (29) an einer Stelle zwischen dem Innenraum des Ballons (27) und dem Innenraum eines zentralen Lumens (26), das den Ballon durchzieht, umfasst, wobei die mindestens eine Öffnung so ausgebildet ist, dass ein kontrolliertes Ausfließen einer temperierten Flüssigkeit aus dem Ballon ermöglicht wird.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei der Schritt des Vorsehens von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen befindet, einen Schritt des Vorsehens mindestens einer Öffnung (50) an einer Stelle zwischen dem Innenraum des Ballons (27) und dem Raum außerhalb des Ballons, der distal zur Stentkontaktregion gelegen ist, umfasst, wobei die mindestens eine stromabwärtige Öffnung so ausgebildet ist, dass ein kontrolliertes Ausfließen einer temperierten Flüssigkeit aus dem Ballon ermöglicht wird.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Stenteinführungssystems, bestehend aus einem Katheter (22) und einem Stent (28), die aus einem Formgedächtnismaterial bestehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Vorsehen eines Katheters mit einem proximalen und einem distalen Ende und einem Fülllumen (25), Vorsehen eines Ballons (27) am distalen Ende des Katheters, so dass sich der Innenraum des Ballons im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen befindet, wobei der Ballon einen Abschnitt besitzt, durch den eine Stentkontaktregion definiert ist, Vorsehen von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen befindet und das Austreten einer temperierten Flüssigkeit aus dem Katheter in der Nähe des Ballons ermöglicht, Bildung eines Stents mit einem erweiterten Durchmesser, wobei der Stent aus einem Formgedächtnis-Polymer besteht, Reduzierung des Durchmessers des Stents mit Hilfe einer physikalischen Einwirkung, Abkühlung des Stents bis das Polymer in die Glasphase eintritt, Platzierung des Stents über der Stentkontaktregion des Ballons.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei der Schritt des Vorsehens von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen befindet, einen Schritt des Vorsehens eines oder mehrerer Perfusions-Jets (30) an einer proximal zu dem Ballon (27) gelegenen Stelle des Katheters (22) umfasst, wobei die Jets so ausgebildet sind, dass eine temperierte Flüssigkeit über den Stent geleitet wird.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei der Schritt des Vorsehens von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen (25) befindet, einen Schritt des Vorsehens einer oder mehrerer Perfusionsporen (40) innerhalb der Stentkontaktregion umfasst, wobei die Perfusionsporen so ausgebildet sind, dass eine kontrollierte Perfusion der temperierten Flüssigkeit über den Stent (28) ermöglicht wird.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei der Schritt des Vorsehens von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen befindet, einen Schritt des Vorsehens einer oder mehrerer Öffnungen (74) an einer distal zu dem Ballon (27) gelegenen Stelle des Katheters (22) umfasst, wobei die Öffnungen so ausgebildet sind, dass ein kontrolliertes Ausfließen einer temperierten Flüssigkeit aus dem Ballon ermöglicht wird.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei der Schritt des Vorsehens von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen (25) befindet, weiterhin des Vorsehens mindestens einer Öffnung (72) an einer distal zur Stentkontaktregion des Ballons (27) gelegenen Stelle umfasst, wobei die mindestens eine Öffnung so ausgebildet ist, dass ein kontrolliertes Ausfließen einer temperierten Flüssigkeit aus dem Ballon ermöglicht wird.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei der Schritt des Vorsehens von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen (25) befindet, einen Schritt des Vorsehens mindestens einer Öffnung (29) an einer Stelle zwischen dem Innenraum des Ballons (27) und dem Innenraum eines zentralen Lumens (26), das den Ballon durchzieht, umfasst, wobei die mindestens eine Öffnung so ausgebildet ist, dass ein kontrolliertes Ausfließen einer temperierten Flüssigkeit aus dem Ballon ermöglicht wird.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei der Schritt des Vorsehens von mindestens einer Öffnung (29, 30, 40, 50, 72, 74), die sich im Flüssigkeitskontakt mit dem Fülllumen (25) befindet, einen Schritt des Vorsehens mindestens einer Öffnung (50) an einer Stelle zwischen dem Innenraum des Ballons (27) und dem Raum außerhalb des Ballons, der distal zur Stentkontaktregion gelegen ist, umfasst, wobei die mindestens eine stromabwärtige Öffnung so ausgebildet ist, dass ein kontrolliertes Ausfließen einer temperierten Flüssigkeit aus dem Ballon ermöglicht wird.
DE69630002T 1995-12-07 1996-12-05 Vorrichtung zum Anbringen, Entfalten und Herausziehen von Stents Expired - Fee Related DE69630002T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US568543 1995-12-07
US08/568,543 US6579305B1 (en) 1995-12-07 1995-12-07 Method and apparatus for delivery deployment and retrieval of a stent comprising shape-memory material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630002D1 DE69630002D1 (de) 2003-10-23
DE69630002T2 true DE69630002T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=24271717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630002T Expired - Fee Related DE69630002T2 (de) 1995-12-07 1996-12-05 Vorrichtung zum Anbringen, Entfalten und Herausziehen von Stents

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6579305B1 (de)
EP (1) EP0778010B1 (de)
JP (2) JPH09266950A (de)
AT (1) ATE249794T1 (de)
AU (1) AU716432B2 (de)
CA (1) CA2190795C (de)
DE (1) DE69630002T2 (de)

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976181A (en) * 1997-09-22 1999-11-02 Ave Connaught Balloon mounted stent and method therefor
US6530952B2 (en) * 1997-12-29 2003-03-11 The Cleveland Clinic Foundation Bioprosthetic cardiovascular valve system
DE19833215C1 (de) * 1998-07-23 1999-10-07 Jomed Implantate Gmbh Katheter-Anordnung zur Stent-Implantation
US6358276B1 (en) * 1998-09-30 2002-03-19 Impra, Inc. Fluid containing endoluminal stent
US6464718B1 (en) 1998-11-16 2002-10-15 Cordis Corporation Balloon catheter for stent delivery having microchannels and method
US20010014821A1 (en) * 1998-11-16 2001-08-16 Mohamad Ike Juman Balloon catheter and stent delivery system having enhanced stent retention
US6289568B1 (en) 1998-11-16 2001-09-18 Cordis Corporation Method for making a balloon catheter stent deployment system
US6293959B1 (en) 1998-11-16 2001-09-25 Cordis Corporation Balloon catheter and stent delivery system having enhanced stent retention and method
DE19936980C1 (de) * 1999-08-05 2001-04-26 Aesculap Ag & Co Kg Einführkatheter für Gefäßprothesen
US6562061B1 (en) 2000-02-22 2003-05-13 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery balloon with securement structure
EP1381332B1 (de) 2001-02-16 2009-09-09 Cordis Corporation Ballonkatheter-stentapplikationssystem mit furchen
US7572270B2 (en) 2001-02-16 2009-08-11 Cordis Corporation Balloon catheter stent delivery system with ridges
US6837901B2 (en) 2001-04-27 2005-01-04 Intek Technology L.L.C. Methods for delivering, repositioning and/or retrieving self-expanding stents
US6666880B1 (en) * 2001-06-19 2003-12-23 Advised Cardiovascular Systems, Inc. Method and system for securing a coated stent to a balloon catheter
GB0121980D0 (en) 2001-09-11 2001-10-31 Cathnet Science Holding As Expandable stent
US6863683B2 (en) 2001-09-19 2005-03-08 Abbott Laboratoris Vascular Entities Limited Cold-molding process for loading a stent onto a stent delivery system
US7182779B2 (en) 2001-12-03 2007-02-27 Xtent, Inc. Apparatus and methods for positioning prostheses for deployment from a catheter
US7294146B2 (en) 2001-12-03 2007-11-13 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of variable length stents
US7309350B2 (en) 2001-12-03 2007-12-18 Xtent, Inc. Apparatus and methods for deployment of vascular prostheses
US7137993B2 (en) 2001-12-03 2006-11-21 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents
US8080048B2 (en) * 2001-12-03 2011-12-20 Xtent, Inc. Stent delivery for bifurcated vessels
US7892273B2 (en) 2001-12-03 2011-02-22 Xtent, Inc. Custom length stent apparatus
US20030135266A1 (en) 2001-12-03 2003-07-17 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents
US7147656B2 (en) 2001-12-03 2006-12-12 Xtent, Inc. Apparatus and methods for delivery of braided prostheses
US20040186551A1 (en) 2003-01-17 2004-09-23 Xtent, Inc. Multiple independent nested stent structures and methods for their preparation and deployment
US7351255B2 (en) 2001-12-03 2008-04-01 Xtent, Inc. Stent delivery apparatus and method
US20030163190A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Scimed Life Systems, Inc. High temperature stent delivery system
US20030195609A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Scimed Life Systems, Inc. Hybrid stent
FR2839880B1 (fr) * 2002-05-21 2004-08-20 Groupe Lepine Tige de liaison intervertebrale et dispositif pour redresser les deformations du rachis
US6699275B1 (en) * 2002-10-11 2004-03-02 Enteromedics Inc. Stent and delivery system
US20040193246A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Microvention, Inc. Methods and apparatus for treating aneurysms and other vascular defects
GB0310715D0 (en) * 2003-05-09 2003-06-11 Angiomed Ag Strain management in stent delivery system
US7241308B2 (en) 2003-06-09 2007-07-10 Xtent, Inc. Stent deployment systems and methods
US20050010105A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Sra Jasbir S. Method and system for Coronary arterial intervention
US20050049666A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Chien Thomas Yung-Hui Stent delivery system
RU2318474C1 (ru) * 2003-10-10 2008-03-10 Аршад КВАДРИ Система и способ эндолюминального протезирования разветвляющихся сосудов и сосудов с ответвлениями
US20050137620A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter retrieval device
US7326236B2 (en) 2003-12-23 2008-02-05 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling and indicating the length of an interventional element
US7323006B2 (en) * 2004-03-30 2008-01-29 Xtent, Inc. Rapid exchange interventional devices and methods
US20050267570A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Shadduck John H Endovascular occlusion devices and methods of use
US8317859B2 (en) 2004-06-28 2012-11-27 J.W. Medical Systems Ltd. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
US20050288766A1 (en) 2004-06-28 2005-12-29 Xtent, Inc. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
US8267917B2 (en) * 2004-07-27 2012-09-18 University Of Southern California Percutaneously retrievable stent assembly with fluid draining capability
US7758640B2 (en) * 2004-12-16 2010-07-20 Valvexchange Inc. Cardiovascular valve assembly
US8641746B2 (en) * 2005-05-31 2014-02-04 J.W. Medical Systems Ltd. In situ stent formation
US7780723B2 (en) 2005-06-13 2010-08-24 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve delivery system
US8038704B2 (en) * 2005-07-27 2011-10-18 Paul S. Sherburne Stent and other objects removal from a body
US20070043381A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Icon Medical Corp. Medical device deployment instrument
CN100408122C (zh) * 2005-11-02 2008-08-06 陈鹏宏 镍钛前列腺支架置入器
AU2007227000A1 (en) 2006-03-20 2007-09-27 Xtent, Inc. Apparatus and methods for deployment of linked prosthetic segments
US8333000B2 (en) * 2006-06-19 2012-12-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
US20080004696A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Valvexchange Inc. Cardiovascular valve assembly with resizable docking station
US7886419B2 (en) 2006-07-18 2011-02-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent crimping apparatus and method
US20080269865A1 (en) * 2006-08-07 2008-10-30 Xtent, Inc. Custom Length Stent Apparatus
US20080132988A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Scimed Life Systems, Inc. Balloon geometry for delivery and deployment of shape memory polymer stent with flares
US8460369B2 (en) * 2007-01-18 2013-06-11 Valvexchange Inc. Tools for removal and installation of exchangeable cardiovascular valves
US20080199510A1 (en) 2007-02-20 2008-08-21 Xtent, Inc. Thermo-mechanically controlled implants and methods of use
US8486132B2 (en) 2007-03-22 2013-07-16 J.W. Medical Systems Ltd. Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment
CA2704920C (en) 2007-06-25 2016-08-16 Microvention, Inc. Self-expanding prosthesis
CA2696055C (en) 2007-08-21 2013-12-10 Valvexchange Inc. Method and apparatus for prosthetic valve removal
US20090125097A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Medtronic Vascular, Inc. Device and Method for Stent Graft Fenestration in Situ
US8926688B2 (en) 2008-01-11 2015-01-06 W. L. Gore & Assoc. Inc. Stent having adjacent elements connected by flexible webs
US8715332B2 (en) * 2008-01-15 2014-05-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Expandable stent delivery system with outer sheath
BRPI0906759A2 (pt) * 2008-01-16 2015-07-07 St Jude Medical Aparelho para fornecer uma válvula cardíaca protética dobravel e re-expansível a um local de implante em um paciente, e, método para operar o mesmo.
US9101503B2 (en) 2008-03-06 2015-08-11 J.W. Medical Systems Ltd. Apparatus having variable strut length and methods of use
US10716573B2 (en) 2008-05-01 2020-07-21 Aneuclose Janjua aneurysm net with a resilient neck-bridging portion for occluding a cerebral aneurysm
US10028747B2 (en) 2008-05-01 2018-07-24 Aneuclose Llc Coils with a series of proximally-and-distally-connected loops for occluding a cerebral aneurysm
US9061119B2 (en) 2008-05-09 2015-06-23 Edwards Lifesciences Corporation Low profile delivery system for transcatheter heart valve
US8430933B2 (en) * 2008-07-24 2013-04-30 MedShape Inc. Method and apparatus for deploying a shape memory polymer
US8069858B2 (en) * 2008-07-24 2011-12-06 Medshape Solutions, Inc. Method and apparatus for deploying a shape memory polymer
US8652202B2 (en) 2008-08-22 2014-02-18 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic heart valve and delivery apparatus
CA2736817A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Valvexchange Inc. Valve assembly with exchangeable valve member and a tool set for exchanging the valve member
US8821562B2 (en) 2008-09-25 2014-09-02 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Partially crimped stent
US11298252B2 (en) 2008-09-25 2022-04-12 Advanced Bifurcation Systems Inc. Stent alignment during treatment of a bifurcation
US8828071B2 (en) 2008-09-25 2014-09-09 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Methods and systems for ostial stenting of a bifurcation
US12076258B2 (en) 2008-09-25 2024-09-03 Advanced Bifurcation Systems Inc. Selective stent crimping
CA2739007C (en) 2008-09-25 2017-10-31 Advanced Bifurcation Systems Inc. Partially crimped stent
WO2010048052A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Shape memory tubular stent with grooves
US9358140B1 (en) 2009-11-18 2016-06-07 Aneuclose Llc Stent with outer member to embolize an aneurysm
CN103037816B (zh) 2010-03-24 2018-12-28 高级分支系统股份有限公司 用于处理分叉部的系统和方法
CA2794078A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Stent alignment during treatment of a bifurcation
CA2794064A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Methods and systems for treating a bifurcation with provisional side branch stenting
CA2826760A1 (en) 2011-02-08 2012-08-16 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Multi-stent and multi-balloon apparatus for treating bifurcations and methods of use
EP3777780B1 (de) 2011-02-08 2024-04-24 Advanced Bifurcation Systems Inc. System zur behandlung einer bifurkation mit einem vollständig gecrimpten stent
US9155619B2 (en) 2011-02-25 2015-10-13 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic heart valve delivery apparatus
US9339384B2 (en) 2011-07-27 2016-05-17 Edwards Lifesciences Corporation Delivery systems for prosthetic heart valve
US8808385B1 (en) 2013-01-06 2014-08-19 Medshape, Inc. Mechanically-activated shape memory polymer spinal cage
US9907684B2 (en) 2013-05-08 2018-03-06 Aneuclose Llc Method of radially-asymmetric stent expansion
AU2015266924B2 (en) 2014-05-28 2017-11-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter with radiofrequency cutting tip and heated balloon
US10299948B2 (en) 2014-11-26 2019-05-28 W. L. Gore & Associates, Inc. Balloon expandable endoprosthesis
US10179046B2 (en) 2015-08-14 2019-01-15 Edwards Lifesciences Corporation Gripping and pushing device for medical instrument
US11259920B2 (en) 2015-11-03 2022-03-01 Edwards Lifesciences Corporation Adapter for prosthesis delivery device and methods of use
US10321996B2 (en) 2015-11-11 2019-06-18 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve delivery apparatus having clutch mechanism
US10799676B2 (en) 2016-03-21 2020-10-13 Edwards Lifesciences Corporation Multi-direction steerable handles for steering catheters
US10799677B2 (en) 2016-03-21 2020-10-13 Edwards Lifesciences Corporation Multi-direction steerable handles for steering catheters
US11219746B2 (en) 2016-03-21 2022-01-11 Edwards Lifesciences Corporation Multi-direction steerable handles for steering catheters
US10568752B2 (en) * 2016-05-25 2020-02-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Controlled endoprosthesis balloon expansion
WO2018026818A1 (en) * 2016-08-02 2018-02-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery system
HRP20220260T1 (hr) 2017-04-18 2022-04-29 Edwards Lifesciences Corporation Uređaji za brtvljenje srčanog zaliska i uređaji za njihovu isporuku
US11224511B2 (en) 2017-04-18 2022-01-18 Edwards Lifesciences Corporation Heart valve sealing devices and delivery devices therefor
US10973634B2 (en) 2017-04-26 2021-04-13 Edwards Lifesciences Corporation Delivery apparatus for a prosthetic heart valve
US10959846B2 (en) 2017-05-10 2021-03-30 Edwards Lifesciences Corporation Mitral valve spacer device
CR20190570A (es) 2017-06-30 2020-05-17 Edwards Lifesciences Corp Mecanismos de bloqueo para dispositivos implantables transcatéter
PL3644903T3 (pl) 2017-06-30 2024-03-25 Edwards Lifesciences Corporation Stacje dokujące dla zastawek przezcewnikowych
US10857334B2 (en) 2017-07-12 2020-12-08 Edwards Lifesciences Corporation Reduced operation force inflator
US10806573B2 (en) 2017-08-22 2020-10-20 Edwards Lifesciences Corporation Gear drive mechanism for heart valve delivery apparatus
US11051939B2 (en) 2017-08-31 2021-07-06 Edwards Lifesciences Corporation Active introducer sheath system
CN111225634B (zh) 2017-10-18 2022-06-24 爱德华兹生命科学公司 导管组合件
US11207499B2 (en) 2017-10-20 2021-12-28 Edwards Lifesciences Corporation Steerable catheter
US11844914B2 (en) 2018-06-05 2023-12-19 Edwards Lifesciences Corporation Removable volume indicator for syringe
US11779728B2 (en) 2018-11-01 2023-10-10 Edwards Lifesciences Corporation Introducer sheath with expandable introducer
AU2021330814A1 (en) 2020-08-24 2023-03-02 Edwards Lifesciences Corporation Commissure marker for a prosthetic heart valve
JP2023540067A (ja) 2020-08-31 2023-09-21 エドワーズ ライフサイエンシーズ コーポレイション 圧着及びデバイス準備のためのシステム及び方法
WO2024012380A1 (zh) * 2022-07-13 2024-01-18 杭州启明医疗器械股份有限公司 导管植入物系统以及所包含的相关的装置、人工心脏瓣膜和方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584998A (en) * 1981-09-11 1986-04-29 Mallinckrodt, Inc. Multi-purpose tracheal tube
US4512338A (en) 1983-01-25 1985-04-23 Balko Alexander B Process for restoring patency to body vessels
US4503569A (en) 1983-03-03 1985-03-12 Dotter Charles T Transluminally placed expandable graft prosthesis
US4646742A (en) * 1986-01-27 1987-03-03 Angiomedics Incorporated Angioplasty catheter assembly
JPS63158064A (ja) * 1986-12-23 1988-07-01 テルモ株式会社 血管拡張カテ−テル
US5242451A (en) * 1987-09-24 1993-09-07 Terumo Kabushiki Kaisha Instrument for retaining inner diameter of tubular organ lumen
WO1990001969A1 (en) * 1988-08-24 1990-03-08 Slepian Marvin J Biodegradable polymeric endoluminal sealing
US5147385A (en) 1989-11-01 1992-09-15 Schneider (Europe) A.G. Stent and catheter for the introduction of the stent
US5163952A (en) 1990-09-14 1992-11-17 Michael Froix Expandable polymeric stent with memory and delivery apparatus and method
IL105828A (en) 1993-05-28 1999-06-20 Medinol Ltd Medical stent
US5599307A (en) * 1993-07-26 1997-02-04 Loyola University Of Chicago Catheter and method for the prevention and/or treatment of stenotic processes of vessels and cavities
EP0666065A1 (de) 1994-02-02 1995-08-09 Katsushi Mori Stent für Gallengang, Harnleiter- oder Blutgefässröhre
IL108832A (en) 1994-03-03 1999-12-31 Medinol Ltd Urological stent and positioning device for it
AU3783295A (en) * 1994-11-16 1996-05-23 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Shape memory locking mechanism for intravascular stent
US5603722A (en) * 1995-06-06 1997-02-18 Quanam Medical Corporation Intravascular stent

Also Published As

Publication number Publication date
ATE249794T1 (de) 2003-10-15
EP0778010A2 (de) 1997-06-11
EP0778010A3 (de) 1997-07-16
EP0778010B1 (de) 2003-09-17
CA2190795C (en) 2001-08-07
CA2190795A1 (en) 1997-06-08
JPH09266950A (ja) 1997-10-14
JP2003180842A (ja) 2003-07-02
DE69630002D1 (de) 2003-10-23
AU7196296A (en) 1997-06-12
AU716432B2 (en) 2000-02-24
US6579305B1 (en) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630002T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen, Entfalten und Herausziehen von Stents
DE69732122T2 (de) Gerät für die ausweitung eines körperlumens und das einsetzen einer prothese in diesem lumen
DE60226354T2 (de) Führungsdrahtvorrichtung bei totaler Okklusion
DE69528385T2 (de) Vaskulare dilatationsvorrichtung
DE69825162T2 (de) Intravaskulärer stent mit einer ablenkvorrichtung
DE60213352T2 (de) Vorrichtung für einen temporären intraluminalen Schutz
DE3886544T2 (de) Hilfsmittel zur aufrechterhaltung des inneren durchmessers der kavität eines tubulären organs.
DE3823060A1 (de) Katheter
DE60300316T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Stents mit einem festen Führungsdraht
DE3855725T2 (de) Instrument und vorrichtung zum aufrechterhalten des inneren lumendurchmessers eines schlauchförmigen organs
DE60110141T2 (de) Stentanbringungssystem mit einem eine klare Übergangszone aufweisenden Abgabekatheter
DE69521502T2 (de) Angioplastievorrichtung
DE69938266T2 (de) Einführvorrichtung für einen selbstexpandierbaren stent
DE60128300T2 (de) Einführvorrichtung für einen selbstexpandierenden Stent
DE69411087T2 (de) Vorrichtung zum Dehnen von Körperhölen
DE60031648T2 (de) Einführvorrichtung mit doppelhülle für selbstexpandierbaren stent
DE60031413T2 (de) Medizinische vorrichtungen aus nitinol mit erzielter variabler steifheit durch wärmebehandlung
DE60221552T2 (de) Einführungsvorrichtung für einen selbstexpandierenden stent
EP0592726B1 (de) Katheter mit einer Gefässstütze
DE602004012037T2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Aneurysemhals
DE69629565T2 (de) Intravaskulärer stent
DE602004009994T2 (de) Stent mit einem angefügten Marker in der Form einer Hülse
DE69938516T2 (de) Flüssigkeitbeinhaltender endoluminarer Stent
DE60029150T3 (de) Einfuhrvorrichtung für einen selbstexpandierenden Stent
DE60310597T2 (de) Ballon zur gesteuerten entfaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee