DE69624533T2 - Spenderpumpe mit Entlüftung - Google Patents

Spenderpumpe mit Entlüftung

Info

Publication number
DE69624533T2
DE69624533T2 DE69624533T DE69624533T DE69624533T2 DE 69624533 T2 DE69624533 T2 DE 69624533T2 DE 69624533 T DE69624533 T DE 69624533T DE 69624533 T DE69624533 T DE 69624533T DE 69624533 T2 DE69624533 T2 DE 69624533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
piston
pump
gap
venting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69624533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624533D1 (de
Inventor
Emil Meshberg
Philip Miller
Robert Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AptarGroup Inc
Original Assignee
Emsar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emsar Inc filed Critical Emsar Inc
Publication of DE69624533D1 publication Critical patent/DE69624533D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69624533T2 publication Critical patent/DE69624533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1018Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spenderpumpe und findet insbesondere, wenngleich nicht ausschließlich, Anwendung auf eine Vorverdichtungspumpe mit einem Merkmal zum Entleeren von in einer Pumpenkammer eingefangenen Luft, um dadurch die Pumpe beim Entlüften zu unterstützen.
  • Eine Anzahl unterschiedlicher Patente beschreibt Vorverdichtungspumpen mit Mechanismen zum Entleeren von Luft aus der Pumpenkammer, um die Pumpe beim Ansaugenlassen bzw. beim Vorbereiten oder Entlüften zu unterstützen. Zum Beispiel zeigen die Patentschriften US-A- 3,746,260; US-A-3,774,849; US-A-4,051,983; US-A-4,144,987; US-A-4,317,531; US-A-4,365,729; US-A-4,437,588; US-A-4,530,449; EP-A-0 453 387 (US-A-5,064,105); und EP-A-0 346 167 alle mechanische Mechanismen in der Form von Vorsprüngen oder Nuten, die einen Durchgang um eine einzige Dichtung eines Pumpenkolbens oder einer Ventildichtung erzeugen und dadurch einen Durchgang für Fluid für das Austreten aus der Pumpenkammer zu erzeugen.
  • Man hat Schwierigkeiten bei Vorverdichtungspumpen vorgefunden, welche Entlüftungsmerkmale des Standes der Technik verwenden. Zum Beispiel können Entlüftungsmerkmale, durch welche die Luft und/oder Flüssigkeit in der Pumpenkammer an dem Einlaßventil vorbei entleert wird/werden, wie z. B. in den Patentschriften US-A-4,051,983; US-A-4,144,987; und US-A-4,437,588 dazu führen, daß Luft in dem Tauchrohr unter dem Einlaßventil verbleibt. Ein Ergebnis dieser Anordnung besteht darin, daß unerwünschte Veränderungen der Dosiergröße entstehen können, denn die Pumpenkammer füllt sich nicht mit Flüssigkeit, sondern stattdessen mit einem Flüssigkeits-Luft- Gemisch. Ferner belassen Entlüftungsmerkmale, welche die Luft und/oder Flüssigkeit in der Pumpenkammer an dem Pumpenkolben vorbei entlüften, wie z. B. in den Patentschriften US-A- 3,774,849; US-A-4,317,531; US-A-4,365,729; US-A-4,530,449; EP-A-0 453 387 (US-A-5,064,105); und EP-A-0 346 167 oft einen Rest in dem Bereich über der unteren Dichtung des Pumpenkolbens, wobei der Rest die Pumpe verstopfen oder die Pumpenleistung behindern kann. Zusätzlich erfordern diese Entlüftungsanordnungen um den Pumpenkolben herum oft, daß eine Entleerungsöffnung durch die Seitenwand der Pumpenkammer zwischen der oberen und der Bodendichtung des Pumpenkolbens vorgesehen wird. Diese Entleerungsöffnung kann schwierig zu formen sein und kann den Bewegungsbereich oder den Gestaltungsbereich behindern, der für den Pumpenkolben zur Verfügung steht.
  • Herkömmliche Entlüftungsanordnungen sind allgemein recht groß im Vergleich zu der Größe der Kolben- und Zylinderdurchmesser, derart, daß eine einzige Nut oder ein einziger Vorsprung einen Durchgang ausreichend großer Fläche schafft für das Entleeren komprimierter Luft aus der Pumpenkammer. Solche großen Entlüftungsanordnungen können in unerwünschter Weise große Verbiegungen der zu überbrückenden Dichtung hervorrufen, was zum Fälteln oder Ermüden in dem Abschnitt der Dichtung unmittelbar neben dem Vorsprung oder der Nut führt. Infolgedessen kann die Pumpe eine reduzierte Lebensdauer oder über eine lange Lebensdauer hinweg eine reduzierte Wirksamkeit haben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Spenderpumpe vorgesehen mit: einem Zylinder mit einer Innenwand; einem in dem Zylinder hin- und herbewegbar angebrachten Kolben mit mindestens einer Dichtung, welche gegen die Innenwand dichtet, wobei der Kolben in dem Zylinder von einer ersten, axial äußeren Position zu einer zweiten, axial inneren Position hin- und herbewegbar ist; und mindestens einem Vorbereitungs- bzw. Entlüftungsmechanismus auf der Innenwand, welcher an dem Ort der mindestens einen Dichtung auf der Innenwand an der zweiten Position des Kolbens angeordnet ist und mindestens einen Spalt zwischen der mindestens einen Dichtung und der Innenwand erzeugt; dadurch gekennzeichnet, daß ein Spalt eine Tiefe hat, die nicht größer ist als 0,025 mm (0,001 inch).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren geschaffen zum Entlüften von Luft aus einer Pumpenkammer mit folgenden Schritten: Schaffen eines Zylinders mit einer Innenwand; Schaffen eines Kolbens, der in dem Zylinder hin- und herbewegbar angebracht ist und mindestens eine Dichtung hat, welche gegen die Innenwand abdichtet, wobei der Kolben in dem Zylinder aus einer ersten, axial äußeren Position zu einer zweiten, axial inneren Position hin- und herbewegbar ist; Schaffen mindestens eines Vorbereitungs- bzw. Entlüftungsmechanismus auf der Innenwand; Ineingriffbringen der mindestens einen Dichtung mit dem mindestens einen Entlüftungsmechanismus an der zweiten Position des Kolbens; Erzeugen mindestens eines Spaltes zwischen der mindestens einen Dichtung und der Innenwand; und Entleeren von Luft durch den mindestens einen Spalt; dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Spalt ausreichend klein ist, daß Luft durch den mindestens einen Spalt hindurchgeht, Flüssigkeit aber daran gehindert wird, durch den mindestens einen Spalt hindurchzugehen.
  • Somit kann das Ansaugenlassen bzw. Vorbereiten oder Entlüften durch Schaffen eines Paares von Entlüftungsmerkmalen erreicht werden, eines für das Überbrücken jeder der oberen und Bodendichtungen des Pumpenkolbens. Die Entlüftungsmerkmale sind so strukturiert, daß eine Vielzahl von sehr kleinen Lücken oder Durchgängen um die Dichtungen des Pumpenkolbens erzeugt wird. Als Folge wird Luft durch die Durchgänge hindurchgehen, während Flüssigkeit wegen der Viskositäts- und Oberflächenspannungseigenschaften der Flüssigkeit daran gehindert wird, durch die Durchgänge hindurchzugehen.
  • Die Entlüftungsmerkmale der vorliegenden Erfindung können auf verschiedene unterschiedliche Arten gebildet werden. Bei einer Ausführungsform wird das Entlüftungsmerkmal durch eine Reihe von Abflachungen um den inneren Umfang der Wand der Pumpenkammer herum gebildet, wodurch Abflachungen gebildet werden mit einer Oberfläche, die eine Sehne des Innenumfangs der Wand der Pumpenkammer bildet. Direkt neben den axial innersten Abflachungen können Schlitze angeordnet sein für die Unterstützung des Durchgangs der Luft an der unteren Dichtung des Pumpenkolbens vorbei. Das Entlüftungsmerkmal kann auch durch eine aufgerauhte Oberfläche auf dem inneren Umfang der Pumpenkammer gebildet werden, welches durch photochemisches Ätzen des Kernes geschaffen wird, welcher für das Formen des Pumpenzylinders verwendet wird. Auch bei dieser Ausführungsform können Schlitze verwendet werden für die Unterstützung des Durchgangs der Luft an der unteren Dichtung des Pumpenkolbens vorbei. Diese Entlüftungsmerkmale können in Kombination miteinander verwendet werden oder in Kombination mit anderen Entlüftungsmerkmalen. Bei beiden Ausführungsformen wird eine Vielzahl von Spalten für den Durchgang von Luft um jede Dichtung des Pumpenkolbens herum erzeugt. Die kleine Größe dieser Spalte gestattet es, daß Luft durch die einzelnen Spalte hindurchtritt, wobei aber Flüssigkeit daran gehindert oder ihre Fähigkeit reduziert wird, durch die einzelnen Lücken oder Spalte wegen der Viskosität und Oberflächenspannung der Flüssigkeit hindurchzugelangen.
  • Die Erfindung ist schematisch als Beispiel in den anliegenden Zeichnungen veranschaulicht, in denen zeigt:
  • Fig. 1 im Querschnitt eine Seitenansicht der Anordnung einer Pumpe gemäß der Erfindung mit einem Entlüftungsmechanismus;
  • Fig. 2 im Querschnitt die Seitenansicht einer Einzelheit von Pumpenkolbendichtungen einer erfindungsgemäßen Pumpe unter Zusammenwirken mit einer ersten Ausführungsform eines Entlüftungsmechanismus;
  • Fig. 3 im Querschnitt die Draufsicht einer Einzelheit entlang der Linie III-III der Fig. 2, und zwar von einer Pumpenkolbendichtung, welche mit einer ersten Ausführungsform eines Entlüftungsmechanismus in Wechselwirkung steht;
  • Fig. 4 in perspektivischer Ansicht am Ort IV der Fig. 1 ein Bodenentlüftungsmerkmal einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pumpe und
  • Fig. 5 perspektivisch am Ort V der Fig. 1 das Entlüftungsmerkmal einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pumpe.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe. Die Pumpe ist allgemein von der Art, wie in der Patentschrift US-A-5,277,559 gezeigt und beschrieben ist. Die Pumpe weist einen Zylinder 1 auf, in welchem ein Pumpenkolben 2 gleitet. Der Pumpenkolben 2 weist einen Auslaßdurchgang 3 auf, der zu einer Zerstäuberdüse 4 führt. Die Zerstäuberdüse 4 ist auf einer Betätigungsanordnung 5 untergebracht. Der Zylinder 1 kann mittels einer Befestigungskappe 6 auf einem Behälter oder einer (nicht gezeigten) Flasche befestigt sein, wobei die Befestigungskappe eine geeignete Dichtvorrichtung 7 aufweisen kann. Ein Durchgang 11 für den Austritt von Luft aus der Pumpe und den Eintritt in den Behälter ist zwischen dem Pumpenkolben 2 und einer Wand 12 der Befestigungskappe 6 erzeugt.
  • In dem Zylinder 1 ist ein Ventilschaft 8 enthalten. Dieser weist ein oberes Ende auf, welches gegen eine Ventilsitzoberfläche 10 auf dem Pumpenkolben 2 sitzt, sowie einen unteren Abschnitt. Eine Feder 22 spannt den Schaft 8 axial auswärts in Eingriff mit dem Ventilsitz 10 vor. Der Ventilschaft 8 ist so aufgebaut, daß es eine axial auswärts gerichtete Nettooberfläche in einer Pumpenkammer 32 gibt, nachdem das Einlaßventil geschlossen ist, wodurch das Auslaßventil 8, 10 die Möglichkeit hat, sich nur dann zu öffnen, wenn in der Pumpenkammer 32 ausreichend Druck erzeugt ist. Eine gleitende Einlaßdichtung 25 öffnet und schließt den Einlaß zu der Pumpenkammer 32 innerhalb des Pumpenzylinders 1, wodurch die Flüssigkeit die Möglichkeit hat, die Pumpenkammer 32 während eines Aufwärtshubes des Pumpenkolbens 2 zu füllen und dadurch den Einlaß zu der Pumpenkammer 32 während eines Abwärtshubes des Pumpenkolbens 2 zu schließen.
  • Bei einer axial innersten Position des Pumpenkolbens 2 gemäß Darstellung in Fig. 1 erzeugen die Entlüftungsmerkmale 40, 41 (die in den Fig. 2 bis 5 gezeigt sind) Spalte oder Durchgänge um die oberen 30 und Bödendichtungen 31 des Pumpenkolbens 2, um dadurch zu erlauben, daß komprimierte Luft durch den Durchgang 11 auf dem Weg, welcher durch die Pfeile A bezeichnet ist, aus der Pumpenkammer 32 austritt. Wie nachfolgend beschrieben wird, erzeugen die Entlüftungsmerkmale 40, 41 kleine Spalte oder Durchgänge G, durch welche Luft, nicht aber Flüssigkeit, zwischen der oberen Dichtung 30 und der Bodendichtung 31 des Pumpenkolbens 2 und einer inneren Wand 33 des Zylinders 1 entweichen kann.
  • Fig. 2 zeigt im Querschnitt eine Seitenansicht des Zusammenwirkens bzw. der gegenseitigen Beeinflussung einer ersten Ausführungsform der Entlüftungsmerkmale 40, 41 und der oberen Dichtung 30 sowie der Bodendichtung 31 des Pumpenkolbens 2. Die Größe der Entlüftungsmerkmale 40, 41, welche in Fig. 2 gezeigt sind, sind für die Erleichterung der Erläuterung hervorgehoben. Das obere Entlüftungsmerkmal 40 und das Bodenentlüftungsmerkmal 41 sind längs der inneren Wand 33 des Zylinders 1 an axialen Positionen derart angeordnet, daß sie mit der oberen Dichtung 30 und der Bodendichtung 31 des Pumpenkolbens 2 an der axial innersten Position des Abwärtshubes des Pumpenkolbens 2 wechselwirken bzw. mit diesen zusammenwirken.
  • Fig. 3 zeigt im Einzelnen den Querschnitt einer Draufsicht auf eine Abflachung 50, die als Teil der Entlüftungsmerkmale 40, 41 der ersten Ausführungsform verwendet wird. Die Abflachung 50 ist ein längs des Umfanges der inneren Wand 33 des Zylinders 1 abgeflachter Abschnitt, welcher etwas über den Ort der Innenwand 33 des Zylinders 1 hinaus in die Pumpenkammer 32 hineinragt. Bei einer Pumpe mit einem Durchmesser der Innenwand 33 von 7,62 mm (0,3 inch) könnte z. B. die Abflachung 50 eine Breite W von etwa 0,610 mm (0,024 inch) und eine Tiefe d von zwischen 0,013 mm bis 0,025 mm (0,0005 bis 0,001 inch) haben, wenn man zwischen einer Tangentenlinie an die innere Wand 33 des Zylinders 1 und parallel zu einer flachen Oberfläche 52 und der flachen Oberfläche 52 mißt. Im Ergebnis kann ein Verhältnis R von flacher Tiefe d zum Durchmesser der inneren Wand 33 etwa 1 : 600 bis 1 : 300 betragen. Die Spalte G haben dementsprechend eine Tiefe 4 welche nicht größer ist als etwa 0,025 mm (0,001 inch). Wie in Fig. 4 dargestellt ist, hat die Abflachung 50 eine Höhe H, die zwischen 0,51 mm und 1,5 mm (0,020 und 0,060 inch) liegen kann. Je kleiner die Tiefe d ist, umso kleiner ist die Größe der Spalte G, und im Ergebnis muß die Höhe H größer sein, um ausreichend Zeit sicherzustellen, daß alle eingefangene Luft aus der Pumpenkammer 32 entleert werden kann. Für eine Tiefe d einer Abflachung 50 von 0,013 mm (0,0005 inch) ist eine Höhe H von etwa 1,5 mm (0,060 inch) wünschenswert; für eine Tiefe d einer Abflachung 50 von 0,025 mm (0,001 inch) ist eine Höhe H von etwa 1,02 mm (0,040 inch) wünschenswert. Die Abflachung 50 schließt die flache Oberfläche 52 ein, welche eine Sehne der inneren Wand 33 des Zylinders 1 definiert. Die Abflachung 50 erzeugt auf jeder Seite derselben neben Kanten 51 der Abflachung 50 Spalte G.
  • Das axial innere oder Bodenende der unteren Entlüftungsmerkmale 41 in der Form der Abflachungen 50 kann einen Kolbenanschlag 60 des Zylinders 1 berühren. Eine Entlüftungsausnehmung 61 ist in dem Kolbenanschlag 60 angeordnet und befindet sich direkt unter mindestens einer Kante 51 der Abflachung 50. Dieser Ort der Entlüftungsausnehmung 61 stellt einen direkten Entlüftungsweg aus dem Inneren der Pumpenkammer 32 zu dem Spalt sicher, wobei dieser Weg zwischen der unteren Dichtung 31 des Pumpenkolbens und der Zylinderwand 33 erzeugt ist. Bei einer bevorzugten ersten Ausführungsform werden zwei der oberen Abflachungen 50 verwendet, um Luft um die obere Dichtung 30 des Pumpenkolbens 3 herum zu entleeren, und vier bis acht der unteren Abflachungen 50 werden benutzt, um Luft um die untere Dichtung 31 des Pumpenkolbens 3 zu entleeren. Acht der Entlüftungsausnehmungen 61 werden verwendet, um einen Durchgang komprimierter Luft zu den Spalten G sicherzustellen, welche durch die unteren Abflachungen 50 erzeugt sind. Die Entlüftungsausnehmungen 61 haben vorzugsweise eine Breite w von zwischen 0,254 mm und 0,51 mm (0,010 und 0,020 inch) und eine Höhe h von zwischen 0,051 mm und 0,0127 mm (0,002 und 0,005 inch).
  • Die Abflachungen 50 erzeugen näherungsweise dreieckige Entlüftungsspalte G, die einen stumpfen Winkel α von etwa 162º haben. Dieser Winkel stellt sicher, daß die Dichtungen 30, 31 am Pumpenkolben nicht durch scharfe Winkel deformiert werden, wodurch Probleme mit vorzeitigem, übermäßigem Abrieb, Faltenbildung oder Ermüdung der Kolbendichtungen 30, 31 ausgeschaltet werden, was durch eine Deformation der Kolbendichtungen 30, 31 durch die Entlüftungsmechanismen 40, 41 verursacht wird. Weiterhin stellt diese Ausgestaltung des Spaltes G sicher, daß die Luftdurchgangsspalte G hinreichend klein sind, so daß die Flüssigkeitsviskosität und die Oberflächenspannung verhindern, daß Flüssigkeit durch die Spalte G hindurchgelangen kann, aber Luft kann frei durch die Spalte G hindurchgehen. Es ist erwünscht, einige Abflachungen 50 vorzusehen, um sicherzustellen, daß die kumulative Größe der Spalte G, welche durch die Abflachungen 50 erzeugt sind, ausreicht, um ein hinreichend großes Luftvolumen aus der Pumpenkammer 32 zu entlüften, wenn die Spalte G geöffnet werden, um die Pumpenkammer 32 von komprimierter Luft zu befreien. Beispielsweise werden vorzugsweise zwei Abflachungen 50 als Entlüftungsmechanismus 40 für das Umgehen der oberen Dichtung 30 des Pumpenkolbens 3 verwendet, wodurch vier Spalte G (einer auf jeder Seite jeder der zwei Abflachungen 50) erzeugt werden. Als Folge kann Luft mit Erfolg aus der Pumpenkammer 32 entleert werden, während Flüssigkeiten durch die Spalte G nicht hindurchgelassen werden, um möglicherweise die Leistung zu behindern oder Dosierveränderungen hervorzurufen. Der obere Entlüftungsmechanismus 40 und der untere Entlüftungsmechanismus 41 erzeugen einen Weg, welcher durch die Pfeile A gezeigt ist für den Durchgang von Luft aus dem Inneren der Druckkammer 32 um beide Kolbendichtungen 30, 31 herum und aus dem Zylinder 1 heraus, wenn sich der Kolben 3 am Boden seines Hubes befindet. Komprimierte Luft wird dann aus der Pumpenkammer 32 am Boden des Pumpenhubes ausgestoßen.
  • Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Entlüftungsmechanismen 40, 41 der vorliegenden Erfindung. Bei der Ausführungsform der Fig. 5 sind die Abflachungen 50 der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4 durch Bereiche 70, 71 ersetzt, welche gerauhte Oberflächen sind. Die Oberfläche des Formkernes, welcher die innere Wand 33 des Zylinders 1 erzeugt, ist photochemisch geätzt, um die gerauhten Oberflächen zu erzeugen. Das photochemische Ätzen erzeugt gerauhte Oberflächen mit Oberflächenunebenheiten in der Form von Erhebungen und/oder Vertiefungen, deren Höhe und/oder Tiefe im Bereich zwischen 0,025 mm und 0,005 mm (0,001 bis 0,0002 Zoll) liegen. Diese Vorsprünge und/oder Vertiefungen erzeugen sehr kleine Spalte zwischen den Kolbendichtungen 30, 31 und der inneren Wand 33 des Zylinders 1 für den Durchgang von Luft zwischen der inneren Wand 33 des Zylinders 1 und den Kolbendichtungen 30, 31, wobei die innere Wand 33 einen Durchmesser von etwa 7,62 mm (0,0300 inch) haben kann. Als Folge kann das Verhältnis R der Oberflächenunebenheit Höhe/Tiefe zum Durchmesser der Innenwand 33 etwa 1 : 1500 bis 1 : 300 betragen. Komprimierte Luft in der Pumpenkammer 32 gelangt durch diese Spalte G hindurch und umgeht dadurch die Dichtungen 30, 31, wobei die ganze eingefangene Luft aus der Pumpenkammer 32 entleert wird. Die Größe der Spalte G ist derart, daß die Oberflächenspannung und die Viskosität eines Fluids innerhalb der Pumpenkammer verhindern, daß die Flüssigkeit über die Spalte G aus der Pumpenkammer 32 austritt, und die Spalte G überschreiten nicht eine Tiefe von etwa 0,025 mm (0,001 inch). Wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 bis 4 wird eine Entlüftungsausnehmung 61 verwendet, um Luft die Möglichkeit zu geben, an dem axial inneren Ende der Pumpenkammer 32 durch den Kolbenanschlag 60 zu gelangen.

Claims (23)

1. Spenderpumpe mit:
einem Zylinder (1) mit einer Innenwand (33);
einem in dem Zylinder (1) hin- und herbewegbar angebrachten Kolben (2) mit mindestens einer Dichtung (30, 31), welche gegen die Innenwand (33) dichtet, wobei der Kolben (2) in dem Zylinder (1) von einer ersten, axial äußeren Position zu einer zweiten, axial inneren Position hin- und herbewegbar ist; und
mindestens einem Vorbereitungs- bzw. Entlüftungsmechanismus (40, 41) auf der Innenwand (33), welcher an dem Ort der mindestens einen Dichtung (30, 31) auf der Innenwand (33) an der zweiten Position des Kolbens (2) angeordnet ist und mindestens einen Spalt (G) zwischen der mindestens einen Dichtung (30, 31) und der Innenwand (33) erzeugt;
dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Spalt (G) eine Tiefe (d) hat, die nicht größer ist als 0,025 mm (0,001 Inch).
2. Spenderpumpe nach Anspruch 1, wobei: der mindestens eine Entlüftungsmechanismus (40, 41) eine gerauhte Oberfläche (70, 71) auf der inneren Wand (33) aufweist.
3. Spenderpumpe nach Anspruch 2, wobei: die mindestens eine gerauhte Fläche (70, 71) durch photochemisches Ätzen eines Kerns erzeugt wird, der zum Formen der Innenwand (33) benutzt wird.
4. Spenderpumpe nach Anspruch 1, wobei: der mindestens eine Entlüftungsmechanismus (40, 41) mindestens eine Abflachung (50) aufweist, die eine Oberfläche (52) hat, welche eine Sehne der Innenwand (33) bestimmt.
5. Spenderpumpe nach Anspruch 4, wobei: das Verhältnis des Durchmessers der Innenwand (33) zu der Tiefe (d) der mindestens einen Abflachung (50), gemessen von der Oberfläche (52), welche eine Sehne zu einer Tangentenlinie an die Innenwand (33) bestimmt, und parallel zu der Oberfläche (52), welche eine Sehne bestimmt, zwischen 600 : 1 und 300 : 1 liegt.
6. Spenderpumpe nach Anspruch 4, wobei: der mindestens eine Vorbereitungsmechanismus (40, 41) eine Vielzahl von Abflachungen (50) aufweist.
7. Spenderpumpe nach Anspruch 1, wobei:
der Kolben (2) eine Vielzahl von Dichtungen (30, 31) aufweist und eine Pumpenkammer (32) bildet;
die Pumpe eine Vielzahl von Entlüftungsmechanismen (40, 41) auf der Innenwand (33) aufweist, wobei die Entlüftungsmechanismen (40,41) jeder an entsprechenden Orten der Dichtungen (30, 31) auf der Innenwand (33) an der zweiten Position des Kolbens (2) angeordnet ist und jeder mindestens einen Spalt (G) erzeugt zwischen den entsprechenden Dichtungen (30, 31) und der Innenwand (33); und
der Zylinder (1) keine Öffnungen enthält zwischen den Entlüftungsmechanismen (40, 41) derart, daß aus der Kammer (32) austretende Luft durch den mindestens einen Spalt (G) hindurchtritt.
8. Spenderpumpe nach Anspruch 7, wobei: die Entlüftungsmechanismen (40, 41) jeder eine gerauhte Oberfläche (70, 71) auf der Innenwand (33) aufweist.
9. Spenderpumpe nach Anspruch 8, wobei: die gerauhten Oberflächen (70, 71) Oberflächenerhebungen aufweisen mit einer Höhe zwischen 0,025 mm und 0,005 mm (0,001 und 0,0002 Inch).
10. Spenderpumpe nach Anspruch 8, wobei: die gerauhten Oberflächen (70, 71) Oberflächenerhebungen aufweisen mit einer Tiefe zwischen 0,025 mm und 0,005 mm (0,001 und 0,0002 Inch).
11. Spenderpumpe nach Anspruch 7, wobei: die Entlüftungsmechanismen (40, 41) jeder mindestens eine Abflachung (50) aufweist mit einer Oberfläche (52), welche eine Sehne der Innenwand (33) bestimmt.
12. Spenderpumpe nach Anspruch 11, wobei: die Entlüftungsmechanismen (40, 41) jeder eine Vielzahl von Abflachungen (50) aufweist.
13. Spenderpumpe nach Anspruch 12, wobei: die Innenwand (33) einen Kolbenanschlag (60) aufweist mit mindestens einer Entlüftungsausnehmung (61), die axial einwärts von und benachbart einer Kante des axial innersten Entlüftungsmechanismus (41) angeordnet ist.
14. Spenderpumpe nach Anspruch 11, wobei: die mindestens eine Abflachung (50) eine Tiefe (d) von etwa 0,013 mm bis 0,025 mm (0,0005 bis 0,001 Inch) hat, gemessen von der Oberfläche (52), welche eine Sehne an die Tangentenlinie zu der Innenwand (33) bestimmt, sowie parallel zu der Oberfläche (52), welche eine Sehne bestimmt.
15. Spenderpumpe nach Anspruch 11, wobei: das Verhältnis des Durchmessers der Innenwand (33) zu der Tiefe der mindestens einen · Abflachung (50), gemessen von der Oberfläche (52), welche eine Sehne an die Tangentenlinie zu der Innenwand (33) bestimmt, sowie parallel zu der Oberfläche (52), welche eine Sehne bestimmt, etwa zwischen 600 : 1 und 300 : 1 liegt.
16. Spenderpumpe nach Anspruch 7, wobei: der mindestens eine Spalt (G) einen stumpfen Winkel (a) aufweist.
17. Spenderpumpe nach Anspruch 16, wobei: der stumpfe Winkel (α) etwa 162º beträgt.
18. Verfahren zum Entlüften von Luft aus einer Pumpenkammer mit folgenden Schritten:
Schaffen eines Zylinders (1) mit einer Innenwand (33);
Schaffen eines Kolbens (2), der in dem Zylinder hin- und herbewegbar angebracht ist und mindestens eine Dichtung (30, 31) hat, welche gegen die Innenwand (33) abdichtet, wobei der Kolben in dem Zylinder (1) aus einer ersten, axial äußeren Position zu einer zweiten, axial inneren Position hin- und herbewegbar ist;
Schaffen mindestens eines Entlüftungsmechanismus (40, 41) auf der Innenwand (33);
Ineingriffbringen der mindestens einen Dichtung (30, 31) mit dem mindestens einen Entlüftungsmechanismus (40, 41) an der zweiten Position des Kolbens (2);
Erzeugen mindestens eines Spalts (G) zwischen der mindestens einen Dichtung (30, 31) und der Innenwand (33); und
Entleeren von Luft durch den mindestens einen Spalt (G);
dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Spalt (G) ausreichend klein ist, daß Luft durch den mindestens einen Spalt (G) hindurchgeht, Flüssigkeit aber daran gehindert wird, durch den mindestens einen Spalt (G) hindurchzugehen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei: das Schaffen mindestens eines Entlüftungsmechanismus (40, 41) das Erzeugen mindestens einer angerauhten Oberfläche (70, 71) auf der Innenwand (33) aufweist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei: das Schaffen der mindestens einen gerauhten Oberfläche (70, 71) das photochemische Ätzen eines Kerns aufweist, der zum Formen der Innenwand (33) verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei: das Schaffen mindestens eines Entlüftungsmechanismus (40, 41) das Bilden mindestens einer Abflachung (50) auf der Innenwand (33) aufweist, wobei die mindestens eine Abflachung (50) eine Oberfläche (52) hat, welche eine Sehne der Innenwand (33) bestimmt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei: das Bilden mindestens einer Abflachung (50) auf der Innenwand (33) den Schritt des Bildens einer Vielzahl von Abflachungen (50) auf der Innenwand (33) aufweist.
23. Verfahren nach Anspruch 18, wobei: das Erzeugen mindestens eines Spalts (G) den Schritt des Erzeugens mindestens eines Spalts (G) mit einem stumpfen Winkel (α) aufweist.
DE69624533T 1995-06-20 1996-06-06 Spenderpumpe mit Entlüftung Expired - Lifetime DE69624533T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/493,231 US5702031A (en) 1995-06-20 1995-06-20 Dispensing pump with priming feature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624533D1 DE69624533D1 (de) 2002-12-05
DE69624533T2 true DE69624533T2 (de) 2003-03-20

Family

ID=23959416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624533T Expired - Lifetime DE69624533T2 (de) 1995-06-20 1996-06-06 Spenderpumpe mit Entlüftung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5702031A (de)
EP (1) EP0749786B1 (de)
KR (1) KR100418422B1 (de)
CN (1) CN1076990C (de)
AT (1) ATE226852T1 (de)
DE (1) DE69624533T2 (de)
DK (1) DK0749786T3 (de)
ES (1) ES2184839T3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5702031A (en) * 1995-06-20 1997-12-30 Emson, Inc. Dispensing pump with priming feature
US6032833A (en) * 1998-07-24 2000-03-07 Olegnowicz; Israel Non-throttling valve assembly
US6186368B1 (en) * 1999-05-26 2001-02-13 Michael Gene Knickerbocker Manually actuated pump assembly
US6921004B1 (en) 2000-05-26 2005-07-26 Michael G. Knickerbocker Manually actuated pump assembly
WO2002096568A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Chong Woo Co., Ltd. Hand-operated spray pump
US6832704B2 (en) * 2002-06-17 2004-12-21 Summit Packaging Systems, Inc. Metering valve for aerosol container
DE10335842C5 (de) * 2003-08-05 2011-04-28 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabepackung
US7717303B2 (en) * 2005-02-09 2010-05-18 Lumson S.P.A. Pump for manually dispensing a fluid substance sealed in a container
FR2907518A1 (fr) * 2006-10-20 2008-04-25 Rexam Dispensing Systems Sas Pompe comprenant des moyens d'echappement d'air
KR101376050B1 (ko) * 2008-01-14 2014-03-19 주식회사 종우실업 수동식 분사펌프
FR2933679B1 (fr) * 2008-07-10 2010-09-03 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
WO2010105641A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Lumson S.P.A. Dispensing device for a fluid substance enclosed in a container
CN102069051B (zh) * 2010-12-28 2014-11-05 杭建平 一种乳液泵
KR101171233B1 (ko) 2012-05-10 2012-08-07 국방과학연구소 냉각수 저장탱크 공기배출장치 및 이를 구비하는 냉각수 저장탱크
CN107539611B (zh) * 2016-06-29 2020-06-16 丁祥 汽缸-活塞组件和包括汽缸-活塞组件的产品分配器
US10293353B2 (en) 2017-04-25 2019-05-21 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
US11027909B2 (en) 2018-08-15 2021-06-08 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
US10669082B1 (en) 2019-06-17 2020-06-02 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Child-resistant disk-top closure and locking system for a container
US10689169B1 (en) 2019-06-19 2020-06-23 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Child-resistant flip-top closure and locking system for a container
US12064063B2 (en) 2019-09-23 2024-08-20 Gpcp Ip Holdings Llc Automated toilet seat cover dispenser
US11040809B1 (en) 2020-10-09 2021-06-22 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Push button tilt top closure and locking system for a container

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133259A5 (de) * 1971-04-08 1972-11-24 Step
FR2149669A5 (de) * 1971-08-19 1973-03-30 Step
US4144987A (en) * 1973-11-07 1979-03-20 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Liquid sprayer
US4051983B1 (en) * 1975-11-19 1993-12-14 Calmar Inc. Pump sprayer having pump priming means
US4050613A (en) * 1976-08-31 1977-09-27 Corsette Douglas Frank Manual actuated dispensing pump
JPS6032505B2 (ja) * 1979-03-19 1985-07-29 株式会社吉野工業所 液体噴霧器
JPS61905Y2 (de) * 1979-06-28 1986-01-13
US4402432A (en) * 1980-02-13 1983-09-06 Corsette Douglas Frank Leak-proof dispensing pump
JPS5756066A (en) * 1980-09-22 1982-04-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd Spray
US4437588A (en) * 1981-12-29 1984-03-20 Ethyl Products Company Accumulative pressure pump
US4747523A (en) * 1987-06-19 1988-05-31 Calmar, Inc. Manually actuated dispensing pump
US4821928A (en) * 1987-09-25 1989-04-18 Su Cheng Y Moveable valve structure for perfume atomizers
JPH01139348A (ja) * 1987-11-11 1989-05-31 Dainippon Ink & Chem Inc 合成樹脂製容器とキャップとの組み合わせ
FR2631393B1 (fr) * 1988-05-10 1993-09-17 Lindal Verpackungstech Gmbh Pompe a precompression pour la diffusion d'un liquide
US4923094A (en) * 1989-01-06 1990-05-08 Neill Richard K O Manually operated pressure build-up pump sprayer
ES2024106A6 (es) * 1990-03-29 1992-02-16 Monturas Sa Dispositivo de compresion para bombas de aspiracion.
US5358149A (en) * 1992-12-17 1994-10-25 Neill Richard K O Pressure build-up pump sprayer having anti-clogging means
US5702031A (en) * 1995-06-20 1997-12-30 Emson, Inc. Dispensing pump with priming feature

Also Published As

Publication number Publication date
DE69624533D1 (de) 2002-12-05
DK0749786T3 (da) 2003-03-03
EP0749786B1 (de) 2002-10-30
ES2184839T3 (es) 2003-04-16
US5702031A (en) 1997-12-30
CN1076990C (zh) 2002-01-02
CN1152082A (zh) 1997-06-18
ATE226852T1 (de) 2002-11-15
KR970001983A (ko) 1997-01-24
EP0749786A1 (de) 1996-12-27
US6047856A (en) 2000-04-11
KR100418422B1 (ko) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624533T2 (de) Spenderpumpe mit Entlüftung
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE69702384T2 (de) Flüssigkeitsversorgungsvorrichtung
DE1461825B2 (de) Behaelterfuellmaschine
DE69511466T2 (de) Spender zum Spenden von unter Druck zerstäubten Fluiden, mit einem durch das unter Druck stehenden Fluids betätigten Verschlussstück
DE60314014T2 (de) Dichtungsring für eine pendelventilanordnung
DE3211037C2 (de)
DE4321255A1 (de) Vereisungsfreies Luftventil mit niedriger Reibung
DE2831642A1 (de) Schmiereinrichtung
DE69330824T2 (de) Zerstäuberpumpe
DE1966459A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit
DE3344132A1 (de) Handpumpe mit automatischer verriegelung
EP0742147B1 (de) Dosiervorrichtung
DE3727867A1 (de) Dispenser fuer waschmittel
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
EP0230968A2 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE2002876B2 (de) Oelabstreifring
DE2824680C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen insbesondere hochviskoser Medien
DE69102047T2 (de) Flüssigkeitspumpe.
DE2238327C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten
DE1063859B (de) Stossdaempfer
DE69201092T2 (de) Mikroschlaggerät zur Markierung.
EP0638422A1 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung für Druckmaschinen
DE8904692U1 (de) Pneumatischer Materialdruckregler
DE69315243T2 (de) Flüssigkeitspender mit einer Abgabepumpe und Abgabepumpe für einen solchen Spender

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition