DE69620929T2 - Batterieladegerät - Google Patents

Batterieladegerät

Info

Publication number
DE69620929T2
DE69620929T2 DE69620929T DE69620929T DE69620929T2 DE 69620929 T2 DE69620929 T2 DE 69620929T2 DE 69620929 T DE69620929 T DE 69620929T DE 69620929 T DE69620929 T DE 69620929T DE 69620929 T2 DE69620929 T2 DE 69620929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
charging
battery
current
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69620929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69620929D1 (de
Inventor
Shozo Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69620929D1 publication Critical patent/DE69620929D1/de
Publication of DE69620929T2 publication Critical patent/DE69620929T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • H02J7/007184Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage in response to battery voltage gradient
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Ladeschaltung für eine Batterie wie zum Beispiel eine Lithiumionenbatterie und insbesondere ein Batterieladegerät, bei dem der Konstantstrom-Ladebereich verlängert werden kann, so dass die Gesamtladedauer verkürzt ist.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Konfiguration eines herkömmlichen Batterieladegeräts zeigt. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 weist ein Batterieladegerät 120 nach dem Stand der Technik auf: Eine Steuereinheit 101, die eine Spannung und einen Strom steuert; eine Spannungserfassungseinheit 102, die eine Ausgangsspannung, die als Ergebnis der Spannungsteilung von Widerständen 105 und 106 erhalten wurde, mit einer Referenzspannung Vr vergleicht und ein Steuersignal abgibt; eine Stromerfassungseinheit 103, die einen Ausgangsstrom eines Nebenschlußwiderstands 104 erfaßt und ein Steuersignal abgibt; ein Ausgangsschalter 107, der den Ausgangsstrom ein- oder ausschaltet; und Ladeanschlüsse 108, an die eine zu ladende Batterie 109 anzuschließen ist. Über die Ladeanschlüsse 108 wird der Batterie 109 ein Ladestrom zugeführt.
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, welche die Ladecharakteristik einer Ladeschaltung des Batterieladegeräts nach dem Stand der Technik zeigt. Wenn die Batterie 109 an die Ladeanschlüsse 108 angeschlossen und der Ausgangsschalter 107 eingeschaltet ist, beginnt das Laden. Zu Beginn der Ladedauer steuert die Steuereinheit 101 den Ladestrom Ic' so, dass er gemäß der Rückführung des Ausgangssignals der Stromerfassungseinheit 103 auf einen konstanten Wert gedrückt wird. Während dieses Zeitraums steigt die Ladespannung Vb' der Batterie 109 von einer Ausgangsspannung Vs an, wie in der Figur gezeigt ist (Konstantstrom-Ladebereich). Nachdem die Ladespannung Vb' (voreingestellte Spannung V&sub0; - abgefallene Spannung V') (eine Spannung, die einem Spannungsabfall entspricht, der durch die Widerstände des Ausgangsschalters 107, der Ladeanschlüsse 108, der Verdrahtung etc. verursacht wird) erreicht hat, steuert die Steuereinheit 101 die Ausgangsspannung so, dass sie gemäß der Rückführung des Ausgangssignals der Spannungserfassungseinheit 102 konstant ist. Dem gemäß schwächt sich der Ladestrom Ic' mit fortschreitender Zeit ab und die Ladespannung Vb' nähert sich dem voreingestellten Wert V&sub0; der Konstantspannung an (Konstantspannungs-Ladebereich). Wenn die Steuereinheit 101 bei einem Vollladungszeitpunkt t&sub2; einen Strom I&sub0; erfasst, stellt die Steuereinheit 101 fest, dass das Laden vollendet ist und schaltet den Ausgangsschalter 107 ab, um das Laden zu beenden.
  • Das durch die herkömmliche Ladeschaltung ausgeführte Laden weist jedoch die folgenden Probleme auf. In einer späteren Hälfte der Ladedauer wird das Laden bei der Konstantspannung vorgenommen und somit schwächt sich der Ladestrom allmählich ab. Im Ergebnis ist die Ladevollendungsdauer t&sub2;, die zur Erreichung der vollen Aufladung der Batterie 109 vonnöten ist, verlängert. Dies ist ungünstig und der Betriebswirkungsgrad ist verschlechtert. Die Ladekapazität der Batterie 109 wird dargestellt durch (Ladestrom · Ladedauer). In dem Maße wie der Konstantstrom-Ladebereich, bei dem man den maximalen Ladestrom fließen lässt, erweitert ist, verkürzt sich die Ladevollendungsdauer t&sub2;. In der letzteren Hälfte der Ladedauer wird jedoch das Laden bei der Konstantspannung V&sub0; vorgenommen, so dass die Ladespannung Vb' die voreingestellte Spannung nicht überschreitet. Im Ergebnis verlängert sich die Ladevollendungsdauer t&sub2;.
  • Es gibt ein anderes Verfahren, bei dem das Laden unter Verwendung einer gepulsten Spannung erfolgt, um die Ladevollendungsdauer t&sub2; zu verkürzen. Dieses Verfahren weist jedoch dahingehend ein Problem auf, dass die Leerlaufspannung (OCV) der Batterie 109 zeitweise die voreingestellte Spannung überschreitet, so dass die Lebensdauer der Batterie 109 verkürzt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde hervorgebracht, um die oben erwähnten Probleme zu überwinden. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Batterieladegerät zu schaffen, bei dem die Ladevollendungsdauer durch Verlängern einer Zeitdauer zum Ausführen einer Konstantstromladung verkürzt ist, wodurch die oben erwähnten Probleme gelöst werden.
  • Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, wird gemäß der Erfindung in einem Batterieladegerät, bei dem eine Ausgangsspannung bzw. ein Ausgangsstrom vom Batterieladegerät mit einer Referenzspannung verglichen wird, eine Fehlerspannung rückgeführt und zu Beginn der Ladedauer das Laden mit konstantem Strom durchgeführt und, nachdem eine Batteriespannung einen konstanten Wert erreicht, wird das Laden mit konstanter Spannung durchgeführt, es sind Additionseinrichtungen zum Addieren einer zu einem Ladestrom der Batterie proportionalen Spannung zur Referenzspannung vorgesehen, die mit der Ausgangsspannung des Batterieladegeräts zu vergleichen ist, und die Ausgangsspannung des Batterieladegeräts wird gesteuert, während eine Fehlerspannung rückgeführt wird, die als Ergebnis eines Vergleiches des von den Additionseinrichtungen abgegebenen addierten Wertes mit der Ausgangsspannung des Batterieladegeräts erhalten wird.
  • Bei der Erfindung mit der oben beschriebenen Konfiguration wird eine Spannung, die zu einem Ladestrom der Batterie proportional ist, zu der herkömmlichen Referenzspannung addiert. Dem gemäß steigt die Ausgangsspannung des Batterieladegeräts im Konstantstrom-Ladebereich auf ein Niveau an, das höher als das bei dem herkömmlichen Batterieladegerät ist, so dass die Zeitdauer des Konstantstrom-Ladebereichs verlängert werden kann. Somit geht das Laden schnell vonstatten.
  • Im Konstantspannungs-Ladebereich schwächt sich der Ladestrom ab. Demzufolge nähert sich der oben erwähnte addierte Wert allmählich der Referenzspannung an, und die Ausgangsspannung des Batterieladegeräts läuft auf die voreingestellte Spannung der Referenzspannung zu. Wenn der Wert des Widerstands, der die zum Ladestrom proportionale Spannung erzeugt, geeignet gewählt ist, überschreitet deshalb die Leerlaufspannung (OCV) der Batterie die voreingestellte Spannung schließlich nicht. Somit kann das Auftreten einer Überladung verhindert werden, so dass die Lebensdauer nicht verkürzt wird. Da das Laden schnell vonstatten geht, kann im Konstantstrom-Ladebereich die Gesamtladedauer stark verkürzt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das ein Auslegungsbeispiel einer Ladeschaltung des Batterieladegeräts der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die die Ladecharakteristik des Batterieladegeräts der Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das ein Auslegungsbeispiel einer Ladeschaltung eines Batterieladegeräts nach dem Stand der Technik zeigt;
  • Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die die Ladecharakteristik des Batterieladegeräts nach dem Stand der Technik zeigt;
  • Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die die Ladecharakteristik des Batterieladegeräts der Erfindung und diejenige des Batterieladegeräts nach dem Stand der Technik zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das ein weiteres Auslegungsbeispiel des Batterieladegeräts der Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 ist ein Diagramm, das ein Auslegungsbeispiel des Batterieladegeräts 20 der Erfindung zeigt. Wie in der Figur gezeigt ist, entspricht das Batterieladegerät 20 der Erfindung dem herkömmlichen Batterieladegerät insoweit, als das Batterieladegerät der Erfindung umfasst: Die Steuereinheit 1, die eine Spannung und einen Strom steuert; die Spannungserfassungseinheit 2, die eine Ausgangsspannung, die als Ergebnis der Spannungsteilung der Widerstände 5 und 6 erhalten wurde, mit der Referenzspannung Vr vergleicht und ein erstes Steuersignal abgibt; die Stromerfassungseinheit 3, die einen Ausgangsstrom des Nebenschlusswiderstands 4 erfasst und ein zweites Steuersignal abgibt; der Ausgangsschalter 7, der den Ausgangsstrom ein- oder ausschaltet; und die Ladeanschlüsse 8, an die die Batterie 9 anzuschließen ist.
  • Die Ladeschaltung des Batterieladegeräts 20 der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung Vg, die proportional zum Ladestrom Ic der Batterie 9 ist, durch einen Widerstand 10 erzeugt wird, dass ein Addierer 11 vorgesehen ist, der die Spannung Vg zu der Referenzspannung Vr addiert, und dass die Spannungssteuerung durchgeführt wird, während der addierte Wert (= Vr + Vg) mit der Ausgangsspannung V verglichen wird.
  • Fig. 2 ist ein Graph, der die Ladecharakteristik der Ladeschaltung des Batterieladegeräts der Erfindung zeigt. Wenn die Batterie 9 an die Ladeanschlüsse 8 angeschlossen und der Ausgangsschalter 7 eingeschaltet ist, beginnt das Laden. Zu Beginn der Ladedauer steuert die Steuereinheit 1 den Ladestrom Ic so, dass er gemäß der Rückführung des Ausgangssignals der Stromerfassungseinheit 3 auf einen konstanten Wert gedrückt wird. Während dieses Zeitraums steigt die Ladespannung Vb der Batterie 9 von einer Ausgangsspannung Vs an, wie in der Figur gezeigt ist.
  • Im Folgenden wird die Veränderung der Ladespannung Vb beschrieben. Die Ausgangsspannung V wird durch den folgenden Ausdruck ausgedrückt:
  • V = Vb + Vg + V' (1)
  • mit V: Ausgangsspannung,
  • Vb: Batteriespannung,
  • Vg: Spannung proportional zum Ladestrom, und
  • V': Betrag des Spannungsabfalls.
  • Im Konstantspannungs-Ladebereich führt die Steuereinheit 1 die Rückführungssteuerung so aus, dass die Eingangsspannung (Fehlerspannung e) der Spannungserfassungseinheit 2 zu Null wird. Wenn die Ausgangsspannung V unter Verwendung der Referenzspannung Vr, des Widerstands R1 des Widerstands 5 und des Widerstands R2 des Widerstands 6 ausgedrückt wird, wird die Ausgangsspannung V wie folgt ausgedrückt:
  • V = (Vr + Vg) (1 + R1/R2)
  • = Vr (1 + R1/R2) + Vg + Vg·R1/R2
  • = V&sub0; + Vg + Vg·R1/R2 (2)
  • wobei V&sub0; die Ausgangsspannung bezeichnet, wenn der Ladestrom 0 ist.
  • Aus den Ausdrücken (1) und (2) erhält man den folgenden Ausdruck:
  • Vb = V&sub0; + Vg·R1/R2 - V' (3)
  • Das heißt, wenn der Wert des Widerstands 10 geeignet gewählt ist (wenn der Wert von Vg geeignet gewählt ist), überschreitet im Konstantstrom-Ladebereich des Ladestroms Ic die Ladespannung Vb die voreingestellte Spannung V&sub0; und erreicht dann Vp. Im Konstantspannungs-Ladebereich nimmt der Ladestrom Ic ab, so dass die Ladespannung Vb gemäß Ausdruck (3) abnimmt.
  • Die Ladespannung ist durch eine durch Vb in Fig. 2 angegebene Kurve gezeigt.
  • Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die die Ladecharakteristik des Batterieladegeräts der Erfindung und diejenige des Batterieladegeräts nach dem Stand der Technik zeigt. In der Figur bezeichnen Vb und Ic die Ladespannung bzw. den Ladestrom im Batterieladegerät der Erfindung, und Vb' und Ic' bezeichnen die Ladespannung bzw. den Ladestrom im herkömmlichen Batterieladegerät.
  • Wie in Fig. 5 zu sehen ist, überschreitet die Ladespannung Vb gemäß der Ladecharakteristik des Batterieladegeräts der Erfindung die voreingestellte Spannung V&sub0;, und sinkt schließlich von größeren Werten auf die voreingestellte Spannung V&sub0; ab. Wenn der Wert des Widerstands 10, der die zum Ladestrom proportionale Spannung Vg erzeugt, geeignet gewählt ist, wird daher die Leerlaufspannung (OCV) der Batterie die voreingestellte Spannung nicht überschreiten. Es tritt somit kein Überladen auf und die Lebensdauer verkürzt sich nicht. Die Ladedauer im Konstantstrom-Ladebereich ist verlängert und das Laden geht schnell vonstatten. Somit ist der Konstantspannungs-Ladebereich verkürzt und die Ladevollendungsdauer ist von t&sub2; auf t&sub1; stark verkürzt.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel, bei dem die Auslegung von Fig. 1 vereinfacht ist. Bei diesem Beispiel ist der im Beispiel von Fig. 1 verwendete Nebenschlusswiderstand 4 weggelassen. Anstelle des Nebenschlusswiderstands 4 ist der Widerstand 10, der die Spannung Vg erzeugt, verwendet, so dass der Ausgangsstrom vom Widerstand 10 in die Stromerfassungseinheit 3 eingegeben wird, wodurch sich die Anzahl an Bauteilen verringert.
  • Wie obenstehend ausführlich beschrieben ist, können gemäß der Erfindung die folgenden herausragenden Effekte erzielt werden.
  • Eine Spannung, die proportional zu einem Ladestrom einer Batterie ist, wird zu einer herkömmlichen Referenzspannung hinzu addiert, so dass die Ausgangsspannung des Batterieladegeräts im Konstantstrom-Ladebereich auf ein Niveau ansteigt, das höher als das in einem herkömmlichen Batterieladegerät ist. Dem gemäß kann die Zeitdauer des Konstantstrom-Ladebereichs verlängert werden, so dass das Laden schnell vonstatten geht. Im Konstantspannungs- Ladebereich schwächt sich der Ladestrom ab, so dass sich das Vergleichssignal allmählich der Referenzspannung angleicht, und die Ausgangsspannung des Batterieladegeräts auf die voreingestellte Spannung der Referenzspannung zu läuft. Wenn der Wert des Widerstands, der die zum Ladestrom proportionale Spannung Vg erzeugt, geeignet gewählt ist, wird daher die Leerlaufspannung (OCV) der Batterie die voreingestellte Spannung nicht überschreiten. Somit tritt kein Überladen auf und die Lebensdauer wird nicht verkürzt. Darüber hinaus kann die Ladevollendungsdauer stark verkürzt werden, da das Laden im Konstantstrom-Ladebereich schnell vonstatten geht.
  • Wenn ein Transistorschalter oder dgl. als Ausgangsschalter verwendet wird, entsteht ein großer Verlust und die Ladedauer ist stark verlängert. Aus diesen Gründen wird im Stand der Technik ein Relais (oder ein Schalter) verwendet. Bei der Erfindung kann die Ladespannung nach Wunsch eingestellt werden, so dass sogar bei Verwendung eines Transistorschalters oder dgl. der Verlust leicht auszugleichen ist.

Claims (2)

1. Batterieladegerät zur Versorgung einer zu ladenden Batterie mit einem Ladestrom (Ic) und einer Ausgangsspannung (V), mit
ersten und zweiten Batterieanschlussklemmen (8) zum Anschluss der Batterie während des Ladens,
einem Spannungsdetektor (2), der die Ausgangsspannung (V) des Ladegeräts, die als Ergebnis der Spannungsteilung zweier, zwischen einer ersten Batterieanschlussklemme und dem Erdungsanschluss angeschlossenen Widerstände (5, 6) erhalten wurde, mit einer Referenzspannung (Vr) vergleicht und ein erstes Steuersignal an eine Steuereinheit (1) abgibt,
einem Stromdetektor (3), der den Ausgangsstrom (Ic) des Ladegeräts aus einem Parallelwiderstand (4) erfasst und ein zweites Steuersignal an die Steuereinheit abgibt,
einer Steuereinheit (1) zur Steuerung der Ausgangsspannung (V) und des Ladestroms (Ic) im Ansprechen auf das erste und zweite Steuersignal, indem sie in einem Anfangszeitraum eine Konstantstromladung durchführt und eine Konstantspannungsladung, nachdem die Batterie einen konstanten Wert erreicht hat, und
einen von der Steuereinheit gesteuerten Ausgangsschalter (7), der den Ausgangsstrom ein- und ausschaltet,
dadurch gekennzeichnet, dass
Additionseinrichtungen (10, 11) vorgesehen sind, die einen mit der zu ladenden Batterie zwischen der zweiten Batterieanschlussklemme (8) und der Masse in Reihe geschalteten Widerstand (10) umfassen, um eine Spannung (Vg) zu erzeugen, die proportional zu dem Ladestrom (Ic) in dem Widerstand (10) ist, und
einen an den Widerstand (10) und den Spannungsdetektor angeschlossenen Addierer (11) umfassen, bei dem
die zum Ladestrom proportionale Spannung (Vg) im Addierer (11) zu der Referenzspannung (Vr) addiert und der Additionswert mit der Ausgangsspannung verglichen wird.
2. Batterieladegerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die im Widerstand (10) erzeugte Proportionalspannung (Vg) an den Stromdetektor (3) angelegt wird.
DE69620929T 1995-01-19 1996-01-18 Batterieladegerät Expired - Fee Related DE69620929T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02462095A JP3303155B2 (ja) 1995-01-19 1995-01-19 バッテリチャージャ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69620929D1 DE69620929D1 (de) 2002-06-06
DE69620929T2 true DE69620929T2 (de) 2002-12-12

Family

ID=12143200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620929T Expired - Fee Related DE69620929T2 (de) 1995-01-19 1996-01-18 Batterieladegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5861733A (de)
EP (1) EP0723326B1 (de)
JP (1) JP3303155B2 (de)
CN (1) CN1044052C (de)
DE (1) DE69620929T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9124118B2 (en) 2011-09-16 2015-09-01 Braun Gmbh Circuit for a small electric appliance with an accumulator and method for measuring a charging current

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5923150A (en) * 1996-03-29 1999-07-13 Sony Corporation Charging apparatus
JP3823503B2 (ja) * 1997-09-12 2006-09-20 宇部興産株式会社 二次電池の充電制御方法およびその充電装置
US6275006B1 (en) * 1998-05-27 2001-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for charging secondary battery
TW480759B (en) * 1999-03-18 2002-03-21 Seiko Epson Corp Electronic machine, charged electronic machine and control method of electronic machine
US6459237B1 (en) * 2000-06-13 2002-10-01 Hewlett-Packard Company Battery charger apparatus and method
JP4499966B2 (ja) * 2001-09-14 2010-07-14 株式会社リコー 二次電池の充電回路
KR100572160B1 (ko) * 2001-09-14 2006-04-19 가부시키가이샤 리코 이차 전지 충전 회로
JP4502554B2 (ja) * 2001-09-20 2010-07-14 株式会社リコー 二次電池の充電回路
JP2005045853A (ja) * 2003-07-22 2005-02-17 Sharp Corp 直流安定化電源装置
JP2005354893A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Friwo Geraetebau Gmbh 一次側充電状態検出を有するバッテリ充電器
US7573235B2 (en) * 2005-09-26 2009-08-11 The Unites States Of America As Repsented By The Secretary Of The Navy Battery charger and power reduction system and method
JP4542570B2 (ja) * 2007-06-27 2010-09-15 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 充電システム、電子機器および充電方法
DE102007052293A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Ladegerät zur Ladung mindestens eines wiederaufladbaren Energiespeichers
DE102007059114A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers
US8421416B2 (en) * 2008-04-16 2013-04-16 Texas Instruments Incorporated Battery charge compensation
CN101388477B (zh) * 2008-09-28 2010-12-29 广州丰江电池新技术有限公司 一种快速充电方法
TWI496378B (zh) * 2009-04-08 2015-08-11 Asustek Comp Inc 電子裝置及其電源充電系統
CN201584794U (zh) * 2009-11-27 2010-09-15 福群电子(深圳)有限公司 一种充电电路
DE102010003703A1 (de) * 2010-04-08 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen einer Batterie
CN102624054A (zh) * 2012-03-26 2012-08-01 北京物资学院 一种在恒流充电阶段输出电流可调的充电装置及方法
US8963485B2 (en) * 2012-08-08 2015-02-24 Norman L. Culp Battery charger system and method
WO2014030029A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-27 Nokia Corporation Apparatus, method, and computer program for charging cable loss compensation
CN103078383A (zh) * 2013-02-04 2013-05-01 百顺松涛(天津)动力电池科技发展有限公司 一种电池充电方法
TWI504037B (zh) 2013-03-11 2015-10-11 Hitachi Maxell Lithium secondary battery pack, and the use of this electronic machine, charging system and charging method
CN103227351B (zh) * 2013-04-26 2015-05-13 杭州信控科技有限公司 一种延长vrla电池使用寿命的脉冲充电方法
US9397517B2 (en) * 2014-01-08 2016-07-19 Infineon Technologies Austria Ag Cable compensation by zero-crossing compensation current and resistor
CN103746427A (zh) * 2014-01-09 2014-04-23 小米科技有限责任公司 电源、电源充电电路、方法及终端设备
SG11201606222UA (en) 2014-01-28 2016-08-30 Guang Dong Oppo Mobile Telecomm Corp Ltd Power adapter, terminal, and method for processing impedance exception of charging loop
CN105762865B (zh) * 2016-02-29 2019-02-01 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种充电装置及充电方法
CN106489223A (zh) * 2016-05-27 2017-03-08 广东欧珀移动通信有限公司 电池保护板、电池和移动终端
WO2017202349A1 (en) 2016-05-27 2017-11-30 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Battery protection board, battery and mobile terminal
JP6239171B1 (ja) * 2017-03-24 2017-11-29 三菱電機株式会社 電力変換装置
CN109525003B (zh) * 2017-09-19 2024-03-19 中兴通讯股份有限公司 充电方法、装置、存储介质及处理器
CN108649289B (zh) * 2018-05-21 2020-05-05 中新国际电子有限公司 一种电池快速充电系统及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588569C (de) * 1929-12-18 1933-11-20 Aeg Vakuumschalter
JPS6477433A (en) * 1987-09-16 1989-03-23 Kyocera Corp Charge-and-discharge control device for storage battery
JP2837687B2 (ja) * 1989-05-22 1998-12-16 三信工業株式会社 充電装置
DE4027146A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Nortec Electronic Gmbh Verfahren zum laden von batterien und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
JP3216133B2 (ja) * 1990-11-13 2001-10-09 ソニー株式会社 非水電解質二次電池の充電方法
JP3430264B2 (ja) * 1992-06-23 2003-07-28 ソニー株式会社 充電装置
JP2601974B2 (ja) * 1992-09-16 1997-04-23 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 電子機器用電源装置及び電子機器システム
US5629604A (en) * 1992-11-13 1997-05-13 Zenith Data Systems Corporation Computer power supply system
JP2846800B2 (ja) * 1993-09-21 1999-01-13 三洋電機株式会社 充電装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9124118B2 (en) 2011-09-16 2015-09-01 Braun Gmbh Circuit for a small electric appliance with an accumulator and method for measuring a charging current

Also Published As

Publication number Publication date
JP3303155B2 (ja) 2002-07-15
EP0723326A2 (de) 1996-07-24
EP0723326B1 (de) 2002-05-02
EP0723326A3 (de) 1997-03-05
JPH08195225A (ja) 1996-07-30
DE69620929D1 (de) 2002-06-06
US5861733A (en) 1999-01-19
CN1044052C (zh) 1999-07-07
CN1134620A (zh) 1996-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620929T2 (de) Batterieladegerät
DE3876388T2 (de) Spannungsregler mit zwei eingaengen mit niedrigem spannungsverlust.
DE4327996C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Impedanz von wiederaufladbaren Batteriezellen
DE2649087C2 (de) Stromversorgungseinrichtung mit zwei ausgangsseitig parallelgeschalteten, geregelten Stromversorgungsgeräten
DE69736730T2 (de) Ladegerät
DE69323830T2 (de) System für Parallelschaltung von Energiewandleren
DE60026255T2 (de) Elektrisches Speicherkondensatorsystem mit Initialisierungsfunktion
EP1805864B1 (de) Vorrichtung mit mehreren parallel geschalteten generatoren zur spannungsversorgung
DE2124579A1 (de) Schaltung zum automatischen Aufladen einer Batterie
DE69418570T2 (de) Verfahren zum Spannungsausgleich von in Reihen geschalteten Traktionsbatterien für Elektrische Fahrzeuge während der Wiederaufladung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2433275A1 (de) Schaltanordnung fuer eine lichtbogenleistungsversorgung, insbesondere zum schweissen
DE3309447A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung des ausgangssignals eines generators
DE69400088T2 (de) Schnelladeverfahren für Batterie und integrierter Schaltkreis zur Durchführung des Verfahrens
DE69631450T2 (de) Spannungsregler eines Fahrzeuggenerators
DE69120507T2 (de) Rücksetzvorrichtung für Mikroprozessor, insbesondere für Fahrzeuganwendung
DE3888049T2 (de) Schnurloses Bügeleisen, das mit einem Heizwiderstand ausgerüstet ist, wobei die Temperatur mit Impulssignalen gesteuert ist.
DE2757334C2 (de) Schaltung für elektrisch betriebene Heiz- oder Wärmegeräte, insbesondere schmiegsame Wärmegeräte
DE2148806C2 (de) Schaltungsanordnung zur stoßfreien Hand/Automatik-Umschaltung in einem Prozeßreglersystem
EP0698794A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
DE1538507A1 (de) Stromregelungsvorrichtung fuer Motorsteuerungsanlagen
EP0318475B1 (de) Spannungsregler für einen generator
DE2747416A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE19901196A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Spannungsversorgung
DE19900118A1 (de) Aufruf-Generator zur Verwendung mit einem Mehrstellen-Widerstandsleiterschalter
DE69506608T2 (de) Batterieladegerät mit hoher Empfindlichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee