DE69624398T2 - Ethylenpolymere mit enger Polydispersität und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Ethylenpolymere mit enger Polydispersität und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE69624398T2
DE69624398T2 DE69624398T DE69624398T DE69624398T2 DE 69624398 T2 DE69624398 T2 DE 69624398T2 DE 69624398 T DE69624398 T DE 69624398T DE 69624398 T DE69624398 T DE 69624398T DE 69624398 T2 DE69624398 T2 DE 69624398T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
ethylene polymer
ethylene polymers
polymer according
index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69624398T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624398D1 (de
Inventor
Tong Chen
George Norris Foster
Frederick John Karol
Day-Chyuan Lee
Robert Harold Vogel
Scott Hanley Wasserman
Gregory Todd Whiteker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Univation Technologies LLC
Original Assignee
Univation Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/412,964 external-priority patent/US5527752A/en
Application filed by Univation Technologies LLC filed Critical Univation Technologies LLC
Publication of DE69624398D1 publication Critical patent/DE69624398D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69624398T2 publication Critical patent/DE69624398T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/34Polymerisation in gaseous state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/08Butenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/14Monomers containing five or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/639Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6392Component covered by group C08F4/62 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65925Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually non-bridged
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/08Copolymers of ethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • Y10T428/1331Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Ethylenpolymere mit einer schmalen Molekülmasseverteilung und einer schmalen Zusammensetzungsverteilung, die außerdem bei einer relativ schmalen Relaxationszeitverteilung leicht zu verarbeiten sind. Die aus diesen Ethylenpolymeren hergestellten Erzeugnisse weisen ausgezeichnete Transparenz und Zähigkeit sowie geringen Grad an Extrahierbaren auf.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Große Aufmerksamkeit wird heute Metallocenkatalysatoren geschenkt, da mit ihrer Hilfe Ethylenpolymere mit relativ schmaler Molekülmasseverteilung und Comonomerverteilung bei ausgezeichneten Polymerisationsraten hergestellt werden können. Derartige schmale Molekülmasse- und Comonomerverteilungen verbessern die Transparenz, Zähigkeit und den Grad an Extrahierbaren bei Ethylenpolymeren mit einer Dichte von weit unter 0,95 g/cm³. Für manche Verwendungszweke, die entsprechende Verarbeitbarkeit wie Extrudierbarkeit erfordern, genügen diese Ethylenpolymere aufgrund ihrer schmalen Molekülmasseverteilung nicht. So z. B. offenbart die US-PS 5 420 220 und 5 324 800 mit Metallocen hergestellte lineare Polyethylene niederer Dichte (PE-ND) mit schmaler Molekülmasse- und Comonomerverteilung, wobei damit die entsprechenden Einschränkungen hinsichtlich ihrer Verarbeitbarkeit verbunden sind.
  • Wird nun die Molekülmasseverteilung eines Ethylenpolymers erweitert, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern, nehmen leider Transparenz und Schlagfestigkeit des Polymers ab. Außerdem nimmt der Grad an Extrahierbaren zu, insbesondere bei Ethylenpolymeren mit Dichten von weit unter 0,93 g/cm³. Zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit eines Ethylenpolymers unter Aufrechterhaltung einer schmalen Molekülmasseverteilung kann in das Polymer eine Langkettenverzweigung eingebaut werden. So z. B. beschreiben die US-PS S 272 236, 5 278 272 und die PCT-Anmeldung Nr. WO 94/07930 ein Polyethylen von sehr geringer oder geringer Dichte, das mit Hilfe von Metallocen hergestellt wird und Langkettenverzweigungen aufweist. Ein derartiges Polyethylen soll nun verbesserte Verarbeitbarkeit aufweisen. Derartige Langkettenstrukturen begünstigen allerdings die Ausrichtungsorientierung während der Herstellung, was zu einem Ungleichgewicht in den mechanischen Eigenschaften sowie zu einer verminderten Schlag- und Reißfestigkeit führt. Die Transparenz der hergestellten Erzeugnisse, wie z. B. von Blasfolien, ist bei langkettenverzweigten Ethylenpolymeren selbst bei schmaler Molekülmasse- und Comonomerverteilung u. U. nicht optimal.
  • Die Anmelder haben nun eine Gruppe von Ethylenpolymeren mit schmaler Molekülmasseverteilung und schmaler Zusammensetzungsverteilung verglichen mit konventionellem unverzweigtem Polyethylen von niedriger Dichte, hergestellt mit Hilfe von Ziegler-Natta-Katalysatoren, herausgefunden. Überraschenderweise zeigen die Ethylenpolymere außerdem eine schmale Relaxationszeitverteilung, definiert durch ihren Relaxationsspektralindex (RSI), so dass die Verarbeitbarkeit der Ethylenpolymere bei ähnlichem Schmelzindex vergleichbar ist mit konventionellen unverzweigten PE-ND, hergestellt mit Hilfe von Ziegler-Natta-Katalysatoren, die eine breitere Molekülmasseverteilung zeigen, und gegenüber handelsüblichen, mit Hilfe von Metallocen hergestellten Polyethylenen im Vorteil sind.
  • Aus den erfindungsgemäßen Ethylenpolymeren hergestellte Folien sind durch höhere Transparenz und Schlagfestigkeit, (z. B. Dart-Schlagfestigkeit) sowie durch geringeren Gehalt an Extrahierbaren gekennzeichnet. In ähnlicher Weise zeigen aus den erfindungsgemäßen Ethylenpolymeren hergestellte Spritzgusserzeugenisse höhere Transparenz und Zähigkeit (z. B. Kälteverhalten und ESCR) und damit höhere Schlagfestigkeit verglichen mit bekannten unverzweigten PE-ND.
  • Aufgrund der erhöhten Zähigkeit bei Verwendung der erfindungsgemäßen Ethylenpolymere können unter Aufrechterhaltung ausreichender Festigkeit Folien "verdünnt" und Gussteile "dünnwandig" gemacht werden. Ferner gewährleisten die Ethylenpolymere ein besseres Verhalten bei der Verwendung von großvolumigen Folien, wie z. B. bei dehnbaren Folien, Folien von hoher Transparenz und anderen Verpackungsfolien. Aufgrund des geringen Gehalts an Extrahierbaren sind die erfindungsgemäßen Ethylenpolymere und die daraus hergestellten Folien und Formerzeugnisse von besonderem Interesse für die Verpackung von Nahrungsmitteln.
  • Die Erfindung betrifft ein Ethylenpolymer mit
  • a) einer Polydispersität von 2 bis 4, ermittelt durch Größenausschlusschromatographie bei 140ºC mit 1,2,4-Trichlorbenzol bei einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min.
  • b) einem Schmelzindex (MI) und einem Ralaxationsspektralindex (RSI), wobei letzterer (MI0,6) 2,5 bis 6,5 beträgt, der Schmelzindex (MI) gemäß ASTM D-1238, Bedingung E, bei 190ºC und der RSI-Wert, wie in der Beschreibung definiert, ermittelt werden,
  • c) einem kristallisierbaren Kettenlängenverteilungsindex (Lw/Ln) von 1 bis 9, wobei Lw die massegemittelte Kettenlänge zwischen Verzweigungen bedeutet,
  • Ln = ΣiωiLid
  • und Ln die zahlengemittelte Kettenlänge zwischen Verzweigungen:
  • Ln = 1/Σiωi/Li
  • bedeutet, wobei w&sub1; die Massefraktion der Polymerkomponente i mit einem Distanzstück Li der gemittelten Hauptkette zwischen zwei angrenzenden Verzweigungsstellen ist,
  • und
  • d) mit einer Dichte ρ und einer prozentualen Trübung bei Formung zu einer Folie, wobei die prozentuale Trübung unter 370ρ-335 liegt und die Dichte gemäß ASTM D1505 (G-101) und die prozentuale Trübung gemäß ASTM D1003 gemessen werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Ethylenpolymer, wie es oben definiert ist, das hergestellt wird durch Kontaktierung von Ethylen und gegebenenfalls eines höheren α-Olefins unter Polymerisationsbedingungen in der Gasphase eines Wirbelbettreaktors mit einem Katalysatorgemisch in trägerfreier, flüssiger Form, das einen Übergangsmetallkatalysator umfasst, der praktisch keine Langkettenverzweigung erzeugt:
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen Ethylenpolymere umfassen Ethylenhomopolymere und Copolymere des Ethylens unverzweigter oder verzweigter höherer α-Olefine mit 3 bis 20 C-Atomen bei Dichter von 0,90 bis 0,95 und Schmelzindizes von 0,1 bis 200. Geeignete höhere α-Olefine sind z. B. Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen und 3,5,5-Trimethyl-1- hexen. Cyclische Olefine wie Vinylcyclohexan oder Norbornen können ebenfalls mit Ethylen polymerisiert werden. Aromatische Verbindungen mit einer Vinylungesättigtheit wie Styrol und substituierte Styrole können als Comonomere verwendet werden. Besonders bevorzugte Ethylenpolymere umfassen Ethylen und 1 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer der oben beschriebenen Comonomere.
  • Die Ethylenpolymere haben nichtkorrigierte Polydispersitätsindices für die Langkettenverzweigung von 2,0 bis 4,0 und vorzugsweise von 2,5 bis 3,5. Der Polydispersitätsindex (PDI) eines Polymers wird als Verhältnis der massegemittelten Molekülmasse des Polymers zur zahlengemittelten Molekülmasse des Polymers Mw/Mn definiert. Der für die Langkettenverzweigung nichtkorrigierte PDI wird durch Ausschlußchromatographie (SEC) mit einem WATERS 150 C GPC-Gerät bei 140ºC mit 1,2,4-Trichlorbenzol bei einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min ermittelt. Der Porengrößenbereich der Säule deckt einen Bereich für die Auftrennung nach Molekülmasse von 200 bis 10.000.00 Dalton ab. Die Norm NBS 1475 bzw. 1496 des National Institute of Standards Technology für das Polyethylen wird als Eichnorm verwendet, um die nichtkorrigierte (ausgehend vom unverzweigten Polymer) Molekülmasseverteilung zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Ethylenpolymere haben einzigartige rheologische Eigenschaften, die eine klare Molekularstruktur voraussetzen und den Erzeugnissen eine höhere Zähigkeit verleihen. Diese einzigartigen rheologischen Eigenschaften begünstigen auch eine relativ einfache Verarbeitung zu Fertigerzeugnissen, insbesondere bei der Folienextrusion. Insbesondere haben die Ethylenpolymere Schmelzindizes (MI) und Relaxationsspektralindizes (RSI), bei denen bei einem gegebenen Ethylenpolymer folgendes gilt:
  • 2,5 < (RSI)(MI0,6) < 6,5.
  • Vorzugsweise:
  • 3,0 < (RSI)(MI0,6) < 5,0.
  • In den obigen Formeln bedeuten MI den Schmelzindex des jeweiligen Polymers in Grammen pro 10 Minuten, ermittelt gemäß ASTM D-1238, Bedingung E, bei 190ºC und RSI den Relaxationsspektralindex des Polymers in dimensionslosen Einheiten.
  • Der RSI-Wert des Ethylenpolymers wird dadurch ermittelt, dass man zuerst das Polymer einer Scherverformung unterwirft und dann seine Reaktion auf die Verformung unter Verwendung eines Rheometers misst. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, können ausgehend von der Reaktion des Polymers sowie von der Mechanik und der Geometrie des verwendeten Rheometers der Relaxationsmodul G(t) oder die dynamischen Moduli G'(&omega;) und G"(&omega;) als Funktionen der Zeit t bzw. der Frequenz &omega; ermittelt werden (s. J. M. Dealy and K. F. Wissbrun, Melt Rheology and Its Role in Plastics Processing, Van Nostrand Reinhold, 1990, SS. 269-297). Die mathematische Verbindung zwischen dem dynamischen Modul und dem Lagerungsmodul ist eine Fourier-Transformationsintegralbeziehung, wobei die einen Daten aus den anderen, ausgehend vom allgemein bekannten Relaxationsspektrum berechnet werden können (s. S. H. Wasserman, J. Rheology, Vol. 39, SS. 601-625 (1995)). Unter Verwendung eines klassischen mechanischen Modells kann ein bestimmtes Relaxationsspektrum definiert werden, das aus einer Reihe von Relaxationen oder "Modi" besteht, wobei jede dieser Relaxationen eine kennzeichnende Intensität oder eine kennzeichnende "Masse" sowie eine be¬ stimmte Relaxationsdauer aufweist. Mit Hilfe eines solchen Spektrums lassen sich die Moduli wie folgt umformulieren:
  • wobei N die Zahl der Modi und gi und &lambda;&sub1; das Gewicht und die Zeit zu jedem Modus bedeuten (s. J. D. Ferry Viscoelastic Properties of Polymers, John Wiley & Sons, 1980, SS. 224- 263). Ein Relaxationsspektrum kann für das Polymer unter Verwendung einer Software wie der rheologischen Software IRIS®, die von der Firma IRIS Development zu beziehen ist, definiert werden. Nach Berechnung der Verteilung der Modi im Relaxationsspektrum werden das erste und das zweite Verteilungsmoment, die Mn und Mw analog sind, und das erste sowie das zweite Moment der Molekülmasseverteilung wie folgt errechnet:
  • gI = gi/ gi/&lambda;i
  • gII = gi&lambda;i/ gi
  • wobei RSI als gII/gI definiert ist.
  • Da der RSI-Wert empfindlich ist gegenüber solchen Parametern wie der Molekülmasseverteilung, der Molekülmasse und der Langkettenverzweigung des Polymers, ist es ein empfindlicher und zuverlässiger Indikator für die Spannungsrelaxation eines Polymers Je höher der RSI-Wert ist, umso breiter is die Relaxationsdauerverteilung des Polymers und umso besser damit die Verarbeitbarkeit des Polymers.
  • Außerdem haben die Ethylenpolymere einen Crystallizable Chain Length Distribution Index, Lw/Ln, von 1 bis 9, vorzugsweise von 1 bis 6, was darauf hinweist, dass sie eine relativ schmale Comonomerenverteilungen besitzen und daher hinsichtlich ihrer Zusammensetzung relativ homogen sind. Der Crystallizable Chain Length Distribution Index wird nach der Methode der Temperature Rising Elution Fractionation (TREF) ermittelt, wie sie von Wild et al., J. Polymer Sci., Poly. Phys. Ed., Vol. 20, S. 441 (1982) beschrieben wird. Dabei wird eine verdünnte Lösung des Ethylenpolymers in einem Lösungsmittel wie 1,2,4-Trichlorbenzol (1 bis 4 mg/ml) bei hoher Temperatur auf eine Füllkörpersäule aufgebracht. Die Säule lässt man dann langsam bei 0,1ºC/min auf Raumtemperatur so kontrolliert abkühlen, dass das Ethylenpolymer auf dem Füllkörper auskristallisiert, um mit abnehmender Temperatur den Verzweigungsgrad anzuheben bzw. die Kristallinität zu vermindern. Danach wird die Säule ebenfalls in kontrollierter Weise bei 0,7ºC/min auf eine Temperatur von über 140ºC bei einem konstanten Lösungsmittelfluss von 2 ml/min durch die Säule erwärmt. Bei der Eluierung der Polymerfraktionen zeigen diese mit steigender Temperatur eine Verminderung des Verzweigungsgrades bzw. eine Steigerung der Kristallinität. Zur Überwachung der Abflusskonzentrationen wird ein Infrarotkonzentrationsdetektor verwendet. Für das jeweilige Comonomer kann, ausgehend von den TREF-Temperaturdaten, die Verzweigungsfrequenz ermittelt werden. Die Hauptkettenlängen zwischen den Verzweigungen, ausgedrückt als LW und Ln, können wie nachfolgend angegeben, errechnet werden. Lw bedeutet dabei die massegemittelte Kettenlänge zwischen Verzweigungen:
  • L&omega; = &Sigma;i&omega;iLi
  • und Ln die zahlengemittelte Kettenlänge zwischen Verzweigungen:
  • Ln = 1/&Sigma;i(&omega;i/Li),
  • wobei &omega;&sub1; die Massefraktion der Polymerkomponente i mit einem Distanzstück Li der gemittelten Hauptkette zwischen zwei angrenzenden Verzweigungsstellen ist.
  • Die erfindungsgemäßen Ethylenpolymere haben nur geringe Trübung bei der Herstellung von Folien, was ihre bessere Transparenz bei einer gegebenen Polymerdichte zeigt. Insbesondere haben die Ethylenpolymere eine Trübung in % bei der Bildung einer Folie und eine bestimmte Dichte, wobei zwischen beiden für das jeweilige Ethylenpolymer folgende Beziehung gilt:
  • %Trübung < (370p-335),
  • wobei p die Dichte des Polymers ist.
  • Die Dichte wird nach dem Prüfverfahren nach ASTM D1505 (G- 101) gemessen. Die Messung der prozentualen Trübung erfolgt nach dem Prüfverfahren nach ASTM D1003. Dabei wird das Durchlicht gemessen, das beim Hindurchtreten durch den Prüfling vom einfallenden Strahl durch Vorwärtsstreuung abgelenkt wird. Im Sinne dieses Prüfverfahrens bedeutet lediglich ein Lichtfluss, der durchschnittlich um mehr als 2,5º abweicht, eine Trübung.
  • Die Katalysatorgemische, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ethylenpolymere verwendet werden können, liegen in trägerloser flüssiger Form vor und umfassen Übergangsmetallkatalysatoren, die praktisch keine Langkettenverzweigung oder vorzugsweise überhaupt keine Langkettenverzweigung erzeugen. Diese Übergangsmetallkatalysatoren umfassen Verbindungen, die Komplexe von Übergangsmetallen, gegebenenfalls substituierten &pi;-gebundenen Liganden und Heteroallylfragmenten darstellen, wie sie in der US-PS Nr. 5 527 752 beschrieben werden. Vorzugsweise haben diese Verbindungen die folgenden Formeln:
  • worin M ein Übergangsmetall, vorzugsweise Zr oder Hf,
  • L einen mit M koordinierten, gegebenenfalls substituierten &pi;-gebundenen Liganden, vorzugsweise einen Cycloalkadienylliganden bedeuten,
  • Q jeweils unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -NR-, -CR&sub2;- und -S-, vorzugsweise Sauerstoff,
  • Y C oder S, vorzugsweise C bedeuten,
  • Z ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus -OR, -NR&sub2;, -CR&sub3;, -SR, -SiR&sub3;, -PR&sub2; und -H, mit der Maßgabe, dass, wenn Q -NR- ist, Z ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus -OR, -NR&sub2;, -SR SiR&sub3;, -PR&sub2; und -H, wobei Z vorzugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus -OR, -CR&sub3; und -NR&sub2;,
  • n 1 oder 2 ist,
  • A eine einwertige anionische Gruppe bedeutet, wenn n 2 ist, oder A eine zweiwertige anionische Gruppe bedeutet, wenn n 1 ist, A vorzugsweise ein Carbamat, Carboxylat oder ein anderes Heteroallylfragment darstellt, wie es sich durch die Kombination von Q, Y und Z ergibt, und
  • R jeweils unabhängig eine Gruppe darstellt, die C, Si, N, O und/oder P bedeutet, wobei eine oder mehrere Gruppen R mit dem Substituenten L verknüpft sein können, R vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen und insbesondere eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder eine Arylgruppe darstellt und eine oder mehrere Gruppen R mit dem Substituenten L verknüpft sein können.
  • worin M ein Übergangsmetall, vorzugsweise Zr oder Hf,
  • L einen mit M koordinierten, gegebenenfalls substituierten &pi;-gebundenen Liganden, vorzugsweise einen Cycloalkadienylliganden bedeuten,
  • Q jeweils unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus -O-, -NR-, -CR&sub2;- und -S-, vorzugsweise Sauerstoff,
  • Y C oder S, vorzugsweise C bedeuten,
  • Z ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus -OR, -NR&sub2;, -CR&sub3;, -SR, -SiR&sub3;, -PR&sub2; und -H, mit der Maßgabe, dass, wenn Q -NR- ist, Z ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus -OR, -NR&sub2;, -SR SiR&sub3;, -PR&sub2; und -H, wobei Z vorzugsweise ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus -OR, -CR&sub3; und n 1 oder 2 ist,
  • A eine einwertige anionische Gruppe bedeutet, wenn n 2 ist, oder A eine zweiwertige anionische Gruppe bedeutet, wenn n 1 ist, A vorzugsweise ein Carbamat, Carboxylat oder ein anderes Heteroallylfragment darstellt, wie es sich durch die Kombination von Q, Y und Z ergibt, und
  • R jeweils unabhängig eine Gruppe darstellt, die C, Si, N, O und/oder P bedeutet, wobei eine oder mehrere Gruppen R mit dem Substituenten L verknüpft sein können, R vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen und insbesondere eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder eine Arylgruppe darstellt und eine oder mehrere Gruppen R mit dem Substituenten L verknüpft sein können,
  • T eine Brückengruppe bedeutet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylen- und Arylengruppen mit 1 bis 10 C-Atomen, die gegebenenfalls mit C- oder Heteroatomen, Ge, Si und Alkylphosphin substituiert sind und
  • m 1 bis 7, vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 2 oder 3 bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen, die Komplexe von Ubergangsmetallen, gegebenenfalls substituierten &pi;-gebundenen Liganden und Heteroallylfragmenten umfassen, sind Indenylzirkoniumtris(diethylcarbamat) und und Indenylzirkoniumtris(pivalat).
  • Weitere Übergangsmetallkatalysatoren, die zur Herstellung der Ethylenpolymere verwendet werden können, sind Derivate von Mono- und nicht überbrückten Bis- und Tricyclopentadienyl-Koordinationskomplexen mit einem Übergangsmetall, wie sie in den US-PS 4 542 199 und 5 324 800 und in der Europäischen Patentschrift 250 601-B1 beschrieben werden, die in Ethylenpolymeren praktisch keine oder vorzugsweise überhaupt keine Langkettenverzweigung erzeugen. Beispiele für derartige Katalysatoren sind Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid und Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdiphenoxid.
  • Die Katalysatoren werden in Verbindung mit aktivierenden Cokatalysatoren wie Aluminoxanen, wie z. B. mit Methylaluminoxan (MAO) oder modifiziertem Methylaluminoxan (MMAO) oder Boralkylen verwendet, um die trägerfreien, in flüssiger Form vorliegenden Katalysatorgemische für die Erzeugung der Ethylenpolymere zu bilden. Bevorzugte Cokatalysatoren sind Aluminoxane. Das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sind allgemein bekannt.
  • Die zur Erzeugung der Ethylenpolymere verwendeten Katalysatorgemische können der Reaktionszone in trägerfreier, flüssiger Form, wie in der US-PS 5 317 036 beschrieben, zugeführt werden. Wie dort beschrieben, umfasst die "trägerfreie, flüssige Form" flüssige Katalysatoren und flüssige Cokatalysatoren, Lösungen von Katalysatoren und Cokatalysatoren in denselben oder in unterschiedlichen Lösungsmitteln und Gemische davon. Zusätzlich zu ihrer Fähigkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Ethylenpolymere mit den vorteilhaften Eigenschaften weisen die löslichen Katalysatorgemische noch eine Reihe weiterer praktischer Vorteile auf. Dank der Verwendung trägerfreier Katalysatorgemische können die Kosten vermieden werden, die mit Trägermaterial und dessen Herstellung verbunden sind. Außerdem gewährleisten sie ein hohes Verhältnis von Katalysatoroberfläche zu Volumen. Ferner erzeugen trägerfreie Katalysatorgemische Polymere mit einem weit geringeren Restaschegehalt als Polymere, die unter Verwendung von Katalysatorgemischen auf einem Träger erzeugt werden.
  • Die Ethylenpolymere können nach einem beliebigen Suspensions-, Lösungs-, Aufschlämmungs- oder Gasphasenpolymerisationsverfahren unter Verwendung von im Stand der Technik allgemein bekannten Reaktionsbedingungen hergestellt werden. Zu diesem Zweck können ein oder mehrere hintereinander geschaltete Reaktoren verwendet werden. Bevorzugt wird dabei die Gasphasenpolymerisation unter Einsatz eines oder mehrerer Wirbelschichtbettreaktoren.
  • Die Polymerisation wird vorzugsweise in der Gasphase in einem gerührten Reaktor oder einem Wirbelschichtbettreaktor durchgeführt, wobei die dabei verwendeten Anlagen und Verfahren allgemein bekannt sind. Vorzugsweise liegen die Überdrücke in einem Bereich von 6,89 bis 6890 KPa (1 bis 1000 psi), vorzugsweise 344,5 bis 2756 KPa (50 bis 400 psi) und insbesondere 689 bis 2067 KPa (100 bis 300 psi) und die Temperaturen in einem Bereich von 30 bis 130ºC und vorzugsweise 65 bis 110ºC.
  • Das Ethylen und andere Monomere, sofern diese verwendet werden, werden mit einer wirksamen Menge des Katalysatorgemisches bei einer Temperatur und einem Druck in Berührung gebracht, welche ausreichen, um die Polymerisation in Gang zu bringen.
  • Geeignete Gasphasenpolymerisationssysteme umfassen einen Reaktor, auf den das Monomer bzw. die Monomere und das Katalysatorgemisch aufgegeben werden können und der ein Bett für die Bildung der Polyethylenteilchen umfasst. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Art von Gasphasenreaktionssystemen beschränkt. Beispielhaft wird ein konventionelles Wirbelschichtverfahren so durchgeführt, dass man einen Gasstrom, der einen oder mehrere Monomere enthält, kontinuierlich unter Reaktionsbedingungen durch einen Wirbelschichtreaktor in Anwesenheit des Katalysatorgemisches bei einer Ge¬ schwindigkeit leitet, welche ausreicht, um das. Bett aus Feststoffteilchen suspendiert zu halten. Der das nichtumgesetzte gasförmige Monomer enthaltende Gasstrom wird kontinuierlich aus dem Reaktor abgezogen, verdichtet, gekühlt und gegebenenfalls teilweise oder vollständig kondensiert und danach wieder dem Reaktor zugeführt. Das Produkt wird aus dem Reaktor abgezogen und das aufgefrischte Monomer wird dem Rücklaufstrom zugeführt.
  • Im Verlaufe des Verfahrens können übliche Zusätze zugegeben werden, sofern sie nicht die Funktionsweise des Katalysatorgemisches stören.
  • Wird bei einem Verfahren Wasserstoff als Kettenübertragungsmittel verwendet, wird dieser in Mengen zwischen 0,001 und 10 mol Wasserstoff pro mol Gesamtmonomerbeschickung eingesetzt. Im Gasstrom können auch ein beliebiges gegenüber dem Katalysatorgemisch inertes Gas sowie bestimmte Reagenzien, wie es für die Temperaturregelung des Systems erwünscht ist, eingesetzt werden.
  • Organometallverbindungen können als Entgiftungsmittel zur Steigerung der Katalysatoraktivität verwendet werden. Beispiele für derartige Verbindungen sind Metallalkyle, vorzugsweise Aluminiumalkyle und insbesondere Trisobutyl-aluminium-tri-n-hexyl-aluminium. Die Verwendung derartiger Entgiftungsmittel ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Die Ethylenpolymere können gegebenenfalls mit anderen Polymeren und Harzen unter Einsatz bekannter Techniken gemischt werden. Außerdem können mit den Ethylenpolymeren verschiedene Zusätze und Reagenzien gemischt werden. Insbesondere können zusätzliche Thermo- und Photooxidationsstabilisatoren wie sterisch gehinderte Phenol- und Hydroxyaminoantioxidantien, sterisch gehinderte Aminlichtstabilisatoren, Thioester oder Disulfid- und Arylphosphite oder -phosphonite zugesetzt werden. Um speziellen Produktanforderungen zu entsprechen, können Vernetzer wie Dicumylperoxid, Farbstoffe wie Ruß und Titandioxid und Schmiermittel wie metallische Stearate, Verarbeitungshilfsmittel wie Fluorelastomere, Gleitmittel wie Oleamid oder Erucamid, Antiblockier- oder Trennmittel wie Stearamid, Ethylenbisstearamid, Zeolith zur Steuerung der Teilchengröße, Calciumcarbonat, Talk oder Kieselsäure; Blähmittel, Flammschutzmittel und andere übliche Stoffe mit dem erfindungsgemäßen Ethylenpolymer gemischt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Ethylenpolymere eignen sich für die Herstellung einer Reihe von Fertigerzeugnissen wie Folien einschließlich Klarsicht- und Schrumpffolien, Extrusionsbeschichtungen, Draht- und Kabelisolierung und -ummantelung, vernetzte Stromkabelisolierung, durch Spritzguss-, Blas- oder Rotationsformung hergestellte Formerzeugnisse, für die Extrusion von Rohren, Schläuchen, Profilen und Bahnen sowie für die Isolierung und Halbleiterummantelung und/oder für Abschirmungen verwendet werden. Die Verfahren zur Herstellung derartiger Erzeugnisse sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Auf die hier erwähnten Patentschriften wird eigens Bezug genommen.
  • Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die Erfindung, schränken sie jedoch nicht ein.
  • BEISPIELE Messungen
  • Die Molekülmasse und die Molekülmasseverteilung wurden wie folgt ermittelt:
  • Für die Messungen der Molekülmasse wurden Säulen mit gemischter Porengröße verwendet (WATERS 150C GPC-Chromatograph). Für die Ausschlußchromatographie (SEC) wurde eine 25 cm lange Vorsäule der Firma Polymer Labs mit einer nominalen Porengröße von 50 Å verwendet, gefolgt von drei 25 cm langen Shodex A-80 M/S (Showa)-Säulen für die Auftrennung nach Molekülmasse für unverzweigtes Ethylenpolymer von ca. 200 bis 10.000.000 Dalton. Beide Säulen enthielten eine poröse Poly(styrol-divinylbenzol)-Füllung. Als Lösungsmittel zur Herstellung der Polymerlösungen und als chromatographisches Eluierungsmittel wurde 1,2,4-Trichlorbenzol verwendet. Alle Messungen erfolgten bei einer Temperatur von 140 ± 0,2ºC. Die analogen Signale der Masse- und Viskositätsdetektoren wurden von einem Computersystem gesammelt. Die gesammelten Daten wurden dann unter Verwendung einer Standardsoftware, die aus verschiedenen Quellen stammte (Waters Corporation and Viscotek Corporation), für die Ermittlung der für die Langkettenverzweigung nicht korrigierten Molekülmasseverteilung verarbeitet. Für die Kalibrierung wurden das breite MWD-Kalibrierverfahren und ein unverzweigtes Polymer als Kalibriermittel verwendet (siehe W. W. Yau, J. J. Kirkland und D. D. Bly, Modern Size-Exclusion Liquid Chromatography, Wiley, 1979, S. 289-313). Im Fall des letzteren müssen für das Polymer-Kalibriermittel zwei miteinander in Beziehung stehende statistische Molekülmassedaten, wie die zahlgemittelten und massegemittelten Molekülmassewerte bekannt sein. Ausgehend von der Molekülmassekalibrierung wurde das Elutionsvolumen für das angenommene unverzweigte Ethylenpolymer in Molekülmasse umgewandelt.
  • Die rheologischen Messungen erfolgten durch dynamische oszillatorische Scherversuche mit Hilfe eines neuen Modells des von der Firma TA Instruments beziehbaren Weissenberg- Rheogoniometers. Die Versuche wurden nach dem Parallelplatten-Verfahren unter einer Stickstoffatmosphäre bei 190ºC durchgeführt. Die Probengrößen reichten von ca. 1100 bis 1500 um und hatten einen Durchmesser von 4 cm. Die Frequenzabsuchversuche erstreckten sich über einen Frequenzbereich von 0,1 bis 100 sec&supmin;¹ bei einer Verformungsamplitude von 2%. Die Torsionsreaktion wurde mit Hilfe der Steuersoftware des Rheometers von "TA Instruments" in dynamische Modul-Daten und dynamische Viskositätsdaten bei jeder Frequenz umgewandelt. Es wurden die einzelnen Relaxationsspektra an die dynamischen Modul-Daten für jede Probe unter Verwendung des handelsüblichen Software-Pakets IRIS® angepasst.
  • Die TREF-Messungen erfolgten wie oben beschrieben. Der Schmelzindex der Polymere, angegeben in Grammen pro 10 Minuten, wurde gemäß ASTM D1238, Bedingung E, ermittelt. Die Dichtemessungen erfolgten gemäß ASTM-Prüfverfahren D1505 (G-101). Die Trübung wurde gemäß ASTM-Prüfverfahren D1003 ermittelt.
  • Beispiele 1 bis 19 und A-N
  • Eine Reihe von erfindungsgemäßen Ethylenpolymeren (Beispiel 1 bis 19) wurde mit Proben eines bekannten Polyethylens im Hinblick auf eine Reihe von Eigenschaften wie Polydispersitätsindex (PDI), Crystallizable Chain Length Distribution Index (Lw/Ln), Schmelzindex (SI), Relaxationsspektralindex (RSI), Prozentanteil an Trübung und Dichte verglichen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefasst.
  • Die Ethylenpolymere in den Beispielen 1 bis 19 wurden unter Verwendung eines in der Gasphase arbeitenden Wirbelschichtreaktors mit einem nominalen Durchmesser von 14" und einer Betthöhe von 3,05 m (10 Fuß) hergestellt. Jedes der Katalysatorgemische in den Beispielen 1 bis 19 lag trägerfrei in flüssiger Form vor.
  • Das in den Beispielen 1 bis 12 verwendete Katalysatorgemisch umfasste als Katalysator Indenyl-zirkonium-tris(diethylcarbamat) und als aktivierenden Cokatalysator modifiziertes Methylaluminoxan.
  • Das in den Beispielen 13 bis 17 verwendete Katalysatorgemisch umfasste als Katalysator Indenyl-zirkonium-tris(piva¬ lat) und als aktivierenden Cokatalysaotr modifiziertes Methylaluminoxan.
  • Das in den Beispielen 18 und 19 verwendete Katalysatorgemisch umfasste als Katalysator Bis(cyclopentadienyl)zirkonium-dichlorid und als aktivierenden Cokatalysator modifiziertes Methylaluminoxan.
  • In den Beispielen 9 bis 12 sind es unverzweigte Copolymere von Ethylen und 1-Buten, wohingegen es in den Beispielen 1 bis 8 und 13 bis 19 unverzweigte Copolymere von Ethylen und 1-Hexen sind.
  • In den Vergleichsbeispielen A und B sind die Polymere AFFI¬ NITY-Plastomers der Firma Dow Chemical Company, wie sie in der Tabelle angegeben sind.
  • In den Vergleichsbeispielen C bis H sind die Polymere EX¬ CEED- und EXACT-unverzweigte Ethylenpolymere der Firma Exxon Chemical, wie sie in der Tabelle angegeben sind.
  • Im Vergleichsbeispiel I ist es ein unverzweigtes Ethylenpolymer der Firma BASF, wie es in der Tabelle angegeben ist.
  • Im Vergleichsbeispiel J wurde das unverzweigte Copolymer aus Ethylen und 1-Hexen ebenfalls unter Verwendung eines in der Gasphase arbeitenden Wirbelschichtreaktors mit einem nominalen Durchmesser von 355,6 mm (14") und einer Betthöhe von 3,05 m (10 Fuß) hergestellt. Das im Vergleichsbeispiel J verwendete Katalysatorgemisch umfasste als Katalysator Bis- (n-butyl-cyclopentadienyl)zirkonium- dichlorid und als aktivierenden Cokatalysator modifiziertes Methylaluminoxan auf Kieselsäure.
  • In den Vergleichsbeispielen K bis N waren es handelsübliche unverzweigte PE-ND, hergestellt nach dem UNIPOL®-Verfahren (Union Carbide Corp.) unter Verwendung eines in der Gasphase arbeitenden Wirbelschichtreaktors. In diesen Beispielen sind es Ethylencopolymere von 1-Buten oder 1-Hexen, die unter den Produktbezeichnungen HS 7093, HS 7037, HS 7028 und DFDA 9064 im Handel erhältlich sind.
  • Im Vergleichsbeispiel O ist es ein unverzweigtes Ethylen-1- Hexen-Copolymer, das wie in Beispiel 18 hergestellt wird, nur dass das verwendete Katalysatorgemisch Bis(cyclopentadienyl)zirkonium-dichlorid und der aktivierende Cokatalysator Methylaluminoxan auf Kieselsäure sind.
  • Die erfindungsgemäßen Ethylenpolymere wurden mit ca. 1500 ppm IRGANOX B-900 (Ciba-Geigy Corporation) in trockenem Zustand gemischt und in einem 38,1 mm (1-1/2")-Killion Extruder mit einer Standard-LLDPE-Mischschnecke (Länge; Durchmesser = 30 : 1) bei einer Geschwindigkeit von 18,4 kg/h (40 lb/h) (~98 U/min) compoundiert.
  • Die pelletierten erfindungsgemäßen Ethylenpolymere und die Polyethylene des Vergleichsbeispiels wurden unter Verwendung üblicher Betriebsbedingungen bei den in der Tabelle angeführten Düsentemperaturen und Aufblasverhältnissen zu Blasfolien extrudiert. Das Aufblasverhältnis wird definiert als das Verhältnis Enddurchmesser der Blase bzw. des Schlauchs zum Düsendurchmesser. Die Anlage für die Blasfolienextrusion bestand aus einem Sterling-Extruder mit einem Durchmesser von 38,1 mm (1 1/2"), ausgestattet mit einer LLDPE-Schnecke für allgemeine Zwecke mit einem Verhältnis von Länge : Durchmesser = 24 : 1 (konstante Ganghöhe, abnehmende Tiefe, Maddox- Mischkopfschnecke) und einem Spiralspannstift. Die Anlage für die Blasfolienextrusion arbeitete bei einer Geschwindigkeit von 20,4 kg/h (45 lb/h)(~98 U/min.) TABELLE Beispiel TABELLE Beispiel TABELLE Beispiel TABELLE Beispiel TABELLE Beispiel TABELLE Beispiel

Claims (7)

1. Ethylenpolymer mit
a) einer Polydispersität von 2 bis 4, ermittelt durch Größenausschlusschromatographie bei 140ºC mit 1,2,4-Trichlorbenzol bei einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min.
b) einem Schmelzindex (MI) und einem Relaxationsspektralindex (RSI), wobei letzterer (MI0,6) 2,5 bis 6,5 beträgt, der Schmelzindex (MI) gemäß ASTM D-1238, Bedingung E, bei 190ºC und der RSI-Wert, wie in der Beschreibung definiert, ermittelt werden,
c) einem kristallisierbaren Kettenlängenverteilungsindex (Lw/Ln) von 1 bis 9, wobei Lw, die massegemittelte Kettenlänge zwischen Verzweigungen bedeutet,
Ln = &Sigma;i&omega;iLid
und Ln die zahlengemittelte Kettenlänge zwischen Verzweigungen:
Ln = 1/&Sigma;i&omega;i/Li
bedeutet, wobei w&sub1; die Massefraktion der Polymerkomponente i mit einem Distanzstück Li der gemittelten Hauptkette zwischen zwei angrenzenden Verzweigungsstellen ist, und
d) mit einer Dichte p und einer prozentualen Trübung bei Formung zu einem Film, wobei die prozentuale Trübung unter 370&rho;-335 liegt und die Dichte gemäß ASTM D 1505 (G-101) und die prozentuale Trübung gemäß ASTM D1003 gemessen werden.
2. Ethylenpolymer nach Anspruch 1, das 1 bis 40 Masse-% eines unverzweigten oder verzweigten &alpha;-Olefins mit 3 bis 20 C-Atomen enthält.
3. Ethylenpolymer nach Anspruch 1, das 1 bis 40 Masse-% eines Comonomers, ausgewählt unter Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen und Gemischen davon, enthält.
4. Ethylenpolymer nach Anspruch 1, bei dem &rho; in einem Bereich von 0,90 bis 0,95 liegt.
5. Ethylenpolymer nach Anspruch 1, das durch Kontaktierung von Ethylen und gegebenenfalls eines höheren &alpha;-Olefins unter Polymerisationsbedingungen in der Gasphase eines Wirbelbettreaktors mit einem Katalysatorgemisch in trägerfreier, flüssiger Form erhalten wird, wobei das Katalysatorgemisch einen Übergangsmetallkatalysator umfasst, der praktisch keine Langkettenverzweigung erzeugt.
6. Ethylenpolymer nach Anspruch 5, bei dem der Übergangsmetallkatalysator Indenyl¬ zirconium-tris(diethylcarbamat) oder Indenyl-zirconium-tris(pivalat) ist.
7. Film, Extrusionsbeschichtung, Draht- und Kabelisolierung und/oder -Ummantelung, vernetzte Starkstromkabelisolierung, Formerzeugnisse, Isoliermäntel und/oder halbleitende Ummantelungen und/oder Schutzhüllen, welche das Ethylenpolymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassen.
DE69624398T 1995-03-29 1996-03-29 Ethylenpolymere mit enger Polydispersität und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE69624398T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/412,964 US5527752A (en) 1995-03-29 1995-03-29 Catalysts for the production of polyolefins
US61127896A 1996-03-19 1996-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624398D1 DE69624398D1 (de) 2002-11-28
DE69624398T2 true DE69624398T2 (de) 2003-06-12

Family

ID=27022002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624398T Expired - Fee Related DE69624398T2 (de) 1995-03-29 1996-03-29 Ethylenpolymere mit enger Polydispersität und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6159617A (de)
EP (1) EP0735060B1 (de)
KR (1) KR100281368B1 (de)
CN (1) CN1095854C (de)
AT (1) ATE226601T1 (de)
AU (1) AU720692B2 (de)
BR (1) BR9601206A (de)
CA (1) CA2173005C (de)
CZ (1) CZ291970B6 (de)
DE (1) DE69624398T2 (de)
ES (1) ES2182946T3 (de)
HU (1) HUP9600824A3 (de)
MX (1) MXPA96001224A (de)
PL (1) PL188130B1 (de)
PT (1) PT735060E (de)
SK (1) SK42096A3 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9617507D0 (en) 1996-08-21 1996-10-02 Exxon Chemical Patents Inc Chemically modified elastomeres and blends thereof
DE69737368T2 (de) * 1997-07-09 2007-10-31 Maruzen Petrochemical Co., Ltd. Katalysatorkomponenten für die olefinpolymerisation, polymerisationskatalysatoren und verfharen zur olefinpolymerisierung unter verwendung derselben
US5998558A (en) * 1997-12-29 1999-12-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Ethylene polymers having enhanced processing ease
US5936058A (en) * 1998-05-15 1999-08-10 Exxon Chemical Patents, Inc. Impact modified thermoplastic polymer blends
TW460485B (en) 1998-06-19 2001-10-21 Japan Polyolefins Co Ltd Ethylene.Α-olefin copolymer, and combinations, films and use thereof
US6258903B1 (en) 1998-12-18 2001-07-10 Univation Technologies Mixed catalyst system
AU2005200546B2 (en) * 1999-05-05 2007-03-29 Bp Chemicals Limited Ethylene copolymers and films thereof
MXPA01011239A (es) 1999-05-05 2002-08-12 Bp Chem Int Ltd Copolimeros de etileno y alfa-olefinas y peliculas producidas a partir de los mismos.
US20080281063A9 (en) * 1999-12-30 2008-11-13 Sukhadia Ashish M Ethylene polymers and copolymers with high optical opacity and methods of making the same
US6403717B1 (en) * 2000-07-12 2002-06-11 Univation Technologies, Llc Ethylene inter-polymer blends
KR100477943B1 (ko) * 2002-12-05 2005-03-21 주식회사 엘지화학 극성 작용기를 포함하는 고리형 올레핀 중합 방법
US20050180726A1 (en) * 2004-02-12 2005-08-18 Carlson John R. Coupled building wire with lubricant coating
US20050107560A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Mota Carlos A. Injection molded articles
US7119153B2 (en) 2004-01-21 2006-10-10 Jensen Michael D Dual metallocene catalyst for producing film resins with good machine direction (MD) elmendorf tear strength
US7094857B2 (en) * 2004-03-10 2006-08-22 Chevron Phillips Chemical Company, L.P. Ethylene polymers and copolymers with high optical opacity
KR100733923B1 (ko) 2004-07-07 2007-07-02 주식회사 엘지화학 극성 작용기를 갖는 고리형 올레핀 중합체 제조용 촉매시스템, 이를 이용한 중합체 제조방법과 이 방법에 의해제조된 올레핀 중합체 및 상기 중합체를 포함하는 광학이방성 필름
US7411129B2 (en) * 2004-07-13 2008-08-12 Southwire Company Electrical cable having a surface with reduced coefficient of friction
US20060065428A1 (en) * 2004-07-13 2006-03-30 Kummer Randy D Electrical cable having a surface with reduced coefficient of friction
US20060249299A1 (en) * 2004-07-13 2006-11-09 Kummer Randy D Electrical cable having a surface with reduced coefficient of friction
US20060249298A1 (en) * 2004-07-13 2006-11-09 David Reece Electrical cable having a surface with reduced coefficient of friction
US7749024B2 (en) 2004-09-28 2010-07-06 Southwire Company Method of manufacturing THHN electrical cable, and resulting product, with reduced required installation pulling force
US10763008B2 (en) 2004-09-28 2020-09-01 Southwire Company, Llc Method of manufacturing electrical cable, and resulting product, with reduced required installation pulling force
US7557301B2 (en) * 2004-09-28 2009-07-07 Southwire Company Method of manufacturing electrical cable having reduced required force for installation
US20060251802A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Kummer Randy D Electrical cable having a surface with reduced coefficient of friction
US7129415B1 (en) * 2005-10-11 2006-10-31 Southwire Company Non-lead jacket for non-metallic sheathed electrical cable
MXNL06000033A (es) * 2006-05-26 2007-11-26 Conductores Monterrey S A De C Cable coaxial de bajo coeficiente de friccion superficial y metodo de fabricacion del mismo.
RU2446180C2 (ru) * 2006-06-27 2012-03-27 ЮНИВЕЙШН ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Полимеры, изготовленные с металлоценовыми катализаторами, для применения в изделиях, изготовленных центробежным и инъекционным формованием
US8800967B2 (en) 2009-03-23 2014-08-12 Southwire Company, Llc Integrated systems facilitating wire and cable installations
US8986586B2 (en) 2009-03-18 2015-03-24 Southwire Company, Llc Electrical cable having crosslinked insulation with internal pulling lubricant
US8658576B1 (en) 2009-10-21 2014-02-25 Encore Wire Corporation System, composition and method of application of same for reducing the coefficient of friction and required pulling force during installation of wire or cable
US10325696B2 (en) 2010-06-02 2019-06-18 Southwire Company, Llc Flexible cable with structurally enhanced conductors
US9352371B1 (en) 2012-02-13 2016-05-31 Encore Wire Corporation Method of manufacture of electrical wire and cable having a reduced coefficient of friction and required pulling force
US11328843B1 (en) 2012-09-10 2022-05-10 Encore Wire Corporation Method of manufacture of electrical wire and cable having a reduced coefficient of friction and required pulling force
US10056742B1 (en) 2013-03-15 2018-08-21 Encore Wire Corporation System, method and apparatus for spray-on application of a wire pulling lubricant
EP3054038A1 (de) 2015-02-06 2016-08-10 Dow Global Technologies LLC Kunstrasenfilamente und daraus hergestellte Artikel
US10431350B1 (en) 2015-02-12 2019-10-01 Southwire Company, Llc Non-circular electrical cable having a reduced pulling force
US11987655B2 (en) 2018-12-21 2024-05-21 Lg Chem, Ltd. Polyolefin
US20210395411A1 (en) * 2018-12-21 2021-12-23 Lg Chem, Ltd. Polyolefin
KR102394383B1 (ko) 2018-12-21 2022-05-04 주식회사 엘지화학 폴리올레핀
CN113601925B (zh) * 2021-03-30 2023-08-22 江苏集萃功能材料研究所有限公司 一种双向拉伸tpx薄膜及其制备工艺

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023203A (en) * 1957-08-16 1962-02-27 Phillips Petroleum Co Polymerization process
DE3127133A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von polyolefinen und deren copolymerisaten
US5324800A (en) * 1983-06-06 1994-06-28 Exxon Chemical Patents Inc. Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control
JPH0780930B2 (ja) * 1985-12-26 1995-08-30 三井石油化学工業株式会社 α−オレフインの重合方法
JP2800283B2 (ja) * 1988-07-11 1998-09-21 住友化学工業株式会社 エチレン−αオレフィン共重合体及びそのフィルム
US5272236A (en) * 1991-10-15 1993-12-21 The Dow Chemical Company Elastic substantially linear olefin polymers
US5278272A (en) * 1991-10-15 1994-01-11 The Dow Chemical Company Elastic substantialy linear olefin polymers
CA2125480C (en) * 1991-12-13 2003-06-24 Patrick Brant Ethylene/longer alpha-olefin copolymers
US5206075A (en) * 1991-12-19 1993-04-27 Exxon Chemical Patents Inc. Sealable polyolefin films containing very low density ethylene copolymers
US5414040A (en) * 1992-09-15 1995-05-09 The Dow Chemical Company Formulated ethylene/α-olefin elastomeric compounds
WO1994007930A1 (en) * 1992-09-29 1994-04-14 Exxon Chemical Patents Inc. Long chain branched polymers and a process to make long chain branched polymers
US5317036A (en) * 1992-10-16 1994-05-31 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Gas phase polymerization reactions utilizing soluble unsupported catalysts
US5420220A (en) * 1993-03-25 1995-05-30 Mobil Oil Corporation LLDPE films
US5556697A (en) * 1994-03-24 1996-09-17 Bicc Cables Corporation Semiconductive power cable shield
FR2725993B1 (fr) * 1994-10-21 1996-11-29 Atochem Elf Sa Composante catalytique solide contenant du zirconium et des groupements cycloalcadienyles, son procede d'obtention et procede de polymerisation des olefines en sa presence
US5492760A (en) * 1994-12-05 1996-02-20 At Plastics Inc. Water tree resistant, moisture curable insulation composition for power cables
KR100223078B1 (ko) * 1994-12-13 1999-10-15 야마모토 카즈모토 올레핀 중합 촉매

Also Published As

Publication number Publication date
AU5038096A (en) 1996-10-10
HU9600824D0 (en) 1996-05-28
SK42096A3 (en) 1997-03-05
CZ291970B6 (cs) 2003-06-18
HUP9600824A2 (en) 1997-04-28
DE69624398D1 (de) 2002-11-28
HUP9600824A3 (en) 1997-11-28
KR100281368B1 (ko) 2001-02-01
PL313556A1 (en) 1996-09-30
KR960034236A (ko) 1996-10-22
CA2173005C (en) 2000-02-01
ES2182946T3 (es) 2003-03-16
EP0735060A2 (de) 1996-10-02
CN1095854C (zh) 2002-12-11
US6159617A (en) 2000-12-12
BR9601206A (pt) 1998-01-06
EP0735060A3 (de) 1998-04-08
EP0735060B1 (de) 2002-10-23
CZ93996A3 (en) 1996-10-16
ATE226601T1 (de) 2002-11-15
PL188130B1 (pl) 2004-12-31
AU720692B2 (en) 2000-06-08
MXPA96001224A (es) 2005-07-12
PT735060E (pt) 2003-03-31
CN1150594A (zh) 1997-05-28
CA2173005A1 (en) 1996-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624398T2 (de) Ethylenpolymere mit enger Polydispersität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69612424T2 (de) Besser verarbeitbare Ethylenpolymeren
DE69921812T2 (de) Polyethylen-zusammensetzungen hoher dichte, ein verfahren zu deren herstellung sowie daraus hergestellte filme
DE60203707T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lldpe Zusammensetzung
DE68928100T2 (de) Lineare ethylen-copolymermischungen von copolymeren mit engen molekulargewichts- und kompositionsverteilungen
DE3751176T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für Olefinpolymerisation.
DE69623528T2 (de) Herstellung von Polyethylen unter Verwendung eines stereoisomeren Metallocens
DE69819314T2 (de) Verbesserte und einfache verarbeitung von linearem polyäthylen mit niedriger dichte
DE60005155T2 (de) Polymerzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte filme
DE69913346T2 (de) Verfahren zur herstellung eines homogenen polyethylenmaterials in gegenwart eines katalysators
DE60128377T2 (de) Metallocenkatalysatoren hergestelltem polyethylen sehr niedriger dichte
DE69839198T2 (de) Ein Ethylen-alpha-Olefin Copolymer und daraus hergestellter Film
DE69802812T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylen
EP0302242B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins mit einer breiten Molmassenverteilung
DE69503778T2 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomeren aus ethylen, alfa-olefin und gegebenfalls dien
DE60110570T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyethylenüberzugs auf einem substrat
DE3779892T2 (de) Aethylencopolymere.
DE69934332T3 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE69231975T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE69933782T2 (de) Polyethylenzusammensetzungen mit hoher klarheit
DE60017202T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE69924965T3 (de) Verfahren zur polymerisierung von olefine; polyethylene, und filme, und gegenstände damit hergestellt
US5998558A (en) Ethylene polymers having enhanced processing ease
DE69332747T2 (de) Zusammensetzung aus Polyethylen mit niedrieger Dichte
DE60213862T2 (de) Verfahren zur herstellung von folien aus ethylen/alpha-olefin interpolymer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee