DE69602848T2 - Ein polyesterpolyurethanbindemittel enthaltender, retroreflektiver gegenstand - Google Patents

Ein polyesterpolyurethanbindemittel enthaltender, retroreflektiver gegenstand

Info

Publication number
DE69602848T2
DE69602848T2 DE69602848T DE69602848T DE69602848T2 DE 69602848 T2 DE69602848 T2 DE 69602848T2 DE 69602848 T DE69602848 T DE 69602848T DE 69602848 T DE69602848 T DE 69602848T DE 69602848 T2 DE69602848 T2 DE 69602848T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester polyol
retroreflective article
retroreflective
article
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69602848T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602848D1 (de
Inventor
Michael Crandall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69602848D1 publication Critical patent/DE69602848D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69602848T2 publication Critical patent/DE69602848T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4211Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4216Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from mixtures or combinations of aromatic dicarboxylic acids and aliphatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/728Polymerisation products of compounds having carbon-to-carbon unsaturated bonds and having isocyanate or isothiocyanate groups or groups forming isocyanate or isothiocyanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7628Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/126Reflex reflectors including curved refracting surface
    • G02B5/128Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24545Containing metal or metal compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2098At least two coatings or impregnations of different chemical composition
    • Y10T442/2107At least one coating or impregnation contains particulate material
    • Y10T442/2115At least one coating or impregnation functions to fix pigments or particles on the surface of a coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/259Coating or impregnation provides protection from radiation [e.g., U.V., visible light, I.R., micscheme-change-itemave, high energy particle, etc.] or heat retention thru radiation absorption
    • Y10T442/2598Radiation reflective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/273Coating or impregnation provides wear or abrasion resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen rückstrahlenden Gegenstand, der eine Polyurethan- Bindemittelschicht enthält, die das Reaktionsprodukt eines Polyesterpolyols und eines Polyisocyanats ist, wobei das Polyisocyanat mindestens zwei Isocyanatgruppen enthält, die nicht-konjugativ an mindestens einen aromatischen Kern gebunden sind. Die Erfindung betrifft auch einen Kleidungsgegenstand, der einen solchen rückstrahlenden Gegenstand aufweist.
  • Rückstrahlende Gegenstände werfen einfallendes Licht zur Lichtquelle zurück. Diese einzigartige Fähigkeit hat die weitverbreitete Verwendung der rückstrahlenden Gegenstände auf Kleidung unterstützt.
  • Personen, die in der Nähe von Kraftfahrzeugverkehr arbeiten oder trainieren, müssen auffällig sichtbar sein, damit sie nicht von vorbeifahrenden Kraftfahrzeugen gestreift werden. Rückstrahlende Gegenstände heben nachts für Kraftfahrer die Anwesenheit einer Person hervor, indem sie Licht von Kraftfahrzeugscheinwerfern zurückstrahlen. Das Licht der Scheinwerfer trifft den rückstrahlenden Gegenstand auf der Kleidung des Trägers und wird zum Kraftfahrzeug zurückgeworfen, was dem Fahrer ermöglicht, die Anwesenheit der Person zu bemerken. Das helle Bild, das der rückstrahlende Gegenstand zeigt, gibt den Kraftfahrern mehr Zeit, um zu reagieren.
  • Da rückstrahlende Gegenstände häufig auf Kleidung verwendet werden, müssen sie Waschbedingungen standhalten können - sonst können die Gegenstände nach wiederholtem Waschen ihre Sicherheitsaufgabe nicht weiter erfüllen. Forscher, die auf dem Fachgebiet der Rückstrahlung arbeiten, kennen dieses Problem, und deshalb verfolgen sie ein weitergehendes Ziel, waschbeständige rückstrahlende Gegenstände zu entwickeln, so daß Personen, die rückstrahlende Kleidung tragen, auffällig sichtbar bleiben, nachdem ihre Kleidung mehrmals getragen und gewaschen wurde.
  • Die Forscher erkennen auch, daß der Bedarf, solche Gegenstände zu entwickeln, für Kleidung, die häufig in schmutziger Umgebung getragen wird, besonders ausgeprägt ist. Beispiele für solche Kleidung umfassen Feuerwehrjacken und Sicherheitswesten für Bauarbeiter. Da diese Kleidungsstücke oft rauhen Bedingungen unterworfen sind, werden sie leicht sehr schmutzig und müssen daher unter industriellen Waschbedingungen gesäubert werden, die typischerweise Waschtemperaturen von 40 bis 90ºC (105 bis 190ºF) und pH-Werte von 10 bis 12.5 umfassen.
  • Einige waschbeständige rückstrahlende Gegenstände, die für die Verwendung auf Kleidung entwickelt wurden, umfassen eine freiliegende Schicht aus durchsichtigen Mikrokügelchen, eine polymere Bindemittelschicht und eine reflektierende Spiegelschicht. Die durchsichtigen Mikrokügelchen sind teilweise in die polymere Bindemittelschicht eingebettet, und die reflektierende Spiegelschicht liegt unter den eingebetteten Teilen der Mikrokügelchen. Da die Mikrokügelchen freiliegen - das heißt, sie sind nicht von einer lichtdurchlässigen Polymerschicht bedeckt - werden die Gegenstände im allgemeinen als "rückstrahlende Gegenstände mit einer freiliegenden Linse" bezeichnet. Licht, das die vordere Oberfläche dieser rückstrahlenden Gegenstände trifft, tritt in die durchsichtigen Mikrokügelchen ein, wo seine Richtung verändert wird, so daß es die darunter liegende reflektierende Spiegelschicht triff, wo es reflektiert wird, um wieder in die Mikrokügelchen einzutreten, wo seine Richtung wieder verändert wird, aber dieses Mal zurück in die Richtung der Lichtquelle.
  • In einem erfolgreichen Versuch, einen rückstrahlenden Gegenstand mit einer freiliegenden Linse zu entwickeln, der unter industriellen Waschbedingungen haltbar ist, bettete Wu Shyong Li in US-Patent 5,200,262 eine Monoschicht aus metallbeschichteten Mikrokügelchen teilweise in eine Bindemittelschicht ein, die ein biegsames Polymer und ein oder mehrere isocyanatfunktionelle Silankopplungsmittel enthielt. Die biegsamen Polymere umfaßten isocyanathärtbare Polyester und ein- oder zweikomponentige Polyurethane.
  • In einem weiteren erfolgreichen Versuch verwendete Li eine Bindemittelschicht, die aus einem elektronenstrahlhärtbaren Polymer und typischerweise einem oder mehreren Vernetzungsmitteln und Silanhaftmitteln hergestellt wurde (siehe US-Patent 5,283,101). Die elektronenstrahlhärtbaren Polymere umfaßten chlorsulfonierte Polyethylene, Ethylencopolymere, die mindestens etwa 70 Gew.-% Polyethylen umfaßten, wie Ethylen/Vinylacetat, Ethylen/Acrylat und Ethylen/Acrylsäure, und Poly(ethylen-co-propylen-co-dien)polymere. Die Mikrokügelchen wurden in die gehärtete Bindemittelschicht eingebettet, und eine reflektierende Metallspiegelschicht wurde auf die eingebetteten Teile der Mikrokügelchen aufgetragen.
  • In einem weiteren Versuch offenbarten Michael Crandall et al., wie ein rückstrahlender Gegenstand waschbeständig gemacht wurde, indem eine Verbindung, die eine aromatische zweizähnige Einheit enthält, in chemische Verbindung mit der reflektierenden Metallschicht gebracht wird. In einer Ausführungsform wird die Verbindung in eine polymere Bindemittelschicht gegeben, die vorzugsweise ein vernetztes oder virtuell vernetztes Elastomer umfaßt. Die vernetzten Polymere umfassen Polyolefine, Polyester, Polyurethane, Polyepoxide und natürlichen oder synthetischen Kautschuk. Dieses Produkt ist in US-Patent 5,74,827 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen neuen rückstrahlenden Gegenstand zur Verfügung, der unter industriellen Waschbedingungen außerordentlich haltbar ist. Der neue Gegenstand umfaßt eine Schicht rückstrahlender Elemente, die mindestens teilweise in eine Bindemittelschicht eingebettet sind, die ein Polyurethanpolymer umfaßt, das das Reaktionsprodukt (i) eines Polyesterpolyols und (ii) eines Polyisocyanats, das mindestens zwei Isocyanatgruppen enthält, die nicht-konjugativ an mindestens einen aromatischen Kern gebunden sind, ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen Transfer zur Verfügung, um einen rückstrahlenden Gegenstand an einen Kleiderhersteller zu liefern, und auch für einen Kleidungsgegenstand, der den rückstrahlenden Gegenstand der Erfindung an seiner äußeren Oberfläche angeordnet hat.
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von bekannten rückstrahlenden Gegenständen, indem die Bindemittelschicht ein Polyurethanpolymer umfaßt, das von einem Polyesterpolyol und einem Polyisocyanat abgeleitet ist, wobei das letztere mindestens zwei Isocyanatgruppen enthält, die nicht-konjugativ an mindestens einen aromatischen Kern gebunden sind.
  • Der Erfinder fand heraus, daß diese Bindemittelschicht rückstrahlende Gegenstände mit einer hervorragenden Waschbeständigkeit versehen kann. Die rückstrahlenden Gegenstände können einen großen Anteil ihres ursprünglichen Rückstrahlungsvermögens nach wiederholtem Waschen unter industriellen Bedingungen beibehalten. Die verbesserte Waschbeständigkeit stammt voraussichtlich von der Biegsamkeit und hydrolytischen Stabilität der Bindemittelschicht. Man nimmt an, daß diese Faktoren helfen, die rückstrahlenden Elemente in der Bindemittelschicht festzuhalten und auch die Oxidation der rückstrahlenden Elemente verhindern, wenn ein Metallreflektor verwendet wird. Oxidiertes Metall ist nicht fähig, Licht in signifikantem Ausmaß zurückzustrahlen.
  • In den Zeichnungen gilt:
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt eines rückstrahlenden Gegenstands 10 gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 erläutert einen Transfergegenstand 30, der einen rückstrahlenden Gegenstand 10 der vorliegenden Erfindung enthält;
  • Fig. 3 erläutert einen Kleidungsgegenstand 40, der einen rückstrahlenden Gegenstand 10 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das die industrielle Waschbeständigkeit der rückstrahlenden Gegenstände der Erfindung zeigt.
  • Fig. 1-3 sind idealisiert und nicht maßstabsgerecht gezeichnet.
  • Fig. 1 erläutert einen rückstrahlenden Gegenstand 10, der die rückstrahlenden Elemente 12 umfaßt, die teilweise in eine Bindemittelschicht 14 eingebettet sind. Die rückstrahlenden Elemente 12 umfassen optische Elemente in Form von Mikrokügelchen 16 und eine reflektierende Spiegelschicht 18. Die Mikrokügelchen 16 und die reflektierende Spiegelschicht 18 werfen eine wesentliche Menge des einfallenden Lichts zur Lichtquelle zurück. Licht, das auf die vordere Oberfläche 19 des rückstrahlenden Gegenstands trifft, tritt durch die Mikrokügelchen 16 und wird durch die Schicht 18 reflektiert, um wieder in die Mikrokügelchen einzutreten, wo die Richtung des Lichts wieder verändert wird, so daß es zur Lichtquelle zurückkehrt. Ein Stoff 20 ist abgebildet, der mit der gegenüberliegenden Seite der Bindemittelschicht 14 verbunden ist, um die strukturelle Integrität des Gegenstands zu verbessern. Der rückstrahlende Gegenstand 10 kann an einem Substrat (nicht abgebildet) angebracht werden, das einen Teil eines Kleidungsgegenstands bildet.
  • Die Bindemittelschicht enthält ein Polyurethanpolymer, das ein Reaktionsprodukt (i) eines Polyesterpolyols und (ii) eines Polyisocyanats, das mindestens zwei Isocyanatgruppen enthält, die nicht-konjugativ an mindestens einen aromatischen Kern gebunden sind, ist. Das Polyurethanpohmer enthält die Urethangruppe -NH·CO·O-, aber das Polymer kann auch weitere Gruppen, wie Harnstoffgruppen, enthalten. Harnstoffgruppen können im Polymer vorhanden sein, wenn ein Diaminkettenverlängerer im Reaktionsgemisch verwendet wird, wie nachstehend diskutiert.
  • Polyesterpolyolen, Polyisocyanat und Kettenverlängerer in einem Einstufenverfahren hergestellt. In einem Einstufenverfahren wird die Polymerisation in einer einzigen Umsetzung durchgeführt, im Gegensatz zu einem Prepolymerverfahren, das zusätzliche Schritte umfaßt (ein Prepolymer wird zuerst hergestellt und anschließend mit dem Kettenverlängerer umgesetzt). Zu dem Reaktionsgemisch kann auch ein Katalysator gegeben werden, um die Entstehung des Polymers zu erleichtern.
  • Die Polyesterpolyole können eine Funktionalität bis etwa 8 haben, aber sie haben vorzugsweise eine Funktionalität von etwa 2 bis 4. Die Polyesterpolyole sind vorzugsweise Diole, Triole oder Kombinationen von beiden. Die Polyesterpolyole können von der Formel
  • sein, wobei R ein aliphatischer Rest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und R¹ ein aliphatischer oder aromatischer Rest mit bis 14 Kohlenstoffatomen ist. Die Polyesterpolyole haben vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 500 bis 5000, stärker bevorzugt 750 bis 4000 und noch stärker bevorzugt 1000 bis 3000. Die Polyesterpolyole haben vorzugsweise eine Säurezahl nicht größer als 1.0. Stärker bevorzugt hat das Polyesterpolyol eine Säurezahl nicht größer als 0.7. Die Säurezahl kann gemäß ASTM D 4662-93 bestimmt werden.
  • Die Polyesterpolyole können aus drei Reaktanten hergestellt werden: einer aromatischen Säure, einer aliphatischen Säure und einem Diol. Die zwei Säuren werden vorzugsweise in einem Molverhältnis von 1 : 1 verwendet. Die Gew.-% der aromatischen Säure betragen vorzugsweise etwa 15 bis 40 Prozent, stärker bevorzugt 20 bis 35 Prozent. Die Gew.-% der aliphatischen Säure betragen vorzugsweise etwa 20 bis 45 Prozent, stärker bevorzugt 25 bis 40 Prozent. Das Diol wird in einer geeigneten Menge für die Umsetzung mit den Säuren verwendet und hat eine Kettenlänge von 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 4 bis 8.
  • Die aromatische Säure kann eine Disäure, wie Isophthalsäure, sein und die aliphatische Säure kann eine Disäure, wie Azelainsäure, sein. Eine aromatische Disäure enthält typischerweise einen einzigen aromatischen Kern (5-6 Kohlenstoffatome), aber sie kann 2 oder 3 aromatische Ringe enthalten (10 oder 14 Ringatome). Eine aliphatische Disäure enthält typischerweise 4 bis 10 Kohlenstoffatome, typischer 6 bis 8.
  • Das Diol, das verwendet wird, um das Polyesterpolyol herzustellen, kann etwa 3 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten und kann zum Beispiel 1,6-Hexandiol, 1,4-Butandiol, 2-Methyl-1,3- propandiol, Neopentylglycol oder Cyclohexandimethylol sein.
  • Ein Beispiel für ein im Handel erhältliches Polyesterpolyol ist Rucoflex S-1035-55 von Ruco Polymer Corporation. Hicksville, New York. Dieses Polyesterpolyol enthält wahrscheinlich ungefähr 40 Gew.-% 1,6-Hexandiol, etwa 28 Gew.-% Isophthalsäure und etwa 32 Gew.-% Azelainsäure. Weitere im Handel erhältliche Polyesterpolyole, die nützlich sein können, umfassen: Desmophen -Polyole von Miles, Inc., Pittsburgh, Pennsylvania; Lexorez -Polyole von Inolex Chemical Co., Philadelphia, Pennsylvania und Fomrez -Polyole von Witco Corporation, New York, New York.
  • Die in dieser Erfindung nützlichen Polyisocyanate enthalten mindestens zwei Isocyanatgruppen, die nicht-konjugativ an mindestens einen aromatischen Kern gebunden sind. Zwischen jeder Isocyanatgruppe und dem aromatischen Kern, an den sie gebunden ist, liegen typischerweise 1-20 Kohlenstoffatome, typischer 1-2 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise sind an jeden aromatischen Kern zwei Isocyanatgruppen in den 1,3-Positionen eines sechsgliedrigen aromatischen Rings gebunden. Beispiele für die Polyisocyanate umfassen: Meta-Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI); Xyloldiisocyanat; Poly(dimethylmetaisopropenylbenzylisocyanat);
  • (hergestellt durch die Umsetzung von Meta-Isopropenylbenzylisocyanat durch die Doppelbindung), wobei x eine ganze Zahl von 2 bis 20 ist; und Poly(phenolformaldehyd)-N-(alkylenisocyanatocarbamat);
  • wobei R eine aliphatische Einheit ist, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, und x wie vorstehend angegeben ist.
  • Weitere Beispiele für aromatische Polyisocyanate umfassen Toluoldiisocyanat (TDI), Methylen-bis(4-phenyl)isocyanat (auch als Diphenyhnethandiisocyanat oder MDI bezeichnet) und Polyphenylenpolymethylenisocyanat (PMDI). Diese Polyisocyanate haben die Isocyanatgruppen konjugativ an den aromatischen Kern gebunden, aber sie können zusammen mit den vorstehend diskutierten aromatischen Polyisocyanaten verwendet werden. Es können auch Gemische und Oligomere und Polymere der vorstehend genannten Polyisocyanate verwendet werden, und sie werden als Polyisocyanate betrachtet, da der Begriff hier verwendet wird, falls mehr als eine funktionelle Isocyanatgruppe vorhanden ist.
  • Beispiele für geeignete im Handel erhältliche Polyisocyanate umfassen TMXDI (Cytec Industries, West Patterson, New Jersey); Mondur CB-75 (Miles Inc., Pittsburgh, Pennsylvania) und Desmodur W (Miles Inc., Pittsburgh, Pennsylvania).
  • Nützliche Kettenverlängerer umfassen Diole und Diamine, wie 1,4-Butandiol, 1,6- Cyclohexandimethanol, 1,6-Hexandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Bisphenol A, Polyalkylenoxidpolyole mit Molekulargewichten von 100 bis 500 und 4,4'-Methylenbis(2- chloranilin). Kettenverlängerer können auch Triole, wie Glycerin, Trimethylolpropan usw., umfassen. Ein bevorzugter Kettenverlängerer ist 1,4-Butandiol.
  • Das Reaktionsgemisch weist vorzugsweise ein Isocyanat-Hydroxyl-Verhältnis von 0.9 bis 1.2, stärker bevorzugt 1 bis 1.1 auf. Das Verhältnis der Isocyanatgruppen zu den Hydroxylgruppen umfaßt nur die Isocyanatgruppen am Polyisocyanat, aber es werden die Hydroxylgruppen sowohl des Polyesterpolvols als auch des Kettenverlängerers verwendet, um die Zahl der Hydroxylgruppen zu berechnen. Die Gew.-% des Kettenverlängerers zum Polyesterpolyol betragen vorzugsweise etwa 0.5 bis 5, stärker bevorzugt etwa 0.7 bis 4 und noch stärker bevorzugt 0.9 bis 3.
  • Im allgemeinen wird im Reaktionsgemisch ein Katalysator verwendet. Katalysatoren für die Umsetzung von Polyisocyanaten und Verbindungen, die aktiven Wasserstoff enthalten, sind auf dem Fachgebiet bekannt; siehe zum Beispiel US-Patent 4,49,061. Bevorzugte Katalysatoren umfassen Organometallverbindungen und Amine. Die Organometallverbindungen können Organozinnverbindungen, wie Dimethylzinndilaurat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndimercaptid, Dimethylzinndithiolglycolat und Dioctylzinndithiolglycolat, sein. Die Aminkatalysatoren sind vorzugsweise tertiäre Amine, wie Triethylendiamin, N,N"-Dimorpholinodiethylether und Tris(dimethylaminoethyl)phenol. Im allgemeinen wird der Katalysator im Reaktionsgemisch in 0.05 bis 0.30 Gew.-% verwendet, vorzugsweise 0.06 bis 0.20 Gew.-% und stärker bevorzugt 0.07 bis 0.15 Gew.-%.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten Komponenten kann das Reaktionsgemisch weitere Zusätze, wie Haftverstärker, enthalten. Beispiele für Haftverstärker umfassen Silane, die isocyanatfunktionell, aminfunktionell, mercaptofunktionell und glycidylfunktionell sind. Weitere Haftverstärker umfassen organofunktionelle Chromverbindungen, organofunktionelle Titanverbindungen und Chelatisierungsmittel, wie in der US-Patentanmeldung Serien Nr. 08/216,404 mit dem Titel Retroreflective Article And Method Of Making The Same, eingereicht am 23. März 1994, offenbart, jetzt US-Patent 5,474,827, das hier durch Bezugnahme eingebracht wird.
  • Zusätzlich kann die Bindemittelschicht Färbemittel (zum Beispiel Pigmente, Farbstoffe, Metallflocken), Füllstoffe, Stabilisatoren (zum Beispiel thermische Stabilisatoren und Antioxidantien, wie gehinderte Phenole und Lichtstabilisatoren, wie gehinderte Amine oder Ultraviolettstabilisatoren), Flammverzögerer, Fließmodifikatoren (zum Beispiel Tenside, wie Fluorkohlenstoffe oder Silicone), Weichmacher und Elastomere enthalten. Man sollte solche Zusätze sorgfältig auswählen, da einige die Waschbeständigkeit nachteilig beeinflussen können. Hohe Anteile der Flammverzögerer, wie Melaminpyrophosphat, können zum Beispiel eine nachteilige Wirkung auf die rückstrahlende Leistung des Gegenstands nach dem Waschen ausüben. Bevorzugte Färbemittel für Gegenstände mit rückstrahlenden Aluminiumschichten umfassen schwarze Farbstoffe, wie Metall-Azofarbstoffe.
  • Die Bindemittelschicht ist typischerweise eine kontinuierliche, flüssigkeitsundurchlässige, polymere, folienartige Schicht; die eine Dicke von etwa 1 bis 250 um aufweist. Die Dicke beträgt vorzugsweise etwa 50 bis 150 um. Dicken von weniger als 50 um können zu dünn sein, um sowohl am Substrat als auch an den optischen Elementen zu haften, und Dicken größer als 150 um können den Gegenstand unnötigerweise versteifen und zu seinen Kosten beitragen.
  • Wie vorstehend angegeben, werden die optischen Elemente von der Bindemittelschicht getragen, um die Richtung des Lichts zu verändern. Die optischen Elemente können Mikrokügelchen sein, die vorzugsweise im wesentlichen in sphärischer Form vorliegen, um die gleichmäßigste und wirksamste Rückstrahlung zu bewirken. Die Mikrokügelchen sind vorzugsweise auch im wesentlichen durchsichtig, um die Lichtabsorption zu minimieren, so daß ein großer Anteil des einfallenden Lichts zurückgestrahlt wird. Der Begriff "durchsichtig" wird verwendet für die Fähigkeit, Licht durchzulassen. Die Mikrokügelchen sind oft im wesentlichen farblos, aber sie können getönt oder in anderer Weise gefärbt sein. Die Mikrokügelchen können aus Glas, einer nichtglasartigen keramischen Zusammensetzung oder einem synthetischen Harz hergestellt sein. Im allgemeinen sind Glasmikrokügelchen und nicht-glasartige Keramik bevorzugt, weil sie in der Regel härter und haltbarer sind als Mikrokügelchen, die aus synthetischen Harzen hergestellt sind. Beispiele für Mikrokügelchen, die in dieser Erfindung nützlich sein können, sind in den folgenden US-Patenten offenbart: 1,175,224, 2,461,011, 2,726,161, 2,842,446, 2,853,393, 2,870,030, 2,939,797, 2,965,921, 2,992,122, 3,468,681, 3,946,130, 4,192,576, 4,367,919, 4,564,556, 4,758,469, 4,772,511 und 4,931,414. Die Offenbarungen dieser Patente werden hier durch Bezugnahme eingebracht.
  • Die Mikrokügelchen haben typischerweise einen mittleren Durchmesser von etwa 30 bis 200 um. Mikrokügelchen, die kleiner sind als dieser Bereich, neigen dazu, geringere Rückstrahlungsgrade zu liefern, und Mikrokügelchen, die größer sind als dieser Bereich, können dem rückstrahlenden Gegenstand eine unerwünscht rauhe Textur verleihen oder seine Biegsamkeit in unerwünschter Weise vermindern. Mikrokügelchen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, haben typischerweise einen Brechungsindex von etwa 1.7 bis etwa 2.0, der Bereich, der typischerweise in rückstrahlenden Produkten mit freiliegenden Linsen als nützlich betrachtet wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, können die in dieser Erfindung verwendeten optischen Elemente eine reflektierende Metallschicht aufweisen, die unter den eingebetteten Teilen der optischen Elemente liegt, um eine Vielzahl von rückstrahlenden Elementen zur Verfügung zu stellen. Die reflektierende Metallschicht liegt vorzugsweise auf den eingebetteten oder Rückteilen der optischen Elemente. Der Begriff "reflektierende Metallschicht" wird hier verwendet, um eine Schicht zu bezeichnen, die elementares Metall in reiner oder Legierungsform umfaßt, die fähig ist, Licht zu reflektieren, vorzugsweise Licht spiegelnd zu reflektieren. Das Metall kann eine kontinuierliche Beschichtung sein, die durch Vakuumabscheidung, Aufdampfen, chemisches Abscheiden oder stromloses Plattieren hergestellt wird. Die Metallschicht sollte dick genug sein, um einfallendes Licht zu reflektieren. Die Metallreflexionsschicht ist typischerweise etwa 50 bis 150 Nanometer dick.
  • Es kann eine Vielzahl von Metallen verwendet werden, um eine Spiegelreflexions- Metallschicht herzustellen. Sie umfassen Aluminium, Silber, Chrom, Nickel, Magnesium und dergleichen in elementarer Form. Aluminium und Silber sind bevorzugt, da sie dazu neigen, eine gute rückstrahlende Helligkeit zu liefern. Bei der Verwendung von Aluminium kann ein Teil des Metalls in Form des Metalloxids und/oder -hydroxids vorliegen. Obwohl die reflektive Farbe einer Silberbeschichtung heller sein kann als eine Aluminiumbeschichtung, ist eine Aluminiumschicht normalerweise stärker bevorzugt, da sie eine bessere Waschbeständigkeit ergeben kann, wenn sie an einem optischen Glaselement befestigt ist.
  • Anstelle einer reflektierenden Metallschicht kann ein dielektrischer Spiegel als Spiegelreflexionsschicht verwendet werden. Der dielektrische Spiegel kann ähnlich wie die bekannten dielektrischen Spiegel sein, die in den US-Patenten 3,700,305 und 4,763,985 von Bingham offenbart sind. Die Offenbarungen dieser Patente werden hier durch Bezugnahme eingebracht.
  • Bei der Verwendung der dielektrischen Spiegel haben die Mikrokügelchen typischerweise einen Brechungsindex n&sub2; und weisen eine darauf angebrachte Schicht eines durchsichtigen Materials auf, das einen Brechungsindex n&sub1; hat. Die gegenüberliegende Fläche des durchsichtigen Materials mit dem Brechungsindex n&sub1; ist in Kontakt mit einem Material, das einen Brechungsindex n&sub3; aufweist. Sowohl n&sub2; als auch n&sub3; haben einen Brechungsindex von mindestens 0.1, vorzugsweise mindestens 0.3, höher oder niedriger als n&sub1;. Das durchsichtige Material ist eine Schicht, die typischerweise eine optische Dicke aufweist, die ungeradzahligen Vielfachen (das heißt, 1, 3, 5, 7...) von ungefähr einem Viertel der Wellenlänge des Lichts im Wellenlängenbereich von etwa 380 bis etwa 1000 Nanometer entspricht. Daher ist entweder n&sub2;> n&sub1;n&sub3; oder n&sub2;n&sub1;> n&sub3;, und die Materialien auf jeder Seite der durchsichtigen Schicht können entweder beide einen höheren oder beide einen niedrigeren Brechungsindex als n&sub1; aufweisen. Wenn n&sub1; höher ist als n&sub2; und n&sub3;, liegt n&sub1; vorzugsweise im Bereich von 1.7 bis 4.9, und n&sub2; und n&sub3; liegen vorzugsweise im Bereich von 1.2 bis 1.7. Wenn dagegen n&sub1; niedriger ist als n&sub2; und n&sub3;, liegt n&sub1; vorzugsweise im Bereich von 1.2 bis 1.7, und n&sub2; und n&sub3; liegen vorzugsweise im Bereich von 1.7 bis 4.9.
  • Der dielektrische Spiegel umfaßt vorzugsweise eine benachbarte Reihe von Materialien, wobei mindestens eines in Schichtform vorliegt, mit einer abwechselnden Folge von Brechungsindices. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die benachbarte Reihe zwei bis sieben Schichten, vorzugsweise drei bis fünf Schichten auf, die dem sphärischen Linsenelement benachbart sind. Es ist wünschenswert, daß sie alle lichtdurchlässige Materialien sind und klar oder im wesentlichen farblos sind, um die Lichtabsorption zu minimieren und die Sicht auf eine darunterliegende gefärbte Bindemittelschicht zu maximieren. Ein dielektrischer Spiegel kann ein sehr gutes Rückstrahlungsvermögen liefern; er ist jedoch typischerweise kein so wirksamer Reflektor wie eine reflektierende Metallschicht.
  • Unter den vielen Verbindungen, die verwendet werden können, um durchsichtige Materialien im gewünschten Brechungsindexbereich herzustellen, befinden sich: Materialien mit hohem Index, wie CdS, CeO&sub2;, CsI, GaAs, Ge, InAs, InP, InSb, ZrO&sub2;, Bi&sub2;O&sub3;, ZnSe, ZnS, WO&sub3;, PbS, PbSe, PbTe, RbI, Si, Ta&sub2;O&sub5;, Te, TiO&sub2;; Materialien mit niedrigem Index, wie Al&sub2;O&sub3;, AlF&sub3;, CaF&sub2;, CeF&sub3;, LiF, MgF&sub2;, NaCl, Na&sub3;AlF&sub6;, ThOF&sub2;, elastomere Copolymere von Perfluorpropylen und Vinylidenfluorid (Brechungsindex von > > 1.38) usw. Weitere Materialien sind in Thin Film Phenomena, K. L. Chopra, Seite 750, McGraw-Hill Book Company, New York (1969) angegeben. Bevorzugte aufeinanderfolgende Schichten enthalten Kryolith (Na&sub3;AlF&sub6;) und Zinksulfld.
  • Ein rückstrahlender Gegenstand 10 kann hergestellt werden, indem zuerst der Gegenstand 30, abgebildet in Fig. 2, hergestellt wird. Der Gegenstand 30 wird allgemein als Transfergegenstand bezeichnet. Um einen Transfergegenstand 30 herzustellen, wird eine Vielzahl rückstrahlender Elemente 12 teilweise in die Bindemittelschicht 14 eingebettet. Das kann erreicht werden, indem durchsichtige Llikrokügelchen 16 in einer gewünschten temporären Anordnung auf ein Trägergewebe 32 abgerollt werden. Die Mikrokügelchen 16 sind auf dem Träger 32 vorzugsweise möglichst dicht gepackt und können durch ein beliebiges geeignetes Verfahren, wie Drucken, Sieben, Abrollen, oder mit einer Heizwalze so angeordnet werden. Das Trägergewebe 32 kann eine durch Wärme erweichbare Polymerschicht 34 auf einem Papierblatt 36 umfassen. Beispiele für nützliche Polymerschichten 34 für das Trägergewebe 32 umfassen: Polyvinylchlorid; Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen und Polybutylen; und Polyester usw. Für eine weitere Diskussion über das Auftragen von Mikrokügelchen auf das Trägergewebe siehe US-Patente 4,763,985; 5,128,804 und 5,200,262, wobei die Offenbarungen hier durch Bezugnahme eingebracht werden.
  • Die Polymerschicht 34 hält die Mikrokügelchen 16 in der gewünschten Anordnung fest. Es kann teilweise in Abhängigkeit von den Merkmalen des Trägergewebes 32 und der Mikrokügelchen 16 wünschenswert sein, den Träger 32 und/oder die Mikrokügelchen 16 durch das Auftragen ausgewählter Trennmittel oder Haftverstärker zu konditionieren, um die gewünschten Trägerablösungseigenschaften zu erhalten.
  • Dann wird auf der Seite, aus der die Mikrokügelchen hervorragen, eine reflektierende Schicht 18 auf das Trägergewebe 32 aufgetragen. Die Größe der rückstrahlenden Elemente 12, angegeben durch den Teil der Mikrokügelchen, der mit der reflektierenden Schicht 18 bedeckt ist, kann teilweise kontrolliert werden, indem die Tiefe kontrolliert wird, in der die Mikrokügelchen 16 in den Träger eingebettet sind. Nachdem die rückstrahlenden Elemente 12 hergestellt sind, kann die Bindemittelschicht 14 auf der reflektierenden Spiegelschicht hergestellt werden, um den Gegenstand 30 herzustellen.
  • Die Bindemittelschicht 14 kann über der reflektierenden Schicht 18 hergestellt werden, indem die Reaktanten miteinander gemischt werden und schnell über der reflektierenden Schicht 18 aufgetragen werden. Die Beschichtung wird typischerweise auf etwa 25 bis 150ºC erwärmt, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Das aufgetragene Gemisch wird vorzugsweise auf 35 bis 120ºC, und stärker bevorzugt 40 bis 110ºC, erwärmt. Der Erwärmungsschritt ermöglicht, daß eine Polyurethanbindemittelschicht entsteht, die eine hervorragende Elastizität aufweist, was dem Gegenstand ermöglicht, eine außergewöhnliche Waschbeständigkeit zu zeigen. Falls gewünscht, können zusätzliche Schichten aus Polyurethanpolymer über der reflektierenden Schicht hergestellt werden, um die Bindemittelschicht herzustellen. Außerdem kann ein Stoff 20 an der Bindemittelschicht befestigt werden, indem er auf das aufgetragene Gemisch gelegt wird, bevor das Polymer vollständig umgesetzt ist. Nachdem die Bindemittelschicht hergestellt wurde, kann der Träger 32 vom Transfer 30 getrennt werden, was ermöglicht, daß der rückstrahlende Gegenstand 10 für seinen vorgesehenen Zweck verwendet wird.
  • Die rückstrahlenden Gegenstände der Erfindung können unter Verwendung mechanischer Verfahren, wie Nähen, auf Substrate aufgetragen werden. In einigen Anwendungen ist es jedoch erwünscht, den Gegenstand mit einer Haftschicht (nicht abgebildet) mit oder ohne Stoffschicht 20 am Substrat zu befestigen. Die Haftschicht kann ein Haftkleber, ein wärmeaktivierbarer Klebstoff oder ein durch Ultraviolettstrahlung aktivierter Klebstoff sein. Das Substrat, das den rückstrahlenden Gegenstand trägt, kann sich auf der äußeren Oberfläche eines Kleidungsgegenstands befinden, was ermöglicht, daß der rückstrahlende Gegenstand gezeigt wird, wenn die Kleidung in ihrer normalen Orientierung auf einer Person getragen wird. Das Substrat kann zum Beispiel ein gewebter, gestrickter oder nichtgewebter Stoff sein, der Baumwolle, Wolle, Flachs, Nylon, Olefin, Polyester, Cellulose, Rayon, Urethan, Vinyl, Acryl, Kautschuk, Spandex und dergleichen enthält, oder es kann aus Leder oder Papier hergestellt sein.
  • Fig. 3 erläutert eine Sicherheitsweste 40, die einen rückstrahlenden Gegenstand 42 in Form einer länglichen Bahn oder eines Streifens zeigt. Sicherheitswesten werden oft von Straßenbauarbeitern getragen, um ihre Sichtbarkeit für herannahende Kraftfahrer zu verbessern. Diese Art von Westen kommt häufig mit Erde und Schmutz in Kontakt, und deshalb muß der rückstrahlende Gegenstand rauhe Reinigungsbedingungen überstehen können, so daß die Weste mehrmals wiederverwendet werden kann. Eine rückstrahlende Bahn dieser Erfindung ermöglicht, daß diese Art von Reinigung durchgeführt wird.
  • Obwohl eine Sicherheitsweste 40 zur Erläuterung ausgewählt wurde, kann der Kleidungsgegenstand der Erfindung in einer Vielzahl von Formen auftreten. So wie der Begriff hier verwendet wird, bedeutet "Kleidungsgegenstand" ein waschbares Kleidungsstück, das so groß und so gestaltet ist, daß es von einer Person getragen werden kann. Weitere Beispiele für Kleidungsgegenstände, die rückstrahlende Gegenstände der Erfindung zeigen können, umfassen Hemden, Pullover, Jacken (z. B. Feuerwehrjacken), Mäntel, Hosen, Schuhe, Socken, Handschuhe, Gürtel, Hüte, Anzüge, einteilige Kleidungsstücke, Taschen, Rucksäcke usw.
  • BEISPIELE In den Beispielen wurden die folgenden Testverfahren verwendet. Industrielles Waschverfahren
  • Die Waschbarkeit wurde bewertet, indem ein Stoffstück, auf das der rückstrahlende Gegenstand aufgetragen wurde, gewaschen und getrocknet wurde. Die kombinierte Folge von Waschen und Trocken wird als Zyklus bezeichnet. Die Proben wurden unter Verwendung einer Milnor System 7-Waschmaschine Modell 30015M4 G von Pellerin Milnor Corp. gemäß Programm Nr. 7 für stark verschmutzte farbige Stoffe gewaschen. Der Stoff war ein 100%iges Baumwollhandtuch, und der rückstrahlende Gegenstand wurde durch Nähen am Stoff befestigt. Die Waschmaschine wurde mit genügend Stoffstücken (ungefähr 80) (etwa 45 Zentimeter (cm) mal 75 cm) beladen, um eine Beladung von 28 Pfund zu erhalten, einschließlich ein bis vier Stoffstücke mit einigen (typischerweise etwa 5) daran befestigten, etwa 5 mal 15 Zentimeter großen rückstrahlenden Gegenständen der Erfindung. Die verwendeten Reinigungsmittel waren 30 Gramm des Tensids FACTOR (von Diversey Fabrilife Chemicals, Inc., Cincinnati, Ohio), das ungefähr 40 Gew.-% Tetranatriumpyrophosphat, 30 Gew.-% Nonylphenoxypoly(ethylenoxy)ethanol, 20 Gew.-% Natriumcarbonat und 10 Gew.-% amorphes Siliciumdioxid enthielt, und 60 Gramm ORTHOSIL (ein pH-Builder von Elf Atochem North America, Philadelphia, Pennsylvania, der ungefähr 40 Gew.-% NaOH und 60 Gew.-% Natriummetasilicat enthielt). In Programm Nr. 7 werden die folgenden Schritte ausgeführt, um den Waschteil eines Zyklus abzuschließen.
  • Vorgang Zeit (Minuten)
  • Seifenlauge 10
  • Spülen 2
  • Spülen 7
  • Spülen 7
  • Spülen 2
  • heißes Ausspülen 2
  • geteiltes Ausspülen 2
  • kaltes Ausspülen 4
  • Schleudern 6
  • insgesamt 41 (51 : 20*)
  • *Gesamtzeit in Minuten, die die ungefähren Einfüllzeiten einschließt
  • Im Seifenlaugenschritt werden heißes Wasser (68 Liter bei 74ºC) und die Reinigungsmittel unter Bewegung zum Waschmaschinenkorb gegeben. In den Spülschritten wird frisches heißes Wasser (68 Liter bei 74ºC) zum Waschmaschinenkorb gegeben, nachdem die gleiche Menge des alten Wassers, das die Reinigungsmittel enthält, abgeführt wurde.
  • Die Ausspülschritte sind im wesentlichen das gleiche wie die Spülschritte, außer daß das Wasser kälter wird. Beim ersten Ausspülen ist das Wasser ungefähr 74ºC warm, beim zweiten Ausspülen (geteiltes Ausspülen) ist das Wasser ungefähr 46ºC warm, und beim letzten kalten Ausspülen ist das Wasser ungefähr 18ºC warm. Der Waschkorb wird während der Spül- und Ausspülschritte bewegt. Im Schleuderschritt durchläuft die Maschine einen Hochgeschwindigkeitsschleuderzyklus, um Wasser aus den gewaschenen Proben zu entfernen. Nach dem Waschen, aber vor dem Test des Rückstrahlungsvermögens wurden die Proben in einem Maytag -Haushaltstrockner bei regulärer Einstellung 30 Minuten getrocknet, um einen Zyklus des industriellen Waschverfahrens abzuschließen. Nach der angegebenen Zahl der Zyklen wurde die rückstrahlende Helligkeit der Mitte jeder Probe bestimmt.
  • Test der rückstrahlenden Helligkeit
  • Der Koeffizient der Rückstrahlung, RA, wurde gemäß dem standardisierten Test ASTM E 810-93b gemessen. Die Testergebnisse sind nachstehend als Prozentanteil der ursprünglichen rückstrahlenden Helligkeit ausgedrückt, wobei RA in Candela pro Lux pro Quadratmeter (cd · 1x&supmin;¹ · m&supmin; ²) ausgedrückt ist. Der in ASTM E 810-93b verwendete Eintrittswinkel betrug -4 Grad, und der Beobachtungswinkel betrug 0.2 Grad. Eine weitere Bezugnahme auf "ASTM E 810-93b" bedeutet ASTM E 810-93b, wobei die Eintritts- und Beobachtungswinkel wie im vorstehenden Satz angegeben sind.
  • Glossar der Begriffe
  • Rucoflex S-1035-55, ein Polyesterpolyol von Ruco Polymer Corp.
  • BDO: 1,4-Butandiol
  • Silan A 1310: ein Gamma-Isocyanatopropyltriethoxysilan von OS Specialties, Inc., Danbury, Connecticut
  • TMXDI: Tetramethylxylylendiisocyanat von Cvtec Industries, West Patterson, New Jersey
  • Mondur CB-75: ein Toluoldiisocyanat auf der Basis von Polyisocyanat von Miles Inc., Pittsburgh, Pennsylvania
  • Fomrez SUL-3: Dibutylzinndiacetat von Witco Corp., New York, New York NCO: Isocyanat
  • Desmodur N-100: ein Biuret von Hexamethylendiisocyanat von Miles
  • Jeffamine D-2000: ein Diamin mit einem Molekulargewicht von 2000 von Huntsman Chemical Corp., Salt Lake City, Utah
  • Desmophen XP-7053: ein cycloaliphatisches Diamin (Äqu. Gew. = 277) von Miles
  • DBTDL: Dibutylzinndilaurat
  • Beispiel 1
  • Eine reflektierende Aluminiumspiegelschicht wurde auf die vorspringenden Teile der Glasmikrokügelchen aufgedampft, um eine Monoschicht der rückstrahlenden Elemente herzustellen.
  • Die Glasmikrokügelchen hatten einen mittleren Durchmesser von etwa 40 bis 90 Mikrometer und waren teilweise und zeitweise in eine Trägerschicht eingebettet. Die Trägerschicht umfaßte Papier, das an eine Polyethylenschicht angrenzte, und die Mikrokügelchen waren in die Polyethylenschicht eingebettet. Die Trägerschicht, die die aluminiumbeschichteten Mikrokügelchen trug, wurde als Basis für das Auftragen einer Bindemittelformulierung für die Perlen verwendet, welche enthielt:
  • 30.0 g Rucoflex S-1035-55
  • 0.30 g 1,4-Butandiol
  • 1.20 g OSi - Silan A-1310
  • 3.96 g Cytec - TMXDI
  • 1.85 g Miles - Mondur CB-75, trifunktionelles aromatisches Isocyanat
  • 0.05 g Witco - Fomrez SUL-3, Katalysator
  • Die Umsetzung für die Herstellung des Polyurethans wurde durch Einwiegen der Reaktanten in ein Gefäß in der vorstehend abgedruckten Reihenfolge durchgeführt. Die Reaktanten wurden von Hand bei Raumtemperatur gemischt und rasch in einer Dicke von 4 Mil auf die aufgedampfte Aluminiumschicht aufgetragen. Die Beschichtung wurde 30 Sekunden in einen Ofen von 66ºC (150ºF) gelegt, wonach ein 100%iger Polyesterstoff daran befestigt wurde. Dann wurde der rückstrahlende Gegenstand zehn Minuten in einen Ofen von 110ºC (230ºF) gelegt. Durch das Erwärmen erhielt man ein elastomeres, duroplastisches Polyesterpolyurethan als Bindemittelschicht, die zwischen den dampfbeschichteten Perlen und dem Stoff lag.
  • Beispiele 2-8
  • Die Beispiele 2-8 wurden hergestellt wie vorstehend beschrieben, außer daß die Reaktanten und Bedingungen variierten, wie in Tabelle 1 angegeben. Die Mengen sind in Gramm ausgedrückt. TABELLE 1
  • a Durchgeführt gemäß Beispiel 1, außer daß die Beschichtung 120 Sekunden in einen Ofen von 66ºC (150ºF) gelegt wurde, gefolgt von 30 Sekunden bei 104ºC (220ºF). Nachdem der Polyesterstoff aufgetragen wurde, wurde der Gegenstand 10 Minuten in einen Ofen von 104ºC (220ºF) gelegt.
  • b Durchgeführt gemäß Beispiel 1.
  • c Durchgeführt gemäß Beispiel 1.
  • d Durchgeführt gemäß Beispiel 1, außer daß man die Beschichtung 2 Minuten bei Raumtemperatur stehenließ, gefolgt von 2 Minuten in einem Ofen von 66ºC und 2.5 Minuten in einem Ofen von 104ºC, bevor der Stoff auf die Probe laminiert wurde.
  • e Durchgeführt gemäß Beispiel 1, außer daß die Beschichtung 45 Sekunden in einen Ofen von 66ºC gelegt wurde. Nachdem der Polyesterstoff aufgetragen wurde, wurde der Gegenstand 10 Minuten in einen Ofen von 104ºC gelegt.
  • f Durchgeführt gemäß Beispiel 1.
  • g Durchgeführt gemäß Beispiel 1.
  • Die Hauptreaktionskomponenten und ihre Verhältnisse und Mengen in Bezug aufeinander sind nachstehend in Tabelle 2 zusammengefaßt. TABELLE 2
  • *Anteil des Kettenverlängerers in Einheiten der Gew.-% zum Polyol.
  • Die Proben wurden gemäß dem industriellen Waschverfahren gewaschen und gemäß ASTM E 810&supmin;&sup9;³b getestet, um den Koeffizienten der rückstrahlenden Helligkeit, RA, zu bestimmen. Die prozentuale bewahrte rückstrahlende Helligkeit wurde als Prozent der ursprünglichen rückstrahlenden Helligkeit bestimmt. Die Ergebnisse für RA sind nachstehend in Tabelle 3 angegeben, und die bewahrte prozentuale rückstrahlende Helligkeit ist in Tabelle 4 angegeben. TABELLE 3 RA-Werte TABELLE 4 Helligkeitsretention (%)
  • Die Daten in den Tabellen 3 und 4 zeigen, daß die Proben der Erfindung eine hervorragende industrielle Waschbeständigkeit aufweisen.

Claims (15)

1. Rückstrahlender Gegenstand, umfassend:
eine Schicht rückstrahlender Elemente, die wenigstens teilweise in eine Bindemittelschicht eingebettet sind, die ein Polyurethanpolymer umfaßt, das das Reaktionsprodukt (i) eines Polyesterpolyols und (ii) eines Polyisocyanats, das mindestens zwei Isocyanatgruppen enthält, die nicht-konjugativ an mindestens einen aromatischen Kern gebunden sind, ist.
2. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 1, wobei das Polyurethanpolymer durch die Umsetzung eines Polyesterpolyols, eines Kettenverlängerers und eines Polyisocyanats in einem Einstufenverfahren hergestellt wird.
3. Rückstrahlender Gegenstand nach den Ansprüchen 1-2, wobei das Polyesterpolyol das Reaktionsprodukt einer aromatischen Säure, einer aliphatischen Säure und eines Diols ist.
4. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 3, wobei die aromatische Säure und die aliphatische Säure bei der Herstellung des Polyesterpolyols in einem Molverhältnis von 1 : 1 verwendet werden und das Diol eine Kettenlänge von 3 bis 12 Kohlenstoffatomen aufweist.
5. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 3, wobei das Polyesterpolyol ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 500 bis 5000 aufweist.
6. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 5, wobei das Polyesterpolyol ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 750 bis 4000 aufweist.
7. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 6, wobei das Polyesterpolyol ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 3000 aufweist.
8. Rückstrahlender Gegenstand nach den Ansprüchen 1-7, wobei das Polyesterpolyol eine Säurezahl nicht größer als 1.0 aufweist.
9. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 8, wobei das Polyesterpolyol eine Säurezahl nicht größer als 0.7 aufweist, das Polyesterpolyol eine Funktionalität von 2 bis 4 hat und wobei das Polyesterpolyol ein Diol, Triol oder eine Kombination davon ist.
10. Rückstrahlender Gegenstand nach den Ansprüchen 1-9, wobei die Polyisocyanate aus Meta- Tetramethylenxylylendiisocyanat, Xyloldiisocyanat, Poly(dimethyhnetaisopropenylbenzylisocyanat), Poly(phenolformaldehyd)-N-(allcylenisocyanatocarbamat) und Kombinationen davon ausgewählt sind.
11. Rückstrahlender Gegenstand nach Anspruch 3, wobei das Polyurethanpolymer aus einem Reaktionsgemisch hergestellt wird, das ein Isocyanat-Hydroxylverhältnis von 0.9 bis 1.2 aufweist, und wobei die Gew.-% des Kettenverlängerers zum Polyesterpolyol etwa 0.5 bis 5 betragen.
12. Rückstrahlender Gegenstand nach den Ansprüchen 1-11, wobei zwei Isocyanatgruppen nicht-konjugativ an einen sechsgliedrigen aromatischen Kern gebunden sind und 1 bis 2 Kohlenstoffatome zwischen dem aromatischen Kern und den Isocyanatgruppen liegen.
13. Rückstrahlender Gegenstand nach den Ansprüchen 1-12, wobei die Gew.-% des Kettenverlängerers zum Polyesterpolyol 0.5 bis 5 beträgt, vorzugsweise 0.9 bis 3, das Polyurethanpolymer ein duroplastisches Polymer ist, das Polyurethanpolymer in Gegenwart eines organometallischen oder Aminkatalysators hergestellt wird, der Kettenverlängerer 1,4-Butandiol ist, das Polyurethanpolymer in Gegenwart von Dibutylzinndilaurat als Katalysator hergestellt wird, das Reaktionsgemisch einen Haftverstärker enthält, die Bindemittelschicht eine Dicke von 1 bis 250 um aufweist und wobei die rückstrahlenden Elemente durchsichtige Mikrokügelchen umfassen, die einen mittleren Durchmesser von 30 bis 200 um aufweisen und wobei hinter den eingebetteten Teilen der Mikrokügelchen eine reflektierende Aluminium- oder Silberschicht liegt.
14. Rückstrahlender Gegenstand nach den Ansprüchen 1-13, der nach zehn industriellen Waschzyklen mindestens 30 Prozent seiner ursprünglichen rückstrahlenden Helligkeit behält.
15. Kleidungsgegenstand, der den rückstrahlenden Gegenstand der Ansprüche 1-14 und ein Substrat umfaßt, das einen Teil eines äußeren Teils des Kleidungsgegenstands bildet, wobei der rückstrahlende Gegenstand am Substrat befestigt ist.
DE69602848T 1995-09-15 1996-08-05 Ein polyesterpolyurethanbindemittel enthaltender, retroreflektiver gegenstand Expired - Lifetime DE69602848T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/528,568 US5645938A (en) 1995-09-15 1995-09-15 Retroreflective article containing a polyester polyurethane binder layer
PCT/US1996/012721 WO1997010279A1 (en) 1995-09-15 1996-08-05 Retroreflective article containing a polyester polyurethane binder layer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69602848D1 DE69602848D1 (de) 1999-07-15
DE69602848T2 true DE69602848T2 (de) 1999-12-16

Family

ID=24106228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602848T Expired - Lifetime DE69602848T2 (de) 1995-09-15 1996-08-05 Ein polyesterpolyurethanbindemittel enthaltender, retroreflektiver gegenstand

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5645938A (de)
EP (1) EP0850259B1 (de)
JP (1) JP3950941B2 (de)
KR (1) KR100432484B1 (de)
CN (1) CN1100807C (de)
AU (1) AU6690096A (de)
CA (1) CA2229784A1 (de)
DE (1) DE69602848T2 (de)
WO (1) WO1997010279A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976669A (en) * 1996-12-20 1999-11-02 3M Innovative Properties Company Retroreflective article having launderably durable bead-bond
US6159537A (en) * 1997-08-01 2000-12-12 3M Innovative Properties Company Method of making a retroreflective article that has a binder layer containing an epoxy resin and silicone crosslinked polymer
SE9800689L (sv) * 1998-03-05 1999-03-15 Decoresponz I Helsingborg Ab Reflekterande material
US6361850B1 (en) * 1999-06-17 2002-03-26 3M Innovative Properties Company Retroreflective article having a colored layer containing a dye covalently bonded to a polymer
WO2000079315A1 (en) 1999-06-17 2000-12-28 3M Innovative Properties Company Retroreflective article having a colored layer containing reflective flakes and a dye covalently bonded to a polymer
US6416188B1 (en) 2000-04-11 2002-07-09 3M Innovative Properties Company Dielectric mirror retroreflective appliques having excellent repetitive laundering performance
US6676754B1 (en) 2000-06-30 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Coating apparatus and methods of applying a polymer coating
KR20030091572A (ko) * 2002-05-28 2003-12-03 동 규 김 반사기능을 갖는 우레탄 성형물 및 그 제조방법
US20040023019A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 3M Innovative Properties Company Particulate transfer film with improved bead carrier
JP4047103B2 (ja) * 2002-08-29 2008-02-13 リンテック株式会社 貼着体
US20040194189A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Xiaoxia Liu Fitness wear
CN100338165C (zh) * 2005-09-14 2007-09-19 北京高盟化工有限公司 一种反光材料专用粘合剂及其制备方法
US8292539B2 (en) * 2007-04-10 2012-10-23 Stoncor Group, Inc. Agglomerated retroreflective beads for highway marking and methods for fabrication and use thereof
US9207373B2 (en) 2007-04-10 2015-12-08 Stoncor Group, Inc. Methods for fabrication and highway marking usage of agglomerated retroreflective beads
CN101344603B (zh) * 2007-07-13 2011-01-12 3M创新有限公司 制备可硫化的逆向反射片及逆向反射制品的方法
WO2010030544A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Dow Global Technologies Inc. Coating formulations and compositions based on polyamines, polyols and polyisocyanates, and processes of preparing and of using the same
KR20130086299A (ko) 2010-05-25 2013-08-01 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 렌즈 노출형 재귀반사성 물품
US20120070685A1 (en) * 2010-06-11 2012-03-22 Kloss Terence Compositions comprising polymers coated with metallic layers and methods of manufacture and use thereof
DE102010031683A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanatgemische
TW201315598A (zh) * 2012-10-18 2013-04-16 Cing Wai Kung Mau Company 反光物品製程
CN103792603B (zh) 2012-10-26 2016-07-06 3M创新有限公司 回归反射材料及制品
CN103792604B (zh) 2012-10-26 2016-12-21 3M创新有限公司 回归反射制品和附饰物
EP3968063A1 (de) 2014-01-31 2022-03-16 3M Innovative Properties Company Farbige rückstrahlende artikel
US10245812B2 (en) 2014-02-13 2019-04-02 3M Innovative Properties Company Dual cure stain resistant microsphere articles
TW201610489A (zh) * 2014-09-09 2016-03-16 鴻海精密工業股份有限公司 導光板及導光板製作方法
US10845514B2 (en) 2014-09-30 2020-11-24 3M Innovative Properties Company Retroreflective colored articles
CN104354352A (zh) * 2014-10-14 2015-02-18 陈国顺 一种带彩色印花型反光织物及制作方法
CN104635286A (zh) * 2015-01-21 2015-05-20 陈国顺 一种彩色印花型反光蓄光织物
JP6997074B2 (ja) * 2015-07-07 2022-01-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 導光物品
US10224445B2 (en) * 2015-11-02 2019-03-05 S-Energy Co., Ltd. Back sheet, method of manufacturing the same, solar cell module using the same and method of manufacturing solar cell
CN109311265A (zh) 2016-03-30 2019-02-05 3M创新有限公司 以随机分布的微球的预定图案为特征的制品及其制备方法
EP3529645B1 (de) * 2016-10-18 2023-03-29 3M Innovative Properties Company Thermoformbare verwulstete artikel mit abnehmbarer stabilisierungsschicht und verfahren dafür
US20190113660A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-18 Tiax Llc Photo-emissive film
WO2019084302A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 3M Innovative Properties Company RETROREFLECTIVE ARTICLE COMPRISING INCORPORATED REFLECTIVE LAYERS
US11366252B2 (en) 2017-10-27 2022-06-21 3M Innovative Properties Company Retroreflective article comprising locally-laminated reflective layers
KR20200065062A (ko) 2017-10-27 2020-06-08 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 1차 반사 층 및 2차 반사 층을 포함하는 재귀반사 요소를 포함하는 재귀반사 물품

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758192A (en) * 1970-08-20 1973-09-11 Minnesota Mining & Mfg Reflex-reflective structures including fabric and transfer foils
US4576850A (en) * 1978-07-20 1986-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped plastic articles having replicated microstructure surfaces
ATE20081T1 (de) * 1981-12-23 1986-06-15 Minnesota Mining & Mfg Methode zur herstellung eines polymeren ueberzugsmittels.
US4725494A (en) * 1982-09-02 1988-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Retroreflective sheeting
EP0326186B1 (de) * 1983-04-11 1995-10-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Weitwinklig retroreflektierende Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0182996A1 (de) * 1984-10-26 1986-06-04 American Cyanamid Company Polyfunktionelle tertiäre Aralkylisocyanat-Verbindungen und Zusammensetzungen
AU581288B2 (en) * 1985-03-01 1989-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flat transparent top coat for retroreflective coating
US4721649A (en) * 1985-05-08 1988-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective sheeting
CA1311160C (en) * 1985-06-13 1992-12-08 Asok Sengupta Intersection markings
US4664966A (en) * 1985-11-18 1987-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Enclosed-lens retroreflective sheeting having tough, weather-resistant, transparent cover film
US4763985A (en) * 1986-08-01 1988-08-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective sheet with enhanced brightness
US4988541A (en) * 1988-06-09 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making retroreflector sheet
US5008142A (en) * 1988-09-02 1991-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Embedded lens retroreflective sheeting with flexible, dimensionally stable coating
US5069964A (en) * 1989-05-23 1991-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible, substrate-insular retroreflective sheeting
DK257390A (da) * 1990-10-25 1992-04-26 Reflex Promotion Transfer til dekorering af overflader med billeder, der er ekstremt holdbare, og specielt billeder omfattende lysreflekterende og farvede omraader i vilkaarlig kombination, samt fremgangsmaade til fremstilling deraf
US5085918A (en) * 1990-05-15 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Printed retroreflective sheet
JP3044743B2 (ja) * 1990-05-18 2000-05-22 富士ゼロックス株式会社 静電荷像現像剤および画像形成方法
US5117304A (en) * 1990-09-21 1992-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective article
US5254390B1 (en) * 1990-11-15 1999-05-18 Minnesota Mining & Mfg Plano-convex base sheet for retroreflective articles
US5194113A (en) * 1990-12-24 1993-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making conformable thermoplastic marking sheet
DE4109477A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Henkel Kgaa Fuer reaktivsysteme geeignete polymerdispersionen
CA2107783C (en) * 1991-05-08 2002-05-14 Wu-Shyong Li Launderable retroreflective applique
CA2061708C (en) * 1991-05-08 2002-04-23 Wu-Shyong Li Launderable retroreflective applique with colorant
US5266384A (en) * 1991-07-18 1993-11-30 Nevamar Corporation Aesthetic surface layer
AU3433993A (en) * 1992-02-19 1993-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pavement marking tape
US5200262A (en) * 1992-04-01 1993-04-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Launderable retroreflective applique with improved retention of retroreflective elements
JPH05298934A (ja) * 1992-04-22 1993-11-12 Fujikura Ltd 絶縁電線
JPH0610319A (ja) * 1992-06-26 1994-01-18 Arakawa Chem Ind Co Ltd 路面標示およびその形成方法
US5378520A (en) * 1992-12-16 1995-01-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Supported encapsulated-lens retroreflective sheeting
AU676239B2 (en) * 1993-03-12 1997-03-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective article clear coats
US5344705A (en) * 1993-05-05 1994-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective transfer sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997010279A1 (en) 1997-03-20
US5645938A (en) 1997-07-08
DE69602848D1 (de) 1999-07-15
CN1196067A (zh) 1998-10-14
EP0850259A1 (de) 1998-07-01
KR19990044589A (ko) 1999-06-25
JPH11512354A (ja) 1999-10-26
JP3950941B2 (ja) 2007-08-01
EP0850259B1 (de) 1999-06-09
CA2229784A1 (en) 1997-03-20
KR100432484B1 (ko) 2004-09-16
CN1100807C (zh) 2003-02-05
AU6690096A (en) 1997-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602848T2 (de) Ein polyesterpolyurethanbindemittel enthaltender, retroreflektiver gegenstand
DE69507050T2 (de) Retroreflektierender gegenstand mit einer polyether-polyurethan-bindeschicht
DE69721305T2 (de) Retroreflektierender gegenstand mit waschfestem bindemittel für kügelchen
DE69922849T2 (de) Retroreflektierender gegenstand mit einer farbigen schicht, die reflektierende blättchen und einen kovalent an ein polymer gebundenen farbstoff enthält
DE69922850T2 (de) RETROREFLEKTIERENDER ARTIKEL MIT FARBIGER SCHICHT, DIE EINEN KOVALENT MIT EINEM POLYMER GEBUNDENEN FARBSTOFF ENTHäLT
DE69715471T2 (de) Retroreflektierender artikel mit einer bindeschicht, die ein epoxidharz und ein silikon vernetztes plymer enthält
DE69630804T2 (de) Mit freiliegenden Linsen versehener retroreflektierender Gegenstand, der eine polymer Zwischenschicht aufweist, die zwischen einer Schicht aus Mikrokügelchen und einer reflektierenden Schicht liegt
DE69314945T2 (de) Waschbare retroreflektive auflage mit verbessertem zurückhalten der retroreflektiven elemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition