DE69523922T2 - Fasergitter stabilisierte laserdiode - Google Patents

Fasergitter stabilisierte laserdiode

Info

Publication number
DE69523922T2
DE69523922T2 DE69523922T DE69523922T DE69523922T2 DE 69523922 T2 DE69523922 T2 DE 69523922T2 DE 69523922 T DE69523922 T DE 69523922T DE 69523922 T DE69523922 T DE 69523922T DE 69523922 T2 DE69523922 T2 DE 69523922T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
diode laser
laser
grating
source according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69523922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523922D1 (de
Inventor
Grant Rogers
F. Ventrudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viavi Solutions Inc
Original Assignee
SDL Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26952637&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69523922(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/267,785 external-priority patent/US5485481A/en
Application filed by SDL Inc filed Critical SDL Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69523922D1 publication Critical patent/DE69523922D1/de
Publication of DE69523922T2 publication Critical patent/DE69523922T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/146External cavity lasers using a fiber as external cavity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/02ASE (amplified spontaneous emission), noise; Reduction thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/082Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression
    • H01S3/0823Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • H01S3/0826Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors defining a plurality of resonators, e.g. for mode selection or suppression incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection using a diffraction grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/065Mode locking; Mode suppression; Mode selection ; Self pulsating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/065Mode locking; Mode suppression; Mode selection ; Self pulsating
    • H01S5/0656Seeding, i.e. an additional light input is provided for controlling the laser modes, for example by back-reflecting light from an external optical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/065Mode locking; Mode suppression; Mode selection ; Self pulsating
    • H01S5/0657Mode locking, i.e. generation of pulses at a frequency corresponding to a roundtrip in the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

    Fasergitter-stabilisierte Laserdiode
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine stabilisierte Laserquelle, die eine optische Hochenergiestrahlung mit schmaler Bandbreite mit stabilerer Intensität und Wellenlänge liefert, geeignet zum, zum Beispiel, optischen Pumpen von Festkörper-Faserverstärkern oder Lasern, wie beispielsweise Faserlasern.
  • Optische Faserverstärker und Laser sind schnell eine wichtige Komponente von optischen Kommunikationssystemen geworden. Optische Faserverstärker werden dazu verwendet, optische Signale zu identifizieren, die entlang des faseroptischen Kommunikationspfads gedämpft werden. Sie haben problematische, elektrische Verstärker in faseroptischen Kommunikationsverbindungen ersetzt, was ermöglicht, daß tatsächliche, insgesamt faseroptische Kommunikationssysteme realisiert werden. Ähnlich sind optische Faserlaser vorgeschlagen worden, um einen optischen Träger für faseroptische Kommunikationssysteme zu erzeugen. Diese Laser können extern moduliert oder mode-verriegelt sein, und in einigen Fällen sind sie eine Alternative zu Diodenlasern als Quellen für Licht mit hoher Energie in faseroptischen Kommunikationssystemen.
  • Sowohl Faserverstärker als auch Laser arbeiten auf ähnlichen Prinzipien. Das Siliziumoxidglas in dem Bereich der geführten Welle der optischen Faser wird mit Ionen eines Seltenerdelements dotiert, wie zum Beispiel Erbium. Die Energiestruktur der Erbiumionen ist so, daß das Signal nicht mit einer Wellenlänge von ungefähr 1530-1565 nm in der Faser verstärkt werden kann, wenn die Population der angeregten Zustände der Erbiumionen so ist, daß die Rate einer stimulierten Emission diejenige einer Spontanemission und Absorption übersteigt. In einem solchen Fall wird Licht innerhalb der Verstärkungsbandbreite, das in die optische Faser eintritt, eine Gesamtverstärkung erfahren und wird die Faser mit einer größeren Energie verlassen. Wenn ein Mechanismus eingerichtet wird, um dieses verstärkte Signal in der Faser zu rezirkulieren, zum Beispiel durch Plazieren der geeigneten Reflektoren an den Enden der Faser, dann kann eine Laserwirkung in der Faser auftreten, wenn die Gesamtverstärkung den Verlust des Lichts innerhalb einer bestimmten, optischen Bandbreite angleicht. In jedem Fall ist es kritisch, die Erbiumionen in dem geeigneten, angeregten Zustand anzuregen, damit eine Verstärkung auftritt. Dies kann durch Anregen (Pumpen) der Erbiumionen mit Licht nahe von Wellenlängen von 980 nm vorgenommen werden, was am einfachsten mit Hochenergie-Diodenlasern erzielt wird, eingekoppelt in den Wellenführungsbereich der optischen Faser. Der relativ kleine Querschnittsflächenbereich dieses Bereichs hilft dabei, eine hohe Intensität sicherzustellen, und ermöglicht deshalb eine annehmbare Verstärkung der Signalwellenlängen. Allerdings werden Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet erkennen, daß die Eigenschaften des Signals, erzeugt durch einen solchen Verstärker oder Laser, in starkem Umfang von den Eigenschaften des Diodenlasers, der verwendet wird, um die Faser selbst zu pumpen, abhängen wird.
  • In einem praktischen System werden die Diodenlaser permanent und robust mit einer opto-mechanischen Vorrichtung mit einer Länge einer undotierten, optischen Faser verbunden, die wiederum mit der dotierten Faser in dem optischen Verstärker oder Laser verbunden ist. Die Anordnung, die aus dem Diodenlaser, der opto-mechanischen Vorrichtung und der optische Faser besteht, wird als ein mit Anschlußlitze versehener Diodenlaser bezeichnet. Derzeit besitzen viele mit Anschlußlitze versehene Diodenlaser nicht erwünschte Charakteristika, wie beispielsweise Wellenlängen- und Intensitätsinstabilitäten, die Rauschen in dem gepumpten System erzeugen. Die problematischsten Quellen eines Diodenlaserrauschens in 980 nm Diodenlasern sind Modenspringrauschen und Wellenlängenfluktuationen, die durch eine unerwünschte, variable, optische Rückkopplung in den Diodenlaser hinein oder Änderungen in der Temperatur oder Injektionsstrom verursacht werden. Das Rauschen ist besonders nachteilig in Faserverstärken, da es Fehler in dem verstärkten, optischen Kommunikationssignal erhöht und von der Praktikabilität dieser Vorrichtungen abhält.
  • Dabei sind viele Techniken vorhanden, um den Effekt eines solchen Diodenlaserrauschens zu reduzieren. Ein Beispiel ist ein aktives, elektrisches System, das die Variation in dem Ausgang des Faserverstärkers, verursacht durch eine Fluktuation in den Diodenlasercharakteristika, erfaßt, und ein Signal in die Laserdiode unter der korrekten Phase zurückführt, um die Laserfluktuation zu reduzieren. Allerdings fügen diese Techniken Kosten und eine Komplexität zu dem Verstärker hinzu. Es ist bevorzugt, ein passives Verfahren zum Reduzieren von Diodenlaserfluktuationen einzusetzen. Eine attraktive Lösung ist diejenige, einen Teil des eigenen Lichts in den Pumpdiodenlaser zurückzuführen. Diese Laser sind sehr empfindlich hinsichtlich einer optischen Rückkopplung, und wenn eine solche Rückkopplung geeignet kontrolliert wird, kann ein verbesserter Laserbetrieb resultieren. Eine Rückkopplung wird gewöhnlich durch einen externen Reflektor, wie beispielsweise einen Spiegel oder ein Diffraktionsgitter, erzielt, und externe, optische Elemente, wie beispielsweise Linsen, sind erforderlich, um den Lichtausgang von der Diodenlaserkavität heraus und zurück in diese hinein zu manipulieren und zu führen. Obwohl die externen Optiken und Reflektoren oftmals sehr kompakt sein können, ist es schwierig und kostenintensiv, ein solches System auszurichten, und die mechanische und thermische Stabilität kann oftmals zur Verwendung in Faserverstärkern und Lasern unzureichend sein. Eine robustere Technik zur Kontrolle der Diodenlasercharakteristika ist erforderlich. Electronics Letters, Vol. 22, No. 3, 30. Januar 1986, Seiten 134-136, beschreibt eine Laserquelle, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 besitzt. Eine kohärente Rückkopplung wird beschrieben, die zu einem stabilen, einzel-longitudinalen Mode führt, der mit einer stark reduzierten Linienbreite lasert.
  • SPIE Optical Engineering Press, Seiten 89-90, "Single Frequencey Semiconductor Lasers" von J. Buus, Bellingham, 1991, beschreibt theoretisch unterschiedliche Rückführungssysteme für Laser mit einer externen Kavität. Das Erhalten eines Kohärenz-Kollabierens wird dahingehend beschrieben, daß es von der Reflektivität der reflektiven Elemente des lasernden Elements und der externen Kavität abhängt. Weiterhin wird das Rückführungssystem dahingehend beschrieben, daß es von der Umlaufzeit innerhalb des lasernden Elements und der externen Kavität abhängt.
  • Ein Post-Deadline-Paper, "Optical Amplifies and their Applications", Juli 4-6, 1993, Yokohama, Japan (co-sponsered von Optical Society of America, IEEE/Lasers and Electro- Optics Society, IEICE, Communications Group, IEEE/LEOS, Tokyo Chapter), mit dem Titel "Simultaneous Wavelength-stabilization of 980-nm Pump Lasers", von C.R. Giles, T. Erdogan und V. Mizrahi, offenbart eine Anordnung für eine simultane Wellenlängenstabilisierung einer Mehrzahl von Laserquellen mit einem einzelnen Gitter. Ein Kohärenz- Kollabieren ist vorhanden, wobei die Reflektivität des Gitters größer als die Reflektivität der Ausgangsfacette jeder der Mehrzahl der Laserquellen ist. Die unterschiedlichen Laserquellen sind mit der Hilfe von geschmolzenen Faserkopplern verbunden, und simultan wellenlängen-verriegelt durch eine Reflexion von einem einzelnen Fasergitter, um dadurch die Kontrolle einer einzelnen Pumpwellenlänge zu ermöglichen und schädliche Pumplaserinteraktionen in die Mehrzahl von Pumplasern hinein zu verhindern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte, stabilisierte Laserquelle, die die vorstehenden Probleme vermeidet, und einen Faserverstärker, der eine stabilisierte Laserquelle aufweist, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer stabilen Laserquelle, die die Merkmale des Anspruchs 1 besitzt, und dem Faserverstärker, der die Merkmale von Anspruch 17 besitzt, gelöst. Die vorliegende Erfindung verwendet vorzugsweise ein Faser-Bragg-Gitter in einem mit Anschlußlitze versehenem Diodenlaser, um eine optische Rückkopplung in die Kavität eines Diodenlasers zu erzielen, um dadurch die Frequenz des Diodenlasers auf die diejenige des Fasergitters zu verriegeln, und das longitudinale Mode-Hopping-Rauschen des Lasers zu reduzieren. Ein Faser-Bragg-Gitter ist eine periodische Struktur von Brechungsindexvariationen in oder nahe dem geführten Modebereich der optischen Faser, die Licht einer bestimmten Wellenlänge, das entlang der Faser propagiert, reflektieren kann. Das reflektierte Licht propagiert in die Faser in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen des einfallenden Lichts. Wenn ein Diodenlaser anschlußlitzenmäßig mit einer Faser, die ein Faser-Bragg-Gitter enthält, verbunden wird, und wenn die Mitte der Gitterbandbreite innerhalb der Verstärkungsbandbreite des Lasers liegt, dann wird das optische Spektrum des Diodenlasers beeinflußt werden. Der exakte Effekt hängt von solchen Parametern ab, wie beispielsweise die Größe und die Bandbreite der Gitterreflektivität, der Zentrumswellenlänge des Gitters relativ zu dem Laser, der Größe einer Separation zwischen dem Laser und dem Gitter und der Größe eines Injektionsstroms in den Diodenlaser hinein. In vielen Fällen können die Lasercharakteristika für eine gegebene Anwendung verbessert werden.
  • Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung wird durch einen Diodenlaser, Mittel zum Fokussieren der Emission des Lasers in eine Länge einer optischen Faser hinein, und ein Fasergitter, gebildet in oder nahe dem geführten Wellenbereich der optischen Faser, gebildet. Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Erzeugen einer stabilen Laserquelle, die mehrere, longitudinale Moden über eine sehr schmale Bandbreite besitzt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines mit Anschlußlitze versehenen Diodenlasers, zugeordnet zu einem Faserverstärker, gemäß dem Stand der Technik.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines mit Anschlußlitze versehenen Diodenlasers gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt eine graphische Darstellung, die das Ausgangsspektrum eines mit Anschlußlitze versehenen Diodenlasers nach dem Stand der Technik und eines mit Anschlußlitze versehenen Diodenlasers gemäß der Erfindung vergleicht.
  • Fig. 1 stellt einen Faserverstärker 10 dar, der einen mit Anschlußlitze versehenen Diodenlaser gemäß dem Stand der Technik umfaßt. Eine optische Faser 14 ist mit Erbium dotiert (bezeichnet mit dem Bezugszeichen 16), um einen Verstärkungseffekt zu erzielen, und ist mit einer undotierten Faser 13 gekoppelt. Der Verstärkungseffekt kann durch Anregen der Erbiumatome mit Licht bei ungefähr 980 nm erreicht werden. Dies wird durch Einkoppeln einer Lichtquelle mit 980 nm in das Transmissionslicht (bei 1550 nm) von der Transmissionsfaser 5 mittels eines opto-elektronischen Kopplers 18 erzielt.
  • Die 980 nm Lichtquelle ist nach dem Stand der Technik mit einer mit Anschlußlitze versehenen Laserdiode 20 verwirklicht, die aus einer Laserdiode 22, gekoppelt mit einer Linse 23 an eine undotierte Faser 24, besteht. Die Grenzen der mit Anschlußlitze versehenen Laserdioden nach dem Stand der Technik sind vorstehend diskutiert worden.
  • Fig. 2 stellt eine mit Anschlußlitze versehene Laserdiode gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar. Ein Diodenlaser 26 emittiert Strahlung in einem einzelnen räumlichen Mode, und ist typischerweise aus einer Quantensenke-Epitaxial-Struktur oder einer index-geführten Struktur aus einem InGaAS-Halbleitermaterial hergestellt. Der Diodenlaser wird am einfachsten durch Strominjektion gepumpt. Diodenlaser mit den notwendigen Charakteristika sind kommerziell erhältlich.
  • Der Diodenlaser 26 ist so konfiguriert, um Strahlung primär von der vorderen Facette 27 zu emittieren. Die divergente Laseremission 28 wird mit einem fokussierenden System 30 in den Bereich für den geführten Mode einer Länge der optischen Faser 32 gerichtet, die ein Intra-Kern-Faser-Bragg-Gitter 34 enthält. Das fokussierende System der bevorzugten Ausführungsform besteht aus einem Linsensystem, dargestellt mit dem Bezugszeichen 36, um den Laserdiodenausgang in die Faser 32 hinein einzukoppeln. Alternativ kann die Faser in einer solchen Nähe zu dem Diodenlaser plaziert werden, daß ein wesentlicher Bruchteil des emittierten Lichts durch die Faser gesammelt wird.
  • Die optische Faser 32 ist typischerweise aus Siliziumoxidglas hergestellt, das Spurendotierstoffe enthält, um die Lichtführungscharakteristika der Faser zu verbessern. Das Fasergitter 34, das eine optische Rückkopplung zu dem Diodenlaser erzielt, kann nahe dem Bereich für den geführten Mode der Faser 34 geätzt sein, unter Verwendung von Litographietechniken, oder kann, was üblicher ist, durch Aussetzen der Faser einem Muster einer periodischen Intensitätsvariation eines Hochfluoreszenz-Ultraviolettlichts erzeugt werden. Wenn letztere Technik eingesetzt wird, um das Gitter herzustellen, ist es vorteilhaft, wenn der Faserkern eine Konzentration von Germanium besitzt, um den Kern empfindlich für ultraviolettes Licht, das das Gitter bildet, zu machen. Die Faser 34 kann eine solche sein, die einen einzelnen oder mehrere räumliche Moden bei der Emissionswellenlänge des Diodenlasers unterstützt.
  • Das Fasergitter 34 ist so ausgewählt, die maximale Reflektivität innerhalb von 10 nm der Diodenlaseremissionswellenlänge zu haben, und die Reflektivität ist ähnlich zu derjenigen der Austrittsfacette des Diodenlasers. Die Bandbreite der Gitterreflektivität liegt typischerweise bei 0,05 nm bis 1 nm, kann allerdings bis zu 2 nm betragen. Das System kann erfolgreich arbeiten, wenn das Gitter 34 und die Laserdiode 26 mit ein paar hundert Mikrometern bis zu mehreren Kilometern separiert sind, vorausgesetzt, daß der Betrag der optischen Rückkopplung in den Laser hinein größer als eine bestimmte Größe verbleibt. Unter Verwendung einer solchen Konfiguration besitzt der Diodenlaser wesentlich verbesserte Charakteristika, die zum Pumpen von Festkörperverstärkern oder Lasern geeignet sind. Das Licht, das durch die Faser 34 aufgenommen wird, würde normalerweise nach unten eine Länge der Faser undefiniert propagieren, begrenzt nur durch die Faserverlustcharakteristika. Das Faser-Bragg-Gitter 34 ist innerhalb des Bereichs des geführten Modes oder des Kerns dieser Länge der Faser hergestellt. Das Gitter ist so hergestellt, daß die Wellenlänge dessen maximaler Reflexion innerhalb der Verstärkungsbandbreite des Diodenlasers liegt. Dieses Gitter reflektiert einen Bruchteil des Diodenlaseremissionslichts zurück durch die Faser und das fokussierende System in den Diodenlaser hinein. Der Rest des Lichtausgangs führt durch das Fasergitter hindurch und entlang der verbleibenden Länge der Faser.
  • Der Effekt des Fasergitters in Bezug auf die Charakteristika des optischen Ausgangs des Diodenlasers wird unter Betrachtung des wellenlängenabhängigen Verlusts in der gekoppelten Kavität, gebildet durch das Fasergitter, erläutert. Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet werden erkennen, daß die optische Rückkopplung von dem Fasergitter effektiv den Verlust von der Laserkavität des Lichts innerhalb der Bandbreite des Fasergitters reduziert. Es ist ausreichend bekannt, daß der Laser vorzugsweise nahe der Wellenlänge des niedrigsten Verlusts arbeiten kann, wodurch demzufolge die Wellenlänge des Diodenlasers von seinem freilaufenden Wert zu der Wellenlänge des Fasergitters verschoben werden kann. Dies kann auftreten, wenn die Wellenlänge des Fasergitters innerhalb der Verstärkungsbandbreite des Diodenlasers liegt, vorausgesetzt, daß die Größe einer Reflektivität von dem Gitter ausreichend ist.
  • Das Verhalten des Diodenlasers unter Bedingungen einer optischen Rückkopplung wird durch den Effekt der Diodenlaserkavität selbst verkompliziert, die durch die Endfacetten des Halbleiterschips gebildet wird. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Reflektivität des Gitters ebenso wie dessen Wellenlänge so ausgewählt, daß eine Breitbandrückkopplung von der Diodenlaserkavität größer als die Rückkopplung von dem Fasergitter ist. In diesem Fall wirkt die Rückkopplung von dem Fasergitter als eine Störung des kohärenten, elektrischen Felds, gebildet in der Diodenlaserkavität. Diese Störung wirkt dahingehend, die Kohärenz der Diodenlaseremission zu brechen, was demzufolge die Bandbreite der Emission um einige Größenordnungen erweitert, was zu einer spektralen Verteilung führt, wie sie in der Kurve A der Fig. 3 dargestellt ist. Das Faser- Bragg-Gitter verriegelt effektiv den Diodenlaserkavitätausgang auf die festgelegte Wellenlänge des Gitters und zentriert die multi-longidtudinalen Moden der externen Kavität um diese Wellenlänge herum. Das Vorhandensein der multi-longitudinalen Moden reduziert die Größe eines Mode-Hobbing-Rauschens in dem Diodenlaser. Dies wird durch ein Kohärenz-Kollabieren des Diodenlasers bestimmt. Zusätzlich verbleibt die Mitten- Wellenlänge einer Emission nahe der Wellenlänge der maximalen Reflexion von dem Fasergitter. Der Diodenlaser ist so eingeschränkt, um innerhalb der Gitterbandbreite zu arbeiten, so daß große Fluktuationen in der Wellenlänge des Diodenlasers, verursacht durch Änderungen in der Temperatur oder dem Strom, eliminiert werden. Zusätzlich wird der Laser nicht durch eine fremde, optische Rückführung von reflektiven Komponenten, gelegen über das Fasergitter hinaus, gestört, vorausgesetzt, daß die fremde Rückkopplung geringer als diejenige ist, die durch das Fasergitter geliefert wird.
  • Ein Diodenlaser gemäß der vorliegenden Erfindung unterliegt keinen Übergängen von einzelnen, longitudinalen Laserkavitätsmoden, wie dies in einem freilaufenden Diodenlaser beobachtet wird. Solche Übergänge bewirken große Intensitätsfluktuationen in dem Diodenlaserausgang, verursacht durch ein nebeneinander Auftreten zwischen zwei Moden während des Übergangs. Diese Modenübergänge werden durch Änderungen in dem Laserinjektionsstrom oder der Temperatur zum Beispiel verursacht, und sind entgegenwirkend zu der Operation eines optischen Verstärkers oder eines Faserlasers. Der optische Ausgang der Erfindung besteht aus zwanzig oder mehr longitudinalen. Moden der externen Kavität. Obwohl sich die Aufteilung einer optischen Energie zwischen den Moden ändern kann, ist eine viel geringere Fluktuation in der Laserintensität, verglichen mit derjenigen in einem freilaufenden Diodenlaser mit Einzel-Mode bzw. Single-Mode, vorhanden.
  • Die Ausgangsenergie von dem Ende der Faser des Diodenlasersystems wird nur gering durch das Vorhandensein des Gitters in der Faser beeinflußt. Für schwach reflektierende Gitter wird die Ausgangsenergie von der Faser ungefähr mit (1-Rg) reduziert, wobei Rg die maximale Reflektivität des Gitters ist. Der Injektionsstrom bei dem Laserschwellwert wird geringfügig durch das Vorhandensein des Gitters reduziert. Dieser Effekt erhöht die Ausgangsenergie von der Faser und wirkt der vorstehend erwähnten Reduktion der Energie entgegen.
  • Die Größe des Abstands zwischen dem Diodenlaser und dem Fasergitter beeinflußt die Betriebsweise des Diodenlasers. Um die Beibehaltung des Kohärenz-Kollabierens der Laseremission sicherzustellen, ist das Fasergitter unter einem ausreichenden optischen Abstand von der vorderen Facette des Diodenlasers angeordnet. Dieser Abstand muß länger sein als die Kohärenzlänge des Diodenlasers unter den vorgeschriebenen Bedingungen einer optischen Rückkopplung, so daß die optische Rückkopplung von dem Fasergitter inkohärent bleibt, was demzufolge sicherstellt, daß der Laser in einem Zustand eines Kohärenz-Kollabierens verbleibt. Wenn das Gitter innerhalb ein paar Zentimetern oder weniger des Diodenlasers plaziert ist, dann kann die Rückkopplung von dem Fasergitter kohärent zu dem elektrischen Feld innerhalb der Laserkavität sein, und ein Betrieb bei einer sehr schmalen Linienbreite des Diodenlasers wird sich ergeben. Eine solche Emission ist sehr nützlich für einige Anwendungen, ist allerdings viel stabiler für die Anwendung eines Pumpens von Faserverstärkern oder Lasern aufgrund des Anfangs eines Laserkavitäts- Mode-Übergangs-Rauscheris, wenn sich die Laserbetriebscharakteristika ändern. Zusätzlich sind noch Übergänge von einem kohärenten zu einem inkohärenten Betrieb des Diodenlasers vorhanden, was Intensitätsfluktuationen bewirkt, die detrimental zu dem Betrieb von optischen Faserverstärkern und Lasern sind.
  • In einigen Anwendungen ist es bevorzugt, die Instabilitäten in dem Laser zu vermeiden, die durch zufällige und nicht vorhersagbare Zustände einer Polarisation des reflektiven Lichts in der optischen Faser verursacht werden können. Diese Änderungen sind eine Folge einer Zufallsdoppelbrechung in der Faser, verursacht durch Biegen oder eine zufällige Spannung, induziert in der Faser, wenn sie hergestellt wird. Dementsprechend ist es in solchen Fällen erwünscht, eine optische Faser zu verwenden, die den Zustand einer Polarisation von Licht, das entlang der Faser propagiert, beibehält. Eine solche Faser besitzt einen relativ großen Betrag einer kontrollierten, spannungs-induzierten Doppelbrechung, erzeugt nahe dem Bereich des geführten Modes bei der Herstellung. Diese eine Hoch-Doppelbrechung oder eine Polarisation beibehaltende optische Faser ist kommerziell erhältlich. Eine weitere Spannung, die durch Biegen einer solchen Faser induziert wird, ist wesentlich niedriger als die kontrollierte, innere Doppelbrechung; demzufolge wird der Zustand einer Polarisation des Lichts, das entlang des Bereichs des geführten Modes der optischen Faser propagiert, beibehalten. Obwohl es schwieriger ist, solche Gitter in der eine Polarisation beibehaltenden Faser zu charakterisieren als in einer optischen Faser mit niedriger Doppelbrechung, sind Fasergitter in mehreren, kommerziell erhältlichen, eine Polarisation beibehaltenden optischen Fasern hergestellt worden, und eine solche Faser ist leicht in dem mit Anschlußlitze versehenen Diodenlaser einsetzbar. In der bevorzugten Ausführungsform wurde eine PandaTM Faser von Fujikura Ltd. für die Faser 14 verwendet. Ein Bragg-Faser-Gitter wurde in der Panda-Faser gebildet und wurde mit guten Ergebnissen verwendet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Multi-Quanten-Well- Diodenlaser mit einer gedehnten Schicht aus InGaAs mit der optischen Faser über ein asphärisches Linsensystem mit einer Effizienz von 60% gekoppelt. Der Laser emittiert Licht bei 965-1160 nm typischerweise. Das Fasergitter besitzt eine Reflexionsbandbreite von 0,2-0,3 nm und eine Peak-Reflektivität von ungefähr 3%. Dementsprechend ist die effektive Reflektivität Reff, gesehen durch das Fasergitter, allgemein
  • Reff = η²Rg
  • wobei η die Kopplungseffektivität des Lichts von dem Einzel-Diodenlaser in die optische Faser ist, und Rg die maximale Reflektivität des Fasergitters ist. Für die spezifizierten Werte ergibt dies zum Beispiel (0,6)²(3%) = 1,08%. Dies steht mit der vorderen Facette des Diodenlasers im Vergleich, die eine nominale Reflektivität von 4% besitzt. Dieses Niveau einer optischen Rückkopplung ist ausreichend, um das Kohärenz-Kollabieren des Diodenlasers beizubehalten, während ermöglicht wird, daß ausreichend Licht durch das Fasergitter hindurchführt, was demzufolge die verfügbare Energie maximiert. Die Wellenlänge der Gitterreflektivität liegt nominal innerhalb von 10 nm der Wellenlänge des Diodenlasers. Das Gitter ist 1-2 mm in der Länge. Um das Beibehalten des Kohärenz- Kollabierens der Laseremission sicherzustellen, ist das Fasergitter mindestens 50 cm von der vorderen Facette des Diodenlasers angeordnet. Wenn es erwünscht ist, die Kohärenz des Lasersystems beizubehalten, sollte das Fasergitter so nahe wie möglich zu der Austrittsfacette des Diodenlasers angeordnet werden, und mit Sicherheit nicht mehr als ein paar Zentimeter davon entfernt.
  • Die Ausgangsenergie von der optischen Faser in der bevorzugten Ausführungsform wird höchstens ein paar Prozent reduziert. Für einen 150 Mw Diodenlaser, anschlußlitzenmäßig mit einer Faser verbunden, die ein Fasergitter mit einer Peak-Reflektivität von 3% enthält, kann die Ausgangsenergie von der Faser 90 Mw übersteigen, was ähnlich zu derjenigen von einer Faser mit keinem Gitter ist, und zwar innerhalb einer experimentellen Unsicherheit.
  • Fig. 3 stellt das optische Ausgangsspektrum der vorliegenden Erfindung dar. Wie gesehen werden kann, ist die Kurve B das Ausgangsspektrum eines 980 nm InGaAs mit Anschlußlitze versehenen Diodenlasers ohne eine Fasergitter. Dabei ist eine Rückkopplung von ungefähr 0,5% in den Diodenlaser hinein von einem externen Breitbandreflektor vorhanden, was eine Destabilisierung der Laserwellenlänge verursacht. In der Kurve A arbeitet der Diodenlaser unter denselben Bedingungen, allerdings ist dabei ein Fasergitter mit einer Peak-Reflektivität von 3% und einer Bandbreite von 0,3 nm vorhanden. Die Verbesserung des Ausgangsspektrums ist deutlich. Der Ausgang der Erfindung ist stabil gerade dann, wenn der Injektionsstrom oder die Temperatur der Laserdiode wesentlich verändert werden. Dementsprechend ist keine Kontrolle der Laserdiodentemperatur in einigen Fällen erforderlich, was das Erfordernis einer Laserkühleinrichtung und der zugeordneten Steuerelektroniken eliminiert. Das Energieerfordernis, um die Lasertemperatur zu kontrollieren, wird auch geeignet reduziert.
  • Es sollte nun ersichtlich werden, daß die vorliegende Erfindung eine hoch stabilisierte Quelle einer optischen Hochenergiestrahlung schafft, die die Charakteristika und die Stabilität von optischen Verstärkern und Lasern, die mit einer solchen Quelle gepumpt werden müssen, verbessern wird.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform in Bezug auf die Verwendung in Verbindung mit einem Faserverstärker beschrieben worden ist, wird für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich werden, daß sie auch in Verbindung mit einem Faserlaser verwendet werden könnte, und diese anderen Modifikationen und Variationen können in Bezug auf die Erfindung vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang davon zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist.

Claims (20)

  1. Stabilisierte Laserquelle, aufweisend einen Diodenlaser (26) mit einer optischen Kavität und einer Ausgangsfacette (27), wobei der Diodenlaser Licht in im wesentlichen einem einzelnen, räumlichen Mode emittiert und beim Nichtvorhandensein einer externen, optischen Rückkopplung, wenn er als ein freilaufender Diodenlaser arbeitet, in einem einzelnen, spektralen Mode unter möglichen, mehrfach longitudinalen Moden innerhalb der optischen Kavität lasert, wobei der Diodenlaser (26) Übergängen einzelner, longitudinaler Moden unterliegt, wenn er als ein freilaufender Diodenlaser betrieben wird, was Intensitäts- oder spektrale Fluktuationen in dem Diodenlaserausgang aufgrund eines konkurrierenden Übergangs zwischen longitudinalen Moden verursacht,
    eine optische Faser (32), die mit der optischen Kavität gekoppelt ist, wobei die optische Faser einen Bereich einer geführten Welle umfaßt, der zum Unterstützen mindestens eines räumlichen Modes bei der Wellenlänge des Diodenlasers geeignet ist,
    ein Faser-Bragg-Gitter (34) in dem Bereich der geführten Welle der optischen Faser (32), wobei die Reflektivität ungefähr gleich zu oder geringer als die Reflektivität der Ausgangsfacette (27) ist, wobei das Faser-Bragg-Gitter eine Reflexionsbandbreite besitzt,
    wobei das reflektierte Licht von dem Gitter in die optische Kavität die Bandbreite des Laserns auf einen Wert geringer als oder gleich zu der Reflexionsbandbreite des Gitters begrenzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gitter (34) in der optischen Faser (32) einen ausreichenden Abstand von der Ausgangsfacette (27) entfernt positioniert ist, um stabil einen Kohärenz-Kollabier- Vorgang des Lasers in mehrfachen, longitudinalen Betriebsmoden innerhalb der Reflexionsbandbreite des Gitters (34) zu induzieren, um dadurch die Intensitäts- oder spektralen Fluktuationen des Diodenlaserausgangs zu kontrollieren, um eine geeignete Pumpquelle für einen Faserverstärker zu erzielen.
  2. 2. Stabilisierte Laserquelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Diodenlaser (26) in mehrfachen, longitudinalen Moden arbeitet und die Kohärenz-Kollabier-Operation das Auftreten eines Rauschens aufgrund von Änderungen in dem Betrieb des longitudinalen Modes des Diodenlasers (26) unterdrückt, was ansonsten ohne das Gitter vorhanden sein würde.
  3. 3. Stabilisierte Laserquelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit Anschlußlitze versehenen Diodenlaser aufweist.
  4. 4. Stabilisierte Laserquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Ausgangsfacette (27) und dem Fasergitter (34) größer als die Kohärenzlänge des freilaufenden Diodenlaserausgangs ist.
  5. 5. Stabilisierte Laserquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Fokussiereinrichtung (30) zum Richten des Lichts, das von dem Diodenlaser (26) emittiert ist, in die optische Faser (32) hinein.
  6. 6. Stabilisierte Laserquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussiereinrichtung (30) eine Linseneinrichtung (36) aufweist.
  7. 7. Stabilisierte Laserquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Faser (32) in enger Nähe zu der Ausgangsfacette (27) positioniert ist, so daß ein wesentlicher Anteil des Lichts, emittiert von dem Diodenlaser (26), durch die Faser (32) gesammelt wird.
  8. 8. Stabilisierte Laserquelle nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Faser-Bragg-Gitter (34) in der Region des Bereichs des geführten Modes der optischen Faser (32) geätzt ist.
  9. 9. Stabilisierte Laserquelle nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektivität und die reflektive Wellenlänge des Faser-Bragg-Gitters (34) so ausgewählt sind, daß eine Breitband-Rückkopplung der optischen Kavität größer als die Rückkopplung von dem Faser-Bragg-Gitter (34) ist.
  10. 10. Stabilisierte Laserquelle nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Faser-Bragg-Gitter (34) eine maximale Reflektivität innerhalb von 10 nm der Diodenlaseremissionswellenlänge besitzt und die Bandbreite der Gitterreflektivität zwischen 0,05 nm und 2 nm liegt.
  11. 11. Stabilisierte Laserquelle nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge der maximalen Reflektivität des Faser-Bragg-Gitters (34) innerhalb der Verstärkungsbandbreite des Diodenlasers (26) liegt.
  12. 12. Stabilisierte Laserquelle nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die optische Faser (32) eine optische Faser mit niedriger Doppelbrechung ist;
    der Diodenlaser (26) ein Multi-Quanten-Well-Diodenlaser mit gedehnter Schicht aus In-Ga-As ist;
    die Linseneinrichtung (36) eine asphärische Linse ist;
    das Faser-Bragg-Gitter (34) eine Reflexionsbandbreite von 0,05 nm bis 1 nm aufweist.
  13. 13. Stabilisierte Laserquelle nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Diodenlaser (26) Licht bei einer Wellenlänge von 960 bis 1160 nm emittiert.
  14. 14. Stabilisierte Laserquelle nach den Ansprüchen 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die effektive Reflektivität Reff des Fasergitters,
    Reff = η²Rg
    3- bis 4-mal geringer als die Reflektivität der Ausgangsfacette (27) ist, wobei η die Kopplungseffektivität des laser-optischen Ausgangs in die optische Faser hinein ist und Rg die Peak-Reflektivität des Faser-Bragg-Gitters (34) ist.
  15. 15. Stabilisierte Laserquelle nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Faser (32) eine die Polarisation beibehaltende optische Faser aufweist.
  16. 16. Stabilisierte Laserquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Diodenlaser (26) ein Verstärkungsband besitzt, wobei zumindest ein Teil davon mit dem Faser-Bragg-Gitter-Reflektivitäts-Band überlappt.
  17. 17. Faserverstärker, der eine stabilisierte Laserquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  18. 18. Faserverstärker nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserverstärker ein mit Erbium dotierter Verstärker zum Verstärken eines Signals um 1530 nm bis 1565 nm herum ist.
  19. 19. Faserverstärker nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Diodenlaser (26) ein Gruppe III-V Compound-Halbleiter-Laser mit einem Ausgang um 980 nm herum ist.
  20. 20. Stabilisierte Laserquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Diodenlaserausgang so gekoppelt ist, um einen Faserverstärker oder einen Faserlaser zu pumpen.
DE69523922T 1994-06-28 1995-06-28 Fasergitter stabilisierte laserdiode Expired - Lifetime DE69523922T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/267,785 US5485481A (en) 1994-06-28 1994-06-28 Fibre-grating-stabilized diode laser
US08/408,002 US5659559A (en) 1994-06-28 1995-03-21 Apparatus for generating a stabilized laser source
PCT/CA1995/000391 WO1996000997A1 (en) 1994-06-28 1995-06-28 Fibre grating stabilized diode laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523922D1 DE69523922D1 (de) 2001-12-20
DE69523922T2 true DE69523922T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=26952637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535675T Expired - Lifetime DE69535675T2 (de) 1994-06-28 1995-06-28 Fasergitter-stabilisierte Laserdiode
DE69523922T Expired - Lifetime DE69523922T2 (de) 1994-06-28 1995-06-28 Fasergitter stabilisierte laserdiode

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535675T Expired - Lifetime DE69535675T2 (de) 1994-06-28 1995-06-28 Fasergitter-stabilisierte Laserdiode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5659559A (de)
EP (2) EP1107404B1 (de)
JP (1) JP3296562B2 (de)
AU (1) AU2782795A (de)
CA (1) CA2191190C (de)
DE (2) DE69535675T2 (de)
WO (1) WO1996000997A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724377A (en) * 1996-02-29 1998-03-03 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for improving the instability of a laser
US6058128A (en) * 1996-03-25 2000-05-02 Sdl, Inc. Apparatus for providing a stabilized laser source
JP3120828B2 (ja) * 1996-04-08 2000-12-25 住友電気工業株式会社 半導体レーザモジュール
US5761226A (en) * 1996-05-29 1998-06-02 Eastman Kodak Company Frequency conversion laser devices
US6052393A (en) * 1996-12-23 2000-04-18 The Regents Of The University Of Michigan Broadband Sagnac Raman amplifiers and cascade lasers
GB9700417D0 (en) * 1997-01-10 1997-02-26 Renishaw Plc Low frequency bandwidth laser diode
US6374006B1 (en) 1998-03-20 2002-04-16 Xtera Communications, Inc. Chirped period gratings for raman amplification in circulator loop cavities
US6356384B1 (en) * 1998-03-24 2002-03-12 Xtera Communications Inc. Broadband amplifier and communication system
US6760148B2 (en) 1998-03-24 2004-07-06 Xtera Communications, Inc. Nonlinear polarization amplifiers in nonzero dispersion shifted fiber
US6600592B2 (en) 1998-03-24 2003-07-29 Xtera Communications, Inc. S+ band nonlinear polarization amplifiers
US6335820B1 (en) 1999-12-23 2002-01-01 Xtera Communications, Inc. Multi-stage optical amplifier and broadband communication system
JP5069825B2 (ja) 1998-06-16 2012-11-07 エクステラ コミュニケイションズ インコーポレイテッド 分散、利得傾斜、及び帯域ポンピング非線形性の光ファイバーの補償
US6359725B1 (en) 1998-06-16 2002-03-19 Xtera Communications, Inc. Multi-stage optical amplifier and broadband communication system
US6885498B2 (en) 1998-06-16 2005-04-26 Xtera Communications, Inc. Multi-stage optical amplifier and broadband communication system
US6574037B2 (en) 1998-06-16 2003-06-03 Xtera Communications, Inc. All band amplifier
JP2937196B1 (ja) 1998-08-27 1999-08-23 住友電気工業株式会社 ファイバグレーティング半導体レーザ
US6567430B1 (en) 1998-09-21 2003-05-20 Xtera Communications, Inc. Raman oscillator including an intracavity filter and amplifiers utilizing same
US6222860B1 (en) 1999-01-07 2001-04-24 Hewlett-Packard Company Laser system tolerating disturbances using multiple modes
US6525872B1 (en) * 1999-02-11 2003-02-25 Jds Uniphase Corporation Fiber grating-stabilized, semiconductor pump source
US6381065B1 (en) 1999-03-26 2002-04-30 Tycom (Us) Inc. Optical pump unit for an optical amplifier
US6246816B1 (en) * 1999-07-30 2001-06-12 Litton Systems, Inc. Wavelength stabilized laser light source
JP3857868B2 (ja) * 1999-09-16 2006-12-13 古河電気工業株式会社 半導体レーザモジュール
US6524016B1 (en) 1999-09-24 2003-02-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Semiconductor laser module
WO2001052372A1 (en) 2000-01-12 2001-07-19 Xtera Communications, Inc. Raman amplifier with bi-directional pumping
WO2001078264A2 (en) 2000-02-14 2001-10-18 Xtera Communications, Inc. Nonlinear optical loop mirror
US6625182B1 (en) * 2000-04-20 2003-09-23 Corning Incorporated Semiconductor or solid-state laser having an external fiber cavity
GB2364167B (en) * 2000-06-28 2002-08-14 Univ St Andrews Laser system
EP1241499A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 JDS Uniphase Inc. Laser mit Depolarisator
US6603593B2 (en) 2001-03-13 2003-08-05 Jds Uniphase Corporation Optical transmission link including raman amplifier
WO2003030318A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-10 Mitsui Chemicals Inc. Element laser a semi-conducteur et module laser utilisant cet element
JP3898042B2 (ja) * 2001-11-30 2007-03-28 三菱電機株式会社 半導体レーザ装置および光増幅装置
US20030161379A1 (en) * 2001-12-26 2003-08-28 Jds Uniphase Corporation Laser package
AU2003221655A1 (en) * 2002-04-24 2003-11-10 Alfalight, Inc. Feedback stabilized multi-mode and method of stabilizing a multi-mode laser
US6940877B2 (en) * 2003-05-30 2005-09-06 Np Photonics, Inc. High-power narrow-linewidth single-frequency laser
US20090310634A1 (en) * 2004-04-27 2009-12-17 Oclaro Stabilized laser source with very high relative feedback and narrow bandwidth
US7366210B2 (en) * 2005-11-18 2008-04-29 Jds Uniphase Corporation Single spatial mode output multi-mode interference laser diode with external cavity
CN101517848B (zh) * 2006-05-11 2011-05-11 Spi激光器英国有限公司 用于提供光辐射的设备
US8564783B2 (en) * 2008-05-15 2013-10-22 Axsun Technologies, Inc. Optical coherence tomography laser with integrated clock
US9031366B2 (en) 2012-09-13 2015-05-12 Northrop Grumman Guidance And Electronic Company, Inc. Stabilized pump laser output system and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639922A (en) * 1984-09-28 1987-01-27 Bell Communications Research, Inc. Single mode injection laser structure
US4786132A (en) * 1987-03-31 1988-11-22 Lytel Corporation Hybrid distributed bragg reflector laser
US4963832A (en) * 1989-08-08 1990-10-16 At&T Bell Laboratories Erbium-doped fiber amplifier coupling device
US5185752A (en) * 1992-02-18 1993-02-09 Spectra Diode Laboratories, Inc. Coupling arrangements for frequency-doubled diode lasers
US5309260A (en) * 1992-12-23 1994-05-03 At&T Bell Laboratories Method for forming distributed bragg reflectors in optical media
US5321718A (en) * 1993-01-28 1994-06-14 Sdl, Inc. Frequency converted laser diode and lens system therefor
US5563732A (en) * 1994-01-06 1996-10-08 At&T Corp. Laser pumping of erbium amplifier
US5450427A (en) * 1994-10-21 1995-09-12 Imra America, Inc. Technique for the generation of optical pulses in modelocked lasers by dispersive control of the oscillation pulse width

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10502215A (ja) 1998-02-24
DE69535675D1 (de) 2008-02-07
CA2191190C (en) 2001-01-23
AU2782795A (en) 1996-01-25
EP0767979A1 (de) 1997-04-16
JP3296562B2 (ja) 2002-07-02
CA2191190A1 (en) 1996-01-11
EP1107404B1 (de) 2007-12-26
WO1996000997A1 (en) 1996-01-11
EP1107404A1 (de) 2001-06-13
EP0767979B1 (de) 2001-11-14
DE69523922D1 (de) 2001-12-20
US5659559A (en) 1997-08-19
DE69535675T2 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523922T2 (de) Fasergitter stabilisierte laserdiode
US6661819B1 (en) Fiber grating stabilized diode laser
DE60001211T2 (de) Fasergitter-stabilisierte halbleiter-pumpquelle
DE69800780T2 (de) Halbleiterlaser-Modul
DE69521302T2 (de) Gewinngesteuerter faseroptischer verstärker
US5305335A (en) Single longitudinal mode pumped optical waveguide laser arrangement
DE69601034T2 (de) Zweiwellenlängengepumpter,rauscharmer wellenleiterlaser
DE69307404T2 (de) Laser mit Longitudinalmoden-Selektion
US6240119B1 (en) Apparatus for providing a stabilized laser source
DE69119708T2 (de) Laser mit Longitudinalmoden-Selektion
DE60024002T2 (de) Anordnung mit faseroptischer Ramanvorrichtung
DE69717724T2 (de) Faserlichtquelle mit Multimodefaserkoppler
US6041072A (en) Apparatus for stabilizing multiple laser sources and their application
DE69900082T2 (de) Vorrichtung mit einem verbesserten kaskadiertem Ramanfaserlaser
DE69013003T2 (de) Interferometer unter benutzung superfluoreszierender optischer quellen.
DE69412472T2 (de) Laser
DE69603015T2 (de) Laser
DE69116691T2 (de) Erbiumdotierte faserverstärker mit modifizierter spektraler verstärkung
US20090074014A1 (en) Mode selection for single frequency fiber laser
EP0897124A1 (de) Entwurf von komplexen faseroptischen Filtern unter Verwendung von Gittern mit langer Periodendauer
DE60011277T2 (de) Lichtwellenleiter und herstellungsverfahren
DE69320657T2 (de) EIN DIODENGEPUMPTER,KONTINUIERLICH ARBEITENDER OPTISCHER EINZELMODEN-FASERLASER, der bei 976 nm emittiert
DE68929397T2 (de) Breitbandige Superfluoreszenz-Faserlaserquelle
USRE35962E (en) Single longitudinal mode pumped optical waveguide laser arrangement
DE69210130T2 (de) Optischer Verstärker mit einem Halbleiterlaser als Multiplexer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JDS UNIPHASE CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE),

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KEHL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 81679 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KEHL & ETTMAYR, PATENTANWAELTE, 81679 MUENCHEN