DE69619993T3 - Absorbierender artikel mit einem saugfähigen verstärkungselement - Google Patents

Absorbierender artikel mit einem saugfähigen verstärkungselement Download PDF

Info

Publication number
DE69619993T3
DE69619993T3 DE69619993T DE69619993T DE69619993T3 DE 69619993 T3 DE69619993 T3 DE 69619993T3 DE 69619993 T DE69619993 T DE 69619993T DE 69619993 T DE69619993 T DE 69619993T DE 69619993 T3 DE69619993 T3 DE 69619993T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
stabilizing element
fluid
inches
absorbent product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69619993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619993D1 (de
DE69619993T2 (de
Inventor
Catherine Salerno
Tenny Jerschkow
Michele Gentile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Consumer Inc
Original Assignee
McNeil PPC Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24082748&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69619993(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by McNeil PPC Inc filed Critical McNeil PPC Inc
Publication of DE69619993D1 publication Critical patent/DE69619993D1/de
Publication of DE69619993T2 publication Critical patent/DE69619993T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69619993T3 publication Critical patent/DE69619993T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/4702Sanitary towels, incontinence pads or napkins having a reinforcing member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/4704Sanitary towels, incontinence pads or napkins having preferential bending zones, e.g. fold lines or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen saugfähigen Artikel zum Aufnehmen von Körperflüssigkeiten wie Menstruationsflüssigkeit, Vaginalausscheidungen und/oder Urin und insbesondere einen saugfähigen Artikel mit einem Stabilisierungselement, das gegen Schrumpfen bei Nässe beständig ist und dem Artikel eine bessere Beständigkeit gegen Bauschen und Nach-innen-Schrumpfen durch seitliche Druckkräfte verleiht, die durch die Oberschenkel eines Benutzers aufgebracht werden, sodass ein saugfähiger Mittelteil des Artikels in Kontakt mit dem Dammbereich des Benutzers bleibt und dadurch die Wahrscheinlichkeit des Austretens und Ausfalls verringert wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmliche Hygieneschutz- und Damenhygiene-Produkte normaler Größe, wie etwa Damenbinden, Inkontinenzmittel für Erwachsene usw., enthalten normalerweise ein saugfähiges Element, ein flüssigkeitsdurchlässiges Körperkontakt-Element und ein flüssigkeitsundurchlässiges, der Unterwäsche zugekehrtes Element. Diese Artikel sollen Körperflüssigkeit vom Träger aufnehmen und sie zurückhalten, damit sie die Bekleidung des Trägers nicht beschmutzt. Leider erfüllen herkömmliche Damenhygiene-Artikel die Anforderungen an den Schutz der Frauen nicht ausreichend. Damenbinden können im Allgemeinen 50 bis 100 g Flüssigkeit aufnehmen. Die Bekleidung eines Trägers wird jedoch schon dann beschmutzt, wenn nur 5 bis 10 g Flüssigkeit auf die saugfähigen Artikel aufgebracht werden. Einer der Hauptgründe für die Beschmutzung liegt darin, dass sich herkömmliche Vorlagen nicht richtig an den Dammbereich des Körpers einer Frau anpassen. Wenn zwischen dem Benutzer und der Vorlage ein Zwischenraum vorhanden ist, wandert Körperflüssigkeits-Exsudat gewöhnlich an den Körperkonturen entlang, was zur Beschmutzung der Unterwäsche führt.
  • Ein Faktor, der zu einem schlechten Sitz und mangelnder Anpassung beiträgt, ist die Instabilität der Vorlage. Wenn eine Druckkraft auf eine Damenbinde aufgebracht wird (z. B. durch seitliche Druckkräfte der Oberschenkel einer Benutzerin), faltet oder bauscht sich die Binde gewöhnlich, sodass sich die Fläche des Kontakts mit dem Körper der Benutzerin verkleinert und ein Zwischenraum zwischen dem saugfähigen Artikel und dem Körper der Benutzerin entsteht. Die Bindenmitte kann ebenfalls niedergedrückt, d. h. nach unten und weg vom Körper der Benutzerin verschoben, werden. Flüssigkeit kann dann am Körper entlang wandern und die Vorlage umgehen, sodass die Unterwäsche beschmutzt wird.
  • Ein weiterer Faktor, der zum schlechten Sitz beiträgt, gründet sich auf die irrtümliche Annahme, dass der äußere Genitalbereich von Frauen längs zwischen den Oberschenkeln im Bereich der Harnröhren- und Scheiden-Öffnung gewölbt ist, tatsächlich aber ist er im Wesentlichen flach oder eben. In der fälschlichen Annahme, dass die mittleren Teile eines solchen Produkts eng am Körper anliegen, haben einige Erfinder dazu geneigt, gewölbte Produkte zu entwickeln.
  • Beispielsweise beschreibt das Europäische Patent Nr. 091.412 einen saugfähigen Artikel mit einem saugfähigen Kern, der in der Mitte konvex ist und elastische Seitenränder hat. Das Ellis erteilte US-Patent Nr. 4.770.657 beschreibt ebenfalls eine gewölbte Damenbinde mit elastischen Seitenrändern.
  • Ein weiteres Beispiel für eine gewölbte Damenbinde ist in dem Thoren erteilten Patent WO 88/04547 dargestellt, das eine Ausführung beschreibt, bei der elastische Mittel vorgestreckt sind. Das bewirkt eine elastische Verformung der Binde, sodass die Seiten eine konvexe Form annehmen, wenn sie an den Körper der Benutzerin gehalten werden. Bei Aufbringung von Druck wird die Form flacher. Wenn jedoch der Druck verringert oder ganz beseitigt wird, nimmt die Binde wieder ihre gewölbte Form an. Außerdem fehlt dieser Ausführung ein konstruktives Element, und daher schrumpft die Binde, entfernt sich von der Benutzerin und verursacht eine Beschmutzung der Unterwäsche, wenn die Binde nass wird.
  • Mehrere Patente des Standes der Technik diskutieren saugfähige Systeme, die das Beschmutzungsproblem auf unterschiedliche Weise anzugehen versuchen. Ein Verfahren besteht darin, ein elastisches und/oder stabilisiertes saugfähiges System zu schaffen, um zu vermeiden, dass sich die Binde beim Tragen bauscht. So beschreibt das DiSalvo erteilte US-Patent Nr. 4.195.634 ein „Aussteifungsmittel”, das in die Binde integriert und zwischen dem saugfähigen Kern und der Sperrschicht entlang der gesamten Länge der Binde angeordnet ist, um dem seitlichen Druck standzuhalten. Diese Ausführung ist jedoch insofern unzulänglich, als das Aussteifungs-/Stabilisierungselement unter dem saugfähigen Medium angeordnet ist. Das saugfähige Medium schrumpft gewöhnlich, wenn es einer Flüssigkeit ausgesetzt wird, sodass es trotz des vorhandenen Aussteifungsmittels vom Träger weg geschoben wird. Da außerdem das Aussteifungsmittel nicht anpassungsfähig ist, passt es sich nicht an den Körper an und ist unangenehm zu tragen.
  • Das Lenggham erteilte US-Patent Nr. 4.405.326 beschreibt eine Ausführung, die ähnlich die unzulänglich ist. Das Bradstreet erteilte US-Patent Nr. 4.217.901 beschreibt ebenfalls eine Damenbinde, die druckfest gegen Zusammendrücken ist, geht jedoch das Problem der Körper-Anpassung nicht ausdrücklich an.
  • Die Europäische Patentanmeldungen 0.335.252 und 0.335.253 (Buell), die den Oberbegriff bilden, beschreiben einen saugfähigen Wegwerf-Artikel mit einem durchbiegungsbeständigen Verformungs-Element, das nicht feuchtigkeitsempfindlich ist. Das Veformungs-Element richtet sich konvex nach oben auf, wenn die Binde getragen und von den Oberschenkeln nach innen gedrückt wird. Die vorgeschlagene Ausführung beruht darauf, dass die seitlichen Druckkräfte der Oberschenkel des Trägers eine konvexe, aufwärts gerichtete Konfiguration bilden. Aber auch diese Ausführung ist hinsichtlich der Beibehaltung von Körpersitz und -Anpassung fehlerhaft, da die konvexe Konfiguration nicht ständig durch die Oberschenkel-Bewegung kontrolliert werden kann, da das Körper-Anpassungsvermögen der Binde stark von der Lage des saugfähigen Artikels und der Anatomie des Trägers abhängt. Außerdem gibt es kein Mittel, das sicherstellt, dass der saugfähige Artikel an der richtigen Stelle des Körpers bleibt. Und wenn das Verformungs-Element nicht feuchtigkeitsempfindlich ist, kann es nicht in der Nähe der Oberfläche der Binde angeordnet werden, da es keine Flüssigkeit aufnehmen kann. Daher neigt das saugfähige Material in der Binde, das näher als das Verformungs-Element am Körper ist, zum Schrumpfen und zum Wegwandern vom Körper, wenn es einer Flüssigkeit ausgesetzt wird.
  • Bei weiteren Versuchen, die Probleme des Bauschens und Schrumpfens bei Flüssigkeitsaufnahme anzugehen, ist eine größere Dicke des Mittelteils des saugfähigen Elements vorgeschlagen worden. Es werden auch Zwischenlippen-Produkte vorgeschlagen, die einen zwischen die Schamlippen passenden Teil, nahe der Scheidenöffnung, haben. Beispielsweise beschreibt das Pierce erteilte US-Patent Nr. 4.490.147 eine Damenbinde mit einem erhabenen Mittelteil mit saugfähigen Polstern, die parallel zueinander in einem pyramidenförmigen Bündel angeordnet sind. Die Polster sind zueinander beweglich und sind mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Deckmaterial ummantelt. Ein solche Binde passt sich jedoch, besonders vom und hinten, nicht an die Dammhöhle an. Die Pyramidenform kann auch bewirken, dass Flüssigkeit vom Rand der Binde wegläuft und die Unterwäsche der Trägerin beschmutzt wird.
  • Die Lassen erteilten US-Patente Nr. 4.631.062 und 4.804.380 beschreiben allgemein selbstanpassende Vorlagen zur teilweisen Anordnung an den Schamlippen. Die Vorlage enthält einen hinteren Bereich, der ein erhabenes Profil zur Platzierung zwischen den großen Schamlippen der Trägerin und einen abgeflachten vorderen Teil zur Platzierung außerhalb der Klitoris und des Schamhügels aufweist. Diese Produkte verschieben sich jedoch gewöhnlich beim Tragen und können leicht vom Scheidenvorhof weg verschoben werden. Zwischenlippen-Binden sind außerdem für die meisten Frauen unangenehm zu tragen.
  • Eine weitere Binden-Ausführung mit erhabenem Mittelteil ist in dem Jacks erteilten US-Patent Nr. 2.662.527 beschrieben, das eine saugfähige Vorlage beschreibt, die einen Hauptteil aus saugfähigem Material und ein an der Oberseite des Hauptteils befestigtes zweites saugfähiges Material hat. Das zweite saugfähige Material ist schmaler und kürzer als der Hauptteil und ist so bemessen, dass es zwischen die Schamlippen passt. Wenn eine solche Ausführung einer Flüssigkeit ausgesetzt wird, neigt sie zum Schrumpfen und wandert sehr wahrscheinlich in Bezug zum Körper der Trägerin.
  • Ebenso hat eine Vorlage, die in dem Hicks erteilten US-Patent Nr. 3.406.689 beschrieben ist, ein System aus zwei getrennten Schichten, bei dem die beiden Polster voneinander getrennt und zueinander frei beweglich sind. Die zwei Polster sind getrennt angeordnet, neigen dazu, sich zu verschieben, und sind extrem unbequem. Auch kann Flüssigkeit von einem Polster zum Rand des anderen wandern, sodass die Unterwäsche der Trägerin befleckt wird. Die in dem Malfitano erteilten US-Patent Nr. 4.433.972 beschriebene Vorlage enthält ebenfalls zwei Polster, aber das obere Polster ist sanduhrförmig.
  • Das Desmarais erteilte US-Patent Nr. 4.425.130 beschreibt eine Damenbinde mit einem primären saugfähigen Menstruationspolster und einem „Slipschutz”, die zusammengefügt sind. Diese Ausführung hat die gleichen Arten von Unzulänglichkeiten wie die, die vorstehend für Verbundvorlagen beschrieben wurden. So soll zwar der Slipschutzteil die Wäsche der Benutzerin vor der Beschmutzung durch Flüssigkeiten, die aus dem primären Menstruationspolster ausgestoßen werden oder die unbeabsichtigt durch das primäre Polster hindurchgehen, schützen, aber diese Ausführung kann das Wandern der Flüssigkeit zum Rand des Slipschutzes und ihren Übergang auf die Wäsche der Benutzerin fördern. Es kann auch passieren, dass sich der Slipschutz zusammenfaltet und die Oberseite des primären Menstruationspolsters berührt. Wenn sich der Slipschutz nach oben und um die Ränder des Slipschutzes faltet, kann Flüssigkeit auf den Slip der Benutzerin gelangen, besonders wenn der Slipschutz dünn ist.
  • Die Patentveröffentlichung Nr. WO 92/07535 (Visscher und Osborn) beschreibt eine flüssigkeitsdurchlässige Zwischenraum-Struktur, die die obere, dem Körper zugekehrte Deckschicht vom saugfähigen Kern der Vorlage weg bewegt. Die Zwischenraum-Struktur hat eine unkomprimierte und eine komprimierte Konfiguration und einen oberen und einen unteren Teil. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Komponenten dieser Ausführung getrennt bleiben, wenn sie einer Flüssigkeit ausgesetzt werden, da die Vorlage bei Nässe schrumpft.
  • Weitere Produkte, die Unterwäsche vor Befleckung mit Körperflüssigkeit schützen sollen, sind solche mit seitlichen Verlängerungen, die um den Zwickel des Slips geschlagen werden können. Beispiele für solche Produkte sind in dem Rickard erteilten US-Patent Nr. 3.397.697 , in dem McNair erteilten US-Patent Nr. 4.285.343 , in den van Tilburg erteilten US-Patenten Nr. 4.589.876 und 4.687.478 und in der EP-Veröffentlichung Nr. 0426235 (Osborn) beschrieben. Weitere Beispiele für solche Ausführungen sind in dem Mattingly erteilten US-Patent Nr. 4.608.407 , in dem Mavinkurve erteilten US-Patent Nr. 4.911.701 und in dem McCoy erteilten US-Patent Nr. 4.900.320 beschrieben. Diese Quellen beschreiben jedoch Verfahren zum Verhindern des Befleckens von Unterwäsche, die den Sitz und das Anpassungsvermögen der Vorlage nicht mit einbeziehen.
  • Flüssigkeitswanderung am Körper entlang ist ein Schlüsselelement der Beschmutzung Flüssigkeitswanderung geschieht im Allgemeinen dann, wenn Flüssigkeit nicht sofort vom saugfähigen Artikel aufgenommen wird. Je besser daher ein saugfähiger Artikel Kontakt mit dem Körper halten kann, umso unwahrscheinlicher ist es, dass die Flüssigkeit ausläuft oder vom saugfähigen Artikel weg wandert und zur Beschmutzung führt.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Ziel dieser Erfindung ist es, einen saugfähigen Artikel, wie etwa eine Damenbinde, der sich an den Körper anpassen und Flüssigkeit beim Verlassen des Körpers auffangen kann, zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, einen saugfähigen Artikel zur Verfügung zu stellen, der gegen seitliche Druckkräfte, die von den Oberschenkeln eines Benutzers aufgebracht werden können, beständig ist.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, einen saugfähigen Artikel zur Verfügung zu stellen, der bequem, elastisch, beständig gegen Nass-Schrumfung und dennoch hochgradig saugfähig ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein saugfähiger Artikel, der in Anspruch 1 definiert ist, zur Verfügung gestellt worden. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen saugfähigen Artikel in Draufsicht von der dem Körper zugekehrten Seite des Artikels.
  • 2 ist eine Schnittansicht des in 1 gezeigten saugfähigen Artikels entlang der Linie 2-2.
  • 3 ist Schnittansicht des in 1 gezeigten saugfähigen Artikels entlang der Linie 3-3.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem saugfähigen Artikel, wie definiert in Anspruch 1, der einen relativ dicken flüssigkeitsabsorbierenden Kern, d. h. mindestens 0,20 in (0,508 cm) dick, und ein saugfähiges Stabilisierungselement mit einer Seitenlänge von mindestens 0,5 in (1,27 cm) bis unter 1,75 in (4,445 cm) hat. Dass das Stabilisierungselement eine Seitenlänge in dem Bereich der vorgenannten kritischen Abmessungen hat, wird als wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung angesehen. Insbesondere ist jetzt festgestellt worden, dass die Verwendung eines saugfähigen Stabilisierungselements mit diesen Abmessungen in Kombination mit einem relativ dicken saugfähigen Holzstoffflaum-Kern eine höhere Beständigkeit gegen Bauschen und Nach-Innen-Schrumpfen durch von den Oberschenkeln eines Benutzers aufgebrachte seitliche Druckkräfte bietet.
  • Wenn der erfindungsgemäße saugfähige Artikel richtig im Schlüpfer platziert ist, grenzt ein stabiler, elastischer saugfähiger Teil an die großen Schamlippen und die Scheidenöffnung an, sodass der Mittelteil des saugfähigen Artikels eng an den Schamlippen anliegen kann. Das Stabilisierungselement ist elastisch und beständig gegen Nass-Schrumpfung in dem Bereich, in dem es erforderlich ist, d. h. in der Nähe der Scheidenöffnung oder Harnröhre, wo die Körperflüssigkeit aus dem Benutzer austritt und auf den saugfähigen Artikel auftrifft.
  • Somit bieten die erfindungsgemäßen saugfähigen Artikel einen höheren Auslaufschutz durch besseren Körpersitz, ohne dass dieser zu Lasten des Komforts geht.
  • Wie in den 13 dargestellt, weisen die erfindungsgemäßen Artikel 5 die folgenden Elemente auf.
    • a) eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 10 auf der dem Körper zugekehrten Oberseite 20 des Artikels,
    • b) eine flüssigkeitsundurchlässige Rückseitenschicht 30,
    • c) einen saugfähigen Kern 40 zwischen der Deckschicht und der Rückseitenschicht, der Holzstoffflaum und einen Mittelteil 60, der ein Stabilisierungselement 70 enthält, und vorzugsweise Biegezonen 50 aufweist.
  • Flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 10 kann aus einem gewebten oder ungewebten Faserstoff oder einer mit Löchern versehenen Kunststofffolie bestehen. Der Faserstoff kann Cellulosefasern wie Baumwoll- oder Viskosefilamentfasern, Polyolefinfasern wie Polyethylen-, Polypropylen-, Polyesterfasern und deren Kombinationen aufweisen. Er kann ein Stoff mit verschlungenen Fasern, ein Stoff mit modifiziert verschlungenen Fasern, ein Spinnvlies, ein schmelzgeblasener Stoff, ein thermischer Vliesstoff oder ein chemischer Vliesstoff sein.
  • Mit Löchern versehene Kunststoff-Deckeschichten sind aus dem Fachgebiet bekannt. Die Deckschicht kann aus Folien gewählt werden, die als Dri-weave ( US-Patent Nr. 4.324.246 ), Reticulon® ( US-Patent Nr. 4.690.679 ) oder ApexTM ( US-Patent Nr. 5.567.376 und US-Patent Nr. 5.997.986 ) bekannt sind.
  • Weitere geeignete flüssigkeitsdurchlässige Deckschichten sind unter anderem saugfähige, poröse Verbundsstoffe auf trockenem Wege oder adhäsiv gebundene Fadengelege wie die, die in dem I. S. Ness erteilten US-Patent Nr. 4.880.419 und dem Campau erteilen US-Patent Nr. 3.044.467 , in dem Hendricks erteilten US-Patent Nr. 3.463.154 und in dem Sneider erteilten US-Patent Nr. 3.570.491 beschrieben sind. Weitere geeignete flüssigkeitsdurchlässige Deckschichten zur Verwendung auf den erfindungsgemäßen saugfähigen Artikeln sind unter anderem Vliesstoffe aus hydrophoben Fasern, die mit einem Haftmittel beschichtet oder Wärme und/oder Druck ausgesetzt worden sind, um die einzelnen Fasern miteinander zu verschmelzen, wie etwa diejenigen, die in dem T. J. Luceri erteilten US-Patent Nr. 4.795.455 , in dem S. Cadieux erteilten Patent EP 354.502 , in den A. T. Mays erteilten Patent EP 70.163 und in dem R. P. James erteilten US-Patent Nr. 4.368.323 beschrieben sind. Solche Materialien haben gewöhnlich nur ein begrenztes Feuchtigkeitsaufnahmevermögen und ermöglichen so den Durchgang in darunterliegende Schichten zur Absorption und Retention. Daher wird die Flüssigkeit vom Körper weg geleitet, sodass sich die Oberfläche der den Körper berührenden Schicht trockener anfühlt.
  • Durch Verwendung von hydrophoben Fasern für die Körperkontakt- oder Deckschicht kann Flüssigkeit durch die saugfähigen Schichten darunter hindurchtreten, und die Deckschicht behält dabei keine Feuchtigkeit in der Oberflächenschicht zurück, sodass sie einen höheren Komfort bietet, da sich der Träger länger trocken fühlt. Die Zweckmäßigkeit eines solchen Merkmals ist in dem Levesque erteilten US-Patent Nr. 3.838.692 dargelegt, das ein chemisches Verfahren zum Erzielen von Porosität für hydrophobe Materialien beschreibt.
  • Flüssigkeitsundurchlässige Rückseitenschicht
  • Die flüssigkeitsundurchlässige Rückseitenschicht 30 kann ein Vliesstoff oder Gewebe sein, die so behandelt wurden, dass sie für Flüssigkeiten undurchlässig werden. Aber normalerweise ist die Rückseitenschicht 30 eine Kunststofffolie, die aus Polyethylen oder Polypropylen besteht. Solche Schichten sind beispielsweise in dem Korpman erteilten US-Patent 4.731.066 beschrieben.
  • Saugfähiger Kern
  • Der saugfähige Kern 40 enthält Holzstoffflaum und kann wahlweise andere Cellulose-Materialien oder häufig verwendete saugfähige Materialien enthalten und ist im Allgemeinen rechteckig und vorzugsweise sanduhrförmig, wobei ein mittlerer Bereich des Kerns, zwischen den Quer-Enden des Kerns, eine Breite hat, die kleiner als die Breite der Quer-Enden ist. Solche Kerne sind beispielsweise in dem Kopolow erteilten US-Patent 4.552.618 , in dem Holtman erteilten US-Patent 4.536.432 und in dem Mesek erteilten Britischen Patent 2.189.705 beschrieben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält der saugfähige Kern 40 zusätzlichen Holzstoff im mittleren Bereich, um diesen Bereich anzuheben, sodass er den Körper berührt. Diese zusätzliche Schicht Holzstoff kann zwischen den saugfähigen Kern 40 und das Stabilisierungselement 120 eingefügt werden. Durch diese Konfiguration wird das Stabilisierungselement 120 und somit die dem Körper zugekehrte Oberseite des saugfähigen Artikels dichter an den Körper angehoben. Die Beständigkeit gegen Nass-Schrumpfung kann durch Zusammendrücken des zusätzlichen Holzstoffs oder wahlweise des gesamten saugfähigen Kerns vor der Verwendung verbessert werden.
  • Außerdem kann der saugfähige Kern 40 verschiedene Flüssigkeits-Immobilisierungsmittel, z. B. hochsaugfähige Polymere oder Bleichmoostorf, als Speicherschicht nutzen, um das Flüssigkeitsaufnahmevermögen zu erhöhen oder die Gesamtdicke des saugfähigen Artikels zu minimieren. Normalerweise werden diese Flüssigkeits-Immobilsierungsmittel nicht allein, sondern in Verbindung mit Zellstoffflaum verwendet, um eine zusätzliche Aufnahmefähigkeit für ein starken Fließen von Flüssigkeit zu erhalten und um Volumen zu erzielen, um den Artikel enger am Körper des Benutzers zu halten. Solche Materialien sind in dem Y. Levesque erteilten US-Patent 4.507.122 , in dem S. Dabi erteilten US-Patent 4.494.963 , in dem I. S. Ness erteilten US-Patent 4.880.419 und in dem J. Roller erteilten US-Patent 4.443.492 beschrieben.
  • Obwohl solche Flüssigkeits-Immobilisierungsmittel Körperflüssigkeit in einer Menge aufnehmen können, die ein Vielfaches ihrer eigenen Masse beträgt, ist ihre Aufnahmegeschwindigkeit relativ niedrig. Normalerweise hat eine Übertragungsschicht 80 die Funktion, Flüssigkeit rasch aufzunehmen und sie so lange zu halten, bis eine langsamer aufnehmende Speicherschicht 90 sie annehmen kann. Daher wird es oftmals vorgezogen, eine Übertragungsschicht 80 zwischen die Deckschicht 10 und die dem Körper zugekehrte Oberseite des saugfähigen Kerns 40 zu integrieren. Die Übertragungsschicht 80 hat die Funktion, Flüssigkeit rasch von der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 10 abzuziehen und sie zum saugfähigen Stabilisierungselement und/oder zu dem Teil des Kerns zu transportieren, in den die Masse der Flüssigkeit schließlich aufgesogen wird und der häufig als Speicherschicht 90 bezeichnet wird. Daher wird die Übertragungsschicht 90 im saugfähigen Artikel zwischen der Deckschicht 10 und der Speicherschicht 90 angeordnet. Akzeptable Übertragungsschichten 80 sind solche, die aus Cellulose-Materialien, wie etwa Holzstoff, und einem Kleber-ähnlichen Bindemittel bestehen. Die Flächenmasse solcher Materialien beträgt etwa 20 bis 200 g/m2, vorzugsweise 50 bis 150 g/m2 und am besten 75 bis 100 g/m2. Weitere geeignete Materialien werden in der öffentlich übertragenen US-Patentanmeldung Nr. 08/075254 erörtert. Außer den in der Patentanmeldung Nr. 08/075254 ausdrücklich genannten Materialien sind diese Materialien auf dem Fachgebiet bekannt.
  • Stabilisierungselement
  • Das Stabilisierungselement 120 ist saugfähig, elastisch und stabil, d. h. es behält seine Form im feuchten Zustand. Das Stabilisierungselement 120 sollte sowohl in Seiten- oder x-Richtung (hier definiert als Richtung quer zu den Längskanten 100) als auch in z-Richtung (hier definiert als Richtung senkrecht zur Deckschicht 10) beständig gegen Nass-Schrumpfung sein. Die Nass-Schrumpfung in z-Richtung sollte weniger als 10% bei 0,2 psi (1378,96 Pa) und weniger als 25% bei 0,5 psi (3447,41 Pa) betragen. Das Stabilisierungselement sollte einen Verformungswert von weniger als 15% im trockenen Zustand und von weniger als 35% im nassen Zustand entsprechend den in den nachstehenden Beispielen beschriebenen Nass- und Trocken-Verformungstests haben.
  • Körperkontakt ist wichtig, da er zu vermeiden hilft, dass ausgedrückte Flüssigkeit am Körper, z. B. an den Oberschenkeln, des Benutzers entlang läuft und so die Kleidung des Benutzers beschmutzt. Da das Stabilisierugselement 120 elastisch ist und im nassen Zustand nicht schrumpft, verbessert es den Kontakt zwischen dem saugfähigen Artikel 5 und dem Körper des Benutzers an der Stelle, wo Flüssigkeit aus dem Körper austritt.
  • Das elastische saugfähige Stabilisierungselement 120 ist vorzugsweise durchbiegungsbeständig. Durchbiegungsbeständigkeit wird normalerweise durch die Spitzen-Biegesteifigkeit gemessen, die ausführlicher in dem Buell erteilten US-Patent 5.171.302 erörtert wird. Das elastische saugfähige Stabilisierungselement 120 der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise eine Spitzen-Biegesteifigkeit von mindestens 250 g, besser über 400 g und am besten über 600 g.
  • Die Materialien zur Verwendung als Stabilisierungselement 120 werden aus der aus Bleichmoostorf, Kalander-Holzstoff, einem Verbundstoff aus Bleichmoostorf und Kalander-Holzstoff und einem Verbundstoff aus Kalander-Holzstoff und hochsaugfähigem Material bestehenden Gruppe gewählt. Diese Materialien können eine einfache Schicht aus den vorstehenden Materialien oder Mehrschichtlaminate bilden. Es kann aber auch mehr als ein Stabilisierungselement in dem erfindungsgemäßen saugfähigen Artikel verwendet werden. Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform weist das Stabilisierungselement 120 ein kalandriertes Mehrschichtlaminat aus Bleichmoostorf auf, der zwischen eine obere und eine untere Schicht aus Zellstofffasern geschichtet ist.
  • Die Breite des Stabilisierungselements 120 wird als entscheidendes Element der vorliegenden Erfindung angesehen. Das Stabilisierungselement 120 muss eine Breite haben, die so groß ist, dass dem Mittelteil des saugfähigen Artikels Stabilität und Beständigkeit gegen seitliches Zusammendrücken verliehen werden. Die geeignete Breite beträgt im Allgemeinen mindestens 0,5 in (1,27 cm) und liegt unter 1,75 in (4,445 cm). Vorzugsweise entspricht die Breite des Stabilisierungselements 120 normalerweise den Abmessungen der großen Schamlippen, sodass der Bereich, aus dem Flüssigkeit aus dem Körper austritt, bedeckt wird. Daher kann das Stabilisierungselement 120 eine Breite im Bereich von 0,5 bis 1,75 in (1,27 bis 4,445 cm), vorzugsweise 0,75 bis 1,25 in (1,905 bis 3,175 cm) und am besten eine Breite von etwa 1 in (2,54 cm) haben.
  • Die Länge des Stabilisierungselements 120 ist an sich nicht entscheidend für die Erfindung, solange sie natürlich so groß ist, dass dem Mittelteil des saugfähigen Artikels Stabilität und Beständigkeit gegen seitliches Zusammendrücken verliehen werden. Eine zweckmäßige Länge beträgt im Allgemeinen mindestens etwa 2 in (5,08 cm) und kann so lang wie der saugfähige Artikel sein. Die Länge ist vorzugsweise kleiner als die Gesamtlänge des Artikels 5, und am besten sollten die Länge und Breite des Stabilisierungselements 120 im Großen und Ganzen den Längs- und Quer-Abmessungen der großen Schamlippen entsprechen, sodass der Bereich in dem Flüssigkeit aus dem Körper austritt, bedeckt wird. Daher kann das Stabilisierungselement 120 eine Länge im Bereich von 2 bis 4 in (5,08 bis 10,16 cm), vorzugsweise 2,5 bis 3,5 in (6,35 bis 8,89 cm), haben, und am besten sollte es eine Länge von etwa 3 in (7,62 cm) und eine Breite von etwa 1 in (2,54 cm) haben. Obwohl die Länge der saugfähigen Artikel stark variieren kann, sollten die vorgenannten bevorzugten Längen im Allgemeinen weniger als etwa 80%, vorzugsweise etwa 25 bis 50%, der Länge des Artikels 5 entsprechen.
  • Der saugfähige Kern 40 enthält einen Mittelteil 60, der sich nahe der Mitte des Artikels 5 befindet, durch den Teil zwischen den Längskanten 100 definiert ist und vorzugsweise ungefähr auf halbern Wege zwischen den Querkanten 110 liegt. Der Mittelteil 60 würde dann bei Gebrauch so nahe wie möglich an der Stelle platziert werden, wo Flüssigkeit aus dem Körper austritt. Es wird als wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung angesehen, dass das Stabilisierungselement 120 an den Mittelteil 60 angrenzend angeordnet wird und sich geringfügig über einer durch die Längskante 100 definierten Ebene befindet, um es in engem Kontakt mit dem Körper zu halten.
  • Bevorzugte Biegezonen
  • Der flüssigkeitsabsorbierende Kern enthält zwei bevorzugte Biegezonen. Das Stabilisierungselement befindet sich vorzugsweise im Mittelteil zwischen den beiden bevorzugten Biegezonen, wobei die bevorzugten Biegezonen 50 in einem Bereich außerhalb der Quer-Enden des Stabilisierungselements 120 und vorzugsweise an den Enden 130 des Stabilisierungselements 120 liegen. Dadurch kann sich der saugfähige Artikel 5 an der Vorderseite und am Rücken des Benutzers krümmen, während er im Dammbereich eine weitgehend ebene oder flache Konfiguration behält (wenn man die Längskanten des Artikels 5 aus einem Längsschnitt betrachtet – siehe beispielsweise 2), sodass sich das Stabilisierungselement 120 im Mittelteil 60 des Artikels 5 an die Form des Körpers des Benutzers anpassen kann. Mehr bevorzugt sind Biegezonen 50, die quer zur Längsachse des saugfähigen Artikels 5 liegen und sich von einer Längskante 100 zur anderen erstrecken.
  • Die Lage der Biegezonen und das Profil der Binde 5 sollten so sein, dass der Mittelteil 60 ein nahezu lineares Längsprofil behält, wenn die Enden der Binde 5 um einen bestimmten Betrag gewölbt werden. Das nachstehende Beispiel 3 beschreibt die Prüfung zur Charakterisierung dieser bevorzugten Biegezonen 50. Es ist unerwünscht, dass sich der Mittelteil 60 krümmt oder wölbt, da sich die Binde 5 vom Benutzer weg bewegt und der Schutz beeinträchtigt wird. Zur Biegezone 50 kann es durch eine Änderung der Flexibilität der Binde 5 entlang ihrer Länge oder durch eine Naht, einen Zwischenraum oder eine Reliefbildung irgendwo in den Teilen des saugfähigen Artikels 5 kommen, die das Stabilisierungselement 120 aufweisen.
  • Ein weiteres Verfahren zur Ausbildung der bevorzugten Biegezonen 50 beinhaltet das Ändern der Dichte des saugfähigen Artikels 5 derart, dass die Dichte des Stabilisierungselements 120, das eine geringere Länge als der saugfähige Artikel hat, viel größer als die des saugfähigen Kerns nahe den Quer-Enden 110 ist. Das Ändern der Dichte kann durch Ändern der Dicke des saugfähigen Artikels 5 in z-Richtung oder durch Ändern dir Flächenmassen der Materialien in den an den Mittelteil 60 angrenzenden Teilen des saugfähigen Artikels 5 erfolgen.
  • Der saugfähige Artikel 5 kann auch vorgeformt werden, sodass die Binde 5 vor Gebrauch eine Krümmung hat, die sich an den bevorzugten Biegezonen befindet. Diese Vorformung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass man in die gebördelten Seitenränder der Längskanten 100 der Binde 5 Elastik einbringt, wie es in der öffentlich übertragenen US-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 07/766699 beschrieben ist, die hiermit vollumfänglich als im Rahmen dieser Anmeldung geoffenbart gilt.
  • Die erfindungsgemäßen saugfähigen Artikel enthalten wahlweise, aber vorzugsweise, Befestigungsflügel und/oder Seitenmanschetten entlang den Längsachsen des saugfähigen Kerns. Diese Befestigungsflügel sind vorzugsweise so bemessen, dass ihre Längskanten kürzer als die Längsabmessungen des Stabilisierungselements sind, sodass die Krümmung des Artikels entlang den an das Stabilisierungselement angrenzenden bevorzugten Biegezonen nicht behindert wird.
  • Die Befestigungsflügel 140 haben Haftmittel, um den Artikel 5 sicher am Zwickel des Schlüpfers eines Benutzers zu halten, sodass das Stabilisierungselement 120 in engem Kontakt mit dem Körper bleibt. Die Befestigungsflügel 140 dienen auch dazu zu vermeiden, dass der Schlüpfer des Benutzers die Längskanten 100 des Mittelteils 60 berührt, indem die Seitenränder des Zwickels des Schlüpfers des Benutzers festgehalten werden. Vorzugsweise geht jedoch die Verbindungslinie der Befestigungsflügel 140 nicht über die bevorzugten Biegezonen 50 hinaus, da dies die Krümmung des Artikels 5 behindern würde. Die Befestigungsflügel 140 können an den Längskanten 100 des Artikels 5 angebracht werden, oder sie können an der der Bekleidung zugekehrten Seite von den Längskanten aus nach innen angeordnet werden, wie es ausführlicher in dem McCoy erteilten US-Patent 4.900.320 beschrieben ist, das hiermit vollumfänglich als im Rahmen dieser Anmeldung geoffenbart gilt.
  • Die Länge der Verbindungslinie zwischen den Flügeln 140 und der Binde 5 beträgt vorzugsweise weniger als 7 in (17,78 cm), am besten 3 bis 6 in (7,62 bis 15,24 cm).
  • Bevorzugt wird auch, dass der saugfähige Artikel 5 sanduhrförmig ist und gekrümmte Querseiten hat, wobei die vorderen und hinteren Teile breiter als der Mittelteil 60 sind. Diese Konfiguration trägt auch dazu bei, den Artikel 5 dadurch zu stabilisieren, dass das Wandern von vorn nach hinten verhindert wird.
  • Um die Merkmale dieser Erfindung zu veranschaulichen, werden nachstehend die folgenden nichtbeschränkenden Beispiele gegeben. In allen Fällen wurden für die Binden, die in den Beispielen zur Prüfung hergestellt wurden, eine perforierte Kunststofffolie (PE/EVA oder PE) für die Deckschicht [0,54 oder 1,0 oz/yd2 (18,3 oder 33,9 g/m2)], eine Übertragungsschicht aus latexgebundenem Holzstoff-Blasvlies mit einer Flächenmasse von 90 g/m2, ein aufsaugender Cellulosestoff auf nassem Wege mit einer Flächenmasse von 325 g/m2, ein Kern aus Holzstoffflaum unter (wäscheseitig) einer Bleichmoostorf-Saugpappe und eine PE-/EVA-Foliensparrschicht verwendet.
  • Beispiel 1: z-Richtungs-Verformungsprüfung
  • Die nachstehend beschriebene Verformungsprüfung sollte den auf eine Damenbinde vom Körper einer Trägerin ausgeübten Druck in z-Richtung simulieren. Idealerweise dürfte die Binde in z-Richtung nicht schrumpfen, wenn sie Körperflüssigkeiten wie Menstruationsflüssigkeit und Körperdruck ausgesetzt wird. Wie nachstehend dargelegt, unterliegen herkömmliche Binden einer solchen Schrumpfung.
  • Zehn Binden wurden nach den Grundsätzen der Spezifikation hergestellt und mit zehn Kontrollbinden verglichen, die von Proctor & Gamble unter dem Warenzeichen ALWAYS PLUS MAXI im Handel erhältlich sind. Jede Probe wurde bei 70 ± 2°F (21,1 ± 1,1°C) und 50 ± 2%RF vor der Prüfung 24 Stunden lang konditioniert. Diese Bedingungen wurden über die gesamte Prüfung aufrechterhalten. Nachstehend wird die Prüfung weiter beschrieben. In der Erörterung wird ausführlich beschrieben, wie jede Probe geprüft wurde.
  • Ein AMES-Messgerät Nr. 91-013 mit einem Fuß mit einem Durchmesser von 1,125 in (2,8575 cm) und einer Masse von 12,7 g wurde mittels Standardblöcken unter einem Eichgewicht von 56,7 g geeicht (das Gesamtgewicht entspricht einem Druck von 0,15 psi = 1034,22 Pa). Der Fuß des Messgeräts wurde angehoben und die Probe auf den Amboss gelegt. Der Fuß wurde dann behutsam auf den Mittelpunkt der Probe herabgelassen und dort 15 Sekunden belassen, bevor ein Wert abgelesen wurde. Das ist die Anfangsdicke W1.
  • Das Gewicht am AMES-Messgerät wurde dann auf 85,3 g erhöht (dieses Gewicht plus das des Fußes entspricht einem Druck von 0,22 psi = 1516,856 Pa). Die Dicke der Probe wurde erneut gemessen und als Dicke W2 notiert.
  • Der Mittelpunkt der Probe wurde dort markiert, wo der Fuß des Messgeräts ruhte. Die Probe wurde weggenommen, und der Kubikinhalt der synthetischen Menstruationsflüssigkeit (SMF) wurde mit einer Spritze in den markierten Bereich gegeben. Die Flüssigkeit wurde so langsam zugegeben, dass sie nicht außerhalb des markierten Bereiches verschüttet wurde. Die Probe wurde dann sofort auf das AMES-Messgerät mit einem Gewicht von 85,3 g gegeben. Die Dicke der Probe wurde notiert und wurde danach für jede Minute notiert, bis sich die Dicke der Probe nicht mehr änderte. (Bei allen Proben änderte sich die Dicke nach 4 Minuten nicht mehr.) Diese Enddicke wurde als W3 protokolliert.
  • Dann wurde durch Wegnehmen des AMES-Messgeräts der gesamte Druck von der Probe genommen und die Probe wurde 15 Minuten stehen gelassen. Nach 15 Minuten wurde die Probe erneut in das AMES-Messgerät gegeben und ein Gewicht von 56,7 g wurde eingelegt. Die Dicke unter diesem Druck wurde als W4 protokolliert.
  • Aus diesen vier Messwerten kann die prozentuale Abnahme der Dicke bei normalem Gebrauch (%RT) nach folgender Gleichung berechnet werden: %RT = (W2 – W3)/W2·100.
  • Aus diesen vier Messwerten kann auch die prozentuale verzögerte Abnahme der Dicke (%DR) nach folgender Gleichung berechnet werden: %DR = (W1 – W4)/W1·100.
  • Zehn weitere Binden wurden nach den Grundsätzen der Spezifikation hergestellt und mit zehn weiteren Kontrollbinden verglichen, die von Proctor & Gamble unter dem Warenzeichen ALWAYS PLUS MAXI im Handel erhältlich sind. Mit der Ausnahme, dass der Prüfdruck W2 mittels eines Gewichtsstücks von 226,8 g (entspricht einem Gesamtdruck von 0,53 psi = 3654,244 Pa) gemessen wurde, wurde das vorstehend beschriebene Verfahren wiederholt.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse, die bei einem Prüfdruck von 0,22 psi (1516,856 Pa) erhalten wurden. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse, die bei einem Prüfdruck von 0,53 (3654,244 Pa) erhalten wurden. Tabelle 1 Prüfdruck von 0,22 psi (1516,856 Pa)
    Probe Kontrollbinde
    %RT %DR %RT %DR
    7,496 4,210 30,769 30,320
    7,192 5,980 29,725 28,012
    3,580 –1,300 26,375 26,179
    5,187 –1,408 29,566 23,994
    5,650 1,284 24,296 21,407
    3,571 –3,102 24,160 23,566
    10,069 4,232 23,414 24,606
    6,666 0,160 24,437 23,557
    4,566 –2,215 23,455 22,606
    6,593 –0,356 23,411 22,186
    Mittelwert 6,057 0,747 25,961 24,643
    Standardabweichung 1,988 3,090 2,945 2,776
    Tabelle 2 Prüfdruck von 0,53 psi (3654,244 Pa)
    Probe Kontrollbinde
    %RT %DR %RT %DR
    24,750 23,279 36,538 32,132
    26,615 22,684 37,681 31,288
    28,740 27,632 36,501 35,453
    27,490 25,333 34,904 34,401
    26,556 27,682 35,088 27,190
    23,390 23,611 38,021 37,215
    19,408 17,139 36,678 38,587
    21,839 17,949 37,343 29,566
    18,868 15,120 35,528 34,153
    22,901 20,886 39,082 34,894
    Mittelwert 24,056 22,131 36,736 33,489
    Standardabweichung 3,370 4,324 1,335 3,476
  • Beispiel 2: x-Richtungs-Verformungsprüfung
  • Ziel dieser Prüfung ist es, die Verformungsbeständigkeit einer Damenbinde oder eines saugfähigen Artikels in x-Richtung (die Richtung quer zur Längsachse über die Ebene der Binde) auf der Grundlage der Abnahme der Bindenbreite im nassen und trockenen Zustand zu bestimmen. Im Allgemeinen besteht die Prüfung darin, eine Binde um den Innenzylinder eines Instron-Verformungsprüfgeräts zu halten. Sie wird zusammengedrückt und kann sich dann zwei Zyklen lang von ihrer Verformung erholen. Die Abnahme der Breite im Ergebnis der Zusammendrückung und Entspannung ist ein Maß für die Verformungsbeständigkeit der Binde in x-Richtung.
  • Es wurden folgende Vorrichtungen für die Prüfung verwendet: 1. ein Instron-Universalprüfgerät Modell 1122, 2. eine individuell angefertigte Spannvorrichtung (4) mit einem Zylinder mit einem Durchmesser von 8 in (20,32 cm) und oberen und unteren Spannbacken, die so geformt sind, dass sie einem menschlichen Oberschenkel ähneln, 3. eine 100-kp-Kraftmessdose, 5. ein 25-cm3-Messzylinder, 6. eine Plexiglasplatte, 1,3 cm dick, mit einer länglichen Mittelöffnung von 1,778 × 3,81 cm und 7. Maschenware (45% Polyester/45% Baumwolle/10% Lycra-Elastomer) mit einer Breite von 3 in (7,62 cm), die einen Schlüpferzwickel simuliert.
  • Zehn Binden wurden nach den Grundsätzen der Spezifikation hergestellt und mit zehn Kontrollbinden verglichen, die von Proctor & Gamble unter dem Warenzeichen ALWAYS PLUS MAXI im Handel erhältlich sind. Jede Probe wurde bei 70 ± 2°F (21,1 ± 1,1°C) und 50 ± 2% RF vor der Prüfung 24 Stunden lang konditioniert. Diese Bedingungen wurden über die gesamte Prüfung aufrechterhalten. Nachstehend wird die Prüfung weiter beschrieben. In der Erörterung wird ausführlich beschrieben, wie jede Probe geprüft wurde.
  • Der Spalt zwischen der oberen und unteren Druckfläche der individuell angefertigten Spannvorrichtung wurde auf 0,8 in (2,032 cm) eingestellt. Die Rückkehrgrenze an der Instron-Konsole wurde auf 2,2 in (5,588 cm) eingestellt. Die Geschwindigkeit der Traverse wurde auf 5 in/min (12,7 cm/min) eingestellt. Die Prüfrichtung wurde auf „aufwärts” eingestellt, und der Druck wurde so eingestellt, dass die Traverse sich zu bewegen/anzuhalten beginnt, wenn ein Spaltabstand von 3 in (7,62 cm) [0,8 in (2,032 cm) Anfangsspalt + 2,2 in (5,588 cm) Traversenweg] erreicht wird.
  • Das Gerät wurde dann geeicht, indem die Last-Skalenscheibe auf 2 kg eingestellt und der Registrierstift auf dem Aufschrieb auf Null gesetzt wurde. Ein 1-kg-Gewichtsstück wurde dann auf die untere Zylinderringbacke gestellt, und der Registrierstift wurde mit dem „Eichknopf” so eingestellt, dass der Registrierstift auf der 1-kg-Linie stand. Dann wurde das 1-kg-Gewichtsstück weggenommen. Wenn der Registrierstift in die Nullstellung auf dem Aufschrieb zurückkehrt, bedeutet das, dass das Gerät geeicht ist. Falls erforderlich, wird der Registriersift mit dem „Ausgleichsknopf” in die Nullstellung zurückgebracht.
  • Das textile Flächengebilde mit einer Breite von 3 in (7,62 cm) wurde so geschnitten, dass sein Strich senkrecht zur Bewegungsrichtung verlief. Aus der Mitte jeder zu prüfenden Damenbinde wurde ein Prüfkörper-Element mit einer Länge von 4 in (10,16 cm) geschnitten. Die Breite des Prüfkörpers war die Brite des saugfähigen Systems in der Binde. Die Breite des Prüf-Elements wurde mit einem Messschieber gemessen und als Anfangsbreite L1 registriert.
  • Das auf der dem Schlüpfer zugekehrten Seite befindliche Abziehpapier wurde von der Probe entfernt. Die Probe wurde dann mit der dem Schlüpfer zugekehrten Seite nach unter in die Mitte der Innenfläche der an der Spannvorrichtung zu bildenden Schleife platziert, wobei die Seitenkanten des textilen Flächengebildes die Ränder der Probe umhüllten. Die Probe wurde so an der Halterung befestigt, dass sie in direkten Kontakt mit der Oberfläche der Spannvorrichtung war und sich in der Mitte zwischen den gewölbten Spannbacken befand.
  • Der Spielzähler wurde auf „2” eingestellt, sodass der Prüfkörper 2 Zyklen lang komprimiert werden konnte. Die Rückkehrgrenze wurde an der Konsole auf „2,25” eingestellt. Der obere und untere Grenzwert wurde auf „2,20” bzw. „0,00” eingestellt. Die Prüfrichtung wurde auf „abwärts” eingestellt, und die Geschwindigkeit der Traverse wurde auf 5 in/min (12,7 cm/min) eingestellt.
  • Dann wurde der Instron gestartet. Nachdem die Traverse die Probe 2 Zyklen komprimiert und angehalten hatte, wurde die Probe weggenommen und die Breite wurde erneut gemessen und als Endbreite L2 registriert.
  • Binden wurden auch im nassen Zustand geprüft, wobei die Proben wie vorstehend beschrieben hergestellt wurden. Bevor jedoch die Probe in der Spannvorrichtung positioniert wurde, wurde SMF auf die Mitte des Prüf-Elements aufgebracht. Hierzu wurde die Plexiglasplatte auf die Mitte der Probe gelegt. Der Kubikinhalt SMF wurde aus dem Messzylinder in die längliche Öffnung der auf der Probe liegenden Platte geschüttet. Nachdem die Flüssigkeit aufgesogen war, wurde die Probe bei Prüfbedingungen 1 Minute stehen gelassen, und dann wurden L1 und L2 wir vorstehend beschrieben gemessen.
  • Die prozentuale Verformung in x-Richtung (%XD) wurde wie folgt berechnet: %XD = (L1 – L2)/L1·100.
  • Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse, die im trockenen Zustand erhalten wurden. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse, die im nassen Zustand erhalten wurden.
  • Tabelle 3 Prozentuale Abnahme der Breite in x-Richtung im trockenen Zustand
    Figure 00180001
  • Tabelle 4 Prozentuale Abnahme der Breite in x-Richtung im nassen Zustand
    Figure 00180002
  • Figure 00190001
  • Wie aus den Tabellen 3 und 4 hervorgeht, bietet die in dieser Erfindung beschriebene Binde eine größere Beständigkeit gegen Verformung in x-Richtung als herkömmliche Binden. Die herkömmlichen Binden, die meistens aus Holzstoff bestehen, werden sowohl im trocknen als auch nassen Zustand in x-Richtung verformt. Diese Erscheinung, die als Bauschen bezeichnet wird, verringert die effektive Oberfläche des saugfähigen Systems, die zum Aufnehmen der Körperflüssigkeit zur Verfügung steht. Die starke Verformung in x-Richtung kann daher potentiell in höherem Maße zur Befleckung der Unterwäsche führen.
  • Beispiel 3: Biegeversuch
  • Biegezonen wurden durch Gaufrieren quer über die Proben an jedem Ende des Stabilisierungselments (definiert als die Enden der Bleichmoospappe) und durch Verringern der Dicke der Polster von und nach dem Stabilisierungselement erzeugt. Dieses Beispiel besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil zeigt, wo sich die bevorzugten Biegezonen bei Aufbringung von Kraft entlang den Längsachsen befinden. Der zweite Teil zeigt den Unterschied in der Biegebeständigkeit zwischen einem Flügel mit einer Verbindungslinie zwischen Flügel und Binde von 2,75 in (6,985 cm) und einem Flügel mit einer Verbindungslinie zwischen Flügel und Binde von 5 in (12,7 cm).

Claims (7)

  1. Absorbierendes Produkt (5) mit in Längsrichtung verlaufenden Seiten (100), in Querrichtung verlaufenden Enden (110), einer körperseitigen Oberfläche (20) und einer kleidungsseitigen Oberfläche, wobei das Produkt (5) umfasst a) eine fluiddurchlässige Abdeckung (10) auf der körperseitigen Oberfläche (20), b) eine fluidundurchlässige Barriere (30) an der kleidungsseitigen Oberfläche; c) einen Fluid absorbierenden Kern (14), welcher Zellstofffllocken enthält, zwischen der fluiddurchlässigen Abdeckung (10) und der fluidundurchlässigen Barriere (30), wobei der Fluid absorbierende Kern (40) einen Zentralbereich (60), in Querrichtung verlaufende Enden (130) und eine Dicke von mindestens ungefähr 0,20 Zoll (0,508 cm) aufweist; und d) ein stabilisierendes absorbierendes Element (120) in der Nähe eines oberen Teils des Zentralbereiches (60) des absorbierenden Kerns (40), wobei das stabilisierende Element (120) in der Lage ist, Fluide zu absorbieren und in nassem Zustand stabil zu bleiben, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid absorbierende Kern (40) zwei Vorzugs-Biegezonen (50) in einem Bereich außerhalb der in Querrichtung verlaufenden Enden des stabilisierenden Elements (120) enthält; das stabilisierende Element (120) eine Breite in Querrichtung in einem Bereich von mindestens 0,5 Zoll (1,27 cm) bis zu weniger als 1,75 Zoll (4,445 cm) aufweist und im wesentlichen eben ist; und bei der Benutzung ein Verbiegen der Vorzugs-Biegezonen (50) es dem absorbierenden Produkt gestattet (5), sich zu wölben, wobei das stabilisierende Element (120) das absorbierende Produkt (5) in einer im wesentlichen ebenen Konfiguration in dem perinealen Bereich hält; und wobei das stabilisierende Element (120) Sphagnum, kalandrierter Zellstoff, ein Verbundstoff aus Sphagnum und kalandriertem Zellstoff oder ein Verbundstoff aus kalandriertem Zellstoff und superabsorbierendem Material ist.
  2. Absorbierendes Produkt (5) nach Anspruch 1, wobei der absorbierende Kern (40) eine Sanduhrform besitzt, wobei der zentrale Bereich (60) des absorbierenden Kerns (40) eine geringere seitliche Breite als die in Querrichtung verlaufenden Enden (130) des absorbierenden Kerns (40) aufweist.
  3. Absorbierendes Produkt (5) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das stabilisierende Element (120) ein Laminat mit mehreren Schichten aus Sphagnum und Zellstofffasern enthält.
  4. Absorbierendes Produkt (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das stabilisierende Element (120) eine Länge in einem Bereich von 2 bis 4 Zoll (5,08 bis 10,16 cm), vorzugsweise in einem Bereich von 2,5 bis 3,5 Zoll (6,35 bis 8,89 cm) aufweist und höchst bevorzugt eine Länge von etwa 3 Zoll (7,62 cm) besitzt.
  5. Absorbierendes Produkt (5) nach Anspruch 4, wobei das stabilisierende Element (120) eine Breite von ungefähr 1 Zoll (2,54 cm) aufweist.
  6. Absorbierendes Produkt (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das stabilisierende Element (120) ein Spitzenbiegungsmoment von mindestens ungefähr 250 g, vorzugsweise mehr als ungefähr 400 g und höchst vorzugsweise mehr als ungefähr 600 g aufweist.
  7. Absorbierendes Produkt (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das stabilisierende Element (120) eine Festigkeit gegenüber einem Kollaps in nassem Zustand von weniger als etwa 10% bei 0,2 psi (1378,96 Pa), vorzugsweise von weniger als etwa 25% bei 0,5 psi (3447,4 Pa) aufweist.
DE69619993T 1995-09-01 1996-08-20 Absorbierender artikel mit einem saugfähigen verstärkungselement Expired - Lifetime DE69619993T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US522881 1990-05-11
US52288195A 1995-09-01 1995-09-01
PCT/US1996/013487 WO1997009015A1 (en) 1995-09-01 1996-08-20 Absorbent article having a stabilizing absorbent element
EP96930556A EP0847265B2 (de) 1995-09-01 1996-08-20 Absorbierender artikel mit einem saugfähigen verstärkungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69619993D1 DE69619993D1 (de) 2002-04-25
DE69619993T2 DE69619993T2 (de) 2002-11-07
DE69619993T3 true DE69619993T3 (de) 2012-03-15

Family

ID=24082748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619993T Expired - Lifetime DE69619993T3 (de) 1995-09-01 1996-08-20 Absorbierender artikel mit einem saugfähigen verstärkungselement

Country Status (20)

Country Link
EP (1) EP0847265B2 (de)
JP (1) JP4173196B2 (de)
KR (1) KR19990044388A (de)
CN (1) CN1200019A (de)
AR (1) AR003389A1 (de)
AT (1) ATE214582T1 (de)
AU (1) AU713984B2 (de)
BR (1) BR9610263A (de)
CA (1) CA2230905C (de)
CO (1) CO4750621A1 (de)
DE (1) DE69619993T3 (de)
ES (1) ES2174101T3 (de)
MX (1) MX9801708A (de)
MY (1) MY120900A (de)
NO (1) NO980834L (de)
NZ (1) NZ318156A (de)
TW (1) TW337995B (de)
UY (1) UY24320A1 (de)
WO (1) WO1997009015A1 (de)
ZA (1) ZA967385B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513198C2 (sv) 1996-11-15 2000-07-31 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med hög styvhet
SE507797C2 (sv) 1996-11-15 1998-07-13 Moelnlycke Ab Absorberande struktur innefattande två olika materialtyper för användning i ett absorberande alster
SE514462C2 (sv) 1996-11-15 2001-02-26 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster såsom en dambinda, ett inkontinensskydd, ett trosskydd eller liknande
SE514455C2 (sv) 1996-11-15 2001-02-26 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster såsom en dambinda, ett inkontinensskydd, ett trosskydd eller liknande
SE507798C2 (sv) 1996-11-15 1998-07-13 Moelnlycke Ab Absorberande alster med upphöjt parti
US7276053B1 (en) * 1999-08-16 2007-10-02 Johnson & Johnson, Inc. Compression-resistant sanitary napkin
US7819852B2 (en) * 2003-06-20 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin for clean body benefit
JP4599227B2 (ja) * 2005-05-27 2010-12-15 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
AU2011380943B2 (en) 2011-11-08 2016-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with stabilization member

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375827A (en) 1965-03-30 1968-04-02 Kimberly Clark Co Sanitary napkin with flow control element
US4195634A (en) * 1978-07-03 1980-04-01 International Playtex, Inc. Sanitary napkin with resilient stiffening means
FR2462902A1 (fr) * 1979-08-10 1981-02-20 Oreal Element absorbant comprenant au moins une feuille de matiere plastique a structure deployee
FR2578163B1 (fr) * 1985-03-01 1990-04-13 Beghin Say Sa Structure absorbante pour article a usage unique.
US4936839A (en) 1987-08-27 1990-06-26 Mcneil-Ppc, Inc. Winged napkin having cross-channeling
DE68905351T3 (de) * 1988-03-31 2005-01-27 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Absorptionsartikel.
CA2080413A1 (en) 1992-05-15 1993-11-16 Alan Francis Schleinz Shaped absorbent structure and method of forming a shaped absorbent structure
USH1698H (en) * 1994-10-21 1997-11-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structures having thermally bonded resilient web for improved fit and comfort

Also Published As

Publication number Publication date
EP0847265B2 (de) 2011-10-12
AU6955596A (en) 1997-03-27
ES2174101T3 (es) 2002-11-01
EP0847265A1 (de) 1998-06-17
BR9610263A (pt) 1999-07-06
NZ318156A (en) 1999-04-29
WO1997009015A1 (en) 1997-03-13
CO4750621A1 (es) 1999-03-31
DE69619993D1 (de) 2002-04-25
NO980834D0 (no) 1998-02-27
MX9801708A (es) 1998-08-30
DE69619993T2 (de) 2002-11-07
NO980834L (no) 1998-04-29
KR19990044388A (ko) 1999-06-25
JPH11513263A (ja) 1999-11-16
AR003389A1 (es) 1998-07-08
CN1200019A (zh) 1998-11-25
UY24320A1 (es) 1996-11-06
EP0847265B1 (de) 2002-03-20
CA2230905A1 (en) 1997-03-13
ZA967385B (en) 1998-03-02
TW337995B (en) 1998-08-11
MY120900A (en) 2005-12-30
JP4173196B2 (ja) 2008-10-29
AU713984B2 (en) 1999-12-16
CA2230905C (en) 2007-03-06
ATE214582T1 (de) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535332T2 (de) Absorbierender artikel
DE60314925T2 (de) Am körper klebender absorbierender artikel
DE69723885T3 (de) Damenbinde mit stabilisierenden elementen in den endregionen
DE69936545T2 (de) Saugfähiger gegenstand
DE60030720T2 (de) Intensivierungsmittel zur flüssigkeitsaufnahme
DE69523954T3 (de) Damenbinde mit einem unabhängigen bewegbaren, zentralen kernsegment
DE60211241T2 (de) Zusammengesetzte Damenbinde
DE68905351T3 (de) Absorptionsartikel.
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
AP557A (en) Body conforming absorbent article.
DE69508846T3 (de) Absorbierender Artikel mit einem körperanpassungsfähigen Absorptionskern
EP0565606B1 (de) Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden absorbtionskern aus mehreren lagen
DE60027984T2 (de) Damenbinde
US5807362A (en) Absorbent article
US20010044610A1 (en) Absorbent article with fluid intake intensifier
EP0565630B1 (de) Absorbierender artikel mit einem schnell aufnehmenden, umhüllten absorbtionskörper aus mehreren lagen
US6306123B1 (en) Stabilized absorbent article
DE69721578T2 (de) Absorbierende artikel mit entkoppelter deckschicht
DE60008659T2 (de) Ultradünner Artikel für Flüssigkeitskontrolle
DE60027251T2 (de) Damenbinde
DE69434792T2 (de) Absorbierender artikel mit vermischter mehrschichtiger absorbierender struktur mit verbesserter integrität
DE69619993T3 (de) Absorbierender artikel mit einem saugfähigen verstärkungselement
EP0942698B1 (de) Absorbierende struktur zur verwendung in einem absorbierenden artikel
DE69937311T2 (de) Saugfähiger wegwerfartikel mit besonders gestalteten seitenteilen
EP0847737B1 (de) Stabilisierter absorbierender Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 847265

Country of ref document: EP

Effective date: 20111012