DE69507174T2 - Wasserbeständige Gipszusammensetzung und Emulsion zu ihrer Herstellung - Google Patents

Wasserbeständige Gipszusammensetzung und Emulsion zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE69507174T2
DE69507174T2 DE69507174T DE69507174T DE69507174T2 DE 69507174 T2 DE69507174 T2 DE 69507174T2 DE 69507174 T DE69507174 T DE 69507174T DE 69507174 T DE69507174 T DE 69507174T DE 69507174 T2 DE69507174 T2 DE 69507174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
gypsum
amount
weight
polyvinyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69507174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507174D1 (de
Inventor
Lionel Laval Quebec H7W 3T5 Borenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Company Canada Inc
Original Assignee
Bakor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27506616&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69507174(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bakor Inc filed Critical Bakor Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69507174D1 publication Critical patent/DE69507174D1/de
Publication of DE69507174T2 publication Critical patent/DE69507174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • C08L91/08Mineral waxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/102Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/12Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with equipment for back-filling trenches or ditches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • C04B2111/0062Gypsum-paper board like materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG i) Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wässrige Emulsion, die bei der Herstellung wasserbeständiger Gipsprodukte brauchbar ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine durch Hydration zu einem wasserfesten Gipsprodukt härtbare Zusammensetzung und auf eine wasserbeständige Tafel oder Platte aus Gips. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Gipstafel oder -platte.
  • ii) Darlegung des Standes der Technik
  • Gips wird in einem tafel- oder plattenförmigen Gipsprodukt verwendet, das als Wandbauplatte bekannt ist und als strukturelles Plattenmaterial im Bau in großem Umfang verwendet wird.
  • Gipsprodukte werden hergestellt durch Mischen von wasserfreiem Calciumsulfat oder Calciumsulfat-Halbhydrat mit Wasser und Hydration oder Abbinden der Mischung zu Calciumsulfatdihydrat, einem verhältnismäßig harten Material.
  • Gips-Wandbauplatten haben einen tafelförmigen Kern aus gehärtetem Gips, der zwischen zwei Papier-Deckschichten, die die äußeren Oberflächen der Wandbauplatte bilden, sandwichartig eingeschlossen ist. Auch Deckschichten aus Fiberglas sind schon verwendet worden.
  • Bei vielen Anwendungsfällen sind Wandbauplatten dem Einfluß von Wasser ausgesetzt. Ein Problem besteht dabei darin, daß der ausgehärtete Gips Wasser absorbiert und diese Wasserabsorption zu einer Verminderung der Festigkeit der Wandbauplatte führt. Es gibt zahlreiche Vorschläge, Wandbauplatten aus Gips wasserbeständig oder wasserabweisend zu machen. Einige dieser früheren Vorschläge und die damit verbundenen Probleme sind in dem US-Patent 3,935,021 beschrieben.
  • Das US-Patent 3,935,021 beschreibt eine Gips-Wandbauplatte, bei der Polyvinylalkohol und eine Wachs-Asphalt- Emulsion in den Kern aus Gips eingebracht sind. Wachs- Asphalt-Emulsionen werden in Gips-Wandbauplatten in großem Umfang eingesetzt, mit ihrer Verwendung sind jedoch bestimmte Nachteile verbunden.
  • In der Praxis wird die Wachs-Asphalt-Emulsion nicht an dem Ort ihrer Verwendung bei der Herstellung, von Wandbauplatten zubereitet; sondern sie wird von einem anderen Hersteller an einem anderen Ort produziert und zu dem Wandbauplatten-Hersteller transportiert.
  • Wachs-Asphalt-Emulsionen haben eine Tendenz, sich bei der Lagerung zu separieren, wobei eine Kruste gebildet wird, die in dem Lagertank auf der Oberfläche der Emulsion schwimmt. Nach einiger Zeit kann diese Kruste nicht ohne weiteres durch einen Mischvorgang reemulsifiziert werden. Man kann sie dann nur in kleinere Bröckchen oder Teilchen zerteilen. Dadurch können durch Ausbluten von nichtemulsifiziertem Asphalt aus dem Gipskern schwarze Flecken auf den Papier-Deckschichten entstehen. Außerdem muß schließ lich der separierte Wachs-Asphalt entsorgt werden, wodurch Umweltprobleme entstehen. Die Wachs-Asphalt-Emulsion hat wegen des Asphaltanteils eine schwarze Farbe. Weiterhin ist Asphalt, da es ein Rest- oder Nebenprodukt bei der Raffinierung von Öl ist, ein verhältnismäßig unreines und Veränderungen unterworfenes Material. Infolgedessen ist die Effektivität von Wachs-Asphalt-Emulsionen hinsichtlich der Wasserbeständigkeit von Gips-Wandbauplatten nicht gleichbleibend. Hieraus ergeben sich Probleme für den Gipsplattenhersteller bei der Bestimmung der für die jeweilige Herstellungscharge benötigten Menge an Wachs-Asphalt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung verfolgt das Ziel, eine wässrige Emulsion für die Herstellung von wasserbeständigen Gipsprodukten zur Verfügung zu stellen, die kein Asphalt enthält und die Probleme, die mit den vorbekannten Wachs-Asphalt- Emulsionen verbunden sind, vermeidet.
  • Weiterhin ist die Erfindung darauf ausgerichtet, eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die durch Hydration unter Bildung eines wasserbeständigen Gipsproduktes abbindet.
  • Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, ein wasserbeständiges Tafel- oder Plattenmaterial aus Gips zur Verfügung zu stellen.
  • Schließlich ist die Erfindung darauf gerichtet, ein Verfahren zur Herstellung von wasserbeständigen Gipstafeln oder -platten zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die Erfindung eine wässrige Emulsion zur Verfügung, welche Wasser und folgende Bestandteile enthält: i) einen Paraffinkohlenwasserstoff mit einem Schmelzpunkt zwischen 40 und 80ºC, ii) Montanwachs in einer Menge von 1 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes i), und iii) Polyvinylalkohol in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes i).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine durch Hydration zu einem wasserfesten Gipsprodukt härtbare Gipszusammensetzung zur Verfügung, die eine Mischung folgender Bestandteile enthält: a) 100 Gewichtsteile Gips und b) 0,5 bis 20 Gewichtsteile an Emulsionsfeststoffen, bezogen auf die Gipsmenge von einer Emulsion enthaltend Wasser und: i) einen Paraffinkohlenwasserstoff mit einem Schmelzpunkt zwischen 40 und 80ºC, ii) Montanwachs in einer Menge von 1 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinköhlenwasserstoffes i), und iii) Polyvinylalkohol in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes i).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine wasserbeständige Gipsplatte mit einem zwischen Deckschichten sandwichartig eingeschlossenen Kern zur Verfügung, bei der der Kern eine gehärtete Gipszusammensetzung gemäß der Erfindung enthält.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer wasserbeständigen Gipsplatte zur Verfügung gestellt, bei welchem auf einer ersten Abdeckschicht eine Schicht der erfindungsgemäßen Gipszusammensetzung ausgebildet wird, auf dieser Schicht eine zweite Abdeckschicht in gegenüberliegender Position bezüglich der ersten Abdeckschicht aufgebracht wird, um einen Aufbau herzustellen, bei dem die Schicht zwischen den Abdeckschichten sandwichartig eingeschlossen ist, und bei dem die Anordnung unter Hydration des Gipses zur Bildung der Platte getrocknet wird.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN i) Wässrige Emulsion
  • Die erfindungsgemäße wässrige Emulsion enthält einen Paraffinkohlenwasserstoff, Montanwachs, Polyvinylalkohol und Wasser. Sie kann optional üblicherweise bei Emulsionen für verschiedene Zwecke verwendete Additive wie beispielsweise Emulgatoren zur Unterstützung der Emulsionsbildung und Stabilisatoren zur Verbesserung der Stabilität der Emulsion enthalten.
  • Es wird ein Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt zwischen 40 und 80ºC verwendet. Wenn der Schmelzpunkt über 80ºC liegt, ist es notwendig, bei der Herstellung der Gips- Wandbauplatte eine hohe Trocknungstemperatur zu verwenden, und dies führt zu einer schlechten Wasserbeständigkeit der Wändbauplatte. Wenn der Schmelzpunkt unter 40ºC liegt, ist die Qualität der resultierenden Gipsplatte schlechter.
  • Montanwachs, das in der englischen Sprache auch als "lignite wax" bezeichnet wird, ist ein hartes, natürlich vorkommendes Wachs von dunkler bis bernsteingelber Farbe. Es ist wasserunlöslich, jedoch löslich in Lösungsmitteln wie Tetrachlorkohlenstoff, Benzin und Chloroform.
  • Das Montanwachs wird in einer Menge von 1 bis 200 Gewichtsteilen, vorzugsweise 1 bis 50 Gewichtsteilen, ins besondere 1 bis 25 Gewichtsteilen, pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes eingesetzt.
  • Der Polyvinylalkohol wird normalerweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat hergestellt und ist vorzugsweise ein im wesentlichen vollständig hydrolisiertes Polyvinylacetat. Insbesondere sollte er ein zu mindestens 90% und bevorzugt zu 97 bis 100% hydrolisiertes Polyvinylacetat sein.
  • Bevorzugt ist der Polyvinylalkohol in auf eine erhöhte Temperatur von ungefähr 60ºC bis ungefähr 95ºC erwärmtem Wasser löslich, jedoch in kaltem Wasser unlöslich.
  • Der Polyvinylalkohol wird in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen, bevorzugt 1 bis 20 Gewichtsteilen, pro 100 Teilen des Paraffinwachses eingesetzt.
  • Der Polyvinylalkohol hat adhäsive Eigenschaften und verbessert zugleich die Wasserbeständigkeit.
  • Das Wasser, das die Trägerflüssigkeit der Emulsion bildet, wird normalerweise in einer Menge von 35 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis 65 Gewichtsprozent, bezogen auf die Emulsion, eingesetzt.
  • Zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Emulsion geeignete Emulgatoren sind beispielsweise nichtionische Surfactanten wie Alkylphenyloxypoly(ethylenoxy)ethanol, Sorbitanfettsäureester und Polyethylensorbitanfettsäureester sowie anionische Surfactanten wie beispielsweise verseifte Fettsäuren. Sie werden typischerweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Emulsion, eingesetzt.
  • Geeignete Stabilisatoren zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Emulsion umfassen Alkalimetall- oder Ammoniumhydroxide und werden typischerweise in einer Menge von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent der Emulsion eingesetzt.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung der wässrigen Emulsion werden der Paraffinkohlenwasserstoff und das Montanwachs jeweils bis zum geschmolzenen Zustand erhitzt und dann miteinander gemischt. Eine heiße wässrige Lösung des Polyvinylalkohols, die die Emulgatoren und Stabilisatoren enthält, wird gemeinsam mit der heißen Mischung des Paraffin- und des Montanwachses durch eine Kolloidmühle passiert, und die resultierende Emulsion wird abkühlen gelassen. Zur Herstellung der Emulsion können auch andere Gerätschaften und Verfahrensweisen verwendet werden.
  • Im Gegensatz zu den vorbekannten Asphaltemulsionen hat die erfindungsgemäße Emulsion eine beige oder gebrochen weiße Farbe. Es wurde kein Ausbluten von Emulsionskomponenten aus dem Kern einer Gipstafel in die Papier-Deckschicht beobachtet. Selbst wenn jedoch ein solches Ausbluten aufträte, kann es nicht zu einer schwarzen Verfärbung wie bei Asphalt kommen.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Emulsion leicht durch Rühren wiederhergestellt werden, falls beim Lagern eine Trennung ihrer emulsifizierten Komponenten auftritt. Dies gilt nicht für die vorbekannten Asphaltemulsionen, welche nicht durch Rühren wiederhergestellt werden können.
  • Schließlich kann der für die erfindungsgemäße Emulsion verwendete Behälter nach der Benutzung auf einfache Weise durch Spülen mit Wasser gereinigt werden. Auch dies trifft für die vorbekannten Asphaltemulsionen nicht zu, bei denen Ablagerungen der Emulsion an den Wänden des Be hälters nicht durch einfaches Spülen mit Wasser entfernt werden können. Das Spülwasser, welches erfindungsgemäße Emulsionen enthält, muß nicht entsorgt werden. Es kann der Gipsmasse für gewöhnliche Gips-Wandbauplatten zugesetzt werden, weil es den getrockneten Gipskern nicht verfärbt.
  • ii) Gipszusammensetzung
  • Bei der Herstellung der Gipszusammensetzung wird ein wässriger Brei des Gipsmaterials hergestellt. Die wässrige Emulsion wird dem Brei zugefügt und mit diesem vermischt, wobei die Mengenrelation so bestimmt ist, daß 0,5 bis 20 Gewichtsteile der festen Emulsionsbestandteile in 100 Teilen des Gips enthalten sind. In dem Brei können weitere Inhaltsstoffe wie beispielsweise Schaumbildner, Dispergatoren und Abbindebeschleuniger enthalten sein. Die resultierende Mischung wird auf ein erstes Blatt des Deckschichtmaterials appliziert, so daß darauf eine Schicht des Gemisches gebildet wird. Ein zweites Blatt des Deckschichtmaterials wird auf diese Schicht gelegt, so daß eine Anordnung resultiert, bei der die erste und zweite Deckschicht einander gegenüber angeordnet sind, wobei sich die Schicht der Mischung zwischen beiden befindet.
  • Die Anordnung wird im Ofen getrocknet, um Wasserüberschuß zu entfernen und die Hydration des Gipses zu ermöglichen, so daß die fertige wasserbeständige Gips-Wandbauplatte resultiert.
  • Die Deckschichten bestehen vorteilhafterweise aus Papier, können jedoch auch Fiberglas oder Matten organischer Fasern enthalten.
  • BEISPIEL
  • Die Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel und Vergleichsversuche verdeutlicht, wobei die Begriffe "Teil" und "Prozent" Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente bezeichnen.
  • Es wurden Versuche durchgeführt, um die Wasserbeständigkeit von Scheiben aus ausgehärtetem Gips zu vergleichen, die aus einem wässrigen Brei von calciniertem Gips (Calciumsulfathalbhydrat) hergestellt waren und die eine · wässrige Emulsion von Paraffinkohlenwasserstoffen mit und ohne Montanwachs oder Polyvinylalkohol enthielten. Der verwendete Polyvinylalkohol war ein zu 99% hydrolisiertes Polyvinylacetat.
  • Die wässrigen Emulsionen wurden hergestellt durch Erhitzen des Paraffinkohlenwasserstoffs und des Montanwachs - bis zum geschmolzenen Zustand und Mischen der Komponenten. Es wurde eine heiße wässrige Lösung zubereitet, welche die Emulgatoren, Stabilisatoren und den Polyvinylalkohol enthielt. Die Wachsmischung und die wässrige Lösung wurden in mengenkontrollierter Weise in den geeigneten Mengenverhältnissen durch eine Kolloidmühle geleitet, um eine Emulsion zu bilden. Die Emulsion wurde bei Raumtemperatur abkühlen gelassen.
  • Die ausgehärteten Gipsscheiben wurden hergestellt, indem die wässrigen Emulsionen mit einem Feststoffgehalt von ungefähr 40% mit dem calcinierten Gips und Wasser in einem Mengenverhältnis von 3,5 Teilen Emulsion, 50 Teilen Wasser und 100 Teilen calciniertem Gips gemischt wurden. Die auf diese Weise hergestellten Breie wurden in Schalen aus Aluminiumfolie gegossen und für eine Stunde bei Raum temperatur abbinden gelassen. Danach wurden die Scheiben von den Schalen getrennt. Das Ergebnis waren Gipsscheiben mit 60 Millimeter Durchmesser und 15 Millimeter Dicke. Die Gipsscheiben wurden danach in einem Luftzirkulationsofen bei 70ºC zwei Stunden getrocknet, bei Raumtemperatur abkühlen gelassen und gewogen. Danach wurden sie zwei Stunden in Wasser getaucht und erneut gewogen. Die prozentuale Wasseraufnahme bezogen auf das Ausgangsgewicht der trockenen Scheibe wurde berechnet.
  • Die unten dargestellte Tabelle 1 zeigt die auf diese Weise erhaltenen Ergebnisse. Das in der Tabelle dargestellte Beispiel illustriert die deutliche Abnahme der Wasserabsorption und die damit verbundene Verbesserung der Wasserbeständigkeit, die man erreicht, wenn sowohl Montanwachs als auch Polyvinylalkohol in der Paraffinkohlenwasserstoff-Emulsion enthalten sind. Die Beispiele 2 und 3 zeigen, daß nur eine bescheidene Verbesserung erreicht wird, wenn entweder nur Montanwachs oder nur Polyvinylalkohol enthalten ist. Beispiel 4 zeigt die überraschende Verbesserung, die man erhält, wenn diese Komponenten beide enthalten sind. TABELLE 1 Emulsionskomponenten in Teilen pro 100 Teilen Gips

Claims (10)

1. Wässrige Emulsion enthaltend Wasser und:
i) einen Paraffinkohlenwasserstoff mit einem Schmelzpunkt zwischen 40 und 80ºC
ii) Montanwachs in einer Menge von 1 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes i), und
iii) Polyvinylalkohol in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes.
2. Emulsion nach Anspruch 1, bei welcher das Montanwachs in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes enthalten ist; und der Polyvinylalkohol in einer Menge von 1 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes enthalten ist.
3. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Polyvinylalkohol ein zu 97 bis 100% hydrolisiertes Polyvinylacetat ist.
4. Durch Hydratation zu einem wasserfesten Gipsprodukt härtbare Gipszusammensetzung enthaltend eine Mischung von:
a) 100 Gewichtsteilen Gips, und
b) 0,5 bis 20 Gewichtsteilen an Emulsionsfeststoffen pro 100 Gewichtsteilen des Gips von einer wässrigen Emulsion enthaltend Wasser und:
i) einen Paraffinkohlenwasserstoff mit einem Schmelzpunkt zwischen 40 und 80ºC
ii) Montanwachs in einer Menge von
1 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes i), und
iii) Polyvinylalkohol in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes.
5. Gipszusammensetzung nach Anspruch 4, bei welcher das Montanwachs in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes (i) enthalten ist; und der Polyvinylalkohol in einer Menge von 1 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes enthalten ist.
6. Gipszusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher der Polyvinylalkohol ein zu 97 bis 100% hydrolisiertes Polyvinylacetat ist.
7. Wasserbeständige Gipsplatte mit einem zwischen Deckschichten sandwichartig eingeschlossenen Kern, wobei der Kern eine ausgehärtete Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, 5 oder 6 enthält.
8. Platte nach Anspruch 7, bei welcher die Deckschichten Papier-Deckschichten sind.
9. Verfahren zur Herstellung einer wasserbeständigen Gipsplatte, umfassend:
I) Bilden einer Mischung aus:
a) 100 Gewichtsteilen Gips, und
b) 0,5 bis 20 Gewichtsteilen an Emulsionsfeststoffen pro 100 Gewichtsteilen des Gips von einer wässrigen Emulsion enthaltend Wasser und:
i) einen Paraffinkohlenwasserstoff mit einem Schmelzpunkt zwischen 40 und 80ºC
ii) Montanwachs in einer Menge von 1 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes i), und
iii) Polyvinylalkohol in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes.
II) Bilden einer Schicht der Mischung auf einer ersten Abdeckschicht
III) Anordnen einer zweiten Abdeckschicht auf der Schicht der Mischung in gegenüberliegender Anordnung bezüglich der ersten Abdeckschicht, um einen Aufbau zu bilden, bei dem die Schicht sandwichartig zwischen den Abdeckschichten liegt, und
IV) Trocknen des resultierenden Aufbaus unter Hydratation des Gipses, um die Platte zu bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das Montanwachs in einer Menge von 1 bis 25 Gewichtsteilen pro 100 Teilen des Paraffinkohlenwasserstoffes enthalten ist, der Polyvinylalkohol zu 97 bis 100% hydrolisiertes Polyvinylacetat ist und die erste und zweite Abdeckschicht Papier-Abdeckschichten sind.
DE69507174T 1994-02-25 1995-02-15 Wasserbeständige Gipszusammensetzung und Emulsion zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE69507174T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002116483A CA2116483C (en) 1994-02-25 1994-02-25 Water-resistant gypsum compositions and emulsion for making same
US08/203,807 US5437722A (en) 1994-02-25 1994-03-01 Water-resistant gypsum compositions and emulsion for making same
EP95300971A EP0669377B1 (de) 1994-02-25 1995-02-15 Wasserbeständige Gipszusammensetzung und Emulsion zu ihrer Herstellung
AU16375/95A AU676965B2 (en) 1994-02-25 1995-04-11 Water-resistant gypsum compositions and emulsion for making same
JP7145819A JP2953995B2 (ja) 1994-02-25 1995-06-13 耐水性石膏組成物及びその製造に用いる乳濁液

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507174D1 DE69507174D1 (de) 1999-02-25
DE69507174T2 true DE69507174T2 (de) 1999-08-05

Family

ID=27506616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507174T Expired - Lifetime DE69507174T2 (de) 1994-02-25 1995-02-15 Wasserbeständige Gipszusammensetzung und Emulsion zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5437722A (de)
EP (1) EP0669377B1 (de)
JP (1) JP2953995B2 (de)
AT (1) ATE175707T1 (de)
AU (1) AU676965B2 (de)
CA (1) CA2116483C (de)
DE (1) DE69507174T2 (de)
DK (1) DK0669377T3 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5695553A (en) * 1995-08-30 1997-12-09 Conoco Inc. Wax-based emulsions and their use in gypsum products
US6187386B1 (en) * 1996-05-30 2001-02-13 Joseph W. Hundley Liquid sealant composition and method of using same
GB9618338D0 (en) * 1996-09-03 1996-10-16 Mobil Oil Ltd Gypsum product
US5817262A (en) * 1996-12-20 1998-10-06 United States Gypsum Company Process of producing gypsum wood fiber product having improved water resistance
US6010596A (en) * 1996-12-20 2000-01-04 United States Gypsum Company Gypsum wood fiber product having improved water resistance
GB9700372D0 (en) * 1997-01-06 1997-02-26 Walker Ind Holdings Limited Water resistant gypsum compositions and emulsions
GB9800368D0 (en) * 1998-01-08 1998-03-04 Mobil Oil Ltd Gypsum product
US6340388B1 (en) 1998-11-18 2002-01-22 Advanced Construction Materials Corp. Strengthened, light weight wallboard and method and apparatus for making the same
US6319312B1 (en) 1998-11-18 2001-11-20 Advanced Construction Materials Corp. Strengthened, light weight wallboard and method and apparatus for making the same
US6251979B1 (en) 1998-11-18 2001-06-26 Advanced Construction Materials Corp. Strengthened, light weight wallboard and method and apparatus for making the same
DE19942962B4 (de) * 1999-09-09 2004-12-23 Clariant Gmbh Wachsmischung für wäßrige Anwendungen
US6860911B2 (en) * 2001-01-10 2005-03-01 Joseph W. Hundley Synfuel composition and method of using same
US7651541B2 (en) 2001-01-10 2010-01-26 State Line Holdings, LLC Chemical change agent
US8690971B2 (en) 2001-01-10 2014-04-08 State Line Holdings, LLC. Method of improving combustion of solid fuels using evenly distributed catalysts or other agents
US7862630B2 (en) 2001-01-10 2011-01-04 State Line Holdings, LLC Chemical change agent
US6740133B2 (en) * 2001-01-10 2004-05-25 Clean Fuel Technologies, L.L.C. Chemical change agent for coal and method of using same
DE60235229D1 (de) * 2001-04-03 2010-03-18 Walker Ind Holdings Ltd Formulierungen enthaltend polyvinylalkohol und sulfonierte melamin polykondensate zur verwendung in gipsschlämmen
DE60229633D1 (de) * 2001-06-04 2008-12-11 Walker Ind Holdings Ltd Wachsemulsion und diese enthaltende gipskomposition
US7435369B2 (en) * 2001-06-06 2008-10-14 Bpb Plc Method for targeted delivery of additives to varying layers in gypsum panels
US7294189B2 (en) * 2002-10-09 2007-11-13 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Wax emulsion preservative compositions and method of manufacture
DE10250477B9 (de) * 2002-10-30 2004-09-09 Readymix Ag Verwendung von Montanwachs
US6932863B2 (en) * 2002-11-06 2005-08-23 Haggai Shoshany Gypsum product and method therefor
US7473712B2 (en) * 2002-11-13 2009-01-06 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Emulsions for composite materials
CN100439448C (zh) * 2003-06-05 2008-12-03 氦克逊特种化学品公司 木质纤维素产品用乳液及其制备方法、以及改进的木质纤维素产品和其生产方法
US7488383B2 (en) * 2003-06-05 2009-02-10 Hexion Specialty Chemicals, Inc. Gypsum products and method for their manufacture
DE502004011828D1 (de) * 2004-11-17 2010-12-09 Romonta Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Montanwachsmodifikats, Montanwachsmodifikat und Verwendung von Montanwachsmodifikat für die Herstellung eines wässrigen Montanwachscompounds
US20060174394A1 (en) * 2005-02-08 2006-08-10 Jada Kelly Post surgical pant system
GB0506795D0 (en) * 2005-04-04 2005-05-11 Agt Energy Ltd Wax-containing materials
US7842731B2 (en) * 2005-05-20 2010-11-30 Henry Company Wax emulsion for manufacture of composite boards
DE102005035515A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Sasol Wax Gmbh O/W Wachsdispersionen und hieraus erhältliche Gipsprodukte
US8105517B2 (en) * 2006-04-21 2012-01-31 Next21 K.K. Figure-forming composition, method for forming three-dimensional figures and three-dimensional structures by using the same
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US7673687B2 (en) * 2007-12-05 2010-03-09 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising crystalline organic materials and methods of using same
US8202363B2 (en) * 2008-03-19 2012-06-19 Momentive Specialty Chemicals Inc. Modifier for concrete and cement formulations and methods of preparing the same
US10427978B2 (en) 2008-04-22 2019-10-01 United States Gypsum Company Coated building panels and articles containing calcium sulfate hemihydrate
US8563139B2 (en) * 2008-04-22 2013-10-22 United States Gypsum Company Non-hydrating plaster composition and method
WO2010053494A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Henry Company Wax emulsion for use in building products
TWI500602B (zh) * 2008-12-12 2015-09-21 Henry Co Llc 用於製造石膏牆板之鈦和鋯混合物及乳化液
TWI486510B (zh) * 2009-01-26 2015-06-01 Henry Co Llc 減少石膏牆板製造時之能量的混合物和乳液
US8329308B2 (en) 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same
US8404040B2 (en) 2009-07-07 2013-03-26 Momentive Specialty Chemicals Inc. Curing or sealing compositions for concrete and cement formulations and processes for using the same
US8834623B2 (en) 2010-04-13 2014-09-16 T.I.P. Ltd. Water repellent materials for wood products
US8748515B2 (en) 2010-04-15 2014-06-10 Henry Company Llc Mixtures and emulsions for use in providing strength to gypsum compositions
EP2678294A4 (de) * 2011-02-24 2017-03-15 Henry Company LLC Wässrige wachsemulsionen mit reduziertem feststoffgehalt zur verwendung für gipszusammensetzung und bauprodukte
DE102011078531A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Wacker Chemie Ag Gips-haltige Baustoffmassen
MX345520B (es) 2011-08-16 2017-02-02 Henry Co Llc Emulsiones de asfalto/cera acuosas para uso en composiciones de yeso y productos de construccion.
US8932401B2 (en) * 2011-08-22 2015-01-13 Momentive Specialty Chemicals Inc. Sizing and rheology agents for gypsum stucco systems for water resistant panel production
US8968466B2 (en) * 2011-08-22 2015-03-03 Momentive Specialty Chemicals Inc. Sizing and rheology agents for gypsum stucco systems for water resistant panel production
WO2013188975A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 Walker Industries Holdings Limited Aqueous wax dispersion
EP2796436A1 (de) 2013-04-26 2014-10-29 BASF Construction Solutions GmbH Verfahren zur Behandlung von Gips
CA2914107A1 (en) 2013-06-03 2014-12-11 Henry Company Llc Neutral aqueous wax emulsions
US9828504B2 (en) 2013-12-11 2017-11-28 Henry Company, Llc Water-resistant products using a wax emulsion
US9410059B2 (en) * 2014-01-21 2016-08-09 Alltech, Inc. Wax treated article and method of making
US10913826B2 (en) 2014-09-26 2021-02-09 Henry Company, Llc Powders from wax-based colloidal dispersions and their process of making
WO2016062867A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Basf Se Method for producing a prefabricated building material
WO2016062866A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Basf Se A process for hydrophobization of concrete
EP3212855A4 (de) * 2014-10-27 2018-07-18 Henry Company LLC Wasserbeständige äussere fugenmassen
US10113094B2 (en) 2014-10-30 2018-10-30 Henry Company, Llc Phase-change materials from wax-based colloidal dispersions and their process of making
WO2016094719A1 (en) 2014-12-11 2016-06-16 Henry Company, Llc Phase-change materials from wax-based colloidal dispersions and their process of making
EP3034482A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Sasol Wax GmbH Verfahren zur Herstellung von Gipsschlamm oder eines Gipsprodukts unter Verwendung eines Wachspulvers, mit dem Verfahren erhaltene Produkte und Verwendung von Wachspulver zum Erhalt eines feuchtigkeitsbeständigen Gipsprodukts
WO2017165625A1 (en) 2016-03-23 2017-09-28 Henry Company, Llc Low dust additives comprising emulsified power for joint compounds and joint compounds thereof
DE102016009858A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 ROMONTA Bergwerks Holding AG Montanwachshaltige Dispersion und Verwendung der Selben als Additiv bei der Herstellung von mineralischen Baustoffen sowie lignocellulosischen Materialien
US10655342B2 (en) 2016-09-21 2020-05-19 Maxxon Corporation Water resistant flooring underlayment
US10858457B2 (en) 2017-08-17 2020-12-08 Kuraray Co., Ltd. Particulate polyvinyl alcohol copolymers, process for making and uses of the same
US11453613B2 (en) 2017-11-07 2022-09-27 United States Gypsum Company Joint compounds, activators and methods for setting a joint compound and preventing seed setting

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229106C (de) *
US3649319A (en) * 1970-06-01 1972-03-14 David F Smith Bonded plaster of paris bandage
US3935021A (en) * 1973-11-05 1976-01-27 Georgia-Pacific Corporation Water-resistant gypsum products
JPS51115533A (en) * 1975-04-03 1976-10-12 Mitsubishi Chem Ind Water repellent gypsum compound
CA1080870A (en) * 1976-03-24 1980-07-01 William J. Long Water-resistant gypsum composition and products and process of making same
ZA772579B (en) * 1977-04-29 1979-01-31 Gypsum Ind Ltd Improvements relating to gypsum products
US4421704A (en) * 1980-07-14 1983-12-20 United States Gypsum Company Method of treatment for plaster articles to improve wear and water resistance and article of manufacture
JPS5738838A (en) * 1980-08-18 1982-03-03 Kindai Kagaku Kogyo Kk Aqueous emulsion composition
US4518652A (en) * 1983-07-15 1985-05-21 United States Gypsum Company Method for forming a lightweight cementitious structural product and product formed thereby
DE3680059D1 (de) * 1985-09-25 1991-08-08 Mitsubishi Chem Ind Wasserabstossende zusammensetzung.
JPH0635547B2 (ja) * 1985-10-03 1994-05-11 三菱化成株式会社 撥水性組成物
DD258413A1 (de) * 1987-03-12 1988-07-20 Harzer Gipswerke Rottleberode Verfahren zur hydrophobierung von gipsbauelementen
JP2676879B2 (ja) * 1989-02-22 1997-11-17 三菱化学株式会社 撥水剤および撥水性石膏組成物
JP2640281B2 (ja) * 1990-04-07 1997-08-13 日本石油株式会社 撥水性組成物

Also Published As

Publication number Publication date
ATE175707T1 (de) 1999-01-15
DK0669377T3 (da) 1999-10-25
AU1637595A (en) 1996-10-24
AU676965B2 (en) 1997-03-27
EP0669377B1 (de) 1999-01-13
CA2116483C (en) 1997-07-22
JPH08337459A (ja) 1996-12-24
JP2953995B2 (ja) 1999-09-27
CA2116483A1 (en) 1995-08-26
DE69507174D1 (de) 1999-02-25
EP0669377A1 (de) 1995-08-30
US5437722A (en) 1995-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507174T2 (de) Wasserbeständige Gipszusammensetzung und Emulsion zu ihrer Herstellung
DE2930164C2 (de)
DE69115975T2 (de) Verwendung von Sepiolith in Verfahren zur Herstellung von mit Fasern verstärkten Produkten
DE3616454C3 (de) Verwendung einer stabilen wäßrigen Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzstoffes zum Imprägnieren (Schmälzen) von künstlichen Mineralfasern von Dämmstoffen
DE1966704B2 (de) Verstärkter Kolophoniumleim in Form einer stabilen wässrigen Suspension Ausscheidung aus: 1958965
DE1619130C3 (de) Bindemittel, insbesondere für Glasoder glasähnliche Fasern
DE2922815A1 (de) Zementmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2750560C2 (de)
DE2818835C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten Gipserzeugnisses
DE2919503A1 (de) Mit einem ueberzug versehene glasfasern, verfahren zu deren herstellung, verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten zementartigen produkts sowie glasfaserverstaerktes zementartiges produkt
DE2943302A1 (de) Verfahren zur herstellung von wandplatten
DE69014375T2 (de) Verwendung oberflächenaktiver Stoffe und Mahlverfahren für Portland Klinker zur Herstellung gipsfreier Zemente.
EP0172207B1 (de) Verfahren zur herstellung zementgebundener holzfaser-formkörper
DE2450366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen plastisches Fließen relativ widerstandsfähigen Formteilen aus Gips
CH645909A5 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verwendung der impraegniermasse.
DE2736971C2 (de)
DE2742283B2 (de) Schaumtonmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0032664B1 (de) Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien
DE2604483B2 (de) Flammhemmende Gipsplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3225707A1 (de) Formmasse aus hydraulischen bindemitteln und polymerfibrillen
DE1227325B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierleim auf der Basis von Petrolharz
DE1049574B (de) Durch Wärme härtbare Kunstharzmassen
DE19954642B4 (de) Wäßrige, einkomponentige Bitumenformulierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE743092C (de) Bindemittel aus Sulfitablauge
DE2555450C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DURM & PARTNER, 76133 KARLSRUHE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS PATENTANWAELTE, 65201 WIESBADEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENRY COMPANY CANADA,INC., VILLE ST.PIERRE, QU, BZ