DE69601821T2 - Rohrbündel für Dampfkondensator - Google Patents

Rohrbündel für Dampfkondensator

Info

Publication number
DE69601821T2
DE69601821T2 DE69601821T DE69601821T DE69601821T2 DE 69601821 T2 DE69601821 T2 DE 69601821T2 DE 69601821 T DE69601821 T DE 69601821T DE 69601821 T DE69601821 T DE 69601821T DE 69601821 T2 DE69601821 T2 DE 69601821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
piped
ring
tube bundle
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69601821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69601821D1 (de
Inventor
Bernard Andrieux
Daniel Carpentier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Power Heat Exchange SA
Original Assignee
Alstom Power Heat Exchange SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Power Heat Exchange SA filed Critical Alstom Power Heat Exchange SA
Publication of DE69601821D1 publication Critical patent/DE69601821D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69601821T2 publication Critical patent/DE69601821T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/10Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohrbündel für einen Dampfkondensator, in dem der Grundriß der Umhüllung der verrohrten Bereiche des Bündels in einer, zur Achse der Rohre senkrechten, Ebene strahlenförmige Kolben bildet.
  • Das französische Patent Nr. 1 391 661 beschreibt ein derartiges Rohrbündel.
  • In einem solchen Bündel gibt es zwischen jedem der strahlenförmigen Kolben, die einen verrohrten Bereich aufbauen, eine dreieckige, nicht verrohrte Einbuchtung. Eine derartige Einbuchtung ist für den Dampfdurchtritt gegen die Rohre, der beiden, beiderseits der Einbuchtung befindlichen, Kolben notwendig. Somit "versorgt" eine Einbuchtung die Rohre des, auf beiden Seiten der Einbuchtung befindlichen, Halbkolbens.
  • Der durch ein Bündel belegte Gesamtquerschnitt ist eine Funktion:
  • - des Querschnitts des verrohrten Bereiches, der von der Anzahl der Rohre und dem Rohrabstand abhängt;
  • - des erforderlichen Querschnitts für die genannten Einbuchtungen für den Dampfdurchtritt zwischen den Kolben,
  • des Querschnitts der nicht verrohrten Bereiche, die sich aus den Zwangsbedingungen des Grundriß ergeben: zum Beispiel ist um den verrohrten Bereich herum, Luftkühlung erforderlich.
  • Nun, für eine gegebene Dampfgeschwindigkeit V(m/s), die entlang einer Durchtrittseinbuchtung zwischen zwei Kolben konstant ist, einer Länge L(m) der Rohre und einer, für alle Rohre einheitlichen, Ausbeute qi in m3/s kondensierten Dampfes pro Rohr wird durch Berechnung gezeigt, daß der notwendige Querschnitt S einer dreieckigen Einbuchtung, der zu 1 · H/2 gleich ist (1 ist die Breite der Einbuchtung: Abstand, der zwei Kolben an ihren Endpunkten trennt und H ist die Höhe der Einbuchtung, welche der Höhe der beiden, die Einbuchtung umgebenden, Halbkolben entspricht), gleichermaßen den Wert S = NH qi/2 LV aufweist, wobei N = die Zahl der Rohre der beiden, durch die dreieckige Einbuchtung mit der Höhe H, versorgten Halbkolben ist.
  • Es ist folglich ersichtlich, daß der erforderliche Querschnitt für eine Einbuchtung, welche eine nicht verrohrte Oberfläche ist, die für den Dampfdurchtritt gegen die beiden, die Einbuchtung umgebenden, Halbkolben notwendig ist, proportional zur Zahl N der Rohre der beiden angrenzenden Halbkolben und zur Höhe H der Einbuchtung ist.
  • Es ist folglich klar, daß die großen Bündel, die lange Kolben und somit lange Einbuchtungen aufweisen, pro Rohr, eine größere nicht verrohrte Oberfläche, als die kleineren Bündel, die kürzere Kolben aufweisen, erfordern.
  • Somit wird für eine gegebene Dampfgeschwindigkeit V die Anzahl der Rohre, die pro Einheitsfläche eingebaut werden kann, umso geringer sein, wie die Höhe H der dreieckigen Dampfeinbuchtungen größer wird.
  • Nun, ist die Austauschleistung in einem Rohrbündel proportional zur Austauschoberfläche und folglich zur Zahl der Rohre.
  • Die vorliegende Erfindung hat folglich zum Ziel einen besseren Füllkoeffizienten des verrohrten Bereiches bezüglich des Gesamtquerschnitts des Bündels zu ermöglichen, indem die Größen des Rohrbündels für die gleiche Anzahl von Rohren vermindert wird und die Austauschleistung des Bündels durch einen neuen Bündelgrundriß verbessert wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Rohrbündel für einen Dampfkondensator, bei dem der Grundriß der Umhüllung der verrohrten Bereiche des Bündels, in einer zu den Rohrachsen rechtwinkeligen Ebene, strahlenförmige Kolben formt, die einen ersten verrohrten Bereich umgeben, der einen Luftkühler bildet, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens bestimmte Kolben wenigstens eine Verzweigung aufweisen, und daß die genannten strahlenförmigen Kolben, ausgehend von einer verrohrten Oberfläche, die einen etwa kreisförmigen Ring bildet, abstrahlen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal weisen die sich aufzweigenden Kolben an ihrem Sockel einen Stamm auf, der sich verbreitert und sich in zwei Zweige gleicher Dicke aufzweigt, sobald die Dicke des Stammes des Kolbens zwischen dem eineinhalbfachen und dem zweifachen der Dicke an seinem Sockel erreicht.
  • In vorteilhafter Weise bildet ist die Dicke der genannten verrohrten Oberfläche, die einen Ring bildet, etwa konstant.
  • Nach einem weiteren Merkmal weist der genannte erste verrohrte Bereich (27), der einen Luftkühler bildet, trapezförmige Gestalt auf, und ist von einer Verkleidung (51) umgeben, die auf der Unterseite des genannten Luftkühlers ausgespart ist und im Inneren des genannten verrohrten Ringes (22) befindlich angeordnet ist, wobei eine nicht verrohrte ringförmige Oberfläche (26) die genannte trapezförmige Oberfläche (27) von dem genannten verrohrten Ring (22) trennt, und wobei der genannte verrohrte Ring (22) eine Unterbrechung (25) aufweist, in die das obere Ende der genannten Verkleidung (51) eindringt, und einen Verbindungsspielraum zwischen dem nicht verrohrten Ring (26) und einer nicht verrohrten Einbuchtung (19) für den Dampfdurchtritt, die zwei Kolben (17, 18) voneinander trennt, läßt, wobei die genannte Verkleidung mit einigen Abzugsstutzen (52), die in der genannten Einbuchtung (19) verlaufen, verbunden ist.
  • Unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen wird nunmehr die Beschreibung für einige erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele gegeben:
  • Die Fig. 1 zeigt den Grundriß eines bekannten Rohrbündels eines Dampfkondensators aus dem Stand der Technik.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen den Grundriß von drei erfindungsgemäßen Rohrbündeln für drei Verhältnisse von Höhe zu Breite.
  • So zeigt die Fig. 1 den Grundriß eines Rohrbündels für einen Dampfkondensator. Es handelt sich um ein im Stand der Technik bekanntes Bündel in der Art der strahlenförmigen Kolben.
  • Dieser Grundriß in einer, zur Achse der zueinander parallelen Röhren 50, senkrecht angeordneten Ebene, setzt sich aus den Umhüllenden der verrohrten Bereiche zusammen. Diese Ebene ist parallel zu den Panzerplatten der Enden angeordnet.
  • Dieses Bündel umfaßt in der Gestalt eines gleichschenkligen Trapezes, einen ersten verrohrten Bereich 1, der Luftkühler genannt wird, und von einer, durch den einfachen Strich 51 schematisch dargestellten, Verkleidung umgeben ist, die an der Unterseite des Luftkühlers ausgespart ist. Um diesen Luftkühler herum ist ein zweiter verrohrter Bereich angeordnet, der eine Mehrzahl von strahlenförmigen Kolben 2 ausbildet.
  • Am Ende dieser geschlossenen Grundrisse ist die Oberfläche nicht verrohrt, insbesondere gilt dies für die Einbuchtung 3 des etwa dreieckigen Querschnitts für den Dampfdurchtritt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kolben, sowie für den Bereich 4 um den Luftkühler 1, zwischen diesem und den Sockeln der Kolben 2.
  • Der Luftkühler 1 sichert die Konzentration der nichtkondensierbaren Stoffe (Luft) im Hinblick auf deren Abzug durch Vakuumpumpen. Zu diesem Zweck ist die Verkleidung 51 mit einigen Abzugstutzen 52 verbunden, die in der oberen Einbuchtung 3 verlaufen. Auf dem Grundriß der Fig. 1, sowie in den anderen Figuren sind in jedem verrohrten Bereich nur einige Rohre 50 dargestellt, wobei der Rest dieser verrohrten Bereiche schraffiert ist.
  • Jeder Halbkolben 2 wird mit Dampf durch die umgebende Einbuchtung 3 "versorgt". Die Kolben 2 umfassen im übrigen eine schmale, nicht verrohrte Einbuchtung 5 (im allgemeinen in der Breite einer einzigen Rohrreihe), die den Kolben in zwei Halbkolben teilt.
  • Man sieht, daß bestimmte Kolben 2, insbesondere die oberen Kolben sehr lang sind, und von tiefen Dampfdurchtrittseinbuchtungen 3 versorgt werden, was sich als ungünstig erwiesen hat, da der notwendigerweise dreieckige, nichtverrohrte Querschnitt 3 für den Dampfdurchtritt zur Höhe H, und folglich zur Breite der Einbuchtung, proportional ist.
  • Die Fig. 2 zeigt den Grundriß eines erfindungsgemäßen Rohrbündels für den Fall, daß das Verhältnis von Höhe zu Breite gleich eins ist.
  • Dieses Bündel ist gleichermaßen von der Art der strahlenförmigen Kolben, aber umfaßt notwendigerweise, die erfindungsgemäße Besonderheit, daß sich bestimmte Kolben, nicht alle, aber der größte Teil davon, in Verzweigungen aufteilen.
  • So sieht man, daß beispielsweise der Kolben 6 einen, ausgehend vom seinem Sockel, sich verbreiternden Stamm 7 aufweist, und sich dann in die beiden Zweige 8 und 9 aufzweigt. Die Aufzweigung in zwei Äste erfolgt, wenn der Stamm 7 eine Breite e&sub1; erreicht, die zwischen dem eineinhalb- und zweifachen der Dicke e an seinem Sockel liegt. Die Dicke der beiden Zweige 8 und 9 ist gleich und bleibt etwa konstant. Dies trifft in der gleichen Weise für die Kolben 10, 11, 12, 13 und die zu der Achse Δ symmetrischen Kolben zu.
  • Die unteren Kolben 14, 15 und 16 teilen sich nicht auf, aber diese sind sehr kurz. Ebenso teilen sich die beiden oberen Kolben 17 und 18 nicht auf und werden durch eine nicht verrohrte, rechtwinkelige Einbuchtung 19 voneinander getrennt.
  • Die anderen, nicht verrohrten Einbuchtungen für den Dampfdurchtritt sind dreieckig. Zum Beispiel die Einbuchtung 20 zwischen dem Kolben 18 und dem Kolben 6, sowie die Einbuchtung 21 zwischen den beiden Zweigen 8 und 9 des Kolbens 6.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß die strahlenförmigen Kolben, ausgehend von einer gleichermaßen verrohrten, einen Ring 22 ausbildenden, Oberfläche abstrahlen. Eine punktierte Linie 23 ermöglicht es in einfacher Weise diesen Ring zwischen dieser Linie und der Linie 24 bildlich darzustellen, wodurch er zum Grundriß der Rohrhüllen gehört. Dieser Ring hat eine etwa konstante Dicke, die jedoch an seinem unteren Teil ein wenig stärker ist.
  • Wie in dem in der Fig. 1 gezeigten Stand der Technik, gibt es einen verrohrten Bereich in der Form eines Trapezes 27, der den Luftkühler bildet (1 in der Fig. 1). Dieser Luftkühler ist von einer Verkleidung umgeben, die an der Unterseite des Luftkühlers ausgespart, und durch die einfache Linie 51 schematisch dargestellt ist. Der verrohrte Ring 22 umfaßt eine Unterbrechung 25, in die das obere Ende der Verkleidung 51 eindringt. Ein Spielraum zwischen der Verkleidung 51 und dem verrohrten Ring 22 ermöglicht die Verbindung des Dampfdurchtritts zwischen der Einbuchtung 19 und einer nicht verrohrten ringförmigen Oberfläche 26, die sich zwischen dem Luftkühler 27 und dem verrohrten Ring 22 befindet. Die Verkleidung 51 umfaßt einige Abzugstutzen 52, die in der Einbuchtung 19 verlaufen und mit Vakuumpumpen, zum Abzug von nichtkondensierbaren Stoffen, verbunden sind.
  • Man erkennt eine Überdicke wie e&sub1; am Abgang der Verzweigungen. Die Verzweigungen führen zu langen Einbuchtungen 20 und zu kurzen Einbuchtungen 21, und vermindern somit, den für den Dampfdurchtritt, erforderlichen Bereich.
  • Es wird somit durch diese Teilungen der verrohrten Kolben 6, 10, 11, 12, usw. ermöglicht, die Dicke der Kolben, ohne eine Verminderung der Anzahl der Kolben, zu verkleinern und folglich den Wärmeaustausch zu erhöhen. Diese Dickenverminderung der Kolben ermöglicht es, die Überdicke e&sub1; an der Stelle der Abzweigung hinzunehmen.
  • Der erfindungsgemäße Grundriß erlaubt es somit, unter Beibehaltung der gleichen Kriterien für die Auslegung, eine größere Zahl von Rohren in einem gegebenen Bereich der Panzerplattette einzurichten: zwischen 5 und 10% zusätzliche Rohre gegenüber dem, in der Figur gezeigten, Grundriß im Stand der Technik.
  • Es ist gleichermaßen zu bemerken, daß die Wirkung der Rohre homogener ist und insbesondere die wichtigen Verstopfungen am Sockel der Kolben vermieden werden. Eine Verminderung des Kondensationsdruckes in der Größenordnung von 2 bis 3 mbar kann bei einem Kondensator von 1000 MW erhalten werden.
  • Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel für ein Bündel im Falle eines Verhältnisses von Höhe zu Breite von 0,6. Man sieht darin, daß sich die Kolben 11 und 12, sowie auch die bezüglich der Achse Δ symmetrischen Kolben, jeweils zuerst in die beiden Zweige 28, 29 und 30, 31 und dann ein weiteres Mal in die beiden Zweige 32, 33 für den Zweig 28 und 34, 35 für den Zweig 29 teilen. Der Zweig 31 des Kolbens 12 teilt sich ein weiteres Mal in die beiden Zweige 36 und 37. Zwischen allen diesen Zweigen hat man Einbuchtungen variabler Länge: 38 bis 45.
  • Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel, in dem das Verhältnis Höhe zu Breite 1,7 beträgt. In diesem Beispiel verästelt sich der Kolben 6, sowie auch die hierzu symmetrische Kolben, in zwei Zweige 46 und 47 und darauffolgend der Zweig 46 neuerlich in die beiden Zweige 48 und 49.
  • In allgemeiner Weise werden die Rohre in der Panzerplatte besser verteilt, da der periphere Teil einen größeren Füllkoeffizienten aufweist und somit die, für den Wärmeaustausch ungünstige, Verstopfungen und Konzentrierungen in den Rohren vermeidet.
  • So hat eine Berechnung ergeben, daß im Stand der Technik für die oberen Kolben, die zwischen der halben Höhe und dem Ende der Kolben befindlichen Rohre, 49,3% der gesamten Rohre ausmachen, währenddessen man erfindungsgemäß 54,6% erreicht. Die Peripherie der Panzerplatten wird somit besser besetzt.

Claims (5)

1. Rohrbündel für einen Dampfkondensator, bei dem der Grundriß der Umhüllung der verrohrten Bereiche des Bündels, in einer zu den Rohrachsen rechtwinkeligen Ebene, strahlenförmige Kolben (6; 10 bis 18) formt, die einen ersten verrohrten Bereich (27) umgeben, der einen Luftkühler bildet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bestimmte (6; 10 bis 13) Kolben wenigstens eine Verzweigung (8, 9; 28, 29; 32 bis 35, 46, 47, 48, 49) aufweisen, und daß die genannten strahlenförmigen Kolben, ausgehend von einer verrohrten Oberfläche, die einen etwa kreisförmigen Ring (22) bildet, abstrahlen.
2. Rohrbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich aufzweigenden Kolben an ihrem Sockel einen Stamm (7) aufweisen, der sich verbreitert und sich in zwei Zweige (8, 9) gleicher Dicke aufzweigt, sobald die Dicke des Stammes des Kolbens zwischen dem eineinhalbfachen und dem zweifachen der Dicke an seinem Sockel erreicht.
3. Rohrbündel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der genannten verrohrten Oberfläche, die einen Ring (22) bildet, etwa konstant ist.
4. Rohrbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte erste verrohrte Bereich (27), der einen Luftkühler bildet, trapezförmige Gestalt aufweist, und von einer Verkleidung (51) umgeben ist, die auf der Unterseite des genannten Luftkühlers ausgespart ist und im Inneren des genannten verrohrten Ringes (22) befindlich angeordnet ist, wobei eine nicht verrohrte ringförmige Oberfläche (26) die genannte trapezförmige Oberfläche (27) von dem genannten verrohrten Ring (22) trennt, und wobei der genannte verrohrte Ring (22) eine Unterbrechung (25) aufweist, in die das obere Ende der genannten Verkleidung (51) eindringt, und einen Verbindungsspielraum zwischen dem nicht verrohrten Ring (26) und einer nicht verrohrten Einbuchtung (19) für den Dampfdurchtritt, die zwei Kolben (17, 18) voneinander trennt, läßt, wobei die genannte Verkleidung mit einigen Abzugsstutzen (52), die in der genannten Einbuchtung (19) verlaufen, verbunden ist.
5. Rohrbündel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten beiden Kolben (17, 18), die durch die genannte Einbuchtung (19) voneinander getrennt sind, nicht verzweigte Kolben sind, und daß die genannte Einbuchtung (19) rechtwinkelig ist.
DE69601821T 1995-02-23 1996-02-19 Rohrbündel für Dampfkondensator Expired - Lifetime DE69601821T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9502127A FR2731067B1 (fr) 1995-02-23 1995-02-23 Faisceau tubulaire pour condenseur de vapeur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69601821D1 DE69601821D1 (de) 1999-04-29
DE69601821T2 true DE69601821T2 (de) 1999-11-11

Family

ID=9476449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69601821T Expired - Lifetime DE69601821T2 (de) 1995-02-23 1996-02-19 Rohrbündel für Dampfkondensator

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5649590A (de)
EP (1) EP0729000B1 (de)
JP (1) JP3013344B2 (de)
KR (1) KR100387555B1 (de)
CN (1) CN1104623C (de)
CA (1) CA2170004C (de)
CZ (1) CZ288700B6 (de)
DE (1) DE69601821T2 (de)
DK (1) DK0729000T3 (de)
ES (1) ES2129936T3 (de)
FR (1) FR2731067B1 (de)
RU (1) RU2138750C1 (de)
SK (1) SK282942B6 (de)
UA (1) UA44251C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6269867B1 (en) * 1994-12-02 2001-08-07 Hitachi, Ltd Condenser and power plant
DE10016080A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Alstom Power Nv Kondensator
EP2010852A1 (de) * 2006-03-27 2009-01-07 Bharat Heavy Electricals Lilmited Dampfkondensator mit zwei strömungsdurchgänge aufweisender rohrbündelkonfiguration
CN100498191C (zh) * 2006-12-29 2009-06-10 东方电气集团东方汽轮机有限公司 电站凝汽器模拟蒸汽流动流程装置
US20100314083A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 George Williams Condenser Shell and Tube Bundle Support Plate Construction
CN101865612B (zh) * 2010-06-02 2011-11-09 清华大学 一种仿生双连树形管束式凝汽器
CN102121797B (zh) * 2011-03-13 2015-07-29 东方电气集团东方汽轮机有限公司 汽轮机凝汽器排管
CN102261855B (zh) * 2011-06-09 2012-12-26 清华大学 一种伞形空冷区的双仿生树形管束式凝汽器
CN104266501B (zh) * 2014-10-17 2017-04-12 上海电力学院 一种具有双梯形空冷区的窄带顺流式凝汽器管束
JP6707443B2 (ja) * 2016-12-26 2020-06-10 住友化学株式会社 欠陥検査用画像撮像システム、欠陥検査システム、フィルム製造装置、欠陥検査用画像撮像方法、欠陥検査方法及びフィルム製造方法
CN107289792B (zh) * 2017-07-26 2023-05-05 杭州国能汽轮工程有限公司 一种低排汽阻力的凝汽器布管结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261437A (en) * 1925-06-12 1926-11-12 Conrad Edward Howe Verity Improvements in steam condensers
US3139926A (en) * 1960-11-28 1964-07-07 American Radiator & Standard Surface condenser
FR1391661A (fr) * 1961-10-25 1965-03-12 Fives Penhoet Condenseur de vapeur
JPS57116194A (en) * 1981-01-12 1982-07-20 Shikoku Kakoki Co Ltd Centrifugal pump
JPS6048489A (ja) * 1983-08-26 1985-03-16 Hitachi Ltd 耐食被覆管式凝縮器

Also Published As

Publication number Publication date
KR100387555B1 (ko) 2003-10-17
SK282942B6 (sk) 2003-01-09
DE69601821D1 (de) 1999-04-29
CA2170004C (fr) 1999-02-02
JP3013344B2 (ja) 2000-02-28
CA2170004A1 (fr) 1996-08-24
CN1158749A (zh) 1997-09-10
DK0729000T3 (da) 1999-10-11
US5649590A (en) 1997-07-22
UA44251C2 (uk) 2002-02-15
RU2138750C1 (ru) 1999-09-27
KR960031949A (ko) 1996-09-17
FR2731067B1 (fr) 1997-04-04
CZ288700B6 (cs) 2001-08-15
ES2129936T3 (es) 1999-06-16
JPH08247691A (ja) 1996-09-27
EP0729000B1 (de) 1999-03-24
CN1104623C (zh) 2003-04-02
CZ48796A3 (en) 1996-09-11
EP0729000A1 (de) 1996-08-28
FR2731067A1 (fr) 1996-08-30
SK23796A3 (en) 1997-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907616T2 (de) Dampf-flüssig Kontaktor, kryogene Lufttrennungseinheit und Verfahren zur Gastrennung
DE60116014T2 (de) Säule mit Füllung zur Wärme- und/oder Massenübertragung
DE69601821T2 (de) Rohrbündel für Dampfkondensator
DE2930625C2 (de)
DE69320366T2 (de) Blattartiges material, verfahren und rollen zur verwendung in diesem verfahren
DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
DE2952736C2 (de)
DE10228263A1 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
WO2013182314A1 (de) Wärmeübertrager
DE1957742U (de) Mit rippen versehener waermeaustauscher.
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE2406106C3 (de) Stützisolatoranordnung
DE2748224A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE1501519B2 (de) Kreuzgegenstromer
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
EP2757340B1 (de) Kühler
DE3600839A1 (de) Oelring mit verminderter starrheit
EP3077750B1 (de) Wärmeübertrager mit sammelkanal für den abzug einer flüssigen phase
DE2414295A1 (de) Kondensator
DE19647327C2 (de) Stapelgießform
DE4227122C2 (de) Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher
DE2608209C2 (de) Luftkühler
DE1089228B (de) Kolbenringabdichtung
DE2457788A1 (de) Kuehlanlage mit einem mit natuerlichem zug arbeitenden kuehlturm, dessen unteres ende eine durch eine gekruemmte umfangslinie begrenzte querschnittsflaeche aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition