DE69626504T2 - Verschlossener Akkumulator mit Sicherheitsventil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verschlossener Akkumulator mit Sicherheitsventil und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69626504T2
DE69626504T2 DE69626504T DE69626504T DE69626504T2 DE 69626504 T2 DE69626504 T2 DE 69626504T2 DE 69626504 T DE69626504 T DE 69626504T DE 69626504 T DE69626504 T DE 69626504T DE 69626504 T2 DE69626504 T2 DE 69626504T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety valve
battery
welded
battery case
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69626504T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626504D1 (de
Inventor
Shinji Hamada
Munehisa Ikoma
Hiroshi Inoue
Shuhei Marukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69626504D1 publication Critical patent/DE69626504D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69626504T2 publication Critical patent/DE69626504T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • H01M50/333Spring-loaded vent valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine dicht verschlossene Speicherbatterie mit Sicherheitsventil.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • In letzter Zeit wurden Speicherbatterien oder -zellen für zahlreiche Geräte verwendet, einschließlich elektrischen Haushaltsgeräten und einem Elektroauto, und vor allem bestand ein starker Bedarf nach Zellen mittlerer und hoher Größe (üblicherweise beträgt die Kapazität einer Zelle mittlerer Größe 10 bis 100 Ah und die Kapazität einer Zelle hoher Größe 100 Ah oder mehr) von hoher Energiedichte und hoher Zuverlässigkeit, die als Fahrantrieb-Stromquelle zum Antrieb eines Elektroautos oder dergleichen verwendet wird. Eine Nickel-Cadmium-Speicherbatterie vom Typ mit Entlüftungsöffnung und eine Blei-Speicherbatterie vom Typ mit Entlüftungsöffnung wurden bisher für derartige Zellen mittlerer oder hoher Größe für Energiespeicherzwecke und Zwecke der unterbrechungsfreien Stromversorgung verwendet. Jedoch ist es wichtig, dass eine Fahrantriebs-Stromquelle eine hohe Energiedichte aufweist.
  • Um diese Anforderung zu erfüllen und insbesondere, um die Energiedichte und die Betriebslebensdauer zu verbessern, wurde die Aufmerksamkeit, anstatt auf eine Nickel-Cadmium-Speicherbatterie und eine Blei-Speicherbatterie, auf eine Nickel- Wasserstoff-Speicherbatterie gerichtet. Ein Merkmal dieser Nickel-Wasserstoff- Speicherbatterie besteht darin, dass beim Laden und Entladen der Batterie Gas im Batteriegehäuse erzeugt wird, und daher wird die Batterie dicht verschlossen, um ein Austreten des Gases aus der Batterie zu verhindern, wodurch das Austrocknen des Elektrolyten verhindert wird.
  • Um eine Zelle mittlerer oder hoher Größe von hoher Energiedichte und langer Betriebslebensdauer, die durch eine Nickel-Wasserstoff-Speicherbatterie repräsentiert wird, als dicht verschlossene Konstruktion auszubilden, ist es erforderlich, das während des Ladens und Entladens erzeugte Gas im Inneren der Zelle einzuschließen, und es ist ebenfalls erforderlich, den Betätigungsdruck eines Sicherheitsventils, das dazu dient, dieses Gas im Fall eines abnormalen Zustands abzuführen, genau auf 19,6 · 10&sup4; Pa bis 78,45 · 10&sup4; Pa (2 bis 8 kg/cm²) festzulegen. Der Betätigungsdruck dieses Sicherheitsventils vom einfachen Typ, z. B. Kappentyp, unterlag großen Schwankungen, so dass die volle Leistungsfähigkeit der Batterie nicht erzielt werden konnte. Und im Übrigen musste, da sich ein derart hoher Druck im Inneren der Batterie entwickelt, die Montagefestigkeit eines Befestigungsabschnittes zwischen Sicherheitsventil und Batteriegehäusedeckel, sowie die hermetische Abdichtung dieses Befestigungsabschnittes verbessert werden.
  • Wenn weiter der Betätigungsdruck des Sicherheitsventils weniger als 19,6 · 10&sup4; Pa (2 kg/cm²) beträgt, wird das Ventil sogar in normalem Zustand betätigt, so dass die Batterie nicht im dicht verschlossenen Zustand gehalten werden kann, und wenn im Gegensatz dazu der Betätigungsdruck mehr als 78,45 · 10&sup4; Pa (8 kg/cm²) beträgt, besteht die Möglichkeit, dass ein Bruch des Batteriegehäuses auftritt. Daher ist es wichtig, dass der Betätigungsdruck des Sicherheitsventils genau auf den vorbestimmten Bereich festgelegt ist, und es war dabei von entscheidender Bedeutung, den Betätigungsdruck des Sicherheitsventils vor dessen Anbringen am Batteriegehäuse zu überprüfen.
  • Jedoch besteht beim Konstruktionstyp, bei welchem das Sicherheitsventil vom zusammengesetzten Typ durch eine Schraubverbindung am Batteriegehäuse angebracht ist, die Möglichkeit, dass sich die verschraubten Abschnitte lockern, bedingt durch Vibrationen des sich bewegenden Körpers (z. B. Fahrzeug) und das Ausdehnen und Zusammenziehen des Deckels, das auf einer Änderung des Innendruckes während des Ladens und Entladens der Batterie beruht, so dass die Möglichkeit besteht, dass Gas und Elektrolyt in die Umgebung auslaufen. Wenn das Sicherheitsventil am Batteriegehäuse mittels eines aus Gummi oder dergleichen bestehenden Abdichtungsmaterial angebracht ist, um die hermetische Abdichtung zu verbessern, unterliegt das Abdichtungsmaterial, das für einen langen Zeitraum fest eingespannt ist, Alterung und thermischer Schädigung, was möglicherweise zu einem Verlust des hermetischen Abdichtungseffektes führt, so dass das im Inneren der Batterie erzeugte Gas sowie der Elektrolyt in die Umgebung austritt.
  • Bei dem Konstruktionstyp, bei welchem das Sicherheitsventil vom zusammengesetzten Typ fest in das Batteriegehäuse eingebaut ist, sind die Montagefestigkeit und der hermetische Abdichtungseffekt geringer als bei der zuvor beschriebenen Konstruktion, bei welcher das Sicherheitsventil am Batteriegehäuse durch eine Schraubverbindung befestigt ist, und daher besteht die Möglichkeit, dass das im Inneren der Batterie erzeugte Gas sowie der Elektrolyt in die Umgebung austritt.
  • Gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 geht die Erfindung von einem Stand der Technik aus, der von EP 0 692 829 A1 bekannt ist.
  • US-A-5 356 733 beschreibt eine Mehrzellen-Blei-Säurebatterie, welche für jede Zelle eine Ablenk-Bettungsplatte aufweist, die mit deren Deckel integral ist und deren Ablenkfläche sich zwischen einer Einfüllöffnung und der Zellpackung jeder Batteriezelle befindet, wobei sich die Ablenkfläche in einer Ebene befindet, welche die Seitenwand der Batterie schneidet, ohne durch die Zellpackung hindurch zu verlaufen, wodurch beim Befüllen der Batterie mit Elektrolyt mittels Aufbringen eines Hochvakuums auf eine oder mehrere der Zellen der Elektrolyt auf die Ablenkfläche auftrifft und seitlich abgelenkt wird, um ein direktes Aufprallen auf die Zellpackung zu vermeiden, wodurch eine Beschädigung der Zellpackung und insbesondere eines porösen, relativ bruchempfindlichen Mikrofaser-Glasmatten- Separators der Zellpackung ausgeschlossen ist.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Probleme ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine dicht verschlossene Speicherbatterie bereitzustellen, bei welcher die Montagefestigkeit eines Befestigungsabschnittes zwischen Sicherheitsventil und Batteriegehäuse, sowie der hermetische Abdichtungseffekt verbessert ist.
  • Gemäß der Erfindung wird das zuvor beschriebene Ziel durch eine dicht verschlossene Speicherbatterie gemäß Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Das heißt mit anderen Worten ist ein Sicherheitsventil vom zusammengesetzten Typ mit einem Batteriegehäusedeckel einer dicht verschlossenen Speicherbatterie verschweißt. Mit diesem Aufbau treten, sogar wenn der Innendruck der Batterie als Ergebnis der Gaserzeugung während des Überladens und Tiefentladens ansteigt, so dass der Batteriegehäusedeckel verformt wird, keine nachteiligen Effekte auf, und der am Batteriegehäusedeckel befestigte Abschnitt des Sicherheitsventils wird nicht beschädigt, wodurch für ein korrektes Arbeiten des Sicherheitsventils gesorgt wird.
  • Eine Gruppe von Stromerzeugungselementen wird in das Batteriegehäuse eingesetzt, und das Batteriegehäuse und der Batteriegehäusedeckel werden miteinander verschweißt, und Elektrolyt wird durch eine im Bätteriegehäusedeckel ausgebildete Flüssigkeitseinfüllöffnung eingefüllt. Danach wird das vormontierte Sicherheitsventil mit dem Batteriegehäusedeckel verschweißt, derart, dass das Sicherheitsventil in die Flüssigkeitseinfüllöffnung eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren wird der Betätigungsdruck des Sicherheitsventils überprüft, bevor es am Batteriegehäusedeckel befestigt wird, und daher kommt ein Sicherheitsventil, welches einen inkorrekten Betätigungsdruck aufweist, nicht zum Einsatz, und außerdem wird die Flüssigkeitseinfüllöffnung nicht nur zum Einfüllen des Elektrolyten, sondern auch zur Befestigung des Sicherheitsventils am Batteriegehäusedeckel verwendet, und daher wird die Anzahl der im Batteriegehäuse und im Batteriegehäusedeckel ausgebildeten Löcher reduziert, wodurch die Anzahl solcher Abschnitte vermindert wird, bei denen die Flüssigkeit (Elektrolyt) auslaufen kann, wodurch die Flüssigkeitsauslaufbeständigkeit verbessert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein partieller Querschnitt eines Batteriegehäuses einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Sicherheitsventils vom zusammengesetzten Typ, das in der Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt, welcher das Hochfrequenz-Schweißverfahren von Beispiel 1 der Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt, welcher das Hitzeschweißververfahren von Beispiel 2 der Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt, welcher das Rotationschweißverfahren von Beispiel 3 der Erfindung zeigt;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche das Rotationsschweißverfahren von Beispiel 3 der Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Querschnitt, welcher einen Aufbau mit Schraubverbindung des Vergleichsbeispiels 1 zeigt; und
  • Fig. 8 ist ein Querschnitt, weicher eine Einsteck-Montagekonstruktion des Vergleichsbeispiels 2 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind bei einer Batterie der Erfindung eine Gruppe von Stromerzeugungselementen 12, von denen jede eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Separator beinhaltet, in einem aus Kunstharz bestehenden Batteriegehäuse 13 enthalten Die positiven Elektroden sind über jeweilige Leiter 11 mit dem einen Anschlusspfosten 10 verbunden, hingegen sind die negativen Elektroden mit dem anderen Anschlusspfosten 10 über jeweilige Leiter 11 verbunden. Die offene Oberseite des Batteriegehäuses 13 ist durch einen Batteriegehäusedeckel 14 verschlossen, und die Anschlusspfosten 10 sind am Batteriegehäusedeckel 14 angebracht, und ebenso ist eine durch den Batteriegehäusedeckel 14 hindurch verlaufende Flüssigkeitseinfüllöffnung 9 ausgebildet. Der Batteriegehäusedeckel 14 weist einen ringförmigen Verschweißabschnitt 15 und einen ringförmigen Bankabschnitt (Steg) 16 auf, welche um die Flüssigkeitseinfüllöffnung 9 herum ausgebildet sind. Ein in Fig. 2 dargestelltes Sicherheitsventil vom zusammengesetzten Typ ist am Batteriegehäusedeckel 14 angebracht und mit diesem fest verbunden, wobei ein unterer Abschnitt 7 des Sicherheitsventils in die Flüssigkeitseinfüllöffnung 9 eingesteckt ist.
  • Bezug nehmend auf die Konstruktion des Sicherheitsventils sind ein Gummiventil 5 und eine Sicherheitsventilfeder 4 innerhalb eines Sicherheitsventilkörpers 3 angebracht, und diese Elemente 5 und 4 werden durch einen Sicherventildeckel 1 in Position gehalten. Bezüglich der Funktionsweise des Sicherheitsventils wirkt der Druck im Inneren der Batterie auf das Gummiventil 5 über eine Entlüfungsöffnung 6, die im unteren Abschnitt 7 des Sicherheitsventils ausgebildet ist, um das Gummiventil 5 nach oben zu drücken. Das Gummiventil 5 ist durch die Sicherheitsventilfeder 4 beweglich gehaltert, und wenn der Innendruck der Batterie ansteigt, so dass es auf das Gummiventil 5 einen Druck nach oben ausübt, bewegt sich das Gummiventil 5 von einem Ventilsitz des Sicherheitsventilkörpers 3 weg nach oben, so das im Inneren der Batterie erzeugtes Gas durch diesen Ventilsitz und eine Entlüfungsöffnung 2 fließt und zum Äußeren der Batterie abströmt. Ein ringförmiger Verschweißabschnitt 8 ist auf einer Außenumfangsfläche des Sicherheitsventilkörpers 3 bei einem mittigen Abschnitt von diesem ausgebildet und steht über diesen vor, und dieser Verschweißabschnitt 8 ist mit demjenigen Abschnitt der Oberseite des Batteriegehäusedeckels 14 verschweißt, der vom ringförmigen Bankabschnitt 16 umgeben ist.
  • BEISPIEL 1
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist in diesem Beispiel einer Batterie von der zuvor beschriebenen Konstruktion eine Flüssigkeitseinfüllöffnung 9 durch einen mittigen Abschnitt eines Batteriegehäusedeckel 14 hindurch ausgebildet, und ein Sicherheitsventil ist am Batteriegehäusedeckel 14 fest angebracht, derart, dass ein unterer Abschnitt 7 des eine Entlüfungsöffnung 6 aufweisenden Sicherheitsventils in die Flüssigkeitseinfüllöffnung 9 eingesetzt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Wärme erzeugender Ring 17, der aus SUS304 (nicht rostender Austenitstahl, der C, Si, Mn, Ni und Cr enthält) zwischen einen Verschweißabschnitt 8 des Sicherheitsventils und einen Verschweißabschnitt 15 des Batteriegehäusedeckel 14 eingelegt. In diesem Zustand ist das Sicherheitsventil 18 mit einer Spule 18 bedeckt, und elektrischer Strom wird durch die Spule 18 geschickt, wodurch ein Magnetfeld erzeugt wird. Aufgrund dieses Magnetfeldes fließt elektrischer Strom durch den Wärme erzeugenden Ring 17, und der Wärme erzeugende Ring 17 wird aufgrund seines spezifischen elektrischen Widerstands aufgeheizt, und die beiden Verschweißabschnitte 15 und 8 werden durch dieses Erhitzen geschmolzen und miteinander durch Verschweißen (oder Schmelzverbinden) verbunden. Da die zwei Verschweißabschnitte 15 und 8 eine kreisförmige oder ringförmige Form haben, werden dabei die zwei Verschweißabschnitte 15 und 8 gleichmäßig über ihren gesamten Umfang geschmolzen, so dass ein gleichmäßig verschweißter Abschnitt von kreisförmiger Form gebildet wird. Da der Verschweißabschnitt 8 des Sicherheitsventils von einer Vertiefung aufgenommen wird, die durch die Oberseite des Batteriegehäusedeckel 14 und einen ringförmigen Bankabschnitt 16 begrenzt ist wird verhindert, dass das geschmolzene Harz sich verteilt oder über den Bankabschnitt 16 nach außen herausfließt, so dass diese beiden Verschweißabschnitte 15 und 8 miteinander in zufriedenstellender Weise verbunden oder verschweißt werden. Ein Metalldeckel 19 ist am Sicherheitsventil befestigt, um dessen oberen Abschnitt zu abzudecken und schirmt eine Feder 4 des Sicherheitsventils vom Magnetfeld ab, und mit dieser Anordnung fließt kein elektrischer Strom durch die Feder 4 des Sicherheitsventils, und daher wird die Sicherheitsventilfeder 4 nicht aufgeheizt, wodurch ein Schmelzen des Sicherheitsventilkörpers 3 verhindert wird. Vor dem Verschweißen des Sicherheitsventils mit dem Batteriegehäusedeckel 14 wurde dessen Betätigungsdruck überprüft, und es wurden lediglich solche Sicherheitsventile verwendet, die einen korrekten Betätigungsdruck aufwiesen.
  • BEISPIEL 2
  • In diesem Beispiel wurde eine Wärmeplatte verwendet, um die Verschweißabschnitte 58 eines Sicherheitsventilkörpers 3 und eines Batteriegehäusedeckel 14 zu schmelzen, und dann wurden die beiden Verschweißabschnitte 8 und 15 miteinander verschweißt. Wie in Fig. 4 dargestellt, hat eine Batterie dieses Beispiels im Wesentlichen ähnlichen Aufbau wie die Batterie von Beispiel 1. Die zu verschweißenden Abschnitte, d. h. die Verschweißabschnitte 8 und 15 des Sicherheitsventilkörpers 3 und des Batteriegehäusedeckel 14 wurden gegen die auf ca. 270ºC erhitzte Wärmeplatte 20 anliegend gehalten und geschmolzen, und anschließend wurden der Verschweißabschnitt 15 des Batteriegehäusedeckel 14 und der Verschweißabschnitt 8 des Sicherheitsventilkörpers 3 durch Druckausübung in engen Kontakt miteinander gebracht und miteinander verschweißt.
  • BEISPIEL 3
  • In diesem Beispiel wurden die Verschweißabschnitte 8 und 1 S eines Sicherheitsventilkörpers 3 und eines Batteriegehäusedeckels 14 durch Reibungswärme geschmolzen und miteinander verschweißt. Wie in Fig. 5 dargestellt hat eine Batterie dieses Beispiels im Wesentlichen ähnlichen Aufbau wie die Batterie von Beispiel 1. Der Sicherheitsventilkörper 3 wurde durch eine Drehaufspannvorrichtung 22 gehaltert und wurde mit einer hohen Drehzahl von 3800 Umdrehungen in einer durch den Pfeil R. D. in Fig. 6 angegebenen Richtung angetrieben. In diesem Zustand wurde der Verschweißabschnitt 8 des Sicherheitsventilkörpers 3 gegen den Verschweißabschnitt 15 des Batteriegehäusedeckels 14 unter einem Druck von 37,27 · 10&sup4; Pa (3,5 kgf/cm²) für eine Sekunde in einer durch den Pfeil L. D. in Fig. 6 angegebenen Richtung gedrückt, so dass die beiden Verschweißabschnitte 8 und 15 durch Reibung bei einer zwischen diesen befindlichen Kontaktzone 21 aufgeheizt wurden, und wurden für fünf Minuten gegeneinander gedrückt gehalten, um miteinander verschweißt zu werden. Auf diese Weise wurden der Sicherheitsventilkörper 3 und der Batteriegehäusedeckel 14 miteinander durch dieses Rotationsschweißverfahren verschweißt. Dabei wurde, da der Verschweißabschnitt 8 des Sicherheitsventils von einer Vertiefung aufgenommen wurde, die durch die Oberseite des Batteriegehäusedeckels 14 und einen ringförmigen Bankabschnitt 16 begrenzt ist, verhindert, dass sich das geschmolzene Harz verteilt oder über den Bankabschnitt 16 hinaus nach außen fließt.
  • In den zuvor beschriebenen Beispielen der Erfindung bestehen das Sicherheitsventil und der Batteriegehäusedeckel vorzugsweise aus dem gleichen Material, und bei diesem Material handelt es sich hauptsächlich um eine von modifizierten PPE, PP, ABS und PPE/PP-Legierungen (PPE = Polyphenylenether; PP = Polypropylen ABS = Acrylonitril-Butadien-Styrol).
  • Der Betätigungsdruck des Sicherheitsventils beträgt 19,6 · 10&sup4; Pa bis 78,45 · 10&sup4; Pa (2 bis 8 kgf/cm²).
  • Die Verschweißfestigkeit zwischen Sicherheitsventil und Batteriegehäusedeckel beträgt 98 N bis 1470 N (10 bis 150 kgf).
  • Die Fläche des verschweißten Abschnitts, auf welcher das Sicherheitsventil und der Batteriegehäusedeckel miteinander verschweißt sind, beträgt 200 bis 450 mm².
  • Die Verschweißtiefe des verschweißten Abschnitts, bei der das Sicherheitsventil und der Batteriegehäusedeckel miteinander verschweißt sind, beträgt 0,2 bis 2 mm.
  • Vorzugsweise wird der Elektrolyt über die Flüssigkeitseinfüllöffnung in das Batteriegehäuse eingefüllt, und dabei wird das Innere des Batteriegehäuses unter Vakuum gehalten. Alternativ wird der Elektrolyt eingefüllt während das Batteriegehäuse einer Zentrifugalwirkung unterzogen wird.
  • Wenn das Sicherheitsventil mit dem Batteriegehäusedeckel verschweißt ist, werden das Sicherheitsventil und der Batteriegehäusedeckel mit einem Druck von 30 bis 110 kgf gegeneinander gedrückt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Als Vergleichsbeispiel 1 wurde ein Befestigungsverfahren verwendet, bei dem eine Verschraubungsbefestigung zum Einsatz kommt. Wie in Fig. 7 dargestellt wurden ein mit einem Innengewinde versehener Abschnitt und ein mit einem Außengewinde versehener Abschnitt jeweils auf einem Batteriegehäusedeckel 14 und einem Sicherheitsventilkörper 3 ausgebildet, und zwar jeweils beim einstückigen Formgießen von Batteriegehäusedeckel 14 und Sicherheitsventilkörper 3. Der Sicherheitsventilkörper 3 wurde am Batteriegehäusedeckel 14 durch Einschrauben des Außengewindeabschnittes in den Innengewindeabschnitt wie bei 24 befestigt. Dabei wurde ein O- Ring 23 zwischen den Batteriegehäusedeckel 14 und den Sicherheitsventilkörper 3 eingelegt, um für einen verbesserten Abdichtungseffekt zu sorgen.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • In diesem Vergleichsbeispiel 2 wurde ein Befestigungsvorsprung 25 auf einer Außenumfangsfläche eines unteren Abschnitts 7 eines Sicherheitsventils ausgebildet, und beim Einsetzen des unteren Abschnittes 7 des Sicherheitsventils in eine Flüssigkeitseinfüllöffnung 9 wurde der Befestigungsvorsprung 225 durch die Flüssigkeitseinfüllöffnung 9 hindurch eingepresst, wodurch das Sicherheitsventil an einem Batteriegehäusedeckel 14 befestigt wurde. In diesem Vergleichsbeispiel wurde auch ein O-Ring zwischen den Batteriegehäusedeckel 14 und einen Sicherheitsventilkörper 3 eingelegt, um einen verbesserten Abdichtungseffekt zu erzielen.
  • Die Bewertungsergebnisse der zuvor beschriebenen Beispiele 1 bis 3 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Bewertung erfolgte bezüglich der hermetischen Wirkung (Abdichtungswirkung) und bezüglich der Vibrationsbeständigkeit. Bezüglich der hermetischen Wirkung wurde jedes der Beispiele und Vergleichsbeispiele im Zellzustand in ein Behandlungsgefäß eingesetzt, und es wurde bewertet, wie viele Tage es dauerte, bis am verschweißten Abschnitt eine alkalische Reaktion auftrat. Bezüglich der Vibrationsbeständigkeit wurde die Batterie mit einer Frequenz von 33,3 Hz und einer Beschleunigung von 53,94 m/s2 (5,5 G) zwei Stunden lang in Schwingung versetzt und dann wurde der Innenraum der Batterie auf einen Druck von 9,81 · 10&sup4; Pa bis 78,45 · 10&sup4; Pa (1 bis 8 kgf/cm²) gebracht, und dann wurde unter Verwendung einer Leckage-Testflüssigkeit überprüft, ob Luft durch den verschweißten Abschnitt austrat oder nicht. Tabelle 1
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wurden durch den Aufbau der Beispiele 1, 2 und 3 die hermetische Wirkung und die Flüssigkeitsaustritt-(Leckage)-Beständigkeit im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verbessert.
  • In den Beispielen der Erfindung können die Verschweißabschnitte mit einem organischen Lösungsmittel beschichtet werden, in welchem Fall die Befestigungsabschnitte des Sicherheitsventils und des Batteriegehäusedeckels aufgelöst wurden, und deren Trägerstücke wurden miteinander durch Schmelzen verbunden, wodurch eine mangelhafte hermetische Abdichtung, die von nadelförmigen Lunkern oder dergleichen herrührt, beseitigt wird.
  • Wie zuvor beschrieben werden bei der vorliegenden Erfindung das Sicherheitsventil vom zusammengesetzten Typ und der Batteriegehäusedeckel miteinander verbunden, indem ihre Kontaktflächen miteinander verschweißt werden, so dass ihre Trägerelemente durch Verschmelzen verbunden werden Mit diesem Aufbau tritt keine Beeinträchtigung des Abdichtungseffektes durch Alterung oder thermische Schädigung eines Gummi-Abdichtungselements auf, und im Übrigen wird das Sicherheitsventil am Batteriegehäusedeckel fest angebracht, nachdem der Betätigungsdruck des Sicherheitsventils überprüft wurde, und daher wird keine Batterie hergestellt, in die ein Sicherheitsventil mit nicht korrektem Betätigungsdruck eingebaut ist, und es kann eine abgedichtete Speicherbatterie bereitgestellt werden, die für einen langen Zeitraum hervorragende Zuverlässigkeit aufweist.
  • Die Gruppe von Stromerzeugungselementen wird in das Batteriegehäuse eingesetzt und der Batteriegehäusedeckel mit dem Batteriegehäuse verschweißt, und der Elektrolyt wird durch die im Batteriegehäusedeckel ausgebildete Flüssigkeitseinfüllöffnung in das Batteriegehäuse eingefüllt. Dann wird, nachdem die Funktion des Sicherheitsventils überprüft wurde, das Sicherheitsventil fest in die Flüssigkeitseinfüllöffnung eingefügt, durch die der Elektrolyt in das Batteriegehäuse eingefüllt wurde. Mit diesem Aufbau lässt sich die Anzahl der im Batteriegehäuse und dem Batteriegehäusedeckel ausgebildeten Löcher verringern, und daher kann eine dicht verschlossene Speicherbatterie bereitgestellt werden, die zufriedenstellende Beständigkeit gegenüber einer Änderung des Innendrucks der Batterie aufweist.

Claims (7)

1. Dicht verschlossene Speicherbatterie, welche aufweist:
ein Batteriegehäuse (13), das eine Gruppe von Stromerzeugungselementen (12) beinhaltet, von denen jedes eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Separator beinhaltet;
einen Batteriegehäusedeckel (14), der eine Öffnung im Batteriegehäuse (13) verschließt, um das Batteriegehäuse (13) dicht zu verschließen; und
ein Sicherheitsventil (1 bis 8) vom zusammengesetzten Typ, das am Batteriegehäusedeckel (14) befestigt ist;
wobei das Sicherheitsventil (1 bis 8) mit dem Batteriegehäusedeckel (14) verschweißt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein kreisförmiger Bankabschnitt (16) auf einem Schweißverbindungsabschnitt (15) des Batteriegehäusedeckels (14) ausgebildet ist, der mit einem Schweißverbindungsabschnitt (8) des Sicherheitsventils (1 bis 8) verschweißt ist.
2. Batterie nach Anspruch 1, bei welcher zumindest das Sicherheitsventil (1 bis 8) und der Batteriegehäusedeckel (14) aus dem gleichen Material hergestellt sind, wobei dieses Material hauptsächlich aus einer von modifizierten PPE-, PP-, ABS- und PPE/PP-Legierungen besteht.
3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Arbeitsdruck des Sicherheitsventils (1 bis 8) 19,6 · 10&sup4; Pa bis 78,45 · 10&sup4; Pa (2 bis 8 kgf/cm²) beträgt.
4. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Festigkeit der Schweißverbindung zwischen Sicherheitsventil (1 bis 8) und Batteriegehäusedeckel (14) 98 N bis 1470 N (10 bis 150 kgf) beträgt.
5. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher ein Schweißverbindungsabschnitt (8; 15), bei dem das Sicherheitsventil (1 bis 8) mit dem Batteriegehäusedeckel (14) verschweißt ist, kreisförmig ausgebildet ist.
6. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Fläche des Schweißverbindungsabschnitts (8; 15), bei dem das Sicherheitsventil (1 bis 8) mit dem Batteriegehäusedeckel (14) verschweißt ist, 200 bis 450 mm² beträgt.
7. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Verschweißtiefe des Schweißverbindungsabschnitts (8; 15), bei dem das Sicherheitsventil (1 bis 8) mit dem Batteriegehäusedeckel (14) verschweißt ist, 0,5 bis 2 mm beträgt.
DE69626504T 1996-07-02 1996-12-09 Verschlossener Akkumulator mit Sicherheitsventil und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE69626504T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17200796A JP3351243B2 (ja) 1996-07-02 1996-07-02 密閉型アルカリ蓄電池とその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626504D1 DE69626504D1 (de) 2003-04-10
DE69626504T2 true DE69626504T2 (de) 2003-12-11

Family

ID=15933799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626504T Expired - Lifetime DE69626504T2 (de) 1996-07-02 1996-12-09 Verschlossener Akkumulator mit Sicherheitsventil und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6255013B1 (de)
EP (2) EP0817289B1 (de)
JP (1) JP3351243B2 (de)
CN (1) CN1082260C (de)
DE (1) DE69626504T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751136A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Hoppecke Zoellner Sohn Accu Stopfensystem zum Verschließen von Zellenöffnungen eines Akkumulators und Akkumulatordeckel zur Verwendung des Stopfensystems
JP3643693B2 (ja) * 1998-03-31 2005-04-27 三洋電機株式会社 密閉型電池の製造方法
JP3744717B2 (ja) * 1999-03-30 2006-02-15 三洋電機株式会社 密閉型蓄電池
KR100369068B1 (ko) * 1999-04-16 2003-01-24 삼성에스디아이 주식회사 원통형 2차 전지
KR100696452B1 (ko) * 1999-11-25 2007-03-16 삼성에스디아이 주식회사 리튬이온 이차전지용 세퍼레이터 및 이를 이용한 리튬이온이차전지
JP2001325935A (ja) * 2000-03-10 2001-11-22 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型アルカリ蓄電池
US6771678B1 (en) * 2000-06-13 2004-08-03 International Business Machines Corporation Laser system and method of operation having improved signal continuity and safety
KR100399784B1 (ko) * 2001-04-04 2003-09-29 삼성에스디아이 주식회사 안전변을 구비한 리튬 이차 전지 및 그 제조방법
KR100580777B1 (ko) * 2004-06-25 2006-05-15 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
KR20060037607A (ko) * 2004-10-28 2006-05-03 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지와 이에 사용되는 안전장치
JP2007273359A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Sanyo Electric Co Ltd 密閉型電池
EP2083461A4 (de) * 2006-09-29 2010-10-27 Shenzhen Bak Battery Co Ltd Batteriehülle und batterie
KR20090089292A (ko) * 2006-09-29 2009-08-21 쉔젠 비에이케이 배터리 컴퍼니 리미티드 배터리 코어 케이스 및 배터리
JP4803023B2 (ja) * 2006-12-26 2011-10-26 トヨタ自動車株式会社 電池及び電池の製造方法、並びに電池を搭載した車両
CN101088747B (zh) * 2007-07-06 2010-11-03 烟台正海兴源汽车内饰件有限公司 乘用车电瓶护罩及其生产工艺
JP5430978B2 (ja) 2009-03-10 2014-03-05 三洋電機株式会社 密閉電池及びその製造方法
CN101834313B (zh) * 2010-05-12 2012-07-04 郭治 一种带有气体释放和防爆弹出安全阀的锂离子电池
DE102010049649A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Carl Freudenberg Kg Magnetisch dichtende Ventilvorrichtung für ein Batteriegehäuse
CA2820626C (en) * 2010-12-07 2018-01-09 Allison Transmission, Inc. Energy storage system for hybrid electric vehicle
FR2971889B1 (fr) 2011-02-18 2013-12-20 Batscap Sa Procede d'obturation d'un orifice d'impregnation d'un ensemble de stockage d'energie
CN103825054A (zh) * 2014-03-21 2014-05-28 上海乐沪华德电气开关有限公司 一种新型锂电池结构
WO2018119242A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Johnson Control Technology Company Valve assembly for a battery cover
US11936032B2 (en) 2017-06-09 2024-03-19 Cps Technology Holdings Llc Absorbent glass mat battery
US11411280B2 (en) 2017-06-09 2022-08-09 Cps Technology Holdings Llc Absorbent glass mat battery
CN107452902B (zh) * 2017-08-16 2020-06-23 中原工学院 极柱同侧设置的可拆卸可即时采气分析的可充锂离子电池
CN111457151B (zh) * 2019-01-22 2022-11-18 上海汽车集团股份有限公司 泄压阀和电池包
CN111009680B (zh) * 2019-12-27 2020-11-17 盐城师范学院 一种电化学储能装置
CN111600055B (zh) * 2020-05-08 2020-12-25 珠海泰坦新动力电子有限公司 插阀方法
CN115803962A (zh) * 2020-09-07 2023-03-14 宁德时代新能源科技股份有限公司 端盖组件、壳体组件、电池单体、电池及用电装置
CN116848727A (zh) * 2021-10-29 2023-10-03 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池单体、电池、用电装置、制备电池单体的方法和装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713895A (en) 1971-06-29 1973-01-30 Esb Inc Multicell battery having membrane sealed between cover and container
US4191807A (en) 1978-07-31 1980-03-04 Teledyne Industries, Inc. Aircraft battery
US4695519A (en) * 1981-05-18 1987-09-22 Medtronic, Inc. Electrochemical cell construction and fill method
US4720439A (en) 1984-04-19 1988-01-19 Ultimate Survivor Of America, Inc. Deferred action battery activated by rotation
JPS60246557A (ja) * 1984-05-18 1985-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池の電解液注液法
JPS61143935A (ja) * 1984-12-17 1986-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形鉛蓄電池の製造方法
JPS62281262A (ja) * 1986-05-28 1987-12-07 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 密閉形鉛蓄電池の安全弁
JPS6391952A (ja) * 1986-10-03 1988-04-22 Japan Storage Battery Co Ltd 鉛蓄電池の電解液注液法
US4851305A (en) * 1988-02-18 1989-07-25 Gnb Incorporated Cover assemblies for electric storage batteries and batteries utilizing such cover assemblies
JPH02201869A (ja) * 1989-01-31 1990-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形鉛電池の製造法
US5356733A (en) * 1993-10-29 1994-10-18 Hawker Energy Products, Inc. Battery acid deflector
JPH0831398A (ja) * 1994-07-13 1996-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄電池用安全弁とそれを用いた密閉形アルカリ蓄電池
US5856037A (en) * 1997-07-07 1999-01-05 Optima Batteries, Inc. Battery venting system and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1021893A (ja) 1998-01-23
DE69626504D1 (de) 2003-04-10
US6255013B1 (en) 2001-07-03
JP3351243B2 (ja) 2002-11-25
CN1082260C (zh) 2002-04-03
EP1241717B1 (de) 2011-07-13
EP1241717A2 (de) 2002-09-18
EP1241717A3 (de) 2006-06-21
EP0817289A2 (de) 1998-01-07
EP0817289B1 (de) 2003-03-05
CN1169596A (zh) 1998-01-07
EP0817289A3 (de) 2000-05-03
EP1241717B8 (de) 2012-02-08
US6235419B1 (en) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626504T2 (de) Verschlossener Akkumulator mit Sicherheitsventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69737132T2 (de) Anordnung von über Verbindungsschienen elektrisch gekoppelten Batterien
DE69612537T2 (de) Gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung des metallischen Poles einer dichten Sekundärzelle
DE69829418T2 (de) Verschlossene Bleisäure-Elemente und Batterien
DE60318243T2 (de) Bipolarbatterie und verfahren zur herstellung einer bipolarbatterie
DE60001206T2 (de) Verbindungsstruktur zum Befestigen von Gruppen von Elektrodenplatten in einer modular aufgebauten Batterie
EP0591800B1 (de) Bennstoffzellenblock
DE69501755T2 (de) Gasdichter Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69701427T2 (de) Alkalischer Akkumulator und Verfahren zur Herstellung
DE60032967T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE69010116T2 (de) Batterie mit einer Dichtvorrichtung für die Öffnung.
DE102010027699A1 (de) Batterie
DE112013002593T5 (de) Lithium-Ionen-Multizellenbatterien
WO1995004380A1 (de) Akkumulator mit kunststoffgehäuse
DE10203612C1 (de) Brennstoffzellenpaket sowie dafür geeignete bipolare Platte
DE2621346B2 (de) Zellenpoldurchfuehrung fuer akkumulatoren
DE10146957A1 (de) Dicht verschlossener Akkumulator
WO2014072127A1 (de) Batteriezelle mit gehäusedeckplatte mit vernieteter einfüllöffnung
DE102014219001A1 (de) Batteriezelle mit Zellengehäuse und einer Deckelanordnung mit Batteriekontakten
DE102015200923A1 (de) Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle für ein Fahrzeug
DE69528495T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer versiegelten Batterie
DE102014018748A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102020209759A1 (de) Hochvoltzelle
DE102021211929A1 (de) Batteriezellgehäuse mit Zellwandung aus einem Faserverbundwerkstoff, Batteriezelle und Batterie
EP2543094B1 (de) Batterie für einen kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP