DE69624039T2 - Hemmung der katalytischen Oxidation eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes - Google Patents

Hemmung der katalytischen Oxidation eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes

Info

Publication number
DE69624039T2
DE69624039T2 DE69624039T DE69624039T DE69624039T2 DE 69624039 T2 DE69624039 T2 DE 69624039T2 DE 69624039 T DE69624039 T DE 69624039T DE 69624039 T DE69624039 T DE 69624039T DE 69624039 T2 DE69624039 T2 DE 69624039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
zinc
aluminum
phosphate
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69624039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624039D1 (de
Inventor
Edward Roy Stover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodrich Corp filed Critical Goodrich Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69624039D1 publication Critical patent/DE69624039D1/de
Publication of DE69624039T2 publication Critical patent/DE69624039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5007Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing
    • C04B41/5015Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing containing phosphorus in the anion, e.g. phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • F16D65/126Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0039Ceramics
    • F16D2200/0047Ceramic composite, e.g. C/C composite infiltrated with Si or B, or ceramic matrix infiltrated with metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Zusammensetzung, die zur Hemmung der katalysierten Oxidation von Kohlenstoff-Kohlenstoff- Kompositen brauchbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei vielen Flugzeugen wird ein Stapel von Kohlenstoffkomposit-Scheiben in Bremsen verwendet, die große Mengen an kinetischer Energie absorbieren können, was notwendig ist, um das Flugzeug während des Landens oder im Falle eines abgebrochenen Starts anzuhalten. Während einiger Stopps wird der Kohlenstoff auf ausreichend hohe Temperaturen erwärmt, so dass der Luft ausgesetzte Oberflächen oxidiert werden. Kohlenstoff- Komposite mit thermischen und mechanischen Eigenschaften, die für spezielle Bremsenkonstruktionen notwendig sind, wurden hergestellt. Diese Komposite haben jedoch einen Rest offener Poren auf (typischerweise 5% bis 10%), die eine innere Oxidation ermöglichen. Die innere Oxidation schwächt das Material in und um die Bremsenrotoransätze oder Statorschlitze herum. Diese Bereiche übertragen beim Bremsen das Drehmoment. Ein einfaches, kostengünstiges Verfahren zum Minimieren von Verlusten der Festigkeit und der strukturellen Integrität ist das Auftragen von Phosphorsäure auf nichtverschleißende Oberflächen von Bremsscheiben und anschließendes Brennen bei 650ºC. Dieses Verfahren hemmt die normale Oxidation des Kohlenstoffs für viele Anwendungen einschließlich Flugzeugbremsen in ausreichendem Maße.
  • In ähnlicher Weise werden Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposite mit Sperrschichten beschichtet, um eine Oxidation zu verhindern. Die Sperrschichten schließen Beschichtungen auf Siliciumbasis, wie Siliciumcarbid, ein. Die Beschichtungen weisen jedoch Risse und Poren auf. Diese Risse und Poren sind Bereiche, in denen die obigen Oxidationsprobleme auftreten können.
  • Einige kommerzielle Transportbremsen wiesen Brüche in den Ansätzen oder Statorschlitzen auf. Der Schaden war mit sichtbarer Oberflächenoxidation und oxidationsbedingter Vergrößerung von Rissen um Fasern herum oder in der Beschichtung der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposite verbunden. Die Vergrößerung tritt in Tiefen von bis 0,5 inch unter den freiliegenden Oberflächen auf. In den stark oxidierten Bereichen wurden Kalium oder Natrium nachgewiesen. Es ist wohlbekannt, dass Alkali- und Erdalkalielemente die Kohlenstoffoxidation katalysieren. Eine katalysierte Oxidation ist eine Kohlenstoffoxidation, die durch die Anwesenheit von verunreinigenden Stoffen beschleunigt wird. Diese verunreinigenden Stoffe kommen durch Reinigungs- und Enteisungschemikalien, die bei dem Flugzeug verwendet werden, mit der Bremse in Kontakt. Natrium kann aus Salzablagerungen herrühren, die von Meerwasser oder Gischt herrühren. Diese Flüssigkeiten und andere Enteiser oder Reiniger, die K oder Na enthalten, können in die porösen Kohlenstoffscheiben eindringen und katalytische Ablagerungen in den Poren zurücklassen. Wenn eine solche Kontamination stattfindet, kann die Geschwindigkeit des Kohlenstoffverlustes durch Oxidation um eine oder zwei Größenordnungen erhöht werden. Es besteht ein Bedürfnis nach einem Schutz vor einer solchen katalysierten Oxidation.
  • McKee weist darauf hin, dass Phosphate katalytische Verunreinigungen in Kohlenstoff desaktivieren können, indem sie sie in inaktive, stabile Phosphate umwandeln (D. W. McKee, Chemistry and Physics of Carbon 16, P. I. Walker und P. A. Thrower (Hrsg.), Marcel Dekker, 1981, S. 30).
  • Woodburn und Lynch (US-A-2,685,539) beschreiben mehrere Wege des Imprägnierens von Poren in Kohlenstoff oder Graphit mit Aluminiumphosphat. Sie gaben Zusammensetzungen mit einem Stoffmengenverhältnis von Al&sub2;O3 : P&sub2;O&sub5; zwischen 0,2 : 1 und 0,8 : 1 an. Zu den Auftragungsverfahren gehörten Streichen, Sprühen oder Eintauchen in Lösungen, die in wässrigem HCl gelöstes Al(H&sub2;PO&sub4;)&sub3; einschließen.
  • US-A-4,439,491, ausgegeben an Wilson, bezieht sich auf Kohlenstoff oder Graphit, die durch Auftragen einer Lösung, die Monoammoniumphosphat, Zinkorthophosphat, Phosphorsäure, Borsäure, Kupfer(II)oxid und Netzmittel in Wasser umfasst, vor Oxidation geschützt werden.
  • US-A-4,837,073, ausgegeben an McAllister et al., bezieht sich auf eine Sperrschicht und ein Eindringungsmittel, die für einen Oxidationsschutz für Kohlenstoff-Kohlenstoff-Materialien sorgen. Das Verfahren beinhaltet das Durchdringen einer Sperrschicht für Kohlenstoff-Kohlenstoff-Materialien mit einem Oxidationsinhibitor.
  • Es wäre wünschenswert, über ein einfaches, effektives Verfahren und eine Zusammensetzung zur Hemmung der katalysierten Oxidation von Kohlenstoff zu verfügen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Hemmung der katalysierten Oxidation von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kompositen, umfassend die Schritte der Behandlung eines porösen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposits mit einer wässrigen Zusammensetzung, die zum Durchtränken von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kompositen befähigt ist, umfassend (a) Phosphorsäure, (b) (i) ein Metallphosphat oder (ii) eine Kombination eines Zinksalzes und eines Aluminiumsalzes und (c) ein Silicon-Tensid, und das Erhitzen des behandelten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposits auf eine Temperatur, die ausreichend ist, um in den Poren eine Abscheidung zu bilden. Die Erfindung bezieht sich auch auf Zusammensetzungen und Gegenstände.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1a ist ein Mikrostruktur-Querschnitt eines Kohlenstoff-Kohlenstoff- Komposits, der mit den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gehemmt ist, in 500facher Vergrößerung;
  • Fig. 1b ist ein Teil von Fig. 1a in 2000facher Vergrößerung;
  • Fig. 2a ist ein energiedisperses Röntgenspektrum dunkler Einschlüsse in der Mikrostruktur von Fig. 1a; und
  • Fig. 2b ist ein energiedisperses Röntgenspektrum der hellen Matrix in der Mikrostruktur von Fig. 1a.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, bezieht sich der Ausdruck "Retention" auf die Verhinderung der Migration des flüssigen Imprägnierungsmittels aus den Poren der Kohlenstoff-Kohlenstoff- Ablagerung zu deren Oberfläche beim Erhitzen. Diese Erfindung eignet sich insbesondere für Flugzeugbremsen, die im normalen Betrieb bei Temperaturen von bis zu 700ºC oder, wenn eine Sperrschicht aufgetragen ist, bis zu 900ºC arbeiten. Die Wirkung der katalytischen Oxidation ist im niedrigeren Temperaturbereich, z. B. oberhalb 400ºC bis 600ºC, in dem kommerzielle Flugzeugbremsen meistens arbeiten, am stärksten hinsichtlich des Ermöglichens eines schnelleren Abbaus der Festigkeit eines Kohlenstoffkörpers durch interne Oxidation durch Luft, die in die Poren diffundiert. Die Anwendung dieser Erfindung stellt ein Mittel bereit, um die Lebensdauer von Kohlenstoffmaterialien erheblich zu verlängern, indem die durch Katalysatoren beschleunigte interne Oxidation verhindert wird. Um Kohlenstoff vor einer raschen Oxidation durch Katalyse durch Na, K oder andere Metalle in kontaminierenden Flüssigkeiten, die während des Betriebs vorkommen, zu schützen, sollten Metallphosphatablagerungen gleichmäßig über die gesamten Poren verteilt sein (z. B. mit nicht mehr als ~1 mm Abstand zwischen den Ablagerungen), bis zu einer Tiefe, die ausreichend ist, um den Bereich, der durch von freiliegenden Oberflächen eindiffundierendem O&sub2; beeinflusst wird, zu bedecken (~1 cm). Das hier beschriebene Verfahren ergibt solche Ablagerungen, wenn der Kohlenstoff beim Betrieb auf den Bereich 400ºC bis 850ºC (aber unter ~1040ºC) erhitzt wird.
  • Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposite werden im allgemeinen aus Kohlenstoffvorformen hergestellt. Kohlenstoffvorformen bestehen aus Kohlenstofffasern, die aus voroxidiertem Acrylnitrilharz gebildet werden können. In einer Ausführungsform können diese Fasern unter Bildung einer Form, wie einer Reibungsbremse, zusammengeschichtet werden. Die Form wird erhitzt und mit Methan oder einer anderen pyrolysierbaren Kohlenstoffquelle infiltriert, so dass die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposite entstehen. Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposite und Verfahren für ihre Herstellung sind dem Fachmann bekannt. In einer Ausführungsform hat das Kohlenstoff- Kohlenstoff-Komposit eine Dichte von 1,6 bis 1,9 g/cm³. Ein besonders brauchbares Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposit hat eine Dichte von 1,75 9/cm³.
  • Die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposite werden mit einer wässrigen Zusammensetzung durchtränkt, umfassend (a) Phosphorsäure, (b) (i) ein Metallphosphat oder (ii) eine Kombination eines Zinksalzes und eines Aluminiumsalzes, und (c) eine die Penetration und Retention verbessernde Menge eines Silicon-Tensids. In einer anderen Ausführungsform ist die wässrige Zusammensetzung frei von Salzsäure. In einer anderen Ausführungsform enthält die wässrige Zusammensetzung weniger als 0,5 Gew.-% oder weniger als 0,1 Gew.-% Bor. In einer anderen Ausführungsform ist die wässrige Mischung frei von Bor und Metallboraten. In einer anderen Ausführungsform enthält die wässrige Zusammensetzung weniger als 0,5 Gew.-% oder weniger als 0,1 Gew.-% Mangan. In einer anderen Ausführungsform ist die wässrige Mischung frei von Mangan. In einer anderen Ausführungsform ist die wässrige Zusammensetzung frei von Salzsäure.
  • Die wässrigen Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen 40 Gew.-% bis 70 Gew.-% oder von 45 Gew.-% oder 50 Gew.-% bis 65 Gew.-% Wasser. Die Phosphorsäure (a) liegt in einer Menge von 50 Gew.-% oder 55 Gew.-% oder 60 Gew.-% bis 75 Gew.-% oder bis 70 Gew.-% der Kombination von (a) und (b) vor. Das Metallphosphat liegt in einer Menge von 25 Gew.-% oder von 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% oder 45 Gew.-% oder bis zu 40 Gew.-% der Konzentration von (a) und (b) vor.
  • Die wässrige Zusammensetzung schließt ein Metallphosphat ein. Erläuternde Beispiele brauchbarer Metallphosphate schließen Mangan-, Zink- und Aluminiumphosphate ein. In einer Ausführungsform ist das Metallphosphat Aluminiumphosphat, vorzugsweise Monoaluminiumphosphat (Al(H&sub2;PO&sub4;)&sub3;). In den wässrigen Zusammensetzungen beträgt das Stoffmengenverhältnis von Aluminium zu Phosphor im allgemeinen 0,2 bis 0,8 (Aluminium) zu eins (Phosphor).
  • Wenn die wässrige Zusammensetzung (bii) die Kombination eines Zinksalzes und eines Aluminiumsalzes enthält, dann liegt Phosphorsäure (a) im allgemeinen in einer Menge von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-% oder von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% oder von 12 Gew.-% bis 25 Gew.-% der wässrigen Zusammensetzung vor. Das Verhältnis des Aluminiumsalzes zu dem Zinksalz beträgt im allgemeinen 4 : 1, vorzugsweise 3 : 1, mehr bevorzugt zwei Teile Aluminiumsalz pro jedes Teil Zinksalz. Das Zinksalz kann jedes Zinksalz sein, das zur Bildung von Zinkphosphat beim Erwärmen befähigt ist. Beispiele für Zinksalze schließen Zinkhalogenide, wie Zinkchlorid, Zinknitrat, Zinkphosphat und Gemische derselben ein. In einer Ausführungsform ist das Zinksalz Zn&sub3;(PO&sub4;)&sub2;·2H&sub2;O. Das Zinksalz kann in einer Menge von 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% oder von 5 Gew.-% bis 18 Gew.-% oder von 8 Gew.-% bis 14 Gew.-% der wässrigen Zusammensetzung vorhanden sein.
  • Bei dem Aluminiumsalz kann es sich um jedes Aluminiumsalz handeln, das in der Lage ist, beim Erhitzen Aluminiumphosphat zu bilden. Beispiele für Aluminiumsalze schließen Aluminiumhalogenide, wie Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat, Aluminiumphosphat und deren Gemische ein. In einer Ausführungsform wird das Aluminiumsalz als lösliches Aluminiumphosphat, vorzugsweise Monoaluminiumphosphat (Al(H&sub2;PO&sub4;)&sub3;), hinzugefügt. Das Aluminiumsalz ist im allgemeinen in einer Menge von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% oder von 15 Gew.-% bis 35 Gew.-% oder von 20 Gew.-% bis 30 Gew.-% der wässrigen Zusammensetzung vorhanden.
  • Die wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten zusätzlich ein Silicon-Tensid als verträgliches Netzmittel. Ein verträgliches Netzmittel ist ein Material, das sich nicht aus der wässrigen Zusammensetzung abtrennt, bevor die wässrige Zusammensetzung verwendet wird.
  • Das Netzmittel ist in einer ausreichenden Menge vorhanden, um die Penetration und Retention des Metallphosphats und der Phosphorsäure zu verbessern. Das Netzmittel ist typischerweise in einer Menge von 0,3 Gew.-% bis 3 Gew.-% oder von 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% oder von 0,75 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% der Kombination von (a) und (b) vorhanden. In einer Ausführungsform liegt das Netzmittel in einer Menge von 0,5 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Kombination von (a) und (b) vor. Das Netzmittel liegt im allgemeinen in der wässrigen Zusammensetzung in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, oder von 0,3 Gew.-% bis 1 Gew.-% der wässrigen Zusammensetzung vor.
  • Die Silicon-Tenside schließen Polysiloxane ein, wie aminofunktionelle, hydroxyfunktionelle, acetoxyfunktionelle oder alkoxyfunktionelle Polysiloxane. Beispiele von Silicon-Tensiden schließen die folgenden ein: Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan, Polymethylethylsiloxan, Polymethylphenylsiloxan, Polydiphenylsiloxan, Diphenylsilandiol, Blockcopolymere eines Polysiloxans und eines Polyoxyalkylens usw. Im Handel erhältliche Silicon- Tenside schließen die folgenden ein: die Abil-B-8800-Reihe von Polysiloxanpolyether-Zusammensetzungen und die Abil-Wax-Dialkoxydimethylpolysiloxane, Polysiloxanpolyalkyl-Copolymere und Polysiloxanpolyalkylen- Copolymere von Goldschmidt Chemical Company; Alkasil NE Siliconpolyalkoxylat-Blockcopolymere von Rhone Poulenc; Dow Corning® Siliconglycol-Copolymere; die aminofunktionelle Siliconemulsion Hartosaft 55793 von Hart Products Co. und BYK-346 Polydimethylsiloxan von BYK Chemie.
  • In einer Ausführungsform haben die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposite eine Sperrschicht. In einer Ausführungsform beträgt die Dicke der Sperrschicht im allgemeinen 0,0127 bis 0,127 mm oder 0,0254 bis 0,0762 mm oder 0,0254 bis 0,0508 mm (0,0005 bis 0,005 inch oder 0,001 bis 0,003 inch oder 0,001 bis 0,002 inch). Hier sowie überall sonst in der Beschreibung und in den Ansprüchen können die Grenzen der Bereiche und der Verhältnisse miteinander kombiniert werden. In einer Ausführungsform weist die Sperrschicht eine kontinuierliche Porosität auf. Die Porosität ist typischerweise 8 Vol.-% bis 13 Vol.-%. Beispiele für Sperrschichten schließen Siliciumcarbid, Titancarbid, Borcarbid, Siliciumoxidcarbid usw. ein. Diese Schichten können mit vielen Mitteln, die dem Fachmann bekannt sind, auf die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposite aufgetragen werden. In einer Ausführungsform kann die Sperrschicht durch chemische Dampfabscheidung (CVD), Aufstreichen oder Sprühen aufgetragen werden. In einer Ausführungsform weisen die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposite eine auf Siliciumcarbid basierende Beschichtung auf, die durch CVD mit anschließender Wärmebehandlung (oder Abkühlen nach der Abscheidung), die zu Mikrorissen führt, durch die eine Inhibitorlösung eindringen kann, hergestellt wird. In einer anderen Ausführungsform wird die Sperrschicht als kommerzielles Anstrichmittel, wie ZYP Coatings, Inc., Oak Ridge, Tennessee, Qualität SC aufgetragen, das bei 650 C oder darüber, entweder bevor oder nachdem die Inhibitorlösung in die Poren des Kohlenstoffs eingedrungen ist, gebrannt wird.
  • In einer Ausführungsform wird das Netzmittel auf das poröse Kohlenstoff- Kohlenstoff-Komposit ohne eine schützende Sperrschicht aufgetragen. Es wird jedoch vorzugsweise weggelassen, wenn die Lösung auf eine eingerissene oder poröse Sperrschicht aufgetragen wird.
  • In einer Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf eine Zusammensetzung, die im Wesentlichen aus einer oxidationshemmenden Phosphat- Mischung besteht und einer die Penetration und die Retention verbessernden Menge von Silicon-Tensiden. Die oxidationshemmenden Phosphat- Mischungen sind solche, die eine katalysierte Oxidation von Kohlenstoff- Kohlenstoff-Kompositen hemmen. Diese Mischungen schließen Phosphate und Phosphorsäure ein, wie oben beschrieben wurde. Das Netzmittel wird auch oben beschrieben.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Hemmung der katalysierten Oxidation von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kompositen, umfassend die Schritte des Behandelns eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposits mit einer die katalysierte Oxidation hemmenden Menge einer wässrigen Mischung, umfassend ein Metallphosphat, Phosphorsäure und ein kompatibles Silicontensid-Netzmittel, und des Erhitzens des behandelten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposits auf eine Temperatur, die ausreicht, um Wasser zu entfernen. In einer Ausführungsform wird die wässrige Mischung auf Bereiche aufgetragen, die einer Oxidation ausgesetzt sind, wie Bremsenstatoren und -ansätze. Die Mischung wird hergestellt, indem man die Komponenten der Mischung vermischt. In einer Ausführungsform werden die Komponenten durch Ultraschall oder durch Rühren vermischt. Typischerweise wird das Verfahren bei atmosphärischem Druck durchgeführt. Die wässrige Mischung kann durch jedes beliebige dem Fachmann bekannte Verfahren, einschließlich des Aufstreichens, Eintauchens, Besprühens usw. aufgetragen werden.
  • Die behandelten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposite werden dann erwärmt, um Wasser zu entfernen. In einer Ausführungsform erfolgt das Erwärmen in einer inerten Atmosphäre, wie einer Stickstoffatmosphäre. Die behandelten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposite werden im allgemeinen auf eine Temperatur von 350ºC oder 450ºC oder 550ºC bis 900ºC oder 750ºC oder 650ºC erwärmt. In einer Ausführungsform werden die behandelten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposite auf 600ºC bis 700ºC erwärmt.
  • In einer Ausführungsform besteht die wässrige Zusammensetzung im Wesentlichen aus (a) Phosphorsäure, (b) der Kombination eines Zinksalzes und eines Aluminiumsalzes und gegebenenfalls (c) des kompatiblen Netzmittels.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Hemmen der katalysierten Oxidation von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kompositen, umfassend die Schritte der Behandlung eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposits mit einer oder mehreren der oben beschriebenen wässrigen Zusammensetzungen und des Erwärmens des behandelten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposits auf eine Temperatur, die ausreichend ist, um Ablagerungen in den Poren des Komposits zu bilden. In einer Ausführungsform umfasst die Ablagerung eine Dispersion von Aluminiumphosphat in einer Matrix aus Zinkphosphat. Die behandelten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposite werden im allgemeinen auf eine Temperatur von 700ºC bis 1000ºC, 750ºC bis 900ºC oder von 800ºC bis zu 900ºC erhitzt. Der Schritt des Erhitzens dauert gewöhnlich eine bis sechs Stunden. In einer Ausführungsform wird das wässrige Gemisch auf nichtverschleißende Bereiche, die der Oxidation ausgesetzt sind, wie die hinteren Flächen der Endplatten eines Bremsstapels, die Antriebsflächen und die Innendurchmesseroberflächen der Statoren und Ansätze und Außendurchmesseroberflächen der Rotoren im Bremsstapel, aufgetragen. Das Gemisch wird hergestellt, indem man zuerst die Phosphorsäure-, Zinkphosphat- und Monoaluminiumphosphat-Komponenten der wässrigen Zusammensetzung miteinander mischt, wobei man leicht erhitzt, um eine vollständige Auflösung zu erreichen. In einer Ausführungsform wird dann das Netzmittel hinzugefügt, und mit Hilfe von Ultraschall oder durch Rühren gemischt. Typischerweise wird das Verfahren bei Atmosphärendruck durchgeführt. Das wässrige Gemisch kann durch jedes dem Fachmann bekannte Mittel einschließlich Streichen, Tauchen, Sprühen usw. aufgetragen werden. Die Kohlenstoffteile können vor dem Auftragen der Lösung eine Wärmebehandlung erhalten oder erwärmt werden, um das Eindringen der Lösung zu unterstützen. Dann werden die behandelten Kohlenstoffteile in einer nichtoxidierenden Atmosphäre (z. B. N&sub2;) in einer solchen Weise gebrannt, dass die Retention der Oxidationsinhibitoren in den Poren optimiert wird. Diese Retention wird verbessert, indem man eine Ladung Bremsscheiben auf etwa 200ºC erhitzt und 1 Stunde auf dieser Temperatur hält, bevor man mit einer Geschwindigkeit, die für eine gleichmäßige Temperatur innerhalb der Ladung sorgt, auf eine Temperatur im Bereich von 650ºC bis 840ºC erhitzt. Die maximale Temperatur wird ausreichend lange beibehalten, so dass diese Temperatur in der gesamten Ladung erreicht wird.
  • Wir beziehen uns nun auf Fig. 1a und Fig. 1b. Das Aluminiumphosphat und das Zinkphosphat bilden nach dem Erhitzen typischerweise eine zweiphasige Ablagerung indem Kohlenstoff. Die Fig. 2a und 2b zeigen die energiedispersen Röntgenspektren (EDX) dunkler bzw. heller Teile der Mikrostrukturen in den Fig. 1a und 1b. Ein aluminiumreiches Phosphat (dunkel bei der Emmision sekundärer Elektronen) ist in einer zinkreichen Phosphatmatrix (hellere Emission sekundärer Elektronen) dispergiert. Da Aluminiumphosphat einen höheren Schmelzpunkt hat als Zinkphosphat, beweist dies, dass bei bestimmten Temperaturen während des Oxidationsvorgangs feste Teilchen innerhalb einer flüssigen Matrix existieren und so zu einer erhöhten Viskosität beitragen, so dass das Verschmelzen der Teilchen gehemmt wird, durch das die Dispersion bei höheren Temperaturen zusammenbrechen würde. Zusammensetzungen, die dieses Gemisch von Aluminium- und Zinkphosphaten enthalten, haben eine überlegene Fähigkeit zum Desaktivieren eines Kaliumoxidationskatalysators nach dem Erwärmen auf hohe Temperaturen.
  • Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die wässrigen Zusammensetzungen und die Verfahren der vorliegenden Erfindung. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind in der gesamten Beschreibung und in den Ansprüchen Teile Gewichtsteile, Temperaturen sind in Grad Celsius, und der Druck ist Atmosphärendruck.
  • Beispiel 1
  • Eine wässrige Mischung wird hergestellt, indem man 60 Gewichtsteile einer 50%igen wässrigen Mischung von Monoaluminiumphosphat, das von Stauffer Chemical erhältlich ist, 20 Gewichtsteile einer 85%igen wässrigen Phosphorsäure-Lösung, 20 Gewichtsteile Wasser und 0,5 Gewichtsteile Polydimethylsiloxan (BYK 346) vermischt. Die wässrige Mischung wird gerührt, bis die Lösung klar ist. Die Mischung wird auf ein Kohlenstoff- Kohlenstoff-Komposit aufgetragen, so dass die Poren in der Nähe der bestrichenen Oberfläche imprägniert werden, und das so behandelte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposit wird unter Stickstoff auf 650ºC erhitzt.
  • Beispiel 2
  • Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wird befolgt, außer dass 1 Teil Polydimethylsiloxan (BYK 346) verwendet wird.
  • Beispiel 3 (nicht gemäß der Erfindung)
  • Eine wässrige Mischung wird hergestellt, indem man 20 Teile einer 85%igen Lösung von Phosphorsäure, 48 Teile einer 50%igen Lösung von Monoaluminiumphosphat, 12 Gewichtsteile Zinkphosphatdihydrat und 20 Teile Wasser vermischt. Die wässrige Mischung wird auf etwa 35ºC erwärmt, während sie 30 Minuten lang gerührt wird.
  • Beispiel 4
  • Eine wässrige Mischung wird hergestellt, wie im Beispiel 3 beschrieben ist, wobei ein alkoxylierter linearer Alkohol (Polytergent SL-62) anstelle des alkoxylierten Tetramethyldecindiols verwendet wird und 30 Minuten lang unter Ultraschall-Erregung dispergiert wird.
  • Beispiel 5
  • Eine wässrige Mischung wird hergestellt, wie im Beispiel 3 beschrieben ist, außer dass 1 Gew.-% eines Polydimethylsiloxans (BYK-346) zu dem Gemisch gegeben wird.
  • Experimenteller Teil
  • Probestücke werden von Bremsmaterial abgeschnitten, das durch Verdichtung einer Faservorform durch chemische Dampfinfiltration/chemische Abscheidung von Kohlenstoff (CVI-C) mit einer zwischenzeitlichen Wärmebehandlung vor der endgültigen CVI-C hergestellt wurde. Typischerweise bestehen 8 bis 13% des Volumens des Bremsmaterials aus Poren. Die Porosität wird durch Verdrängung in einer Flüssigkeit, Isopar-M, unter Vakuum gemessen. In einer Ausführungsform wird der Kohlenstoff weiterhin einer endgültigen Wärmebehandlung bei etwa 2200ºC unterzogen, wodurch die Beständigkeit gegenüber Oxidation des Kohlenstoffs verbessert werden kann.
  • Oxidationstests werden durchgeführt, indem man den Gewichtsverlust in einer Charge von 8 bis 20 Probestücken während der isothermen Einwirkungen eines Luftstroms bei Temperaturen zwischen etwa 480ºC und 705ºC vergleicht. Die Zeiten sind unten in Tabelle 1 gezeigt. Die Zeit- und Temperaturprofile simulieren Flugzeuglandungen. Die längeren Zeitspannen (außer bei Unterbrechungen über Nacht) sind in zwei oder vier Inkremente aufgeteilt, um ein Verschieben der Orte der Probestücke zu ermöglichen, um Temperaturgradienten innerhalb des Ofens zu kompensieren.
  • Die Probestücke werden auf Al&sub2;O&sub3;-Röhrenträger gelegt und in den vorgeheizten Ofen eingeschoben. Nach dem Herausnehmen werden die Gewichte von dem Gewicht im Zustand unmittelbar nach der Einwirkung des Inhibitors abgezogen, das man nach 5 bis 6 Minuten Erhitzen bei 593ºC an der Luft erhält, und durch das Gewicht des trockenen Kohlenstoffs im ungehemmten Zustand geteilt, um den Verlust des Kohlenstoffgewichts nach aufeinander folgenden "Landungen" zu vergleichen. Nach einer anfänglichen Oxidation zum Simulieren des Anfangsbetriebs wird die Kontamination simuliert, indem man die Probekörper etwa 5 Minuten lang mit einer kontaminierenden Lösung durchtränkt, die einen Oxidationskatalysator enthält. Bei einigen Tests wird Meerwasser verwendet, das 10,8 mg/ml Na, 1,46 mg/ml Mg, 0,43 mg/ml K und 0,33 mg/ml Ca (alles Oxidationskatalysatoren) enthält. Bei einigen Tests werden die Probekörper stattdessen mit einer verdünnten Lösung eines Start(lande)bahn-Enteisers durchtränkt, was die Kontamination auf einer Start(lande)bahn darstellt, die ein Gemisch von Enteiser und geschmolzenem Schnee oder Eis enthält. Der Start(lande)bahn-Enteiser (E36) enthält etwa 51% Kaliumacetat und wird von Cryotech Deicing Technology hergestellt. Proben zum Testen werden von der Chevron Chemical Company geliefert. Nach der Kontamination werden die Probestücke zuerst getrocknet und dann 5 Minuten lang auf 593ºC erhitzt; die Gewichtszunahme (~0,1% des Kohlenstoffgewichts) wird zu dem vorigen Gewicht addiert; davon werden spätere Gewichte abgezogen, um den prozentualen Kohlenstoffverlust zu berechnen. Die Probestücke werden wie oben beschrieben mit den wässrigen Zusammensetzungen behandelt und einer Oxidation ausgesetzt.
  • Als Test für die Wirksamkeit der bevorzugten Zusammensetzung und des Verarbeitungsverfahrens gegen Oxidation, die durch Kalium im Start- (lande)bahn-Enteiser katalysiert wird, werden die Probestücke mit den oben beschriebenen wässrigen Zusammensetzungen bestrichen. Die Probestücke werden zusammen zwei Stunden lang in einem auf 649ºC erhitzten Ofen gebrannt. Dann werden sie in Cyclen, die 600 Landungen äquivalent sind, voroxidiert und werden kontaminiert, indem man sie 5 Minuten lang mit Lösungen mit zunehmenden Mengen des Start(lande)bahn-Enteisers E36, den man zu entionisiertem Wasser gibt, durchtränkt. Bei diesen Tests werden die "Landungen" nach der Kontamination durch Oxidation in einem Luftstrom in einem Ofen simuliert, der von einer maximalen Temperatur auf die Temperaturen und während der Zeiten, die in Tabelle 1 gezeigt sind, abgekühlt wird. Tabelle 1. Abkühlungsprofile für die Kohlenstoffoxidation bei simulierten "Landungen"
  • Weitere Tests sind repräsentativ für Anwendungen, bei denen die Kohlenstoffbremsen einer Kombination von höheren Temperaturen und der periodischen Einwirkung von Oxidationskatalysatoren in Meerwasser oder Start(lande)bahn-Enteisern ausgesetzt sind. Bei solchen Anwendungen ist eine Sperrschicht erforderlich, um den Zutritt von Sauerstoff zum Kohlenstoff bei höheren Temperaturen, wenn die Geschwindigkeit der Kohlenstoffoxidation auch ohne Katalysatoren hoch ist, einzuschränken. Die Sperrschicht kann durch einen gebrannten SiC-Anstrich, durch chemisches Aufdampfen abgelagertes SiC oder eine Kombination dieser Verfahren auf verschiedene Teile der Bremsscheiben aufgetragen werden.
  • Probestücke werden von Bremsmaterial abgeschnitten, das durch Verdichtung einer Faservorform durch chemische Dampfinfiltration/chemische Dampfabscheidung von Kohlenstoff (CVI-C) hergestellt wurde. Einige der Probestücke werden zuerst zum Erhöhen der Oberflächenporosität voroxidiert, indem man sie in 85%iger H&sub3;PO&sub4; tränkt und dann 2 Stunden lang bei 843ºC brennt, wodurch katalytische Verunreinigungen entfernt werden, und dann die Probestücke entweder 2 oder 4 Stunden in Luft in einem auf 621ºC eingestellten Ofen oxidiert. Der Zweck dieser Voroxidation ist es, Oberflächenrisse und Oberflächenporen zu öffnen, um die Haftung der Sperrschichten zu verbessern. Einige der Probestücke werden mit oder ohne Voroxidation mit einem kommerziellen SiC-Anstrichmittel, das von ZYP Coatings, Inc., Oak Ridge, Tennessee, hergestellt wurde, bestrichen und bei 760ºC gebrannt. Andere werden durch eine 49 Stunden andauernde chemische Dampfabscheidung von SiC bei 927ºC beschichtet. Dann werden die Probestücke 5 Minuten lang mit einer wässrigen Inhibitorlösung durchtränkt, die kein Netzmittel enthält, und 2 Stunden lang entweder bei 760ºC oder bei 843ºC gebrannt. Der Zweck des Weglassens des Netzmittels in diesem Fall besteht darin, ein Konzentrieren der Inhibitorzusammensetzung in den Poren und Rissen der Oberflächenbeschichtung während des Brennens zu ermöglichen.
  • Oxidationstests werden durchgeführt, indem man den Gewichtsverlust in den Probestücken während der isothermen Einwirkung eines Luftstroms vergleicht. Die Zeiten und Temperaturen der Tests sind in der Tabelle 2 aufgeführt. Die Zeit- und Temperaturprofile simulieren eine Folge von Flugzeuglandungen, bei denen verschiedene Mengen kinetischer Energie absorbiert wird, und beruhen auf Messungen von Thermoelementen im Innern der Rotoren und Statoren von Bremsen während Dynamometertests, bei denen diese verschiedenen Mengen kinetischer Energie absorbiert wurden.
  • Tabelle 2 Servicelandung
  • 1) 593ºC auf 566ºC in 1 Minute
  • 2) 566ºC auf 496ºC in 12,5 Minuten
  • 3) 496ºC auf 427ºC in 5 Minuten
  • Normale Landung
  • 1) 871ºC auf 760ºC in 30 Sekunden
  • 2) 760ºC auf 643ºC in 4 Minuten
  • 3) 704ºC auf 593ºC in 5 Minuten
  • 4) 677ºC auf 566ºC in 4 Minuten
  • 5) 566ºC auf 427ºC in 10 Minuten
  • Landung mit geringem Gewicht
  • 1) 496ºC auf 427ºC in 5 Minuten
  • Die behandelten Probestücke werden speziellen Kombinationen der obigen "Landungen" zusammen mit der Einwirkung von Meerwasser ausgesetzt. Die behandelten Probestücke werden anfangs drei Stunden lang bei Raumtemperatur mit Wasser aus dem Pazifischen Ozean durchtränkt und dann bei 320ºC getrocknet, um das Gewicht des hinzugefügten Meersalzes zu erhalten. Das Testen erfolgt in Sequenzen aufeinanderfolgender Abkühlungscyclen auf der Basis von Vielfachen der Temperatur- und Zeitprofile der obigen Landungstypen. In den Sequenzen steht S für eine Servicelandung, N steht für normale Landungen, und L steht für Landungen mit geringem Gewicht. W steht nachstehend für fünfzehnminütiges Durchtränken mit Meerwasser. 12 W stellt dreistündiges Durchtränken mit Meerwasser dar.
  • Sequenz A-C:
  • 12W + 51S + 5N + W + 101S + 60L + W + 10N + W + 100S + 40L + W + 10N.
  • Sequenz G:
  • Sequenz A-C + 50S + 10N + 12W + 101S + 60L + 5N + 40S + 11N + W + 50S + 40L + 5N.
  • In einem anderen Beispiel werden Probestücke aus Bremsenmaterial ausgeschnitten. Die Probestücke werden mit der wässrigen Zusammensetzung des Beispiels 2 bestrichen und drei Stunden lang entweder bei 648,9ºC (1200ºF) oder bei 621,1ºC (1150ºF) gebrannt. Die der Bremse zugefügte Menge an Material ist nachstehend aufgeführt. Der Kohlenstoffverlust wird nach der Behandlung der beschichteten Probestücke mit Kaliumacetat (5%ige Lösung in Wasser), dem 45minütigen Trocknen und dem anschließenden dreistündigen Einwirkenlassen von Luft bei 593,3ºC (1100ºF) gemessen. Die folgende Tabelle enthält Daten über den Durchschnittswert von zusätzlichem Material, das den Probestücken zusammen mit der Beschichtung zugegeben wurde, und den durchschnittlichen Kohlenstoffverlust. Tabelle 3
  • Das aus der wässrigen Zusammensetzung pro Flächeneinheit aufgetragene Zugabegewicht sollte derartig sein, dass sich der Inhibitor in einer ausreichenden Tiefe abscheidet, damit eine katalysierte Oxidation in der Nähe der Oberfläche reduziert und/oder eliminiert wird. Die Durchdringungstiefe sollte wenigstens etwa 3 mm, vorzugsweise wenigstens etwa 4 mm auf den bestrichenen Flächen einer Bremsscheibe betragen. In einer Ausführungsform ist die Durchdringungstiefe geringer als etwa 8 mm oder geringer als 7 mm oder geringer als etwa 6 mm. Wenn die Durchdringung zu tief ist, beeinflusst das aus der wässrigen Zusammensetzung abgeschiedene Material den Reibungskoeffizienten der Verschleißflächen. In Abhängigkeit von der Dichte des Materials kann das pro bestrichene Flächeneinheit aufgetragene Gewicht der Flüssigkeit während der Herstellung gesteuert werden, um das richtige Ausmaß an Schutzfunktion bereitzustellen. Typischerweise werden 2 bis 10 mg/cm² oder 4 bis 8 mg/cm² der wässrigen Zusammensetzung aufgetragen.
  • Z. B. werden sieben Sektoren aus einer F-16 Druckplatte durch die Schlitze radial ausgeschnitten, und zwar mit einem flachen Bereich von 45,6 ± 0,6 cm² auf der Rückseite und einem Randbereich von 14,1 ± 0,1 cm² am Außendurchmesser und Innendurchmesser. Eine gewogene Flüssigkeitsmenge wird zu der oberen Fläche gegeben und über dieselbe und die Ränder des Innendurchmessers und des Außendurchmessers gestrichen, wobei radiale Schnitte vermieden werden. Die Nettogewichtszugabe nach dem Aufstreichen ist 73 ± 10% des Gewichts der zugefügten wässrigen Zusammensetzung. Die Sektoren werden auf der nicht bestrichenen Rückseite gestützt und 2 Stunden lang bei 800ºC gebrannt. Drei Sektoren werden mit dem Produkt des Beispiels 4 (nicht gemäß der Erfindung) bestrichen, und drei Sektoren werden mit dem Produkt des Beispiels 5 bestrichen. Der siebte Sektor wird mit dem Produkt des Beispiels 2 bestrichen. Die Sektoren mit > 4 mg/cm² weisen beträchtliche Ablagerungen auf der Oberfläche nach dem Brennen auf, was darauf hinweist, dass die für die Penetration offenen Poren - 7, 8% des Volumens in benachbarten Proben - gefüllt wurden.
  • Diese Sektoren werden jeweils radial in zwei Hälften zerschnitten, und eine Hälfte wird 4 Stunden lang bei 650ºC oxidiert, anschließend mit einer Katalysatorlösung, die 5% KC&sub2;H&sub3;O&sub2; in Wasser enthält, bestrichen. Die Sektoren mit einer Beschichtung von weniger als 4 mg/cm² haben eine geringere Penetration, und solche mit mehr als 4 mg/cm² haben sichtbare Oberflächenablagerungen nach dem Brennen: 9 ± 1 mg/cm² nach dem Beschichten oder 4 mg/cm² nach dem Brennen werden als die Menge empfohlen, die auf diesen Bremsen-Kohlenstoff aufgetragen werden soll. Tabelle 4 Auswirkung des Zugabegewichts auf das Eindringen in eine Kohlenstoff- Bremsscheibe
  • * Festsitzende Oberflächenbeläge wurden nach dem Brennen zurückgelassen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Hemmung der katalysierten Oxidation von Kohlenstoff- Kohlenstoff-Kompositen, umfassend die Schritte der Behandlung eines porösen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposits mit einer wässrigen Zusammensetzung, die (a) Phosphorsäure, (b) (i) ein Metallphosphat oder (ii) eine Kombination eines Zinksalzes und eines Aluminiumsalzes und (c) ein Silicon-Tensid umfasst, und das Erhitzen des behandelten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposits auf eine Temperatur, die ausreichend ist, um in den Poren eine Abscheidung zu bilden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das behandelte Kohlenstoff- Kohlenstoff-Komposit auf eine Temperatur von 640 bis 900ºC erhitzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Abscheidung eine Dispersion von Aluminiumphosphat und Zinkphosphat umfasst.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Zinksalz aus der aus einem Zinkhalogenid, einem Zinknitrat, einem Zinkphosphat und einer Mischung derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und das Aluminiumsalz aus der aus einem Aluminiumhalogenid, einem Aluminiumnitrat, einem Aluminiumphosphat und einer Mischung derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Aluminiumsalz Monoaluminiumphosphat ist und das Zinksalz Zinkphosphat ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei (c) ein Polysiloxan ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Bereiche eines Kohlenstoff- Kohlenstoff-Komposits, die der Oxidation ausgesetzt sind, mit einer Sperrschicht bedeckt sind.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Sperrschicht eine Siliciumcarbid-Beschichtung ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Sperrschicht durch chemische Dampfabscheidung einer Schicht aufgetragen wird, die beim Abkühlen Mikrorisse bildet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Oberfläche vorher oxidiert wird, um die Haftfähigkeit der Beschichtung zu erhöhen, indem man mit Phosphorsäure behandelt und härtet, um katalytische Verunreinigungen zu entfernen, und dann 2 bis 4 Stunden bei 620ºC oxidiert.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, umfassend (b) eine Kombination eines Zinksalzes und eines Aluminiumsalzes.
12. Wässrige Zusammensetzung, die zum Imprägnieren von Kohlenstoff- Kohlenstoff-Kompositen, umfassend (a) Phosphorsäure, (b) (i) ein Metallphosphat oder (ii) eine Kombination eines Zinksalzes und eines Aluminiumsalzes und (c) ein Silicon-Tensid, befähigt ist.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei das Zinksalz aus der aus einem Zinkhalogenid, einem Zinknitrat, einem Zinkphosphat und einer Mischung derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und das Aluminiumsalz aus der aus einem Aluminiumhalogenid, einem Aluminiumnitrat, einem Aluminiumphosphat und einer Mischung derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
14. Artikel, der durch das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11 erhältlich ist.
15. Artikel gemäß Anspruch 14, wobei der Artikel eine Reibscheibe ist.
DE69624039T 1995-06-07 1996-06-04 Hemmung der katalytischen Oxidation eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes Expired - Fee Related DE69624039T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/485,543 US5759622A (en) 1994-03-18 1995-06-07 Method of inhibiting catalyzed oxidation of carbon-carbon composites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624039D1 DE69624039D1 (de) 2002-11-07
DE69624039T2 true DE69624039T2 (de) 2003-08-14

Family

ID=23928568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624039T Expired - Fee Related DE69624039T2 (de) 1995-06-07 1996-06-04 Hemmung der katalytischen Oxidation eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5759622A (de)
EP (1) EP0747334B1 (de)
DE (1) DE69624039T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962135A (en) * 1997-04-09 1999-10-05 Alliedsignal Inc. Carbon/carbon friction material
WO2000012447A1 (en) * 1998-08-31 2000-03-09 Textron Systems Corporation Process for the production of improved boron coatings onto graphite and article obtained in this process
US6737120B1 (en) 1999-03-04 2004-05-18 Honeywell International Inc. Oxidation-protective coatings for carbon-carbon components
US6913821B2 (en) * 1999-03-04 2005-07-05 Honeywell International Inc. Fluidizing oxidation protection systems
US7168528B1 (en) 1999-05-11 2007-01-30 Goodrich Corporation Three run disk brake stack and method of assembly
US6491891B1 (en) 1999-09-10 2002-12-10 Ut-Battelle, Inc. Gelcasting polymeric precursors for producing net-shaped graphites
US6340075B1 (en) 1999-11-24 2002-01-22 The B. F. Goodrich Company Three run disk brake stack and method of assembly
US6455159B1 (en) 2000-02-18 2002-09-24 Honeywell International Inc. Oxidation protection for carbon/carbon composites and graphites
DE60119527T2 (de) * 2000-07-18 2006-11-16 Dunlop Aerospace Ltd., Christchurch Abgeschirmte flugzeugbremseinheit
US6668984B2 (en) 2000-12-06 2003-12-30 Honeywell Advanced Composites Inc. Oxidation protection for carbon/carbon composite and graphite friction materials
US6884467B2 (en) * 2002-08-20 2005-04-26 Honeywell International Inc. Method for simultaneously protecting carbon-containing components against catalytic oxidation and high temperature non-catalytic oxidation
WO2005047213A2 (en) * 2003-04-22 2005-05-26 Goodrich Corporation Oxidation inhibition of carbon-carbon composites
FR2893939B1 (fr) 2005-11-29 2008-02-22 Snecma Propulsion Solide Sa Protection contre l'oxydation de materiaux composites contenant du carbone
US20070154712A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Mazany Anthony M Oxidation inhibition of carbon-carbon composites
EP1889822A3 (de) * 2006-08-18 2009-03-04 Honeywell International Inc. Zweiteiliger Kohlenstoff-Kohlenstoff-Druckplattenentwurf für Flugzeugbremsen
US20080041674A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Honeywell International Inc. Carbon-carbon stator insert for aircraft brakes
US20080220256A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Ues, Inc. Methods of coating carbon/carbon composite structures
US8383197B2 (en) * 2009-05-28 2013-02-26 Honeywell International Inc. Titanium carbide or tungsten carbide with combustion synthesis to block porosity in C-C brake discs for antioxidation protection
US20110033623A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Honeywell International Inc. Method of preventing carbon friction material anti oxidation system migration by utilizing carbon vapor deposition
JP5528227B2 (ja) * 2009-10-16 2014-06-25 曙ブレーキ工業株式会社 固体潤滑材、その製造方法および用途
US9388087B2 (en) 2013-03-14 2016-07-12 Board Of Trustees, Southern Illinois University Glass ceramics based antioxidants for the oxidation protection of carbon-carbon composites
GB2518031B (en) * 2014-06-13 2016-01-06 Meggitt Aerospace Ltd A carbon article having an improved primer coating and an improved anti-oxidant coating
GB2518032B (en) * 2014-06-13 2016-04-06 Meggitt Aerospace Ltd A carbon article having an improved primer coating and an improved anti-oxidant coating
US10087101B2 (en) 2015-03-27 2018-10-02 Goodrich Corporation Formulations for oxidation protection of composite articles
US10131113B2 (en) 2015-05-13 2018-11-20 Honeywell International Inc. Multilayered carbon-carbon composite
US10302163B2 (en) * 2015-05-13 2019-05-28 Honeywell International Inc. Carbon-carbon composite component with antioxidant coating
US9944526B2 (en) 2015-05-13 2018-04-17 Honeywell International Inc. Carbon fiber preforms
US10035305B2 (en) 2015-06-30 2018-07-31 Honeywell International Inc. Method of making carbon fiber preforms
US10022890B2 (en) 2015-09-15 2018-07-17 Honeywell International Inc. In situ carbonization of a resin to form a carbon-carbon composite
US10300631B2 (en) 2015-11-30 2019-05-28 Honeywell International Inc. Carbon fiber preforms
US10465285B2 (en) 2016-05-31 2019-11-05 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10377675B2 (en) 2016-05-31 2019-08-13 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10508206B2 (en) 2016-06-27 2019-12-17 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10767059B2 (en) 2016-08-11 2020-09-08 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US10526253B2 (en) 2016-12-15 2020-01-07 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US11046619B2 (en) 2018-08-13 2021-06-29 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
US11634213B2 (en) 2018-11-14 2023-04-25 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for composites
CN114804922B (zh) * 2021-01-21 2024-05-14 邓茜丹 一种气刨碳棒镀铜前处理封孔剂及其制备方法
US12065380B2 (en) 2021-11-16 2024-08-20 Goodrich Corporation High temperature oxidation protection for carbon-carbon composites
CN116816504A (zh) 2022-03-22 2023-09-29 通用电气公司 调节表面的ζ电位以减少燃料和油系统中的焦炭
CN115385709B (zh) * 2022-08-23 2023-09-29 湖南博云新材料股份有限公司 一种碳碳复合材料快速致密的方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685539A (en) * 1951-12-21 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US2685541A (en) * 1952-03-14 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US2685540A (en) * 1952-03-14 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US2685542A (en) * 1953-04-07 1954-08-03 Great Lakes Carbon Corp Refractory carbon and method of producing the same
US2867545A (en) * 1955-07-22 1959-01-06 Siemens Planiawerke Ag Method of impregnating porous graphite and carbon articles
US2906632A (en) * 1957-09-10 1959-09-29 Union Carbide Corp Oxidation resistant articles
US3029167A (en) * 1959-07-16 1962-04-10 Borg Warner Impregnation method and carbonaceous articles impregnated with salts of organo phosphoric acid
DE1179851B (de) * 1960-04-04 1964-10-15 Siemens Planiawerke Ag Abbrandschutz fuer Kunstkohlekoerper
US3206327A (en) * 1962-08-28 1965-09-14 Gen Electric Phosphate impregnated graphite and method
US3174872A (en) * 1963-01-08 1965-03-23 Union Carbide Corp Oxidation resistant carbon refractory articles
US3342627A (en) * 1964-05-05 1967-09-19 Pure Carbon Company Inc Method for impregnating graphite bodies and the article produced therefrom
US3510347A (en) * 1964-09-02 1970-05-05 Carborundum Co Oxidation resistant carbon
US3351477A (en) * 1966-01-27 1967-11-07 Union Carbide Corp Treat solution for rendering carbonaceous articles oxidation resistant
US3713882A (en) * 1971-03-05 1973-01-30 Brunner R De Method of protecting carbonaceous material from oxidation at high temperature
US4332856A (en) * 1980-09-29 1982-06-01 Great Lakes Carbon Corporation Carbon or graphite article and method of making by impregnating with a lignin sulfonate complex
US4548957A (en) * 1981-09-25 1985-10-22 Union Oil Company Of California Densified carbonaceous bodies with improved surface finishes
US4617232A (en) * 1982-04-15 1986-10-14 Kennecott Corporation Corrosion and wear resistant graphite material
US4621017A (en) * 1982-04-15 1986-11-04 Kennecott Corporation Corrosion and wear resistant graphite material and method of manufacture
US4439491A (en) * 1982-11-18 1984-03-27 Great Lakes Carbon Corporation Oxidation retardant for graphite
US4454193A (en) * 1983-02-28 1984-06-12 Union Oil Company Of California Carbon-metal phosphate ester composite and method of making
US4711666A (en) * 1987-02-02 1987-12-08 Zyp Coatings, Inc. Oxidation prevention coating for graphite
US4837073A (en) * 1987-03-30 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Barrier coating and penetrant providing oxidation protection for carbon-carbon materials
US4865646A (en) * 1987-12-31 1989-09-12 Egberg David C Offset fountain solution to replace isopropyl alcohol
FR2640619A1 (fr) * 1988-12-20 1990-06-22 Europ Propulsion Procede pour la protection anti-oxydation de produits en materiau composite contenant du carbone, et produits obtenus par le procede
US5401440A (en) * 1993-01-13 1995-03-28 The B. F. Goodrich Company Inhibition of catalyzed oxidation of carbon-carbon composites
US6551709B1 (en) * 1994-03-18 2003-04-22 Goodrich Corporation Methods of inhibiting catalyzed oxidation of carbon-carbon composites using phosphoric acid, a zinc salt, and an aluminum salt and articles made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP0747334B1 (de) 2002-10-02
EP0747334A3 (de) 1998-11-18
DE69624039D1 (de) 2002-11-07
EP0747334A2 (de) 1996-12-11
US5759622A (en) 1998-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624039T2 (de) Hemmung der katalytischen Oxidation eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes
DE69502987T2 (de) Hemmung der katalytischen Oxidation eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffs
DE69402332T2 (de) Hemmung der katalytischen Oxidation eines Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffs
DE60107656T2 (de) Verbesserter oxidationsschutz fur kohlenstoff-kohlenstoff verbundwerkstoffe und graphit
DE60106291T2 (de) Durch kohlenstoffbarriere gesteuerte metallinfiltrationsschicht zum oxidationsschutz
DE602005003833T2 (de) Antioxidationssystem für kohlenstoff-kohlenstoff-bremsmaterialien mit erhöhter beständigkeit gegen feuchtigkeitsaussetzung
US7968192B2 (en) Oxidation inhibition of carbon-carbon composites
EP2767529B1 (de) Formulierungen und Verfahren zum Oxidationsschutz von Verbundgegenständen
DE69507047T2 (de) Verfahren zum aufbringen eines oxydationsschutzes auf kohlenstoff enthaltende verbundmaterialen
EP1968914B1 (de) Oxidationsinhibierung von kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoffen
EP3521265B1 (de) Hochtemperaturoxidationsschutz für verbundstoffe
EP3590910A1 (de) Hochtemperaturoxidationsschutz für verbundstoffe
EP3611144A1 (de) Hochtemperaturoxidationsschutz für verbundstoffe
CN100480216C (zh) 含碳复合材料部件的防氧化保护和由此所保护的部件
EP1632465A1 (de) Durch Nanopartikel modifizierte Carbon-Keramik-Bremsscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee