DE695961C - Elektrooptische Zelle - Google Patents

Elektrooptische Zelle

Info

Publication number
DE695961C
DE695961C DE1938F0084439 DEF0084439D DE695961C DE 695961 C DE695961 C DE 695961C DE 1938F0084439 DE1938F0084439 DE 1938F0084439 DE F0084439 D DEF0084439 D DE F0084439D DE 695961 C DE695961 C DE 695961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
electrodes
light
translucent
optical cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938F0084439
Other languages
English (en)
Inventor
John Logie Baird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE695961C publication Critical patent/DE695961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/07Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical liquids exhibiting Kerr effect

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • Elektrooptische Zelle Die Erfindung bezieht .sich auf elektrooptische Zellen, in denen Veränderungen .der optischen Eigenschaften eines Stoffes, durch den Licht gesendet wird, durch Veränderungen einer elektrostatischen Einwirkung auf den Stoff erzielt werden, beispielsweise Kerrzelle,n.
  • Bei solchen Zellen ergeben sich oft Schwierigkeiten, wenn die Elektroden im wesentlichen parallel zur Hauptrichtung des Lichtdurchganges .angeordnet sind, weil dann der Lichtstrom in unmittelbarer Nähe der EIektroden vorbeigeht, durch welche die an sich veränderlichen optischen Eigenschaften des zwischen den Elektroden befindlich en Stoffes gesteuert werden. Da die durch die elektrooptischen Zellen hindurchgehenden Lichtstrahlen nicht genau parallel sind,. werden die Randstrahlen des Lichtstromes im allgemeinen eine oder mehrere Elektroden streifen. Dies führt zu Reflexionen des Lichtes an den optischen Trennflächen (Elektrodenoberflächen) und damit zu unerwünschten Stbrungen des Lichtweges infolge von u. dgl.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu--grunde, daß ges notwendig ist, diese Reflexionen zu vermeiden. Da bei den üblicherweise verwendeten Kerrzellenanordnungen sich die Bedingung eines absolut parallelen Lichtdürchtritts nicht erfüllen läßt und somit das die Kerrzellen durchsetzende Licht .etwas divergiert, wird erfindungsgemäß die Metallbelegung der Kerrzellenelemente so. dünn aufgebracht, daß die Metallbelegung weitgehend lichtdurchlässig ist. Infolgedessen. werden die divergierenden Lichtstrahlen nicht wieder in den Hauptstrahl des Lichtes zurückgeworfen, sondern schräg seitlich (bzw. schräg oberhalb und unterhalb) aus dem Lich tstrahlhauptbündel-austreten. Die schräg seitlich austretenden Lichtstrahlen können leicht abgeblendet werden, und daher besteht das aus der Kerrzellcnanerdnung austretende Hauptstrahlenbündel praktisch nur aus par, allelen Lichtstrahlen.
  • Die zur Hauptrichtung des die elektro::, optischen Zellen durchsetzenden Licht-, strählenweges parallelen Elektroden bestehen zweckmäßigerweise aus einer lichtdurchlässigen, sehr dü nrnen Metallauflage (beispielsweise aus Platin oder Wolfram), welche auf einem lichtdurchlässigen, iso-Iiereiiden'I'räger (beispielsweise Glas oder Glimmer) aufgebracht ist.
  • Es ist erfindungsgemäß auch denkbar, daß die Elektrode aus einem lichtdurchlässigen Metallplättchen und einer Auflage aus Isolierstoff besteht und diese Auflage nur teilweise das Metallplättchen bedeckt. Dies geschieht beispielsweise dadurch, daß eine dünner Belag von Quarz über das lichtdurchlässige Metallplättchen gelegt wird, wobei die Arbeitszone auf dem Metallplättchen der Elektrode unbedeckt bleibt. DadüTch ist es in einfacher Weise möglich, im optischen Weg eines Lichtstrahlenbündels von verhältns!m.äßi#g geringem Querschnitt, eine sehr große Zahl von steuernden Elektroden anzuordnen. Die außerordentlich dünnen Elektrodenplättchen werden auch praktisch sich nicht verbiegen, da sie durch den seitlichen ":. JsrlieTStoffüherzug gut versteift sind.

Claims (1)

  1. h*?yiv PATENTANSPRÜCIiT ,>.. Elektrooptische Zelle, insbesondere K,errzelle, deren Elektroden parallel zur Hauptrichtung des Lichtdurchganges angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch wirksamen Teile der Elektroden aus lichtdurchlässigen, leitenden Schichten hestehen. Elektrooptische Zelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden: lichtdurchlässige Metallauflagen, beispielsweise aus Platin oder Wolfram, aufweisen, die auf lichtdurchlässIgen, isolierenden Trägern, beispielsweise Glas oder Glimmer, aufgebracht sind. 3. Elektrooptische Zelle nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus lichtdu rchlässigem leitendem Werkstoff bestehen und außerhalb der elektrisch wirksamen Flächenteile mit einer lichtdurchlässigen Schicht aus Isolierstoff bedeckt sind.
DE1938F0084439 1937-02-08 1938-02-09 Elektrooptische Zelle Expired DE695961C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB695961X 1937-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695961C true DE695961C (de) 1940-09-06

Family

ID=10493413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938F0084439 Expired DE695961C (de) 1937-02-08 1938-02-09 Elektrooptische Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695961C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001613C2 (de) Befestigung eines, eine monolithisch integrierte Halbleiterschaltung enthaltenden Halbleiterkörpers aus Silicium an einer Unterlage mit einem entsprechenden Verfahren hierzu
DE2148132C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen piezoelektrischen Films
DE1006492B (de) Hochohmiger elektrischer Widerstand und Herstellungsverfahren dafuer
DE1614148B2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode fuer halbleiter bauelemente
DE688167C (de)
DE1922244C3 (de) Gasentladungsvorrichtung
DE695961C (de) Elektrooptische Zelle
DE2522346C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1465205C3 (de) Widerstandselement
DE2419102A1 (de) Schaltvorrichtung mit kontakten
CH641586A5 (en) Liquid-crystal display panel in a matrix arrangement
EP0005547B1 (de) Optoelektrischer einstellbarer Spannungsteiler
DE693308C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufzeichnen von Messwerten mittels Funkenmarken
DE935382C (de) Spitzengleichrichter hoher Stabilitaet und Leistung
DE689104C (de) Verfahren zur Herstellung von Kleinflaechen-Trockengleichrichtern
DE723185C (de) Fliesselektrode fuer die polarographische Analyse
DE915718C (de) Selbststromliefernde Fotozelle, bestehend aus einer zwischen zwei Elektroden angeordneten Halbleiterschicht
DE1097474B (de) Projektionsfernsehgeraet
DE2123828B2 (de) Anzeigevorrichtung mit einer fluessigkristallschicht
DE595784C (de) Kathodenoszillograph mit zwei Konzentrierungspulen
DE549711C (de) Schlitzblende aus einem Metallblatt zum Aufnehmen, Wiedergeben und Vervielfaeltigen von Filmaufzeichnungen, besonders Tonfilmen
DE939220C (de) Verfahren zum Herstellen von Trockengleichrichtern, insbesondere Selengleichrichtern mit Cadmiumelektrode
DE865492C (de) Photowiderstand zum Auffangen modulierten Lichtes
DE1515080C (de) Plattenformiges elektrisches Heizele ment fur Heiz und Kochgerate sowie Flachen heizungen
DE1614982A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiteranordnungen