DE69501309T2 - Pendelartige lagereinrichtung - Google Patents

Pendelartige lagereinrichtung

Info

Publication number
DE69501309T2
DE69501309T2 DE69501309T DE69501309T DE69501309T2 DE 69501309 T2 DE69501309 T2 DE 69501309T2 DE 69501309 T DE69501309 T DE 69501309T DE 69501309 T DE69501309 T DE 69501309T DE 69501309 T2 DE69501309 T2 DE 69501309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trays
end pieces
products
gondolas
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69501309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69501309D1 (de
Inventor
Hans Aliesch
Armin Hofmann
Hans Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sapal SA
Original Assignee
Sapal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sapal SA filed Critical Sapal SA
Publication of DE69501309D1 publication Critical patent/DE69501309D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69501309T2 publication Critical patent/DE69501309T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • B65G47/5118Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity
    • B65G47/5122Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors with variable accumulation capacity by displacement of the conveyor-guiding means, e.g. of the loose pulley-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0037Apparatus for orientating and reorienting objects, e.g. chocolate, confectionery, trays, moulds, except sticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pendelartige Lagereinrichtung zum vorübergehenden Lagern von Gegenständen, besonders von Nahrungsmitteln und vor allem von Schokoladetafeln oder etwas ähnlichem, wobei diese Produkte auf Tabletts aufgelegt sind, die horizontal an Gondeln angeordnet sind, welche horizontal an zwei zueinander parallelen, sich langsam auf einer geschlossenen Bahn fortbewegenden Ketten in einem Gestell aufgehängt sind, wobei diese Einrichtung einen Zuführungsabschnitt aufweist mit einer Station zum Auflegen der Produkte auf die Tabletts, an die sich eine Abnahmestation für diese Produkte anschließt, die dazu dient, die Tabletts zu entleeren, und einen Rückführungsabschnitt, in welchem die Tabletts leer von der Abnahmestation zur Auflegestation zurückgeführt werden.
  • Eine solche pendelartige Lagereinrichtung ist in der Europäischen Patentanmeldung, veröffentlicht unter der Nummer 0 538 742 Al beschrieben. Bei den Produktionsstraßen für Nahrungsmittel, zum Beispiel für Schokoladetafeln, für Kekse, für Produkte, die mit Schokolade überzogen sind und für andere empfindliche und delikat zu handhabende Produkte ist es oft notwendig, über eine Einrichtung zum vorübergehenden Einlagern dieser Produkte verfügen zu können, da die Produktion kontinuierlich vor sich geht, während die Konditionierung ein diskontinuierlicher Vorgang ist, und weil die Konditionierungseinheiten ein und derselben Straße periodischen Stillständen unterworfen sind, die man für die Wartung, die Reparatur oder die Zuführung des Verpackungsmaterials benötigt.
  • Diese Lagerungseinrichtungen unterliegen einem relativ strengen Lastenheft. Sie müssen eine Lagerung einer großen Menge ermöglichen und einen wirksamen und sorgfältigen Transport der Produkte von einer Station zum Auflegen zu einer Station für die Abnahme gewährleisten und dabei ein Maximum an Sicherheit für die transportierten Produkte bieten, sowie eine große Flexibilität in der Anwendung und in Abhängigkeit der momentanen Nachfrage ein variables Lagerungspotential.
  • Eines der Probleme, die sich bezüglich dieser Einrichtungen stellen, ist die der regelmäßigen Wartung und der Reinigung der Tabletts, um den Hygienevorschriften zu genügen, insbesondere wenn die zu lagernden Produkte Nahrungsmittel sind und dazu neigen, die Tabletts zu verunreinigen. Bei den bestehenden Einrichtungen kann diese Reinigung nur bei Stillstand durchgeführt werden, was den Betreiber zu hohen Stillstandszeiten zwingt und deshalb eine besonders störende Behinderung darstellt, die eine negative Auswirkung auf die Produktivität der Einrichtung hat.
  • Bei den pendelartigen Lagerungseinrichtungen, wie etwa die im Britischen Patent Nr. 719 696 beschriebene, sind die Tabletts, soweit sie herausnehmbar sind, im allgemeinen nicht beiderseits verwendbar und weisen Ränder auf, welche die Lagerung, die Reinigung oder das automatische Einsetzen nach einem Reinigungsvorgang schwierig machen.
  • Außerdem eignet sich die Form und die Gestaltung dieser Tabletts im allgemeinen nicht für eine leichte und wirksame Reinigung. Mehrfache Ränder stellen ebenso viele Rücksprünge für die Ansammlung und Entwicklung von Bakterien dar, die komplizierte und kostspielige Reinigungs- und Keimfreimachungsverfahren verlangen.
  • Schließlich schafft die asymmetrische Form der Tabletts Probleme im Augenblick des Einsetzens nach der Reinigung, insbesondere wenn dieses Einsetzen automatisiert ist, weil dies eine Kennzeichnung der Tabletts oder Einrichtungen zum richtigen Einsetzen in ihre Position erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die obigen Nachteile zu vermeiden, indem sie eine Lagerungseinrichtung wie im Oberbegriff definiert schafft, die ein regelmäßiges Auswechseln der Tabletts ermöglicht, ohne daß der Betrieb der Einrichtung unterbrochen oder sogar gestört wird, wobei die Tabletts so konzipiert sind, daß sie schnell und wirksam gereinigt werden können, und daß die verlangten Hygienevorschriften aufs Beste gewährleistet sind, wenn es sich bei den zu behandelnden Produkten um Nahrungsmittel handelt.
  • Die technische Lösung bezüglich der angedeuteten Probleme ist durch die im zweiten Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen und beigefügte Zeichnungen genau beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • Fig. 2 eine schematische Vorderansicht einer Gondel der erfindungsgemäßen Einrichtung, und
  • Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 verschiedene Ansichten, welche eine Ausführungsform von Tabletts zeigen, die von den Gondeln getragen werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 besteht die perspektivisch dargestellte Einrichtung zur pendelnden Lagerung 10 hauptsächlich aus einem Gestell 11, welches in diesem Falle die Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds hat und welches einen Lagerungsraum darstellt, in dessen Innerem zwei endlose Transportketten 12 und 13 montiert sind, zwischen denen Gondeln 14 aufgehängt sind, die Tabletts 15 tragen, auf denen die Produkte 16 aufgelegt sind. Die Gondeln 14 sind horizontal durch zwei seitliche Zapfen an den Ketten 12 und 13 aufgehängt, die sich, zueinander parallel, auf einem Weg in mehrfachen Schleifen bewegen, der einen ersten sogenannten Zuführungsabschnitt 17 aufweist, der von einer Station 18 zum Auflegen der Produkte auf die Tabletts zu einer Abnahmestation 19 führt, die zum Entleeren der Tabletts dient, und einen zweiten Abschnitt 20, den sogenannten Rückführungsabschnitt, in welchem die vorher entleerten Tabletts von der Abnahmestation zur Auflegestation zurückgeführt werden. In dem dargestellten Beispiel weist die Einrichtung fünf Paare von unteren gezahnten Rädem auf, nämlich A1, A2, A3, A4, A5 und fünf Paare von oberen gezahnten Rädem, nämlich B1, B2, B3, B4, B5, die auf starren, von dem Gestell getragenen Achsen montiert sind. Im übrigen weist die Einrichtung in dem dargestellten Beispiel zwei in der Höhe verstellbare Laufwerke 21 und 22 auf, wovon jedes zwei untere gezahnte Räder C1, C2 (am Laufwerk 21) und C3, C4 (am Laufwerk 22) trägt, und zwei obere Räder D1, D2 (am Laufwerk 21) und D3, D4 (am Laufwerk 22). Der Zuführabschnitt des durch die zwei Ketten 12 und 13 definierten geschlossenen Kreislaufs besteht aus Kettenabschnitten, die sich wie folgt bewegen: von der Auflegestation vertikal zu dem Rad B1, dann über dieses Rad, weiter unter das obere Rad D1 des Laufwerks 21, über das Rad B2, unter das obere Rad D2 des Laufwerks 21, dann über das Rad B3, unter das obere Rad D3 des Laufwerks 22, über das Rad B4, unter das obere Rad D4 des Laufwerks 22, und über das Rad B5, um dann vertikal nach unten bis zur Abnahmestation zu führen. Der Rückführungsabschnitt ist durch die Kettenabschnitte bestimmt, die von der Rückführungsstation aus folgendermaßen verlaufen: unter das Rad A5, dann über das untere Rad C4 des Laufwerks 22, unter das Rad A4, über das untere Rad C3 des Laufwerks 22, unter das Rad A3, über das untere Rad C2 des Laufwerkes 21, unter das Rad A2, über das untere Rad C1 des Laufwerks 21, und schließlich unter das Rad A1, um in die Vertikale der Auflegestation zurückzukommen. Dank der verstellbaren Laufwerke hat die Lagerungseinrichtung eine variable Kapazität zur Speicherung oder Einlagerung. Wenn sich die Laufwerke in der oberen Stellung befinden, hat man den kleinsten Zuführungsabschnitt, d.h. daß die Produkte am schnellsten von der Aufgabestation zur Abnahmestation bewegt werden. Wenn dagegen die Laufwerke nach unten in eine untere Stellung gehen, nimmt die Länge des Zuführungsabschnittes ebenso zu wie das Lagerungsvermögen der Einrichtung.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht einer der Tabletts 15 tragenden Gondeln 14.
  • Jede Gondel 14 besteht aus einem Rahmen, der durch zwei seitliche Halterungen 62 und zwei sie verbindende, parallel zueinander an den jeweiligen Enden der Halterungen 62 montierte Längsträger 63 gebildet wird. Diese Halterungen 62 weisen Einrichtungen auf, welche die Befestigung der Tabletts 15 gewährleisten, die vorzugsweise lösbar an den Gondeln montiert und zueinander parallel angeordnet sind. Die Gondel 14 ist über ihre seitlichen Halterungen 62 an Kettengliedern 65 der zwei Ketten 12 und 13 aufgehängt. Die Halterungen 62 und folglich die Gondel 14 sind an zwei horizontalen Zapfen 66 aufgehängt, die im Grunde eine Verlängerung der Achse des Kettengliedes 65 bilden. Eine Dämpfungsvorrichtung 61 ist vorzugsweise an einer Seite der Gondel 14 montiert. Jedoch könnte eine solche Vorrichtung an den beiden Seiten der Gondel angebracht werden, um eine stärkere Dämpfungswirkung für die Pendelbewegung der Gondel zu erzielen.
  • Die Figuren 3 bis 7 stellen verschiedene Ansichten der Tabletts 15 dar. Fig. 3 zeigt dieses Tablett in der Draufsicht, eingesetzt in eine Gondel. Das eigentliche Tablett besteht (siehe Fig. 4) aus einem geschlossenen Profil 80, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, welches aus zwei offenen U-förmigen Profilen 80a und 80b hergestellt ist, die längs ihrer aneinandergelegten Ränder 81 zusammengesetzt sind. Diese Verbindung kann durch Kleben oder vorzugsweise durch Schweißen geschehen. Eine Laserschweißtechnik hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen und garantiert eine vollkommene Dichtheit und eine unerreichbare Verarbeitungsqualität. Diese Schweißtechnik läßt sich mit geringer Energiezufuhr ausführen, die nicht zu Spannungen führt, welche in der Lage wären, die Maße oder die Form der Tabletts zu verändern. Dank dieser Technik erhält man eine hohe Maßgenauigkeit für diese Tabletts. Die Dichtheit ist wichtig um die Hygienevorschriften einzuhalten, die für eine Verwendung im Nahrungsmittelbereich vorgeschrieben sind. Die zwei offenen Profile 80a und 80b sind so konzipiert, daß sie eine leichte Mulde e entlang der Mitte bezüglich ihrer Längsränder aufweisen. Diese Konzeption ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit gewissen Produkten, die eine flache Unterseite haben, wie sie besonders Schokoladetafeln oder ähnliche Produkte aufweisen, um eine bessere Auflage für das Produkt auf den Tabletts zu gewährleisten, weil diese durch Gießen erzeugten Produkte nicht immer eine vollkommen ebene Unterseite haben und um zu vermeiden, daß die Produkte auf der gesamten Oberseite des Tabletts Reibungskontakt haben, wobei man folglich die Verunreinigung dieses Tabletts begrenzt.
  • Das geschlossene Profil 80 ist an seinen zwei Enden mit zwei Endstücken 82 versehen (siehe Fig. 3, 5, 6 und 7), die so konzipiert sind, daß sie sich an seine Enden aufstecken lassen und daß die lösbare Befestigung der Tabletts in den Gondeln gewährleistet ist. Diese Endstücke sind aus synthetischem Werkstoff durch Spritzgießen hergestellt und sie garantieren einen dichten Abschluß des Profils 80 an seinen Enden. Die Endstücke 82 sind mit einer zentralen Kehle 83 versehen, die dazu dient, mit den Zapfen 84 und 85 zusammenzuarbeiten, die fest mit den seitlichen Halterungen 62 der Gondeln 14 verbunden sind, wobei sie gewährleisten, daß das Tablett in seiner Lage festgehalten wird. Man kann feststellen, daß die Zapfen 84 kürzer sind als die Zapfen 85, weil letztere zum Anschlag gegen eine Schulter 86 kommen sollen, die einen Endanschlag bildet. Außerdem sind die Endstücke 82 in dem begrenzten Bereich dieser Schulter mit einem Sitz 85a für die Aufnahme des Zapfens 85 versehen. Dieser Sitz 85a hat einen Zugang mit einem Querschnitt, der etwas kleiner ist als der des Zapfens. Die Einführung dieses Zapfens ist möglich dank der Elastizität des Werkstoffes, aus dem die Endstücke und insbesondere der Zugang dieses Sitzes hergestellt sind. Dieser Werkstoff ist vorteilhafterweise ein warm verformbarer synthetischer Werkstoff.
  • Das Einsetzen der Tabletts geschieht durch Einschieben bei schwacher Reibung bis zu dem Punkt, an dem die Zapfen 85 am Eingang der Sitze 85a angekommen sind. Ihre Einführung in diese Sitze erfordert das Aufbringen einer Einrastkraft, die es diesem Zapfen ermöglicht, die harten Stellen zu passieren, die von den Eingängen mit vermindertem Querschnitt gebildet werden. Wenn die Zapfen 85 in die Sitze eingerastet sind, ist das Tablett in dieser Stellung festgeklemmt, wobei diese Stellung durch Anschlag der Zapfen 85 an die Schulter 86 genau definiert ist.
  • Man kann erkennen, daß ein zweiter, kurzer Zapfen 84 an den seitlichen Halterungen 62 vorgesehen werden kann, um das Einsetzen der Tabletts zu erleichtern, indem er für eine bessere Führung dieser Tabletts sorgt (siehe Fig. 7).
  • Im übrigen kann man die vollkommene Symmetrie der Tabletts erkennen, wobei diese Symmetrie dem Benutzer die Möglichkeit gibt, sich vollkommen von der Ausrichtung der Tabletts freizumachen. Es kann die eine oder die andere der zwei Auflegeseiten verwendet werden, um Produkte aufzunehmen. Da die Kehlen 83 symmetrisch sind, ist die Einschubrichtung für die Tabletts in die Gondeln nicht festgelegt.
  • Schließlich kann man noch erkennen, daß die Dicke der Endstücke 82 etwas größer ist als die des Profils 80, was ein Stapeln der Tabletts ermöglicht, indem man die Endstücke aufeinanderlegt, ohne daß sich die Profile berühren, welche den nutzbaren Teil des Tabletts bilden.
  • Das Herausnehmen geschieht in umgekehrter Weise, d.h. man muß eine der Einrastung entgegengerichtete Anfangskraft aufbringen, um das Tablett aus der Klemmung zu befreien, worauf man es praktisch ohne Kraftaufwand herausnehmen kann.
  • Dieses Einsetzen und dieses Herausziehen kann entweder von Hand oder mechanisch geschehen. Eine Vorrichtung zum automatischen Herausnehmen und Einsetzen der Tabletts kann dank der Tatsache, daß diese Tabletts vollkommen symmetrisch, also umkehrbar sind, im Rahmen dieser Einrichtung verwendet werden. Wie auch die Ausrichtung dieser Tabletts in der Vorrichtung zum Herausnehmen und zum Einsetzen oder auf irgendeinem Einlagerungsplatz sein möge, sie können wieder in die Gondeln eingesetzt werden, ohne ein Kennzeichnungssystem oder Ausrichtungssensoren oder etwas ähnliches zu benötigen.

Claims (10)

1. Pendelartige Lagereinrichtung zum vorübergehenden Lagern von Gegenständen, besonders von Nahrungsmitteln und vor allem von Schokoladetafeln oder etwas ähnlichem, wobei diese Produkte auf Tabletts aufgelegt sind, die horizontal an Gondeln angeordnet sind, welche horizontal an zwei zueinander parallelen, sich langsam auf einer geschlossenen Bahn fortbewegenden Ketten aufgehängt sind, wobei diese Einrichtung einen Zuführungsabschnitt aufweist mit einer Station zum Auflegen der Produkte auf die Tabletts, an die sich eine Abnahmestation für diese Produkte anschließt, die dazu dient, die Tabletts zu entleeren, und einen Rückführungsabschnitt, in welchem die Tabletts leer von der Abnahmestation zur Auflegestation zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gondeln (14) mit Einrichtungen versehen sind, um mehrere herausnehmbare, horizontale Tabletts (15) aufzunehmen, die zueinander parallel und mit konstantem Abstand angeordnet sind, wobei diese Tabletts jeweils eine Platte bilden, die geeignet ist, mindestens eine Reihe von gleichartigen Produkten aufzunehmen, und daß diese herausnehmbaren Tabletts ein geschlossenes Profil (80) aufweisen, sowie zwei Endstücke (82), die man an diesem geschlossenen Profil an seine Enden stecken kann, wobei diese Endstücke (82) Mittel aufweisen, um die Befestigung der Tabletts an den Gondeln zu gewährleisten, und diese Mittel eine zentrale Kehle (83) aufweisen, die in diesen Endstücken (82) angebracht ist, sowie Zapfen (84,85), die fest mit den seitlichen Halterungen (62) der Gondeln (14) verbunden sind, und die so ausgeführt sind, daß sie sich in die zentrale Kehle einführen lassen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine (85) der Zapfen länger ist als der andere (84).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Zapfen (85), der eine Länge hat, die größer ist als die des anderen, kurzen Zapfens (84) so ausgeführt ist, daß er mit einem Vorsprung (86) des Endstückes zusammenarbeitet, um eine Anschlagstellung für das Tablett bezüglich der Gondel festzulegen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (82) mindestens einen Sitz aufweisen, der so ausgeführt ist, daß er den langen Zapfen (85) aufnehmen kann, wobei dieser Sitz eine Einführstelle hat, deren Querschnitt etwas kleiner ist als der des Zapfens, und daß die Wände dieser Einführstelle eine ausreichende Elastizität haben, um ein Einrasten des Zapfens in dem Sitz zu ermöglichen.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabletts eine symmetrische Form haben, wobei jedes Endstück zwei an den Enden der zentralen Kehle angeordnete Sitze aufweist, die so ausgeführt sind, daß sie einen langen Zapfen (85) aufnehmen können.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Endstücke (82) größer ist als die Dicke des geschlossenen Profils (80).
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke einen dichten Verschluß des geschlossenen Profils (80) an dessen Enden gewährleisten.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Profil (80) durch eine starre Verbindung von zwei U-förmigen Profilen (80a,80b) zustande kommt, wobei die Profile entlang ihrer Ränder verbunden sind, um ein hohles Profil zu bilden.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbindung durch eine Laserschweißung erreicht wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Flächen des Tabletts (15) entlang einer parallel zu seinen Rändern liegenden Mittellinie eine Vertiefung aufweisen.
DE69501309T 1994-05-03 1995-05-02 Pendelartige lagereinrichtung Expired - Fee Related DE69501309T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9405777A FR2719567B1 (fr) 1994-05-03 1994-05-03 Installation de stockage pendulaire.
PCT/CH1995/000097 WO1995029862A1 (fr) 1994-05-03 1995-05-02 Installation de stockage pendulaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69501309D1 DE69501309D1 (de) 1998-02-05
DE69501309T2 true DE69501309T2 (de) 1998-04-16

Family

ID=9463103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69501309T Expired - Fee Related DE69501309T2 (de) 1994-05-03 1995-05-02 Pendelartige lagereinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5713455A (de)
EP (1) EP0706492B1 (de)
AT (1) ATE161513T1 (de)
AU (1) AU2252595A (de)
DE (1) DE69501309T2 (de)
FR (1) FR2719567B1 (de)
WO (1) WO1995029862A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6112886A (en) * 1999-03-23 2000-09-05 Middlesex General Industries, Inc. Snap-in runner for conveyor carriers
US7617074B2 (en) * 2007-07-06 2009-11-10 Microsoft Corporation Suppressing repeated events and storing diagnostic information
US20110041706A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Whetstone Jr Henry M Chocolate manufacturing apparatus including walking beam conveyor and associated methods
CH704475A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-15 Rotzinger Ag Produkteträger für Produktezwischenspeicher.
CN103935711A (zh) * 2014-04-01 2014-07-23 熊世武 一种小范围活动的移动支撑板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459524A (en) * 1945-12-05 1949-01-18 Merle E Hanson Tray moving apparatus
GB719696A (en) * 1951-04-24 1954-12-08 S B Engineering Company Ltd Improvements in or relating to refrigeration apparatus
BE626027A (de) * 1962-12-13 1963-04-01
US3831293A (en) * 1972-09-15 1974-08-27 Baker Perkins Inc Stacked tray processing and freezing system
NL7810791A (nl) * 1978-10-30 1980-05-02 Stork Amsterdam Hydrostatische sterilisator.
LU88002A1 (fr) * 1990-09-07 1992-06-01 Oseney Ltd Systeme de transport et de stockage
DE4135241C1 (de) * 1991-10-25 1993-05-13 Kloeckner Haensel Gmbh, 3000 Hannover, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE161513T1 (de) 1998-01-15
US5713455A (en) 1998-02-03
FR2719567B1 (fr) 1996-07-19
EP0706492B1 (de) 1997-12-29
FR2719567A1 (fr) 1995-11-10
AU2252595A (en) 1995-11-29
DE69501309D1 (de) 1998-02-05
EP0706492A1 (de) 1996-04-17
WO1995029862A1 (fr) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0831028B1 (de) Transporteinrichtung an einer Behälter-Füll- und/oder Verschliessmaschine
DE69210703T2 (de) Fluidum benutzende Vorrichtung zum Durchführen einer verschachtelten Ausrichtung von Gegenständen mit rundem Querschnitt
DE102011085581A1 (de) Transportsystem für Behälterverschlüsse
DE4103479C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Aufnahmevolumens eines Gutträgers
DE69501309T2 (de) Pendelartige lagereinrichtung
EP1302419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum definierten Ablegen von Produkten aus einer Fächerkette
DE4416214C5 (de) Be- und Entladevorrichtung
DE3830611C1 (de)
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE3002355C2 (de) Käsepresse
EP0509325B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von in Regalanlagen einzulagernden und/oder auf Förderstrecken zu transportierenden Stückgütern und/oder Lager- bzw. Transportbehältern
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
DE2323693B2 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden verpacken jeweils gleicher anzahlen von einen oberen, ueberstehenden rand aufweisenden behaeltern, sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE60224659T2 (de) Regal zum lagern von produktträgern
DE68902932T2 (de) Vorrichtung zum positionieren beim durchgang von einer einspeisungs- zu einer entladetransportvorrichtung.
DE69501665T2 (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Flaschen
DE1461887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen von Behaelterdeckeln od.dgl.
EP3214023A2 (de) Fördereinrichtung mit einer förderkette
DE19522688C1 (de) Vorrichtung zur Gruppierung von eine Ware enthaltenden Beuteln
EP4088583A1 (de) Produktträger und transportvorrichtung
CH532504A (de) Vorrichtung zum automatischen Einfüllen von scheibenförmigen Gegenständen, z.B. Biskuits, in einseitig offene Verpackungsbehälter
DE2902529C2 (de)
DE102022104007A1 (de) Schieber zum Schieben eines Transportguts, Palettierer und Verfahren zum Schieben eines Transportguts
DE29622389U1 (de) Transporteur für Kästen, Trays und ähnliche Transport- und Lagermittel auf Transportbahnen
CH658235A5 (en) Apparatus for stacking articles in bar form

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIG PACK SAPAL S.A., ECUBLENS, WAADT/VAUD, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee