DE69417550T2 - Blutfilter und methode zu dessen herstellung - Google Patents

Blutfilter und methode zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE69417550T2
DE69417550T2 DE69417550T DE69417550T DE69417550T2 DE 69417550 T2 DE69417550 T2 DE 69417550T2 DE 69417550 T DE69417550 T DE 69417550T DE 69417550 T DE69417550 T DE 69417550T DE 69417550 T2 DE69417550 T2 DE 69417550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
layer
housing
blood
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69417550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69417550D1 (de
Inventor
David Fisher
Daniel Lynn
Billy Minshall
Allen Wons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenwal Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22652336&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69417550(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Publication of DE69417550D1 publication Critical patent/DE69417550D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69417550T2 publication Critical patent/DE69417550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0218Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
    • A61M1/0222Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters and filter bypass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/3633Blood component filters, e.g. leukocyte filters
    • A61M1/3635Constructional details
    • A61M1/3636Constructional details having a flexible housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
    • B29C66/53246Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0439White blood cells; Leucocytes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0659The layers being joined by needling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0668The layers being joined by heat or melt-bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1233Fibre diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/541Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7148Blood bags, medical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Blutfiltervorrichtung, die insbesondere zur Entfernung von Leukocyten von roten Blutzellen vor einer Transfusion oder Langzeitlagerung geeignet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Großteil des zur Zeit von Spendern gesammelten Vollbluts wird nicht als solches gelagert und für eine Transfusion verwendet. Stattdessen wird das Vollblut in klinisch erprobte Komponenten (typischerweise rote Blutzellen, Plättchen und Plasma) aufgetrennt, die dann individuell gelagert und verwendet werden, um eine Vielzahl spezifischer Zustände und Erkrankungen zu behandeln. Die roten Blutzellen werden z. B. zur Behandlung von Anämie verwendet; das Plättchenkonzentrat wird zur Kontrolle von Thrombocytopenie-Bluten verwendet, und das Plättchen-arme Plasma wird als Volumenexpander oder als Quelle für den Gerinnungsfaktor VIII zur Behandlung von Hämophilie verwendet.
  • Zum Sammeln, Verarbeiten und Lagern dieser Blutkomponenten haben Kunststoffbeutel weitverbreitete Anwendung und Akzeptanz gefunden.
  • Beim Sammeln von Vollblut-Komponenten zur Transfusion ist es zweckmäßig, die Gegenwart von Verunreinigungen oder anderen Materialien, die beim Empfänger unerwünschte Nebenwirkungen verursachen könnten, zu minimieren. Aufgrund möglicher fiebriger Reaktionen wird es im allgemeinen als zweckmäßig angesehen, rote Blutzellen im wesentlichen leukocytenfrei zu transfundieren, insbesondere bei Empfängern, die häufigen Transfusionen unterliegen.
  • Eine Möglichkeit zum Entfernen von Leukocyten besteht im Waschen der roten Blutzellen mit Salzlösung. Dieses Verfahren ist zeitaufwendig und wenig effizient, weil es die zur Transfusion verfügbare Zahl der roten Blutkörperchen verringern kann.
  • Ein anderer Weg zur Entfernung von Leukocyten ist der durch Filtration. Um dies in üblichen Blutbeutelsystemen zu erreichen, werden Systeme und Methoden beschrieben in US-A-4596657 und US-A-4767451, sowie im US-A-4810378 und US-A-4855063. Andere Systeme und Methoden zur Entfernung von Leukocyten in Blutbeutelsystemen werden in US-A-4997577 und US-A-5128048 beschrieben. In diesen Anordnungen wird eine In-line-Filtrationsvorrichtung verwendet.
  • Für verbesserte Systeme und Verfahren zur Entfernung unerwünschter Stoffe, wie z. B. Leukocyten, aus Blutkomponenten vor der Transfusion oder Lagerung besteht weiterhin ein Bedürfnis.
  • Die US-A-4157967 beschreibt ein Filtervorrichtung, in der eine Filteranordnung aus mehreren Schichten zwischen zwei Schalen eines starren Gehäuses eingeklemmt und abgedichtet sind. Jede Gehäuseschale weist einen Blut-Einlaß bzw. Blut-Auslaß auf.
  • Das Vorhandensein eines flexiblen Gehäuses vermeidet beträchtliche Probleme bei der Handhabung und der Verarbeitung, wie sie in der Vergangenheit mit starren Filtergehäusen verbunden waren. Das flexible Gehäuse durchlöchert damit verbundene flexible Behälter nicht. Es paßt sich Spannungen und Drucken, die während der Verwendung auftreten, an. Während einer Hitzesterilisation spricht das flexible Gehäuse nicht, und behindert nicht eine gleichmäßige Erhitzung der Filtervorrichtung während einer Hitzesterilisation.
  • Die EP-A-0526678 beschreibt einen Filterbeutel, in dem ein Gehäuse aus Kunststofffolien ausgebildet ist, die um ein Filter verschweißt sind. Um eine Okklusion auf der Auslaßseite des Filters aufgrund eines Einknickens des flexiblen Gehäuses während des Ablaufenlassens zu begrenzen, werden Abstandshalter- Stäbe verwendet.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Filtervorrichtung bereitgestellt, wie sie im Anspruch 1 beansprucht wird, in dem der Oberbegriff auf der EP-A-0526678 basiert.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung einer Filtervorrichtung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Blutsammelanordnung, die die erfindungsgemäßen Merkmale verkörpert;
  • Fig. 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Filtervorrichtung, die mit der in Fig. 1 dargestellten Anordnung verbunden ist, und zeigt die Filterkissenanordnung und das diese umgebende Gehäuse;
  • Fig. 3 ist eine auseinandergezogene seitliche Schnittansicht der ersten, zweiten und dritten Medienbereiche der in Fig. 2 dargestellten Filterkissenanordnung;
  • Fig. 4 ist eine seitliche Schnittansicht der Bildung der peripheren Abdichtung um die ersten, zweiten und dritten Medienbereiche zur Ausbildung der Filterkissenanordnung unter Verwendung einer Ultraschall-Versiegelung;
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht der in Fig. 4 ausgebildeten Filterkissen-Verbundanordnung;
  • Fig. 6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Zusammenbaus des Filtergehäuses an die Filterkissen-Verbundanordnung unter Verwendung einer Radiofrequenz-Verschweißung;
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 6 ausgebildeten Filtervorrichtung;
  • Fig. 8 ist ein fragmentarischer Querschnitt durch das Zentrum eines Durchlasses in der Wand der Filtervorrichtung der Fig. 7;
  • Fig. 9 ist eine fragmentarische Darstellung einer Materialbahn, die eine Anfangsstufe der Herstellung der in Fig. 8 dargestellten Durchlasses zeigt;
  • Fig. 10 ist eine fragmentarische Darstellung, die eine weitere Stufe in der Herstellung der in Fig. 8 dargestellten Durchlasses zeigt;
  • Fig. 11 ist eine fragmentarische Ansicht, die den fertiggestellten Durchlaß in der Filtervorrichtung zeigt;
  • Fig. 12 ist ein zentraler Querschnitt, der die Komponenten bei der Herstellung des Durchlaßes vor ihrer Erhitzung zeigt;
  • Fig. 13 ist ein Querschnitt der in Fig. 12 dargestellten Komponenten während der Heizstufe;
  • Fig. 14 ist ein Querschnitt entlang der Linie 14-14 der Fig. 13;
  • Fig. 15 ist eine Tabelle, die die Zahl der mittleren Faserdurchmesser für ein komplexes Filtrationsmedium zeigt, das einen bestimmten Gewichtsprozentsatz an Polyesterfaser/Kernhülle, Glasfasern, und Celluloseacetatfasern (Fibrets) aufweist;
  • Fig. 16 zeigt das Faserdurchmesser-Zahlenmittel des komplexen Mediums (X-Achse) gegen die mittlere Fließporengröße des Mediums (Y-Achse) aufgetragen, auf der Basis empirischer Daten, und zeigt eine Tendenz zur Korrelation dieser beiden strukturellen Charakteristika;
  • Fig. 17 zeigt das Faserdurchmesser-Zahlenmittel des Mediums (X-Achse) gegen die Fließzeit des Vollblutes durch das Medium (Y-Achse) aufgetragen, auf der Basis empirischer Daten, und zeigt eine Tendenz zur Korrelation der strukturellen Charakteristika (Faserdurchmesser) mit einem erwarteten Betriebsverhalten (Fließzeit); und
  • Fig. 18 zeigt die mittlere Fließporengröße des Mediums (X-Achse) aufgetragen gegen die Log-Verarmung an Leukocyten in Vollblut (Y-Achse), das durch das Medium läuft, auf der Basis empirischer Daten, und zeigt eine Tendenz, die die physikalischen Eigenschaften (mittlere Fließporengröße) mit einem erwarteten Betriebsverhalten (Leukocytenverarmung) korreliert.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In Fig. 1 ist eine Blutsammelanordnung 10 dargestellt. In der dargestellten Anordnung dient die Anordnung 10 zur Filtration von Leukocyten von roten Blutzellen vor der Transfusion.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Anordnung weist die Anordnung 10 einen Transferbeutel oder Behälter 12 auf. Der Transferbeutel 12 weist einen integral angeschlossenen Transferschlauch 14 auf. In der dargestellten Anordnung weist der Schlauch 14 an seinem distalen Ende eine übliche Blutbeutelspitze 26 auf. Wie dies später erläutert wird, können auch andere Arten aseptischer oder steriler Verbindungen verwendet werden.
  • Der Transferschlauch 14 trägt auch eine In-line-Filtervorrichtung. Wie dies am besten die Fig. 2 und 7 zeigen, weist die Filtervorrichtung 16 ein Gehäuse 18 aus zwei Teilen auf, das eine Filterkissenanordnung 20 umschließt. Die Filterkissenanordnung 20 soll zur Entfernung von Leukocyten von roten Blutzellen verwendet werden.
  • Das System 10 weist ferner einen Ventilationsweg 22 auf. Der Ventilationsweg 22 führt auch zum Transferbeutel 12, umgeht aber die Filtervorrichtung 16.
  • Der Ventilationsweg 22 weist ein In-line-Rückschlagventil 24 auf. Das Ventil 24 ermöglicht einen Durchfluß durch den Weg 22 vom Transferbeutel 12 zur Spitze 26, blockiert aber einen Durchfluß durch den Weg 22 von der Spitze 26 zum Transferbeutel 12.
  • Der Beutel 12 und der mit der Anordnung 10 verbundene Schlauch 14/22 kann aus üblichen anerkannten Kunststoffmaterialien medizinischer Qualität hergestellt sein, wie z. B. aus mit Di-2- ethylhexylphthalat (DEHP) plastifiziertem Polyvinylchlorid. Zur Ausbildung der verzweigten Wege 14/22 können konventionelle "Y" oder "T"-Verbindungen 28 verwendet werden.
  • Bei der Verwendung wird die Spitze 26 in eine Öffnung eines konventionellen primären Blutsammelbeutels (nicht dargestellt) eingeführt. Der primäre Beutel enthält rote Blutzellen, die vorher vom Vollblut durch Zentrifugieren abgetrennt wurden.
  • Die roten Blutzellen fließen aufgrund der Schwerkraft vom primären Beutel in den Transferschlauch 14 und durch die Filtervorrichtung 16. Die Filterkissenanordnugn 20 entfernt Leukocyten von den roten Blutzellen, wenn diese durch die Vorrichtung 16 laufen.
  • Das Rückschlagventil 24 verhindert einen gleichzeitigen Fluß durch den Ventilationsweg 22.
  • Die roten Blutzellen, von denen alle oder ein Teil der Leukocyten entfernt wurden, verlassen die Filtervorrichtung 16 und treten in den Transferbeutel 12 ein.
  • Nachdem sich der mit der Spitze 26 verbundene primäre Beutel geleert hat und die Strömung aufhört, klemmt der Anwender den Transferschlauch 14 unmittelbar oberhalb und unterhalb der Filtervorrichtung 16 ab. Der Anwender quetscht dann manuell den Transferbeutel 12 zusammen, um daraus Luft auszudrücken. Die Luft fließt durch den Ventilationsweg 22, unter Umgehung der Filtrationsvorrichtung 16, und zurück zum Primärbeutel 16.
  • Der Anwender entfernt dann die Klemmen oberhalb und unterhalb der Filtervorrichtung 16. Der nun in der Anordnung 10 stromaufwärts von der Filtervorrichtung 16 vorhandene Luftdruck zwingt restliche rote Blutzellen durch die Filtervorrichtung 16 und in den Transferbeutel 12.
  • Der Transferbeutel 12 kann nun von der Anordnung 10 zur Lagerung und Transfusion der an Leukocyten verarmten roten Blutzellen abgenommen werden.
  • Die Abnahme kann unter Verwendung einer konventionellen Wärmeversiegelungsvorrichtung (z. B. der Hematron(R)-dielektrischen Versiegelungsvorrichtung, vertrieben von Baxter Healthcare Corporation), die im Transferschlauch 14 stromabwärts von ihrer Verbindung mit dem Ventilationsweg 22 eine hermetische Abdichtung ausbildet.
  • In einer alternativen Anordnung (nicht dargestellt) kann der Transferschlauch 14 anstelle des Endes 26 eine sterile Verbiodungseinrichtung aufweisen, die mit einer vom primären Beutel getragenen sterilen Verbindungseinrichtung zusammenpaßt. Der Anwender bringt die zusammenpassenden sterilen Verbindungseinrichtungen zum Zeitpunkt der Verwendung zusammen. Sterile Verbindungseinrichtungen, die für diesen Zweck verwendet werden können, werden beschrieben in US-A-4157723 und US-A-4265280.
  • Alternativ kann die sterile Verbindung auf die im US-A-4412835 (Spencer) beschriebene Weise durchgeführt werden. In dieser Anordnung wird zwischen einem Bereich des Transferschlauches 14 und einem vom primären Beutel getragenen Schlauch eine Abdichtung ausgebildet.
  • Es werden nun weitere Einzelheiten der Filtervorrichtung 16 beschrieben.
  • Die Filtrationsvorrichtung
  • Die Filtrationsvorrichtung 16 kann auf verschiedene Weise konstruiert sein.
  • In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform (am besten in Fig. 2 und 7 dargestellt) weist das äußere Gehäuse 18, das die Filterkissenanordnung 20 umschließt, zwei Folien 44 und 46 aus einem flexiblen Kunststoff auf. Das Gehäuse 18 ist dadurch "weich", und nicht starr.
  • In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform weist die Filtervorrichtung 16 auch tangentiale seitliche Durchlässe auf, wobei ein Durchlaß 36 (in der Folie 44) als Einlaß und der andere Durchlaß 38 (in der Folie 46) als Auslaß dient.
  • Die Durchlässe 36 und 38 sind um 180º versetzt an den gegenüberliegenden Strömungsseiten der Filtervorrichtung 16 angeordnet (siehe die Fig. 1 und 2). Diese Orientierung erleichtert das Aufstellen und die Anwendung der Filtervorrichtung 16 unter Schwerkraft-Fließbedingungen, wie dies die Fig. 1 und 7 zeigen.
  • Die tangentialen, gegenüberliegend angeordneten Durchlässe 36 und 38 ermöglichen den direkten Anschluß des Transferschlauches 14 ohne Abknicken oder Biegen. Die tangentialen, gegenüberliegend angeordneten Durchlässe 36 und 38 ermöglichen auch, daß die Filtervorrichtung 16 während der Verwendung in vertikaler Lage aufgehängt werden kann. Diese vertikale Lage ermöglicht es, daß in der Filtervorrichtung 16 eingeschlossene Luft durch die Filterkissenanordnung 20 während des Primens ventiliert wird, wodurch ein Lufteinschluß und die Notwendigkeit für eine zusätzliche Entlüftung vermieden werden.
  • Weitere Einzelheiten der Durchlässe 36 und 38 werden später beschrieben.
  • Das flexible Gehäuse 18 vermeidet die Handhabungs- und Verarbeitungsprobleme, die in der Vergangenheit im Zusammenhang mit starren Filtergehäusen auftraten. Zum Unterschied von einem starren Gehäuse durchsticht das flexible Gehäuse 18 damit verbundene Beutel nicht, die ebenfalls aus flexiblen Kunststoffen sind. Zum Unterschied von einem starren Gehäuse paßt sich das flexible Gehäuse 18 Spannungs- und Drucksituationen, die während der Verwendung induziert werden, an.
  • Die flexible Folie 44 auf der Einlaßseite der Filtervorrichtung 16 expandiert unter dem Fluid-Verdichtungsdruck der Schwerkraftströmung. Es schafft somit eine natürliche Druckverteilung, die das Fluid um die Einlaßfläche der Filterkissenanordnung 20 gleichmäßig verteilt. Dies stellt sicher, daß eingeschlossene Luft ventiliert wird, und daß das Fluid durch die Filterkissenanordnung 20 unter gleichmäßigem Druck und gleichmäßiger Verteilung fließt.
  • Wenn die Distanz zwischen der Filtervorrichtung 16 und dem Ausgangsstoffbehälter eine entsprechende Größe (ca. 0,75 m) aufweist, ist der Fluid-Verdickungsdruck innerhalb der Einlaßseite ausreichend, damit die Filtervorrichtung selbstfüllend wird. Es ist nicht erforderlich, daß der Anwender die Filtervorrichtung 16 "durch Druck füllt", indem er den Ausgangsstoffbehälter drückt.
  • Wenn sich der Fluidbehälter leert, wird stromab von der Filtervorrichtung 16 ein negativer Druck ausgebildet. Weil die Einlaß- und Auslaßfolien 44 und 46 des Gehäuses 18 flexible sind, werden sie um den von der Filterkissenanordnung 20 erfüllten Raum zusammenfallen. Dadurch läuft Fluid von der Auslaßseite ohne Anwendung einer zusätzlichen Luftventilation ab.
  • Das flexible Gehäuse 18 reißt außerdem während einer Hitzesterilisation nicht. Das flexible Gehäuse 18 behindert während der Sterilisationsverfahren auch nicht eine Wärmepenetration. Stattdessen paßt sich das Gehäuse 18 einer gleichmäßigen Wärmepenetration in die Filterkissenanordnung 20 an.
  • In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform weist die Filterkissenanordnung 20, wie dies am besten die Fig. 3 zeigt, einen Verbund aus 3 Medienbereichen 28/30/32 auf.
  • Der erste Medienbereich 28 dient als Vorfilter. Sein Zweck ist es, Mikroaggregate zellulärer Blutkomponenten, die sich in roten Blutzellen nach dem Sammeln bilden können, zu entfernen.
  • Der zweite Medienbereich 30 dient als Leukocytenentfernungsfilter.
  • Der dritten Medienbereich 32 dient als Verteiler. Er hält die trotz eines negativen Fluidverdichtungsdrucks, der die stromabwärtige Seite des flexiblen Gehäuses 18 (d. h. die flexible Folie 46) gegen den dritten Medienbereich 32 drückt, die stromabwärtige Seite der Filterkissenanordnung 20 für einen Fluiddurchfluß offen.
  • Wie dies am besten die Fig. 2 und 5 zeigen, verbindet ein verschweißter Bereich 34 die drei Medienbereiche 28/30/32 an ihrem Umfang. Mindestens einer der Medienbereiche 28/30/32 verläuft oberhalb und unterhalb der verschweißten Peripherie 34. Der Bereich 34 wird durch Anwendung von Hitze und Druck ausgebildet, wie dies später beschrieben wird.
  • In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform (siehe Fig. 5) ist die Kissenanordnung 20 im wesentlichen symmetrisch im Hinblick auf den verschweißten Bereich 34; d. h., die Dicke der Filterkissenanordnung 20, die sich über den verschweißten Bereich 34 erhebt, ist im wesentlichen die gleiche wie die Dicke der Filterkissenanordnung, die sich unterhalb des abgedichteten Bereiches 34 befindet.
  • Der verschweißte Bereich 34 weist eine starre flache Oberfläche auf. Sie verbindet die Peripherien der Medienbereiche 28/30/32 miteinander. Dadurch wird verhindert, daß zu filtrierendes Fluid aus einem oder mehreren der Medienbereiche 28/30/32 ausläuft oder diese umgeht.
  • Wie dies später näher beschrieben wird, bildet die starre flache Oberfläche des Dichtungsbereiches 34 auch eine Oberfläche aus, an die das flexible Gehäuse 18 befestigt werden kann.
  • Der erste Medienbereich
  • Obwohl die Bestandteile des ersten Medienbereichs 28 variieren können, weist in der bevorzugten Ausführungsform der Medienbereich 28 eine Anordnung von drei nicht-gewebten Polyesterfasermatten auf. Der Bereich 28 besitzt eine Gesamtdicke von ca. 2 mm.
  • In der bevorzugten Ausführungsform differieren die Fasern in den drei Mattenschichten im Denier-Wert. Die erste Mattenschicht umfaßt Polyesterfasern mit 1,0 Denier (erhältlich von Hoechst Corporation, als L30-Faser). Die zweite Mattenschicht umfaßt Polyesterfasern mit 1,5 Denier (erhältlich von Hoechst Corporation, als 224 Faser). Die dritte Mattenschicht umfaßt Polyesterfasern mit 3,0 Denier (ebenfalls als Hoechst 224 Faser erhältlich).
  • Die Komponenten der Anordnung können von Hoechst Corporation bezogen werden.
  • Der zweite Medienbereich
  • In der bevorzugten Ausführungsform (siehe Fig. 3) weist der zweite Medienbereich 30 5 individuelle Schichten aus einem nicht gewebten Fasermedium auf, die übereinander gestapelt angeordnet sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform besitzt jede Schicht 40 des zweiten Medienbereichs 30 die gleiche Zusammensetzung. Jede Schicht 40 weist eine Bahn aus miteinander verbundenen Polyesterfasern, Glasfasern und Celluloseacetatfasern (Fibrets) auf, die nach der Lehre der US-A-5190657 hergestellt sind.
  • Obgleich die Dicke jeder individuellen Schicht 40 variieren kann, weist in der dargestellten Ausführungsform jede individuelle Schicht 40 eine nominell Dicke von ca. 2 mm auf. Die Verbunddicke des fünfschichtigen zweiten Medienbereichs 30 beträgt deshalb ca. 10 mm.
  • Die genaue Zusammensetzung und Mischung der Faserkomponenten innerhalb jeder Schicht 40 kann variieren. In der bevorzugten Ausführungsform besteht das Gemisch aus miteinander verbundenen Fasern in jeder Schicht 40 aus ca. 75 Gew.-% Polyesterfasern mit 0,5 Denier (hergestellt von Teijin Corporation, Typ TK04N), ca. 10 Gew.-% Mikroglasfasern (von Schuller Corporation, Typ Code 106), und ca. 5 Gew.-% Celluloseacetatfibrets (von Hoechst Corporation).
  • Die miteinander verbundenen Fasern in jeder Schicht 40 werden an einer Kernhüllenstruktur aus Polyolefinfasern (hergestellt von Chisso Corporation, Typ EKC), die ca. 10 Gew.-% der Schicht ausbildet, getragen.
  • Um das Auftreten eines Teilchenverlustes zu verringern, wird jede Schicht 40 vorzugsweise nach der Ausbildung durch Aufsprühen einer Acrylemulsion beschichtet. Die Acrylemulsionsbeschichtung dient dazu, um das Auftreten eines Teilchenverlustes innerhalb der Kissenanordnung 20 beträchtlich zu verringern.
  • Empirisch wurde festgestellt, daß die Emulsion, die auf die Schicht 40 aufgesprüht wird, nicht mehr als 0,3 Vol.-% Acryl betragen sollte. Es wurde festgestellt, daß die Verwendung einer Emulsion mit mehr als 0,3 Vol.-% Acryl die Leukocyten-Abreicherungsfähigkeit der Schicht 40 verringert. Es wird angenommen, daß die Verringerung auftritt, weil die Dicke der auf die Fasern applizierten Beschichtung beginnt, die gewundenen Fluidwege durch die Schicht 40 einzuengen.
  • Ein Acrylvolumen von 0,3% oder weniger in der Emulsion maximiert den beabsichtigten Anti-Streueffekt, ohne die Leukocyten- Abreicherungsfähigkeit der Schicht 40 zu verringern.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird eine 0,25% Acrylemulsion von Rohm & Haas (Typ HA8) verwendet. Jede so beschichtete Schicht 40 erfüllt die AAMI-Teilchenverlusterfordernisse für Filtrationsvorrichtungen.
  • Es wurde außerdem festgestellt, daß, um die Leukocyten-Entfernungseffizienz des zweiten Medienbereichs 30 zu maximieren, die Verbunddicke für den zweiten Bereich 30 ca. 6 mm überschreiten sollte, aber nicht ca. 10 mm. Vorzugsweise sollten mehrere Schichten verwendet werden, um diese nominellen Verbunddicken zu erhalten.
  • Eine signifikante Erhöhung der Leukocytenentfernung wird beobachtet, wenn, im Vergleich zu 3 individuellen 2 mm-Schichten, 4 individuelle Schichten mit einer nominellen Dicke von je 2 mm verwendet werden. Eine weitere Erhöhung wird beobachtet, wenn noch eine fünfte 2 mm-Schicht hinzugefügt wird.
  • Die weitere Hinzufügung von mehr als 5 individuellen Schichten (wodurch die gesamte nominellen Verbunddicke von ca. 10 mm überschritten wird) erhöht die Leukocyten-Entfernungseffizienz nicht weiter. Über ca. 10 mm hinaus verringert jedoch ein steigender signifikanter Zuwachs die Fließraten durch das Kissen, was die erhöhte Entfernungseffizienz ausgleicht.
  • Es wird angenommen, daß mehr als 3, und optimal 5, individuelle Schichten von 2 mm Dicke ein effektives Gleichgewicht zwischen der Fließrate und der Leukocyten-Entfernungseffizienz darstellen. Die 5 Schicht-Kissenanordnung für den zweiten Medienbereich entspricht den AABB-Richtlinien, die ein Ausflußvolumen fordern, das mindestens 90% des Eingabevolumens darstellt.
  • Die 5 Schicht-Kissenanordnung entfernt außerdem Leukocyten aus roten Blutzellen auf wirksame Weise, und ergibt eine 3 bis 5 Log-Verringerung der Leukocytenzahl.
  • Der dritte Medienbereich
  • Der dritte Medienbereich 32 weist einen Fluidverteiler auf, um einen gleichmäßigen Ausfluß aus der Filterkissenanordnung 20 durch den Auslaß 38 zu fördern.
  • Bei der Verwendung bildet der Schwerkraftfluß durch die Filtervorrichtung 16 einen positiven Fluid-Verdichtungsdruck auf der stromaufwärtigen Seite des Gehäuses 18 (d. h. der Folie 44, die zur ersten Medienregion 28 gerichtet ist) aus. Dieser positive Druck verursacht, daß die stromaufwärtige Folie 44 des flexiblen Gehäuses 18 sich wie ein Ballon nach außen biegt.
  • Bei der Verwendung bildet sich an der stromabwärtigen Seite des Gehäuses 18 (d. h. der Folie 46, die gegen die dritte Medienschicht 32 gerichtet ist) ein negativer Verdichtungsdruck aus, wenn die Fluidquelle sich leert. Dieser negative Druck bewirkt, daß die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Folien 44 und 46 sich nach innen biegen.
  • In Abwesenheit des dritten Medienbereichs 32 würde die nach innen gebogene stromabwärtige Folie 46 direkt gegen die stromabwärtige Schicht 40 der Kissenanordnung 20 drücken und diese abdichten. Mit anderen Worten würde in Abwesenheit des dritten Medienbereichs 32 der negative Verdichtungsdruck die stromabwärtige Seite des flexiblen Filtergehäuses 18 verschließen.
  • Der dritte Medienbereich 32 unterbricht den verschließenden Oberflächenkontakt zwischen der stromabwärtigen Seite des Gehäuses und dem zweiten Medienbereich 30, und hält den Durchflußweg bei negativem Verdichtungsdruck offen.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der dritte Medienbereich 32 ein Filtergewebe aus einem Maschengewebe oder Maschenware auf. Der Bereich 32 weist vorzugsweise eine Schicht aus Polyesterfaser-Maschenware auf, wie z. B. eine 70 Denier-Polyestermaschenware von DuPont (Typ 34).
  • Wie dies die Fig. 3 zeigt, sind der erste, zweite und dritte Medienbereich 28/30/32 einer über dem anderen gestapelt angeordnet. Wie die Fig. 4 zeigt, werden die Bereiche 28/30/32 um ihre Peripherien durch Druck und Wärme unter Ausbildung der Abdichtung 34 und der im wesentlichen symmetrischen Kissenanordnung 20, wie in Fig. 5 dargestellt, miteinander verschweißt.
  • In der dargestellten Ausführungsform besitzt die Kissenanordnung 20 einen Gesamtdurchmesser (an der peripheren Abdichtung 34) von ca. 8,6 cm (3,4 Inch), und eine Gesamthöhe von ca. 1,3 cm (0,5 Inch). Die periphere Abdichtung 34 selbst besitzt eine Dicke von ca. 1 mm (0,044 Inch) und eine Breite von ca. 6 mm (0,226 Inch).
  • Zur peripheren Verschweißung der Bereiche 28/30/32 können verschiedene Verfahren verwendet werden. In der bevorzugten Ausführungsform (wie in Fig. 4 dargestellt) werden die Bereiche durch Ultraschall miteinander verschweißt. Die Betriebsbedingungen zur Herstellung der Ultraschallverschweißung können gemäß den verwendeten Materialien variieren.
  • Eine repräsentative Ausführungsform verwendet ein Ultraschallschweißgerät, das einen Elektrodenarm 35 und einen Amboß 37 aufweist. Der Elektrodenarm 35 wird bei 20 KHz betrieben, und in einem Bereich von 100 bis 300 Watt eingestellt. Der Elektrodenarm 35 wird bei einer Temperatur von ca. 29ºC (85ºF) betrieben, und mit einer Verschweißzeit von ca. 1,8 Sekunden, einer Haltezeit von ca. 3,0 Sekunden, einer Schweißverzögerung von ca. 1,0 Sekunde, einem Nachburst von ca. 0,10 Sekunden, und einem Druck von ca. 723.10³ Pascal (105 PSI).
  • Die Symmetrie der Filterkissenanordnung 20 maximiert die zur Leukocytenentfernung verfügbare Oberfläche, weil die periphere Abdichtung 34 nur einen relativ kleinen Bereich der gesamten Kissenanordnung 20 einnimmt.
  • Die Symmetrie der Kissenanordnung 20 vereinfacht auch den Einbau der Kissenanordnung 20 im Gehäuse 18 der Filtervorrichtung 16, wie dies gleich gezeigt wird.
  • Das Filtergehäuse
  • Wie die Fig. 6 zeigt, weist das Gehäuse 18 der Filtervorrichtung zwei Folien 44 und 46 aus einem flexiblen inerten thermo plastischen Material auf. Es kann z. B. ein plastifiziertes Polyvinylchlorid medizinischer Qualität verwendet werden.
  • Die Folien 44 und 46 werden an ihrem Umfang durch Anwendung von Hitze und Druck gegen gegenüberliegende Seiten der peripheren Abdichtung 34 der Filterkissenanordnung 20 verschweißt.
  • Die Folie 44 liegt über dem ersten Medienbereich 28 der Filterkissenanordnung 20. Die Folie 46 liegt über dem dritten Medienbereich 32 der Filterkissenanordnung 20.
  • Wie dies am besten die Fig. 6A zeigt, bilden die verschweißten äußeren Bereiche der Folien 44 und 46 eine integrierte oder Verbundabdichtung 48. Der innere Teil 49 der Abdichtung 48 verbindet das Material der Folien 44/46 mit der peripheren Abdichtung 34 der Filterkissenanordnung 20 integral. Der äußere Teil 51 der Abdichtung 48 verbindet das Material der Folien 44/46 miteinander.
  • Das Äußere der Folien 44 und 46 paßt sich der symmetrischen Form der umschlossenen Filterkissenanordnung 20 an.
  • Die integrierte Abdichtung 48 umschließt die Filterkissenanordnung 20 zwischen den Gehäusenfolien 44/46 in einem direkten einstufigen Verfahren.
  • Die integrierte Abdichtung 48 kann auf verschiedene Weise erzielt werden. In der veranschaulichten Ausführungsform (siehe Fig. 6) wird eine Radiofrequenz (RF)-Schweißvorrichtung, die obere und untere Formwerkzeuge 53 und 55 (siehe Fig. 6) aufweist, verwendet.
  • Die Betriebsbedingungen zur Ausbildung der Abdichtung 48 können abhängig von den verwendeten Materialien variieren. Ein repräsentatives Verfahren verwendet einen 12 Kilowatt RF-Generator und legt zwischen den 2 Formwerkzeugen 53 und 55 Drucke von über 1000 Pfund an, um die Abdichtung 48 auszubilden. Da die periphere Abdichtung 34 der Kissenanordnung 20 nicht selbst RF- versiegelbar ist, muß ein hoher Druck angewendet werden, um die Kunststofffolien 46/48 an die Abdichtung 34 im inneren Bereich 49 der Abdichtung 48, wie in Fig. 6A dargestellt, integral zu binden.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist die Filtervorrichtung 16 einen Einlaß 36 und einen Auslaß 38 auf. Die Durchlässe 36 und 38 sind mit dem Transferschlauch 14 verbunden, um rote Blutzellen in und aus der Filtervorrichtung 16 zu führen.
  • In der dargestellten und bevorzugten Ausführungsform sind die Durchlässe 36 und 38 von der integrierten Abdichtung 48 beabstandet angeordnet. Die Durchlässe 36 und 38 verlaufen in Bezug auf die Filterkissenanordnung 20 tangential. Der Einlaß 36 ist mit der Folie 44 verbunden, während der Auslaß 38 mit der Folie 48 verbunden ist.
  • Die Durchlässe 36 und 38 werden in ihren entsprechenden Folien 44/46 ausgebildet, bevor die integrierte Abdichtung 48 hergestellt wird. Das Verfahren zur Ausbildung jedes Durchlaßes 36/38 in den Folien 44/46 wird in der EP-A-0674585 beschrieben.
  • Da beide Durchlässe 36/38 auf gleiche Weise ausgebildet werden, wird nur die Ausbildung des Einlaßes 36 detailliert beschrieben.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt, wird in der Folie 44 an einer vom Umfang der Folie 44 beabstandeten Stelle ein Schlitz 50 ausgebildet. Dieser Schlitz 50 wird in der Folie 44 ausgebildet, bevor sie an die Filterkissenanordnung 20 integral angeschweißt wird.
  • Der Schlitz 50 wird in einer Länge ausgebildet, um gerade den äußeren Durchmesser eines Schlauches 52 aus thermoplastischem Material aufnehmen zu können (siehe Fig. 10).
  • Wie in den Fig. 12 bis 14 dargestellt, wird ein Paar gegenüberliegender Formwerkzeuge 54 und 56 an gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 50 und des Schlauches 52 positioniert. Ein Dorn 58 mit einem Außendurchmesser, der dem Außendurchmesser des Schlauches 52 entspricht, wird in den Schlauch 52 eingeführt, wie in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Die Formwerkzeuge 54 und 56 sind mit abgestimmten konkaven Vertiefungen 60 und 62 versehen, die zusammen eine kreisförmige Bohrung bilden. In den Vertiefungen 16 bzw. 62 sind zentrale Kerben ausgebildet.
  • Die Folie 44, die Formwerkzeuge 54 und 56, der Schlauch 52, und der Dorn 58 werden allen zusammen in die in Fig. 13 dargestellte Position gebracht. Vorzugsweise wird ein Stop vorgesehen, um die Formwerkzeuge 44 und 46 genau voneinander zu beabstanden.
  • Dann wird Radiofrequenz (RF)-Energie über die Formwerkzeuge 54 und 56 und den Dorn 58 angelegt, um das thermoplastische Material des Schlauches 52 und der Folie 44 zu erweichen. Die Formwerkzeuge 54 und 56, die relativ kühl bleiben, wirken als Form für das erweichte Material.
  • Das Material des Schlauches 52 fließt, wie angegeben, in die Kerben 64 und 66, um einen Wulst oder einen Grat 68 des Materials auszubilden. Der Grat 68 verstärkt die Verbindung zwischen dem Schlauch 52 und dem Schlitz 50 in der Folie 44.
  • Eine Vertiefung 70 mit leicht verringerter Dicke wird in der Folie 44, die den kompletten Durchlaß 36 umgibt, ebenfalls ausgebildet. Der resultierende Durchlaß 36 wird somit an seiner potentiell schwächsten Stelle verstärkt und ist dazu fähig, einem wesentlichen Druck zu widerstehen.
  • Nach einer kurzen Abkühlungsperiode härtet das thermoplastische Material ausreichend aus, und die Formwerkzeuge 54 und 56 und der Dorn 58 können weggenommen werden.
  • Die Anordnung der Durchlässe 36 und 38 auf den Folien 44 und 46 und von der integrierten Abdichtung 48 entfernt schafft die Notwendigkeit ab, die Durchlässe 36 und 38 durch die integrierte Abdichtung 48 zu bringen. Die Durchlaßanordnung rundet außerdem das direkte einstufige Abdichtungsverfahren zur Integration des Gehäuses 18 und der Filterkissenanordnung 20 ab.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Folie 44 und 46 aus Polyvinylchlorid mit einer Dicke von ca. 0,38 mm (0,015 Inch) ausgebildet. Es wird ein Durchlaßschlauch 52 mit einer Wanddicke von ca. 0,5 mm (0,02 Inch), einem Außendurchmesser von ca. 5,8 mm (0,228 Inch) und einer Länge von ca. 19,0 mm (0,75 Inch) verwendet. Der Dorn 58 ist vorzugsweise ca. 0,08 mm (0,003 Inch) kleiner als der Innendurchmesser des Schlauches 52, und der Dorn 58 verläuft ca. 7,6 mm (3/10 Inch) über das Ende des Schlauches 52.
  • Für die dielektrische Erhitzungsstufe wird RF-Energie über einen Schaltmechanismus appliziert, der zuerst Energie zum Dorn 58 führt, und dann zu den gegenüberliegenden Formwerkzeugen 54 und 56. Vorzugsweise wird ein mechanischer Stop verwendet, um sicherzustellen, daß die 2 Formwerkzeuge ca. 0,3 mm (0,012 Inch) voneinander getrennt liegen. Da die Formwerkzeuge durch das dielektrische Erhitzen nicht stark erhitzt werden, können sie nach einer kurzen Abkühlperiode entfernt werden.
  • Erfindungsgemäß ist im allgemeinen ein Schlauch 52 bevorzugt, der eine Wanddicke aufweist, die ca. 20 bis 70% dicker ist als die Folie 44/46. Dies stellt sicher, daß eine angemessene Menge an thermoplastischem Material zur Ausbildung der Rippe 40 in der fertiggestellten Durchlaßöffnungsverbindung verfügbar ist. Bevorzugt ist es auch, daß der Schlitz 50 nicht länger ist als der Durchmesser des Schlauches 52, wodurch ein fester anfänglicher Sitz zwischen der Folie 44 und dem Schlauch 52 sichergestellt wird.
  • Die Folie 44/46, die den Durchlaß 36/38 umgibt, weist vorzugsweise eine Dicke von mindestens 80% der ursprünglichen Dicke der Folie 44/46 auf. Die Wand des Schlauches 52 ist auf ca. 60 bis 70% ihrer ursprünglichen Dicke verdünnt.
  • Das integrierte Gehäuse 18 und die Filterkissenanordnung 20 erlauben die Herstellung einer festen, fluiddichten und doch flexiblen Filtervorrichtung 16.
  • Charakterisierung des Mediums zur Leukocyten-Abreicherung
  • In der Vergangenheit wurden faserförmige Filtermedien zur Leukocytenverarmung durch ihren mittleren Faserdurchmesser charakterisiert. Die US-A-4701267 beschreibt und beansprucht z. B. ein Leukocyten-Filter aus einem Faservlies, worin die Fasern des. Vlieses einen mittleren Durchmesser von 0,3 um bis weniger als 3 um besitzen.
  • Es ist jedoch nicht möglich, den durchschnittlichen Faserdurchmesser einer komplexen Matrix aus mehreren Fasern, wie der, die im zweiten Medienbereich 30 vorhanden ist, wo eine Leukocytenverarmung stattfindet, physikalisch zu messen und zu quantifizieren. Der Grund hierfür ist nicht nur die Kompliziertheit der physikalischen Struktur der Matrix, sondern auch die Geometrie der Fasern (Fibrets), die einen Teil der Matrix bilden.
  • Die US-A-4274914 beschreibt die Natur der Fasern (Fibrets), die auch "fibrillierte Teilchen" genannt wurden. Typischerweise besitzen sie Gesamtlängen von weniger als ca. 1000 um, und Gesamtbreiten von ca. 0,1 bis 50 um. Sie umfassen Fasern, von denen Verzweigungen feiner Minifasern (Fibrillen genannt) radial nach außen verlaufen. Die Fibrillen sind extrem klein, z. B. mit einem Durchmesser von weniger als 0,01 um. Es ist nicht möglich, den Durchmesser der Vielzahl von Fibrillen, die in jeder Schicht 40 vorhanden sind, zu messen und dann zu mitteln.
  • Trotzdem verbleibt der mittlere Faserdurchmesser eine Eigenschaft, die zur Korrelation der physikalischen Struktur mit dem gewünschten Betriebsverhalten (Leistungsfähigkeit) brauchbar ist.
  • In einem Aspekt wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Quantifizierung des mittleren Faserdurchmessers in komplexen Mehrfaser-Matrices bereitgestellt, auch dann wenn der Durchmesser einer oder mehrerer der Fasern nicht physikalisch bestimmt werden kann.
  • Das Verfahren, das die Merkmale dieses Aspekts der Erfindung verkörpert, umfaßt 4 Stufen.
  • In Stufe (1) wird die Dichte und der Durchmesser solcher Faserkomponenten bestimmt, die mit konventionellen Methoden pysikalisch gemessen werden können. In der beschriebenen Ausführungsform wird die Dichte in g/cm³ ausgedrückt, und der Durchmesser in cm (oder um). Es können jedoch auch andere Maßeinheiten verwendet werden, solange sie während des ganzen Berechnungsverfahrens konsequent angewendet werden.
  • In Stufe (2) wird der Durchmesser jeder Faserkomponente, deren Durchmesser nach konventionellen Methoden nicht physikalisch gemessen werden kann, bestimmt. Die Bestimmung basiert auf dem Flächen/Gewicht-Verhältnis (A/W) der Faser und der Dichte des Faserpolymers. A/W wird in cm²/g ausgedrückt, und die Dichte in g/cm³. Nach Stufe (2) wird dann der Durchmesser der Fasern unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet:
  • worin bedeuten:
  • d den Durchmesser der Faser (in cm, oder, durch Multiplizieren von cm mit 10000, in um);
  • ρ die Dichte der Faser (in g/cm³); und
  • A/W das Flächen/Gewicht-Verhältnis der Faser (in cm²/g).
  • In Stufe (3) wird die Länge jedes in 1 g der Matrix vorhandenen Fasermaterials unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet:
  • worin bedeuten:
  • i die spezielle Faser;
  • Li die Länge der speziellen Faser (in cm/g);
  • Qi den Gewichtsanteil der speziellen Faser (ausgedrückt als Dezimalzahl, z. B. 10% = 0,1);
  • π 3,1417;
  • di den Durchmesser der speziellen Faser (in cm);
  • ρi die Dichte der speziellen Faser (in g/cm³).
  • Die Länge Li kann vereinfacht als Verhältnis bezogen auf die kürzeste in der Matrix vorhandene absolute Faserlänge ausge drückt werden. Diese vereinfachende Umrechnung vermeidet das Arbeiten mit großen Zahlen (was insbesondere von Vorteil ist, wenn die Berechnung manuell durchgeführt wird) und wird durchgeführt, indem man jede Faserlänge durch die Länge der kürzesten vorhandenen Faser dividiert. Die umgerechnete Zahl ist dimensionslos und wird als Anzahl Längen pro Längeneinheit der kürzesten in der Matrix vorhandenen Faser ausgedrückt. Alternativ kann die Länge Li während des Berechnungsverfahrens in ihrer unvereinfachten Form (ausgedrückt in cm/g) beibehalten werden.
  • In Stufe (4) wird das Durchmesser-Zahlenmittel für alle in der Matrix vorhandenen Fasern berechnet, indem man das Produkt der Länge Li (ausgedrückt in cm/g) und des Durchmessers, durch die Länge Li (in cm/g) dividiert, für jede Faser addiert, unter Verwendung der folgenden Gleichung:
  • worin bedeuten:
  • i die Faser;
  • Li die Länge der Faser (in cm/g)
  • di der Durchmesser der Faser (in cm).
  • Das nachfolgende Beispiel 1 wendet die vorstehend beschriebenen Methode an, um den mittleren Durchmesser der in einer individuellen Schicht 40 des zweiten Mediumbereichs 30 vorhandenen Fasern zu berechnen.
  • Beispiel 1
  • Jede individuelle Schicht 40 umfaßt die folgenden Faser:
  • Polyester und Kernhülle - 85 Gew.-%
  • Glasfasern - 10 Gew.-%
  • Celluloseacetatfasern (Fibrets) - 5 Gew.-%
  • Stufe (1): Die Dichte und der Durchmesser der Polyester- und Glasfasern können nach konventionellen Methoden bestimmt werden als:
  • Glasfasern
  • Dichte = 2,5 g/cm³; und
  • Durchmesser = 0,000065 cm (0,65 um)
  • Polyester (einschließlich der Kernhülle)
  • Dichte = 1,38 g/cm³; und
  • Durchmesser = 0,001 cm (10 um).
  • Stufe (2): Der Durchmesser der Celluloseacetatfasern kann mittels konventioneller Methoden nicht bestimmt werden. Der Durchmesser wird deshalb auf der Basis des Flächen/Gewicht-Verhältnisses der Celluloseacetatfasern und der Dichte des Celluloseacetats (beide können konventionell bestimmt werden) wie folgt berechnet:
  • Fläche/Gewicht-Verhältnis des Celluloseacetat (für Fibret- Fasermaterial): 200000 cm²/g: und
  • Dichte des Celluloseacetats (für Fibret-Fasermaterial): 1,28 g/cm³
  • Der berechnete Durchmesser der Fibrets beträgt 0,00001563 cm (0,1563 um).
  • Stufe (3): Die Länge der Polyesterfasern, Glasfasern und Fibrets in 1 g der Schicht 40 wird wie folgt bestimmt:
  • Die kürzeste Faserlänge besteht aus Polyester, und wird mit 784639,5 cm pro g der Schicht 40 berechnet; und, wenn sie für Vereinfachungszwecke durch die Länge dividiert wird, so ist LPolyester = 1
  • Die Faserlänge der Glasfasern wird mit 12060463 cm pro g der Schicht 40 berechnet; und, wenn sie zur Vereinfachung durch die Länge des Polyesters (784639, 5) dividiert wird, ist LGlasfaser 15,371 cm pro cm Polyesterfaser; und
  • Die Faserlänge der Fibrets wird mit 204000000 cm pro g der Schicht 40 berechnet, und wenn sie zur Vereinfachung durch die Länge des Polyesters (784639,5) dividiert wird, so ist LFibret 260,598 cm pro cm Polyesterfaser.
  • Stufe (4): Durch Zusammenaddieren des Produktes aus der Länge Li (ausgedrückt in cm/cm Polyester) und des Durchmessers di, dividiert durch die Länge Li (ausgedrückt in cm/cm Polyester) für jede Faser (wenn "i" Polyester bedeutet, dann Glasfaser, und dann Fibrets) wird das Faserdurchmesser-Zahlenmittel der in jeder Schicht 40 vorhandenen Fasern mit 0,0000219 cm (0,219 um) berechnet.
  • Die Änderung im Faserdurchmesser-Zahlenmittel für eine bestimmte Schicht 40 als Reaktion auf Veränderungen in den relativen Gew.-%-Anteilen der einzelnen Fasern kann berechnet und unter Verwendung eines üblichen Computerprogramms in Form einer Tabelle angegeben werden.
  • Die Fig. 15 zeigt eine repräsentative, nach der vorstehend angegebenen Methode berechnete Tabelle der Faserdurchmesser-Zahlenmittel für eine Mediumschicht, die Polyesterfaser/Kernhülle (d = 10 um und ρ = 1,38 g/cm³); Glasfasern (d = 0,65 um und ρ = 2,5 g/cm³); und Celluloseacetatfibrets (A/W = 200000 cm²/g und ρ = 1,28 g/cm³) umfaßt. Die Fig. 15 zeigt die Veränderung im Faserdurchmesser-Zahlenmittel bei einer Veränderung der Gew.-%- Anteile von Glasfasern (Y-Achse) und/oder Fibrets (X-Achse), wobei die Polyester/Kernhülle den restlichen Prozentsatz ausmacht.
  • Wie das nachstehende Beispiel 2 zeigt, definiert das Faserdurchmesser-Zahlenmittel eine brauchbare Eigenschaft zur Korrelation der physikalischen Struktur mit dem Betriebsverhalten in einem komplexen aus mehreren Fasern bestehenden Medium zur Leukocytenabreicherung. Das Faserdurchmesser-Zahlenmittel kann während der Entwicklung eines solchen komplexen Mediums zur Vorhersage eines erwarteten Betriebsverhaltens dienen. Es kann auch als praktischer Qualitätskontrollparameter zur Überwachung der Herstellung eines solchen komplexen Mediums dienen.
  • Beispiel 2
  • Die Tabelle 1 gibt die Ergebnisse empirischer Tests an, mit denen Veränderungen in der Leukocytenabreicherung (in Vollblut), in der mittleren Fließporengröße, und in der Vollblut- Durchflußzeit in einem komplexen Medium zur Leukocytenabreicherung, das Polyester, Glasfasern und Fibret-Fasern umfaßt, und in Kissen verschiedener Dicken und mit verschiedenem Faserdurchmesser-Zahlenmittel angeordnet ist, bestimmt wurden.
  • Tabelle 1 Probe 1 Gew.-%
  • Glasfaser 10%
  • CA-Fibrets 5%
  • Polyester 75%
  • Kernbinder 10%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,219 um
  • Dicke (mm) 2,1 2,1
  • Maximale Porengröße 17,110 um
  • Minimale Porengröße 2,529 um
  • Mittlere Fließporengröße 5,028 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 86 min 127 min
  • Log-Abreicherung 0,43 0,25
  • Probe 2 Gew.-%
  • Glasfaser 7%
  • CA-Fibrets 3%
  • Polyester 83%
  • Kernbinder 7%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,250 um
  • Dicke (mm) 1,9 2,1
  • Maximale Porengröße 50 um
  • Minimale Porengröße 40,067 um
  • Mittlere Fließporengröße 8,925 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 39 min 46 min
  • Log-Abreicherung 0,31 0,19
  • Probe 3 Gew.-%
  • Glasfaser 7%
  • CA-Fibrets 3%
  • Polyester 83%
  • Kernbinder 7%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,250 um
  • Dicke (mm) 2,2 2,4 2,1
  • Maximale Porengröße 50 um
  • Minimale Porengröße 3,875 um
  • Mittlere Fließporengröße 8,68 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 42 min 66 min 38 min
  • Log-Abreicherung 0,27 0,06 0,49
  • Probe 4 Gew.-%
  • Glasfaser 7%
  • CA-Fibrets 7%
  • Polyester 73%
  • Kernbinder 13%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,197 um
  • Dicke (mm) 2,5 2,2
  • Maximale Porengröße 50 um
  • Minimale Porengröße 2,721 um
  • Mittlere Fließporengröße 5,412 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 79 min 67 min
  • Log-Abreicherung 0,41 0,42
  • Probe 5 Gew.-%
  • Glasfaser 13%
  • CA-Fibrets 7%
  • Polyester 73%
  • Kernbinder 7%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,206 um
  • Dicke (mm) 2,05 2,3 2,3
  • Maximale Porengröße 13,72 um
  • Minimale Porengröße 2,145 um
  • Mittlere Fließporengröße 3,682 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 329 min 405 min 204 min
  • Log-Abreicherung 1,07 0,06 0,94
  • Probe 6 Gew.-%
  • Glasfaser 13%
  • CA-Fibrets 3%
  • Polyester 71%
  • Kernbinder 13%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,267 um
  • Dicke (mm) 2,15 2,35 2,1
  • Maximale Porengröße 15,81 um
  • Minimale Porengröße 2,721 um
  • Mittlere Fließporengröße 4,836 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 159 min 327 min 132 min
  • Log-Abreicherung 1,11 0,07 0,93
  • Probe 7 Gew.-%
  • Glasfaser 7%
  • CA-Fibrets 5%
  • Polyester 81%
  • Kernbinder 7%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,213 um
  • Dicke (mm) 2,5 2,1 2,3
  • Maximale Porengröße 25,49 um
  • Minimale Porengröße 3,49 um
  • Mittlere Fließporengröße 6,565 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 75 min 123 min 60 min
  • Log-Abreicherung 0,5 0 0,59
  • Probe 8 Gew.-%
  • Glasfaser 7%
  • CA-Fibrets 7%
  • Polyester 76%
  • Kernbinder 10%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,197 um
  • Dicke (mm) 2,1 2,2
  • Maximale Porengröße 50 um
  • Minimale Porengröße 2,529 um
  • Mittlere Fließporengröße 5,219 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 98 min 136 min
  • Log-Abreicherung 0,35 0,24
  • Probe 9 Gew.-%
  • Glasfaser 10%
  • CA-Fibrets 7%
  • Polyester 76%
  • Kernbinder 2%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,202 um
  • Dicke (mm) 2 2,3 2,5
  • Maximale Porengröße 18,64 um
  • Minimale Porengröße 2,145 um
  • Mittlere Fließporengröße 4,067 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 250 min 146 min
  • Log-Abreicherung 0,46 0,86
  • Probe 10 Gew.-%
  • Glasfaser 7%
  • CA-Fibrets 3%
  • Polyester 77%
  • Kernbinder 13%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,250 um
  • Dicke (mm) 2,3 2,3
  • Maximale Porengröße 50 um
  • Minimale Porengröße 4,067 um
  • Mittlere Fließporengröße 7,526 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 37 min 35 min
  • Log-Abreicherung 0,21 0,36
  • Probe 11 Gew.-%
  • Glasfaser 13%
  • CA-Fibrets 3%
  • Polyester 77%
  • Kernbinder 7%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,267 um
  • Dicke (mm) 2,2 2,4
  • Maximale Porengröße 20,48 um
  • Minimale Porengröße 2,914 um
  • Mittlere Fließporengröße 5,142 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 124 min 133 min
  • Log-Abreicherung 0,9 l
  • Probe 12 Gew.-%
  • Glasfaser 13%
  • CA-Fibrets 5%
  • Polyester 72%
  • Kernbinder 10%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,225 um
  • Dicke (mm) 2,3 2,3
  • Maximale Porengröße 18,64 um
  • Minimale Porengröße 2,336 um
  • Mittlere Fließporengröße 4,643 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 151 min 121 min
  • Log-Abreicherung 0,49 0,56
  • Probe 13 Gew.-%
  • Glasfaser 10%
  • CA-Fibrets 3%
  • Polyester 77%
  • Kernbinder 10%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,259 um
  • Dicke (mm) 2,25 2
  • Maximale Porengröße 33,77 um
  • Minimale Porengröße 3,49 um
  • Mittlere Fließporengröße 6,565 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 101 min 59 min
  • Log-Abreicherung 0,3 0,46
  • Probe 14 Gew.-%
  • Glasfaser 10%
  • CA-Fibrets 5%
  • Polyester 72%
  • Kernbinder 13%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,219 um
  • Dicke (mm) 2,2 2,45 2,05
  • Maximale Porengröße 50 um
  • Minimale Porengröße 2,721 um
  • Mittlere Fließporengröße 5,412 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 185 min 109 min 92 min
  • Log-Abreicherung -0,07 0,65 0,57
  • Probe 15 Gew.-%
  • Glasfaser 7%
  • CA-Fibrets 7%
  • Polyester 7 g %
  • Kernbinder 7%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,197 um
  • Dicke (mm) 2 2
  • Maximale Porengröße 50 um
  • Minimale Porengröße 3,106 um
  • Mittlere Fließporengröße 5,989 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 76 min 57 min
  • Log-Abreicherung 0,25 0,36
  • Probe 16 Gew.-%
  • Glasfaser 13%
  • CA-Fibrets 7%
  • Polyester 67%
  • Kernbinder 13%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,206 um
  • Dicke (mm) 2 2,5
  • Maximale Porengröße 14,69 pm
  • Minimale Porengröße 2,145 um
  • Mittlere Fließporengröße 3,875 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 270 min 208 min
  • Log-Abreicherung 0,47 0,97
  • Probe 17 Gew.-%
  • Glasfaser 7%
  • CA-Fibrets 5%
  • Polyester 81%
  • Kernbinder 7%
  • Faserdurchmesser-Zahlenmittel 0,213 um
  • Dicke (mm) 2,3 2,4
  • Maximale Porengröße 33,77 um
  • Minimale Porengröße 3,297 um
  • Mittlere Fließporengröße 5,989 um
  • Gemessen mit dem CoulterTM-Porometer II
  • Vollblutfließzeit/35 ml 72 min 81 min
  • Log-Abreicherung 0,43 0,17
  • Fig. 16 zeigt das Faserdurchmesser-Zahlenmittel (X-Achse) gegen die mittlere Fließporengröße (Y-Achse) aufgetragen, auf der Basis der in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse. Die Fig. 16 zeigt eine Tendenz, die diese zwei strukturellen Charakteristika korreliert.
  • Fig. 17 zeigt das Faserdurchmesser-Zahlenmittel der Schicht (X-Achse) gegen die Fließzeit des Vollblutes (Y-Achse) aufgetragen, auf der Basis der in Tabelle 1 aufgelisteten Ergebnisse. Die Fig. 17 zeigt ebenfalls eine Tendenz, die die strukturelle Charakteristika (Faserdurchmesser) mit einem erwarteten Betriebsverhalten (Fließzeit) korreliert.
  • Fig. 18 zeigt die mittlere Fließporengröße (X-Achse) gegen die Log-Leukocyten-Abreicherung in Vollblut (Y-Achse) aufgetragen, auf der Basis der in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse. Die Fig. 18 zeigt auch eine Tendenz, die die physikalischen Cha rakteristika (mittlere Fließporengröße) mit einem erwarteten Betriebsverhalten (Leukocytenabreicherung) korreliert.
  • Die Fig. 16 bis 18 stellen eine angemessene Basis dafür dar, ein Faserdurchmesser-Zahlenmittel von nicht mehr als 0,23 um als eine Charakteristik der komplexen Medienschicht auszuwählen. Dieses Faserdurchmesser-Zahlenmittel korreliert mit einer akzeptierbaren Log-Leukocytenverringerung in Vollblut bei einer akzeptierbaren Vollblut-Fließrate.
  • Insbesondere entspricht ein Faserdurchmesser-Zahlenmittel von 0,23 um einer mittleren Fließporengröße von ca. 5 bis 6 um, wie dies die Kurve der Fig. 16 zeigt. Eine mittlere Fließporengröße von 5 bis 6 um entspricht wieder einem Bereich steigender Leukocytenabreicherung in der in Fig. 18 dargestellten Kurve. Das Zahlenmittel von 0,23 um korreliert auch mit einem Bereich einer stabilen akzeptierbaren Blutfließzeit auf der in Fig. 17 dargestellten Kurve.
  • Durch Spezifizieren eines Faserdurchmesser-Zahlenmittels von mehr als 0,23 um erhöht man die mittlere Fließporengröße des Mediums, wie dies die Fig. 16 zeigt. Dadurch wird aber wieder die erwartete Leukocytenabreicherung vom günstigeren Bereich der Leukocytenverringerungskurve wegverschoben (wie dies die Fig. 18 zeigt), und ohne erwartete entsprechend günstige Verschiebung der Blutfließzeit (wie dies die Fig. 17 zeigt).

Claims (12)

1. Blutfiltervorrichtung die aufweist: ein Filtergehäuse (18), das eine Filterkissenanordnung (20) umschließt, wobei die Filterkissenanordnung erste, zweite und dritte Schichten (28, 30,32) aufweist, das Gehäuse (18) ein erstes flexibles Gehäuseelement (44) aufweist, das über der ersten Schicht (28) liegt, und ein zweites flexibles Gehäuseelement (46), das über der dritten Schicht (32) liegt, wobei der Rand der Filteranordnung (20) und eine Randzone jedes Gehäuseelements (44, 46) durch Hitze- und Druckverschweißung (48) integral verbunden sind, und wobei die Filteranordnung (20) vom Gehäuse umschlossen ist, eine Einlaßöffnung (36) im ersten Gehäuselement (44) zum Transport von Blut zum Filter (20), und eine Auslaßöffnung (38) im zweiten Gehäuseelement (46) zum Transport von Blut vom Filter (20), dadurch gekennzeichnet, daß jede Filterschicht (28, 30,32) ein Filtermedium aufweist, wobei die drei Schichten, deren Ränder miteinander verbunden sind, durch die Wärme- und Druckverschweißung mit den Randzonen der Gehäuseelemente (44, 46) verbunden sind, das erste Gehäuselement (44) über der ersten Schicht (28) liegt, und das zweite Gehäuseelement (46) über der dritten Schicht (32) liegt, die aus einem gewebten oder gewirkten Material besteht, um einen okkludierenden Oberflächenkontakt des flexiblen zweiten Filtergehäuseelements (46) mit der Filterkissenanordnung (20) während der Drainage zu unterbinden.
2. Blutfiltervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzonen der Gehäuseelemente (44, 46) außerhalb der Ränder der Filterkissenschichten (28-32) zusammengeschweißt sind.
3. Blutfiltervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Einlaß- und Auslaßöffnungen (36, 38) eine Öffnung (50) im zugehörigen Gehäuseelement (44, 46) aufweist, und ein Schlauch (52) durch die Öffnung verläuft, wobei die Öffnung um den Schlauch abgedichtet ist.
4. Blutfiltervorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (36) so angeordnet ist, um Blut zur ersten Schicht (28) auf einem Weg zu transportieren, der im wesentlichen parallel zur Ebene der ersten Schicht ist.
5. Blutfiltervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (38) so angeordnet ist, um Blut von der zweiten Schicht (30) auf einem Weg zu transportieren, der im wesentlichen parallel zur Ebene der zweiten Schicht ist.
6. Blutfiltervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Einlaßöffnung (36) und die Achse der Auslaßöffnung (38) im wesentlichen parallel zueinander sind.
7. Blutfiltervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Schicht eine Maschenschicht aufweist, die gewebt oder gewirkt ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Filtervorrichtung nach Anspruch 1 mit den Stufen:
Herstellen einer Filterkissenanordnung (20) durch Auflegen einer ersten Filterschicht (28) auf eine zweite Filterschicht (30) und der zweiten Filterschicht auf eine dritte Filterschicht (32), Applizieren von Wärme und Druck zur Ausbildung eines verschweißten Bereiches (34), der die Rän der der ersten, zweiten und dritten Schichten integral miteinander verbindet, und Einkapseln der Filterkissenanordnung innerhalb eines Gehäuses, indem man ein erstes flexibles Gehäuseelement (44) über die erste Filterschicht (28) so legt, das die Randzone des ersten Gehäuseelements mit dem verschweißten Bereich (34) ausgerichtet ist, und ein zweites flexibles Gehäuseelement (46) über die dritte Filterschicht (32), wobei die dritte Schicht aus einem gewebten oder gewirkten Material besteht, so legt, daß die Randzone des zweiten Elements mit dem verschweißten Bereich (34) ausgerichtet ist, und Wärme und Druck appliziert, um die Randzonen der Gehäuseelemente (44, 46) mit dem verschweißten Bereich (34) unter Ausbildung einer Verbundabdichtung (48) zu verbinden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (36, 38) hergestellt wird durch Ausbilden eines Schlitzes (50) in einem der Gehäuseelemente (44, 46) an einer von der Verbundabdichtung (48) beabstandeten Position, Einführen eines hohlen Schlauchs (52) aus thermoplastischem Material durch den Schlitz so, daß ein Ende des Schlauches sich innerhalb des Gehäuses (20) befindet, und die andere Seite des Schlauches sich außerhalb des Gehäuses befindet, und Schmelzen der Folie um den Schlauch so, daß der Schlauch eine Öffnung durch das Gehäuseelement (44, 46) definiert.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Ausbildung des verschweißten Bereiches (34) Ultraschallenergie anwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Ausbildung der Verbundabdichtung (48) Hochfrequenzenergie verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Ausbildung des verschweißten Bereiches (34) Wärme und Druck so appliziert, daß die ausgebildete Filterkissenanordnung in Bezug auf den verschweißten Bereich im wesentlichen symmetrisch ist.
DE69417550T 1993-12-22 1994-12-20 Blutfilter und methode zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE69417550T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/178,383 US5591337A (en) 1993-09-14 1993-12-22 Apparatus for filtering leukocytes from blood cells
PCT/US1994/014820 WO1995017237A1 (en) 1993-12-22 1994-12-20 Blood filter and method of manufacturing filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69417550D1 DE69417550D1 (de) 1999-05-06
DE69417550T2 true DE69417550T2 (de) 1999-11-25

Family

ID=22652336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417550T Expired - Lifetime DE69417550T2 (de) 1993-12-22 1994-12-20 Blutfilter und methode zu dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5591337A (de)
EP (1) EP0684867B1 (de)
JP (1) JP4292428B2 (de)
AU (1) AU685214B2 (de)
CA (1) CA2154762A1 (de)
DE (1) DE69417550T2 (de)
WO (1) WO1995017237A1 (de)
ZA (1) ZA9410255B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218624U1 (de) 2002-12-02 2003-04-03 Maco Pharma International GmbH, 63225 Langen Schlauch-Filter-Set zur aseptischen Herstellung von Parenteralia

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863436A (en) * 1990-05-24 1999-01-26 Pall Corporation Venting system
US5126054A (en) * 1990-05-24 1992-06-30 Pall Corporation Venting means
US5935092A (en) * 1990-12-20 1999-08-10 Baxter International Inc. Systems and methods for removing free and entrained contaminants in plasma
US5690835A (en) 1991-12-23 1997-11-25 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort
US6251098B1 (en) * 1992-01-24 2001-06-26 I-Flow, Corp. Fluid container for use with platen pump
US20080215029A1 (en) * 1993-01-22 2008-09-04 I-Flow Corporation Platen pump
JPH08507472A (ja) * 1993-12-22 1996-08-13 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 複合濾過媒体の特徴化方法
JPH08509991A (ja) * 1993-12-22 1996-10-22 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 白血球濾過のための濾過媒体および装置
US6422397B1 (en) 1993-12-22 2002-07-23 Baxter International, Inc. Blood collection systems including an integral, flexible filter
US20010037978A1 (en) 1999-04-20 2001-11-08 Daryl R. Calhoun Filter assembly having a flexible housing and method of making same
US6367634B1 (en) * 1993-12-22 2002-04-09 Baxter International Inc. Blood collection systems including an integral, flexible filter
FR2718033B1 (fr) * 1994-03-31 1998-02-13 Inoteb Dispositif de filtration de fluides biologiques et son application.
FR2735702B1 (fr) * 1995-06-22 1997-07-25 Inst Textile De France Dispositif de separation physico-chimique de constituants d'un fluide
KR100220927B1 (ko) * 1995-12-26 1999-09-15 마모루 우메가에 백혈구 제거 필터재
US5865785A (en) 1996-02-23 1999-02-02 Baxter International Inc. Systems and methods for on line finishing of cellular blood products like platelets harvested for therapeutic purposes
US6808675B1 (en) 1996-06-25 2004-10-26 Thermogenesis Corp. Freezing and thawing bag, mold, apparatus and method
US6146124A (en) * 1996-06-25 2000-11-14 Thermogenesis Corp. Freezing and thawing bag, mold, apparatus and method
US6190855B1 (en) * 1996-10-28 2001-02-20 Baxter International Inc. Systems and methods for removing viral agents from blood
US6168718B1 (en) 1996-11-08 2001-01-02 Pall Corporation Method for purifying blood plasma and apparatus suitable therefor
US6267898B1 (en) * 1997-06-26 2001-07-31 Asahi Medical Co., Ltd. Leukapheretic filter medium
US6337026B1 (en) * 1999-03-08 2002-01-08 Whatman Hemasure, Inc. Leukocyte reduction filtration media
US6267564B1 (en) 1999-05-12 2001-07-31 Sims Deltec, Inc. Medical reservoir bag and system
US6565802B1 (en) * 1999-06-03 2003-05-20 Baxter International Inc. Apparatus, systems and methods for processing and treating a biological fluid with light
US7025877B1 (en) 1999-06-03 2006-04-11 Baxter International Inc. Processing set for processing and treating a biological fluid
US6364864B1 (en) 1999-06-03 2002-04-02 Baxter International Inc. Plastic containers having inner pouches and methods for making such containers
US7068361B2 (en) 1999-06-03 2006-06-27 Baxter International Apparatus, systems and methods for processing and treating a biological fluid with light
US7445756B2 (en) * 1999-06-03 2008-11-04 Fenwal, Inc. Fluid processing sets and organizers for the same
CA2373689A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Thomas W. Coneys Sampling tube holder for blood sampling system
US7824343B2 (en) * 1999-07-29 2010-11-02 Fenwal, Inc. Method and apparatus for blood sampling
US6709412B2 (en) * 1999-09-03 2004-03-23 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods that employ an in-line leukofilter mounted in a restraining fixture
ATE495804T1 (de) 2000-05-26 2011-02-15 Fenwal Inc Blutfilter und blutaufbereitungssysteme
US20030209479A1 (en) * 2000-07-10 2003-11-13 Lynn Daniel R Blood filters, blood collection and processing systems, and methods therefore
CA2415579C (en) * 2000-07-10 2007-12-11 Asahi Medical Co., Ltd. Blood processing filter
US6869653B2 (en) * 2001-01-08 2005-03-22 Baxter International Inc. Port tube closure assembly
US6652942B2 (en) * 2001-01-08 2003-11-25 Baxter International Inc. Assembly for a flowable material container
US7438821B2 (en) * 2001-04-13 2008-10-21 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Liquid filtering method and filtering system
FR2835752B1 (fr) * 2002-02-13 2004-11-26 Maco Pharma Sa Unite de filtration comprenant des couches deleucocytantes calandrees
DE10256160B4 (de) * 2002-12-02 2004-11-11 Fresenius Hemocare Deutschland Gmbh Filter
US7011255B2 (en) * 2003-05-08 2006-03-14 Zuccaro Dante C Squirt resistant and spill resistant straw/fluid delivery passage
US7332096B2 (en) * 2003-12-19 2008-02-19 Fenwal, Inc. Blood filter assembly having multiple filtration regions
US7871387B2 (en) 2004-02-23 2011-01-18 Tyco Healthcare Group Lp Compression sleeve convertible in length
US7127095B2 (en) 2004-10-15 2006-10-24 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Factor analysis in medical imaging
US8337700B1 (en) * 2005-02-24 2012-12-25 Hemerus Medical, Llc High capacity biological fluid filtration apparatus
GB0515294D0 (en) 2005-07-26 2005-08-31 Novamedix Distrib Ltd Limited durability closure means for an inflatable medical garment
US8029451B2 (en) * 2005-12-12 2011-10-04 Tyco Healthcare Group Lp Compression sleeve having air conduits
US7655146B2 (en) 2006-02-20 2010-02-02 Asahi Kasei Medical Co., Ltd. Method for filtering blood or blood components using leukocyte-removing filter and filter device
US7964829B2 (en) * 2006-12-20 2011-06-21 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus and method for making bag assembly
USD608006S1 (en) 2007-04-09 2010-01-12 Tyco Healthcare Group Lp Compression device
US8016779B2 (en) 2007-04-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Compression device having cooling capability
US8070699B2 (en) 2007-04-09 2011-12-06 Tyco Healthcare Group Lp Method of making compression sleeve with structural support features
US8128584B2 (en) 2007-04-09 2012-03-06 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with S-shaped bladder
US8029450B2 (en) 2007-04-09 2011-10-04 Tyco Healthcare Group Lp Breathable compression device
US8109892B2 (en) 2007-04-09 2012-02-07 Tyco Healthcare Group Lp Methods of making compression device with improved evaporation
US8021388B2 (en) 2007-04-09 2011-09-20 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with improved moisture evaporation
US8016778B2 (en) 2007-04-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with improved moisture evaporation
US8162861B2 (en) 2007-04-09 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with strategic weld construction
US8034007B2 (en) 2007-04-09 2011-10-11 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with structural support features
US8506508B2 (en) 2007-04-09 2013-08-13 Covidien Lp Compression device having weld seam moisture transfer
US8114117B2 (en) 2008-09-30 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with wear area
US8235923B2 (en) 2008-09-30 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Compression device with removable portion
GB0904769D0 (en) * 2009-03-20 2009-05-06 Brentnall Nicholas Filter and method of manufacture
GB0904768D0 (en) * 2009-03-20 2009-05-06 Brentnall Nicholas Filter pad and method of manufacture
US8502121B2 (en) * 2009-06-17 2013-08-06 Covidien Lp Radiofrequency welding apparatus
US8151851B2 (en) 2009-06-17 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus for making bag assembly and method thereof
US11864553B2 (en) 2009-10-23 2024-01-09 Fenwal, Inc. Methods and systems for providing red blood cell products with reduced plasma
US8652079B2 (en) 2010-04-02 2014-02-18 Covidien Lp Compression garment having an extension
US10751221B2 (en) 2010-09-14 2020-08-25 Kpr U.S., Llc Compression sleeve with improved position retention
US8398572B2 (en) 2010-09-21 2013-03-19 Covidien Lp Bladder tube connection
BR112014012145B1 (pt) * 2012-01-25 2021-03-16 Fresenius Hemocare Italia Srl filtro de sangue, sistema para processamento de sangue e uso de um filtro
US9205021B2 (en) 2012-06-18 2015-12-08 Covidien Lp Compression system with vent cooling feature
KR102030028B1 (ko) * 2012-11-12 2019-10-08 한스바이오메드 주식회사 지방 조직 농축 시스템
JP6280207B2 (ja) 2014-03-10 2018-02-14 旭化成メディカル株式会社 血液処理フィルター
USD734467S1 (en) 2014-03-24 2015-07-14 Fenwal, Inc. Blood filter
US9968738B2 (en) 2014-03-24 2018-05-15 Fenwal, Inc. Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters
US9796166B2 (en) * 2014-03-24 2017-10-24 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US10376627B2 (en) * 2014-03-24 2019-08-13 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US10159778B2 (en) * 2014-03-24 2018-12-25 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US9782707B2 (en) * 2014-03-24 2017-10-10 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
EP3417893B1 (de) 2016-02-16 2023-05-17 Terumo Kabushiki Kaisha Blutbehandlungsfilter und blutbeutelsystem
EP3535040A4 (de) * 2016-11-02 2020-06-03 EMD Millipore Corporation Behälter zur trennung von mikroträgern aus zellkulturfluiden

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949712A (en) * 1955-01-18 1960-08-23 American Hospital Supply Corp Liquid packaging method
US2850422A (en) * 1955-01-20 1958-09-02 Fenwal Lab Inc Fluid container port structure attaching method
US2816596A (en) * 1955-08-09 1957-12-17 Fenwal Lab Inc Dielectric heat sealing method and apparatus
US3030955A (en) * 1956-10-08 1962-04-24 Baxter Don Inc Plastic container
US3244576A (en) * 1963-02-04 1966-04-05 Thermoplastic Ind Inc Apparatus for manufacturing flexible bags with nozzle
US3244675A (en) * 1963-03-04 1966-04-05 Du Pont Poly (1, 3-oxaza-2, 4-diones) polymers
US3403064A (en) * 1963-09-12 1968-09-24 Baxter Laboratories Inc Method of forming a composite plastic container with an inner and outer seal
US3576650A (en) * 1968-01-18 1971-04-27 Union Carbide Corp Cryogenic plastic film package
SE315696B (de) * 1968-11-21 1969-10-06 Habia Kg
US3567028A (en) * 1968-12-26 1971-03-02 Research Corp Membrane envelope assembly
US3706620A (en) * 1970-03-13 1972-12-19 Ethylox Products Inc Method and apparatus for forming the end of a plastic tube and sealing the tube within a flexible container
US3701433A (en) * 1970-11-10 1972-10-31 Pall Corp Filter for use in the filtration of blood
IL51209A (en) * 1976-03-25 1981-02-27 Baxter Travenol Lab Blood filter
EP0083498A3 (de) * 1982-01-04 1985-03-06 Radyne Limited Herstellung von Plastiktüten
JPS58165867A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 テルモ株式会社 医療用バツグおよびその製造方法
US4767541A (en) * 1982-06-04 1988-08-30 Miles Laboratories, Inc. Method of removing platelets and white cells from a red cell concentrate
US4596657A (en) * 1982-06-04 1986-06-24 Miles Laboratories, Inc. Blood bag system with integral filtering means
WO1984004037A1 (en) * 1983-04-13 1984-10-25 Field Group Res Pty Ltd Enema bag
US4701267B1 (en) * 1984-03-15 1996-03-12 Asahi Medical Co Method for removing leukocytes
US4609369A (en) * 1985-02-08 1986-09-02 John Fontana Intravenous solution administration apparatus and method
US4650452A (en) * 1985-04-29 1987-03-17 Squibb Corporation Method for joining a tube to a collection pouch
US4646412A (en) * 1985-11-18 1987-03-03 Eade William D Universal joint servicing tool
US4826598A (en) * 1985-11-29 1989-05-02 Filtertek, Inc. Hermetically sealed transmission filter
JPS63139726A (ja) * 1986-12-01 1988-06-11 Nitsushiyoo:Kk 医療用バッグのポート取り付け方法
WO1987005812A1 (en) * 1986-03-28 1987-10-08 Asahi Medical Co., Ltd. Filter medium for selectively removing leucocytes
US4855063A (en) * 1986-04-21 1989-08-08 Miles Laboratories, Inc. Red blood cell filtering system
US4810378A (en) * 1986-04-21 1989-03-07 Miles Laboratories, Inc. Red blood cell filtering system
AU609741B2 (en) * 1986-10-06 1991-05-09 Terumo Kabushiki Kaisha Blood component separator
US4876788A (en) * 1986-11-28 1989-10-31 E. R. Squibb And Sons, Inc. Method of making a leakproof connection about the outlet tube of a liquid containment bag
US5226564A (en) * 1986-11-28 1993-07-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Manufacture of bags
JPH01124467A (ja) * 1987-06-25 1989-05-17 Terumo Corp 血液成分分離器
US4954678A (en) * 1988-06-06 1990-09-04 Engineering & Research Associates, Inc. Annular RF sealer and method
EP0349188B1 (de) * 1988-06-23 1992-09-02 ASAHI MEDICAL Co., Ltd. Verfahren zur Trennung von Blut in Blutkomponenten und Einheit zur Trennung von Blutkomponenten
US5205895A (en) * 1989-05-05 1993-04-27 Loral Vought Systems Corporation Method of forming bonded joints
US4997577A (en) * 1989-12-20 1991-03-05 Baxter International Inc. Systems and methods for removing undesired matter from blood cells
US5203943A (en) * 1990-12-13 1993-04-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of forming internal strictures in a tubular member and a bonding connection with an inserted tube
US5141508A (en) * 1991-01-14 1992-08-25 Medical Engineering Corporation Tissue expander
FR2677883B1 (fr) * 1991-06-24 1997-07-18 Maco Pharma Sa Poche filtrante destinee a permettre la filtration sterile du sang et ensemble de poches de prelevement de sang.
US5190657A (en) * 1991-07-22 1993-03-02 Lydall, Inc. Blood filter and method of filtration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218624U1 (de) 2002-12-02 2003-04-03 Maco Pharma International GmbH, 63225 Langen Schlauch-Filter-Set zur aseptischen Herstellung von Parenteralia

Also Published As

Publication number Publication date
JP4292428B2 (ja) 2009-07-08
EP0684867A4 (de) 1997-01-22
DE69417550D1 (de) 1999-05-06
CA2154762A1 (en) 1995-06-29
WO1995017237A1 (en) 1995-06-29
US5591337A (en) 1997-01-07
AU1443995A (en) 1995-07-10
EP0684867A1 (de) 1995-12-06
US5772880A (en) 1998-06-30
EP0684867B1 (de) 1999-03-31
AU685214B2 (en) 1998-01-15
JPH08507000A (ja) 1996-07-30
ZA9410255B (en) 1995-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417550T2 (de) Blutfilter und methode zu dessen herstellung
DE69417549T2 (de) Verfahren zur schätzung des durchschnittlichen faserdurchmessers von unterschiedlichen filtrationsmitteln
DE69937616T2 (de) Gerät zum Entfernen von Leukozyten
DE3856540T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung des Leukocytengehalts von Blutprodukten
US4170056A (en) Blood filter
DE69005354T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung des Leukocytengehalts von Blut und Blutkomponenten.
DE2704099A1 (de) Filter fuer blut u.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE69133218T2 (de) Methode und filtersystem zur entfernung von leukozyten
DE68904248T2 (de) Einrichtung zur behandlung von fluessigkeiten.
DE68911176T2 (de) Einrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten.
EP1754496B1 (de) Verfahren zur entfernung von leukozyten und filter zur verwendung darin
DE69635364T2 (de) Blutfilter und extrakorporaler Kreislauf
EP1003600B1 (de) Filtrationseinheit aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
AU2014388298B2 (en) Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters
EP2279783A1 (de) Mehrlagiges Verbundfiltermedium zur Serienfiltration
DE69228695T2 (de) Gasplasma behandeltes, poröses medium und trennungsmethode unter verwendung des mediums
DE2948597A1 (de) Membranfiltervorrichtung
EP0684864B1 (de) Methoden zur kennzeichnung von komplexen filtrationsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FENWAL, INC., LAKE ZURICH, ILL., US