DE69431850T2 - Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien

Info

Publication number
DE69431850T2
DE69431850T2 DE69431850T DE69431850T DE69431850T2 DE 69431850 T2 DE69431850 T2 DE 69431850T2 DE 69431850 T DE69431850 T DE 69431850T DE 69431850 T DE69431850 T DE 69431850T DE 69431850 T2 DE69431850 T2 DE 69431850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
machine
buffer
speed
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69431850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69431850D1 (de
Inventor
Robert A. Goodwin
Libor Krupica
Paul W. Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Corp
Original Assignee
Agfa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Corp filed Critical Agfa Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69431850D1 publication Critical patent/DE69431850D1/de
Publication of DE69431850T2 publication Critical patent/DE69431850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/30Arrangements for accumulating surplus web
    • B65H20/32Arrangements for accumulating surplus web by making loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/001Cassette breaking apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/112Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/10Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00 for signal transmission
    • B65H2557/12Network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/536Movement of work controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/54Actuation of tool controlled by work-driven means to measure work length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Bewegung von Materialblättern von einer mit einer ersten Geschwindigkeit arbeitenden ersten Maschine zu einer mit einer zweiten Geschwindigkeit arbeitenden zweiten Maschine und stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung bereit, damit jede Maschine mit ihrer eigenen Geschwindigkeit arbeiten kann, ohne daß es bei einer der Maschinen zu einer Leerzeit kommt. Ein Beispiel ist die automatische photographische Belichtung und Verarbeitung. Das Formen eines photographischen latenten Bilds in einer ersten Maschine, indem photographisches Material einer Belichtungsbeleuchtung ausgesetzt wird, und das nachfolgende chemische Entwickeln des latenten Bilds in einer zweiten Maschine, die das latente Bild entwickelt, fixiert und wäscht und auf diese Weise ein Silberbild formt, sind aufeinanderfolgende Prozesse, die üblicherweise mit unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten auftreten.
  • Der Diffusionsübertragungsumkehrprozeß (DTR-Prozeß), wie er in US-Patent Nr. 2,352,014 beschrieben wird, ist ein photochemischer Prozeß, bei dem ein lichtempfindliches Material elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird, wodurch ein latentes Bild geformt und dann das latente Bild in einem nachfolgenden Schritt chemisch verarbeitet wird, wodurch ein Silberbild geformt wird. Ähnliche photochemische Verarbeitungsverfahren werden beispielsweise bei Photofinishing-Anwendungen und in elektronischen Druckvorstufensystemen verwendet. Bei derartigen Anwendungen werden Filmbilder zum Übertragen auf lithographische Plattenmaterialien oder zum direkten Belichten photolithographischer Platten erzeugt.
  • Bei elektronischen Druckvorstufensystemen werden von dem Offsetdruckmittel zu druckende Bilder von photographischen Negativen gescannt und digitalisiert, an einer Workstation elektronisch zusammengestellt und editiert und dann zur Halbton- und Bildrasterung zu einem Rasterbildprozessor bzw. "RIP" (= raster image processor) übertragen. Das "RIP-Bild", das heißt das zu druckende gerasterte Bild, wird dann von dem RIP zur photographischen oder Filmbelichtung zu einem Belichter übertragen. Ein derartiges elektronisches Druckvorstufensystem ist in US- Patent Nr. 4,004,079 beschrieben und beispielsweise von der Firma MILES Inc. unter dem Warenzeichen "COLORSCAPE" erhältlich.
  • Ein Belichter enthält einen Vorrat an unbelichtetem lichtempfindlichem Material, eine Belichtungsauflagefläche und ein Bildbelichtungssystem zum Formen des zu belichtenden Bilds gemäß den RIP-Bilddaten. Das Bildbelichtungssystem kann als Strahlungsquelle einen Laserstrahl, eine Kathodenstrahlröhre (CRT), einen LED-Emitter oder dergleichen verwenden. Das Material gelangt von einer Vorratsrolle oder -bahn zu der Belichtungsauflagefläche, wo das lichtempfindliche Material der Belichtungsstrahlung ausgesetzt wird, wodurch ein latentes Bild geformt wird. Die Geschwindigkeit der Bahnbewegung wird durch, die Bildauflösung bestimmt, die von Bild zu Bild variieren kann. Auf die Bahn können nacheinander zahlreiche Bilder belichtet werden, wobei jedes Bild dazwischen eine veränderliche Länge unbelichteter Bahn aufweist, die durch die Belichtersteuerung gesteuert wird. Das belichtete Material wird in eine Aufwickelkassette vorgeschoben, die die gesamte Länge von Belichtungsmaterial aufwickelt und es in einer lichtdichten Umgebung hält. Die Aufwickelkassette wird dann entfernt und von dem Belichter zu dem Filmprozessor transportiert, wo die chemische Verarbeitung mit einer konstanten Geschwindigkeit stattfindet. Das Material passiert den Prozessor mit einer konstanten Geschwindigkeit, so daß die zum Entwickeln und Fixieren erforderliche chemische Verarbeitung mit vorbestimmten Geschwindigkeiten stattfindet.
  • Gemäß diesem System wird die Bahn mit der Geschwindigkeit des Belichters, die von Bild zu Bild variieren kann, auf die Aufwickelkassette gewickelt und nach dem Transport mit der konstanten Geschwindigkeit des Prozessors von der Aufwickelkassette entfernt. Zusätzlich muß nach der Entwicklung in dem Prozessor die gesamte Länge von Belichtungsmaterial in Blätter geschnitten werden, um die Bilder zu trennen. Dies erfordert zwei manuelle Schritte, die den Betrieb verlangsamen.
  • Dementsprechend wurde ein Einphasen-Zwischenspeicher entwickelt, der eine Brücke von dem Belichter direkt zu dem Prozessor bereitstellt, ähnlich der britischen Patentanmeldung GB 2,100,882. Hier wird das RIP-Bild auf das Bahnmaterial belichtet, zu einem Schneidegerät im Belichter vorgeschoben, geschnitten und in die Brücke befördert. Der lichtdichte Einphasen-Zwischenspeicher empfängt ein latentes Bild auf einem geschnittenen Blatt des Bahnmaterials mit der Belichtergeschwindigkeit, und dann nimmt der Prozessor das Blatt mit der Prozessorarbeitsgeschwindigkeit von der Brücke. Dadurch wird das Problem überwunden, die Aufwickelkassette zu transportieren und die Bilder manuell zu schneiden. Der Einphasen-Zwischenspeicher ist jedoch darauf beschränkt, jeweils nur ein Blatt zu übertragen.
  • Außerdem bleibt der Belichter untätig, während das gesamte erste Blatt verarbeitet wird, da die Brücke aufgrund der Tatsache, daß der Belichter in der Regel schneller läuft als der Prozessor, vollständig freigemacht werden muß. Obwohl dieses Verfahren eine Automatisierung schafft, verlangsamt es doch den Betrieb insgesamt.
  • Ein weiterer Nachteil des Einphasen-Zwischenspeichers besteht darin, daß die Länge des Films, die in den Zwischenspeicher aufgenommen werden kann, auf die ungefähre Länge der Brücke begrenzt ist. Deshalb wird der Film nach vollständiger Belichtung zu dem Schneidegerät vorgeschoben, geschnitten und dann dem Zwischenspeicher zugeführt. Das Ende des Bilds wird von dem Belichtungspunkt zu dem Schneidepunkt im Belichter vorgeschoben, wobei es zu dieser Zeit zu keiner Belichtung kommt. Der Film wird dann geschnitten, wobei ein großer unbelichteter Filmbereich an der Vorderkante der Bahn von hinter dem Schneidegerät bis zurück zum Belichtungspunkt übrigbleibt - ein Ergebnis des Vorschubs des von der Bahn zu schneidenden Films. Da es häufig zu diesem Rhythmus aus Vorschieben und Schneiden kommt, gibt es regelmäßig unbelichtete Filmbereiche.
  • Aus dem Dokument US 4,723,153 ist eine Vorrichtung zum Zwischenspeichern eines sich bewegenden Materials zwischen zwei Maschinen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, durch Zwischenspeichern größerer Längen von Film als der Einphasen-Zwischenspeicher unbelichtete Filmbereiche auf ein Minimum zu reduzieren, wobei jede Länge mehrere aufeinanderfolgende Bilder aufweist, um dadurch die Häufigkeit, mit der der Film vorgeschoben und geschnitten wird, zu reduzieren.
  • Die Lösung ist in Anspruch 1 angegeben. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 20 umfassen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Alternativ kann zwischen jedem Bild ein Schnitt gemacht werden. Hier wird zwischen Bildern eine kleine Lücke aus unbelichteter Bahn bzw. ein Zwischenbildraum als gekennzeichnete Schnittstelle gelassen. Während sich die Lücke von dem Belichtungspunkt zu der Schneidstelle bewegt, formt der Belichter. Wenn die Lücke an dem Schneidegerät ankommt, wird die Belichtung vorübergehend unterbrochen, um in der ungefähren Mitte der Lücke zu schneiden. Durch dieses Verfahren entfallen große unbelichtete Bereiche, und die Verzögerung bei der Belichtung ist so gut wie augenblicklich.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Verbindung zwischen dem Zwischenspeicher, dem Belichter und dem Filmprozessor. Die Verbindung zwischen dem Zwischenspeicher, dem Belichter und dem Filmprozessor gestattetes, zwei Filmblätter nacheinander und automatisch zwischenzuspeichern, ohne daß der Belichter stillsteht, während er darauf wartet, daß der Zwischenspeicher vollständig freigemacht wird.
  • Ein spezifischer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie die Arbeitszeit des Belichters maximiert. Die Belichtungsaktivität wird wegen des Zwischenspeichers für kurze Zeiträume unterbrochen. Der Zwischenspeicher transportiert die Medien von einem ersten Speicherraum zu einem zweiten Speicherraum mit einer Geschwindigkeit, die viel schneller ist als die Geschwindigkeit, mit der die Belichtung stattfindet, wodurch die Belichtung kurz danach weitergehen kann.
  • Ein weiterer spezifischer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie einen Belichter mit einem einstückigen Zwischenspeicher bereitstellt. Der Zwischenspeicher ist so ausgelegt, daß er in den Platz der Aufwickelkassette des Belichters paßt und sie ersetzt und so gestattet, daß ein Bediener den Belichter gegebenenfalls mit oder ohne einen Prozessor betreiben kann. Dadurch wird die Anzahl von Komponenten in dem photographischen Belichtungs- und Entwicklungssystem mit Geschwindigkeitsdifferentialkompensation und die erforderliche Bodenfläche des Gesamtsystems, die bei vielen Druckvorstufensystemen ein kritischer Faktor ist, reduziert.
  • Ein spezifischer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß verhindert wird, daß ein Paar Antriebswalzen den Film ruckweise bewegen und die ablaufende Belichtung unterbrechen. Es kann erforderlich sein, daß der aus dem Belichter kommende Film wegen der Belichtungsanforderungen oder wegen des Medientransportsystems in positiver oder negativer Richtung sich hin- und herbewegen muß. Dies macht es erforderlich, im Film für einen anfänglichen Durchhang zu sorgen, bevor die Antriebswalzen den Film greifen. Wenn sich dann der Film zum Zeitpunkt, wenn die Antriebswalzen die Vorderkante greifen, in einer negativen Richtung bewegt, reicht der anfängliche Durchhang aus, um zu verhindern, daß die Antriebswalzen 10 den Film ruckartig bewegen und die ablaufende Belichtung stören.
  • Ein weiterer spezifischer Vorteil der Erfindung besteht darin, die Eigenkrümmung des Films zu berücksichtigen. Der Schritt, den Film durch die Antriebswalzen aufzunehmen, wird durch die Eigenkrümmung des Films erschwert, die an der Vorderkante der Bahnvorratsrolle besonders ausgeprägt ist. Um den Film in die Antriebswalzen zu führen, wird der Film durch eine gekrümmte Führung in eine Form vorgeformt, die zu einer nach unten durchhängenden Schleife anwächst, wenn die Antriebswalzen die Vorderkante festhalten und der Film kontinuierlich von dem Belichter eintritt.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abpuffern der Bewegung von von einer durchgehenden Bahn abgeschnittenen Blättern, wobei die durchgehende Bahn eine Bahnvorderkante und jedes Blatt eine Blattvorderkante und eine Blatthinterkante aufweist, umfassend einen Zuführmechanismus zum Zuführen der Bahnvorderkante in einen Zwischenspeicher mit einer ersten Geschwindigkeit, einen Schneidmechanismus zum Schneiden der Bahn, um ein erstes Blatt mit einer Blattvorderkante und einer Blatthinterkante, und eine neue Bahnvorderkante zu formen, und ein einzelnes Paar Walzen, um die Bahnvorderkante, wenn sie zuerst mit der ersten Geschwindigkeit in den Zwischenspeicher eintritt, zu greifen und zu halten und dann die Blattvorderkante des ersten Blatts mit einer zweiten Geschwindigkeit aus dem Zwischenspeicher vorzuschieben, wobei der Zuführmechanismus die neue Bahnvorderkante mit der ersten Geschwindigkeit in den Zwischenspeicher zuführt, während die Blatthinterkante des ersten Blatts mit der zweiten Geschwindigkeit aus dem Zwischenspeicher vorgeschoben wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • Fig. 1a-c aufeinanderfolgende Ansichten der Betriebsstufen eines internen Zwischenspeichers zusammen mit einem Belichter und einem Filmprozessor.
  • Fig. 2a eine Darstellung, die mehrere latente Bilder auf einer beispielhaften Lange von Medium zeigt.
  • Fig. 2b eine Darstellung, die mehrere von einer durchgehenden Bahn abgeschnittene latente Bilder zeigt.
  • Fig. 3a eine Teilschnittansicht eines Zwischenspeicherwalzenantriebsmechanismus in Seitenansicht.
  • Fig. 3b eine Teilschnittansicht des Zwischenspeicherwalzenantriebsmechanismus.
  • Fig. 4a eine Teilschnittseitenansicht eines Antriebsmechanismus für die Ausgabetür.
  • Fig. 4b eine Teilschnittansicht des Antriebsmechanismus für die Ausgabetür.
  • Fig. 5 eine Teilschnittansicht der Antriebsmechanismen für die Walzen, die Eingabetür und die Ausgabetür.
  • Fig. 6a eine Ansicht eines Paars Antriebswalzen.
  • Fig. 6b eine Querschnittsansicht des Paars Antriebswalzen von Fig. 6a.
  • Fig. 7 eine schematische Ansicht eines elektronischen Druckvorstufensystems einschließlich eines Steuersystems und Kommunikationsnetzes.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1a ist ein allgemein mit der Bezugszahl (40) bezeichneter interner Zwischenspeicher mit einem allgemein mit der Bezugszahl (20) bezeichneten Belichter und einem allgemein mit der Bezugszahl (60) bezeichneten Filmprozessor gekoppelt. Im Belichter (20) wird ein im weiteren als Film bezeichnetes lichtempfindliches Material (50) durch ein allgemein mit der Bezugszahl (26) bezeichnetes Filmtransportsystem von einer kontinuierlichen Bahnvorratsrolle (22) einer Belichtungsauflagefläche (24) zugeführt. Der Film (50) wird durch das Filmtransportsystem (26) von dem Belichter (20) in den Zwischenspeicher (40) transportiert.
  • Die Vorderkante (52) (Fig. 2a) des Films wird mit der Geschwindigkeit des Belichters (20) über Filmführungen (42) (Fig. 3a) in den Zwischenspeicher (40) geführt. Eine in Fig. 1a in einer offenen Position gezeigte Eingabetür (44) befindet sich anfänglich in einer geneigten Position, um als Führung für den Film (50) zu dienen. Der Film (50) bewegt sich entlang der geneigten Tür, während sich die Vorderkante (52) dem Spalt (34) der Antriebswalzen (46) nähert. Gleichzeitig drängt die gekrümmte Führung (48) den Teil des Films (50) unmittelbar hinter der Vorderkante (52) in eine vorgeformte, sich nach unten krümmende Form, das heißt die gleiche Form wie die gekrümmte Führung (48), um der Eigenkrümmung des Films (50) entgegenzuwirken. Eine in Fig. 1a in geschlossener Position gezeigte gekrümmte Ausgabetür (49) befindet sich anfänglich in einer geschlossenen Position und bildet im Grunde eine Brücke, um den Film (50) zu dem Filmprozessor (60) hinüberzuführen. Ein Eingabemediensensor 32 erfaßt die in die Antriebswalzen (46) eintretende Vorderkante (52) des Films (50). Eine ausreichende Menge an anfänglichem Durchhang wird durch den Belichter (20) in den Zwischenspeicher (40) eingeführt, während die Vorderkante gegen den Spalt (34) der Antriebswalzen (46) geschoben wird. Dann werden die Antriebswalzen (46) betätigt, um den Film (50) zu greifen.
  • Der Film (50) läuft durch die Antriebswalzen (46) und erreicht einen Ausgabemediensensor (33), und die Antriebswalzen (46) halten an und halten auf diese Weise die Vorderkante (52) des Films (50) fest, wie in Fig. 1a gezeigt. Die Eingabetür (44) öffnet sich und der anfängliche Durchhang wächst zu einer Schleife mit größerem Durchhang an, während die Vorderkante (52) zwischen den Antriebswalzen (46) gehalten und der Film (50) durch den Belichter (20) von der Bahn (22) in einen Eingabebehälter (37) geführt wird. Der Behälter ist im Grunde genommen ein offener Raum, damit der Film eine Durchhangschleife bilden kann, und ist nicht auf die gezeigte Konfiguration begrenzt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1b und 2b wird der Film (50) nach der Beendigung des Bilds bzw. der Bildserie in dem Beliebter (20) durch ein Schneidegerät (16) unter Formung einer Hinterkante (54) und eines allgemein durch die Bezugszahl (55) bezeichneten Blatts und einer neuen Vorderkante an der Bahn (42) von der Bahn (22) abgeschnitten. Die Hinterkante (54) des Blatts (55) tritt in den Zwischenspeicher (40) ein und fällt in den Eingabebehälter (37).
  • Die Antriebswalzen (46) werden betätigt, um die Vorderkante (52) des Blatts (50) mit der Arbeitsgeschwindigkeit des Prozessors (60) in den Prozessor (60) vorzuschieben. Ein Prozessoreingabesensor 62 erkennt den Film (50), und der Ausgabetürantriebsmotor (80) (Fig. 4a) öffnet die Ausgabetür (49). Die Antriebswalzen (46) transportieren das Blatt (55) mit einer Geschwindigkeit, die viel schneller ist als die des Prozessors (60), von dem Eingabebehälter (37) zu einem Ausgabebehälter (39), wodurch der Film (50), wie in Fig. 1b zu sehen, eine Durchhangschleife formt. Eine neue Vorderkante (52) kann bald in den. Zwischenspeicher (40) eintreten. In der Zwischenzeit entfernt der Prozessor (60) das Blatt (55) aus dem Ausgabebehälter (39).
  • Der Eingabemediensensor (32) erkennt die Hinterkante (54) (Fig. 2a) des Blatts (50), während es den Eingabebehälter (37) verläßt. Wenn die Hinterkante (54) den Ausgabemediensensor (33) passiert, wird die Eingabetür (44) dann geschlossen, und die Antriebswalzen (46) werden dann angehalten. Eine neue Vorderkante (52) wird in den Zwischenspeicher (40) eingeführt, während die Hinterkante (54) des ersten Blatts (55), wie in Fig. 1c zu sehen, immer noch aus dem Ausgabebehälter (39) des Zwischenspeichers (40) entfernt wird. Wenn der Prozessor (60) den ganzen Film (50) aus dem Ausgabebehälter (39) entfernt hat, erkennt der Prozessoreingabesensor (62), daß kein Film (50) vorliegt, und die Ausgabetür (49) wird dann geschlossen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6a und 6b wird ein allgemein mit der Bezugszahl (90) bezeichneter mechanischer Schalter zusammen mit dem optischen Eingabemediensensor (32) (Fig. 1a) verwendet und ist nahe eines einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Teils (92) der Antriebswalze (46) angeordnet. Der Schalter (90) ist so gesetzt, daß ein Hebelarm (96) es um Punkt (94) in den einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Teil (92) der Antriebswalzen (46) schwenkt, wenn der Film (50) ihn erreicht. Dadurch kann sich der Film (50) weit in den Spalt (34) der Walzen (46) vorbewegen, bevor der Schalter (90) ausgelöst wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3a, 3b, 4a, 4b und 5 werden die Antriebssysteme für die Antriebswalzen (46) und die Ausgabetür (49) gezeigt. Mit dem in Fig. 3a und 3b gezeigten Walzenantriebsmechanismus beginnend, ist ein Walzenantriebsschrittmotor (70), dessen Rotationsachse parallel zu der Rotationsachse der Antriebswalzen (46) verläuft, über gewöhnliche, nicht gezeigte Mittel an einem Zwischenspeichergehäuse (36) montiert. Das Gehäuse (36) stützt drehbar zwei Walzenwellen (72, 74), die die Antriebswalzen (46) nicht drehbar tragen. Auf einem verlängerten Teil der Walzenwelle (72) ist ein Zahnrad (76) montiert, das von einem Ritzel (78) auf der Motorwelle (79) angetrieben wird. Wenn der Walzenantriebsmotor (70) eingeschaltet ist, treibt das Ritzel (78) das Zahnrad (76) an, um die Walzenwelle (72) zu drehen, die ihre Walze (46) dreht. Die beiden Walzen (46) sind so montiert, daß sie miteinander in Rollkontakt stehen, wodurch, wenn die Welle (72) gedreht wird, beide Walzen (46) gleichzeitig gedreht werden.
  • Der Antriebsmechanismus für die Ausgabetür (49) ist in Fig. 4a, 4b und 5 gezeigt. Der Ausgabetürantriebsschrittmotor (80), dessen Rotationsachse parallel zu der Rotationsachse der Antriebswalzen (46) verläuft, ist über gewöhnliche, nicht gezeigte Mittel an dem Zwischenspeichergehäuse (36) montiert. Auf der Welle des Ausgabetürantriebsmotors (80) ist ein Ritzel (82) montiert. Ein Zahnrad (84) wird drehbar von der Antriebswalzenwelle (86) gestützt, so daß es sich frei auf ihr drehen kann. Eine Klammer (89) ist über Befestigungsmittel (88) an dem Zahnrad (84) befestigt. Die Klammer (89) stützt die Ausgabetür (49), so daß bei eingeschaltetem Ausgabetürantriebsmotor (80) das Ritzel (82) das Zahnrad (84) und die angebrachte Klammer (89) antreibt und je nach der Rotationsrichtung des Schrittmotors (80) das Öffnen oder Schließen der Ausgabetür (49) bewirkt. Die Funktionsweise des Eingabetürantriebsmechanismus gleicht im wesentlichen dem Ausgabetürantriebsmechanismus.
  • In Fig. 7 sind die elektronischen Steuerungen für die Sensoren und Motoren des Zwischenspeichers (40) innerhalb der allgemein mit der Bezugszahl (140) bezeichneten Zwischenspeichersteuerung gezeigt. Motorsteuerungen für den Eingabetürantriebsmotor (85), den Ausgabetürantriebsmotor (80) und den Walzenantriebsmotor (70) sind bei (142), (144) bzw. (146) gezeigt. Diese steuern Start und Stopp, Rotationsrichtung, Rotationsgeschwindigkeit und Anzahl der an jedem Motor gedrehten Schritte und arbeiten mit dem Mikroprozessor (150) zusammen, der bestimmte Steuersequenzen im Speicher speichert. Mediensensortreiber/-empfänger (152) und Türsensortreiber/-empfänger (154) empfangen und verarbeiten Signale von den Eingabe- und Ausgabemediensensoren (32), (33) und den Eingabe- und Ausgabetürsensoren (31), (35) und arbeiten auch mit dem Mikroprozessor (150).
  • Das Kommunikationsnetz zwischen dem Belichter (20), dem Zwischenspeicher (40) und dem Prozessor (60) enthält eine allgemein mit der Bezugszahl (120) bezeichnete Belichtersteuerung, die Zwischenspeichersteuerung (140) und eine allgemein mit der Bezugszahl (160) bezeichnete Prozessorsteuerung, die durch Schnittstellenkommunikationsmodule in Reihe geschaltet sind. Die Belichtersteuerung (120) weist zwei Schnittstellenkommunikationsmodule (122), (124) auf, die mit dem RIP (180) bzw. mit einem Schnittstellenkommunikationsmodul (156) in der Zwischenspeichersteuerung (140) in Verbindung stehen, um Informationen auszutauschen. Derartige Steuerinformationen werden hinsichtlich der Länge des Films (50) in dem Zwischenspeicher (40), der Länge des nächsten Bilds, der Auflösung des RIP-Bilds, die die Filmlaufgeschwindigkeit angibt, und des Betriebszustands des Prozessors (60) ausgetauscht. Die Zwischenspeichersteuerung (140) weist ein zweites Modul (158) auf, das wiederum ähnliche Informationen mit einem Modul (162) in der Prozessorsteuerung (160) austauscht. Die mit dem Mikroprozessor (150) zusammenarbeitende Zwischenspeichersteuerung (140) leitet Informationen zwischen der Belichtersteuerung (120) und der Prozessorsteuerung (160) weiter.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Zwischenspeicher (40) nur ein einziges Paar Walzen aufweist. Steuerung und Funktionsweise der Antriebswalzen (46) und ein Kommunikationsnetz zwischen dem Zwischenspeicher (40), dem Belichter (20) und dem Prozessor (60) ermöglichen es dem Zwischenspeicher (40), das Geschwindigkeitsdifferential zwischen dem Belichter (20) und dem Prozessor (60) unter Verwendung eines einzigen Paars Walzen erfolgreich aufzunehmen.
  • Die Funktionsweise des Zwischenspeichersystems mit dem Kommunikationsnetz und elektronischen Steuerungen ist wie folgt. Die Belichtersteuerung (120) steht durch Schnittstellenkommunikationsmodule (122) bzw. (156) mit der Zwischenspeichersteuerung (140) in Verbindung, um den Status des Zwischenspeichereingabebehälters (37) zu bestimmen. Wenn der Eingabebehälter (37) bereit ist, wird ein Signal von der Zwischenspeichersteuerung (140) zu der Belichtersteuerung (120) gesendet, um das Filmtransportsystem (26) zu betätigen, die Vorderkante (52) des Films (50) mit der Geschwindigkeit des Belichters (20) dem Zwischenspeicher (40) zuzuführen und vorzuschieben, was eine von dem Mikroprozessor (150) initiierte gespeicherte Folge ist. Der Eingabemediensensor (32) erkennt die Vorderkante (52) des in die Antriebswalzen (46) eintretenden Films (50).
  • Nachdem der Eingabemediensensor (32) anzeigt, daß der Film (50) in den Spalt (34) eintritt, kommt es zu einer Folge von Schritten, um die anfängliche Durchhangschleife zu formen. Zunächst sendet die Zwischenspeichersteuerung (140) eine Nachricht zu der Belichtersteuerung (120), damit diese zu messen beginnt, wieviel Film sich in den Zwischenspeicher (40) bewegt. Unter Verwendung der Auflösung des belichteten Bilds und der Anzahl der belichteten Abtastzeilen berechnet und mißt die Belichtersteuerung (120) die zurückgelegte Entfernung, bis eine vorbestimmte Grenze erreicht ist. Die vorbestimmte Grenze wird eine ausreichende Menge an Durchhang bereitstellen, um zu verhindern, daß das Bild gestört wird, wenn der Film (50) durch die Bewegung der Antriebswalzen (46) ergriffen wird. Die Belichtersteuerung (120) signalisiert dann der Zwischenspeichersteuerung (140), die durch den Mikroprozessor (150) die Walzenmotorsteuerung (146) aktiviert, die Walzen (46) mit der Geschwindigkeit des Belichters zu starten. Dann wird ein Teil des anfänglichen Durchhangs zwischen die Antriebswalzen (46) gezogen und der Film (50) vorgeschoben, bis er den Ausgabemediensensor (33) erreicht, der, nachdem er die Vorderkante (52) erkannt hat, signalisiert, die Antriebswalzen (46) zu stoppen.
  • Die Belichtersteuerung (140) leitet Informationen hinsichtlich der Auflösung des jeden Bilds, die die Geschwindigkeit diktiert, mit der sich ein Bild durch den Belichter (20) bewegt, von dem RIP (180) zu der Zwischenspeichersteuerung (140). Die Informationen werden durch den Mikroprozessor (150) zu der Walzenmotorsteuerung (146) geleitet. Die Antriebswalzen (46) beginnen, sich mit der gleichen Geschwindigkeit zu drehen, mit der der Beliebter (20) arbeitet, so daß der Film (50) zwischen den Antriebswalzen (46) ergriffen, aber nicht gezogen und auf diese Weise die andauernde Belichtung an dem Bildpunkt (10) (Fig. 1a) gestört wird.
  • Als Alternative wird, um die Antriebswalzen (46) mit der Geschwindigkeit des Belichters (20) anzutreiben, der Walzenantriebsmotor (70) synchronisiert, um der Geschwindigkeit des Belichters (20) zu entsprechen, indem ein im Belichter (20) angeordneter Codierer 15 verwendet wird. Der Codierer (15) sendet Impulse durch die Belichtersteuerung (120) zu der Zwischenspeichersteuerung (140) durch Schnittstellenkommunikationsmodule (122), (156). Die Walzenmotorsteuerung (146) empfängt die Impulse und verdoppelt dadurch die Geschwindigkeit, mit der sich der Film (50) in dem Belichter (20) bewegt.
  • Wenn der Film (50) die Antriebswalzen (46) passiert und den Ausgabemediensensor (33) (Fig. 1a) erreicht, verarbeitet der Mediensensortreiber/-empfänger (152) ein Signal an die Eingabetürmotorsteuerung (142) und an die Walzenmotorsteuerung (146) durch den Mikroprozessor (150). Der Eingabetürantriebsmotor (85) wird betätigt, wodurch die Eingabetür (44) zu dem Eingabebehälter (37) geöffnet wird, und der Walzenantriebsmotor (70) wird abgeschaltet, wodurch die Antriebswalzen (46) gestoppt werden.
  • Kommunikation findet als nächstes zwischen den Kommunikationsschnittstellenmodulen (158), (162) der Zwischenspeichersteuerung (140) und der Prozessorsteuerung (160) statt. Die Zwischenspeichersteuerung (140) prüft, ob der Prozessor (20) bereit ist, das nächste Blatt (55) zu verarbeiten. Der Prozessorsensor (62) erkennt, ob ein Film (50) vorliegt oder nicht und übermittelt die Nachricht an die Zwischenspeichersteuerung (140). Wenn der Prozessor (20) bereit ist, betätigt die Zwischenspeichersteuerung (140) die Zwischenspeicherantriebswalzen (46) durch den Mikroprozessor (150), um das Blatt (55) in den Prozessor (60) einzuführen. Wenn der Prozessor (60) nicht bereit ist, teilt die Zwischenspeichersteuerung (140) der Belichtersteuerung (120) mit, mit dem Schneiden zu warten. Dieser Austausch von Informationen geht von der Prozessorsteuerung (160) zu der Zwischenspeichersteuerung (140) zu der Belichtersteuerung (120), weil die Steuerungen in Reihe geschaltet sind.
  • Die Antriebswalzen (46) werden als Reaktion auf einen durch den Belichter (20) getätigten Schnitt und somit die in den Zwischenspeicher (40) eintretende Hinterkante (54) und als Reaktion auf das Bereit-Signal von dem Prozessor (60) betätigt. Ein Prozessoreingabesensor (62) erkennt den in den Prozessor (60) eintretenden Film (50). Durch Schnittstellenkommunikationsmodule (162), (158) wird ein Signal zu der Zwischenspeichersteuerung (140) gesendet, das anzeigt, das sie den Film (50) hat. Deshalb initiiert der Mikroprozessor (150) eine Folge zu der Ausgabetürmotorsteuerung (144), so daß der Ausgabetürantriebsmotor (80) die Ausgabetür (49) öffnet. Dann transportieren die Antriebswalzen (46) das Blatt (55) von dem Eingabebehälter (37) zu dem Ausgabebehälter (39) mit einer Geschwindigkeit, die viel schneller ist als die des Prozessors (60), wodurch, wie in Fig. 1b zu sehen, eine Durchhangschleife des Films (50) geformt wird. Zur gleichen Zeit entfernt der Prozessor (60) das Blatt (55) aus dem Ausgabebehälter (39).
  • Der Eingabemediensensor (32) erkennt die Hinterkante (54) des Blatts (55), während es den Eingabebehälter (37) verläßt.
  • Danach passiert die Hinterkante (54) den Ausgabemediensensor (33), der Mediensensortreiber/-empfänger (152) aktiviert die Eingabetürmotorsteuerung (142) und die Walzenmotorsteuerung (146) durch den Mikroprozessor (150), so daß der Eingabetürantriebsmotor (85) die Eingabetür (44) schließt, und die Antriebswalzen (46) werden gestoppt. Das Signal übermittelt auch eine Nachricht von dem Zwischenspeicher-Schnittstellenkommunikationsmodul (156) an das Belichter-Schnittstellenkommunikationsmodul (122), daß der Zwischenspeicher (40) für ein neues Blatt (55) bereit ist.
  • Wenn der Prozessor (60) den gesamten Film (50) aus dem Ausgabebehälter (39) entfernt hat, erfaßt der Prozessoreingabesensor (62), daß kein Film (50) vorliegt. Folglich teilt das Prozessor- Schnittstellenkommunikationsmodul (162) dem Zwischenspeicher-Schnittstellenkommunikationsmodul (158) mit, daß es für das nächste Stück Film (50) bereit ist, und der Mikroprozessor (150) initiiert eine Folge zu der Ausgabetürmotorsteuerung (144), um die Ausgabetür (49) zu schließen.
  • Der Belichter (20) weist zwei Betriebsarten auf. Unter Bezugnahme auf Fig. 1a, b, c, 2 und 2a, b werden in der ersten Betriebsart mehrere Bilder auf eine Länge von Film (50) belichtet, um die volle Kapazität des Zwischenspeichers auszunutzen. In dieser Betriebsart bestimmt die Belichtersteuerung (120), wann der Film (50) von der Bahn (22) abzuschneiden und ein Blatt (55) zu formen ist, das das Zwischenspeichermaximum nicht übersteigt. Dazu prüft die Belichtersteuerung (120) zu Beginn jedes Bilds, ob das nächste Bild in den Zwischenspeicher (40) paßt oder nicht.
  • In der ersten Betriebsart nehmen die Antriebswalzen (46) die Vorderkante (52) des Films (50) mit der Geschwindigkeit des ersten Bilds einer Reihe von auf einem Blatt (55) zu formenden Bildern auf. Dann wird die Vorderkante (52) festgehalten, während die ankommenden Bilder eine Durchhangschleife im Eingabebehälter (37) bilden, bis die Reihe von Bildern vollständig ist und das Blatt (55) von der Bahn (22) abgeschnitten wird.
  • Um zu bestimmen, ob das nächste auf den Film (50) zu belichtende Bild in den Zwischenspeicher (40) paßt und wo geschnitten werden soll, berechnet der Mikroprozessor (150) die Länge des Films (50), die von dem Belichtungspunkt 10 in den Zwischenspeicher (40) gelaufen ist. Vor dem Start des nächsten Bilds beim Belichtungspunkt (10) tauschen der RIP (180) und die Belichtersteuerung (120) über das Kommunikationsschnittstellenmodul (124) Informationen aus. Die Länge des nächsten zu belichtenden Bilds wird von dem RIP (180) zu der Belichtersteuerung (120) geleitet und zu der von dem Mikroprozessor (150) gemessenen Länge Film (50), die bereits im Zwischenspeicher (40) ist, addiert. Das Gesamtergebnis wird mit dem Zwischenspeichermaximalwert verglichen. Wenn die Gesamtsumme unter dem Zwischenspeichermaximum liegt, beginnt der Belichter (20) mit dem nächsten Bild und fügt so zu der Länge Film (50) im Zwischenspeicher (40) hinzu. Ebenfalls in der berechneten Gesamtsumme enthalten ist die Länge belichteten Films zwischen dem Bildpunkt (10) und dem Schneidegerät (16), die von dem Mikroprozessor (150) noch nicht gemessen worden ist, aber in den Zwischenspeicher (40) eingeführt wird, nachdem der Schnitt gemacht ist. Wenn die Gesamtsumme über dem Maximum liegt, wird der Film (50) um einen vorbestimmten Betrag vorgeschoben, so daß das Ende des Bilds sich von dem Bildpunkt (10) zu dem Schneidegerät (16) bewegt und geschnitten wird. Eine Option des Belichters (20) besteht auch darin, die Belichtung fortzusetzen, während der Film (50) zu dem Schneidegerät (16) vorgeschoben wird, um zwischen Bildern keinen unbelichteten Film zu verschwenden, wenn beispielsweise zusätzliche RIP-Bilder auf Belichtung auf das nächste Blatt warten. Diese Option wird bei der zweiten Betriebsart beschrieben.
  • Der Mikroprozessor (150) könnte auch in Koordination mit einem Codierer (15) verwendet werden, um bei den Berechnungen Genauigkeit sicherzustellen, das heißt, um sicherzustellen, daß der Film (50) die berechnete Länge bewegt. Der Codierer (15) könnte entweder in dem Belichter (20) oder dem Zwischenspeicher (40) angeordnet sein. Analog könnte der Mikroprozessor (150) sich entweder in der Belichtersteuerung (120) oder der Zwischenspeichersteuerung (140) befinden.
  • Wenn die Größe eines ersten Bilds für den Zwischenspeicher (40) zu klein und die Größe des nächsten Bilds nach Hinzufügen zu der Größe des ersten Bilds für den Zwischenspeicher (40) zu groß ist, schiebt die Belichtersteuerung (120) das Ende des ersten Bilds um den entsprechenden Betrag vor, um das erforderliche Zwischenspeicherminimum zu erfüllen, ohne das nächste Bild hinzuzufügen.
  • Unter Bezugnahme auf auf Fig. 2a wird ein Beispiel von mehreren auf eine Bahn Film (50) belichteten Bildern dargestellt. Es liegen vier belichtete Bilder (58) unterschiedlicher Länge auf einem Blatt (55) vor. Die Vorderkante (52) des Blatts (55) ist gleich der Länge zwischen dem Belichtungspunkt (10) und dem Schneidegerät (16) (in Fig. 1a gezeigt), und zwar wegen des Vorschubs der vorherigen Bilds über das Schneidegerät (16) hinaus. Die Vorderkante (52) läuft der Hinterkante (54) durch den Zwischenspeicher (40) und in den Prozessor (60) immer voraus. Die Hinterkante (54) und die unbelichteten Bereiche (56) zwischen Bildern bzw. der Zwischenbildraum sind von dem Bediener gewählte willkürliche Längen, die viel kleiner sein können als die Länge der Vorderkante (52).
  • Bei der zweiten Betriebsart des Belichters (20) wird nach jedem Bild ein Schnitt gemacht, vorausgesetz das Bild weist eine minimale erforderliche Länge auf, die von der Beabstandung der den Film handhabenden Walzen abhängt. Unter Bezugnahme auf Fig. 1a ist ersichtlich, daß die Minimallängen die Entfernung zwischen dem Schneidegerät (16) und dem Ausgabemediensensor (33) und zwischen den Antriebswalzen (46) und den Prozessorwalzen (64) sind. Die Längen der Bilder können von einem zum nächsten variieren, was zu unterschiedlichen Blattlängen führt, wenn die Bilder geschnitten werden, wie in Fig. 2b gezeigt.
  • Bei der zweiten Betriebsart wird am Ende jedes Bilds der Film (50) am Belichtungspunkt (15) um eine kleine wählbare Länge vorgeschoben, wodurch eine Lücke (59) bzw. ein Zwischenbildraum aus unbelichtetem Film (50) als gekennzeichnete Schnittstelle entsteht. Wenn das nächste Bild begonnen wird, wird die Lücke (59) in Richtung auf das Schneidegerät (16) vorgeschoben. Um zu bestimmen, wann die Lücke (59) an der Schnittstelle ankommt, teilt der RIP (180) der Belichtersteuerung (120) die Größe des nächsten Bilds mit. Der Mikroprozessor (150) berechnet die Anzahl der Abtastzeilen des nächsten Bilds, die belichtet werden müssen, um die Mitte der Lücke (59) zu dem Schneidegerät (16) zu bewegen. Während das nächste Bild begonnen wird, wird die berechnete Anzahl von Zeilen belichtet, bis die Lücke (59) an dem Schneidegerät (16) ankommt. Die Belichtung wird vorübergehend unterbrochen, um in der durch die punktierte Linie (57) in Fig. 2b angezeigten ungefähren Mitte der Lücke (59) zu schneiden. Die Belichtung wird dann wieder aufgenommen, um das aktuelle Bild zu beenden. Dieses Verfahren kann auch in der ersten Betriebsart verwendet werden, wenn zwischen aufeinanderfolgenden Blättern mit mehreren Bildern geschnitten wird, um auf dem nächsten Blatt eine große Vorderkante zu vermeiden.
  • Bei der zweiten Betriebsart schiebt die Belichtersteuerung (120), wenn die Größe eines. Bilds unter dem Zwischenspeicherminimum liegt, das Ende des ersten Bilds um den entsprechenden Betrag vor, um das erforderliche Zwischenspeicherminimum zu erfüllen, und dann wird das Blatt von der Bahn abgeschnitten.
  • Bei einer allgemeinen Anwendung der Erfindung wird in Blätter mit gleichmäßiger Länge geschnittenes Material verwendet, so daß die vorgeschnittenen Blätter den Zwischenspeicher einzeln passieren. Bei dieser Ausführungsform ist kein Schneiden erforderlich, kann gegebenenfalls aber durchgeführt werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform weist die Belichtersteuerung (120) ein drittes Modul (126) auf, das mit dem Modul (164) in der Prozessorsteuerung (160) kommuniziert, wie durch eine gepunktete Verbindungslinie (166) in Fig. 7 angedeutet. Durch dieses Kommunikationsnetz sind die drei Steuerungen (120), (140), (160) in der Lage, direkt miteinander Statusinformationen auszutauschen, sich Fehler zu melden, Staus anzuzeigen usw., ohne daß dies über die Zwischenspeichersteuerung (140) laufen muß.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform bilden die Belichtersteuerung (120) und die Zwischenspeichersteuerung (140) oder die Prozessorsteuerung (160) und die Zwischenspeichersteuerung (140) eine einzige elektronische Steuerung, die Untermodule auf weist, was zu einer direkten Kommunikationsverbindung zwischen dem Belichter (20) und dem Prozessor (60) führt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zwischenspeicher (40) einstückig mit einem Belichter (20), deshalb der Name interner Zwischenspeicher. Der Zwischenspeicher (40) ist so ausgelegt, daß er in den Raum einer Aufwickelkassette des Belichters (20) paßt und diese ersetzt, so daß die beiden gegebenenfalls austauschbar verwendet werden können. In Fig. 5 ist das Merkmal der Erfindung gezeigt, das den Zwischenspeicher (40) in den Belichter (20) integriert, um eine Komponente zu bilden. Der Zwischenspeicher (40) ist in einen Raum 123 gesteckt, der durch ein Innengehäuse (125) des Belichters (20) definiert wird. Dieser Raum (123) existiert innerhalb des Belichters (20) für die Aufwickelkassette, mit der im Stand der Technik die gesamte aufgewickelte Länge an belichtetem Medium gehalten wird. Der Zwischenspeichermechanismus (40) weist die gleichen Abmessungen auf wie die alte Aufwickelkassette, was es ermöglicht, die Aufwickelkassette zu ersetzen und den Zwischenspeicher (40) intern in den Belichter (20) zu integrieren. Dadurch wird die Anzahl der Komponenten in dem photographischen Belichtungs- und Entwicklungssystem verringert und Bodenfläche gespart. Als Alternative kann der Zwischenspeicher (40) auf ähnliche Weise mit dem Prozessor (60) integriert werden. In beiden Fällen wird, obwohl der Zwischenspeicher in den Raum der Aufwickelkassette paßt, der offene Raum unter dem Gehäuse, in den der Zwischenspeicher eingesetzt ist, dazu verwendet, die Durchhangschleifen des Films aufzunehmen.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Zwischenspeichern von beweglichem Material zwischen zwei Maschinen, die aus der folgenden Kombination besteht:
eine erste Maschine (20) mit einer ersten Maschinensteuerung (120) und wobei die erste Maschine ein erstes Materialstück mit einer ersten Geschwindigkeit bewegt;
eine zweite Maschine (60) mit einer zweiten Maschinensteuerung (160) und wobei die zweite Maschine das erste Materialstück mit einer zweiten Geschwindigkeit bewegt, die langsamer ist als die erste Geschwindigkeit;
ein mit der ersten Maschine (20) und der zweiten Maschine (60) gekoppelter Materialzwischenspeicher (40) zum Aufnehmen des ersten Materialstücks von der ersten Maschine (20) mit der ersten Geschwindigkeit und Überführen des ersten Materialstücks zu der zweiten Maschine (60) mit der zweiten Geschwindigkeit, wobei das erste Materialstück in dem Zwischenspeicher (40) mindestens eine lose Schleife bildet;
eine Zwischenspeichersteuerung (140) zum Steuern des Betriebs des Zwischenspeichers;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwischenspeichersteuerung (140) folgendes umfaßt:
ein erstes Zwischenspeicherkommunikationsmodul (156) in Kommunikation mit einem der ersten Maschinensteuerung (120) zugeordneten ersten Schnittstellenkommunikationsmodul (122);
und
ein zweites Zwischenspeicherkommunikationsmodul (158) in Kommunikation mit einem der zweiten Maschinensteuerung (160) zugeordneten zweiten Schnittstellenkommunikationsmodul (162);
wobei die Zwischenspeichersteuerung (140) eine von der ersten Maschinensteuerung (120) und der zweiten Maschinensteuerung (160) separate Steuerung bildet,
so daß ein Kommunikationsnetz (120, 140, 160) bereitgestellt wird, das Informationen zwischen der ersten Maschine (20), dem Zwischenspeicher (40) und der zweiten Maschine (60) austauscht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kommunikationsnetz weiterhin folgendes unfaßt: ein Kommunikationsmittel (166) für die erste Maschine (20) und die zweite Mascine (60) zum direkten Austauschen von Informationen untereinander.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenspeicher (40) ein einzelnes Paar Walzen (46), einen ersten Speicherplatz (37) und einen zweiten Speicherplatz (39) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Kommunikationsnetz als Reaktion auf das Erfassen des Austretens einer Hinterkante (54) des ersten Materialstücks aus dem ersten Speicherplatz (37) ein Signal liefert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kommunikationsnetz als Reaktion auf das Erfassen des Eintretens einer Vorderkante (52) des ersten Materialstücks in die zweite Maschine (60) ein Signal liefert, wobei der Zwischenspeicher (40) das erste Materialstück mit einer dritten Geschwindigkeit vorschiebt, die schneller ist als die zweite Geschwindigkeit, bis das erste Materialstück von dem Zwischenspeicher (40) getrennt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Zwischenspeicher (40), nachdem er von dem ersten Materialstück getrennt ist, eine Vorderkante (52) eines zweiten Materialstücks von der ersten Maschine (20) aufnimmt und diese Vorderkante (52) hält, während die erste Maschine (20) das zweite Materialstück weiterhin mit der ersten Geschwindigkeit vorschiebt, bis die zweite Maschine (60) in der Lage ist, das zweite Materialstück mit der zweiten Geschwindigkeit aufzunehmen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Kommunikationsnetz weiterhin mit der zweiten Maschine (60) kommuniziert und als Reaktion darauf, daß die zweite Maschine (60) in der Lage ist, ein zweites Materialstück zu empfangen, ein weiteres Signal liefert, und wobei auf Erfassung dieses Signals hin Zwischenspeicher (40) das zweite Materialstück mit der zweiten Geschwindigkeit zu der zweiten Maschine (60) vorschiebt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenspeicher (40) eine Aufwickelkassette in der ersten Maschine (20) entfernbar ersetzt und etwa gleiche Abmessungen zu der Aufwickelkassette aufweist, so daß der Zwischenspeicher (40) in einen für die Aufwickelkassette vorgesehenen Platz (129) paßt und leicht gegen diese ausgetauscht werden kann.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Materialstück und das zweite Materialstück im wesentlichen die gleiche Länge auf weisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste Materialstück und das zweite Materialstück unterschiedliche Längen aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Materialstück und das zweite Materialstück von einer durchgehenden Bahn abgeschnitten sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, die weiterhin folgendes umfaßt: (a) ein Schneidegerät (16) zum Schneiden der durchgehenden Bahn, um das erste Materialstück mit der Vorderkante (52) und der Hinterkante (54) und die neue Vorderkante (52) des zweiten Materialstücks auszubilden.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zwischenspeicher (40) ein Steuermittel (140) zum Steuern seiner Geschwindigkeit umfaßt, so daß die Geschwindigkeit gleich der ersten Geschwindigkeit, der zweiten Geschwindigkeit oder einer anderen Geschwindigkeit sein kann.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Maschine (20) ein fotografisches Aufzeichnungsgerät und die zweite Machine (60) ein fotochemischer Prozessor ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das erste Materialstück ein lichtempfindliches Material ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das erste Materialstück ein fotolithographisches Material ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die erste Maschine (20) eine Wärmeaufzeichnungseinrichtung und die zweite Maschine (60) ein mechanischer Prozessor ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Material ein Wärmeaufzeichnungsmaterial ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Material ein thermo-lithographisches Material ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin folgendes umfaßt:
(a) ein erstes Signalisierungsmittel (31, 150), um dem Walzenmittel (46) zu signalisieren, als Reaktion auf das Eintreten der Hinterkante (54) des ersten Materialstücks in den Zwischenspeicher (40) und als Reaktion auf ein Signal von außerhalb des Zwischenspeichers (40) die Vorderkante (52) des ersten Materialstücks mit der zweiten Geschwindigkeit aus dem Zwischenspeicher (40) herauszuschieben; und
(b) ein zweites Signalisierungsmittel (33, 150), um dem Vorschubmittel (26) zu signalisieren, als Reaktion auf das Eintreten der Hinterkante (54) des ersten Materialstücks in den zweiten offenen Raum (39) die Vorderkante (52) des zweiten Materialstücks in den Zwischenspeicher (40) vorzuschieben.
DE69431850T 1993-08-16 1994-08-11 Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien Expired - Fee Related DE69431850T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10696193A 1993-08-16 1993-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69431850D1 DE69431850D1 (de) 2003-01-16
DE69431850T2 true DE69431850T2 (de) 2003-07-17

Family

ID=22314143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431850T Expired - Fee Related DE69431850T2 (de) 1993-08-16 1994-08-11 Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien
DE69423154T Expired - Fee Related DE69423154T2 (de) 1993-08-16 1994-08-11 Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423154T Expired - Fee Related DE69423154T2 (de) 1993-08-16 1994-08-11 Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5791221A (de)
EP (2) EP0825142B1 (de)
DE (2) DE69431850T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM651894A0 (en) * 1994-06-22 1994-07-21 M.T. Graphics Pty Limited Film feeder
CA2212234A1 (en) * 1995-04-21 1996-10-24 Bowe Systec Ag Method and apparatus for cutting across a paper web
DE69833849T2 (de) * 1997-01-31 2006-08-17 Canon Finetech Inc., Mitsukaido Bilderzeugungsgerät
DK173144B1 (da) * 1997-05-15 2000-02-07 Glunz & Jensen As Apparat og fremgangsmåde til overføring af arkmateriale imellem to procestrin
IT1316142B1 (it) * 2000-09-15 2003-03-28 Durst Phototechnik Ag Dispositivo e procedimento per l'esposizione, lo sviluppo e il tagliodi materiale fotografico in rullo.
US6687570B1 (en) * 2002-12-24 2004-02-03 Pitney Bowes Inc. Station independent buffer transport for an inserter system
JP2005001691A (ja) 2003-06-10 2005-01-06 Sii P & S Inc 感熱性粘着シート用熱活性化装置
US7866661B2 (en) * 2007-08-29 2011-01-11 Pitney Bowes Inc. Sheet/page buffer for sheet handling apparatus
CN102514973A (zh) * 2011-12-15 2012-06-27 吴江市英力达塑料包装有限公司 一种塑料膜切制装置
JP5994610B2 (ja) * 2012-11-30 2016-09-21 富士ゼロックス株式会社 搬送装置および画像形成装置
DE102014211211A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Roth + Weber Gmbh Zuführtisch zur Anbindung einer Druckvorrichtung an eine Faltmaschine
CN107628470A (zh) * 2016-07-18 2018-01-26 江苏太阳科技股份有限公司 一种太阳能焊带切割配送装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54126367A (en) * 1978-03-14 1979-10-01 Ciba Geigy Ag Sheet storage device
DE3122586A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum entladen von roentgenfilm-kassetten
GB2128593B (en) * 1982-10-19 1985-08-29 Hadland John Web transfer between stations
JPS61109027A (ja) * 1984-11-01 1986-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd 印画紙保留装置
WO1986004693A1 (en) * 1985-01-30 1986-08-14 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Automatic photographic paper treating apparatus
JPS6270155A (ja) * 1985-09-24 1987-03-31 Fuji Photo Film Co Ltd 印画紙保留装置
DE3632198C2 (de) * 1985-09-24 1994-04-07 Fuji Photo Film Co Ltd Vorrichtung zum Aufnehmen einer lichtempfindlichen Papierbahn
JP2524493B2 (ja) * 1986-06-06 1996-08-14 ノーリツ鋼機株式会社 プリンタ−における印画紙搬送方法
US4798375A (en) * 1986-06-16 1989-01-17 Noritsu Kenkyu Center Co., Ltd. Device for feeding photosensitive material
JPH0633467Y2 (ja) * 1987-02-17 1994-08-31 富士写真フイルム株式会社 印画紙リザーバ部案内構造
US4903100A (en) * 1988-02-10 1990-02-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Long strip material handling apparatus
DE4028094C1 (de) * 1990-09-05 1992-04-02 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
JP2889736B2 (ja) * 1991-05-24 1999-05-10 富士写真フイルム株式会社 写真プリンタのペーパー搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0639521B1 (de) 2000-03-01
DE69423154T2 (de) 2000-09-28
EP0639521A1 (de) 1995-02-22
EP0825142A3 (de) 1998-05-27
US5791221A (en) 1998-08-11
EP0825142A2 (de) 1998-02-25
US5737988A (en) 1998-04-14
DE69431850D1 (de) 2003-01-16
DE69423154D1 (de) 2000-04-06
EP0825142B1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177863B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren fotografischer Kopiervorlagen
DE69431850T2 (de) Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien
DE2457112C3 (de) Blatttransportvorrichtung
DE3443060C2 (de)
DE2705181C2 (de)
DE69528404T2 (de) Zubringervorrichtung von photographischem Material
DE4017777C2 (de)
DE69426848T2 (de) Gerät zur Behandlung von lichtempfindlichen Materialien
DE3426529C2 (de)
DE3645135C2 (de)
DE3739235A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE3612349C2 (de)
DE19926490A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material
DE2806397C2 (de) Mit variabler Vergrößerung arbeitendes elektrophotographisches Kopiergerät
EP0141391A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Synchronität des Filmlaufs und der Messdaten in einem Rollenkopiergerät und Rollenkopiergerät
DE3306633C2 (de) Repro-Kamera mit Schlitzbelichtung
DE3622083C2 (de)
DE69322681T2 (de) Bildabtastgerät
DE68921654T2 (de) Vielfachbelichtungsgerät in einer Schlitzbelichtungskopiermaschine.
DE69423727T2 (de) Zweimedien Puffer mit einem Freilaufkupplungssystem
DE4221903C2 (de) Papierzuführvorrichtung
DE69820968T2 (de) Verfahren und Gerät zum Behandeln von fotoempfindlichem Film
DE69226428T2 (de) Automatische vergrösserung- und entwicklungsvorrichtung für 3d stereoskopische und normale bildern
DE4317918A1 (de) Bildabzugsverfahren und zugehörige Vorrichtung
DE3500210A1 (de) Einrichtung zum abtasten von dokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee