DE69510586T2 - Transaktionseinrichtung mit Teile zum Speichern von Blättern - Google Patents

Transaktionseinrichtung mit Teile zum Speichern von Blättern

Info

Publication number
DE69510586T2
DE69510586T2 DE69510586T DE69510586T DE69510586T2 DE 69510586 T2 DE69510586 T2 DE 69510586T2 DE 69510586 T DE69510586 T DE 69510586T DE 69510586 T DE69510586 T DE 69510586T DE 69510586 T2 DE69510586 T2 DE 69510586T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport path
banknotes
sheet
sheets
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69510586T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69510586D1 (de
Inventor
Yutaka Machida
Takashi Ono
Yoshihiro Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Omron Terminal Solutions Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE69510586D1 publication Critical patent/DE69510586D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69510586T2 publication Critical patent/DE69510586T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/202Depositing operations within ATMs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Transaktionsvorrichtung, die beispielsweise in einem Banknotenautomat oder einer Banknoten-Transaktionsmaschine installiert ist, und insbesondere eine Transaktionsvorrichtung mit einer verbesserten Fähigkeit, Blätter, beispielsweise Papier oder Karten, mit variierender Größe, wie z. B. Geldscheine, unterzubringen oder zu handhaben.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Fig. 11 zeigt eine herkömmliche Banknoten- Transaktionsmaschine, die eine Transaktion, einschließlich Einzahlung und Abhebung von Banknoten, ermöglicht. Diese Banknoten-Transaktionsmaschine besitzt einen Körper 101, der mit einem Banknotenempfänger 102 und einem Banknotenauslaß 106 ausgebildet ist. Die Arten der in den Banknotenempfänger 102 gelegten Banknoten werden durch eine Banknoten-Unterscheidungsvorrichtung 103 unterschieden und die unterschiedenen Banknoten werden vorübergehend in einem Banknoten-Übergangsbehälter 104 aufbewahrt. Nachdem die Einzahlungstransaktion festgestellt ist, werden die Banknoten in zugehörigen Ablagen 105 untergebracht, welche im Körper 101 untergebracht sind. Bei der Abhebung werden die Banknoten aus einer entsprechenden Ablage oder Ablagen 105 ausgegeben, dann durch die Banknoten- Unterscheidungsvorrichtung 103 unterschieden und schließlich an den Banknotenauslaß 106 ausgegeben. Für diesen Zweck stehen der Banknotenempfänger 102 und der Banknotenauslaß 106, die beide nach außen freiliegen, mit allen inneren Ablagen 105 über einen umlaufenden Transportweg 107 in Verbindung.
  • Eine solche Transaktionsvorrichtung ist auch aus EP-A-0 582 473 bekannt, welche die Merkmale im Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
  • Im Fall von ausländischen Banknoten sind deren Abmessungen in Abhängigkeit von den Banknotenarten voneinander verschieden. Wenn die Banknoten-Transaktionsmaschine im Ausland verwendet wird, ist es folglich notwendig, in Abhängigkeit von den Größen der Banknoten die Breite des Transportweges und die Größen der Ablagen zu verändern. Folglich ist eine Vorrichtung erforderlich, die in der Lage ist, viele Arten von Banknoten zu handhaben.
  • Es ist daher vorstellbar, eine beträchtliche Anzahl von Ablagen 111 in Übereinstimmung mit den Arten der Banknoten innerhalb eines Körpers 112 einer Vorrichtung, wie in Fig. 12 gezeigt, unterzubringen. In diesem Fall werden jedoch ein umlaufender Transportweg 113 und der Körper 112 zwangsläufig groß, was folglich die Herstellungskosten der Vorrichtung erhöht. Diese Art Vorrichtung ist auch unwirtschaftlich, da einige Ablagen nicht verwendet werden, wenn die Anzahl der Banknotenarten kleiner ist als jene der bereitgestellten Ablagen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die vorstehend beschriebenen Nachteile zu beseitigen.
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Transaktionsvorrichtung bereitzustellen, an der für eine effektive Verwendung einer erforderlichen Anzahl von Ablagen zusätzliche Ablagen entnehmbar angebracht werden können.
  • Zur Bewerkstelligung der obigen Aufgaben wird eine Transaktionsvorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Um die Blattaufbewahrungsteile in Anbetracht der Anzahl der Arten von Blättern zu vermehren, wird gemäß der vorliegenden Erfindung der externe Transportweg, der mit dem zweiten Blattaufbewahrungsteil in Verbindung steht, mit dem internen Transportweg des Vorrichtungskörpers in Verbindung gebracht.
  • Bei der Aufbewahrung der Blätter in den Blattaufbewahrungsteilen werden sie zu diesen über den damit in Verbindung stehenden ersten Transportweg transportiert. Die in den Blattaufbewahrungsteilen aufbewahrten Blätter werden aus diesen über den damit in Verbindung stehenden zweiten Transportweg ausgegeben.
  • Beim Antrieb des externen Transportweges, der außerhalb des Vorrichtungskörpers vorgesehen ist, wird die Antriebskraft durch das am Verbindungsteil zwischen dem internen Transportweg und dem externen Transportweg vorgesehene Kraftübertragungsmittel auf den externen Transportweg übertragen. Der außerhalb des Vorrichtungskörpers vorgesehene externe Transportweg wird durch das nahe diesem angeordnete Antriebsmittel angetrieben.
  • Beim Umschalten der Transportrichtung der in die Vorrichtung eingeleiteten Blätter werden sie so transportiert, daß sie am abgezweigten Verbindungsweg ankommen, welcher vom ersten Transportweg zum zweiten Transportweg abzweigt, so daß die Blätter entweder kontinuierlich entlang des ersten Transportweges oder über den abgezweigten Verbindungsweg zum zweiten Transportweg geführt werden können. Das Richtungsumschaltmittel wird zum Umschalten der Transportrichtung der Blätter, die am abgezweigten Verbindungsweg angekommen sind, verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann in Abhängigkeit von der Anzahl der Arten der zu handhabenden Blätter eine erforderliche Anzahl von Blattaufbewahrungsteilen außerhalb des Vorrichtungskörpers bereitgestellt werden. Selbst wenn die Anzahl der Arten von Blättern variiert, können die Blattaufbewahrungsteile in Übereinstimmung mit dieser bereitgestellt werden. Daher kommt es nicht vor, daß die Anzahl der Blattaufbewahrungsteile zu groß oder zu klein ist. Das heißt, die Vorrichtung kann durch Bereitstellung einer geeigneten Anzahl von Blattaufbewahrungsteilen gemäß dem Verwendungszweck der Vorrichtung effektiv verwendet werden.
  • Ferner ist eine einzige Vorrichtung für verschiedene Zwecke, bei denen die erforderliche Anzahl von Blattaufbewahrungsteilen verschieden ist, anwendbar und die effektive Verwendung der Blattaufbewahrungsteile kann die Größe und die Herstellungskosten der Vorrichtung verringern.
  • Da die Blätter über den ersten und den zweiten Transportweg in die Blattaufbewahrungsteile eingeleitet oder aus diesen ausgegeben werden können, kann eine effektive Transaktion, einschließlich Einzahlung und Abhebung von Geldscheinen, erreicht werden.
  • Wenn der externe Transportweg mit dem internen Transportweg in Verbindung steht, wird außerdem der externe Transportweg durch das dazwischen angeordnete Kraftübertragungsmittel angetrieben, so daß die Blätter zweckmäßig vom internen Transportweg zum externen Transportweg transportiert werden können. Wenn der externe Transportweg mit dem Antriebsmittel versehen ist, wird der erstere unabhängig von dem letzteren angetrieben. In diesem Fall ist das Kraftübertragungsmittel zum Übertragen der Antriebskraft vom Vorrichtungskörper auf den externen Transportweg entbehrlich.
  • Die Bereitstellung des abgezweigten Verbindungsweges ermöglicht, daß die in den ersten Transportweg eingeleiteten Blätter entweder kontinuierlich zum ersten Transportweg oder unmittelbar zum zweiten Transportweg geleitet werden. Folglich können die in die Vorrichtung eingeleiteten Blätter durch geeignete Auswahl der Transportrichtung mit hoher Geschwindigkeit transportiert werden, was folglich die Geschwindigkeit von verschiedenen Transportvorgängen, wie z. B. Einleiten der Blätter in die Blattaufbewahrungsteile, Sammeln der Blätter beispielsweise in einem Sammelbehälter oder dergleichen, erhöht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von deren bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen besser ersichtlich, in denen durchweg gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind und wobei gilt:
  • Fig. 1 ist eine schematische Vertikalansicht einer Banknoten-Transaktionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 1, welche jedoch die Vorrichtung zeigt, an der zusätzliche Ablageeinheiten angebracht wurden;
  • Fig. 3 ist eine schematische Vertikalansicht einer zusätzlichen Ablageeinheit;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 3, die jedoch eine andere zusätzliche Ablageeinheit zeigt;
  • Fig. 5 ist eine schematische Vertikalansicht der zusätzlichen Ablageeinheit von Fig. 4, die insbesondere einen Leitungsverbindungsmechanismus derselben zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Leitungsverbindungsmechanismus, welche die Art und Weise zeigt, in der die Kraft übertragen wird;
  • Fig. 7 ist eine bruchstückhafte perspektivische Ansicht von zwei benachbarten Leitungsverbindungsmechanismen, welche die Art und Weise zeigt, in der die Kraft übertragen wird;
  • Fig. 8 ist eine Vertikalansicht von einer der Ablageeinheiten, einschließlich der zusätzlichen Ablageeinheiten;
  • Fig. 9 ist eine Modifikation der zusätzlichen Ablageeinheiten, welche einen Antriebsmotor aufweist;
  • Fig. 10 ist eine weitere Modifikation der zusätzlichen Ablageeinheiten, die eine gebogene Verbindungsleitung zwischen Eingabe- und Ausgabeleitungen aufweist;
  • Fig. 11 ist eine schematische Vertikalansicht einer herkömmlichen Banknoten-Transaktionsvorrichtung; und
  • Fig. 12 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 11, welche jedoch eine weitere herkömmliche Banknoten-Transaktionsvorrichtung zeigt, in der zusätzliche Ablagen untergebracht sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 zeigt eine Banknoten-Transaktionsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert und einen Banknotenempfänger 12 und einen Banknotenauslaß 13 aufweist, die beide an einem oberen Vorderteil eines Vorrichtungskörpers 11 vorgesehen sind. Von dem Banknotenempfänger 12 empfangene Banknoten werden mittels einer Einzugswalze 25 und einer Trennwalze 26, die einander gegenüberliegen und unmittelbar unterhalb des Banknotenempfängers 12 angeordnet sind, nacheinander in den Körper 11 eingeleitet. Die Einleitung der Banknoten in den Körper 11 wird durch eine Hilfswalze 27 unterstützt, die an den Banknotenempfänger 12 angrenzt. In der Banknoten- Transaktionsvorrichtung sind eine Banknoten- Unterscheidungsvorrichtung 14 zum Unterscheiden der Banknotenarten, ein Banknoten-Übergangsbehälter 15 zum vorübergehenden Aufbewahren von empfangenen Banknoten oder jenen, die ausbezahlt werden sollen, erste und zweite Ablagen S1 und S2 zum Aufbewahren von zugehörigen Banknoten und ein Sammelbehälter 16 zum Sammeln von Banknoten, die als ununterscheidbar, beschädigt und als von Kunden vergessen zu entnehmen bestimmt wurden, untergebracht. Wie in Fig. 1 gezeigt, stehen die Banknoten- Unterscheidungsvorrichtung 14 und der Banknoten- Übergangsbehälter 15, die beide mit dem Banknotenempfänger 12 und dem Banknotenauslaß 13 in Verbindung stehen, über eine schleifenförmige Transportleitung L1 miteinander in Verbindung, während die Banknoten- Unterscheidungsvorrichtung 14, die erste und die zweite Ablage S1 und S2 und der Sammelbehälter 16 über eine schleifenförmige Transportleitung L2 miteinander in Verbindung stehen.
  • Die Banknoten-Transaktionsvorrichtung von Fig. 1 besteht aus einem Transportsystem 17 zum Transportieren von Banknoten und einem unter dem Transportsystem 17 angeordneten Aufbewahrungssystem 18 zum Aufbewahren der Banknoten. Insbesondere wird das Transportsystem 17 durch Verbinden des Banknotenempfängers 12, des Banknotenauslasses 13, der Banknoten- Unterscheidungsvorrichtung 14 und des Banknoten- Übergangsbehälters 15 über die obere Transportleitung L1 und durch Verbinden der Banknoten- Unterscheidungsvorrichtung 14, der ersten und der zweiten Ablage S1 und S2 und des Sammelbehälters 16 über die untere Transportleitung L2 aufgebaut. Bei der Einzahlung werden in den Banknotenempfänger 12 gegebene Banknoten über die obere und die untere Transportleitung L1 und L2 in zugehörigen Ablagen S1 und S2 eingelagert. Bei der Abhebung werden gewünschte Banknoten aus der entsprechenden Ablage oder den Ablagen S1 und S2 über die untere Transportleitung L2 und die obere Transportleitung L1 zum Banknotenauslaß 13 ausgegeben.
  • In dem Aufbewahrungssystem 18 sind die erste Ablage S1, der Sammelbehälter 16 und die zweite Ablage S2 in dieser Reihenfolge von der Vorderseite des Körpers 11 zu dessen Rückseite hin angeordnet. Von diesen Komponenten ist die zweite Ablage S2 in eine Verbindungseinheit oder eine Ablageeinheit U1 eingegliedert, die am Körper 11 entnehmbar auf dessen Rückseite angebracht ist. Da die Verbindungseinheit U1 entnehmbar am Körper 11 angebracht ist, können, wenn nur eine oder zwei Arten von Banknoten behandelt werden, sie in einer oder beiden der ersten und der zweiten Ablage S1 und S2, die in Fig. 1 gezeigt sind, aufbewahrt werden. Wenn die Anzahl der Arten von Banknoten mehr als zwei, beispielsweise vier, ist, werden zwei zusätzliche Ablageeinheiten U2 und U3, die jeweilige Ablagen S3 und S4 enthalten, zwischen dem Körper 11 und der Verbindungseinheit U1 angeordnet, wie in Fig. 2 gezeigt, so daß die Anzahl der Ablagen S1 bis S4 gleich der Anzahl der zu behandelnden Banknotenarten wird. Das Einfügen der zusätzlichen Ablageeinheiten U2 und U3 zwischen den Körper 11 und die Verbindungseinheit U1 ermöglicht die Einzahlung und Abhebung von vier Banknotenarten.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, ist in der entnehmbar am Körper 11 angebrachten Verbindungseinheit U1 ein Seitenendteil der schleifenförmigen unteren Transportleitung L2 in deren oberem Teil und die zweiten Ablage S2 in deren unterem Teil untergebracht, wobei die untere Transportleitung L2 und die zweite Ablage S2 für die Einlagerung von Banknoten von der unteren Transportleitung L2 in die zweite Ablage S2 und für die Auszahlung von Banknoten aus der zweiten Ablage S2 über die untere Transportleitung L2 miteinander in Verbindung stehen. Die Verbindungseinheit U1 weist Leitungsverbindungsmechanismen 19 auf, die sich an offenen Enden von Eingabe- und Ausgabeleitungen L21 und L22 der unteren Transportleitung L2, entfernt von deren gebogenem Leitungsende, innerhalb der Verbindungseinheit U1 befinden. Die Eingabe- und Ausgabeleitungen L21 und L22 verlaufen im allgemeinen an deren offenen Enden horizontal parallel zueinander, um Banknoten horizontal in diese einzuleiten und aus dieser auszugeben.
  • Fig. 4 zeigt die zusätzliche Ablageeinheit U2. Die untere Transportleitung L2 der zusätzlichen Einheit U2 ist auf derselben Höhe angeordnet wie jene der Verbindungseinheit U1. Die dritte Ablage S3 der zusätzlichen Einheit U2 befindet sich in deren unterem Teil. Die untere Transportleitung L2 und die zweite Ablage S2 stehen miteinander in Verbindung zur Einlagerung von Banknoten von der unteren Transportleitung L2 in die dritte Ablage S3 und für die Auszahlung von Banknoten aus der dritten Ablage S3 über die untere Transportleitung L2. Die untere Transportleitung L2 innerhalb der zusätzlichen Ablageeinheit U2 besteht aus beabstandeten Eingabe- und Ausgabeleitungen L21 und L22, die im allgemeinen horizontal parallel zueinander verlaufen. Die zusätzliche Ablageeinheit U2 weist Leitungsverbindungsmechanismen 19 auf, die sich an entgegengesetzten offenen Enden der Eingabe- und Ausgabeleitungen L21 und L22 befinden, um Banknoten in diese einzuleiten und aus dieser auszugeben.
  • Die zusätzliche Ablageeinheit U3 weist denselben Aufbau auf wie die oben erwähnte zusätzliche Ablageeinheit U2.
  • Wie in Fig. 5 bis 7 gezeigt, wird die zum Transportieren von Banknoten erforderliche Antriebskraft durch die jeweiligen Leitungsverbindungsmechanismen 19, die an zusammenpassenden Teilen zwischen einer Einheit und der nächsten benachbarten Einheit angeordnet sind, vom Körper 11 zu den entnehmbaren Ablageeinheiten U1 bis U3 übertragen. Jeder Leitungsverbindungsmechanismus 19 umfaßt obere und untere Drehwellen 22, an denen jeweils zwei seitlich beabstandete Riemenscheiben 21 zur Drehung zusammen mit diesen befestigt sind. Wie am besten in Fig. 7 gezeigt, sind zwischen zusammengehörende obere Riemenscheiben 21 auf der vorderen Seite und jene auf der hinteren Seite bezüglich der Bewegungsrichtung der Banknoten zwei seitlich beabstandete Endlosriemen 20 eingezogen. Ebenso sind zwischen zusammengehörende untere Riemenscheiben 21 auf der vorderen Seite und jene 21 auf der hinteren Seite zwei seitlich beabstandete Endlosriemen 20 eingezogen. Die unteren Bahnen der oberen Endlosriemen 20 werden mit den zugehörigen oberen Bahnen der unteren Endlosriemen 20 in Kontakt gehalten, so daß die Banknoten nacheinander transportiert werden können, wobei ihre Seitenkanten zwischen die unteren Bahnen der oberen Endlosriemen 20 und die oberen Bahnen der unteren Endlosriemen 20 eingelegt sind. An den zusammenpassenden Teilen weisen zwei schräg angeordnete Drehwellen 22 jeweilige Kraftübertragungszahnräder 23 auf, die an deren äußeren Enden in gegenseitigem Eingriff zur Übertragung der Kraft von einer Einheit zur nächsten benachbarten Einheit fest montiert sind.
  • Die Bereitstellung der Leitungsverbindungsmechanismen 19 an den zusammenpassenden Teilen zwischen zwei Einheiten ermöglicht die Kraftübertragung vom Körper 11 auf die Verbindungseinheit U1. In diesem Fall weisen die Leitungsverbindungsmechanismen 19 eine gemeinsame Verbindungskonstruktion auf und die untere Transportleitung L2 innerhalb des Körpers 11 und jene innerhalb jeder Ablageeinheit werden synchron angetrieben, wobei folglich die Banknoten ungeachtet der Anzahl an Einheiten stabil transportiert werden.
  • Fig. 8 zeigt jede Ablageeinheit mit einem vertikal langgestreckten kastenartigen Gehäuse 30. Die Ablageeinheit besitzt einen darin definierten und durch das Gehäuse 30 begrenzten Aufbewahrungsraum 34, eine vertikal verlaufende Seitenwand 34a, die innerhalb des Gehäuses 30 angeordnet ist, und eine horizontal verlaufende Hebeplatte 35, die vertikal beweglich in dem Gehäuse 30 montiert ist. In die Ablageeinheit eingeleitete Banknoten Y werden übereinander auf der Hebeplatte 35 aufbewahrt und werden durch einen Transportmechanismus 36, der an einem oberen offenen Ende des Gehäuses 30 angeordnet ist, von dieser ausgegeben.
  • Die Hebeplatte 35 weist ein nahes Ende 35a auf, das vertikal verschiebbar auf einer Führungswelle 37 montiert ist, die sich vertikal entlang der Seitenwand 34a des Aufbewahrungsraums 34 erstreckt. Das nahe Ende 35a der Hebeplatte 35 ist an einem Riemen 39 befestigt, der zwischen obere und untere Riemenscheiben 38 eingezogen ist, welche drehbar am oberen bzw. am unteren Ende der Führungswelle 37 befestigt sind. Ein Antriebsmotor (nicht dargestellt) treibt eine der Riemenscheiben 38 an, um den Riemen 39 in eine entsprechende Richtung zu drehen, wodurch die Hebeplatte 35 nach oben und unten bewegt wird, um die Einlagerung der in den Aufbewahrungsraum 34 eingeleiteten Banknoten Y oder die Ausgabe solcher Banknoten aus diesem zu ermöglichen.
  • Die in den Aufbewahrungsraum 34 eingeleiteten Banknoten Y fallen auf die Hebeplatte 35 und werden auf dieser horizontal übereinander angeordnet. Während der Einlagerung wird über der Hebeplatte 35 ein Raum gebildet, der erforderlich ist, um zu ermöglichen, daß die nacheinander eingeleiteten Banknoten Y auf die Hebeplatte 35 fallen, da die vertikale Position der Hebeplatte 35 gemäß der Menge der im Aufbewahrungsraum 34 aufbewahrten Banknoten Y festgelegt wird.
  • Der Transportmechanismus 36 umfaßt eine Hilfswalze 40, die über der Hebeplatte 35 im allgemeinen zentral zu einem offenen Ende des Aufbewahrungsraums 34 angeordnet ist, eine Transportwalze 41, die auf der rechten Seite des offenen Endes des Aufbewahrungsraums 34 angeordnet ist, wie in Fig. 8 zu sehen, eine Trennwalze 42, die unter und gegenüber der Transportwalze 41 angeordnet ist, eine Kontaktwalze (nicht dargestellt), die unmittelbar unter der Transportwalze 41 angeordnet ist, und ein Paar von Flügelscheiben 43, die auf die Kontaktwalze auf deren jeweiligen Seiten ausgerichtet sind und jeweils eine Vielzahl von radial verlaufenden Flügeln aufweisen. Die Hilfswalze 40 kann sich nur in einer Richtung diskontinuierlich drehen, um die auf der Hebeplatte 35 angeordneten Banknoten Y zu transportieren, wobei die oberste Banknote mit der Hilfswalze 40 in Kontakt gehalten wird. Die Transportwalze 41 läßt man zum Einlegen der Banknoten Y in den Aufbewahrungsraum 34 in eine Richtung und zur Ausgabe der Banknoten Y aus diesem auch in die entgegengesetzte Richtung drehen. Die Trennwalze 42 kann sich in eine Richtung drehen, um die Banknoten Y in den Aufbewahrungsraum 34 einzuleiten, aber sie wird daran gehindert, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen. Die Kontaktwalze und die Flügelscheiben 43 können sich vertikal bewegen, um sich zur Transportwalze 41 hin und von dieser weg zu bewegen. Während der Einlagerung der Banknoten Y wird die Kontaktwalze mit der Transportwalze 41 in Kontakt gebracht, so daß sich die Flügelscheiben 43 drehen können, um die Banknoten Y in den Aufbewahrungsraum 34 auszustoßen. Während der Auszahlung der Banknoten Y werden die Kontaktwalze und die Flügelscheiben 43 nach unten bewegt und werden in einer Position gehalten, die von der Transportwalze 41 beabstandet ist.
  • Die Banknoten-Transaktionsvorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau arbeitet folgendermaßen.
  • Wenn eine oder zwei Banknotenarten behandelt werden, kann die in Fig. 1 dargestellte Banknoten- Transaktionsvorrichtung, in deren Körper 11 nur die erste und die zweite Ablage S1 und S2 eingegliedert sind, für eine gewünschte automatische Transaktion, einschließlich Einzahlung und Abhebung von Banknoten, zufriedenstellend verwendet werden.
  • Wenn die Banknoten-Transaktionsvorrichtung vier Banknotenarten behandeln oder eine einzige Art von Banknoten in vier separaten Ablagen aufbewahren muß, wird die Verbindungseinheit U1 zuerst von dem Körper 11 abgenommen und die zusätzlichen Ablageeinheiten U2 und U3 werden anschließend zwischen den Körper 11 und die Verbindungseinheit U1 eingefügt, wie in Fig. 2 gezeigt. Dadurch wird die Anzahl der Ablagen an jene der zu behandelnden Banknotenarten angeglichen oder die einzige Art von Banknoten kann in den vier separaten Ablagen aufbewahrt werden, was folglich eine automatische Transaktion gemäß dem Verwendungszweck der Vorrichtung ermöglicht.
  • Die Anzahl der zusätzlichen Ablageeinheiten ist nicht auf zwei begrenzt, sondern eine erforderliche Anzahl derselben kann außerhalb des Körpers 11 in Abhängigkeit vom Verwendungszweck der Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Somit kann ungeachtet einer Veränderung der Anzahl der Banknotenarten eine erforderliche Anzahl von Ablagen in Übereinstimmung mit der Anzahl der zu behandelnden Banknotenarten bereitgestellt werden. Daher kommt es nicht vor, daß die Anzahl der Ablagen zu groß oder zu klein ist. Ferner kann die Banknoten-Transaktionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kompakt und kostengünstig hergestellt werden, da sie gemäß der Anzahl der zu behandelnden Banknotenarten effektiv verwendet werden kann. Selbst wenn die zusätzlichen Ablageeinheiten außerhalb des Körpers 11 angeordnet sind, wird außerdem die Antriebskraft synchron vom letzteren zu den ersteren übertragen, was folglich einen stabilen Transport ermöglicht.
  • Während der Einlage der Banknoten in den Aufbewahrungsraum 34 von einer der Ablageeinheiten wird die Hebeplatte 35 zuerst nach unten bewegt, um einen Raum darüber zu bilden, der erforderlich ist, damit die Banknoten auf diese fallen. Anschließend werden die Transportwalze 41, die Kontaktwalze und die Flügelscheiben 43 gedreht, um die Banknoten in den Aufbewahrungsraum 34 einzuleiten. Beim Fallen werden die Banknoten für deren Aufbewahrung innerhalb des Aufbewahrungsraums 34 durch die Flügel der Flügelscheiben 43 auf die Hebeplatte 35 ausgestoßen. Die Hebeplatte 35 wird bei einer Zunahme der Banknoten innerhalb des Aufbewahrungsraums 34 entsprechend nach unten bewegt.
  • Andererseits wird während der Auszahlung der Banknoten aus dem Aufbewahrungsraum 34 die Hebeplatte 35 nach oben in eine Position bewegt, die zum Transport der Banknoten geeignet ist, während die Hilfswalze 40 nach unten bewegt und mit der obersten Banknote in Kontakt gehalten wird, um die auf der Hebeplatte 35 liegenden Banknoten nach unten zu drücken. Dann transportiert eine kontinuierliche Drehung der Transportwalze 41 zusammen mit einer diskontinuierlichen Drehung der Hilfswalze 40 eine erforderliche Anzahl an Banknoten nacheinander von der Hebeplatte 35 über einen Transportweg (nicht dargestellt) außerhalb den Aufbewahrungsraum 34, wobei die Banknoten durch die Trennwalze 42, die sich nicht in die Transportrichtung der Banknoten dreht, getrennt werden. Zu diesem Zeitpunkt wird die Hebeplatte 35 bei einer Abnahme der Banknoten innerhalb des Aufbewahrungsraums 34 entsprechend nach oben bewegt.
  • Fig. 9 und 10 zeigen Modifikationen der zusätzlichen Ablageeinheiten. In einer zusätzlichen Ablageeinheit U4, die in Fig. 9 dargestellt ist, sind eine untere Transportleitung L2, eine Ablage S5, die unter der unteren Transportleitung L2 angeordnet ist, und ein Antriebsmotor M zum Antreiben der unteren Transportleitung L2 untergebracht. Der Antriebsmotor M ist nahe der unteren Transportleitung L2 der zusätzlichen Ablageeinheit U4 angeordnet, um sie unabhängig von der Transportleitung L2 innerhalb des Körpers 11 anzutreiben. Da die zusätzliche Ablageeinheit U4 die Antriebskraft erzeugen kann, ist es nicht erforderlich, die Antriebskraft, die im Körper 11 erzeugt wird, auf die zusätzliche Ablageeinheit U4 zu übertragen. Folglich ist der Übertragungsmechanismus, wie z. B. die Kraftübertragungszahnräder oder dergleichen, entbehrlich.
  • In einer zusätzlichen Ablageeinheit US, die in Fig. 10 gezeigt ist, sind eine untere Transportleitung L2, die aus im allgemeinen horizontal verlaufenden Eingabe- und Ausgabeleitungen L21 und L22 besteht, eine Ablage S6, die unter der unteren Transportleitung L2 angeordnet ist, eine gebogene Verbindungsleitung L23, die von der Eingabeleitung L21 zur Ausgabeleitung L22 abgezweigt, und eine Richtungsumschaltklappe F, die drehbar an einer Verzweigungsstelle zwischen der Eingabeleitung L21 und der gebogenen Verbindungsleitung L23 montiert ist, untergebracht. Die Richtungsumschaltklappe F ist betätigbar, um Banknoten, die an der Verzweigungsstelle angekommen sind, entweder zu der horizontal verlaufenden Eingabeleitung L21 oder der gebogenen Verbindungsleitung L23, die sich davon nach unten erstreckt, zu leiten.
  • Bei dieser Konstruktion können in die Vorrichtung eingeleitete Banknoten durch geeignete Auswahl der Transportrichtung mit hoher Geschwindigkeit transportiert werden, was folglich die Geschwindigkeit von verschiedenen Transportvorgängen, wie z. B. Einleiten der Banknoten in die Ablagen, Sammeln der Banknoten in dem Sammelbehälter oder dergleichen, erhöht. Mit anderen Worten, die gebogene Verbindungsleitung L23 stellt eine Abkürzung zur Ausgabeleitung L22 bereit.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann eine erforderliche Anzahl von Ablagen in Abhängigkeit von der Anzahl der zu behandelnden Banknotenarten durch geeignete Einstellung der Anzahl der zusätzlichen Ablageeinheiten, die zwischen den Körper 11 und die vorhandene Verbindungseinheit U1 eingefügt werden, bereitgestellt werden. Da es nicht vorkommt, daß die Anzahl der Ablagen zu groß oder zu klein ist, kann die Banknoten-Transaktionsvorrichtung der vorliegenden Erfindung gemäß deren Verwendungszweck effektiv verwendet werden.
  • Insbesondere ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Einzelblatt-Transaktionsvorrichtung auf verschiedene Transaktionen anwendbar, wobei die Anzahl der zu verwendenden Banknoten verschieden ist, und die effektive Verwendung der Ablagen kann die Größe und die Herstellungskosten der Vorrichtung verringern.

Claims (8)

1. Transaktionsvorrichtung mit einer Vielzahl von Blattaufbewahrungsteilen (S1-S6) für die Aufbewahrung von Blättern (Y) und einem Blatttransportweg (L2) zum Transportieren der Blätter (Y) zu und von den Blattaufbewahrungsteilen (S1-S6), wobei ein erster (S1) der Blattaufbewahrungsteile und ein Teil des Blatttransportweges (L2), der mit dem ersten Aufbewahrungsteil (S1) in Verbindung steht, innerhalb eines Körpers (11) der Transaktionsvorrichtung ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Transaktionsvorrichtung ferner eine Anschlußeinheit (U1) umfaßt, die entnehmbar außerhalb des Körpers (11) angebracht ist und einen zweiten Aufbewahrungsteil (S2) und einen Teil des Transportweges, der mit dem zweiten Aufbewahrungsteil (S2) in Verbindung steht, umfaßt, wobei der Teil des Blatttransportweges (L2) in der Anschlußeinheit (U1) mit dem Teil des Blatttransportweges (L2) in dem Körper (11) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Teil des Blatttransportweges (L2) in der Anschlußeinheit (U1) einen ersten Transportweg (L21) umfaßt zum Transportieren der Blätter (Y) von dem Körper (11) entweder zu ihrem Blattaufbewahrungsteil (S2) zum Aufbewahren der Blätter (Y) darin oder zu einem zweiten Transportweg (L22), der die Blätter (Y) von entweder dem ersten Transportweg (L21) oder dem Blattaufbewahrungsteil (S2) zum Körper (11) transportiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, welche ferner mindestens eine zusätzliche Ablageeinheit (U2-U5) umfaßt, die entnehmbar zwischen dem Körper (11) und der Anschlußeinheit (U1) angebracht ist und jeweils einen Blattaufbewahrungsteil (S3-S6) und einen Teil des Transportweges umfaßt, wobei der Teil des Blatttransportweges (L2) in der Anschlußeinheit (U1) mit dem Teil des Blatttransportweges (L2) in dem Körper (11) über den Teil des Blatttransportweges (L2) in der (den) zusätzlichen Ablageeinheit(en) (U2-U5) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Teil des Blatttransportweges (L2) in jeder zusätzlichen Ablageeinheit (U2-U5) einen ersten Transportweg (L21) zum Transportieren der Blätter (Y) vom Körper (11) zur Anschlußeinheit (U1) über irgendwelche dazwischen angeordneten zusätzlichen Ablageeinheiten (U2-U5) und einen zweiten Transportweg (L22) zum Transportieren der Blätter
(Y) von der Anschlußeinheit (U1) oder irgendwelchen dazwischen angeordneten zusätzlichen Ablageeinheiten (U2- U5) entweder zu ihrem Blattaufbewahrungsteil (S3-S6) oder zum Körper (11) und von ihrem Blattaufbewahrungsteil (S3- S6) zum Körper über irgendwelche dazwischen angeordneten zusätzlichen Ablageeinheiten (U2-U5) umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche ferner ein Kraftübertragungsmittel (23) umfaßt, das an Verbindungsteilen (19) zwischen Teilen des Transportweges (L2) in dem Körper (11), der Anschlußeinheit (U1) und irgendwelchen zusätzlichen Ablageeinheiten (U2-U5) angeordnet ist, um dazwischen eine Antriebskraft zu übertragen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welche ferner ein Antriebsmittel (M) umfaßt, das nahe dem Teil des Transportweges (L2) außerhalb des Körpers (11) angeordnet ist, um den äußeren Teil des Transportweges (L2) anzutreiben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, welche ferner einen abgezweigten Verbindungsweg (L23) zur Verbindung zwischen dem ersten Transportweg (L21) und dem zweiten Transportweg (L22) umfaßt, um die Blätter (Y) von dem ersten Transportweg (L21) zum zweiten Transportweg (L22) zu transportieren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, welche ferner ein Richtungsumschaltmittel (F) zum Umschalten der Transportrichtung der in eine Verzweigungsstelle des abgezweigten Verbindungsweges (L23) eingeleiteten Blätter (Y) umfaßt.
DE69510586T 1994-03-29 1995-03-29 Transaktionseinrichtung mit Teile zum Speichern von Blättern Expired - Lifetime DE69510586T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08406694A JP3368347B2 (ja) 1994-03-29 1994-03-29 紙葉類収納装置および取引処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69510586D1 DE69510586D1 (de) 1999-08-12
DE69510586T2 true DE69510586T2 (de) 2000-03-02

Family

ID=13820128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69510586T Expired - Lifetime DE69510586T2 (de) 1994-03-29 1995-03-29 Transaktionseinrichtung mit Teile zum Speichern von Blättern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0675465B1 (de)
JP (1) JP3368347B2 (de)
DE (1) DE69510586T2 (de)
ES (1) ES2134968T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6290070B1 (en) * 1997-11-28 2001-09-18 Diebold, Incorporated Currency recycling automated banking machine
EP2378491A3 (de) 1998-06-26 2016-01-20 Hitachi-Omron Terminal Solutions, Corp. Banknoteneinzahlungs-/-auszahlungsmaschine
JP4135238B2 (ja) 1998-12-08 2008-08-20 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣入出金機
DE60128232T2 (de) 2000-07-17 2008-01-03 Japan Cash Machine Co., Ltd. Vorrichtung zur handhabung von scheinen
JP4667663B2 (ja) * 2001-07-09 2011-04-13 富士通コンポーネント株式会社 プリンタ装置
US6889849B2 (en) * 2001-11-01 2005-05-10 Jcm American Corporation Dual cash box note and ticket validator
JP2003346210A (ja) * 2002-05-27 2003-12-05 Japan Cash Machine Co Ltd 紙幣取扱装置
JP4408373B2 (ja) 2004-01-23 2010-02-03 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣入出金装置
DE102006058549A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Banknoten
DE102007028858A1 (de) 2007-06-22 2009-01-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinautomat
JP4733217B2 (ja) * 2010-06-02 2011-07-27 グローリー株式会社 紙葉類計数仕分機
JP5039213B2 (ja) * 2011-02-15 2012-10-03 グローリー株式会社 紙葉類計数仕分機
DE102011115136A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten
JP5091360B2 (ja) * 2012-02-17 2012-12-05 グローリー株式会社 紙葉類計数仕分機
CN102874640B (zh) * 2012-10-12 2015-11-18 深圳怡化电脑股份有限公司 一种atm机下箱进出钞的方法和下箱结构
JP6380039B2 (ja) * 2014-11-20 2018-08-29 沖電気工業株式会社 搬送路切替装置及び媒体取引装置
CN104732650B (zh) * 2015-03-27 2017-06-16 深圳怡化电脑股份有限公司 一种纸币的处理方法及系统
JP6647110B2 (ja) * 2016-03-29 2020-02-14 ローレル精機株式会社 紙葉類処理装置の組立方法および紙葉類処理装置
TWI607416B (zh) * 2016-12-08 2017-12-01 Masterwork Automodules Tech Corp Ltd 紙頁處理設備
JP7144009B2 (ja) 2018-09-25 2022-09-29 ローレルバンクマシン株式会社 媒体処理装置
JP7171391B2 (ja) * 2018-11-28 2022-11-15 日立チャネルソリューションズ株式会社 紙葉類仕分けシステム
JP7334905B2 (ja) * 2019-03-29 2023-08-29 ローレルバンクマシン株式会社 媒体処理装置および媒体処理装置のユニット接続方法
US20220189233A1 (en) 2019-03-29 2022-06-16 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Medium processing device and method of connecting units in medium processing device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7513557L (de) * 1975-12-02 1977-06-03
JPS5960594A (ja) * 1982-09-29 1984-04-06 富士通株式会社 紙幣取扱装置
JP3204967B2 (ja) * 1990-08-29 2001-09-04 株式会社日立製作所 紙葉の管理装置及び現金自動取引装置
GB9216806D0 (en) * 1992-08-07 1992-09-23 Ncr Int Inc Apparatus for loading and picking sheets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0675465B1 (de) 1999-07-07
DE69510586D1 (de) 1999-08-12
JPH07267513A (ja) 1995-10-17
ES2134968T3 (es) 1999-10-16
EP0675465A1 (de) 1995-10-04
JP3368347B2 (ja) 2003-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69510586T2 (de) Transaktionseinrichtung mit Teile zum Speichern von Blättern
DE3889633T2 (de) Banknotenhandhabungsvorrichtung.
DE3216830C2 (de) Banknoten-Ein/Ausgabe-Vorrichtung
DE69615247T2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausgeben von Wertpapieren
DE60203513T2 (de) Vorrichtung zur annahme von bogen und wiederverwendungssystem
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
DE4331706C2 (de) Banknotenannahme- und -ausgabevorrichtung
DE19834155A1 (de) Getränkeautomat
EP1029307A1 (de) Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE69203484T2 (de) Einheit, mit Ausrichkante versehen, zum Unterdrücken der Blattstauchung beim Stapeln.
DE3516384A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
EP0063691B1 (de) Rohrpostbüchse und Rohrpoststation
WO1999010846A1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
DE69201833T2 (de) Herausnehmbarer zuführkorb mit zwei fächern für umschläge für eine maschine zur reproduktion von abbildungen wie schnelldrucker oder kopiergerät.
DE3312225C2 (de) Vorrichtung zur Zurücknahme von an der Ausgabestation eines automatischen Bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen Banknoten
DE10147134B4 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
DE69204202T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Blättern.
DE4112340A1 (de) Banknotenhandhabungsvorrichtung
DE3834061A1 (de) Geldausgabegeraet mit gemeinsamem tansport von banknoten und beleg
DE2816371A1 (de) Schnelle sortimenterstellung von schriftstuecken, insbesondere banknoten
DE60104820T2 (de) Dokumentausgabevorrichtung
DE3248458C2 (de)
EP1351872B1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI-OMRON TERMINAL SOLUTIONS, CORP., TOKYO, JP