DE69607344T2 - Verfahren zur herstellung von n,n'-disubstituierten cyclischen harnstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n,n'-disubstituierten cyclischen harnstoffen

Info

Publication number
DE69607344T2
DE69607344T2 DE69607344T DE69607344T DE69607344T2 DE 69607344 T2 DE69607344 T2 DE 69607344T2 DE 69607344 T DE69607344 T DE 69607344T DE 69607344 T DE69607344 T DE 69607344T DE 69607344 T2 DE69607344 T2 DE 69607344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
phenyl
alkyl
sub2
sup4
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69607344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607344D1 (de
Inventor
Nicholas Confalone
Edgar Smyser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Pharma Co
Original Assignee
DuPont Merck Pharmaceutical Co
DuPont Pharmaceuticals Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont Merck Pharmaceutical Co, DuPont Pharmaceuticals Co filed Critical DuPont Merck Pharmaceutical Co
Publication of DE69607344D1 publication Critical patent/DE69607344D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69607344T2 publication Critical patent/DE69607344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/04Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D323/00Heterocyclic compounds containing more than two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Verfahren zur Herstellung von N,N'- disubstituierten cyclischen Harnstoffen aus linearen Diaminodiolen. Diese cyclischen Harnstoffverbindungen sind als HIV-Protease-Inhibitorverbindungen für die Behandlung einer HIV- Infektion verwendbar.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Ausgangsmaterialien für die Verfahren der vorliegenden Erfindung sind lineare Diaminodiole. Zu diesen Verbindungen gehören am C-2 symmetrische und pseudosymmetrische Nichtpeptidverbindungen, welche als Proteaseinhibitoren biologische Aktivität gegenüber dem Aids-Virus (HIV) haben. Zahlreiche Verfahren zu ihrer Herstellung werden in der Literatur gefunden. Die N,N'- disubstituierten cyclischen Harnstoffprodukte der Verfahren der vorliegenden Erfindung haben ebenfalls als Proteaseinhibitoren gegenüber dem Aids-Virus (HIV) biologische Aktivität für die Behandlung einer HIV- Infektion gezeigt.
  • Lineare Diaminodiole und Verfahren zu ihrer Herstellung werden in der Literatur gefunden, zum Beispiel in den folgenden Dokumenten: Kempf et al., J. Org. Chem. 57, 5692-5700 (1992); Livermore et al., J. Med. Chem. 36, 3784-3794 (1993); Lam et al., Science 263, 380-384 (1994); Sowin et al., WO 93/23361; Jadhav et al., Bioorganic & Med. Chem. Lett. 2, 353-356 (1992); Jadhav et al., US-Patentschrift 5294720 (erteilt am 15. 3. 94); Dreyer et al., Biochemistry 32 (3), 9377 (1993); Kanadische Patentanmeldung 2026382 (Deutsche Patentanmeldung DE 4030350); Europäische Patentanmeldung Nr. WO 92/00948; US-Patentschrift 4837204; und Europäische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 486948.
  • Acetonid wurde bei der Herstellung von linearen HIV-Protease-Inhibitoren verwendet, um die DioliXinktion zu schützen (Baker et al., J. Org. Chem. 58, 3277-3284 (1993); Baker et al., Tetrahedron Lett. 33, 1581-1584 (1992)).
  • Lam et al., PCT International Publication Number WO 93/07128, EP 402646 A1, und die gemeinschaftlich abgetretene US-Patentschrift 5610294 offenbaren cyclische Carbonylverbindungen und Derivate davon, welche als HIV-Protease-Inhibitoren für die Behandlung einer HIV-Infektion verwendbar sind. Derartige cyclische Verbindungen, welche unter Verwendung der Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, sind nichtpeptidische, oral biologisch verfügbare Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, verwendbar als Inhibitoren der HIV-Protease und für die Behandlung einer HP/-Infektion.
  • Die gemeinschaftlich abgetretene US-Patentschrift 5559252 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff unsubstituierten linearen Diaminodiolen mit einer schützenden Acetonidgruppe für das Diol, wie in Schema 1 gezeigt ist, und die Cyclisierung des am Stickstoff unsubstituierten acetonidgeschützten linearen Diaminodiols (V), wobei als Produkt eine cyclische Harnstoffverbindung erzeugt wird. SCHEMA 1.
  • Die gemeinschaftlich abgetretene US-Patentschrift 5530124 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff unsubstituierten cyclischen Dihydroxyharnstoffen mit einer schützende Acetonidgruppe für das Diol, wie nachstehend in Schema 2 gezeigt ist. Die Cyclisierung zu dem cyclischen Harnstoff findet an dem Diaminodiol (VI) statt, bei welchem der Stickstoff ungeschützt ist und die Hydroxyle eine acyclische schützende Gruppe tragen. Die Diol schützende Gruppe mußte auf halbem Wege durch die Synthese geändert werden, um die Ausbeuten der Cyclisierung und Alkylierung zu optimieren. SCHEMA 2.
  • Die gemeinschaftlich abgetretene US-Patentschrift 5466797 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff unsubstituierten cyclischen Dihydroxyharustoffen mit einer schützende Trioxepangruppe Rk das Diol, wie in Schema 3 gezeigt ist. In diesem Fall findet die Cyclisierung zu dem cyclischen Harnstoff an dem am Stickstoff unsubstituierten trioxepangeschützten Diaminodiol (IV) statt. SCHEMA 3.
  • Die gemeinschaftlich abgetretene US-Patentschrift 5508400 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von symmetrisch oder unsymmetrisch am Stickstoff disubstituierten oder am Stickstoff monosubstituierten cyclischen Harnstoffen mit einem breiten Bereich von Hydroxy schützenden Gruppen für das Diol, wie nachstehend in Schema 4 gezeigt ist. In diesem Verfahren ist eine chromatographische Trennung des unsubstituierten und monosubstituierten cyclischen Harnstoffs erforderlich. Unter den in diesem Dokument offenbarten Bedingungen findet eine Cyclisierung des am Stickstoff disubstituierten hydroxylgeschützten Diaminodiols mit 1,1'-Carbonyldümidazol nicht statt. SCHEMA 4.
  • Die gemeinschaftlich abgetretene US-Patentschrift nicht 5610294 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von symmetrisch oder unsymmetrisch am Stickstoff disubstituierten oder am Stickstoff monosubstituiechenden cyclischen Harnstoff, wie in gezeigt verschiedenen Hydroxy schützenden Gruppen durch Cyclisierung eines un- (R²² und R²³ sind H), mono- (eines von R²² und R²³ ist H und das andere ist nicht Wasserstoff) oder disubstituierten (beide R²² und R²³ sind nicht Wasserstoff) linearen Diaurins zu dem entsprechenden cyclischen Harnstoff, wie in Schema 5 gezeigt ist. SCHEMA 5.
  • Ebenfalls offenbart in diesem Dokument ist die Cyclisierung eines am Stickstoff unsubstituierten acetonidgeschützten Diaminodiols mit CDI. Es wurde gezeigt, daß die Cyclisierung eines am Stickstoff unsubstituierten bis-Mem-geschützten Diaminodiols in hoher Ausbeute erfolgt. Die Cyclisierung eines bis- Mem-geschützten Bis-monophenylhydrazinodiols (I) mit Phosgen zu dem entsprechenden cyclischen Harnstoff (II), wie sie nachstehend in Schema 6 gezeigt ist, wird in diesem Dokument offenbart. SCHEMA 6.
  • Die Verwendung von acyclischen Diol schützenden Gruppen erlaubte hohe Cyclisierungsausbeuten, aber erzeugte Zwischenprodukte, welche unerwünschte Öle waren. Diese Zwischenprodukte führten auch zu geringeren Ausbeuten in den nachfolgenden Schritten des Verfahrens.
  • Trotz der verschiedenartigen Verfahren zu ihrer Herstellung gibt es noch einen Bedarf für wirksamere und kosteneffektivere Verfahren zur Herstellung derartiger cyclischer Harnstoffverbindungen als HIV-Protease-Inhibitoren in hohen Ausbeuten aus leicht erhältlichen Ausgangsmaterialien. Die vorliegende Erfindung stellt verbesserte Verfahren zur Synthese derartiger cyclischer Harnstoffverbindungen als HIV-Protease-Inhibitoren und Verfahren zur Synthese von Zwischenprodukten für die Synthese derartiger cyclischer Harnstoffverbindungen als HiV-Protease-Inhibitoren bereit.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren, welches erlaubt, daß die gesamte Syntheseabfolge, die zu den gewünschten HIV-Protease-Inhibitoren führt, unter Verwendung des billigen Acetonids oder Oxydimethylen-1,3-diyls als schützenden Gruppen ausgeführt wird. Die vorliegende Erfindung umfaßt eine anfängliche reduktive Alkylierung des Diamins, die ein kristallines Zwischenprodukt in hoher Ausbeute liefert. Diese Zwischenverbindung wird mit Phosgen einer Cyclisierung in hoher Ausbeute unterworfen, wobei ein weiteres kristallines Zwischenprodukt erzeugt wird, wodurch ein optimales Verfahren bereitgestellt wird. Zu den Vorteilen der vorliegenden Erfindung gehören: a) Verringerung der Anzahl der chemischen Schritte; b) Zunahme der Gesamtausbeute; und c) Erzeugung von kristallinen Zwischenprodukten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff substituierten cyclischen Harnstoffverbindungen und Zwischenprodukten dafür, welche Verbindungen imstande sind, HIV-Protease und HIV-Proliferation zu hemmen, und für die Behandlung einer HIV-Infektion verwendbar sind.
  • [1] Durch diese Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (II), (III) und (IV) bereitgestellt:
  • wobei:
  • R&sup4; und R&sup7; unabhängig aus den folgenden Gruppen ausgewählt sind:
  • C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
  • C&sub2;-C&sub8;-Alkenyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
  • C&sub2;-C&sub8;-Alkinyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
  • R¹¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • H Keto, Halo en, C an, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4; -NR¹³R¹&sup4; -CO&sub2;R¹³, -OC(=O)R¹³, -OR¹³, -S(O)mR¹³, -NHC(=NH)NHR¹³, -C(=NH)NHR¹³, -C(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹&sup4;C(=O)R¹³, =NOR¹&sup4;, -NR¹&sup4;C(=O)OR¹&sup4;, -OC(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³C(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹&sup4;SO&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹&sup4;SO&sub2;R¹³, -SO&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -OP(O)(OR¹³)&sub2;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylmethyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Phenoxy, Benzyloxy, Nitro, C&sub7;-C&sub1;&sub0;- Arylalkyl, Hydroxamsäure, Hydrazid, Boronsäure, Sulfonamid, Formyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit -NR¹³R¹&sup4;, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxycarbonyl, Pyridylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonylamino, -OCH&sub2;CO&sub2;H, 2-(1-Morpholino)ethoxy, Azido, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;); oder
  • C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R¹²;
  • C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R¹²
  • Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R¹²;
  • C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, substituiert mit 0-2 R¹²;
  • C&sub6;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, substituiert mit 0-2 R¹²;
  • C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylcarbonyloxy, substituiert mit 0-2 R¹²;
  • einem carbocyclischen C&sub5;-C&sub1;&sub4;-Rest, substituiert mit 0-3 R¹²;
  • einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält,
  • unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-3 R¹² substituiert ist;
  • R11A aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • H, Keto, Halogen, Cyan, -CH&sub2;N(R13A)(R14A), -OR13A -N(R13A)(R14A), -CO&sub2;H, -OC(=O)(C&sub1;-C&sub3;- alkyl), -OH, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, -C(=O)NH&sub2;, -OC(=O)NH&sub2;, -NHC(=O)NH&sub2;, -SO&sub2;NH&sub2;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, Benzyl, Phenethyl, Phenoxy, Benzyloxy, Nitro, CrCio-Arylalkyl, Hydroxamsäure, Hydrazid, Boronsäure, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit -NH&sub2;, C&sub1;-C&sub4;- Hydroxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonylamino, -OCH&sub2;CO&sub2;H, 2-(1-Morpholino)ethoxy, Azido, Aryl(C&sub1;-C&sub3;- alkyl)-; oder
  • C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R12A, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R12A, Aryl(C&sub1;-C&sub3;- alkyl)-, substituiert mit 0-2 R12A;
  • einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-3 R12A substituiert ist; oder
  • -SOmR13A, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Alkinyl, Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy oder OH substituiert ist; oder
  • in einer anderen Ausführungsform R11A and R¹&sup6;, wenn Substituenten an benachbarten Kohlenstoffatomen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, wobei ein 5-6-gliedriges carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem erzeugt wird, wobei das carbocyclische oder heterocyclische Ringsystem gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder OH substituiert ist;
  • R¹², wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Phenoxy, Benzyloxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, -CO&sub2;H, Hydroxamsäure, Hydrazid, Boronsäure, Sulfonamid, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR¹³, -NR¹³R¹&sup4;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit -NR¹³R¹&sup4;, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkyh C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonylamino, -S(O)mR¹³, -SO&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NHSO&sub2;R¹&sup4;, -OCH&sub2;CO&sub2;R¹³, 2-(1-Morpholino)ethoxy, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;); oder
  • einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel;
  • oder R¹² eine Kette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen sein kann, gebunden an benachbarte Kohlenstoffatome auf dem Ring, wobei ein kondensierter 5- oder 6-gliedriger Ring erzeugt wird, wobei der 5- oder 6-gliedrige Ring gegebenenfalls an den aliphatischen Kohlenstoffatomen mit Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy oder -NR¹³R¹&sup4; substituiert ist; oder
  • wenn R¹² an ein gesättigtes Kohlenstoffatom gebunden ist, es =O oder =S sein kann, oder wenn an Schwefel gebunden ist, es =O sein kann;
  • R¹² wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;- C&sub4;-Halogenalkyh C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, -CO&sub2;H, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;- Alkylcarbonyl, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;);
  • R12A, wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Phenoxy, Benzyloxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, -CO&sub2;H, Hydroxamsäure, Hydrazid, Boronsäure, Sulfonamid, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR13A, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, C&sub1;-C&sub4;- Hydroxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonylamino, -S(O)mMe, -SO&sub2;NH&sub2;, -NHSO&sub2;Me, -OCH&sub2;CO&sub2;R13A, 2-(1- Morpholino)ethoxy; oder
  • einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel; oder
  • R12A eine Kette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen sein kann, gebunden an benachbarte Kohlenstoffatome auf dem Ring, wobei ein kondensierter 5- oder 6-gliedriger Ring erzeugt wird, wobei der 5- oder 6-gliedrige Ring gegebenenfalls an den aliphatischen Kohlenstoffatomen mit Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy oder -NH&sub2; substituiert ist; oder,
  • wenn R12A an ein gesättigtes Kohlenstoffatom gebunden ist, es =O oder =S sein kann, oder wenn R12A an Schwefel gebunden ist, es =O sein kann;
  • R12A, wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub5;- Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxycarbonyl, -CO&sub2;H, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl;
  • R¹³ unabhängig ausgewählt ist aus:
  • H;
  • einem Heterocyclus, substituiert mit 0-3 R11A and 0-1 R¹&sup6;;
  • Phenyl, substituiert mit 0-3 R11A;
  • Benzyl, substituiert mit 0-3 R11A;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R11A
  • C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, substituiert mit 0-3 R11A;
  • C&sub2;-C6-Alkylcarbonyl, substituiert mit R11A;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, substituiert mit 0-3 R"";
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminocarbonyl, substituiert mit 0-3 R11A;
  • C&sub3;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, substituiert mit 0-3 R11A ;
  • einer Amin schützenden Gruppe, wenn R¹³ an N gebunden ist;
  • einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn R¹³ an O gebunden ist;
  • R¹&sup4; unabhängig ausgewählt ist aus:
  • Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl, Phenyl, Benzyl, einer Amin schützenden Gruppe, wenn R¹&sup4; an N gebunden ist, einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn R¹&sup4; an O gebunden ist; und
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiert mit 0-3 Gruppen, ausgewählt aus OH, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, R¹³ und R¹&sup4; sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
  • R13A und R14A unabhängig aus: H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ausgewählt sind;
  • R13A und R14A sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
  • R¹&sup5; H oder CH&sub3; ist;
  • R¹ unabhängig ausgewählt ist aus:
  • Halogen, -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;C&sub6;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkinyl, Phenethyl, Phenoxy, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;- C&sub4;-Alkylcarbonyl, Benzyloxy, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy oder Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder OH substituiert ist, oder
  • in einer anderen Ausführungsform R11A and R¹&sup6;, wenn Substituenten an benachbarten Kohlenstoffatomen, mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, wobei ein 5-6-gliedriges carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem erzeugt wird, wobei das carbocyclische oder heterocyclische Ringsystem gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder OH substituiert ist;
  • R²&sup0; und R²¹ unabhängig ausgewählt sind aus:
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
  • C&sub3;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminocarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
  • Benzoyl, substituiert mit 0-3 R¹²;
  • Phenoxycarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹²;
  • Phenylaminocarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹²;
  • einer Hydroxyl schützenden; oder
  • einer beliebigen Gruppe, die, wenn an ein Säugetierversuchsobjekt verabreicht, abspaltet, wobei eine freie Hydroxylgruppe erzeugt wird;
  • R²&sup0; und R²¹ mit den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, wobei eine Gruppe erzeugt wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
  • -O-C(-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-)-O-, -O-C(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;-O-, -O-C(CH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub3;)-O-, -O- C(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;-O-, -O-C(CH&sub3;)(CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub3;)-O-, -O-CH(phenyl)-O-, -OCH&sub2;SCH&sub2;O-, -OCH&sub2;OCH&sub2;O-, -OS(=O)O-, -OC(=O)O-, -OCH&sub2;O-, -OC(=S)O-, -OS(=O)&sub2;O-, -OC(=O)C(=O)O-, -OC(CH&sub3;)&sub2;O- und -OC(OCH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;)O-;
  • m 0, 1 oder 2 ist;
  • R²² aus den folgenden ausgewählt ist:
  • C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R³¹;
  • C&sub2;-C&sub8;-Alkenyl, substituiert mit 0-3 R³¹;
  • C&sub2;-C&sub8;-Alkinyl, substituiert mit 0-3 R³¹;
  • einem carbocyclischen C&sub3;-C&sub1;&sub4;-Ringsystem, substituiert mit 0-5 R³¹ and 0-5 R³²;
  • einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R³² substituiert ist;
  • R²³=R²²,
  • R³¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • -OH, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, -CO&sub2;R¹&sup5;, -COR¹&sup5;, Keto Halogen Cyan -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4; -CO&sub2;R¹³, -C(=O)R¹¹, -OC(=O)R¹³, -OR¹³, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, -S(O)mR¹³, -NHC(=NH)NHR¹³, -C(=NH)NHR¹³, -C(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹&sup4;C(=O)R¹³, =NOR¹&sup4;, -NR¹&sup4;C(=O)OR¹&sup4;, -OC(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³C(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³C(=S)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹&sup4;SO&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹&sup4;SO&sub2;R¹³, -SO&sub2;NR¹³R¹&sup4;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub5;- Cycloalkylmethyl, Benzyl, Phenethyl, Phenoxy, Benzyloxy, Nitro, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, Hydroxamsäure, Hydrazid, Oxim, Boronsäure, Sulfonamid, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit -NR¹³R¹&sup4;, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;- C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonylamino, -OCH&sub2;CO&sub2;R¹³, 2-(1-Morpholino)ethoxy, Azido, -C(R¹&sup4;)=(OR¹&sup4;); oder
  • einem carbocyclischen C&sub5;-C&sub1;&sub4;-Rest, substituiert mit O-5 R³²; oder
  • einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R³² substituiert ist;
  • R³², wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Phenethyl, Phenoxy, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, Hydrazid, Oxim, Boronsäure, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;- Alkylcarbonyloxy, -NHSO&sub2;R¹&sup4;, Benzyloxy, Halogen, 2-(1-Morpholino)ethoxy, -CO&sub2;R¹³, Hydroxamsäure, -CONR¹³NR¹³R¹&sup4;, Cyan, Sulfonamid, -CHO, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, NR¹³R¹&sup4;, C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;), NO&sub2;, -OR¹³, -NR&sup4;&sup0;R&sup4;¹, -SOmR¹³, -SOmNR¹³R¹&sup4;, -C(=O)NR¹³R¹&sup4;, -OC(=O)NR¹³R¹&sup4;, -C(=O)R¹¹, -OC(=O)R¹¹, -B(OH)&sub2;, -OCO&sub2;R¹³, Phenyl,
  • -C(=O)NR¹³-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³R¹&sup4;, -C(=O)NR&sup4;&sup0;R&sup4;¹, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Halogenalkenyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkinyl; oder
  • -C(=O)NR¹³C(R¹¹)&sub2;NR¹³R¹&sup4;, C(=O)NR¹³C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹³, -C(-O)NR¹³-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl) NR¹³CO&sub2;R¹³, -C(=O)N(R¹³)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-R¹¹, -C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹³, -C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³R¹&sup4;, -C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)- NR¹³CO&sub2;R¹³; oder
  • -(CH&sub2;)pOR¹³, -(CH&sub2;)pNHR¹³, -(CH&sub2;)pCONHR¹³, -(CH&sub2;)pSO&sub2;NHR¹³, -(CH&sub2;)nNHCOR¹³, -(CH&sub2;)PNHCO&sub2;R¹³, -(CH&sub2;)nOCONHR¹³, -(CH&sub2;)pNHCONHR¹³, -(CH&sub2;)PC(=NH)NHR¹³;
  • oder
  • C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, substituiert mit 0-4 Gruppen, ausgewählt aus: R¹¹, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, -CO&sub2;R¹³, -C(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4; oder OH; oder
  • C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-4 Gruppen, ausgewählt aus: R¹¹, =NR¹&sup4;, =NNR¹³C(=O)NR¹³R¹&sup4;, =NNR¹³C(=O)OR¹³ oder -NR¹³R¹&sup4;; oder
  • C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, substituiert mit 0-4 R¹¹, C&sub2;-C&sub4;-Alkinyl, substituiert mit 0-4 R¹¹; oder einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, substituiert mit 0-2 R¹²; oder
  • oder R³² eine Kette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen sein kann, gebunden an benachbarte Kohlenstoffatome auf dem Ring, wobei ein kondensierter 5- oder 6-gliedriger Ring erzeugt wird, wobei der 5- oder 6-gliedrige Ring gegebenenfalls an den aliphatischen Kohlenstoffatomen mit Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy oder -NR¹³R¹&sup4; substituiert ist;
  • oder, wenn R³² an ein gesättigtes Kohlenstoffatom gebunden ist, es =O, =S, =NOH sein kann;
  • oder, wenn R³² an Schwefel gebunden ist, es =O sein kann;
  • p 0, 1 oder 2 ist;
  • n 1 oder 2 ist;
  • R³², wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;- C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, -CO&sub2;H, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;- Alkylcarbonyl, -C(R¹&sup4;) = N(OR¹&sup4;);
  • R&sup4;&sup0; aus: H, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ausgewählt ist; und
  • R&sup4;¹ ausgewählt ist aus:
  • -C(=O)NR¹³R¹&sup4;;
  • -C(=O)NR¹³NR¹³R¹&sup4;;
  • -C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹&sup4;;
  • -C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³R¹&sup4;;
  • -C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹³;
  • -C(=O)H;
  • -C(=O)R¹¹;
  • -C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³CO&sub2;R¹&sup4;;
  • -C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³CO&sub2;R¹³;
  • 1-3 Aminosäuren, miteinander über Amidbindungen verbunden und mit dem N-Atom über das Carboxylatende verbunden;
  • mit der Maßgabe, daß funktionelle Gruppen in R&sup4;, R&sup7;, R²² und R²³ einschließlich, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Amine, Carboxyle, Ketone, Aldehyde, Hydrazine, Guanidine, Hydroxamsäuren, Alkohole, Oxime und Thiole, die in den Schritten (1) und (2) des vorliegenden Verfahrens reaktiv sind, so geschützt werden, daß die schützenden Gruppen entfernt werden können oder die funktionellen Gruppen gemäß des nachstehenden Schritts (3) dieses Verfahrens in andere funktionelle Gruppen umgewandelt werden können;
  • wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • Schritt (1): Erzeugung eines sekundären Amins: Inkontaktbringen eines Amins der Formel (I):
  • in einem geeigneten Lösungsmittel mit mindestens etwa zwei Moläquivalenten eines Aldehyds, wobei das Aldehyd R²²-CHO oder R²³-CHO ist, wobei R²² und R²³ wie vorstehend defmiert sind, in Anwesenheit von mindestens etwa einem Moläquivalent einer Säure und mindestens etwa zwei Moläquivalenten eines geeigneten Imin-Reduktionsmittels für einen Zeitraum, der ausreichend ist, um eine Verbindung der Formel (II) zu erzeugen:
  • welche isoliert wird; und
  • Schritt (2): Erzeugung eines cyclischen Harnstoffs: Inkontaktbringen des sekundären Amins der Formel (II) in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel bei einer geeigneten Temperatur in Anwesenheit von mindestens etwa einem Moläquivalent eines gehinderten Amins als Base mit mindestens etwa 0,3 Moläquivalenten eines geeigneten Cyclisierungsmittels bei einer geeigneten Geschwindigkeit und für einen Zeitraum, der ausreichend ist, um eine Verbindung der Formel (III) zu erzeugen:
  • welche gegebenenfalls ohne Isolierung in Schritt (3) überführt wird; und
  • Schritt (3): Erzeugung der Verbindung (IV): Inkontaktbringen des cyclischen Harnstoffs der Formel (III) in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem oder mehreren Reagenzien und/oder Bedingungen und/oder einer Kombination davon für einen Zeitraum, der ausreichend ist, um die Aufhebung des Schutzes der Diolgruppe (d. h. die Umwandlung von R²&sup0; und R²¹ in H) und die Aufhebung des Schutzes und/oder die Umwandlung von funktionellen Gruppen in R&sup4;, R&sup7;, R²² und R²³ in die Form der gewünschten funktionellen Gruppen in den Substituenten R&sup4;, R&sup7;, R²² und R²³ zu bewirken, um die gewünschte Verbindung der Formel (IV) zu erzeugen.
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung können allgemein durch Schema 7 dargestellt werden. SCHEMA 7.
  • [2] Bevorzugt in der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, wie es vorstehend beschrieben ist, wobei:
  • R&sup4; und R&sup7; unabhängig aus den folgenden Gruppen ausgewählt sind:
  • C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
  • C&sub2;-C&sub8;-Alkenyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
  • R¹¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • H Keto Halogen, C an, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, -CO&sub2;R¹³, -OC(=O)R¹³, -OR¹³, -S(O)mR¹³ C&sub2;- C&sub4;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R¹², C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R¹², Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R¹², einem carbocyclischen C&sub5;-C&sub1;&sub4;-Rest, substituiert mit 0-3 R¹²;
  • einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-3 R¹² substituiert ist;
  • R11A aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • H Keto Halogen, Cyan, -CH&sub2;N(R13A)R(14A), -OR13A, -N(R13A)(R14A), C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylmethyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R12A, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R12A, Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R12A;
  • NO&sub2;, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OH substituiert ist;
  • einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-3 R12A substituiert ist;
  • R¹², wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Benzyloxy, Halogen, Nitro, Cyan, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR¹³, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, C&sub1;-C&sub4;- Hydroxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, -S(O)mR¹³, CF&sub3;, 2-(1-Morpholino)ethoxy, - CO&sub2;H, Hydroxamsäure, Hydrazid, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;), Sulfonamid; oder
  • einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel;
  • R¹², wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Benzyl oder Methyl;
  • R12A, wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Benzyloxy, Halogen, Nitro, Cyan, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy,
  • -OR13A, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, -S(O)mMe; oder
  • einem S- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel;
  • R12A, wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Phenyl, Benzyl, Phenethyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylmethyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, CF&sub3;, 2-(1-Morpholino)ethoxy, -CO&sub2;H, Hydroxamsäure, Hydrazid, -C(R14A)=N(OR14A), Sulfonamid;
  • R¹³ unabhängig ausgewählt ist aus:
  • einem Heterocyclus, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
  • und
  • wobei der Heterocyclus mit 0-3 R11A und 0-1 R¹&sup6; substituiert ist;
  • H;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R11A;
  • C&sub3;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, substituiert mit 0-3 R11A;
  • C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, substituiert mit 0-3 R11A;
  • Benzyl, substituiert mit 0-3 R11A ;
  • einer Amin schützenden Gruppe, wenn R¹³ an N gebunden ist;
  • einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn R¹³ an O gebunden ist;
  • R¹&sup4; unabhängig ausgewählt ist aus:
  • Wasserstoff, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl, Benzyl, einer Amin schützenden Gruppe, wenn R¹&sup4; an N gebunden ist, einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn R¹&sup4; an O gebunden ist;
  • R¹³ und R¹&sup4; sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
  • R13A und R14A unabhängig aus: H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ausgewählt sind;
  • R13A und R14A sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
  • R¹&sup5; H oder CH&sub3; ist;
  • R¹&sup6; unabhängig ausgewählt ist aus:
  • Halogen, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OH substituiert ist;
  • R²&sup0; und R²¹ unabhängig ausgewählt sind aus:
  • C&sub3;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
  • C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
  • Phenoxycarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹²;
  • einer Hydroxyl schützenden; oder
  • einer beliebigen Gruppe, die, wenn an ein Säugetierversuchsobjekt verabreicht, abspaltet, wobei eine freie Hydroxylgruppe erzeugt wird;
  • R²&sup0; und R²¹ auch mit den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, wobei eine Gruppe erzeugt wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
  • -O-C(-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-)-O-, -O-C(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;-O-, -O-C(CH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub3;)-O-, -O- C(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;-O-, -O-C(CH&sub3;)(CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub3;)-O-, -O-CH(phenyl)-O-, -OCH&sub2;SCH&sub2;O-, -OCH&sub2;OCH&sub2;O-, -OCH&sub2;O-, -OC(CH&sub3;)&sub2;O-, -OC(OCH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;)O-,
  • R²² aus den folgenden ausgewählt ist:
  • C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R³¹;
  • C&sub2;-C&sub5;-Alkenyl, substituiert mit 0-3 R³¹;
  • C&sub2;-C&sub4;-Alkinyl, substituiert mit 0-3 R³¹;
  • einem C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl, substituiert mit 0-3 R³¹ und 0-3 R³²;
  • oder einem Heterocyclus, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiazol, Indazol, Thieno[2,3-c]pyrazol und Thieno[3,2-c]pyrazol, wobei der Heterocyclus mit 0-2 R³¹ substituiert ist;
  • R²³=R²².
  • R³¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • -OH, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Cyan, Nitro, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, -CO&sub2;R¹&sup5;, -COR¹&sup5;, Keto, Halogen, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, -OR¹³, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;- Alkenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, -CO&sub2;R¹³, -S(O)mR¹³;
  • einem carbocyclischen C&sub5;-C&sub1;&sub4;-Rest, substituiert mit 0-5 R³²; oder
  • einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R³² substituiert ist;
  • R³², wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Phenethyl, Phenoxy, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, C&sub2;-C&sub6;- Alkoxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, -NHSO&sub2;R¹&sup4;, Benzyloxy, Halogen, 2-(1-Morpholino)ethoxy, -CO&sub2;R¹³, -CONR¹³NR¹³R¹&sup4;, Cyan, Sulfonamid, -CHO, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -NR¹³R¹&sup4;, -NO&sub2;, -OR¹³, -NR&sup4;&sup0;R&sup4;¹, -SOmR¹³, SOmNR¹³R¹&sup4;, -C(=O)NR¹³R¹&sup4;, OC(=O)NR¹³R¹&sup4;, -C(=O)R¹¹, -OC(=O)R¹¹, -OCO&sub2;R¹³, Phenyl, -C(=O)NR¹³-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³R¹&sup4;, -C(=O)NR&sup4;&sup0;R&sup4;¹, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;- C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Halogenalkenyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkinyl; oder
  • -(CH&sub2;)pOR¹³, -(CH&sub2;)PNHR¹³, -(CH&sub2;)PCONHR¹³, -(CH&sub2;)pSO&sub2;NHR¹³, -(CH&sub2;)nOCONHR¹³, -(CH&sub2;)pNHCONHR¹³, -(CH&sub2;)pC(=NH)NHR¹³; oder
  • -C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³R¹&sup4;; -C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹³; -C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹³; -C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;- alkyl)-NR¹³R¹&sup4;; -C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³CO&sub2;R¹³; oder
  • C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, substituiert mit 0-4 Gruppen, ausgewählt aus: R¹¹, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, -CO&sub2;R¹³, -C(=O)NR¹³R¹&sup4; oder -NR¹³R¹&sup4;; oder
  • C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-4 Gruppen, ausgewählt aus: R¹¹, =NR¹&sup4;, =NNR¹³C(=O)NR¹³R¹&sup4; oder -NR¹³R¹&sup4;; oder
  • C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, substituiert mit 0-4 R¹¹, C&sub2;-C&sub4;-Alkinyl, substituiert mit 0-3 R¹¹; oder
  • einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, substituiert mit 0-2 R¹²;
  • R³², wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl;
  • R&sup4;&sup0; ausgewählt ist aus: H, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl; und
  • R&sup4;¹ ausgewählt ist aus:
  • -C(=O)NR¹³R¹&sup4;;
  • -C(=O)NR¹³NR¹³R¹&sup4;;
  • -C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³NR¹³R¹&sup4;;
  • -C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹³;
  • C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹³;
  • -C(=O)H;
  • -C(=O)R¹¹;
  • -C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³R¹&sup4;;
  • -C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³CO&sub2;R¹³;
  • 1-3 Aminosäuren, miteinander über Amidbindungen verbunden und mit dem N-Atom über das Carboxylatende verbunden.
  • [3] Stärker bevorzugt in der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, wie es vorstehend beschrieben ist, wobei:
  • R&sup4; und R&sup7; unabhängig aus den folgenden Gruppen ausgewählt sind:
  • C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R¹¹;
  • R¹¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • H, Halogen, -OR¹³, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R¹², C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-2
  • R¹², Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R¹²; Aryl, substituiert mit 0-2 R¹²;
  • einem heterocyclischen Ringsystem, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolidinyl, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R¹² substituiert ist;
  • R11A aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • H, Halogen, -OR13A, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R12A, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0- 2 R12A, Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R12A, Aryl, substituiert mit 0-2 R12A; oder
  • NO&sub2;, Cyan, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OH substituiert ist; oder
  • einem heterocyclischen Ringsystem, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolidinyl, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R12A substituiert ist;
  • R¹², wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Benzyloxy, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;- Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR¹³, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, -S(O)mMe, CF&sub3;, 2-(1-Morpholino)ethoxy, Hydroxamsäure, Hydrazid, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;), Sulfonamid;
  • R¹², wenn ein Substituent am Stickstoff, Methyl ist;
  • R12A, wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Benzyloxy, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;- Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR13A, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, -S(O)mMe, CF&sub3;, 2-(1-Morpholino)ethoxy, &supmin;CO&sub2;H, Hydroxamsäure, Hydrazid, -C(R14A)=N(OR14A), Sulfonamid; oder
  • R12A wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist: Benzyl oder Methyl;
  • R¹³ unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
  • einem Heterocyclus, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
  • und
  • wobei der Heterocyclus mit 0-1 R11A und 0-1 R¹&sup6; substituiert ist;
  • H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, Benzyl, einer Amin schützenden Gruppe, wenn R¹³ an N gebunden ist, und einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn R¹³ an O gebunden ist;
  • R¹&sup4; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
  • Wasserstoff, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Allryl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, Benzyl, einer Amin schützenden Gruppe, wenn R¹&sup4; an N gebunden ist, einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn R¹&sup4; an O gebunden ist;
  • R¹³ und R¹&sup4; sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
  • R13A und R14A unabhängig aus: H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ausgewählt sind;
  • R13A und R14A sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
  • R¹&sup5; H oder CH&sub3; ist;
  • R¹&sup6; unabhängig ausgewählt ist aus:
  • Halogen, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OH substituiert ist;
  • R²&sup0; und R²¹ mit den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sind, wobei eine Gruppe erzeugt wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
  • -O-C(-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CHr)-O-, -O-C(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;-O-, -OCH&sub2;OCH&sub2;O-, -OCH&sub2;O- und -OC(CH&sub3;)&sub2;O-;
  • R²² aus den folgenden ausgewählt ist:
  • C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R³¹;
  • C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl, substituiert mit 0-2 R³²;
  • Phenyl, substituiert mit 0-2 R³¹ und 0-2 R³²;
  • oder einem Heterocyclus, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiazol, Indazol, Thieno[2,3-c]pyrazol und Thieno[3,2-c]pyrazol, wobei der Heterocyclus mit 0-2 R³¹ substituiert ist;
  • R²³=R²²;
  • R³¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • -OH, -OCH&sub3;, Cyan, Nitro, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, -CO&sub2;R¹&sup5;, -COR¹&sup5;, Halogen, -OR¹³, C&sub1;-C&sub4;- Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, -CO&sub2;R¹³, -S(O)mR¹³;
  • Aryl, substituiert mit 0-3 R³²; oder
  • einem heterocyclisches Ringsystem, gewählt aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolidinyl, Benzimidazolyl, Benzotriazolyl, Indazolyl, Benzoxazolinyl, Benzoxazolyl, wobei der heterocyclische Ring mit 0-2 R³² substituiert ist;
  • R³², wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • -(CH&sub2;)pOR¹³, -(CH&sub2;)pCONHR¹³, -(CH&sub2;)nOCONHR¹³, -(CH&sub2;)pNHCONHR¹³; oder
  • -CONH&sub2;, -CO&sub2;H, -CHO, -CH&sub2;NHOH, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, Hydroxy, Hydroxymethyl, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;), Halogen, Methoxy, Methyl, Nitro, Cyan, Allyloxy, -CO&sub2;CH&sub3;, -NHCHO, -NHCOCH&sub3;, -OCO&sub2;CH&sub3;, -CH=NCH&sub2;CH&sub2;OH, -OCONHCH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -OCONHCH&sub3;, Oxazolidinyl, -C C-CH&sub2;OH, -COCH&sub3;, Hydroxyethyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl (wobei das Alkyl mit 0-4 Halogen oder OH substituiert ist), Tetrazolyl, -OCH&sub2;CONH&sub2;, -CONHNH&sub2;, -CH=NNHCONH&sub2;, -CONHOCH&sub3;, -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OH, Adamantamido, Hydroxyethoxy, Dihydroxyethyl, -C(NH&sub2;)=NH, -CONHCH&sub3;, -B(OH)&sub2;, Benzyloxy, -CONHCH&sub2;CH&sub3;, -CON(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;, Methylthio, -SO&sub2;CH&sub3;, -NHCONH&sub2;, -NHCONHCH&sub3;, -NHCOCH&sub2;N(CH&sub3;)&sub2;, -NHCOCH&sub2;NHCH&sub3;, -NHCOCH&sub2;NHCO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NHCOCH&sub2;NH&sub2;, -NHCOCH(CH&sub3;)NHCO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NHCOCH(CH&sub2;C&sub6;H&sub5;)NHCO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NHCOCH(CH&sub3;)NH&sub2;, -NHCOCH(CH&sub2;C&sub6;H&sub5;)NH&sub2;, -CO&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CONHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CONHCH(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;- imidazol, -COC(CH&sub3;)&sub3;, -CH(OH)CF&sub3;, -CO-imidazol, -CO-pyrazolyl, Oxadiazolidinonyl, -COCF&sub3;, -COCH&sub2;CH&sub3;, -COCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, Pyrazolyl, -SO&sub2;NH&sub2;, -C(CH&sub2;CH&sub3;)=N(OH), -C(CF&sub3;)=N(OH), Phenyl, Acetoxy, Hydroxyamino, -N(CH&sub3;)(CHO), Cyclopropylmethoxy, -CONR¹³R¹&sup4;, -CONHOH, (Diethylaminoethyl)aminocarbonyl, (N- Ethyl,N-methylaminoethyl)aminocarbonyl, (4-Methylpiperazinylethyl)aminocarbonyl, (Pyrrolidinylethyl)aminocarbonyl, (Piperidinylethyl)aminocarbonyl, -NHCOCH&sub2;NHCH&sub3;, N-(2-(4-Morpholino)ethyl)aminocarbonyl, N-(2-(N,N- Dimethylamino)ethyl)aminocarbonyl;
  • p 0 ist; und
  • R³², wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Benzyl oder Methyl.
  • [4] Weiterhin bevorzugt in der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, wie es vorstehend beschrieben ist, wobei:
  • R&sup4; und R&sup7; unabhängig C&sub1;-C&sub3;-Alkyl sind, substituiert mit 0-1 R¹¹;
  • aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • H, Halogen, -OR¹³, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R¹², C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R¹², Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R¹², Aryl, substituiert mit 0-2 R¹²;
  • einem heterocyclischen Ringsystem, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolidinyl, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R¹² substituiert ist;
  • R11A aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • H, Halogen, -OR13A, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R12A, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0- 2 R12A, Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R12A, Aryl, substituiert mit 0-2 R12A; oder NO&sub2;, Cyan, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OH substituiert ist; oder
  • einem heterocyclischen Ringsystem, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolidinyl, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R12A substituiert ist;
  • R¹², wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Benzyloxy, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;- Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR¹³, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, -S(O)mMe, CF&sub3;, 2-(1-Morpholino)ethoxy, Hydroxamsäure, Hydrazid, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;), Sulfonamid;
  • R¹², wenn ein Substituent am Stickstoff, Methyl ist;
  • R12A, wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • Benzyloxy, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;- Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR13A, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, -S(O)mMe, CF&sub3;, 2-(1-Morpholino)ethoxy, &supmin;CO&sub2;H, Hydroxamsäure, Hydrazid, -C(R14A)=N(OR14A), Sulfonamid; oder
  • R12A, wenn ein Substituent am Stickstoff, Methyl ist;
  • R¹³ unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
  • einem Heterocyclus, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
  • und
  • oder
  • H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, Benzyl, einer Amin schützenden Gruppe, wenn R an N gebunden ist, und einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn an O gebunden ist;
  • R¹³ und R¹&sup4; sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
  • R13A und R14A unabhängig aus: H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ausgewählt sind;
  • R13A und R14A sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
  • R¹&sup5; H oder CH&sub3; ist;
  • R²&sup0; und R²¹ mit den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sind, wobei eine Gruppe erzeugt wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
  • -O-C(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;-O-, -OCH&sub2;OCH&sub2;O-, -OCH&sub2;O- und -OC(CH&sub3;)&sub2;O-;
  • R²² aus den folgenden ausgewählt ist:
  • C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R³¹;
  • Phenyl, substituiert mit 0-2 R³¹ und 0-2 R³²;
  • oder einem Heterocyclus, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiazol, Indazol, Thieno[2,3-c]pyrazol und Thieno[3,2-c]pyrazol, wobei der Heterocyclus mit 0-2 R³¹ substituiert ist;
  • R²³=R²²;
  • R³¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • -OH, -OCH&sub3;, Cyan, Nitro, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, -CO&sub2;R¹&sup5;, -COR¹&sup5;, Halogen, -OR¹³, C&sub1;-C&sub4;- Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, -CO&sub2;R¹³, -S(O)mR¹³;
  • Aryl, substituiert mit 0-3 R³²; oder
  • einem heterocyclischen Ringsystem, gewählt aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolidinyl, Benzimidazolyl, Benzotriazolyl, Indazolyl, Benzoxazolinyl, Benzoxazolyl, wobei der heterocyclische Ring mit 0-2 R³² substituiert ist;
  • R³², wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
  • -(CH&sub2;)pOR¹³, -(CH&sub2;)pCONHR¹³, -CONH&sub2;, -CO&sub2;H, -CHO, -CH&sub2;NHOH, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, Hydroxy, Hydroxymethyl, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;), Halogen, Methoxy, Methyl, Nitro, Cyan, Allyloxy, -COzCH&sub3;, -NHCHO, -NHCOCH&sub3;, -OCO&sub2;CH&sub3;, -CH=NCH&sub2;CH&sub2;OH, -OCONHCH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -OCONHCH&sub3;, Oxazolidinyl, -C C-CH&sub2;OH, -COCH&sub3;, Hydroxyethyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl (wobei das Alkyl mit 0-4 Halogen oder OH substituiert ist), Tetrazolyl, -OCH&sub2;CONH&sub2;, -CONHNH&sub2;, -CH=NNHCONH&sub2;, -CONHOCH&sub3;, -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OH, Adamantamido, Hydroxyethoxy, Dihydroxyethyl, -C(NH&sub2;)=NH, -CONHCH&sub3;, -B(OH)&sub2;, Benzyloxy, -CONHCH&sub2;CH&sub3;, -CON(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;, Methylthio, -SO&sub2;CH&sub3;, -NHCONH&sub2;, -NHCONHCH&sub3;, -NHCOCH&sub2;N(CH&sub3;)&sub2;, -NHCOCH&sub2;NHCH&sub3;, -NHCOCH&sub2;NHCO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NHCOCH&sub2;NH&sub2;, -NHCOCH(CH&sub3;)NHCO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NHCOCH(CH&sub2;C&sub6;H&sub5;)NHCO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NHCOCH(CH&sub3;)NH&sub2;, -NHCOCH(CH&sub2;C&sub6;H&sub5;)NH&sub2;, -CO&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CONHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CONHCH(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;- imidazol, -COC(CH&sub3;)&sub3;, -CH(OH)CF&sub3;, -CO-imidazol, -CO-pyrazolyl, Oxadiazolidinonyl, -COCF&sub3;, -COCH&sub2;CH&sub3;, -COCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, Pyrazolyl, -SO&sub2;NH&sub2;, -C(CH&sub2;CH&sub3;)=N(OH), -C(CF&sub3;)=N(OH), Phenyl, Acetoxy, Hydroxyamino, -N(CH&sub3;)(CHO), Cyclopropylmethoxy, -CONR¹³R¹&sup4;, -CONHOH, (Diethylaminoethyl)aminocarbonyl, (N- Ethyl,N-methylaminoethyl)aminocarbonyl, (4-Methylpiperazinylethyl)aminocarbonyl, (Pyrrolidinylethyl)aminocarbonyl, (Piperidinylethyl)aminocarbonyl, -NHCOCH&sub2;NHCH&sub3;, N-(2-(4-Morpholino)ethyl)aminocarbonyl, N-(2-(N,N- Dimethylamino)ethyl)aminocarbonyl;
  • p 0 ist; und
  • R³², wenn ein Substituent am Stickstoff, Methyl ist.
  • [5] Weiterhin bevorzugt in der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, wie es vorstehend beschrieben ist, wobei:
  • R&sup4; und R&sup7; unabhängig ausgewählt sind aus:
  • Benzyl, Fluorbenzyl, Pyrrolylmethyl, Methoxybenzyl, Isobutyl, Nitrobenzyl, Aminobenzyl, Thienylmethyl, Hydroxybenzyl, Pyridylmethyl, Naphthylmethyl, Thiomethylbenzyl, Thiazolylmethyl, 3,4-Methylendioxybenzyl und N,N-Dimethylaminobenzyl;
  • R²&sup0; und R²¹ mit den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sind, wobei eine Gruppe erzeugt wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
  • -OCH&sub2;OCH&sub2;O- und -OC(CH&sub3;)&sub2;O-;
  • R²² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
  • Allyl, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, n-Butyl, i-Butyl, CH&sub2;CH=C(CH&sub3;)&sub2;, Pyridinylmethyl, Pyridinyl, Methallyl, n-Pentyl, 1-Pentyl, Hexyl, Phenyl, Isoprenyl, Propargyl, Picolinyl, Methoxymethyl, Cyclohexyl, Dimethylbutyl, Ethoxymethyl, Methyloxazolinylmethyl, Naphthyl, Methyloxazolinyl, Vinyloxymethyl, Pentafluorphenyl, Chinolinyl, Carboxyphenyl, Chlorothienyl, Benzyloxyphenyl, Biphenyl, Adamantyl, Cyclopropylmethoxyphenyl, Methoxyphenyl, Methylphenyl, Ethoxyphenyl, Hydroxyphenyl, Hydroxymethylphenyl, Aminophenyl, Formylphenyl, Cyanphenyl, Cinnamyl, Allyloxyphenyl, Fluorphenyl, Difluorphenyl, Chlorphenyl, Chlormethylphenyl, Fluormethylphenyl, Iodphenyl, Bromphenyl, Cyclobutyl, Formaldoximphenyl, Cyclopentyl, Nitrophenyl, (HZNC(=O))-phenyl, Carbomethoxyphenyl, Carboethoxyphenyl, Tetrazolylphenyl, Dimethylallyl, Aminomethylphenyl, (O-Benzyl-formaldoxim)phenyl, (O-Methyl-formaldoxim)phenyl, (CH&sub3;O&sub2;CO)-phenyl, (HOCH&sub2;CH&sub2;N=CH)-phenyl, N-Benzylaminocarbonylphenyl, N- Methylaminophenyl, N-Ethylaminophenyl, N-Ethylaminomethylphenyl, Acetylphenyl, Acetoxyphenyl, N-Hydroxylaminophenyl, Phenylmethylboronsäure, N- Hydroxylaminomethylphenyl, (Hydroxyl)ethylphenyl, (CH&sub3;C(=NOH))-phenyl, (H&sub2;NNHC(=O))-phenyl, (H&sub2;NC(=O)NHN=CH)-phenyl, (CH&sub3;ONHC(=O))-phenyl, (HONHC(=O))-phenyl, (CH&sub3;NHC(=O))-phenyl, N,N-Dimethylaminocarbonylphenyl, (HOCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O)-phenyl, Hydroxyethoxyphenyl, (Oxazolidinyl)-phenyl, (Hydroxyl)pentyl, Pentenyl, (Hydroxy)heptyl, (Hydroxyl)butyl, (Carboxy)butyl, (Carbomethoxy)butyl, (Methylthio)phenyl, (Methylsulfonyl)phenyl, N,N- Dimethylaminomethylphenyl, N-Methylaminomethylphenyl, Glycylaminophenyl, N,N- Dimethylglycylaminophenyl, Alanylaminophenyl, (N- Phenylmethoxycarbonyl)alanylaminophenyl, Phenylalanylaminophenyl, (N- Phenylmethoxycarbonyl)phenylalanylaminophenyl, (CH&sub3;CH&sub2;NHC(=O))-phenyl, N,N- Diethylaminocarbonylphenyl, N-Ethylaminocarbonylphenyl, N- Propylaminocarbonylphenyl, N,N-Diisopropylaminocarbonylphenyl, N,N-Di-npropylaminocarbonylphenyl, (Hydroxypropinyl)phenyl, (Imidazolyl-C(=O))-phenyl, (Pyrazolyl-C(=O))-phenyl, (Pyridylmethylaminocarbonyl)phenyl, (Oxadiazolidinonyl)phenyl, Trifluoracetylphenyl, (Pyrazolyl)phenyl, (H&sub2;NSO&sub2;)-phenyl, Dihydroxyethylphenyl, (MeHNC(=O)NH)-phenyl, (H&sub2;NC(=O)NH)-phenyl, (HC(=O)NH)-phenyl, Methansulfonylpentyl, Methoxypentyl, N-Formyl-Nmethylaminophenyl, Acetylaminophenyl, Propionylphenyl, Butyrylphenyl, (CH&sub3;CH&sub2;C(=NOH))-phenyl, (Trifluorhydroxyethyl)phenyl, (CF&sub3;C(=NOH))-phenyl, (N- Methylglycyl)aminophenyl, ((4-Morpholino)ethyl)aminocarbonylphenyl, (N,N- Dimethylaminoethyl)aminocarbonylphenyl, (N,N- Diethylaminoethyl)aminocarbonylphenyl, (4-Methylpiperazin-1- ylethyl)aminocarbonylphenyl, (Benzyl-NHC(=O)O)phenyl, (CH&sub3;NHC(=O)O)phenyl, (NH&sub2;C(=O)CH&sub2;O)phenyl, (NH&sub2;C(=NH))phenyl, ((N- Phenylmethoxycarbonyl)glycylamino)phenyl, (Imidazolylmethyl)phenyl, ((CH&sub3;)&sub3;C- C(=O))phenyl, (N-Methyl-Nethylaminoethyl)aminocarbonylphenyl, (Pyrrolidinylethyl)aminocarbonylphenyl, (Piperidinylethyl)aminocarbonylphenyl, (H&sub2;NC(=NOH))phenyl, (H&sub2;NC(=NOH))fluorphenyl, Benzimidazolyl, Benzotriazolyl, Indazolyl, Benzoxazolinyl, Benzisoxazolyl, Thienyl, Furyl, Benzyl, N-Butylaminophenyl, N,N-Dimethylaminophenyl, N-Propylaminophenyl, N-Methylaminomethylphenyl, Carbomethoxyphenyl, N-Methylaminocarbonylphenyl, Glycylaminophenyl, N,N- Dimethylaminocarbonylphenyl, N,N-Diethylaminophenyl, Alanylaminophenyl, Phenylalanylaminophenyl, (N-Methylglycyl)aminophenyl, (H&sub2;NC(=NOH))phenyl, (CH&sub3;C(=NOH))phenyl, 2-Amino-5-benzoxazolyl, 3-Amino-5-benzisoxazolyl, 3-Amino- 5-indazolyl, 3-Methylamino-5-indazolyl, 3-Ethylamino-5-indazolyl, 3-Methyl-5- indazolyl, 3-Methoxy-5-indazolyl, 3-Chlor-5-indazolyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, Pyridyl, 3-(2-Thiazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(4-Methyl-2- thiazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(1,3,4-Thiadiazol-2-ylamülocarbonyl)phenyl, 3-(5- Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylaminocarbonyl)phenyl, 3-(5-t-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2- ylaminocarbonyl)phenyl, 3-(5-Methyl-2-thiazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(4,5- Dimethyl-2-thiazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(2-Imidazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(2- Pyridylaminocarbonyl)phenyl, 3-(2-Benzothiazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(2- Benzimidazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(2-Thiazolyloxy)phenyl und 3-(2- Pyridinyloxy)phenyl;
  • R²³=R²².
  • Die Verbindungen dieser Erfindung besitzen retrovirale Protease hemmende Wirkung, insbesondere HIV hemmende Wirksamkeit, wie durch ihre Wirkung in den Untersuchungen bewiesen wird, wie sie von Lam et al., PCT International Publication Number WO 93/07128, EP 402646 A1 und die gemeinschaftlich abgetretene US-Patentschrift 5610294, beschrieben sind. Die Verbindungen der Formel (IV) besitzen HIV-Protease hemmende Wirkung und sind daher als antivirale Mittel JUr die Behandlung einer HIV-Infektion und begleitender Erkrankungen verwendbar, wie durch ihre HIV hemmende Wirkung in Zellversuchen und die in-vivo-Wirksamkeit bei Säugetieren gezeigt wird. Die Verbindungen der Formel (IV) besitzen HIV-Protease hemmende Wirkung und sind als Inhibitoren des HIV-Wachstums wirksam.
  • Derartige cyclische HIV-Protease-Inhibitoren sind ebenfalls als Standard- oder Referenzverbindungen zur Verwendung in Tests oder Untersuchungen zur Bestimmung der Fähigkeit eines Mittels verwendbar, die virale Replikation und/oder HIV-Protease zu hemmen, zum Beispiel in einem pharmazeutischen Forschungsprogramm. Somit können derartige cyclische HIV-Protease-Inhibitoren als Kontroll- oder Referenzverbindung in derartigen Untersuchungen und als Qualitätskontrollestandard verwendet werden. Derartige cyclische HIV-Protease-Inhibitoren können in einem kommerziellen Kit oder Behälter zur Verwendung als derartige Standard- oder Referenzverbindung bereitgestellt werden. Da derartige cyclische HIV-Protease-Inhibitoren Spezifität für HIV-Protease zeigen, können sie auch als diagnostische Reagenzien in diagnostischen Untersuchungen für den Nachweis von HIV-Protease verwendbar sein. Somit würde die Hemmung der Proteaseaktivität durch einen derartigen cyclischen HIV- Protease-Inhibitor in einer Untersuchung ein Hinweis auf die Anwesenheit von HIV-Protease und HIV- Virus sein.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFiNDUNG
  • Durch diese Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (IV) und Derivaten davon bereitgestellt und ist vorstehend beschrieben. Die Verbindungen der Formeln (II) und (III) sind als Zwischenprodukte für die Herstellung von cyclischen Harnstoffverbindungen als HN-Protease- Inhibitor verwendbar. Das Verfahren umfaßt einen oder mehrere von vier chemischen Schritten, die nachstehend weiter beschrieben sind. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt vorzugsweise die Schritte (1), (2) und (3), wie sie vorstehend beschrieben sind und weiter beschrieben werden, wie sie nachstehend beschrieben sind.
  • SCHRITT (1): ERZEUGUNG EINES SEKUNDÄREN AMINS.
  • In diesem Schritt wird ein Amin der Formel (I), oder gegebenenfalls dessen Salz, in Anwesenheit von 2,0-3,0 Moläquivalenten eines gehinderten Amins als Base, in einem Lösungsmittel und kontrollierter intertisierter Atmosphäre mit etwa zwei bis drei Moläquivalenten eines Aldehyds, wobei das Aldehyd R²²- CHO oder R²³-CHO ist, 1-4 Moläquivalenten einer Säure und zwei bis sieben Moläquivalenten eines geeigneten Imin-Reduktionsmittels für einen Zeitraum von 1-24 h in Kontakt gebracht, wobei eine Verbindung der Formel (II) erzeugt wird, welche isoliert wird. R²² und R²³ sind wie vorstehend definiert.
  • Ein polares protisches Lösungsmittel wird für diesen Schritt verwendet, wenn das Imin- Reduktionsmittel Natriumcyanoborhydrid ist. Zu geeigneten polaren protischen Lösungsmitteln für diesen Schritt gehören: Methanol, Ethanol, Isopropanol, 2-Fluorethanol, 2,2,2-Trifluorethanol, Ethylenglycol, 2- Methoxyethanol, 1-Butanol, 2-Butanol, i-Butylalkohol, t-Butylalkohol, 2-Ethoxyethanol, Diethylenglycol, 1-, 2- oder 3-Pentanol, Neopentylalkohol, t-Pentylalkohol, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Cyclohexanol, Anisol, Benzylalkohol, Phenol und Propanol. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Methanol.
  • Ein nichtpolares aprotisches Lösungsmittel wird für diesen Schritt verwendet, wenn das Imin- Reduktionsmittel Natriumtriacetoxyborhydrid oder Natriumborhydrid ist. Zu geeigneten nichtpolaren aprotischen Lösungsmitteln gehören: Toluol, Tetrahydrofuran, Benzol, Dimethoxyethan, Acetonitril, Dimethoxymethan, 1,3-Dioxan, 1,4-Dioxan, Furan, Diethylether, Ethylenglycoldimethylether, Ethylenglycoldiethylether, Diethylenglycoldimethylether, Diethylenglycoldiethylether, Triethylenglycoldimethylether, t-Butylmethylether, Cyclohexan, Pentan, Hexan, Cycloheptan, Methylcyclohexan, Heptan, Ethylbenzol, m-, o- oder p-Xylol, Octan, Indan, Nonan oder Naphthalin. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Toluol.
  • Ein aprotisches Lösungsmittel wird für diesen Schritt verwendet, wenn das Imin-Reduktionsmittel ein Pyridin·Boran-Komplex ist. Zu geeigneten aprotischen Lösungsmitteln gehören: Benzol, Cyclohexan, Pentan, Hexan, Toluol, Cycloheptan, Methylcyclohexan, Heptan, Ethylbenzol, m-, o- oder p-Xylol, Octan, Indan, Nonan, Naphthalin, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAC), 1,3-Dimethyl-3,4,5,6- tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (DMPU), 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (DMI), N-Methylpyrrolidinon (NMP), Formamid, N-Methylacetamid, N-Methylformamid, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Propionitril, Ethylformiat, Methylacetat, Hexachloraceton, Aceton, Ethylmethylketon, Ethylacetat, Sulfolan, N,N- Dimethylpropionamid, Tetramethylharnstoff, Hexamethylphosphoramid, Dimethoxymethan, Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxan, 1,4-Dioxan, Furan, Diethylether, Ethylenglycoldimethylether, Ethylenglycoldiethylether, Diethylenglycoldimethylether, Diethylenglycoldiethylether, Triethylenglycoldimethylether oder t-Butylmethylether.
  • Das bevorzugte Moläquivalent des Aldehyds beträgt etwa 2,0 bis 2,1.
  • Zu geeigneten Säuren für diesen Schritt gehören Mineralsäuren und organische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie beispielsweise, als Beispiel und ohne Begrenzung, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure und Citronensäure. Die bevorzugte Säure ist eine organische Carbonsäure. Die am meisten bevorzugte Säure ist Essigsäure. Das bevorzugte Moläquivalent der Säure beträgt etwa 2,0 bis 4,0.
  • Zu geeigneten Imin-Reduktionsmitteln gehören Ameisensäure, Borhydride, Aluminumhydride und Übergangsmetalle. Beispiele derartiger Imin-Reduktionsmittel sind, als Beispiel und ohne Begrenzung: Lithiumaluminumhydrid, Diisobutylaluminumhydrid, Eisenpentacarbonyl, Zink mit Chlorwasserstoffsäure, alkoholisches Kaliumhydroxid, Lithiumcyanoborhydrid, Palladium auf Kohlenstoff mit Wasserstoff, Natriumcyanoborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid, Natriumborhydrid und ein Pyridin·Boran-Komplex. Das bevorzugte Imin-Reduktionsmittel ist ein Borhydrid oder ein Pyridin·Boran-Komplex. Das bevorzugte Borhydrid ist Natriumtriacetoxyborhydrid. Das bevorzugte Moläquivalent des Imin-Reduktionsmittels beträgt etwa 3,0-3,5 für Natriumcyanoborhydrid und Natriumtriacetoxyborhydrid, etwa 4,5-5,5 für Natriumborhydrid mit Essigsäure und etwa 2,0-3,0 für einen Pyridin·Boran-Komplex.
  • Wie hierin verwendet, soll ein "gehindertes Amin als Base" eine aus einer Anzahl von Stickstoff enthaltenden Basen einschließen, in denen der Stickstoff von sterisch anspruchsvollen Gruppen umgeben ist, so daß die Zugänglichkeit zum Stickstoff vermindert ist. Beispiele von gehindertem Amin als Base, die für die vorliegende Erfindung verwendbar sind, sind, als Beispiel und ohne Begrenzung, aromatische und aliphatische Amine, alkylsubstituierte Pyridine, 1,8-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), Pyridin, 4- Pyrrolidinopyridin, 4-Piperidinopyridin, N,N-Dimethylaminopyridin (DMAP), Trialkylamine, Triethylamin, N,N-Diisopropylethylamin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN), 1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) oder Tetramethylethylendiamin (TMEDA).
  • Das Produkt kann durch für den Fachmann allgemein gebräuchliche Verfahren isoliert werden.
  • Das bevorzugte Verfahren der Isolierung ist die Extraktion des Produkts in ein organisches Lösungsmittel.
  • SCHRITT (2): ERZEUGUNG EINES CYCLISCHEN HARNSTOFFS.
  • In diesem Schritt wird das bis-N-alkylierte Diamin der Formel (II) in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von der der Umgebung bis zum Rückfluß des Lösungsmittels in einer kontrollierten Atmosphäre in Anwesenheit von etwa 1,0-5,0 Moläquivalenten eines gehinderten Amins als Base, wie es vorstehend definiert ist, in Kontakt mit etwa 0,3-4,0 Moläquivalenten eines geeigneten Cyclisierungsmittels gebracht, das mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit über den gesamten Reaktionszeitraum für einen Zeitraum von etwa 1-12 h zugegeben wird, wobei eine Verbindung der Formel (III) erzeugt wird, welche gegebenenfalls ohne Isolierung in Schritt (3) Überführt wird.
  • Zu geeigneten aprotischen Lösungsmitteln filz diesen Schritt gehören: Benzol, Cyclohexan, Pentan, Hexan, Toluol, Cycloheptan, Methylcyclohexan, Heptan, Ethylbenzol, m-, o- oder p-Xylol, Octan, Indan, Nonan, Naphthalin, Tetramethylhamstoff, Nitromethan, Nitrobenzol, Dimethoxymethan, Tetrahydrofuran, 1,3-Dioxan, 1,4-Dioxan, Furan, Diethylether, Ethylenglycoldimethylether, Ethylenglycoldiethylether, Diethylenglycoldimethylether, Diethylenglycoldiethylether, Triethylenglycoldimethylether, t- Butylmethylether, Kohlenstofftetrachlorid, Bromdichlormethan, Dibromchlormethan, Bromoform, Chloroform, Bromchlormethan, Dibrommethan, Butylchlorid, Dichlormethan, Tetrachlorethylen, Trichlorethylen, 1,1,1-Trichlorethan, 1,1,2-Trichlorethan, 1,1-Dichlorethan, 2-Chlorpropan, Hexafluorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Chlorbenzol oder Fluorbenzol. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Toluol.
  • "Cyclisierungsmittel" bedeutet ein Reagenz oder eine Bedingung oder eine Kombination von Reagenzien und Bedingungen, die die Erzeugung eines cyclischen Harnstoffs aus dem Diamin der Formel (II) bewirken können. Beispiele geeigneter Cyclisierungsreagenzien sind, ohne aber darauf begrenzt zu sein: Phenylchloroformiat, Phenyltetrazoylformiat, Phosgen, Diphosgen, Triphosgen, Oxalylchlorid, N,N'- Disuccinimidylcarbonat, Trichlormethylchloroformiat und 2(S),3-Pyridindiylthiocarbonat. Ein bevorzugtes Cyclisierungsmittel ist Phosgen oder Triphosgen. Das bevorzugte Moläquivalent des Cyclisierungsmittels beträgt etwa 1,0-2,5 für Phosgen und etwa 0,4-0,6 für Triphosgen.
  • Das bevorzugte gehinderte Amin als Base ist Diisopropylethylamin. Das bevorzugte Moläquivalent des gehinderten Amins als Base beträgt etwa 2,0-4,0.
  • SCHRITT (3): ERZEUGUNG DER VERBINDUNG (IV).
  • Dieser Schritt ist notwendig, da eine Verbindung der Formel (III), wie hierin vorstehend beschrieben ist, erst in endgültiger Form vorliegen kann, wenn Schritt (3) ausgeführt wird. Somit werden weitere chemische Schritte der Aufhebung des Schutzes oder der Umwandlung nach Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, durchgeführt, um das geschützte Diol und die Substituenten R&sup4;, R&sup7;, R²² und R²³ in ihre endgültige Form umzuwandeln und so eine Verbindung der Formel (IV) in ihrer endgültigen und biologisch aktiven Form herzustellen. Zum Beispiel kann es wünschenswert sein, eine Amin schützende Gruppe von R²² und/oder R²³ zu entfernen, nachdem eine Verbindung der Formel (III) hergestellt worden ist. Eine derartige Aufhebung des Schutzes wird in Schritt (3) ausgeführt. Außerdem könnten chemische Schritte der Aufhebung des Schutzes und/oder der Umwandlung auch für Gruppen, wie beispielsweise, als Beispiel und ohne Begrenzung, Carboxyle, Carbonyle, Hydroxyle und Sulfhydryle, benötigt werden. In diesem Schritt wird eine Verbindung der Formel (III) in Kontakt mit einem Reagenz oder einer Bedingung oder einer Kombination von Reagenzien und/oder Bedingungen gebracht, die die Entfernung der die funktionelle Gruppe schützenden Gruppen oder die Umwandlung einer ersten funktionellen Gruppe in eine zweite funktionelle Gruppe bewirken. Als solcher kann dieser Schritt mehr als einen chemischen Schritt umfassen. Alle derartigen chemischen Schritte der Aufhebung des Schutzes, des Schutzes und der Umwandlung, die dem Fachmann bekannt sind, werden in Erwägung gezogen und in den Umfang dieser Erfindung eingeschlossen.
  • Der Begriff "chemischer Schritt der Umwandlung" bezeichnet jede (alle) chemische(n) Reaktion(en), Bedingung(en) oder Kombination(en) davon, in denen eine erste funktionelle Gruppe in eine andere funktionelle Gruppe umgewandelt wird, wie beispielsweise, als Beispiel und ohne Begrenzung, die Umwandlung eines Esters in einen Alkohol, die Umwandlung einer Nitroverbindung in ein Amin oder die Umwandlung eines Amins in ein Carbamat oder ein Amid.
  • Beispielhaft für diesen Schritt ist die Entfernung der Gruppen R²&sup0; und R²¹ aus dem cyclischen Harnstoff der Formel (II), wobei eine Verbindung der Formel (IV) erzeugt wird. So wird eine Verbindung der Formel (III) in einem säurestabilen Lösungsmittel in Kontakt mit einem Reagenz oder einer Bedingung oder einer Kombination von Reagenzien oder Bedingungen gebracht, welche die Entfernung der das R²&sup0;- und R²¹-Hydroxyl schützenden Gruppen bewirken, wobei eine Verbindung der Formel (IV) erzeugt wird.
  • Zu geeigneten säurestabilen Lösungsmitteln für die Entfernung der Gruppen R²&sup0; und R²¹ gehören: Dimethoxymethan, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Furan, Diethylether, Ethylenglycoldimethylether, Ethylenglycoldiethylether, Diethylenglycoldimethylether, Diethylenglycoldiethylether, Triethylenglycoldimethylether, t-Butylmethylether, Wasser, Methanol, Ethanol, 2-Nitroethanol, 2- Fluorethanol, 2,2,2-Trifluorethanol, Ethylenglycol, 1-Propanol, 2-Propanol, 2-Methoxyethanol, 1-Butanol, 2-Butanol, i-Butylalkohol, t-Butylalkohol, 2-Ethoxyethanol, Diethylenglycol, 1-, 2- oder 3-Pentanol, Neopentylalkohol, t-Pentylalkohol, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Cyclohexanol, Anisol, Benzylalkohol, Phenol, Glycerol, Benzol, Cyclohexan, Pentan, Hexan, Toluol, Cycloheptan, Methylcyclohexan, Heptan, Ethylbenzol, m-, o- oder p-Xylol, Octan, Indan, Nonan, Naphthalin, Kohlenstofftetrachlorid, Bromdichlormethan, Dibromchlormethan, Bromoform, Chloroform, Bromchlormethan, Dibrommethan, Butylchlorid, Dichlormethan, Tetrachlorethylen, Trichlorethylen, 1,1,1- Trichlorethan, 1,1,2-Trichlorethan, 1,1-Dichlorethan, 2-Chlorpropan, Hexafluorbenzol, 1,2,4- Trichlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Chlorbenzol oder Fluorbenzol.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Hydroxyl schützende Gruppe" (oder "O-geschützt") eine Gruppe, die auf dem Fachgebiet der organischen Synthese für den Schutz von Hydroxylgruppen bekannt ist. Wie hierin verwendet, der bezeichnet der Begriff "Reagenz mit Hydroxy schützender Gruppe" ein Reagenz, das auf dem Fachgebiet der organischen Synthese für den Schutz von Hydroxygruppen bekannt ist, welches mit einem Hydroxy umgesetzt werden kann, um eine Hydroxygruppe, geschützt mit einer Hydroxy schützenden Gruppe, bereitzustellen. Zu derartigen schützenden Gruppen gehören diejenigen, die bei Greene and Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis" ("Schützende Gruppen in der organischen Synthese"), John Wiley & Sons, New York (1991), aufgelistet sind. Die Hydroxy schützenden Gruppen sind basenstabil und können, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Acylarten, aromatische Carbamatarten, Etherarten und Alkylarten einschließen. Beispielhaft sind Methyl, Methoxymethyl (MOM), Methylthiomethyl, Benzyloxymethyl, t-Butoxymethyl, 2-Methoxyethoxymethyl (MEM), 2,2,2-Trichlorethoxymethyl, 2-(Trimethylsilyl)ethoxymethyl (SEM), Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl, t-Butyl, Triphenylmethyl, Trimethylsilyl, Triethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, t- Butyldiphenylsilyl, Pivaloat oder N-Phenylcarbamat.
  • Zu geeigneten Hydroxyl schützenden Gruppen können auch die folgenden schützenden Gruppen als Ether gehören: Benzyl, Allyl, p-Methoxybenzyloxymethyl, Trichlorethoxymethyl, p-Methoxybenzyl, t- Butyl, o-Nitrobenzyl, Triphenylmethyl, Oxydimethylen-1,3-diyl, p-Methoxyphenyldiphenylmethyl, p- Nitrobenzyl und Triisopropylsilyl.
  • Zu Bedingungen, um Tetrahydropyranyl, Triphenylmethyl, Tetrahydrofuranyl, Methoxymethyl, Benzyloxymethyl, p-Methoxybenzyloxymethyl, 2-Trimethylsilylethoxymethyl, t-Butoxymethyl, Methylthiomethyl, 2-Methoxyethoxymethyl, Trichlorethoxymethyl, t-Butyl, p- Methoxyphenyldiphenylmethyl zu entfernen, können gehören: (a) 1-4M HCl in wasserfreiem oder wäßrigem Methanol, Ethanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diethylether; (b) 1-AM H&sub2;SO&sub4; in wasserfreiem oder wäßrigem Methanol, Ethanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diethylether; (c) Polystyrolsulfonsäureharz in wasserfreiem oder wäßrigem Methanol, Ethanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diethylether; (d) 10-100% Trifluoressigsäure in Dichlormethan; oder (e) p- Toluolsulfonsäure oder Camphersulfonsäure in wasserfreiem oder wäßrigem Methanol, Ethanol, Isopropanol.
  • Bedingungen, um Benzyl, Benzyloxymethyl, p-Methoxybenzyloxymethyl, p-Methoxybenzyl, o- Nitrobenzyl, p-Nitrobenzyl zu entfernen, sind: Hydrogenolyse in Anwesenheit von 1-17% Palladium auf Kohlenstoff, oder Palladiumschwarz. Zu Bedingungen, um die o-Nitrobenzylgruppe zu entfernen, gehören Bestrahlung der Verbindung für 5-60 Minuten bei einer Wellenlänge von 320 nm.
  • Zu Bedingungen, um 2-Trimethylsilylethoxymethyl, t-Butyldimethylsilyl, Triisopropylsilyl, t- Butyldiphenylsilyl zu entfernen, können gehören: Behandlung der Verbindung mit Tetrabutylammoniumfluorid oder einem Fluorwasserstoff-Pyridin-Komplex in THF, DMF oder Dimethylpropylenhamstoff.
  • Zu Bedingungen, um Allyl zu entfernen, können gehören: Isomerisierung des Allylethers mit [Ir(COD)(Ph&sub2;MeP)&sub2;]PF&sub6; oder (Ph&sub3;P)&sub3;RhCl in Tetrahydrofuran, Diethylether oder Dioxan und nachfolgende Hydrolyse mit wäßrigem HgCl&sub2;.
  • Alle vorstehend erwähnten Umsetzungen der Aufhebung des Schutzes können bei Temperaturen im Bereich von 0ºC bis zum Rückfluß des Lösungsmittels ausgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (III) der vorliegenden Erfindung können ein cyclisches Acetal als Hydroxyl schützende Gruppe -OC(R¹)(R²)O- oder -OC(R¹)(R²)OC(R¹)(R²)O- enthalten. Wie hierin verwendet, schließt der Begriff "cyclisches Acetal als schützende Gruppe" alle schützenden Gruppen ein, auf dem Fachgebiet der organischen Synthese für den Schutz der 1,2-Diol-Gruppe durch Erzeugung einer cyclischen Acetal- oder cyclischen Ketalgruppe bekannt sind. Zu derartigen schützenden Gruppen gehören, ohne aber darauf begrenzt zu sein, diejenigen, die bei Greene and Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis" ("Schützende Gruppen in der organischen Synthese"), John Wiley & Sons, New York (1991), aufgelistet sind. Beispiele derartiger cyclischer Acetale oder Ketale als 1,2-Diol schützende Gruppen sind Methylenacetal, Ethylidenacetal, 2,2,2-Trichlorethylidenacetal, Acetonid, Cycloheptylidenketal, Cyclopentylidenketal, Cyclohexylidenketal, Benzylidenacetal, Phenanthryliden, Methoxymethylenacetal und substituierte oder unsubstituierte carbocyclische Diether (wie beispielsweise Oxydimethylen-1,3-diyl), Dithioether, gemischte Ether; Enolether oder Ketone.
  • Die bevorzugte Hydroxyl schützende Gruppe ist Acetonid oder Oxydimethylen-1,3-diyl. Wenn sie Acetonid ist, sind die bevorzugten Bedingungen für die Entfernung die Behandlung einer Verbindung der Formel (III) in Toluol oder Chlorbenzol mit 2-10 Moläquivalenten einer geeigneten Säure in Anwesenheit von 2-50 Moläquivalenten eines Alkohols für einen Zeitraum von 1-4 h, wobei eine Verbindung der Formel (IV) erzeugt wird, welche isoliert wird.
  • Zu geeigneten Säuren gehören, als Beispiel und ohne Begrenzung, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und Toluolsulfonsäure. Die bevorzugte Säure ist Methansulfonsäure. Das bevorzugte Moläquivalent beträgt 2,0-4,0.
  • Der bevorzugte Alkohol ist Methanol. Das bevorzugte Moläquivalent des Alkohols beträgt 10-20.
  • Als Beispiel und ohne Begrenzung kann die vorliegende Erfindung in bezug auf Schema 8 weiter veranschaulicht werden. SCHEMA 8.
  • Die folgenden Abkürzungen können hierin verwendet werden und sind wie folgt definiert. Die Abkürzung "Bn" bedeutet Benzyl. Die Abkürzung "BOC" bedeutet t-Butylcarbamat. Die Abkürzung "CBZ" bedeutet Benzylcarbamat.
  • Die hierin beschriebenen Verbindungen können asymmetrische Zentren haben. Alle chiralen, diastereomeren und racemischen Formen sind in die vorliegende Erfindung eingeschlossen. Viele geometrische Isomere von Olefinen, C=N-Doppelbindungen und dergleichen können in den hierin beschriebenen Verbindungen ebenfalls vorhanden sein, und alle derartigen stabilen Isomere werden in der vorliegenden Erfindung in Erwägung gezogen. Man ist sich dessen bewußt, daß bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein asymmetrisch substituiertes Kohlenstoffatom enthalten und in optisch aktiver oder racemischer Form isoliert werden können. Es ist auf dem Fachgebiet bekannt, wie optisch aktive Formen herzustellen sind, wie beispielsweise durch Auflösung der racemischen Formen oder durch Synthese aus optisch aktiven Ausgangsmaterialien. Außerdem ist man sich im klaren, daß geometrische cis- und trans-Isomere der Verbindungen der vorliegenden Erfindung beschrieben sind und als Gemisch von Isomeren oder als getrennte isomere Formen isoliert werden können. Alle chiralen, diastereomeren, racemischen Formen und alle geometrischen isomeren Formen einer Struktur sind beabsichtigt, wenn nicht die spezielle Stereochemie oder isomere Form speziell angegeben ist.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Amin schützende Gruppe" (oder "N-geschützt") eine Gruppe, die auf dem Fachgebiet der organischen Synthese für den Schutz von Amingruppen bekannt ist. Der Begriff "Reagenz mit Amin schützender Gruppe" bezeichnet ein Reagenz, das auf dem Fachgebiet der organischen Synthese für den Schutz von Amingruppen bekannt ist, welches mit einem Amin umgesetzt werden kann, um ein mit einer Amin schützenden Gruppe geschütztes Amin bereitzustellen. Zu derartigen Amin schützenden Gruppen gehören diejenigen, die bei Greene and Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis" ("Schützende Gruppen in der organischen Synthese"), John Wiley & Sons, New York (1991) und "The Peptides: Analysis, Synthesis, Biology" ("Die Peptide: Analyse, Synthese, Biologie"), Vol. 3, Academic Press, New York (1981) aufgelistet sind. Beispiele von Amin schützenden Gruppen sind, ohne aber darauf begrenzt zu sein, die folgenden: 1) Acylarten wie beispielsweise Formyl, Trifluoroacetyl, Phthalyl und p-Toluolsulfonyl; 2) aromatische Carbamatarten wie beispielsweise Benzyloxycarbonyl (Cbz) und substituierte Benzyloxycarbonyle, 1-(p-Biphenyl)-1-methylethoxycarbonyl und 9- Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc); 3) aliphatische Carbamatarten wie beispielsweise tert- Butyloxycarbonyl (Boc), Ethoxycarbonyl, Diisopropylmethoxycarbonyl und Allyloxycarbonyl; 4) cyclische Alkylcarbamatarten wie beispielsweise Cyclopentyloxycarbonyl und Adamantyloxycarbonyl; 5) Alkylarten wie beispielsweise Triphenylmethyl und Benzyl; 6) Trialkylsilan wie beispielsweise Trimethylsilan; und 7) Thiol enthaltende Arten wie beispielsweise Phenylthiocarbonyl und Dithiasuccinoyl.
  • Zu Amin schützenden Gruppen können, ohne aber darauf begrenzt zu sein, die folgenden gehören: 2,7-Di-t-butyl-[9-(10,10-dioxo-10,10,10,10-tetrahydrothioxanthyl)]methyloxycarbonyl; 2- Trimethylsilylethyloxycarbonyl; 2-Phenylethyloxycarbonyl; 1,1-Dimethyl-2,2-dibromethyloxycarbonyl; 1- Methyl-1-(4-biphenylyl)ethyloxycarbonyl; Benzyloxycarbonyl; p-Nitrobenzyloxycarbonyl; 2-(p- Toluolsulfonyl)ethyloxycarbonyl; m-Chlor-p-acyloxybenzyloxycarbonyl; 5- Benzylisoxazolylmethyloxycarbonyl; p-(Dihydroxyboryl)benzyloxycarbonyl; m-Nitrophenyloxycarbonyl; o-Nitrobenzyloxycarbonyl; 3,5-Dimethoxybenzyloxycarbonyl; 3,4-Dimethoxy-6-nitrobenzyloxycarbonyl;
  • N'-p-Toluolsulfonylaminocarbonyl; t-Amyloxycarbonyl; p-Decyloxybenzyloxycarbonyl; Diisopropylmethyloxycarbonyl; 2,2-Dimethoxycarbonylvinyloxycarbonyl; Di(2- pyridyl)methyloxycarbonyl; 2-Furanylmethyloxycarbonyl; Phthalimid; Dithiasuccinimid; 2,5- Dimethylpyrrol; Benzyl; 5-Dibenzylsuberyl; Triphenylmethyl; Benzyliden; Diphenylmethylen oder Methansulfonamid.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Carboxyl schützende Gruppe" eine Gruppe, die auf dem Fachgebiet der organischen Synthese für den Schutz von Carboxylgruppen bekannt ist. Zu derartigen Carboxyl schützenden Gruppen gehören diejenigen, die bei Greene and Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis" ("Schützende Gruppen in der organischen Synthese"), John Wiley & Sons, New York (1991) und "The Peptides: Analysis, Synthesis, Biology" ("Die Peptide: Analyse, Synthese, Biologie"), Vol. 3, Academic Press, New York (1981) aufgelistet sind. Beispiele von Carboxyl schützenden Gruppen sind, ohne aber darauf begrenzt zu sein, die folgenden: 1) Art eines substituierten Methylesters wie beispielsweise Methoxymethyl, Tetrahydropyranyl, Benzyloxymethyl, N-Phthalimidomethyl; 2) Art eines 2-substituierten Ethylesters wie beispielsweise 2,2,2-Trichlorethyl, 2-Methylthioethyl, t-Butylethyl, Cinnamylethyl, Benzylethyl, 2-(2'-Pyridyl)ethyl; 3) Art eines substituierten Benzylestere wie beispielsweise Triphenylmethyl, 9-Anthrylmethyl, p-Nitrobenzyl, 4-Picolyl, 2,4,6-Trimethylbenzyl; 4) Silylesterart wie beispielsweise Trimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, Phenyldimethylsilyl; 5) vermischte Art wie beispielsweise Oxazol, Orthoester; 6) Amidart wie beispielsweise N,N-Dimethyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl; und 7) Hydrazidart wie beispielsweise alkylierte Hydrazide.
  • Wenn eine Variable (zum Beispiel R¹¹, R¹², R¹³, R¹&sup4;, m usw.) mehr als ein Mal in einem Bestandteil oder einer Formel für eine Verbindung vorkommt, ist ihre Defmition bei jedem Vorkommen unabhängig von ihrer Definition bei jedem anderen Vorkommen. Wenn so, zum Beispiel, angegeben wird, daß eine Gruppe mit Q-3 R¹¹ substituiert ist, dann kann die Gruppe gegebenenfalls mit bis zu drei R¹¹ substituiert sein, und R¹¹ wird bei jedem Vorkommen unabhängig aus der definierten Liste von möglichen R¹¹ ausgewählt. Außerdem sind Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen nur zulässig, wenn derartige Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen. Stabile Verbindung oder stabile Struktur bedeutet hierin eine Verbindung die hinreichend robust ist, um die Isolierung aus einem Reaktionsgemisch bis zu einem verwendbaren Reinheitsgrad zu überstehen. Ähnlich ist, als Beispiel, für die Gruppe -C(R¹¹)&sub2;- jeder der beiden R¹¹-Substituenten am C unabhängig aus der definierten Liste von möglichen R¹¹ ausgewählt.
  • Wenn gezeigt wird, daß eine Bindung zu einem Substituenten die Bindung, die zwei Atome in einem Ring verbindet, durchkreuzt, dann kann ein derartiger Substituent an jedes Atom im Ring gebunden sein. Wenn ein Substituent aufgelistet ist, ohne das Atom anzugeben, durch welches ein derartiger Substituent an den Rest der Verbindung einer gegebenen Formel gebunden ist, dann kann ein derartiger Substituent durch jedes Atom in einem derartigen Substituenten gebunden sein. Zum Beispiel können, wenn der Substituent Piperazinyl, Piperidinyl oder Tetrazolyl ist, wenn nicht anderweitig festgelegt, die Piperazinyl-, Piperidinyl-, Tetrazolylgruppe an den Rest der Verbindung einer gegebenen Formel durch jedes Atom in einer derartigen Piperazinyl-, Piperidinyl-, Tetrazolylgruppe gebunden sein.
  • Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen sind nur zulässig, wenn derartige Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen. Stabile Verbindung oder stabile Struktur bedeutet hierin eine Verbindung, die hinreichend robust ist, um die Isolierung aus einem Reaktionsgemisch bis zu einem verwendbaren Reinheitsgrad und die Zubereitung zu einem wirkungsvollen therapeutischen Mittel zu überstehen.
  • Wie hierin verwendet, soll "Alkyl" sowohl verzweigte als auch geradkettige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen einschließen, die die festgelegte Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen; soll "Halogenalkyl" sowohl verzweigte als auch geradkettige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen einschließen, die die festgelegte Anzahl von Kohlenstoffatomen, substituiert mit 1 oder mehreren Halogen (zum Beispiel -CvFw, wobei v = 1 bis 3 und w = 1 bis (2v + 1)), aufweisen; stellt "Alkoxy" eine durch eine Sauerstoftbrücke gebundene Alkylgruppe mit der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen dar; soll "Cycloalkyl" gesättigte Ringgruppen, einschließlich mono-, bi- oder polycyclische Ringsysteme, einschließen wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Adamantyl und Cyclooctyl; und soll "Biycloalkyl" gesättigte bicyclische Ringgruppen einschließen, wie beispielsweise [3.3.0]Bicyclooctan, [4.3.0]Bicyclononan, [4.4.0]Bicyclodecan (Decalin), [2.2.2]Bicyclooctan und so fort. "Alkenyl" soll Kohlenwasserstoffketten mit entweder einer geraden oder verzweigten Konfiguration und einer oder mehreren ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, welche an jedem stabilen Punkt entlang der Kette vorkommen können, einschließen, wie beispielsweise Ethenyl, Propenyl und dergleichen; und "Alkinyl" soll Kohlenwasserstoffketten mit entweder einer geraden oder verzweigten Konfiguration und einer oder mehreren dreifachen Kohlenstoff-Kohlenstoff Bindungen, welche an jedem stabilen Punkt entlang der Kette vorkommen können, einschließen, wie beispielsweise Ethinyl, Propinyl und dergleichen.
  • Die Begriffe "-(Alkyl)-", "(Alkenyl)", "(Phenyl)-" und dergleichen bezeichnen Alkyl-, Alkenyl- bzw. Phenylgruppen, welche durch zwei Bindungen mit dem Rest der Struktur der Formula (II) verbunden sind. Derartige Gruppen können alternativ und gleichwertig als "Alkylen", "Alkenylen" bzw. "Phenylen" und dergleichen bezeichnet werden.
  • "Alkylcarbonyl" soll eine Alkylgruppe mit einer angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, gebunden durch eine Carbonylgruppe an den Rest der Verbindung an der bezeichneten Stelle, einschließen. "Alkylcarbonylamino" soll eine Alkylgruppe mit einer angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, gebunden durch eine Carbonylgruppe an eine Aminobrücke, einschließen, wobei die Brücke an der bezeichneten Stelle an den Rest der Verbindung gebunden ist. "Alkylcarbonyloxy" soll eine Alkylgruppe mit einer angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, gebunden an eine Carbonylgruppe, einschließen, wobei die Carbonylgruppe an der bezeichneten Stelle durch ein Sauerstoffatom an den Rest der Verbindung gebunden ist.
  • "Halo" oder "Halogen", wie hierin verwendet, bezeichnet Fluor, Chlor, Brom und Iod; und "Gegenion" wird verwendet, um eine kleine, negativ geladene Spezies wie beispielsweise Chlorid, Bromid, Hydroxid, Acetat, Sulfat und dergleichen darzustellen.
  • Wie hierin verwendet, soll "Aryl" oder "aromatischer Rest" Phenyl oder Naphthyl bedeuten; der Begriff "Arylalkyl" stellt eine Arylgruppe, gebunden durch eine Alkylbrücke, dar. Als Beispiele: der Begriff "C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl" soll eine Arylgruppe, gebunden durch eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylbrücke an den Rest der angegebenen Verbindung, bezeichnen; der Begriff "(C&sub1;-C&sub3;-Alkyl)aryl" soll eine C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe bezeichnen, welche durch einen Arylring an den Rest der angegebenen Verbindung gebunden ist; der Begriff "Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)" soll eine Arylgruppe, gebunden durch eine C&sub1;-C&sub3;-Alkylgruppe an den Rest der angegebenen Verbindung, bezeichnen.
  • Wie hierin verwendet, soll "Carbocyclus" oder "carbocyclischer Rest" alle stabilen 3- bis 7- gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen oder 7- bis 14-gliedrigen bicyclischen oder tricyclischen oder einen bis zu 26-gliedrigen polycyclischen Kohlenstoffring bedeuten, von denen jeder gesättigt, teilweise ungesättigt oder aromatisch sein kann. Beispiele derartiger Carbocyclen sind, ohne aber darauf begrenzt zu sein, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Biphenyl, Naphthyl, Indanyl, Adamantyl oder Tetrahydronaphthyl (Tetralin).
  • Wie hierin verwendet, soll der Begriff "Heterocyclus" einen stabilen 5- bis 7-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen oder einen 7- bis 10-gliedrigen bicyclischen heterocyclischen Ring bedeuten, welcher entweder gesättigt oder ungesättigt ist und welcher aus Kohlenstoffatomen und aus 1 bis 4 Heteroatomen, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, O und 5, besteht und wobei die Heteroatome Stickstoff und Schwefel gegebenenfalls oxidiert sein können und der Stickstoff gegebenenfalls quaternisiert sein kann, und einschließlich aller hicyclischen Gruppen, in welchen einer der vorstehend definierten heterocyclischen Ringe an einen Benzolring kondensiert ist. Der heterocyclische Ring kann an seine anhängende Gruppe an jedem Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein, welches zu einer stabilen Struktur führt. Die hierin beschriebenen heterocyclischen Ringe können am Kohlenstoff oder an einem Stickstoffatom substituiert sein, wenn die so erhaltene Verbindung stabil ist. Beispiele derartiger Heterocyclen sind, ohne aber darauf begrenzt zu sein, 1H-Indazol, 2-Pyrrolidonyl, 2H,6H-1,5,2-Dithiazinyl, 2H-Pyrrolyl, 3H-Indolyl, 4-Piperidonyl, 4aH-Carbazol, 4H-Chinolizinyl, 6H-1,2,5-Thiadiazinyl, Acridinyl, Azocinyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Carbazol, Chromanyl, Chromenyl, Cinnolinyl, Decahydrochinolinyl, Furanyl, Furazanyl, Imidazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazolyl, Indolinyl, Indolizinyl, Indolyl, Isobenzofuranyl, Isochromanyl, Isoindolinyl, Isoindolyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Morpholinyl, Naphthyridinyl, Octahydroisochinolinyl, Oxazolidinyl, Oxazolyl, Phenanthridinyl, Phenanthrolinyl, Phenarsazinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxathünyl, Phenoxazinyl, Phthalazinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pteridinyl, Purinyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Pyrazolidinyl, Pyrazolinyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyridinyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Pyrrolyl, Chinazolinyl, Chinolinyl, Chinoxalinyl, Chinuclidinyl, Carbolinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydroisochinolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Tetrazolyl, Thianthrenyl, Thiazolyl, Thienyl, Triazinyl, Xanthenyl. Ebenfalls eingeschlossen sind kondensierte Ring- und Spiroverbindungen, die, zum Beispiel, die vorstehenden Heterocyclen enthalten.
  • Der Begriff "substituiert", wie hierin verwendet, bedeutet, daß ein oder mehrere Wasserstoffatome an dem bezeichneten Atom mit einer Auswahl aus der angegebenen Gruppe ersetzt sind, mit der Maßgabe, daß die normale Valenz des bezeichneten Atoms nicht überschritten wird und daß die Substitution zu einer stabilen Verbindung führt. Wenn ein Substituent Keto (d. h. =O) ist, dann sind 2 Wasserstoffatome an dem Atom ersetzt.
  • Der Begriff "Aminosäure", wie hierin verwendet, bedeutet eine organische Verbindung, die sowohl eine basische Aminogruppe als auch eine saure Carboxylgruppe enthält. Eingeschlossen in diesen Begriff sind natürliche Aminosäuren, modifizierte und seltene Aminosäuren ebenso wie Aminosäuren, von denen bekannt ist, daß sie biologisch in freier oder kombinierter Form vorkommen, aber gewöhnlich nicht in Proteinen vorkommen. Eingeschlossen in diesen Begriff sind modifizierte und seltene Aminosäuren, wie beispielsweise diejenigen, die in, zum Beispiel, Roberts and Vellaccio (1983) The Peptides, 5: 342-429 offenbart sind. Zu modifizierten oder seltenen Aminosäuren, welche verwendet werden können, um die Erfindung praktisch auszuführen, gehören, ohne aber darauf begrenzt zu sein, D-Aminosäuren, Hydroxylysin, 4-Hydroxyprolin, eine N-Cbz-geschützte Aminosäure, Ornithin, 2,4-Diaminobuttersäure, Homoarginin, Norleucin, N-Methylaminobuttersäure, Naphthylalanin, Phenylglycin, β-Phenylprolin, tert- Leucin, 4-Aminocyclohexylalanin, N-Methyl-norleucin, 3,4-Dehydroprolin, N,N-Dimethylaminoglycin, N- Methylaminoglycin, 4-Aminopiperidin-4-carbonsäure, 6-Aminocapronsäure, trans-4-(Aminomethyl)- cyclohexancarbonsäure, 2-, 3- und 4-(Aminomethyl)-benzoesäure, 1-Aminocyclopentancarbonsäure, 1- Aminocyclopropancarbonsäure und 2-Benzyl-5-aminopentansäure.
  • Der Begriff "Aminosäurerest", wie hierin verwendet, bedeutet den Anteil einer Aminosäure (wie hierin definiert), der in einem Peptid vorhanden ist.
  • Der Begriff "Peptid", wie hierin verwendet, bedeutet eine Verbindung, die aus zwei oder mehreren Aminosäuren (wie hierin definiert) besteht, die mittels einer Peptidbindung verbunden sind. Der Begriff "Peptid" schließt auch Verbindungen ein, die sowohl Peptid- als auch nicht-Peptidkomponenten enthalten, wie beispielsweise mimetische Pseudopeptid- oder Peptidreste oder andere nicht-Aminosäurekomponenten. Eine derartige, sowohl Peptid als auch nicht-Peptidkomponenten enthaltende Verbindung kann auch als "Peptidanaloge" bezeichnet werden.
  • Der Begriff "Peptidbindung" bedeutet eine kovalente Amidbindung, erzeugt durch Verlust eines Moleküls Wasser zwischen der Carboxylgruppe einer Aminosäure und der Aminogruppe einer zweiten Aminosäure.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnen "pharmazeutisch verträgliche Salze" Derivate der offenbarten Verbindungen, in denen die Stammverbindung durch Herstellung von Salzen davon mit Säure oder Base modifiziert ist. Beispiele pharmazeutisch verträglicher Salze sind, ohne aber darauf begrenzt zu sein, Salze der basischen Reste, wie beispielsweise Amine, mit Mineral- oder organischen Säuren; Alkali- oder organische Salze von sauren Resten, wie beispielsweise Carbonsäuren; und dergleichen. Zu den pharmazeutisch verträglichen Salzen gehören die herkömmlichen nicht-toxischen Salze oder die quaternären Ammoniumsalze der Stammverbindung, erzeugt, zum Beispiel, aus nicht-toxischen anorganischen oder organischen Säuren. Zum Beispiel gehören zu derartigen herkömmlichen nichttoxischen Salzen diejenigen, die aus anorganischen Säuren wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure und dergleichen erhalten werden; und die Salze, hergestellt aus organischen Säuren wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Succinsäure, Glycolsäure, Stearinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Pamoasäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Phenylessigsäure, Glutaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Sulfanilsäure, 2-Acetoxybenzoesäure, Fumarsäure, Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, Oxalsäure, Isethionsäure und dergleichen.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Salze der vorliegenden Erfindung können aus der Stammverbindung, welche eine basische oder saure Einheit enthält, nach herkömmlichen chemischen Verfahren synthetisiert werden. Im allgemeinen können derartige Salze durch Umsetzen der freien Säure- oder Baseform dieser Verbindungen mit einer stöchiometrischen Menge der entsprechenden Base oder Säure in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel oder in einem Gemisch der beiden hergestellt werden; im allgemeinen werden nichtwäßrige Medien wie Ether, Ethylacetat, Ethanol, Isopropanol oder Acetonitril bevorzugt. Listen von geeigneten Salzen werden in Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Aufl., Mack Publishing Company, Easton, PA, 1985, S. 1418, gefunden.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch verträglich" wird hierin verwendet, um diejenigen Verbindungen, Materialien, Zusammensetzungen und/oder Dosierungsformen zu bezeichnen, welche in dem Umfang einer gründlichen medizinischen Beurteilung angemessen mit einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis zur Verwendung in Berührung mit den Geweben menschlicher Wesen und Tiere ohne übermäßige Toxizität, Reizung, allergische Reaktion oder ein anderes Problem oder eine Komplikation geeignet sind.
  • SYNTHESE
  • Unter Verwendung der Verfahrensweisen, die vorstehend beschrieben und in Schema 7 und 8 dargestellt sind, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt. Die folgenden Beispiele sollen veranschaulichend für die vorliegende Erfindung sein. Diese Beispiele sind nicht derart auszulegen, den Umfang der Erfindung zu begrenzen. Mit einer überlegten Auswahl von Reagenzien, wie sie von einem Fachmann zu erwarten ist, können diese Verfahren in einer unkomplizierten Weise durchgeführt werden, wobei sich die beanspruchten Kombinationen für Verbindungen der Formeln (II), (III) und (IV) ergeben.
  • BEISPIEL 1 SYNTHESE DER VERBINDUNG (IIA): REDUKTION MIT NATRIUMCYANOBORHYDRID
  • Das Diamin (IA) (5,0 g, 14,7 mmol) wurde in Methanol (100 ml) gelöst und unter Stickstoff gerührt. 3-Nitrobenzaldehyd (4,88 g, 32,3 mmol) wurde hinzugegeben und die so erhaltene Lösung 2 Stunden gerührt. Eisessig (1,68 ml, 29,4 mmol) wurde hinzugegeben und nachfolgend portionsweise Natriumcyanoborhydrid (2,77 g, 44, I mmol). Das Gemisch wurde über Nacht gerührt und dann zwischen Methylenchlorid und Natriumbicarbonatlösung verteilt. Die wäßrige Phase wurde zwei weitere Male mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde aus Hexan/Ethylacetat (60 ml, 5/l) umkristallisiert, wobei sich das reine Produkt (IIA) als ein gebrochen weißer Feststoff (6,8 g, 76% Ausbeute), Fp. 110-111ºC, ergab.
  • BEISPIEL 2 SYNTHESE DER VERBINDUNG (IIA): REDUKTION MIT NATRIUMTRIACETOXYBORHYDRID
  • Eine Suspension des Bis-p-TsOH-Salzes des Diamins (IA) (635 g, 0,9 mol) in Toluol (4,01) wurde unter Stickstoff gerührt, während Triethylamin (219 g, 2,17 mol) während 20 Minuten hinzugegeben wurde. Nachdem zusätzliche 30 Minuten gerührt wurde, wurde 3-Nitrobenzaldehyd (312 g, 2,06 mol) über einen Zeitraum von 305 Minuten hinzugegeben. Das Gemisch wurde erwärmt, für eine Stunde bei 70-75ºC gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Eisessig (132 g, 2,2 mol) wurde hinzugegeben und nachfolgend Natriumtriacetoxyborhydrid (570 g, 2,69 mol) in drei Portionen über einen Zeitraum von einer Stunde, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Durch HPLC-Analyse wurde gezeigt, daß die Umsetzung vollständig war. Wasser (2,0 l) wurde langsam hinzugegeben und das Gemisch gerührt, bis die Gasentwicklung aufhörte. Die organische Phase wurde mit Wasser (2,0 l), Natriumcarbonatlösung (0,9 l) und Wasser (0,25 l) gewaschen. Das meiste Toluol wurde unter Vakuum abdestilliert, Isopropanol (3,35 l) hinzugegeben und zum Rückfluß erhitzt, um eine klare Lösung zu erhalten. Nachdem über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde die Suspension zwei Stunden bei 0-5ºC gerührt. Die Feststoffe wurden abfiltriert, mit kaltem Isopropanol (0,6 l) gewaschen und in einem Vakuumofen bei 40ºC getrocknet, wobei das Produkt (IIA) als ein gebrochen weißer Feststoff (468 g, 83% Ausbeute), Fp. 110- 111ºC, geliefert wurde.
  • BEISPIEL 3 SYNTHESE DER VERBINDUNG (IIA): REDUKTION MIT NATRIUMBORHYDRID UND ESSIGSÄURE
  • Das Bis-p-TsOH-Salz des Diamins (IA) (6,03 g, 8,81 mmol) wurde zwischen Toluol (40 ml) und einer 1 N NaOH-Lösung verteilt. Die Toluollösung wurde mit 1 N NaOH, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und direkt in das Reaktionsgefäß filtriert, wobei mit mehr Toluol (20 ml) gespült wurde. Zu der unter Stickstoff gerührten klaren Lösung wurde 3-Nitrobenzaldehyd (2,94 g, 19,4 mmol) hinzugegeben. Nach 0,5 h wurde Eisessig (1,9 ml, 33 mmol) hinzugegeben und nachfolgend portionsweise Natriumborhydrid (1,67 g, 44 mmol) hinzugegeben. Vier Stunden später wurden langsam 10 ml Methanol hinzugegeben. Wenn die Gasentwicklung aufhörte, wurde Wasser (60 ml) hinzugegeben. Die Toluollösung wurde mit Wasser (60 ml), Kochsalzlösung (60 ml) gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Das rohe Produkt wurde aus Isopropanol (35 ml) umkristallisiert, wobei sich das reine Produkt (IIA) als ein gebrochen weißer Feststoff (4,5 g, 84% Ausbeute), Fp. 107-110ºC, ergab.
  • BEISPIEL 4 SYNTHESE DER VERBINDUNG (IIA): REDUKTION MIT EINEM PYRIDIN·BORAN-KOMPLEX
  • Das Bis-p-TsOH-Salz des Diamins (IA) (485 g, 0,69 mol) wurde in Toluol (4 l) suspendiert und unter Stickstoff gerührt, während Diisopropylethylamin (200 g, 1,65 mol) und 3-Nitrobenzaldehyd (234 g, 1,53 mol) hinzugegeben wurden. Das Gemisch wurde 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt und dann auf 5ºC abgekühlt. Eisessig (100 g, 1,67 mol) wurde hinzugegeben und nachfolgend der Pyridin-Boran-Komplex (220 ml, 1,76 mol). Die so erhaltene Lösung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur, 2 Stunden bei 60ºC und dann 30 Minuten bei 90ºC gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Toluollösung mit Wasser (4 I), Natriumcarbonatlösung (4 l, 5%) und Wasser (4 l) gewaschen. Das meiste Toluol wurde abgedampft und Isopropanol (4 l) hinzugegeben, um das Produkt (IIA) auszukristallisieren, wobei ein weißer Feststoff (391 g, 95,3 Gew.-% Reinheit, 89% Ausbeute), Fp. 109-111ºC, geliefert wurde.
  • BEISPIEL 5 SYNTHESE DER VERBINDUNGEN (IIIA) UND (IVA): CYCLISIERUNG MIT PHOSGEN Teil A: Verbindung (IIIA)
  • Das Bisbenzylamin (IIA) (1,0 g, 1,64 mmol) und N,N'-Diisopropylethylamin (0,86 ml, 4,91 mmol) wurden in Toluol (20 ml) gelöst. Die Lösung wurde unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt, während eine Phosgenlösung in Toluol (2,0 ml, 1,93 M, 3,86 mmol) während 2 Stunden über eine Spritzenpumpe zugegeben wurde. Nach zusätzlichen 5 Minuten unter Rückfluß wurde die Heizung entfernt.
  • Teil B: Verbindung (IVA)
  • Die Aufhebung des Schutzes der Lösung des cyclischen Harnstoffs (IIIA), erhalten aus vorstehendem, wurde in situ durch die Zugabe von Methanol (1 ml, 24,7 mmol) und Methansulfonsäure (0,42 ml, 6,55 mmol) durchgeführt und das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Wasser (15 ml) wurde hinzugegeben und die Aufschlämmung für eine Stunde in einem Eisbad gerührt. Die Feststoffe wurden abfiltriert, mit Wasser und Heptan gewaschen und getrocknet, wobei sich das reine Diol (IVa) als ein gebrochen weißer Feststoff (0,70 g, 71% Ausbeute), Fp. 236-240ºC (Zers.) ergab.
  • BEISPIEL 6 SYNTHESE DER VERBINDUNGEN (IIIA) UND (IVA): CYCLISIERUNG MIT TRIPHOSGEN Teil A: Verbindung (IIIA)
  • Das Bisbenzylamin (IIA) (250 g, 0,39 mol) wurde mit Diisopropylethylamin (130 g, 1,0 mol) in Chlorbenzol (4,1 l) unter Stickstoff vereinigt und das Gemisch auf 125ºC erwärmt. Eine Lösung von Triphosgen (53,8 g, 0,18 mol) in Chlorbenzol (1,5 l) wurde langsam über einen Zeitraum von 6 Stunden hinzugegeben. Das Gemisch wurde dann 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Teil B: Verbindung (IVA)
  • Die Aufhebung des Schutzes der Lösung des cyclischen Harnstoffs (IIIA) wurde in situ durchgeführt. Methansulfonsäure (84 g, 0,87 mol) und Methanol (250 ml) wurden hinzugegeben und die Lösung für eine Stunde gerührt. Wasser (3,8 l) wurde hinzugegeben und das Gemisch eine Stunde bei 5ºC gerührt, um das Produkt auszufällen. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser (900 ml) und dann Heptan (900 ml) gewaschen. Trocknen bei 60ºC für 3 Stunden lieferte das Diol (IVA) (189 g, 96 Gew.-% Reinheit, 78% Ausbeute), Fp. 241-243ºC. BEISPIEL 7 SYNTHESE DER VERBINDUNGEN (VA): UMWANDLUNG VON NITRO IN AMINO
  • Der cyclische Bis-nitrobenzylharnstoff (IVA) (100,0 g, 0,166 mol), Isopropanol (1000 ml), Wasser (150 ml), Methansulfonsäure (21,6 ml, 0,333 mol) und PdIC (10 Gew.-%, 7,1 g) wurden in einen gerührten Rundkolben gegeben. Nach drei Spülungen mit Wasserstoff wurde der Kolben unter einem Strom von Wasserstoff bis 40ºC erwärmt. Nach Abschluß der Umsetzung (24 h), wurde Ecosorb (20 g) hinzugegeben und das Gemisch gerührt (1 h) und über Papier filtriert. Karl-Fischer-Titration des Filtrats zeigte 11,9 Gew.- % Wasser an. Das Wasser wurde durch wiederholte azeotrope Destillation mit Isopropanol bis zu einem Wassergehalt von < 0,2 Gew.-% entfernt. Die endgültige (VA) enthaltende Lösung in trockenem Isopropanol wurde abgeschreckt und das kristallisierte Produkt durch Filtration gesammelt und in einem Vakuumofen getrocknet (114,47 g, > 99 Gew.-% Reinheit, 91% Ausbeute), Fp. 205-207ºC. BEISPIEL 8 SYNTHESE DER VERBINDUNG (IIB)
  • Die in Beispiel 1 beschriebene Verfahrensweise wurde verwendet, um das Diaminotrioxepan (IB) in 70% Ausbeute in das disubstituierte sekundäre Amin (IIb), Fp. 116-118ºC, umzuwandeln. BEISPIEL 9 SYNTHESE DER VERBINDUNG (IIIB)
  • Der Cyclisierungsanteil der in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrensweise, aber in Acetonitril bei Raumtemperatur, wurde verwendet, um das disubstituierte Benzylamin (IIB) in den cyclischen Harnstoff (IIIB) umzuwandeln, in 85% Ausbeute nach Chromatographie: Fp. 125-129ºC. BEISPIEL 10 SYNTHESE DER VERBINDUNG (IIC)
  • Die in Beispiel 2 beschriebene Verfahrensweise wurde verwendet, um das Diaminoacetonid (IA) in 99% Rohausbeute in das Bisbenzylamin (IIC) umzuwandeln, das ohne weitere Reinigung, Fp. 95-96ºC (Analysenprobe Fp. 102-103ºC), zur Verwendung im nächsten Schritt geeignet ist. BEISPIEL 11 SYNTHESE DER VERBINDUNG (IIIC)
  • Der Cyclisierungsanteil der in Beispiel 5 beschriebenen Verfahrensweise wurde verwendet, um das Bisbenzylamin (IIC) in den cyclischen Harnstoff (IIIC) umzuwandeln, in 66% Ausbeute nach Chromatographie auf Siliciumdioxid mit Methylenchlorid. Eine Analysenprobe wurde aus Hexan umkristallisiert, Fp. 138-140ºC.
  • BEISPIEL 12 100-G-MAßSTAB-SYNTHESE DER VERBINDUNGEN (IIIA) UND (IVA): CYCLISIERUNG MIT TRIPHOSGEN
  • Ein 4-Hals-Rundkolben (5 l), ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer und einem Kühler mit einer Stickstoffwaschflasche, wurde 10 min mit Stickstoff gespült. Dieser Kolben wurde mit Verbindung (IIA) (100 g, 93,2% Reinheit, 0,15 mol), Chlorbenzol (1 l) und Diisopropylethylamin (65 g, 0,5 mol) gefüllt. Die Lösung wurde auf 125ºC erwärmt, und eine Lösung von Triphosgen (25 g, 0,08 mol) in Chlorbenzol (1,51) wurde tropfenweise über einen Zeitraum von 6 h hinzugegeben. Nachdem die Zugabe vollständig war, wurde die Lösung für 30 min zum Rückfluß erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, wobei die Verbindung (IIIA) in Lösung erzeugt wurde. Methansulfonsäure (70 g) und Methanol (200 ml) wurden dann nacheinander hinzugegeben. Die Lösung wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt, und Wasser (1,5 l) wurde hinzugegeben. Das Gemisch wurde für 1 h auf 5ºC abgekühlt, und das Produkt wurde aus der Lösung ausgefällt. Die Verbindung (1VA) als gewünschtes Produkt (78,6 g, 97 Gew.-%, 85% Ausbeute) wurde durch Filtration gesammelt, gewaschen (Wasser, 300 ml; Heptan, 300 ml) und getrocknet (60ºC, 3 h).
  • Obwohl diese Erfindung mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, sind die Einzelheiten dieser Ausführungsformen nicht als Beschränkungen auszulegen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IV):
wobei:
R&sup4; und R&sup7; unabhängig aus den folgenden Gruppen ausgewählt sind:
C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
C&sub2;-C&sub8;-Alkenyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
C&sub2;-C&sub8;-Alkinyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
H, Keto, Halogen, Cyan, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, -CO&sub2;R¹³, -OC(=O)R¹³, -OR¹³, -S(O)mR¹³, -NHC(=NH)NHR¹³, -C(=NH)NHR¹³, -C(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹&sup4;C(=O)R¹³, =NOR¹&sup4;, -NR¹&sup4;C(=O)OR¹&sup4;, -OC(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³C(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹&sup4;SO&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹&sup4;SO&sub2;R¹³, -SO&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -OP(O)(OR¹³)&sub2;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylmethyl, Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Phenoxy, Benzyloxy, Nitro, C&sub7;-C&sub1;&sub0;- Arylalkyl, Hydroxamsäure, Hydrazid, Boronsäure, Sulfonamid, Formyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit -NR¹³R¹&sup4;, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxycarbonyl, Pyridylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonylamino, -OCH&sub2;CO&sub2;H, 2-(1-Morpholino)ethoxy, Azido, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;); oder
C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R¹²
C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyalkyl, substituiert mit 0-2 R¹²;
Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R¹²;
C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, substituiert mit 0-2 R¹²;
C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, substituiert mit 0-2 R¹²;
C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylcarbonyloxy, substituiert mit 0-2 R¹²;
einem carbocyclischen C&sub5;-C&sub1;&sub4;-Rest, substituiert mit 0-3 R¹²;
einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-3 R¹² substituiert ist;
R11A aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
H, Keto, Halogen, Cyan, -CH&sub2;N(R13A)(R14A), -OR13A -N(R13A)(R14A), -CO&sub2;H, -OC(=O)(C&sub1;-C&sub3;- alkyl), -OH, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, -C(=O)NH&sub2;, -OC(=O)NH&sub2;, -NHC(=O)NH&sub2;, -SO&sub2;NH&sub2;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, Benzyl, Phenethyl, Phenoxy, Benzyloxy, Nitro, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, Hydroxamsäure, Hydrazid, Boronsäure, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit -NH&sub2;, C&sub1;-C&sub4;- Hydroxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonylamino, -OCH&sub2;CO&sub2;H, 2-(1-Morpholino)ethoxy, Azido, Aryl(C&sub1;-C&sub3;- alkyl)-; oder
C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R12A, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R12A, Aryl(C&sub1;-C&sub3;- alkyl)-, substituiert mit 0-2 R12A;
einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-3 R12A substituiert ist; oder
-SOmR13A, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Alkinyl, Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy oder OH substituiert ist; oder
in einer anderen Ausführungsform R11A and R¹&sup6;, wenn Substituenten an benachbarten Kohlenstoffatomen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, wobei ein 5-6-gliedriges carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem erzeugt wird, wobei das carbocyclische oder heterocyclische Ringsystem gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder OH substituiert ist;
R¹² wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Phenoxy, Benzyloxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, -CO&sub2;H, Hydroxamsäure, Hydrazid, Boronsäure, Sulfonamid, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR¹³, -NR¹³R¹&sup4;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit -NR¹³R¹&sup4;, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkyh C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonylamino, -S(O)mR¹³, SO&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NHSO&sub2;R¹&sup4;, -OCH&sub2;CO&sub2;R¹³, 2-(1-Morpholino)ethoxy, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;); oder
einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel;
oder R¹² eine Kohlenstoffkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen sein kann, gebunden an benachbarte Kohlenstoffatome auf dem Ring, wobei ein kondensierter 5- oder 6- gliedriger Ring erzeugt wird, wobei der 5- oder 6-gliedrige Ring gegebenenfalls an den aliphatischen Kohlenstoffatomen mit Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy oder -NR¹³R¹&sup4; substituiert ist; oder
wenn R¹² an ein gesättigtes Kohlenstoffatom gebunden ist, es =O oder =S sein kann; oder wenn R¹² an Schwefel gebunden ist, es =O sein kann.
R¹², wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;- C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, -CO&sub2;H, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;- Alkylcarbonyl, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;);
R12A, wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Phenoxy, Benzyloxy, Halogen, Hydroxy, Nitro, Cyan, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, -CO&sub2;H, Hydroxamsäure, Hydrazid, Boronsäure, Sulfonamid, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR13A, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, C&sub1;-C&sub4;- Hydroxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonylamino, -S(O)mMe, -SO&sub2;NH&sub2;, -NHSO&sub2;Me, -OCH&sub2;CO&sub2;R13A, 2-(1- Morpholino)ethoxy; oder
einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel; oder
R12A eine Kohlenstoffkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen sein kann, gebunden an benachbarte Kohlenstoffatome auf dem Ring, wobei ein kondensierter 5- oder 6-gliedriger Ring erzeugt wird, wobei der 5- oder 6-gliedrige Ring gegebenenfalls an den aliphatischen Kohlenstoffatomen mit Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy oder -NH&sub2; substituiert ist; oder,
wenn R12A an ein gesättigtes Kohlenstoffatom gebunden ist, es =O oder =S sein kann; oder wenn R12A an Schwefel gebunden ist, es =O sein kann.
R12A, wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyh C&sub1;-C&sub4;- Alkoxycarbonyl, -CO&sub2;H, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl;
R¹³ unabhängig ausgewählt ist aus:
H;
einem Heterocyclus, substituiert mit 0-3 R11A and 0-1 R¹&sup6;;
Phenyl, substituiert mit 0-3 R11A;
Benzyl, substituiert mit 0-3 R11A,
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R11A;
C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, substituiert mit 0-3 R11A;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbonyl, substituiert mit 0-3 R11A;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, substituiert mit 0-3 R11A;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminocarbonyl, substituiert mit 0-3 R11A;
C&sub3;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, substituiert mit 0-3 R11A;
einer Amin schützenden Gruppe, wenn R¹³ an N gebunden ist;
einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn R¹³ an O gebunden ist;
R¹&sup4; unabhängig ausgewählt ist aus:
Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl, Phenyl, Benzyl, einer Amin schützenden Gruppe, wenn R¹&sup4; an N gebunden ist, einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn R¹&sup4; an O gebunden ist; und
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiert mit 0-3 Gruppen, ausgewählt aus OH, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, R¹³ und R¹&sup4; sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
R13A und R14A unabhängig aus: H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ausgewählt sind;
R13A und R14A sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
R¹&sup5; H oder CH&sub3; ist;
R¹&sup6; unabhängig ausgewählt ist aus:
Halogen, -CN, -NO&sub2;, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkinyl, Phenethyl, Phenoxy, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;- C&sub4;-Alkylcarbonyl, Benzyloxy, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy oder Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder OH substituiert ist, oder
in einer anderen Ausführungsform R11A and R¹&sup6;, wenn Substituenten an benachbarten Kohlenstoffatomen, mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, wobei ein 5-6-gliedriges carbocyclisches oder heterocyclisches Ringsystem erzeugt wird, wobei das carbocyclische oder heterocyclische Ringsystem gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder OH substituiert ist;
R²&sup0; und R²¹ unabhängig ausgewählt sind aus:
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
C&sub3;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
C&sub1;-C&sub6;-Alkylaminocarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
Benzoyl, substituiert mit 0-3 R¹²;
Phenoxycarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹²;
Phenylaminocarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹²;
einer Hydroxyl schützenden; oder
einer beliebigen Gruppe, die, wenn an ein Säugetierversuchsobjekt verabreicht, abspaltet, wobei eine freie Hydroxylgruppe erzeugt wird;
R²&sup0; und R²¹ mit den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, wobei eine Gruppe erzeugt wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
-O-C(-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-)-O-, -O-C(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;-O-, -O-C(CH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub3;)-O-, -O- C(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;-O-, -O-C(CH&sub3;)(CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub3;)-O-, -O-CH(phenyl)-O-, -OCH&sub2;SCH&sub2;O-, -OCH&sub2;OCH&sub2;O-, -OS(=O)O-, -OC(=O)O-, -OCH&sub2;O-, -OC(=S)O-, -OS(=O)&sub2;O-, -OC(=O)C(=O)O-, -OC(CH&sub3;)&sub2;O- und -OC(OCH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;)O-;
m 0, 1 oder 2 ist;
R²² aus den folgenden ausgewählt ist:
C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R³¹;
C&sub2;-C&sub5;-Alkenyl, substituiert mit 0-3 R³¹;
C&sub2;-C&sub8;-Alkinyl, substituiert mit 0-3 R³¹;
einem carbocyclischen C&sub3;-C&sub1;&sub4;-Ringsystem, substituiert mit 0-5 R³¹ and 0-5 R³²;
einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R³² substituiert ist;
R²³=R²²;
R³¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
-OH C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, -CO&sub2;R¹&sup5;, -COR¹&sup5;, Keto, Halogen, Cyan, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, -CO&sub2;R¹³, -C(=O)R¹¹, -OC(=O)R¹³, -OR¹³, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, -S(O)mR¹³, -NHC(=NH)NHR¹³, -C(=NH)NHR¹³, -C(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹&sup4;C(=O)R¹³, = NOR¹&sup4;, -NR¹&sup4;C(=O)OR¹&sup4;, -OC(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³C(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³C(=S)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹&sup4;SO&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹&sup4;SO&sub2;R¹³, -SO&sub2;NR¹³R¹&sup4;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylmethyl, Benzyl, Phenethyl, Phenoxy, Benzyloxy, Nitro, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, Hydroxamsäure, Hydrazid, Oxim, Boronsäure, Sulfonamid, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit -NR¹³R¹&sup4;, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;- C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonylamino, -OCH&sub2;CO&sub2;R&sub1;&sub3;, 2-(1-Morpholino)ethoxy, Azido, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;); oder
einem carbocyclischen C&sub5;-C&sub1;&sub4;-Rest, substituiert mit 0-5 R³²; oder
einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R³² substituiert ist;
R³², wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Phenethyl, Phenoxy, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, Hydrazid, Oxim, Boronsäure, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;- Alkylcarbonyloxy, -NHSO&sub2;R¹&sup4;, Benzyloxy, Halogen, 2-(1-Morpholino)ethoxy, -CO&sub2;R¹³, Hydroxamsäure, -CONR¹³NR¹³R¹&sup4;, Cyan, Sulfonamid, -CHO, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -NR¹³R¹&sup4;, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;), NO&sub2;, -OR¹³, -NR&sup4;&sup0;R&sup4;¹, SOmR¹³, SOmNR¹³R¹&sup4;, -C(=O)NR¹³R¹&sup4;, -OC(=O)NR¹³R¹&sup4;, -C(=O)R¹¹, -OC(=O)R¹¹, -B(OH)&sub2;, -OCO&sub2;R¹³, Phenyl, -C(=O)NR¹³-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³R¹&sup4;, C(=O)NR&sup4;&sup0;R&sup4;¹, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Halogenalkenyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkinyl; oder
-C(=O)NR¹³C(R¹¹)&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -C(=O)NR¹³C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹³, -C(=O)NR¹³-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)- NR¹³CO&sub2;R¹³, -C(=O)N(R¹³)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-R¹¹, -C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹³, -C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³R¹&sup4;, -C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl) NR¹³CO&sub2;R¹³; oder
-(CH&sub2;)pOR¹³, -(CH&sub2;)pNHR¹³, -(CH&sub2;)pCONHR¹³, -(CH&sub2;)pSO&sub2;NHR¹³, -(CH&sub2;)nNHCOR¹³, -(CH&sub2;)pNHCO&sub2;R¹³, -(CH&sub2;)nOCONHR¹³, -(CH&sub2;)pNHCONHR¹³, -(CH&sub2;)pC(=NH)NHR¹³;
oder
C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, substituiert mit 0-4 Gruppen, ausgewählt aus: R¹¹, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, -CO&sub2;R¹³, -C(=O)NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4; oder OH; oder
C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-4 Gruppen, ausgewählt aus: R¹¹, =NR¹&sup4;, =NNR¹³C(=O)NR¹³R¹&sup4;, =NNR¹³C(=O)OR¹³ oder -NR¹³R¹&sup4;; oder
C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, substituiert mit 0-4 R¹¹, C&sub2;-C&sub4;-Alkinyl, substituiert mit 0-4 R¹¹; oder
einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, substituiert mit 0-2 R¹²; oder
oder R³² eine Kohlenstoffkette mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen sein kann, gebunden an benachbarte Kohlenstoffatome auf dem Ring, wobei ein kondensierter 5- oder 6- gliedriger Ring erzeugt wird, wobei der 5- oder 6-gliedrige Ring gegebenenfalls an den aliphatischen Kohlenstoffatomen mit Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Hydroxy oder -NR¹³R¹&sup4; substituiert ist;
oder, wenn R³² an ein gesättigtes Kohlenstoffatom gebunden ist, es =O, =S, =NOH sein kann;
oder, wenn R³² an Schwefel gebunden ist, es =O sein kann;
p 0, 1 oder 2 ist;
n 1 oder 2 ist;
R³², wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;- C&sub4;-Halogenalkyh C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, -CO&sub2;H, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;- Alkylcarbonyl, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;);
R&sup4;&sup0; aus: H, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ausgewählt ist; und
R&sup4;¹ ausgewählt ist aus:
-C(=O)NR¹³R¹&sup4;;
-C(=O)NR¹³NR¹³R¹&sup4;;
-C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³R¹&sup4;;
-C(=O)C-(R¹¹)&sub2;NR¹³NR¹³R¹³;
-C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹³;
-C(=O)H;
-C(=O)R¹¹;
-C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³R¹&sup4;;
-C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³CO&sub2;R¹³;
1-3 Aminosäuren, miteinander über Amidbindungen verbunden und mit dem N-Atom über das Carboxylatende verbunden;
mit der Maßgabe, daß funktionelle Gruppen in R&sup4;, R&sup7;, R²² und R²³, die in den nachstehenden Schritten (1) und (2) reaktiv sind, mit schützenden Gruppen geschützt werden, die entsprechend dem nachstehenden Schritt (3) entfernt oder in die erwünschte funktionelle Gruppe umgewandelt werden;
wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
Schritt (1): Inkontaktbringen eines Amins der Formel (I):
in einem geeigneten Lösungsmittel mit mindestens zwei Moläquivalenten eines Aldehyds R²²-CHO oder R²³-CHO in Anwesenheit von mindestens einem Moläquivalent einer Säure und mindestens zwei Moläquivalenten eines geeigneten Iniin-Reduktionsmittels für einen Zeitraum, der ausreichend ist, um eine Verbindung der Formel (I) zu erzeugen:
(II); und
Schritt (2): Inkontaktbringen des sekundären Amins der Formel (II) in einem geeigneten aprotischen Lösungsmittel bei einer geeigneten Temperatur in Anwesenheit von mindestens einem Moläquivalent eines gehinderten Amins als Base mit mindestens 0,3 Moläquivalenten eines geeigneten Cyclisierungsmittels bei einer geeigneten Geschwindigkeit und für einen geeigneten Zeitraum, um eine Verbindung der Formel (III) zu erzeugen:
(III); und
Schritt (3): Inkontaktbringen des cyclischen Harnstoffs der Formel (III) in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem oder mehreren Reagentien oder Bedingungen oder einer Kombination oder Reagentien oder Bedingungen für einen Zeitraum, der ausreichend ist, um die Umwandlung von R²&sup0; und R²¹ in H und die Aufhebung des Schutzes oder die Umwandlung der funktionellen Gruppen in R&sup4;, R&sup7;, R²² und R²³ in die erwünschte funktionelle Gruppe in R&sup4;, R&sup7;, R²² und R²³ zu bewirken, um die gewünschte Verbindung der Formel (IV) zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei:
R&sup4; und R&sup7; unabhängig aus den folgenden Gruppen ausgewählt sind:
C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
C&sub2;-C&sub8;-Alkenyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
R¹¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
H, Keto, Halo en C an -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4; -NR¹³R¹&sup4;, -CO&sub2;R¹³, -OC(=O)R¹³, -OR¹³, -S(O)mR¹³, C&sub2;- C&sub4;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R¹², C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R¹², Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R¹², einem carbocyclischen C&sub5;-C&sub1;&sub4;-Rest, substituiert mit 0-3 R¹²;
einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-3 R¹² substituiert ist;
R11A aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
H, Keto, Halogen, Cyan, -CH&sub2;N(R13A)R(14A), -OR13A, -N(R13A)(R14A), C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylmethyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R12A, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R12A, Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R12A;
NO&sub2;, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OH substituiert ist;
einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-3 R12A substituiert ist.
R¹², wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Benzyloxy, Halogen, Nitro, Cyan, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR¹³, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, C&sub1;-C&sub4;- Hydroxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, -S(O)mR¹³, CF&sub3;, 2-(1-Morpholino)ethoxy, -CO&sub2;H, Hydroxamsäure, Hydrazid, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;), Sulfonamid; oder
einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel.
wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist: Benzyl oder Methyl.
R12A, wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Benzyloxy, Halogen, Nitro, Cyan, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, CrCio-Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR13A, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, -S(O)mMe; oder
einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel.
R12A, wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Phenyl, Benzyl, Phenethyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;- Cycloalkylmethyl, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl, CF&sub3;, 2-(1-Morpholino)ethoxy, -CO&sub2;H, Hydroxamsäure, Hydrazid, -C(R14A)=N(OR14A), Sulfonamid;
R¹³ unabhängig ausgewählt ist aus:
einem Heterocyclus, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
und
wobei der Heterocyclus mit 0-3 R11A und 0-1 R¹&sup6; substituiert ist;
H;
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R11A;
C&sub3;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, substituiert mit 0-3 R11A;
C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, substituiert mit 0-3 R11A;
Benzyl, substituiert mit 0-3 R11A;
einer Amin schützenden Gruppe, wenn R¹³ an N gebunden ist;
einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn R¹³ an O gebunden ist;
R¹&sup4; unabhängig ausgewählt ist aus:
Wasserstoff, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl, Benzyl, einer Amin schützenden Gruppe, wenn an N gebunden ist, einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn R¹&sup4; an O gebunden ist;
R¹³ und R¹&sup4; sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -CH&sub2;CH&sub2;N(R&sub1;&sub5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
R13A und R14A unabhängig aus: H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ausgewählt sind;
R13A und R14A sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
R¹&sup5; H oder CH&sub3; ist;
R¹&sup6; unabhängig ausgewählt ist aus:
Halogen, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OH substituiert ist;
R²&sup0; und R²¹ unabhängig ausgewählt sind aus:
C&sub3;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹¹;
Phenoxycarbonyl, substituiert mit 0-3 R¹²;
einer Hydroxyl schützenden; oder
einer beliebigen Gruppe, die, wenn an ein Säugetierversuchsobjekt verabreicht, abspaltet, wobei eine freie Hydroxylgruppe erzeugt wird;
R²&sup0; und R²¹ auch mit den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sein können, wobei eine Gruppe erzeugt wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
-O-C(-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-)-O-, -O-C(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;-O-, -O-C(CH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub3;)-O-, -O- C(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;-O-, -O-C(CH&sub3;)(CH&sub2;CH(CH&sub3;)CH&sub3;)-O-, -O-CH(phenyl)-O-, -OCH&sub2;SCH&sub2;O-, -OCH&sub2;OCH&sub2;O-, -OCH&sub2;O-, -OC(CH&sub3;)&sub2;O-, -OC(OCH&sub3;)(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;)O-,
R²² aus den folgenden ausgewählt ist:
C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, substituiert mit 0-3 R³¹;
C&sub2;-C&sub8;-Alkenyl, substituiert mit 0-3 R³¹;
C&sub2;-C&sub4;-Alkinyl, substituiert mit 0-3 R³¹;
einem C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl, substituiert mit 0-3 R³¹ und 0-3 R³²;
oder einem Heterocyclus, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiazol, Indazol, Thieno[2,3-c]pyrazol und Thieno[3,2-c]pyrazol, wobei der Heterocyclus mit 0-2 R³¹ substituiert ist;
R²³=R²².
R³¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
-OH, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Cyan, Nitro, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, -CO&sub2;R¹&sup5;, -COR¹&sup5;, Keto, Halogen, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, -OR¹³, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;- Alkenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, -CO&sub2;R¹³, -S(O)mR¹³;
einem carbocyclischen C&sub5;-C&sub1;&sub4;-Rest, substituiert mit 0-5 R³²; oder
einem 5- bis 10-gliedrigen heterocyclischen Ringsystem, das 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R³² substituiert ist;
R³², wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Phenethyl, Phenoxy, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Arylalkyl, C&sub2;-C&sub6;- Alkoxyalkyl, Methylendioxy, Ethylendioxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyloxy, -NHSO&sub2;R¹&sup4;, Benzyloxy, Halogen, 2-(1-Morpholino)ethoxy, -CO&sub2;R¹³, -CONR¹³NR¹³R¹&sup4;, Cyan, Sulfonamid, -CHO, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -NR¹³R¹&sup4;, -NO&sub2;, -OR¹³, -NR&sup4;&sup0;R&sup4;¹, -SOmR¹³, SOmNR¹³R¹&sup4;, -C(=O)NR¹³R¹&sup4;, -OC(=O)NR¹³R¹&sup4;, -C(=O)R¹¹, -OC(=O)R¹¹, -OC(=O)R¹¹, OCO&sub2;R¹³, Phenyl, -C(=O)NR¹³-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³R¹&sup4;, -C(=O)NR&sup4;&sup0;R&sup4;¹, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;- C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Halogenalkenyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkinyl; oder
-(CH&sub2;)pOR¹³, -(CH&sub2;)pNHR¹³, -(CH&sub2;)pCONHR¹³, -(CH&sub2;)pSO&sub2;NHR¹³, -(CH&sub2;)pOCONHR¹³, -(CH&sub2;)pNHCONHR¹³, -(CH&sub2;)pC(=NH)NHR¹³; oder
-C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³R¹&sup4;; -C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹³; -C(O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹³; -C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;- alkyl)-NR¹³R¹&sup4;; -C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³CO&sub2;R¹³; oder
C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, substituiert mit 0-4 Gruppen, ausgewählt aus: R¹¹, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, -CO&sub2;R¹³, -C(=O)NR¹³R¹&sup4; oder -NR¹³R¹&sup4;; oder
C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-4 Gruppen, ausgewählt aus: R¹¹, =NR¹&sup4;, =NNR¹³C(=O)NR¹³R¹&sup4; oder -NR¹³R¹&sup4;; oder
C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, substituiert mit 0-4 R¹¹, C&sub2;-C&sub4;-Alkinyl, substituiert mit 0-3 R¹¹; oder
einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der 1 bis 4 Heteroatome enthält, unabhängig ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, substituiert mit 0-2 R¹²;
R³², wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Phenyl, Benzyl, Phenethyl, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkylcarbonyloxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylcarbonyl;
R&sup4;&sup0; ausgewählt ist aus: H, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl; und
R&sup4;¹ ausgewählt ist aus:
-C(=O)NR¹³R¹&sup4;;
-C(=O)NR¹³NR¹³R¹&sup4;;
-C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³R¹&sup4;;
-C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³NR¹³R¹&sup4;;
-C(=O)C(R¹¹)&sub2;NR¹³CO&sub2;R¹³;
-C(=O)H;
-C(=O)R¹¹;
-C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³R¹&sup4;;
-C(=O)-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)-NR¹³CO&sub2;R¹³;
1-3 Aminosäuren, miteinander über Amidbindungen verbunden und mit dem N-Atom über das Carboxylatende verbunden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei:
R&sup4; und R&sup7; unabhängig aus den folgenden Gruppen ausgewählt sind:
C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R¹1;
R¹¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
H, Halogen, -OR¹³, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R¹², C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R¹², Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R¹²; Aryl, substituiert mit 0-2 R¹²;
einem heterocyclischen Ringsystem, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolidinyl, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R¹² substituiert ist;
R11A aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
H, Halogen, -OR13A, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-CYcloalkyl, substituiert mit 0-2 R12A, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0- 2 R12A, Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R12A, Aryl, substituiert mit 0-2 R12A; oder NO&sub2;, Cyan, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OH substituiert ist; oder
einem heterocyclischen Ringsystem, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Benzofiu·anyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolidinyl, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R12A substituiert ist;
R¹², wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Benzyloxy, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;- Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR¹³ C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, -S(O)mMe, CF&sub3;, 2-(1-Morpholino)ethoxy, Hydroxamsäure, Hydrazid, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;), Sulfonamid;
wenn ein Substituent am Stickstoff, Methyl ist;
R12A, wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Benzyloxy, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;- Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR13A, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, -S(O)mMe, CF&sub3;, 2-(1-Morpholino)ethoxy, CO&sub2;H, Hydroxamsäure, Hydrazid, -C(R14A)=N(OR14A), Sulfonamid; oder
R12A, wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Benzyl oder Methyl;
R¹³ unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
einem Heterocyclus, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
und
wobei der Heterocyclus mit 0-1 R11A und 0-1 R¹&sup6; substituiert ist;
H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, Benzyl, einer Amin schützenden Gruppe, wenn R¹³ an N gebunden ist, und einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn R¹³ an O gebunden ist;
R¹&sup4; unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
Wasserstoff, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, Benzyl, einer Amin schützenden Gruppe, wenn R¹&sup4; an N gebunden ist, einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn R¹&sup4; an O gebunden ist;
R¹³ und R¹&sup4; sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, -CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
R13A und R14A unabhängig aus: H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ausgewählt sind;
R13A und R14A sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
R¹&sup5; H oder CH&sub3; ist;
R¹&sup6; unabhängig ausgewählt ist aus:
Halogen, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OH substituiert ist;
R²&sup0; und R²¹ mit den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sind, wobei eine Gruppe erzeugt wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
-O-C(-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-)-O-, -O-C(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;-O-, -OCH&sub2;OCH&sub2;O-, -OCH&sub2;O- und -OC(CH&sub3;)&sub2;O;
R²² aus den folgenden ausgewählt ist:
C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R³¹;
C&sub2;-C&sub6;-Alkenyl, substituiert mit 0-2 R³¹;
Phenyl, substituiert mit 0-2 R³¹ und 0-2 R³²;
oder einem Heterocyclus, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiazol, Indazol, Thieno[2,3-c]pyrazol und Thieno[3,2-c]pyrazol, wobei der Heterocyclus mit 0-2 R³¹ substituiert ist;
R²³=R²²,
R³¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
-OH, -OCH&sub3;, Cyan, Nitro, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, -CO&sub2;R¹&sup5;, -COR¹&sup5;, Halogen, -OR¹³, C&sub1;-C&sub4;- Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, -CO&sub2;R¹³, -S(O)mR¹³;
Aryl, substituiert mit 0-3 R³²; oder
einem heterocyclisches Ringsystem, gewählt aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Benzotbranyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolidinyl, Benzimidazolyl, Benzotriazolyl, Indazolyl, Benzoxazolinyl, Benzoxazolyl, wobei der heterocyclische Ring mit 0-2 R³² substituiert ist;
wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
-(CH&sub2;)pOR¹³, -(CH&sub2;)pCONHR¹³, -(CH&sub2;)oOCONHR¹³, -(CH&sub2;)pNHCONHR¹³; oder
-CONH&sub2;, -CO&sub2;H, -CHO, -CH&sub2;NHOH, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, Hydroxy, Hydroxymethyl, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;), Halogen, Methoxy, Methyl, Nitro, Cyan, Allyloxy, -CO&sub2;CH&sub3;, -NHCHO, -NHCOCH&sub3;, -OCO&sub2;CH&sub3;, -CH=NCH&sub2;CH&sub2;OH, -OCONHCH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -OCONHCH&sub3;, Oxazolidinyl, -C C-CH&sub2;OH, -COCH&sub3;, Hydroxyethyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl (wobei das Alkyl mit 0-4 Halogen oder OH substituiert ist), Tetrazolyl, -OCH&sub2;CONH&sub2;, -CONHNH&sub2;, -CH=NNHCONH&sub2;, -CONHOCH&sub3;, -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OH, Adamantamido, Hydroxyethoxy, Dihydroxyethyl, -C(NH&sub2;)=NH, -CONHCH&sub3;, -B(OH)&sub2;, Benzyloxy, -CONHCH&sub2;CH&sub3;, -CON(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;, Methylthio, -SO&sub2;CH&sub3;, -NHCONH&sub2;, -NHCONHCH&sub3;, -NHCOCH&sub2;N(CH&sub3;)&sub2;, -NHCOCH&sub2;NHCH&sub3;, -NHCOCH&sub2;NHCO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NHCOCH&sub2;NH&sub2;, -NHCOCH(CH&sub3;)NHCO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NHCOCH(CH&sub2;C&sub6;H&sub5;)NHCO&sub2;CH&sub2; C&sub6;H&sub5;, -NHCOCH(CH&sub3;)NH&sub2;, -NHCOCH(CH&sub2;C&sub6;H&sub5;)NH&sub2;, -CO&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CONHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CONHCH(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;-imidazol, -COC(CH&sub3;)&sub3;, -CH(OH)CF&sub3;, -CO-imidazol, -CO-pyrazolyl, Oxadiazolidinonyl, -COCF&sub3;, -COCH&sub2;CH&sub3;, -COCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, Pyrazolyl, -SO&sub2;NH&sub2;, -C(CH&sub2;CH&sub3;)=N(OH), -C(CF&sub3;)=N(OH), Phenyl, Acetoxy, Hydroxyamino, -N(CH&sub3;)(CHO), Cyclopropylmethoxy, -CONR&sub1;&sub3;R&sub1;&sub4;, -CONHOH, (Diethylaminoethyl)aminocarbonyl, (N-Ethyl,N-methylaminoethyl)- aminocarbonyl, (4-Methylpiperazinylethyl)aminocarbonyl, (Pyrrolidinylethyl)aminocarbonyl, (Piperidinylethyl)aminocarbonyl, -NHCOCH&sub2;NHCH&sub3;, N-(2-(4-Morpholino)ethyl)aminocarbonyl, N-(2-(N,N- Dimethylamino)ethyl)aminocarbonyl;
p 0 ist; und
wenn ein Substituent am Stickstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Benzyl oder Methyl.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei:
R&sup4; und R&sup7; unabhängig C&sub1;-C&sub3;-Alkyl sind, substituiert mit 0-1 R¹¹;
R¹¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
H, Halogen, -OR¹³, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R¹², C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R¹², Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R¹², Aryl, substituiert mit 0-2 R¹²;
einem heterocyclischen Ringsystem, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolidinyl, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R¹² substituiert ist;
R11A aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
H, Halogen, -OR13A, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, substituiert mit 0-2 R12A, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, substituiert mit 0- 2 R12A, Aryl(C&sub1;-C&sub3;-alkyl)-, substituiert mit 0-2 R12A, Aryl, substituiert mit 0-2 R12A; oder NO&sub2;, Cyan, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, wobei das Phenyl gegebenenfalls mit Cl, F, Br, CN, NO&sub2;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OH substituiert ist; oder
einem heterocyclischen Ringsystem, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolidinyl, wobei das heterocyclische Ringsystem mit 0-2 R12A substituiert ist;
R¹² wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Benzyloxy, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;- Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR¹³, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, -S(O)mMe, CF&sub3;; 2-(1-Morpholino)ethoxy, Hydroxamsäure, Hydrazid, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;), Sulfonamid;
wenn ein Substituent am Stickstoff, Methyl ist;
R12A, wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
Benzyloxy, Halogen, Methyl, Nitro, Cyan, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkylmethyl, C&sub7;-C&sub1;&sub0;- Arylalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Formyl, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, -OR13A, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiert mit -Si(CH&sub3;)&sub3;, -S(O)mMe, CF&sub3;, 2-(1-Morpholino)ethoxy, -CO&sub2;H, Hydroxamsäure, Hydrazid, -C(R14A)=N(OR14A), Sulfonamid; oder
R12A, wenn ein Substituent am Stickstoff, Methyl ist;
R¹³ unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
einem Heterocyclus, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
und
oder
H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Alkenyl, Benzyl, einer Amin schützenden Gruppe, wenn R¹³ an N gebunden ist, und einer Hydroxyl oder Carboxyl schützenden Gruppe, wenn R¹³ an O gebunden ist;
R¹³ und R¹&sup4; sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, - CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
R13A und R14A unabhängig aus: H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ausgewählt sind;
R13A und R14A sich in einer anderen Ausführungsform verbinden können, wobei -(CH&sub2;)&sub4;-, -(CH&sub2;)&sub5;-, - CH&sub2;CH&sub2;N(R¹&sup5;)CH&sub2;CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;- erzeugt wird;
R¹&sup5; H oder CH&sub3; ist;
R²&sup0; und R²¹ mit den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sind, wobei eine Gruppe erzeugt wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
-O-C(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;-O-, -OCH&sub2;OCH&sub2;O-, -OCH&sub2;O- und -OC(CH&sub3;)&sub2;O-;
R²² aus den folgenden ausgewählt ist:
C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, substituiert mit 0-2 R³¹;
Phenyl, substituiert mit 0-2 R³¹ und 0-2 R³²;
oder einem Heterocyclus, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thiazol, Indazol, Thieno[2,3-c]pyrazol und Thieno[3,2-c]pyrazol, wobei der Heterocyclus mit 0-2 R³¹ substituiert ist;
R²³=R²²;
R³¹ aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
-OH, -OCH&sub3;, Cyan, Nitro, CF&sub3;, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, -CO&sub2;R¹&sup5;, -COR¹&sup5;, Halogen, -OR¹³, C&sub1;-C&sub4;- Alkyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, -CO&sub2;R¹³, -S(O)mR¹³;
Aryl, substituiert mit 0-3 R³²; oder
einem heterocyclischen Ringsystem, gewählt aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Benzofuranyl, Indolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolidinyl, Benzimidazolyl, Benzotriazolyl, Indazolyl, Benzoxazolinyl, Benzoxazolyl, wobei der heterocyclische Ring mit 0-2 R³² substituiert ist;
R³², wenn ein Substituent am Kohlenstoff, aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist:
-(CH&sub2;)pOR¹³, -(CH&sub2;)pCONHR¹³, -CONH&sub2;, -CO&sub2;H, -CHO, -CH&sub2;NHOH, -CH&sub2;NR¹³R¹&sup4;, -NR¹³R¹&sup4;, Hydroxy, Hydroxymethyl, -C(R¹&sup4;)=N(OR¹&sup4;), Halogen, Methoxy, Methyl, Nitro, Cyan, Allyloxy, -CO&sub2;CH&sub3;, -NHCHO, -NHCOCH&sub3;, -OCO&sub2;CH&sub3;, -CH=NCH&sub2;CH&sub2;OH, -OCONHCH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -OCONHCH&sub3;, Oxazolidinyl, -C C-CH&sub2;OH, -COCH&sub3;, Hydroxyethyl, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl (wobei das Alkyl mit 0-4 Halogen oder OH substituiert ist), Tetrazolyl, -OCH&sub2;CONH&sub2;, -CONHNH&sub2;, -CH=NNHCONH&sub2;, -CONHOCH&sub3;, -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OH, Adamantamido, Hydroxyethoxy, Dihydroxyethyl, -C(NH&sub2;)=NH, -CONHCH&sub3;, -B(OH)&sub2;, Benzyloxy, -CONHCH&sub2;CH&sub3;, -CON(CH&sub2;CH&sub3;)&sub2;, Methylthio, -SO&sub2;CH&sub3;, -NHCONH&sub2;, -NHCONHCH&sub3;, -NHCOCH&sub2;N(CH&sub3;)&sub2;, -NHCOCH&sub2;NHCH&sub3;, -NHCOCH&sub2;NHCO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NHCOCH&sub2;NH&sub2;, -NHCOCH(CH&sub3;)-NHCO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NHCOCH(CH&sub2;C&sub6;H&sub5;)NHCO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5;, -NHCOCH(CH&sub3;)NH&sub2;, -NHCOCH(CH&sub2;C&sub6;H&sub5;)NH&sub2;, -CO&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CONHCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, -CONHCH(CH&sub3;)&sub2;, -CH&sub2;- imidazol, -COC(CH&sub3;)&sub3;, -CH(OH)CF&sub3;, -CO-imidazol, -CO-pyrazolyl, Oxadiazolidinonyl, -COCF&sub3;, -COCH&sub2;CH&sub3;, -COCH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;, Pyrazolyl, -SO&sub2;NH&sub2;, -C(CH&sub2;CH&sub3;)=N(OH), -C(CF&sub3;)=N(OH), Phenyl, Acetoxy, Hydroxyamino, -N(CH&sub3;)(CHO), Cyclopropylmethoxy, -CONR¹³R¹&sup4;, -CONHOH, (Diethylaminoethyl)aminocarbonyl, (N- Ethyl,N-methylaminoethyl)amino-carbonyl, (4-Methylpiperazinylethyl)aminocarbonyl, (Pyrrolidinylethyl)-aminocarbonyl, (Piperidinylethyl)aminocarbonyl, -NHCOCH&sub2;NHCH&sub3;, N-(2-(4-Morpholino)ethyl)aminocarbonyl, N-(2-(N,N- Dimethylamino)-ethyl)aminocarbonyl;
p 0 ist; und
R³², wenn ein Substituent am Stickstoff, Methyl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei:
R&sup4; und R&sup7; unabhängig ausgewählt sind aus:
Benzyl, Fluorbenzyl, Pyn olylmethyl, Methoxybenzyl, Isobutyl, Nitrobenzyl, Aminobenzyl, Thienylmethyl, Hydroxybenzyl, Pyridylmethyl, Naphthylmethyl, Thiomethylbenzyl, Thiazolylmethyl, 3,4-Methylendioxybenzyl und N,N-Dimethylaminobenzyl;
R²&sup0; und R²¹ mit den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen sind, wobei eine Gruppe erzeugt wird, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
-OCH&sub2;OCH&sub2;O- und -OC(CH&sub3;)&sub2;O-;
R²² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
Allyl, Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl, n-Butyl, i-Butyl, CH&sub2;CH=C(CH&sub3;)&sub2;, Pyridinylmethyl, Pyridinyl, Methallyl, n-Pentyl, i-Pentyl, Hexyl, Phenyl, Isoprenyl, Propargyl, Picolinyl, Methoxymethyl, Cyclohexyl, Dimethylbutyl, Ethoxymethyl, Methyloxazolinylmethyl, Naphthyl, Methyloxazolinyl, Vinyloxymethyl, Pentafluorphenyl, Chinolinyl, Carboxyphenyl, Chlorothienyl, Benzyloxyphenyl, Biphenyl, Adamantyl, Cyclopropylmethoxyphenyl, Methoxyphenyl, Methylphenyl, Ethoxyphenyl, Hydroxyphenyl, Hydroxymethylphenyl, Aminophenyl, Formylphenyl, Cyanphenyl, Cinnamyl, Allyloxyphenyl, Fluorphenyl, Difluorphenyl, Chlorphenyl, Chlormethylphenyl, Fluormethylphenyl, Iodphenyl, Bromphenyl, Cyclobutyl, Formaldoximphenyl, Cyclopentyl, Nitrophenyl, (H&sub2;NC(=O))-phenyl, Carbomethoxyphenyl, Carboethoxyphenyl, Tetrazolylphenyl, Dimethylallyl, Aminomethylphenyl, (O-Benzyl-formaldoxim)phenyl, (O-Methyl-formaldoxim)phenyl, (CH&sub3;O&sub2;CO)-phenyl, (HOCH&sub2;CH&sub2;N=CH)-phenyl, N-Benzylaminocarbonylphenyl, N- Methylaminophenyl, N-Ethylaminophenyl, N-Ethylaminomethylphenyl, Acetylphenyl, Acetoxyphenyl, N-Hydroxylaminophenyl, Phenylmethylboronsäure, N- Hydroxylaminomethylphenyl, (Hydroxyl)ethylphenyl, (CH&sub3;C(=NOH))-phenyl, (H&sub2;NNHC(=O))-phenyl, (H&sub2;NC(=O)NHN=CH)-phenyl, (CH&sub3;ONHC(=O))-phenyl, (HONHC(=O))-phenyl, (CH&sub3;NHC(=O))-phenyl, N,N-Dimethylaminocarbonylphenyl, (HOCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;O)-phenyl, Hydroxyethoxyphenyl, (Oxazolidinyl)-phenyl, (Hydroxyl)pentyl, Pentenyl, (Hydroxy)heptyl, (Hydroxyl)butyl, (Carboxy)butyl, (Carbomethoxy)butyl, (Methylthio)phenyl, (Methylsulfonyl)phenyl, N,N- Dimethylaminomethylphenyl, N-Methylaminomethylphenyl, Glycylaminophenyl, N,N- Dimethylglycylaminophenyl, Alanylaminophenyl, (N- Phenylmethoxycarbonyi)alanylaminophenyl, Phenylalanylaminophenyl, (N- Phenylmethoxycarbonyl)phenylalanylaminophenyl, (CH&sub3;CH&sub2;NHC(=O))-phenyl, N,N- Diethylaminocarbonylphenyl, N-Ethylaminocarbonylphenyl, N- Propylaminocarbonylphenyl, N,N-Diisopropylaminocarbonylphenyl, N,N-Di-npropylaminocarbonylphenyl, (Hydroxypropinyl)phenyl, (Imidazolyl-C(=O))-phenyl, (Pyrazolyl-C(=O))-phenyl, (Pyridylmethylaminocarbonyl)phenyl, (Oxadiazolidinonyl)phenyl, Trifluoracetylphenyl, (Pyrazolyl)phenyl, (H&sub2;NSO&sub2;)-phenyl, Dihydroxyethylphenyl, (MeHNC(=O)NH)-phenyl, (H&sub2;NC(=O)NH)-phenyl, (HC(=O)NH)-phenyl, Methansulfonylpentyl, Methoxypentyl, N-Formyl-Nmethylaminophenyl, Acetylaminophenyl, Propionylphenyl, Butyrylphenyl, (CH&sub3;CH&sub2;C(=NOH))-phenyl, (Trifluorhydroxyethyl)phenyl, (CF&sub3;C(=NOH))-phenyl, (N- Methylglycyl)aminophenyl, ((4-Morpholino)ethyl)amino-carbonylphenyl, (N,N- Dimethylaminoethyl)aminocarbonylphenyl, (N,N- Diethylaminoethyl)aminocarbonylphenyl, (4-Methylpiperazin-1-ylethyl)- aminocarbonylphenyl, (Benzyl-NHC(=O)O)phenyl, (CH&sub3;NHC(=O)O)phenyl, (NH&sub2;C(=O)CH&sub2;O)phenyl, (NH&sub2;C(=NH))phenyl, ((N-Phenylmethoxycarbonyl)- glycylamino)phenyl, (Imidazolylmethyl)phenyl, ((CH&sub3;)&sub3;C-C(=O))phenyl, (N-Methyl-Nethylaminoethyl)aminocarbonylphenyl, (Pyrrolidinylethyl)amino-carbonylphenyl, (Piperidinylethyl)aminocarbonylphenyl, (H&sub2;NC(=NOH))phenyl, (H&sub2;NC(=NOH))fluorphenyl, Benzimidazolyl, Benzotriazolyl, Indazolyl, Benzoxazolinyl, Benzisoxazolyl, Thienyl, Furyl, Benzyl, N-Butylaminophenyl, N,N- Dimethylaminophenyl, N-Propylaminophenyl, N-Methylaminomethylphenyl, Carbomethoxyphenyl, N-Methylaminocarbonylphenyl, Glycylaminophenyl, N,N- Dimethylaminocarbonylphenyl, N,N-Diethylaminophenyl, Alanylaminophenyl, Phenylalanylaminophenyl, (N-Methylglycyl)aminophenyl, (H&sub2;NC(=NOH))phenyl, (CH&sub3;C(=NOH))phenyl, 2-Amino-5-benzoxazolyl, 3-Amino-5-benzisoxazolyl, 3-Amino- 5-indazolyl, 3-Methylamino-5-indazolyl, 3-Ethylamino-5-indazolyl, 3-Methyl-5- indazolyl, 3-Methoxy-5-indazolyl, 3-Chlor-5-indazolyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, Pyridyl, 3-(2-Thiazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(4-Methyl-2- thiazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(1,3,4-Thiadiazol-2-ylaminocarbonyl)phenyl, 3-(5- Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-ylamino-carbonyl)phenyl, 3-(5-t-Butyl-1,3,4-thiadiazol-2- ylaminocarbonyl)phenyl, 3-(5-Methyl-2-thiazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(4,5- Dimethyl-2-thiazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(2-Imidazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(2- Pyridylaminocarbonyl)phenyl, 3-(2-Benzothiazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(2- Benzimidazolylaminocarbonyl)phenyl, 3-(2-Thiazolyloxy)phenyl und 3-(2- Pyridinyloxy)phenyl;
R²³=R²².
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei:
in Schritt (1) die Verbindung der Formel (I) in Anwesenheit von 2,0-3,0 Moläquivalenten eines gehinderten Amins als Base in einem geeigneten Lösungsmittel für einen Zeitraum von 1-24 h in Kontakt mit zwei bis drei Moläquivalenten des Aldehyds R²²-CHO oder R²³-CHO, 1-4 Moläquivalenten einer Säure und 2-7 Moläquivalenten eines geeigneten Imin-Reduktionsmittels gebracht wird, wobei eine Verbindung der Formel (II) erzeugt wird, welche isoliert wird; und
in Schritt (2), die Verbindung der Formel (II) in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von der der Umgebung bis zum Rückfluß des Lösungsmittels in Anwesenheit von 1,0-5,0 Moläquivalenten eines gehinderten Amins als Base für einen Zeitraum von 1-12 h mit 0,3-4,0 Moläquivalenten eines geeigneten Cyclisierungsmittels, zugegeben mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit über den gesamten Reaktionszeitraum, in Kontakt gebracht wird, wobei eine Verbindung der Formel (III) erzeugt wird, welche gegebenenfalls isoliert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei:
in Schritt (I) die Säure eine organische Carbonsäure ist und das Imin-Reduktionsmittel ein Borhydrid oder ein Pyridin·Boran-Komplex ist; und
in Schritt (2) das Cyclisierungsmittel Phosgen oder Triphosgen ist und das gehinderte Amin als Base Diisopropylethylamin ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei in Schritt (1) die Säure Essigsäure ist und das Imin- Reduktionsmittel Natriumtriacetoxyborhydrid ist.
DE69607344T 1995-06-06 1996-06-04 Verfahren zur herstellung von n,n'-disubstituierten cyclischen harnstoffen Expired - Fee Related DE69607344T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/469,409 US5532356A (en) 1995-06-06 1995-06-06 Method for preparing N,N'-disubstituted cyclic ureas
PCT/US1996/008556 WO1996039393A1 (en) 1995-06-06 1996-06-04 Method for preparing n, n'-disubstitued cyclic ureas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69607344D1 DE69607344D1 (de) 2000-04-27
DE69607344T2 true DE69607344T2 (de) 2000-09-21

Family

ID=23863677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607344T Expired - Fee Related DE69607344T2 (de) 1995-06-06 1996-06-04 Verfahren zur herstellung von n,n'-disubstituierten cyclischen harnstoffen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5532356A (de)
EP (1) EP0830349B1 (de)
JP (1) JPH11506765A (de)
AR (1) AR002385A1 (de)
AT (1) ATE190974T1 (de)
AU (1) AU700805B2 (de)
CA (1) CA2222132A1 (de)
DE (1) DE69607344T2 (de)
DK (1) DK0830349T3 (de)
ES (1) ES2145452T3 (de)
GR (1) GR3033199T3 (de)
HR (1) HRP960258B1 (de)
IL (1) IL122457A0 (de)
MX (1) MX9709125A (de)
MY (1) MY113863A (de)
NZ (1) NZ309557A (de)
PT (1) PT830349E (de)
TW (1) TW355707B (de)
WO (1) WO1996039393A1 (de)
ZA (1) ZA964749B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5466797A (en) * 1994-06-30 1995-11-14 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Intermediates for the preparation of cyclic urea
US5532357A (en) * 1995-06-07 1996-07-02 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Method for preparing N-monosubstituted and N,N'-disubstituted unsymmetrical cyclic ureas
US6054597A (en) * 1995-11-14 2000-04-25 Dupont Pharmaceuticals Processes and intermediates for the preparation of cyclic urea HIV protease inhibitors
CA2282593A1 (en) * 1997-03-31 1998-10-08 Du Pont Pharmaceuticals Company Indazoles of cyclic ureas useful as hiv protease inhibitors
US6218534B1 (en) 1997-10-06 2001-04-17 Dupont Pharmaceuticals Company Preparation of asymmetric cyclic ureas through a monoacylated diamine intermediate
US6313110B1 (en) * 1999-06-02 2001-11-06 Dupont Pharmaceuticals Company Substituted 2H-1,3-diazapin-2-one useful as an HIV protease inhibitor
CA2409009C (en) * 2000-05-30 2006-11-28 Red Valve Co., Inc. Method and apparatus for preventing stagnation in fluid reservoirs
FR2810039B1 (fr) * 2000-06-13 2007-05-25 Centre Nat Rech Scient Composes urees cycliques et leur procede de preparation
MXPA06007326A (es) 2003-12-23 2007-01-26 Astex Therapeutics Ltd Derivados de pirazol como moduladores de proteina cinasa.
WO2006136821A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical compounds
EP1933832A2 (de) 2005-06-23 2008-06-25 Astex Therapeutics Limited Pharmazeutische kombinationen mit pyrazol-derivaten als proteinkinase-modulatoren
US20080033167A1 (en) * 2005-12-29 2008-02-07 Gilles Guichard Compositions and methods for synthesizing heterocyclic therapeutic compounds
GB0704932D0 (en) 2007-03-14 2007-04-25 Astex Therapeutics Ltd Pharmaceutical compounds
KR101663255B1 (ko) * 2015-11-30 2016-10-10 주식회사 삼양사 안정성이 향상된 농축 무수당 알코올 제조용 조성물 및 무수당 알코올의 농축 방법
KR101663264B1 (ko) * 2015-11-30 2016-10-10 주식회사 삼양사 저장 안정성이 향상된 무수당 알코올 조성물 및 무수당 알코올의 저장 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610294A (en) * 1991-10-11 1997-03-11 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Substituted cyclic carbonyls and derivatives thereof useful as retroviral protease inhibitors
DE69221309T2 (de) * 1991-10-11 1997-12-11 The Du Pont Merck Pharmaceutical Co., Wilmington, Del. Cyclische harnstoffe und analoga verwendbar als retrovirale proteasehemmer

Also Published As

Publication number Publication date
NZ309557A (en) 2001-06-29
HRP960258B1 (en) 2000-12-31
MY113863A (en) 2002-06-29
WO1996039393A1 (en) 1996-12-12
ZA964749B (en) 1997-12-08
JPH11506765A (ja) 1999-06-15
ATE190974T1 (de) 2000-04-15
AU5975296A (en) 1996-12-24
EP0830349A1 (de) 1998-03-25
EP0830349B1 (de) 2000-03-22
PT830349E (pt) 2000-08-31
CA2222132A1 (en) 1996-12-12
HRP960258A2 (en) 1997-12-31
MX9709125A (es) 1998-03-31
DE69607344D1 (de) 2000-04-27
DK0830349T3 (da) 2000-07-17
ES2145452T3 (es) 2000-07-01
AR002385A1 (es) 1998-03-11
IL122457A0 (en) 1998-06-15
GR3033199T3 (en) 2000-08-31
US5532356A (en) 1996-07-02
TW355707B (en) 1999-04-11
AU700805B2 (en) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607344T2 (de) Verfahren zur herstellung von n,n&#39;-disubstituierten cyclischen harnstoffen
DE69232568T2 (de) Cyclische Harnstoffe und Analoga verwendbar als retrovirale Proteasehemmer
DE69906940T2 (de) Bizyclische pyrrolverbindungen, deren pharmazeutische zusammensetzungen und ihre verwendung als entzündungshemmende und immunmodulierende mittel
DE69425135T2 (de) Substituierte cyclische carbonylderivate und analoga verwendbar als retrovirale proteasehemmer
DE69917478T2 (de) Piperazine und piperidine derivate
DE69409652T2 (de) Gefässverengende substituierte aryloxyalkyldiamine
DE69107250T2 (de) Neue 4-Aminobuttersäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneizubereitungen.
DE60126652T2 (de) Indolderivate
DE1470082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in der 2-Stellung substituierten Benzimidazolen
DE2655369A1 (de) 5-(subst. phenyl)-oxazolidinone und deren schwefelanaloga sowie verfahren zu deren herstellung
DE69717044T2 (de) Flavone-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
EP0266558A2 (de) 5-Alkylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3882895T2 (de) Imid-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung.
DE69312567T2 (de) 2-Formylpyridin-Thiosemicarbazonderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antitumor Mittel
DE69310391T2 (de) Neue Naphthalin-Amide und Sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69110828T2 (de) Heterozyklische Aminderivate, deren Herstellung und deren Verwendung.
JPH11506779A (ja) N−モノ置換およびn,n´−ジ置換非対称環状尿素の製造方法
DE69604071T2 (de) Oxazolidinone derivate, ihre herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE69119323T2 (de) Fluoräthylcamptothecinderivate
DE69228307T2 (de) Imidazo(1,2-c)chinazolinderivate als antihypertensive und antidysurie
DE69305999T2 (de) Oxindol 1-[n-(alkoxycarbonyl)]carboxamide und 1-[n-carboxamido]carboxamide als antiinflammatorische wirkstoffe
DE69106499T2 (de) Chromenderivate, deren herstellung und verwendung.
DE69516100T2 (de) Trizyklische Oximether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0211157B1 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Präparate
DE19901306A1 (de) Neue Oxazolidinone

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB PHARMA CO., PRINCETON, N.J.,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee