DE69331126T2 - Bildverarbeitungsgerät und Verfahren zur mehrstufigen Kompression - Google Patents

Bildverarbeitungsgerät und Verfahren zur mehrstufigen Kompression

Info

Publication number
DE69331126T2
DE69331126T2 DE69331126T DE69331126T DE69331126T2 DE 69331126 T2 DE69331126 T2 DE 69331126T2 DE 69331126 T DE69331126 T DE 69331126T DE 69331126 T DE69331126 T DE 69331126T DE 69331126 T2 DE69331126 T2 DE 69331126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable length
data
length codes
stage
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69331126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331126D1 (de
Inventor
Kazuhiro Saito
Yukari Shimomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69331126D1 publication Critical patent/DE69331126D1/de
Publication of DE69331126T2 publication Critical patent/DE69331126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/04Colour television systems using pulse code modulation
    • H04N11/042Codec means
    • H04N11/044Codec means involving transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/64Systems for the transmission or the storage of the colour picture signal; Details therefor, e.g. coding or decoding means therefor
    • H04N1/642Adapting to different types of images, e.g. characters, graphs, black and white image portions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • H04N19/126Details of normalisation or weighting functions, e.g. normalisation matrices or variable uniform quantisers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/132Sampling, masking or truncation of coding units, e.g. adaptive resampling, frame skipping, frame interpolation or high-frequency transform coefficient masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/154Measured or subjectively estimated visual quality after decoding, e.g. measurement of distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/18Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a set of transform coefficients
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/184Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being bits, e.g. of the compressed video stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/46Embedding additional information in the video signal during the compression process
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/13Adaptive entropy coding, e.g. adaptive variable length coding [AVLC] or context adaptive binary arithmetic coding [CABAC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/146Data rate or code amount at the encoder output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/30Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/90Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using coding techniques not provided for in groups H04N19/10-H04N19/85, e.g. fractals
    • H04N19/91Entropy coding, e.g. variable length coding [VLC] or arithmetic coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildverarbeitungsverfahren und eine Bildverarbeitungsvorrichtung zum Codieren von Frequenzkomponenten von Bildern in Einheiten von Blöcken und zum geteilten Ausgeben der codierten Daten in einer Vielzahl von Stufen.
  • Mit dem Aufkommen von Farbausgabevorrichtungen hat sich farbiges Publizieren am Rechner (DTP), bei dem ein Rechner Grafik, Zeichen, Bilder und dergleichen verarbeitet, um ein einzelnes Bild zu erzeugen, schnell entwickelt.
  • Da die Datenmenge beim Verarbeiten von Farbbildern, die durch Publizieren am Rechner (DTP) oder dergleichen erzeugt sind, enorm groß ist, erfordert die Verarbeitung einen Speicher großer Kapazität zum Speichern der Daten und einen hohen Übertragungszeitaufwand zum Übertragen der Daten. Um die Speicherkapazität oder den Übertragungszeitaufwand zu verringern, ist ein Bilddaten-Verdichtungsverfahren wesentlich, und so sind eine Vielzahl von Verdichtungsverfahren vorgeschlagen worden.
  • Als ein allgemeines Verdichtungsverfahren zum Verarbeiten von mehrwertigen Farbbildern ist ein Verdichtungsverfahren einer Adaptiven Diskreten Kosinustransformation gemäß einer Gemeinsamen Photographischen Expertengruppe (JPEG, Joint Photographic Expert Group) anwendbar. Das Verdichtungsverfahren einer Adaptiven Diskreten Kosinustransformation (nachfolgend als ADCT-Verdichtungsverfahren bezeichnet) ist ein Verdichtungsverfahren zum Verdichten von anfänglich natürlichen Bildern, und obwohl das Verfahren ein unumkehrbares Verdichtungsverfahren ist, kann ein hohes Verdichtungsverhältnis bei diesem Verfahren erwartet werden.
  • Das ADCT-Verdichtungsverfahren führt eine Verdichtung wie folgt aus. Zuerst wird ein 3-Primärfarben(RGB)-Signal in drei Komponenten Y, U und V gewandelt. Dabei bezeichnet Y eine Leuchtdichtekomponente und U und V bezeichnen Farbartkomponenten. Durch Gebrauch der Tatsache, daß der Gesichtssinn eines Menschen für eine Leuchtdichtekomponente empfindlicher als für eine Farbartkomponente ist, wird die Y-Komponente ohne Ändern der Auflösung verdichtet, wohingegen die U- und V-Komponenten während einer Verringerung der Auflösung durch eine Nebenabtastung verdichtet werden.
  • Nachfolgend wird jede Komponente der YUV-Daten, die durch das Nebenabtasten erhalten wird, einer Diskreten Kosinustransformation (DCT) in Einheiten von Blöcken, von denen jeder eine Größe von 8·8 besitzt, unterzogen, und als eine Raumfrequenzkomponente herausgezogen. Die durch die Diskrete Kosinustransformation (DCT) verarbeitete Komponente wird nachfolgend als "DCT- Koeffizient" bezeichnet. Diese DCT-Koeffizienten werden unter Verwendung von Quantisierungstabellen, die für jeden Satz einer Leuchtdichtekomponente (Y) und Farbartkomponenten (U und V) vorgesehen sind und von denen jede eine Größe von 8·8 besitzt, linear quantisiert (geteilt). Die somit quantisierten resultierenden Koeffizienten werden nachfolgend als "quantisierte Koeffizienten" bezeichnet. Diese quantisierten Koeffizienten werden zuletzt unter Verwendung einer Huffman-Codierung, die ein Codierverfahren veränderlicher Länge ist, codiert.
  • Das vorangehende ist das Verdichtungsverfahren gemäß dem ADCT- Verdichtungsverfahren.
  • Da jedoch die bei dem Verfahren des vorstehenden ADCT- Verdichtungsverfahrens verwendete Huffman-Codierung ein Codierverfahren mit veränderlicher Länge ist, ist die Menge an verdichteten Daten unbekannt, bis ein Codieren beendet ist. Daher ist es unmöglich, die Datenmenge zu einer verdichteten Zieldatenmenge zu steuern (das heißt, es ist unmöglich, die gesamten Bilddaten zu einer vorbestimmten festen Länge zu verdichten).
  • Daneben gilt, wenn dieses ADCT-Verdichtungsverfahren auf Zeichen und Grafiken, die mittels Rechnergrafik erzeugt werden, angewendet wird, treten bei der Nebenabtastung oder Quantisierung viele Fehler auf, was bei den Zeichen und den Grafiken zu einer deutlichen Verschlechterung führt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein verbessertes Bildverarbeitungsverfahren und eine verbesserte Bildverarbeitungsvorrichtung.
  • Aus US-A-5038390 ist bekannt, daß eine Bilddatenverdichtung unter Verwendung von Huffman-codierten Frequenzkoeffizientendaten durch ein Auswahlverfahren, bei dem ein Speicher lediglich ausgewählte Daten speichert, geleistet wird. Die Daten werden unter Verwendung von vorbestimmten Sicherstellungskarten, die die wichtigsten Frequenzkoeffizienten identifizieren, für die entsprechende Daten sichergestellt werden müssen, ausgewählt.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist eine Bildverarbeitungsvorrichtung offenbart, mit:
  • einer Einrichtung zum Teilen eines Bildes in eine Vielzahl von Blöcken;
  • einer Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln von Bilddaten aus der Vielzahl von Blöcken in Frequenzkoeffizienten;
  • einer Codiereinrichtung zum Codieren der Frequenzkoeffizienten, die durch die Umwandlungseinrichtung erzeugt werden, in Codes veränderlicher Länge;
  • einer Speichereinrichtung zum Speichern der Codes veränderlicher Länge; und mit
  • einer Steuereinrichtung zum Steuern der Speicherung von Codes veränderlicher Länge in der Speichereinrichtung durch eine Auswahl gemäß der Wichtigkeit der Bildinformation, die durch die Codes veränderlicher Länge dargestellt ist;
  • gekennzeichnet durch
  • eine Teilungseinrichtung zum Teilen der Codes veränderlicher Länge in eine Vielzahl von Stufen mit Codes veränderlicher Länge, die Frequenzkoeffizienten von zunehmend niedrigerer Wichtigkeit darstellen; und
  • wobei die Steuereinrichtung zum Steuern der Speicherung der Codes veränderlicher Länge bei der Speichereinrichtung dient, derart, daß wenn die Speichereinrichtung voll ist, die Steuereinrichtung einen Speicherbereich der Speichereinrichtung zur Speicherung von Codes veränderlicher Länge einer ersten Stufe durch Löschen gespeicherter Codes veränderlicher Länge einer nachfolgenden Stufe mit einem Code veränderlicher Länge, der Frequenzkomponenten von niedrigerer Wichtigkeit darstellt, freigibt.
  • Weitere Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung sind in den angehängten Patentansprüchen offenbart.
  • Ein Ausführungsbeispiel schafft eine Bildverarbeitungsvorrichtung und ein Bildverarbeitungsverfahren, das einen aufeinanderfolgend empfangenen Umfang von codierten Daten überwachen und in Übereinstimmung mit dem überwachten Codeumfang den Codedaten eine Stufeninformation zuordnen kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel schafft eine Bildverarbeitungsvorrichtung und ein Bildverarbeitungsverfahren, das eine umkehrbare Codierung oder eine unumkehrbare Codierung in Übereinstimmung mit dem kennzeichnenden Merkmal eines Bildes von eingegebenen Blockbilddaten angepaßt ausführen kann, um dadurch das Bild in eine geeignete Codemenge zu verdichten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild mit der Anordnung einer Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Ansicht mit der Abtastrichtung bei einem Zickzackabtastvorgang;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild mit der Anordnung eines adaptiven Huffman-Codierers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 eine Ansicht mit in einem Pufferspeicher 15 des ersten Ausführungsbeispiels gespeicherten Daten;
  • Fig. 5 eine Ansicht mit einer Schwellenwerttabelle;
  • Fig. 6 eine Ansicht mit der Anordnung eines in Segmente geteilten Verdichtungsspeichers;
  • Fig. 7 eine Ansicht mit der Anordnung einer Segmentinformationstabelle;
  • Fig. 8 ein Flußdiagramm zum Erläutern einer Speicherverarbeitung von verdichteten Daten;
  • Fig. 9 ein Blockschaltbild mit der Anordnung eines adaptiven Huffman-Codierers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 eine Ansicht mit in einem Pufferspeicher 22 des zweiten Ausführungsbeispiels gespeicherten Daten;
  • Fig. 11 ein Blockschaltbild mit der Anordnung eines adaptiven Huffman-Codierers gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 eine Ansicht mit einer Verzeichnistabelle;
  • Fig. 13 ein Blockschaltbild mit der Anordnung einer Bildverdichtungsvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 14 ein Blockschaltbild mit der Anordnung einer Bilddehnungsvorrichtung des vierten Ausführungsbeispiels.
  • < Gesamtanordnung>
  • Fig. 1 ist ein schematisches Blockschaltbild mit der Anordnung einer Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Es wird nachfolgend auf Fig. 1 Bezug genommen. Eine Zentraleinheit (CPU) 11 führt eine Steuerung der gesamten Vorrichtung und Einstellungen von mehreren verschiedenen Tabellen durch. Ein Nur-Lesespeicher (ROM) 12 speichert diese Tabellen und ein Schreib-Lese-Speicher (RAM) 13 dient als ein Arbeitsbereich zum Ausführen der Einstellungen der Tabellen.
  • Nachfolgend wird ein Verarbeiten zum Verdichten von Bilddaten beschrieben.
  • Zuerst wandelt ein Farbumwandler 1 eingegebene RGB-Bilddaten durch eine lineare (3·3)-Matrixumwandlung in Y-, U- und V- Komponenten um, wie durch nachfolgende Gleichung (1) ausgedrückt:
  • Eine Nebenabtasteinheit 2 führt nachfolgend für die Y-, U- und V-Signale von dem Farbumwandler 1 unter Verwendung der Tatsache, daß die Empfindlichkeitskenngrößen eines menschlichen Auges für eine Leuchtdichtekomponente (Y) empfindlicher sind als für Farbartkomponenten (U und V) sind, eine Nebenabtastung durch. Bei dieser Nebenabtastung werden U und V bei einem der folgenden drei Verdichtungsverhältnisse verdichtet: Y : U : V = 4 : 4 : 4 (keine Nebenabtastung), Y : U : V = 4 : 2 : 2 (Nebenabtastung wird für U und V ausgeführt), und Y : U : V = 4 : 1 : 1 (Nebenabtastung wird für U und V ausgeführt). Die Nebenabtasteinheit 2 gibt die Signale in Einheiten von (8·8)-Blöcken aus.
  • Im Falle von Y : U : V = 4 : 4 : 4 werden die einzelnen Signale in einer Reihenfolge Y1, U1, V1, Y2, U2, V2, ..., ausgegeben. Im Falle von Y : U : V = 4 : 2 : 2 werden die einzelnen Signale in einer Reihenfolge Y1, Y2, U1, V1, Y3, Y4, U2, V2, ..., ausgegeben. Im Falle Y : U : V = 4 : 1 : 1 werden die einzelnen Signale in einer Reihenfolge Y1, Y2, Y3, Y4, U1, V1, Y5, Y6, Y7, Y8, U2, V2, ..., ausgegeben.
  • Eine DCT-Einheit 3 führt eine Diskrete Kosinustransformation (DCT) für diese Ausgabedaten in Einheiten von (8·8)-Blöcken aus und gibt DCT-Koeffizienten aus. Ein Quantisierer 4 quantisiert die DCT-Koeffizienten in Einheiten von (8·8)-Blöcken unter Verwendung einer Quantisierungstabelle 8, um dadurch quantisierte Koeffizienten auszugeben. Der Quantisierer 4 ordnet 64 zweidimensionale quantisierte Koeffizienten in eindimensionale quantisierte Koeffizienten von Niederfrequenzkomponenten bis Höherfrequenzkomponenten gemäß einer Abtastung in einer Zickzackreihenfolge, wie in Fig. 2 gezeigt, um, und führt die umgeordneten quantisierten Koeffizienten zu einem adaptiven Huffman-Codierer 5. Der adaptive Huffman-Codierer 5 codiert die folgenden eindimensionalen Daten in Einheiten von 64 quantisierten Koeffizienten gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Verfahren (wird später beschrieben), und gibt die codierten Daten, die Länge ("Codelänge", angegeben durch die Anzahl von Bits) von allen codierten Daten und eine Nummer (nachfolgend als "Stufennummer" bezeichnet), die eine Stufe bezeichnet, der die entsprechenden codierten Daten zugeordnet sind, aus. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zum Beispiel vier Stufen vorgesehen.
  • Auf der Grundlage der "codierten Daten", der "Codelänge" und der "Stufennummer" schreibt ein Segmentsteuerteil 6 verdichtete Daten entsprechend einer Stufe, die durch die "Stufennurumer" bezeichnet wird, in einen Verdichtungsspeicher 7. Dieser Verdichtungsspeicher ist in Segmente geteilt (siehe Fig. 6) und alle verdichteten Daten werden in ein Segment entsprechend der Stufe von diesen Daten geschrieben. Die in diese Segmente geteilte Information wird gleichzeitig ebenso in eine Segmentinformationstabelle 10 (siehe Fig. 7) geschrieben. Die in die Informationstabelle 10 geschriebenen Daten werden bei einer Datendehnung verwendet. Der Segmentsteuerteil 6 steuert die Segmente zum Speichern von den einzelnen Stufen zugeordneten Daten und macht eine Verdichtung fester Länge möglich.
  • Der Grund, warum diese "Verdichtung fester Länge" möglich ist, wird nachfolgend beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die der Adaptiven Diskreten Kosinustransformation unterzogenen quantisierten Koeffizienten in einer Reihenfolge Gleichstromkomponente &rarr; Niederfrequenz- Wechselstromkomponenten &rarr; Hochfrequenz-Wechselstromkomponenten angeordnet. Wenn "kleinere Stufennummern" codierten Daten mit niedrigeren Frequenzkomponenten und "größere Stufennummern" codierten Daten mit höheren Frequenzkomponenten zugeordnet sind, macht ein Ausgeben oder Speichern einer großen Menge von Codes, denen "größere Stufennummern" zugeordnet sind, eine Speicherung von Information von Originalbildern mit höherer Genauigkeit möglich. Das heißt, ein Ausgeben oder Speichern von codierten Daten von "größeren Stufennummern" bedeutet eine "Verdichtung" mit höherer Genauigkeit. Durch Auswählen der Anzahl von Stufen, bei denen Daten in Übereinstimmung mit der Kapazität des Pufferspeichers oder der Menge an verdichteten Daten eines zu verarbeitenden Bildes zu verdichten sind, kann daher die Gesamtmenge von den einzelnen Stufen zugeordneten Daten auf eine Zieldatenmenge gesteuert werden. Zum Beispiel wird eine "Verdichtung ausgeführt" (Daten werden ausgegeben oder gespeichert) bei lediglich den ersten und zweiten Stufen, bei lediglich den ersten, zweiten und dritten Stufen oder bei allen der ersten bis vierten Stufen. Es werde beispielsweise angenommen, daß Datenmengen, die bei den ersten, zweiten, dritten und vierten Stufen "ausgegeben" werden können, 2,5 MB, 1,5 MB, 0,8 MB bzw. 0,5 MB betragen und eine Zieldatenmenge 5,0 MB beträgt. In diesem Fall kann eine Gesamtmenge von verdichteten Daten von 4,8 MB unter Verwendung der ersten, zweiten und dritten Stufen erhalten werden, um dadurch eine Verdichtung innerhalb der Zieldatenmenge zu steuern. Wie vorstehend beschrieben, besitzt die Art einer Zuordnung von allen codierten Daten zu den einzelnen Stufen eine Wirkung auf die Genauigkeit der Codierung fester Länge. Der Segmentsteuerteil 6, der Verdichtungsspeicher 7 und die Segmentinformationstabelle 10 werden später genauer beschrieben.
  • < Erstes Ausführungsbeispiel... Datenverdichtung>
  • Der vorstehende adaptive Huffman-Codierer 5 wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 zuerst beschrieben, und dann werden die Einzelheiten der einzelnen Blöcke beschrieben.
  • Wenn eine "Gesamtzielbitratenzahl" ("Bitrate" ist eine Einheit, die ein Verdichtungsverhältnis anzeigt, das die Anzahl von Bits pro Bildelement [Bits/Bildelement] angibt) als der Zielwert eines gesamten Bildes und eine Zielbitratenzahl bei der ersten Stufe gesetzt sind, führt der Huffman-Codierer 5 zuerst eine Codierung bei der ersten Stufe durch und teilt dann die verbleibende Zielbitratenzahl (= "Gesamtzielbitratenzahl" - "Zielbitratenzahl der ersten Stufe") bei dem Block in drei im wesentlichen gleich große Abschnitte. Nachfolgend gibt der Huffman-Codierer 5 bei jeder Stufe "codierte Daten", "Codelänge" und "Stufennummer" aus, derart, daß die gleich geteilten Bitraten den zweiten, dritten und vierten Stufen zugeordnet werden. Es werde beispielsweise angenommen, daß die "Gesamtzielbitratenzahl" 2,4 Bit/Bildelement beträgt und die "Zielbitratenzahl der ersten Stufe" 1,5 Bit/Bildelement für ein Bild eines (8·8)-Blocks beträgt. Dann beträgt die "Zielbitratenzahl" bei jeder der zweiten, dritten und vierten Stufen 0,3.
  • Die Einzelheiten des adaptiven Huffman-Codierers 5 sind in Fig. 3 veranschaulicht. Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt der adaptive Huffman-Codierer 5 einen Huffman-Codierer 14, einen Pufferspeicher 15, einen Bezugswertberechner 16, einen Codelängenakkumulator 17, einen Vergleicher 18 und eine Stufenbestimmungseinheit 20. Wie vorstehend beschrieben, gibt der Codierer 5 codierte Daten, Codelängen und Stufennummern aus. Die Stufenbestimmungseinheit 20 bestimmt eine "Stufennummer", die allen codierten Daten, die durch den Codierer 14 codiert sind, zuzuordnen ist. Der Codelängenakkumulator 17, der Vergleicher 18 und der Bezuswertberechner 16 akkumulieren die Werte der Codelängen von codierten Daten, vergleichen den akkumulierten Wert mit einem vorbestimmten Schwellenwert und erzeugen auf der Grundlage des Vergleichs eine "Verzeichnisnummer", die erhalten wird, wenn der akkumulierte Wert den Schwellenwert überschreitet, und erzeugen ebenso einen getrennt bestimmten "Bezugswert". Die Bestimmungseinheit 20 bestimmt eine "Stufe" auf der Grundlage der "Verzeichnisnummer" und des "Bezugswertes". Da die Stufenbestimmung zeitaufwendig ist, muß der Pufferspeicher 15 in Synchronisation mit "codierten Daten" und ihrer "Codelänge", die durch den Codierer 14 erzeugt werden, eine "Stufennummer" von der Bestimmungseinheit 20 ausgeben. Das in Fig. 3 gezeigte System wird nachstehend in Einzelheiten beschrieben.
  • In Fig. 3 führt der Huffman-Codierer 14 eine Huffman-Codierung für eindimensional angeordnete quantisierte Koeffizienten, die in Einheiten von 64 quantisierten Koeffizienten (für jede der Y- U- und V-Komponenten des (8·8)-Blocks) eindimensional angeordnet sind, aus, und gibt codierte Daten und Codelängen zu dem Pufferspeicher 15 und Blockbeendigungssignale, die jeweils das Ende eines Blocks anzeigen, zu dem Codelängenakkumulator 17 aus. Der Pufferspeicher 15 speichert diese Daten wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Der in Fig. 4 veranschaulichte Pufferspeicher 15 besteht aus einem Feld "VERZEICHNIS", einem Feld "CODIERTE DATEN" zum Speichern von Huffman-Codes, einem Feld "CODELÄNGE" zum Speichern der Länge der Codes, und einem Feld "AKKUMULIERTER CODELÄNGENWERT" zum Speichern der akkumulierten Werte der Codelängen. Das Feld "VERZEICHNIS" gibt die Reihennummern von ausgegebenen codierten Daten bei einem Block an. Die akkumulierten Codelängenwerte werden aus dem Codelängenakkumulator 17 erhalten.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Anordnung werden Werte 0 bis 18 in dem Feld "VERZEICHNIS" für den ersten Block gespeichert, und zeigen an, daß der Block in 19 Huffman-Codes codiert ist. Da die zu dem Codierer 14 geführten quantisierten Koeffizienten durch die DCT-Einheit 3 der Diskreten Kosinustransformation (DCT) unterzogen werden, besitzen die ersten codierten Daten eine Gleichstromkomponente und die nachfolgenden codierten Daten besitzen Wechselstromkomponenten. In Fig. 4 gibt Verzeichnis 0 des ersten Blocks eine Gleichstromkomponente an und Verzeichnisse 1 bis 18 geben Wechselstromkomponenten an.
  • Der Codelängenakkumulator 17 akkumuliert die Codelängen der codierten Daten mit Wechselstromkomponenten in Einheiten von Blöcken in Synchronisation mit den Blockbeendigungssignalen und führt die akkumulierten Werte zu dem Vergleicher 18. Der Vergleicher 18 besitzt eine Schwellenwerttabelle 19, die Schwellenwerte der Y-, U- und V-Komponenten enthält, die mit diesen akkumulierten Werten zu vergleichen sind. Fig. 5 zeigt ein praktisches Beispiel dieser Schwellenwerttabelle. Bei diesem Beispiel sind Schwellenwerte "40", "28" und "28" für die Y-, U- bzw. V- Komponenten gesetzt. Der Vergleicher 18 gibt ein Rücksetzsignal zu dem Akkumulator 17 aus; das heißt, der Vergleicher 18 vergleicht den akkumulierten Wert mit dem Schwellenwert. Falls der akkumulierte Wert den Schwellenwert überschreitet, akkumuliert der Vergleicher 18 nicht die Codelänge von codierten Daten, die den Überlauf verursacht, sondern führt die Verzeichnisnummer (nachfolgend als "Grundverzeichnisnummer" bezeichnet) der unmittelbar vorangehenden codierten Daten zu der Stufenbestimmungseinheit 20 und setzt den Codelängenakkumulator 17 zurück. Der Akkumulator 17 beginnt nochmals ein Akkumulieren von Codelängen von codierten Daten, die der Grundverzeichnisnummer am nächsten sind. Bei Erfassen der Beendigung des Blocks in Übereinstimmung mit dem Blockbeendigungssignal überträgt der Akkumulator 17 den erhaltenen akkumulierten Wert zu diesem Zeitpunkt (das heißt, der akkumulierte Wert von Codelängen, die erhalten werden, bevor der Block nach dem Zurücksetzen beendet ist) zu dem Bezugswertberechner 16.
  • Der Bezugswertberechner 16 berechnet eine Vielzahl von Bezugswerten aus diesem endgültigen akkumulierten Wert. Diese Bezugswerte werden zu der Bestimmungseinheit 20 ausgegeben und die Bestimmungseinheit 20 bestimmt Stufen auf der Grundlage der Bezugswerte und der Grundverzeichnisnummer von dem Vergleicher 18.
  • Der Betrieb des adaptiven Huffman-Codierers 5 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf Fig. 4 und 5 nachfolgend in Einzelheiten beschrieben.
  • Fig. 5 zeigt Beispiele von Schwellenwerten 40, 28 und 28 (Bit) für die Y-, U- bzw. V-Komponenten, wenn die Zielbitrate bei der ersten Stufe auf 1,5 [Bit/Bildelement] gesetzt ist. Fig. 4 zeigt die codierten Daten, die Codelängen und die akkumulierten Codelängenwerte für einen gewissen (8·8)-Block der Y-Komponente. Wie in Fig. 4 gezeigt, gilt, da Verzeichnisnummer 0 eine Gleichstromkomponente ist, daß der Akkumulator 17 die Codelänge dieser Gleichstromkomponente nicht akkumuliert, sondern die Codelängen von der Codelänge (= 18) der codierten Daten von Verzeichnis = 1 (Wechselstromkomponente) in das Feld von akkumulierten Werten schreibt. Die Codelänge der Daten mit Verzeichnisnummer 2 beträgt 7, und somit beträgt der akkumulierte Wert 18 + 7 = 25. In ähnlicher Weise wird der akkumulierte Codelängenwert für Verzeichnisnummer 3 zu 39. Da die Codelänge von Verzeichnisnummer 4 "21" beträgt, wird der akkumulierte Codelängenwert zu "50". Durch den Vergleicher 18 wird jedoch dieser Wert "60" mit dem Schwellenwert (40 Bit) der Y-Komponente verglichen, was 60 > 40 ergibt. Daher wird die unmittelbar vorangehende Verzeichnisnummer "3" als die "Grundverzeichnisnummer" zu der Stufenbestimmungseinheit 20 geführt. Der Codelängenakkumulator 17 wird durch den Vergleicher 18 zurückgesetzt und die Codelänge "21" von Verzeichnisnummer 4 wird als der akkumulierte Codelängenwert direkt geschrieben. Für Verzeichnisnummer 5 ist die Codelänge "9" und so beträgt der akkumulierte Codelängenwert 21 + 9 = 30.
  • Die Codelängen der nachfolgenden codierten Daten werden in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben akkumuliert und die Ergebnisse werden in ein Feld von akkumulierten Codelängenwerten geschrieben, bis der Block beendet ist. Der endgültige akkumulierte Codelängenwert "95" bei Verzeichnis 18 wird zu dem Bezugswertberechner 16 übertragen. Der Bezugswertberechner 16 teilt 95 durch 3, weil die Anzahl von verbleibenden Stufen 3 ist, und führt den Quotienten "30" zusammen mit "60", was dem Zweifachen des Quotienten entspricht, als "Bestimmungsbezugswerte" zu der Stufenbestimmungseinheit 20.
  • Auf der Grundlage der Verzeichnisnummer (wenn der akkumulierte Wert den Schwellenwert überschreitet), die von dem Vergleicher 18 erhalten wird, und der "Bestimmungsbezugswerte", die von dem Bezugswertberechner 16 erhalten werden, bestimmt die Stufenbestimmungseinheit 20 einen "Stufenwert", der allen codierten Daten und Codelängendaten zuzuordnen ist. Der Betrieb der Bestimmungseinheit 20 wird nachfolgend in Einzelheiten beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden die Daten in dem Pufferspeicher 15 gespeichert, wie in Fig. 4 gezeigt. Der Pufferspeicher 15 gibt "codierte Daten", "Codelängendaten" und "akkumulierter Codelängenwert" in Synchronisation zueinander aus. Von diesen drei Daten wird der "akkumulierte Codelängenwert" zu der Bestimmungseinheit 20 geführt. Die Bestimmungseinheit 20 empfängt ebenso die "Grundverzeichnisnummer" von dem Vergleicher 18. Die Bestimmungseinheit 20 ordnet daher Stufe = 1 den codierten Daten und den Codelängen vor der "Grundverzeichnisnummer" zu. Bei dem Beispiel von Fig. 4 gilt, da "Grundverzeichnisnummer" = 3, daß die codierten Daten und die Codelängendaten entsprechend Verzeichnisnummern = 0 bis 3 als Daten von Stufe = 1 verarbeitet werden. Die Bestimmungseinheit 20 bestimmt und ordnet Stufennummern den Daten der Verzeichnisnummern nach der "Grundverzeichnisnummer" auf der Grundlage einer Vielzahl von Bestimmungsbezugswerten, wie vorstehend beschrieben, zu. Das heißt, die Bestimmungseinheit 20 hat "30" und "60" als die "Bestimmungsbezugswerte" empfangen. Die Bestimmungseinheit 20 vergleicht daher den aus dem Pufferspeicher ausgelesenen "akkumulierten Codelängenwert" mit dem "Bestimmungsbezugswert" (= 30) und ordnet den "codierten Daten" und den "Codelängendaten", deren "akkumulierter Codelängenwert" 30 oder weniger ist, Stufennummer = 2 zu. Die Bestimmungseinheit 20 ordnet Stufennummer = 3 zu, wenn der "akkumulierte Codelängenwert" zwischen 31 und 60 liegt, und gibt Stufennummer = 4 aus, wenn er 61 oder mehr beträgt. In diesem Fall wird am Ende jeder Stufe ein EOS-Code ((End of Stage, Stufenende)-Code), der das Ende der Stufe angibt, zwischen den codierten Daten eingefügt.
  • Wie vorstehend beschrieben, können Daten in einer Vielzahl von Stufen in Einheiten von Blöcken, von denen jeder eine Größe von 8·8 (= 64 Koeffizienten) besitzt, getrennt verdichtet werden. Bei dem vorstehenden Betrieb wird den Daten der ersten Stufe eine Bitrate von ungefähr 1,5 Bit/Bildelement zugeordnet, und die verbleibenden Daten werden durch gleichmäßiges Teilen der Bitrate in drei Abschnitte verdichtet.
  • Bei dem in Fig. 4 und 5 gezeigten Beispiel überschreitet der akkumulierte Codelängenwert der Y-Komponente "40". Bei Verdichtung von Bilddaten eines Blocks, deren akkumulierter Codelängenwert 40 nicht überschreitet, werden EOB-Daten ((End of Block, Blockende)-Daten in der Mitte der Daten eingefügt, und die codierten Daten des (8·8)-Blocks werden insgesamt in das Segment für die erste Stufe geschrieben.
  • Die "codierten Daten", die "Codelängen", und die "Stufennummern", die so erhalten werden, werden zu dem Segmentsteuerteil 6 (Fig. 1) geführt, und die "codierten Daten" und die "Codelängen" werden in Einheiten von Segmenten gemäß den "Stufennummern" in dem Verdichtungsspeicher 7 gespeichert.
  • < Erstes Ausführungsbeispiel... Datendehnung>
  • Ein Verfahren zum Dehnen der Daten, die durch das vorstehend erwähnte Verfahren verdichtet werden, wird nachfolgend beschrieben.
  • Das in Fig. 1 gezeigte System kann sowohl eine Verdichtung als auch eine Dehnung ausführen. Das heißt, beim Ausführen einer Dehnung von Daten arbeitet das System von Fig. 1 als ein Dehner, indem es einfach den Datenfluß umkehrt. In diesem Fall dienen die DCT-Einheit 3, der Quantisierer 4 und der adaptive Huffman-Codierer 5 als eine Umkehr-DCT-Einheit 3', ein Rückquantisierer 4' bzw. ein adaptiver Huffman-Decodierer 5'. Die Quantisierungstabelle 8 und die Huffman-Tabelle 9 dienen als eine Rückquantisierungstabelle bzw. eine Huffman-Decodiertabelle, die den Datenfluß umkehren, sodaß er entgegengesetzt zu dem bei der Datenverdichtung ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden codierte Daten, die einen (8·8)-Block bilden, in eine Vielzahl von Stufen getrennt und in dem Verdichtungsspeicher 7 gespeichert. Der adaptive Huffman- Codierer 5' fordert daher als erstes den Segmentsteuerteil 6 auf, codierte Daten von Stufennummer = 1 zu übertragen. Der Segmentsteuerteil 6 liest die codierten Daten bei der ersten Stufe aus dem Verdichtungsspeicher 7, indem er auf die Inhalte der Segmentinformationstabelle 10 Bezug nimmt, und überträgt die ausgelesenen Daten zu dem adaptiven Huffman-Decodierer 5'. Der adaptive Huffman-Decodierer 5' decodiert die somit erhaltenen codierten Daten aufeinanderfolgend und überträgt die Ergebnisse zu dem Rückquantisierer 4'. Der adaptive Huffman-Decodierer 5' wiederholt diese Verarbeitung, bis er das Stufenende (EOS) erfaßt.
  • Bei Erfassen des Stufenendes (EOS) fordert der Decodierer 5' den Steuerteil 6 auf, codierte Daten der nächsten Stufennummer 2 zu übertragen. Der Segmentsteuerteil 6 liest die codierten Daten bei der zweiten Stufe aus dem Verdichtungsspeicher 7, indem er auf die Inhalte der Segmentinformationstabelle 10 Bezug nimmt, und überträgt die ausgelesenen Daten zu dem adaptiven Huffman- Decodierer 5'. Der adaptive Huffman-Decodierer 5' führt ein Decodieren wiederholt aus, bis ein EOB-Code (Blockendecode) erfaßt ist, wie bei der Verdichtung. In ähnlicher Weise führt der Decodierer 5' ein Decodieren für Daten bei den dritten und vierten Stufen durch, um dadurch ein Decodieren von einem (8·8)-Block zu beenden. Falls in diesem Fall ein Blockende in der Mitte der Verarbeitung erfaßt wird, startet der Decodierer 5' ein Decodieren des nächsten (8·8)-Blocks, ohne codierte Daten bei der nächsten Stufe anzufordern. Falls Daten bis zur letzten Stufe auf Grund der Menge von verdichteten Daten eines Bildes oder auf Grund der Kapazität des Verdichtungsspeichers bei dem Verdichtungsspeicher nicht gespeichert werden können, führt der Decodierer 5' unter Verwendung von Daten eine Dehung bei der Stufe zu diesem Zeitpunkt durch.
  • Die quantisierten Koeffizienten, die wie vorstehend beschrieben erhalten werden, werden unter Verwendung einer Rückquantisierungstabelle 8' durch den Rückquantisierer 4' rückquantisiert und zu der Umkehr-DCT-Einheit 3' geführt. Die Umkehr-DCT-Einheit 3' führt für die erhaltenen DCT-Koeffizienten eine Diskrete Kosinusrücktransformation (reverse DCT) aus, was Y'-, U'- und V'- Daten ergibt. Die Nebenabtasteinheit 2 führt in Übereinstimmung mit dem Nebenabtastverhältnis (Y : U : V = 4 : 4 : 4 : 4 : 2 : 2, oder 4 : 1 : 1) eine Vergrößerung durch. Der Farbumwandler 1 führt gemäß nachstehender Gleichung (2) eine Rückumwandlung durch, um das Originalbild wiederherzustellen:
  • < Erstes Ausführungsbeispiel... Segmentierung>
  • Die Verarbeitung zum Speichern von verdichteten Daten, die in mehrere Stufen geteilt sind, in dem Verdichtungsspeicher 7, der durch eine Vielzahl von Segmenten aufgebaut ist, und zum Speichern der Segmentinformation eines ausgewählten Segments in der Segmentinformationstabelle 10, die bei einer Bilddatenverdichtung und -dehnung ausgeführt wird, wird nachfolgend in Einzelheiten beschrieben.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, besteht der Verdichtungsspeicher 7 aus einer Vielzahl von Segmenten (zum Beispiel ein Segment = 100 KB) S-1 bis S-N.
  • Fig. 7 zeigt die Anordnung der Segmentinformationstabelle 10. Die Werte 2 bis 11 bei der in Fig. 7 veranschaulichten Segmentinformationstabelle stellen Spaltennummern der Tabelle dar, die den Start bis zum Ende eines Bildes in einer Richtung von links nach rechts anzeigen. Jedes der vier Daten bei der ersten Spalte der Tabelle 10 zeigt an, ob die entsprechende Stufe verwendet ist (gültig) oder gelöscht ist (ungültig). Bei der in Fig. 7 gezeigten Tabelle sind Stufen 1 bis 3 gültig (verwendet), und Stufe 4 ist ungültig (gelöscht). Die vier Daten bei jeder der zweiten bis elften Spalte zeigen die Segmentnummern (S-1 bis S- N) an, die bei dem Verdichtungsspeicher 7 ausgewählt sind, in den codierte Daten bei diesen Stufen geschrieben werden. ENDE zeigt an, daß codierte Daten bei dieser Stufe beendet sind.
  • Ein Verfahren zum Schreiben von codierten Daten bei jeder Stufe in den Verdichtungsspeicher 7, das heißt, eine Zuordnung von codierten Daten bei jeder Stufe zu einem Segment, wird nachfolgend beschrieben. Bei dieser Zuordnung gilt:
  • (1) Codierte Daten bei der gleichen Stufe für verschiedene Bildelemente werden in dem gleichen Segment gespeichert, so lange ein leerer Bereich vorhanden ist.
  • (2) Falls ein Segment zum Speichern von codierten Daten bei einer gewissen Stufe voll ist, wird das erste eine von Segmenten, die durch weitere Stufen nicht verwendet werden, verwendet.
  • Eine derartige Zuordnung macht einen wirksamen Gebrauch von dem Verdichtungsspeicher 7 und verhindert verschwendete Bereiche. Diese Zuordnung wird nachfolgend in Einzelheiten beschrieben.
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm zum Erläutern einer Verarbeitung zum Speichern von verdichteten Daten bei der vorstehenden Datenverdichtung. Die Mengen von Codes von verdichteten Daten, die den einzelnen Stufen zuzuordnen sind, ändern sich gemäß einem Verdichtungsverfahren zum Zuordnen der Daten zu den Stufen oder gemäß den Kenngrößen von Daten eines Originalbildes. Bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch werde angenommen, daß die bei Stufe 1 ausgegebene Menge von Codes größer als die Ausgabe bei Stufe 4 ist.
  • Auf der Grundlage der vorstehenden Annahme wird das Steuerverfahren des Flußdiagramms in Fig. 8 unter Verwendung des in Fig. 7 gezeigten Beispiels nachfolgend beschrieben.
  • In Schritt S1 von Fig. 8 werden codierte Daten, die in Stufen 1 bis 4 für Bilddaten des ersten Blocks ausgegeben werden, in die Segmente S-1, S-2, S-3 und S-4 geschrieben, um dadurch die Verarbeitung zu starten. Codierte Daten, die bei den einzelnen Stufen für die nachfolgenden Blöcke erzeugt werden, werden ebenso in die Segmente S-1, S-2, S-3 und S-4 geschrieben. Dieser Schreibvorgang wird fortgesetzt, bis in Schritt S2 erfaßt wird, daß jedes der Segmente voll ist. Gemäß einem Verdichtungsverfahren dieser Art wird eine Verdichtung bei Stufe = 1 immer durchgeführt, und so werden codierte Daten bei Stufe = 1 in einer größeren Menge als bei den weiteren Stufen erzeugt. Es ist daher vorhergesagt, daß das Segment S-1 zum Speichern der codierten Daten bei Stufe = 1 vor den Segmenten S-2 bis S-4 voll wird. Falls aus diesem Grund in Schritt S2 erfaßt wird, daß das Segment S-1 voll ist, wird in Schritt S3 ein Schreiben der codierten Daten bei Stufe 1 in das Segment S-5, das das erste eine von nicht-verwendeten Segmenten ist, gestartet.
  • Wenn ein leerer Bereich von entweder dem Segment S-2 oder S-3 zum Speichern von codierten Daten bei Stufe = 2 oder 3 voll wird, wird der vollen Stufe ein neues Segment zugeordnet. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Beispiel wird das Segment S-2 für Stufe 2 vor dem Segment S-3 für Stufe 3 voll, und das Segment für Stufe 2 wird dem Bereich S-6 zugeordnet. Wenn nachfolgend das Segment 5-3 zum Speichern der Daten bei Stufe = 3 voll wird, wird ein leeres Segment S-7 zugeordnet.
  • Da ein Schreiben in das Segment S-5 zum Schreiben der codierten Daten bei der Stufe 1 beendet ist, bevor das Segment S-4 zum Speichern der codierten Daten bei Stufe = 4 voll wird, wird ein leeres Segment S-8 nicht Stufe 4, sondern Stufe = 1 zugeordnet. Dies geschieht, weil die Menge von Codes, die bei Stufe 1 erzeugt wird, größer ist als die bei Stufe 4. In der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben gilt, wenn ein Segment zum Schreiben von codierten Daten bei einer gegebenen Stufe voll wird, daß ein leeres Segment ausgewählt wird, um die Daten darin zu schreiben (Schritte S2 bis S4).
  • Das Ausführungsbeispiel verwendet das Verfahren zum geteilten Codieren eines Originalbildes in mehreren Stufen. Falls die Menge von zu codierenden Daten bei jeder Stufe kleiner als die Kapazität des Verdichtungsspeichers 7 ist, das heißt, falls eine Verdichtung des gesamten Bildes beendet ist, bevor das Segment S-N zugeordnet ist, entsteht aus diesem Grund kein Problem einer Speicherkapazität. Falls jedoch das letzte Segment S-N zugeordnet wird, bevor eine Verdichtung des gesamten Bildes beendet ist (JA in Schritt S4), muß ein für codierte Daten mit einer größeren Nummer (Stufe = 4 in Fig. 7) verwendetes Segment für wichtigere codierte Daten freigegeben werden, das heißt, für codierte Daten mit einer kleineren Nummer (Stufe = 1 in Fig. 7). Schritt S5 in Fig. 8 ist für dieses Freigabeverfahren vorgesehen.
  • Das heißt, bei dem in Fig. 7 gezeigten Beispiel gilt, da das letzte Segment S-N verwendet wird, um die codierten Daten bei Stufe = 2 zu speichern, daß bei diesem Punkt bei dem Verachtungsspeicher 7 kein leerer Bereich vorhanden ist. Daher werden Segmente (S-4, S-11 und 5-15 in Fig. 7) zum Speichern der codierten Daten bei Stufe = 4 von niedrigerer Wichtigkeit freigegeben, um als Bereiche zum Speichern der codierten Daten bei Stufe = 1 oder Stufe = 2 zu dienen. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Beispiel werden die codierten Daten bei Stufe = 1, Stufe = 2 und Stufe = 1 in den Segmenten S-4, S-11 bzw. S-15 gespeichert. Da bei der vierten Reihe, die Stufe = 4 anzeigt, lediglich ungültige Daten in der Segmentinformationstabelle 10 gespeichert sind, wird das entsprechende Bit in der ersten Spalte auf Null gesetzt. Falls die Kapazität des Verdichtungsspeichers 7 ungenügend wird, wird auf diese Weise Stufe 4 von niedrigerer Wichtigkeit ungültig gemacht (zum Beispiel auf "Null" gesetzt), sodaß die Segmente S-4 und S-11, die für Stufe 4 verwendet worden sind, für Stufe = 1 bzw. Stufe = 2 verwendet werden. Da ein Codieren für Stufe = 2 bei dem Segment S-11 endet, werden in den nachfolgenden Spalten ENDE-Zeichen geschrieben. Da das Segment S-15, das für Stufe = 4 verwendet worden ist, Stufe = 1 zugeordnet wird und Codieren bei diesem Segment endet, wird in die nächste Spalte ein ENDE-Zeichen geschrieben.
  • Beim Dehnen der verdichteten Daten, die in dem Verdichtungsspeicher 7 gespeichert sind, werden die Bilddaten unter Verwendung von gültigen Stufen 1 bis 3 alleine decodiert.
  • < Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Die Anordnung und der Betrieb eines adaptiven Huffman-Codierers 5 auf der Grundlage von Verzeichnissen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf das in Fig. 9 gezeigte Blockschaltbild beschrieben.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird eine Stufennummer durch Akkumulieren von Codelängen und Überprüfen, ob der akkumulierte Wert von Codelängen einen vorbestimmten Wert erreicht, bestimmt. Obwohl eine Bestimmung von Stufe = 1 in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird, erfolgt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Bestimmung von Stufen ab Stufe = 2 auf der Grundlage von Verzeichnisnummern.
  • In Fig. 9 führt ein Huffman-Codierer 21 ein Huffman-Codieren für eindimensional angeordnete quantisierte Koeffizienten in Einheiten von 64 quantisierten Koeffizienten durch (das heißt, für alle Y-, U- und V-Komponenten eines (8·8)-Blocks) und gibt codierte Daten und Codelängen zu einem Pufferspeicher 22 aus. Der Huffman-Codierer 21 gibt ebenso Codelängendaten und Blockbeendigungssignale, die jeweils das Ende eines Blocks anzeigen, zu einem Codelängenakkumulator 25 aus. Der Pufferspeicher 22 speichert die codierten Daten und die Codelängendaten in der in Fig. 10 gezeigten Form. In Fig. 10 bedeutet "VERZEICHNIS" das gleiche wie die "VERZEICHNISNUNMER" bei dem ersten Ausführungsbeispiel und zeigt die Reihennummern von codierten Daten, die in einem Block ausgegeben werden, an. Die Anzahl von wichtigen Bits der codierten Daten wird wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel durch "CODELÄNGE" bezeichnet.
  • Der Codelängenakkumulator 25 akkumuliert die Codelängen von codierten Daten (von lediglich einer Wechselstromkomponente) in Einheiten von Blöcken in Synchronisation mit den Blockbeendigungssignalen und gibt den akkumulierten Wert zu einem Vergleicher 26 aus. Der Vergleicher 26 vergleicht den akkumulierten Wert mit Schwellenwerten, die für Y, U und V vorbereitet sind. Diese Schwellenwerte werden von einer Schwellenwerttabelle 27, die im wesentlichen die gleiche Anordnung wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel besitzt, zugeführt. Falls der Vergleicher 26 bestimmt, daß der akkumulierte Wert den Schwellenwert überschreitet, gibt der Vergleicher 26 unmittelbar vor dem Überschreiten ein Verzeichnis als ein "Grundverzeichnis" zu einem Zähler 23 und einer Stufenbestimmungseinheit 24 aus. Daher besitzt das "Grundverzeichnis" bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die gleiche Bedeutung wie das "Grundverzeichnis" bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wenn die Schwellenwerttabelle 27 die in Fig. 5 gezeigten Schwellenwerte besitzt und die codierten Daten gleich den in Fig. 10 veranschaulichten sind, überschreitet der akkumulierte Wert den Schwellenwert ( = 40) bei Verzeichnis = 4, und das "Grundverzeichnis" wird "3". Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel werden codierte Daten von Verzeichnissen vor der "Grundverzeichnisnummer", das heißt, codierte Daten von Verzeichnissen 0 bis 3 bei Fig. 10, als Daten bei Stufe = 1 betrachtet und als Daten bei Stufe = 1 in einen Verdichtungsspeicher 7 geschrieben.
  • Der Zähler 23 zählt alle eingegebenen codierten Daten eines Blocks; der Zähler 23 zählt Verzeichnisse ab der ersten Wechselstromkomponente eines Blocks. Bei Erfassen ab dem Blockbeendigungssignal, daß ein Block beendet ist, berechnet der Zähler 23 eine Vielzahl von "Bezugsverzeichnissen" aus der letzten Verzeichnisnummer (die nachfolgend als "letztes Verzeichnis" bezeichnet wird) und dem von dem Vergleicher 26 erhaltenen "Grundverzeichnis" und führt diese zu der Stufenbestimmungseinheit 24.
  • Da die "Grundverzeichnisnummer" "3" ist und die letzte Verzeichnisnummer "18" ist, wird bei dem in Fig. 10 gezeigten Beispiel bestimmt, daß Daten, denen Stufen = 2, 3, ..., zuzuordnen sind, diejenigen aus Verzeichnissen "4" bis "18" sind. Daher werden alle codierten Daten von Verzeichnissen 4 bis 18 in drei gleich große Gruppen geteilt und Stufen = 2, 3, ..., werden den einzelnen geteilten codierten Datengruppen zugeordnet. Genauer gesagt, die Anzahl von Codes bei jeder Gruppe beträgt "5", weil (18 - 3)/3 = 5, und "8" ( = 3 + 5) und "13" ( = 8 + 5) als die "Bezugsverzeichnisse" ausgegeben werden. Das Blockbeendigungssignal von dem Huffman-Codierer 21 setzt den Codelängenakkumulator 25 und den Vergleicher 26 ebenfalls zurück.
  • Die Stufenbestimmungseinheit 24 zählt die Verzeichnisse von den Codelängensignalen von dem Pufferspeicher 22 und kann dadurch die Verzeichnisnummern von codierten Daten, die von dem Pufferspeicher ausgegeben werden, überwachen. Die Bestimmungseinheit 24 empfängt ebenso die "Bezugsverzeichnisnummern" (8 und 13 in Fig. 10) von dem Zähler 23 und die "Grundverzeichnisnummer" (3 in Fig. 10) von dem Vergleicher 26. Da das Grundverzeichnis 3 und die Bezugsverzeichnisse 8 und 13 sind, gibt die Bestimmungseinheit 24 bei dem in Fig. 10 gezeigten Beispiel Stufennummer = 1 für Daten bis zu dem in Fig. 10 gezeigten Verzeichnis 3 aus. Die Bestimmungseinheit 24 gibt Stufennummer = 2 für Daten entsprechend Verzeichnissen 4 bis 8 aus, und gibt Stufennummer = 3 für Daten entsprechend Verzeichnissen 9 bis 13 aus. Danach gibt die Bestimmungseinheit 24 Stufennummer = 4 aus, bis der Block beendet ist. Während der Verarbeitung wird ein EOS-Code (Stufenendecode) am Ende einer Stufennummer eingefügt. Dieser Code ist bei einer Datendehnung erforderlich.
  • Ein adaptiver Huffman-Decodierer zum Dehnen der durch das vorstehende Codierverfahren erhaltenen codierten Daten kann in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwirklicht werden.
  • < Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Nachfolgend wird die Anordnung und der Betrieb eines adaptiven Huffman-Codierers 5 auf der Grundlage von Verzeichnissen gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel wird ebenfalls die Nummer von eingegebenen codierten Daten überwacht.
  • Ein Huffman-Codierer 31 führt zuerst eine Huffman-Codierung für eindimensional angeordnete quantisierte Koeffizienten in Einheiten von 64 quantisierten Koeffizienten durch (das heißt, für alle Y-, U- und V-Komponenten eines (8·8)-Blocks) und gibt codierte Daten und Codelängen aus.
  • Danach zählt ein Zähler 32 die Codelängensignale, indem er die Nummer von eingegebenen codierten Daten erfaßt, das heißt, die Verzeichnisnummer. Der Zähler 32 überträgt das Zählergebnis, das heißt, das Verzeichnis, zu einem Vergleicher 33. Der Vergleicher 33 vergleicht das Verzeichnis mit Werten in einer Verzeichnistabelle 35, wie in Fig. 12 veranschaulicht. Die Verzeichnistabelle in Fig. 12 speichert die Nummern von codierten Daten, die den einzelnen Stufen als Verzeichnisnummern zuzuordnen sind. Das heißt, in Fig. 12 gilt für die Y-Komponente, daß Verzeichnisnummern 1 bis 3, 4 bis 8, 9 bis 15, und 15 oder größer Stufen = 1, 2, 3 bzw. 4 zugeordnet werden. Der Vergleicher 33 vergleicht diese Werte in der Verzeichnistabelle in Reihenfolge mit den Ausgaben von dem Zähler 32. Der Vergleicher 33 sendet immer dann ein Hochzählsignal zu einem Zähler 34, wenn der Ausgabewert von dem Zähler 32 den Wert in der Tabelle überschreitet. Die Ausgabe von dem Zähler 34 zeigt eine Stufennummer an und wird anfänglich auf Eins gesetzt. Bei Empfangen des Hochzählsignals inkrementiert der Zähler 34 seinen Ausgabewert; das heißt, die Stufennummer wird um Eins inkrementiert.
  • Ein adaptiver Huffman-Decodierer 5' fordert einen Segmentsteuerteil 6 auf, codierte Daten der Stufennummer 1 zu übertragen, um die in Übereinstimmung mit dem Verdichtungsverfahren dieses dritten Ausführungsbeispiels codierten Daten unter Verwendung des in Fig. 1 gezeigten Verdichters/Dehners zu dehnen. Unter Bezugnahme auf die Inhalte einer Segmentinformationstabelle 10 liest der Segmentsteuerteil 6 die codierten Daten bei der ersten Stufe (Nummer = 1) aus einem Verdichtungsspeicher 7 und überträgt die ausgelesenen Daten zu dem adaptiven Huffman-Decodierer 5'. Der adaptive Huffman-Decodierer 5' decodiert die übertragenen codierten Daten und gibt die als nächstes angeforderte Stufennummer unter Bezugnahme auf die Verzeichnistabelle 35 aus. Die Anforderung von Stufennummern und das Decodieren von erhaltenen codierten Daten werden wiederholt in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben ausgeführt, bis die Nummer von decodierten quantisierten Koeffizienten 64 wird (die Anzahl von Elementen in einem (8·8)-Block). Wenn 64 quantisierte Koeffizienten decodiert sind, wird ein Decodieren für den nächsten (8·8)-Block gestartet.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) oder dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 9), die vorstehend beschrieben sind, wird die Bitrate den einzelnen Stufen auf der Grundlage von Codelängen geteilt zugeordnet. Verglichen mit dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel kann die Verwendung des Verfahrens (Fig. 11) dieses dritten Ausführungsbeispiels die Hardwareabmessungen wegen ihres einfachen Algorithmus verringern, um dadurch das System unter niedrigen Kosten zu verwirklichen, obwohl die Genauigkeit des Systems verringert wird. Da bei einem (8·8)- Block am Ende von jeder Stufe kein EOS-Code (Stufenendecode) eingefügt werden muß, wird die Menge von codierten Daten demgemäß verringert.
  • < Abwandlungen von ersten bis dritten Ausführungsbeispielen>
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele sind unter der Annahme beschrieben worden, daß die Anzahl von Stufen, denen verdichtete Daten zugeordnet werden, Vier ist, doch die Anzahl von Stufen kann jeden Wert annehmen, wie etwa Zwei, Drei, Fünf oder Sechs.
  • Obwohl die Zielbitrate eines gesamten Bildes 2,4 [Bit/Bildelement] bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen beträgt, kann die Zielbitrate jeden gegebenen Wert annehmen.
  • Die Zielbitrate bei der ersten Stufe beträgt 1,5 [Bit/Bildelement] und der Wert der in Fig. 5 gezeigten Schwellenwerttabelle wird bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen gemäß dieser Bitrate bestimmt. Die Zielbitrate bei der ersten Stufe muß jedoch nicht 1,5 [Bit/Bildelement] wie bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen betragen, sondern kann jeden beliebigen Wert annehmen. Obwohl die codierten Daten von der zweiten und nachfolgenden Stufen im wesentlichen in drei gleich große Gruppen geteilt sind, kann das Verhältnis der zweiten, dritten und vierten Stufe irgendeinen Wert annehmen, zum Beispiel 3 : 2 : 1 oder 5 : 3 : 1.
  • Es ist zu beachten, daß die in Fig. 9 gezeigte Tabelle als die Verzeichnistabelle und als der Bezug einer Stufenzuordnung bei dem dritten Ausführungsbeispiel verwendet wird, doch die Werte sind nicht auf die in Fig. 9 gezeigten beschränkt.
  • < Viertes Ausführungsbeispiel>
  • Das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung in Einzelheiten erläutert.
  • Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel werden Zeichen und Grafiken, die in Farbbildern enthalten sind, gemäß einem umkehrbaren Verdichtungsverfahren verdichtet, wohingegen natürliche Bilder in Übereinstimmung mit dem unumkehrbaren Verdichtungsverfahren gemäß irgendeinem der vorstehenden ersten bis dritten Ausführungsbeispiele verdichtet werden, und die resultierenden verdichteten Daten werden getrennt in einer Vielzahl von Stufen gespeichert.
  • Fig. 13 ist ein schematisches Blockschaltbild mit der Anordnung einer Bildverdichtungsvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. In Fig. 13 gibt ein Raster-Block-Umwandler 41 Bildelementdaten mit 24 Bit/Bildelement, die in Rasterreihenfolge in Einheiten von Blöcken (8·8 Bildelemente) zugeführt werden, aus. Eine Blockverzögerungseinheit 42 speichert vorübergehend Bilddaten eines Blocks, um dadurch die Bilddaten zu verzögern. Ein unumkehrbarer Verdichter 43 verdichtet die Bilddaten in Übereinstimmung mit dem unumkehrbaren Verdichtungsverfahren; der Verdichter 43 verdichtet die Blockfolgedaten von der Blockverzögerungseinheit 42 und gibt die verdichteten codierten Daten geteilt in einer Vielzahl von Stufen aus. Ein Segmentsteuerteil 44 kann die codierten Daten, die in mehrere Stufen geteilt sind, in einer ersten Speichereinheit 45, die durch eine Vielzahl von Segmenten aufgebaut ist, gemäß den Stufen, denen die codierten Daten zugeordnet sind, wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen, speichern. Diese Speichereinrichtung kann eine Verdichtung fester Länge ausführen, und Segmentnummern, die für die einzelnen Stufen ausgewählt sind, werden in einer Segmentinformationstabelle 46 gespeichert.
  • Ein umkehrbarer Verdichter 47 verdichtet umkehrbar die in Blockfolge zugeführten Bilddaten in Einheiten von Blöcken. Der umkehrbare Verdichter 47 speichert das Verdichtungsergebnis in einer Halteeinheit 48 für verdichtete Daten und zählt ebenso die Menge der verdichteten Daten. Es werde angenommen, daß das Zählergebnis D ist und der für diesen Block zugelassene Grenzwert L ist. Falls dann L &ge; D gilt, wird der Block als Bereich 0 bezeichnet; falls L < D gilt, wird der Block als Bereich 1 bezeichnet. Das Ergebnis ("Bestimmungssignal") wird in einer zweiten Speichereinheit 49 gespeichert. Die zweite Speichereinheit 49 dient daher als eine Blockkarte, bei der jeder Block durch ein Bit dargestellt ist, das anzeigt, ob der Block Bereich 0 oder Bereich 1 ist. Das heißt, es wird bestimmt, daß die Codemenge D den Grenzwert L bei einem Block, der als Bereich 1 erkannt wird, überschreitet.
  • Bei dem Verdichtungssystem dieses vierten Ausführungsbeispiels werden Codes, die durch das umkehrbare Codierverfahren erhalten werden, für einen Block (Bereich 0), bei dem die Menge an verdichteten Codes, die durch das umkehrbare Codierverfahren erhalten wird, den Grenzwert L nicht überschreitet, übernommen, und die unumkehrbare Codierung wird für einen Block (Bereich 1), bei dem die verdichtete Codemenge L überschreitet, vorgenommen.
  • Da der unumkehrbare Verdichter 43 Daten, die um einen Block verzögert sind, codiert, werden in Fig. 13 sowohl umkehrbar verdichtete codierte Daten als auch unumkehrbar verdichtete codierte Daten von Bilddaten eines Blocks in Synchronisation miteinander zu dem Segmentsteuerteil 44 geführt. Zusätzlich überträgt der umkehrbare Verdichter 47 das vorstehend beschriebene Bestimmungssignal zu der Halteeinheit 48 für verdichtete Daten und zu dem unumkehrbaren Verdichter 43. Das heißt, der umkehrbare Verdichter 47 überträgt die verdichteten Daten eines Blocks, der als Bereich 0 erkannt wurde und bei der Halteeinheit 48 für verdichtete Daten gespeichert ist, zu dem Segmentsteuerteil 44. Auf der anderen Seite, die verdichteten Daten eines als Bereich 1 erkannten Blocks, der bei der Halteeinheit 48 für verdichtete Daten gespeichert ist, werden durch den umkehrbaren Verdichter 47 ungültig gemacht. Um diesen Block durch das unumkehrbare Verdichtungsverfahren zu verdichten, überträgt der umkehrbare Verdichter 47 ein Signal, das diese Verarbeitung anweist, zu dem unumkehrbaren Verdichter 43, um ein Verdichten des Blocks durch den unumkehrbaren Verdichter 43 zu veranlassen. Die Anordnung und der Betrieb des unumkehrbaren Verdichters 43 sind die gleichen wie bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen und eine genaue Erläuterung wird weggelassen.
  • Es soll ein Fall betrachtet werden, bei dem Farbbilder mit Zeichen, Grafiken, natürlichen Bildern und dergleichen, die durch farbiges Publizieren am Rechner (DTP) erzeugt werden, zu dem in Fig. 13 gezeigten System geführt werden. In diesem Fall besitzen Rechnergrafikbilder, wie etwa Zeichen und Grafiken, die unter Verwendung eines umkehrbaren Verdichtungsverfahrens verdichtet sind, eine hohe Verdichtungswirksamkeit, um D < L zu ergeben. So ist es vorzuziehen, sie durch das umkehrbare Verdichtungsverfahren mit guten Wiederherstellungseigenschaften zu verdichten. Auf der anderen Seite, da natürliche Bilder eine große Abweichung bei Bildelementwerten besitzen, kann eine Verringerung der Datenmenge durch die umkehrbare Verdichtung nicht erwartet werden, Die natürlichen Bilder werden daher wünschenswerterweise durch das unumkehrbare Verdichtungsverfahren unter einer hohen Verdichtungswirksamkeit verdichtet.
  • Gemäß dem Verfahren des vierten Ausführungsbeispiels für Farbbilder mit Zeichen, Grafiken, natürlichen Bildern und dergleichen, die durch farbiges Publizieren am Rechner (DTP) erzeugt werden, können Rechnergrafikbilder, wie etwa Zeichen und Grafiken, durch das umkehrbare Verdichtungsverfahren verdichtet werden und können natürliche Bilder durch das unumkehrbare Verdichtungsverfahren verdichtet werden.
  • Ein Verfahren zum Dehnen der verdichteten Daten wird mit Bezug auf Fig. 14 nachfolgend erläutert.
  • Fig. 14 ist ein schematisches Blockschaltbild mit der Anordnung einer Bilddehnungsvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, bei dem die gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile bezeichnen wie in Fig. 13. Diese Dehnungsvorrichtung führt unter Verwendung des in Fig. 13 gezeigten Systems auf der Grundlage der bei der ersten Speichereinheit 45 und der zweiten Speichereinheit 49 gespeicherten Daten eine Dehnung durch.
  • In Übereinstimmung mit codierten Daten und einer Codelänge, die durch einen unumkehrbaren Dehner 51 oder einen umkehrbaren Dehner 52 angefordert wird, erzeugt der Segmentsteuerteil 44 eine Adresse der ersten Speichereinheit 45, die unter Bezugnahme auf die Segmentinformationstabelle 46 in eine Vielzahl von Segmenten geteilt ist, und überträgt die codierten Daten zu dem unumkehrbaren Dehner 51 oder den umkehrbaren Dehner 52.
  • Der unumkehrbare Dehner 51 ist zum Dehnen von Daten, die durch den in Fig. 13 gezeigten unumkehrbaren Verdichter 43 verdichtet sind, vorgesehen und erzeugt die Codelängen und die Stufennummern von codierten Daten, die der Dehner 51 selbst anfordert. Der unumkehrbare Dehner 51 dehnt die erzeugten codierten Daten und überträgt die gedehnten Daten in Einheiten von Blöcken zu einer Schalteinheit 53.
  • Der umkehrbare Dehner 52 ist zum Dehnen von Daten, die durch den in Fig. 13 gezeigten umkehrbaren Verdichter 47 verdichtet sind, vorgesehen und erzeugt die Codelängen und die Stufennummern von codierten Daten, die der Dehner 52 selbst anfordert. Der umkehrbare Dehner 52 dehnt die erzeugten codierten Daten und überträgt die gedehnten Daten in Einheiten von Blöcken zu der Schalteinheit 53.
  • Die Schalteinheit 53 gibt die eingegebenen Daten auf der Grundlage einer in der zweiten Speichereinheit 49 gespeicherten Bitinformation ausgewählt aus. Beispielsweise wählt die Schalteinheit 53 die Daten von dem umkehrbaren Dehner 52 aus, wenn die Bitinformation "Null" ist, und wählt die Daten von dem unumkehrbaren Dehner 51 aus, wenn die Bitinformation "Eins" ist. Ein Block-Raster-Umwandler 54 wandelt die ausgegebenen Blockfolgedaten von der Schalteinheit 53 in Rasterreihenfolge um, um dadurch das Dehnungsverfahren zu beenden.
  • In Übereinstimmung mit diesem vierten Ausführungsbeispiel kann eine Verschlechterung bei Zeichen und Grafiken, die durch Rechnergrafik erzeugt werden, durch die Kombination aus dem umkehrbaren Verdichtungsverfahren und dem unumkehrbaren Verdichtungsverfahren verhindert werden. Das umkehrbare Verdichtungsverfahren begrenzt verdichtete Daten unter Verwendung eines Grenzwertes und das unumkehrbare Verdichtungsverfahren teilt ausgegebene verdichtete Daten in mehrere Stufen und speichert diese in dem in eine Vielzahl von Segmenten geteilten Speicher, wobei eine Steuerung der Menge der verdichteten Daten möglich gemacht wird.
  • < Abwandlungen des vierten Ausführungsbeispiels>
  • Der vorstehend beschriebene umkehrbare Verdichter 47 kann abgewandelt werden, solange er eine Einrichtung zum Zählen von verdichteten Daten in Übereinstimmung mit einem umkehrbaren Verdichtungsverfahren, eine Einrichtung zum Setzen eines Grenzwertes L und eine Einrichtung zum Vergleichen eines Zählergebnisses D mit dem Grenzwert L und zum Ausgeben des Vergleichsergebnisses umfaßt.
  • Beim Speichern der verdichteten Daten, die in mehrere Stufen geteilt sind, in dem in eine Vielzahl von Segmenten geteilten Verdichtungsspeicher 7 werden bei dem vorstehenden vierten Ausführungsbeispiel diese verdichteten Daten in absteigender Reihenfolge von Stufennummern von der einen mit der größten Stufennummer (Stufe 4) bis zur einen mit der kleinsten Stufennummer (Stufe 1) ungültig gemacht. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt und die verdichteten Daten können adaptiv und ausgewählt ungültig gemacht werden.
  • Die Segmentinformationstabelle ist nicht auf die in Fig. 11 gezeigte beschränkt, sondern kann zusätzlich ohne Abweichen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abgewandelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist sowohl bei einem System, das aus einer Vielzahl von Einrichtungen besteht, als auch bei einer Vorrichtung, die aus einer Einrichtung besteht, anwendbar.
  • Obwohl der Betrieb von jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele durch Hardwarelogik ausgeführt wird, kann die vorliegende Erfindung natürlich auch bei einem System, bei dem ein Betrieb durch Programme geleistet wird, angewendet werden.
  • Da innerhalb des Schutzbereichs der Patentansprüche viele offensichtlich sehr verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung möglich sind, ist klar, daß die Erfindung nicht auf ihre besonderen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, ausgenommen wie bei den angehängten Patentansprüchen festgelegt.

Claims (14)

1. Bildverarbeitungsvorrichtung, mit:
einer Einrichtung (3) zum Teilen eines Bildes in eine Vielzahl von Blöcken:
einer Umwandlungseinrichtung (3) zum Umwandeln von Bilddaten aus der Vielzahl von Blöcken in Frequenzkoeffizienten;
einer Codiereinrichtung (5) zum Codieren der Frequenzkoeffizienten, die durch die Umwandlungseinrichtung erzeugt werden, in Codes veränderlicher Länge;
einer Speichereinrichtung (7) zum Speichern der Codes veränderlicher Länge; und mit
einer Steuereinrichtung (6) zum Steuern der Speicherung von Codes veränderlicher Länge in der Speichereinrichtung durch eine Auswahl gemäß der Wichtigkeit der Bildinformation, die durch die Codes veränderlicher Länge dargestellt ist;
gekennzeichnet durch
eine Teilungseinrichtung (20) zum Teilen der Codes veränderlicher Länge in eine Vielzahl von Stufen mit Codes veränderlicher Länge, die Frequenzkoeffizienten von zunehmend niedrigerer Wichtigkeit darstellen; und
wobei die Steuereinrichtung (6, 10) zum Steuern der Speicherung der Codes veränderlicher Länge bei der Speichereinrichtung dient, derart, daß wenn die Speichereinrichtung voll ist, die Steuereinrichtung einen Speicherbereich der Speichereinrichtung zur Speicherung von Codes veränderlicher Länge einer ersten Stufe durch Löschen (55) gespeicherter Codes veränderlicher Länge einer nachfolgenden Stufe mit einem Code veränderlicher Länge, der Frequenzkomponenten von niedrigerer Wichtigkeit darstellt, freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Überwachungseinrichtung (17) zum Überwachen des Umfangs eines durch die Umwandlungseinrichtung umgewandelten Codes veränderlicher Länge, und wobei
die Teilungseinrichtung zum Teilen der Codes veränderlicher Länge in Stufen auf der Grundlage des Umfangs des durch die Überwachungseinrichtung überwachten Codes veränderlicher Länge dient.
3. Vorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungseinrichtung zum Teilen der Codes veränderlicher Länge in vier Stufen dient.
4. Vorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungseinrichtung wirksam ist, um den Stufen jeweilige Stufennummern, die eine relative Wichtigkeit darstellen, zuzuordnen, derart, daß Stufen in einer Reihenfolge abnehmender Wichtigkeit Frequenzkoeffizienten in einer Reihenfolge zunehmender Frequenz darstellen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung in Segmente geteilt ist und die Vorrichtung weiter eine Tabelleneinrichtung (10) zum Speichern von Daten, die eine Entsprechung zwischen jedem Segment und der Stufennummer, die einem bei dem Segment gespeicherten Code veränderlicher Länge entspricht, darstellen, umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Speichereinrichtung voll ist, die Steuereinrichtung Codes veränderlicher Länge speichert, die durch Freigeben eines Segmentes, das gemäß den Daten in der Tabelleneinrichtung einer Stufennummer niedrigerer Wichtigkeit entspricht, einer gegebenen Stufennummer zugeordnet werden.
7. Vorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln der Bilddaten durch eine Orthogonaltransformation dient.
8. Bildverarbeitungsverfahren, mit den Schritten:
Teilen eines Bildes in eine Vielzahl von Blöcken;
Umwandeln von Bilddaten aus der Vielzahl von Blöcken in Frequenzkoeffizienten;
Codieren der Frequenzkoeffizienten, die bei dem Umwandlungsschritt erzeugt werden, in Codes veränderlicher Länge;
Speichern der Codes veränderlicher Länge in einer Speichereinrichtung (7); und
Steuern der Speicherung von Codes veränderlicher Länge bei der Speichereinrichtung durch Auswahl gemäß der Wichtigkeit der durch die Codes veränderlicher Länge dargestellten Bildinformation;
gekennzeichnet durch
Teilen der Codes veränderlicher Länge in eine Vielzahl von Stufen mit Codes veränderlicher Länge, die Frequenzkoeffizienten von zunehmend niedrigerer Wichtigkeit darstellen; und
wobei der Steuerschritt ein Steuern der Speicherung der Codes veränderlicher Länge bei der Speichereinrichtung umfaßt, derart, daß wenn die Speichereinrichtung voll ist, ein Speicherbereich der Speichereinrichtung zur Speicherung von Codes veränderlicher Länge einer ersten Stufe durch Löschen (55) von gespeicherten Codes veränderlicher Länge einer nachfolgenden Stufe, die einen Code veränderlicher Länge, der Frequenzkomponenten von niedrigerer Wichtigkeit darstellt, beinhaltet, freigegeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Überwachen des Umfangs eines Codes veränderlicher Länge, der bei dem Umwandlungsschritt umgewandelt wird, und wobei die Codes veränderlicher Länge auf der Grundlage des Umfangs eines Codes veränderlicher Länge, der bei dem Überwachungsschritt überwacht wird, in Stufen geteilt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Teilen der Codes veränderlicher Länge die Codes veränderlicher Länge in vier Stufen teilt.
11. Verfahren nach Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Teilen der Codes veränderlicher Länge den Stufen jeweilige Stufennummern, die eine relative Wichtigkeit darstellen, zuordnet, derart, daß Stufen in einer Reihenfolge abnehmender Wichtigkeit Frequenzkoeffizienten in einer Reihenfolge zunehmender Frequenz darstellen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung in Segmente geteilt ist, wobei das Verfahren weiter den Schritt zum Speichern von Daten, die eine Entsprechung zwischen jedem Segment und der Stufennummer entsprechend einem in dem Segment gespeicherten Code veränderlicher Länge darstellen, in einer Tabelleneinrichtung (10) umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Speichereinrichtung voll ist, Codes veränderlicher Länge, denen eine gegebene Stufennummer zugeordnet ist, durch Freigeben eines Segments, das gemäß den Daten in der Tabelleneinrichtung einer Stufennummer niedrigerer Wichtigkeit entspricht, gespeichert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Umwandlungsschritt die Bilddaten durch eine Orthogonaltransformation umwandelt.
DE69331126T 1992-07-31 1993-07-22 Bildverarbeitungsgerät und Verfahren zur mehrstufigen Kompression Expired - Fee Related DE69331126T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20524792 1992-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331126D1 DE69331126D1 (de) 2001-12-20
DE69331126T2 true DE69331126T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=16503833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331126T Expired - Fee Related DE69331126T2 (de) 1992-07-31 1993-07-22 Bildverarbeitungsgerät und Verfahren zur mehrstufigen Kompression

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5761345A (de)
EP (1) EP0586074B1 (de)
DE (1) DE69331126T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69333694T2 (de) 1992-09-11 2005-10-20 Canon K.K. Verfahren und Anordnung zur Bildverarbeitung
JP3076462B2 (ja) * 1992-11-09 2000-08-14 松下電器産業株式会社 デジタル・ビデオ・コーダ用のバーサタイルな可変長コーダ
US5367629A (en) * 1992-12-18 1994-11-22 Sharevision Technology, Inc. Digital video compression system utilizing vector adaptive transform
US6408102B1 (en) * 1993-12-20 2002-06-18 Canon Kabushiki Kaisha Encoding/decoding device
US6704494B1 (en) 1995-03-15 2004-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Moving picture coding and/or decoding systems, and variable-length coding and/or decoding system
US6104754A (en) 1995-03-15 2000-08-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Moving picture coding and/or decoding systems, and variable-length coding and/or decoding system
AU4488997A (en) * 1996-09-24 1998-04-17 Colorage, Inc. Image processing system and process using personalization techniques
US6049330A (en) * 1997-08-28 2000-04-11 Oak Technology, Inc. Method and apparatus for optimizing storage of compressed images in memory
JP2001128012A (ja) * 1999-08-17 2001-05-11 Fuji Xerox Co Ltd 画像処理装置及び方法
AU755702B2 (en) * 2000-03-13 2002-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Memory management of compressed image data
FR2809248B1 (fr) * 2000-05-19 2003-08-08 Canon Kk Compression de donnees numeriques et codage des donnees compressees pour les proteger contre les erreurs de transmission
US6972874B2 (en) * 2000-07-06 2005-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Image communicating apparatus
AUPR192700A0 (en) 2000-12-06 2001-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Storing coding image data in storage of fixed memory size
JP3977087B2 (ja) * 2001-02-13 2007-09-19 キヤノン株式会社 画像符号化装置、方法及びプログラム
AU2003268575B2 (en) * 2002-12-16 2006-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Tiling a Compressed Image
AU2003900531A0 (en) * 2003-01-30 2003-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Compression into a fixed buffer
US20060140487A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Image compressing apparatus and image decoding apparatus and image converting apparatus and image processing method
JP2008118533A (ja) * 2006-11-07 2008-05-22 Toshiba Corp 復号化器、方法およびプログラム
JP5801665B2 (ja) 2011-09-15 2015-10-28 キヤノン株式会社 固体撮像装置、a/d変換器およびその制御方法
JP5806566B2 (ja) 2011-09-15 2015-11-10 キヤノン株式会社 A/d変換器および固体撮像装置
JP6613568B2 (ja) * 2015-01-19 2019-12-04 富士通株式会社 処理プログラム、処理装置および処理方法

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215773A (en) * 1962-05-14 1965-11-02 Philco Corp Reduced bandwidth data transmission system
US3483317A (en) * 1966-06-10 1969-12-09 Xerox Corp Selective encoding technique for band-width reduction in graphic communication systems
GB1481226A (en) * 1973-08-31 1977-07-27 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd System for coding two-dimensional information
DE2706080C2 (de) * 1977-02-12 1986-10-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur adaptiven Quantisierung von Transformationskoeffizienten eines Bildes und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
US4394774A (en) * 1978-12-15 1983-07-19 Compression Labs, Inc. Digital video compression system and methods utilizing scene adaptive coding with rate buffer feedback
JPS5811941A (ja) * 1981-07-16 1983-01-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 網目版画像記録装置における絵柄信号と文字信号の処理方法
GB2121642B (en) * 1982-05-26 1985-11-27 Sony Corp Error concealment in digital television signals
US4546385A (en) * 1983-06-30 1985-10-08 International Business Machines Corporation Data compression method for graphics images
JPS6275773A (ja) * 1985-09-30 1987-04-07 Toshiba Corp 画像圧縮装置
US4920426A (en) * 1986-11-10 1990-04-24 Kokusai Denshin Denwa Co., Ltd. Image coding system coding digital image signals by forming a histogram of a coefficient signal sequence to estimate an amount of information
GB8708010D0 (en) * 1987-04-03 1987-05-07 Crosfield Electronics Ltd Image reprocessing
US4772956A (en) * 1987-06-02 1988-09-20 Eastman Kodak Company Dual block still video compander processor
DE3838730C2 (de) * 1987-11-16 1994-07-28 Canon Kk Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
US5162923A (en) * 1988-02-22 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for encoding frequency components of image information
EP0339589A3 (de) * 1988-04-28 1992-01-02 Sharp Kabushiki Kaisha Orthogonales Transformationskodierungssystem für Bilddaten
JP2828997B2 (ja) * 1988-07-22 1998-11-25 株式会社日立製作所 適応型変換符号化装置
JPH02122763A (ja) * 1988-10-31 1990-05-10 Nec Corp ファクシミリ装置
GB8900368D0 (en) * 1989-01-09 1989-03-08 Crosfield Electronics Ltd Bit map modification
US5073821A (en) * 1989-01-30 1991-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Orthogonal transform coding apparatus for reducing the amount of coded signals to be processed and transmitted
US5249066A (en) * 1989-02-14 1993-09-28 Fujitsu Limited Method and system for writing and reading coded data
US5267333A (en) * 1989-02-28 1993-11-30 Sharp Kabushiki Kaisha Image compressing apparatus and image coding synthesizing method
US5086439A (en) * 1989-04-18 1992-02-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Encoding/decoding system utilizing local properties
JPH02305182A (ja) * 1989-05-19 1990-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd 画像信号圧縮符号化装置
US4987480A (en) * 1989-07-11 1991-01-22 Massachusetts Institute Of Technology Multiscale coding of images
IL91221A (en) * 1989-08-04 1995-03-30 Ibm Israel Binary text compression method
US5086488A (en) * 1989-08-19 1992-02-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Transform coding apparatus
US5034990A (en) * 1989-09-05 1991-07-23 Eastman Kodak Company Edge enhancement error diffusion thresholding for document images
US4969040A (en) * 1989-10-26 1990-11-06 Bell Communications Research, Inc. Apparatus and method for differential sub-band coding of video signals
JP3085465B2 (ja) * 1989-10-31 2000-09-11 オリンパス光学工業株式会社 画像データの符号化装置および符号化方法
US5063608A (en) * 1989-11-03 1991-11-05 Datacube Inc. Adaptive zonal coder
EP0789494B1 (de) * 1989-12-25 2002-04-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kodierungsgerät
JPH03276263A (ja) * 1990-03-26 1991-12-06 Fuji Photo Film Co Ltd 画像ファイリング装置
EP0453229B1 (de) * 1990-04-17 1997-06-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Übertragung von Kodes mit variabler Länge
US5038390A (en) * 1990-06-05 1991-08-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of transform data compression using save-maps
US5309525A (en) * 1990-06-14 1994-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus using neural network
EP0469852B1 (de) * 1990-07-31 1999-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Gerät und Verfahren zur Bildverarbeitung
US5148498A (en) * 1990-08-01 1992-09-15 Aware, Inc. Image coding apparatus and method utilizing separable transformations
JPH0556275A (ja) * 1990-08-30 1993-03-05 Sharp Corp 画像符号化装置及び画像復号装置
DE69131809T2 (de) * 1990-09-04 2000-05-11 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
DE69132268T2 (de) * 1990-09-29 2000-10-26 Victor Company Of Japan, Ltd. Bildsignalkodierer/Dekodierer mit adaptiver Quantisierung
DE69132002T2 (de) * 1990-11-19 2000-08-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsgerät und -Verfahren
US5249053A (en) * 1991-02-05 1993-09-28 Dycam Inc. Filmless digital camera with selective image compression
JP3109854B2 (ja) * 1991-04-23 2000-11-20 キヤノン株式会社 画像符号化方法及び装置
JPH04323963A (ja) * 1991-04-23 1992-11-13 Canon Inc 画像処理方法及び装置
JP3095804B2 (ja) * 1991-04-30 2000-10-10 株式会社リコー 画像データ伝送装置および画像データ伝送方法
GB2259824B (en) * 1991-09-19 1995-01-18 Sony Broadcast & Communication Data compression
US5339164A (en) * 1991-12-24 1994-08-16 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for encoding of data using both vector quantization and runlength encoding and using adaptive runlength encoding
US5295203A (en) * 1992-03-26 1994-03-15 General Instrument Corporation Method and apparatus for vector coding of video transform coefficients
US5379070A (en) * 1992-10-02 1995-01-03 Zoran Corporation Parallel encoding/decoding of DCT compression/decompression algorithms
US5367629A (en) * 1992-12-18 1994-11-22 Sharevision Technology, Inc. Digital video compression system utilizing vector adaptive transform
US5517327A (en) * 1993-06-30 1996-05-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Data processor for image data using orthogonal transformation
JP3447771B2 (ja) * 1993-09-02 2003-09-16 富士通株式会社 画像データの符号化方法及び復元方法並びに装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0586074A3 (en) 1994-06-15
EP0586074A2 (de) 1994-03-09
US5761345A (en) 1998-06-02
EP0586074B1 (de) 2001-11-14
DE69331126D1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331126T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und Verfahren zur mehrstufigen Kompression
DE69735680T2 (de) Verfahren zur Bilddecodierung
DE69321781T2 (de) Kodierung und Dekodierung von digitalen Daten
DE69127739T2 (de) Bilddatenverarbeitungsgerät
DE69213271T2 (de) Kodierung von Videosignalen
DE69130275T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bildverarbeitung
DE69516734T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -gerät
DE69132017T2 (de) Kodierungsvorrichtung
DE69425769T2 (de) Kodierung von digitalen Signalen
EP0687111B1 (de) Verfahren zur Codierung/Decodierung eines Datenstroms
DE69620963T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilddatenkomprimierung
DE69333789T2 (de) Kodierung von kontinuierlichen Bilddaten
DE69122595T2 (de) Aufzeichnungs- und Abspielgerät
DE69813349T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Datenmenge und Kodierer dieselbige anwendend
DE69837361T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildkodierung
DE69523516T2 (de) Digitale Vorrichtung zum Kodieren/Dekodieren unter Verwendung von Codes mit variablen Lauflängen
DE69618418T2 (de) Dekodierer variabler Länge unter Verwendung eines FIFO-Speichers
DE3109795A1 (de) Bandeinengungsverfahren fuer getoente bilder
DE19821727B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Codierung mit variabler Länge
DE69607529T2 (de) Kodierung von videofarbbildern
DE68923012T2 (de) Kodierungs- und Dekodierungsverfahren variabler Länge, Kodierungs- und Dekodierungsvorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
DE102018122297A1 (de) Verfahren zur Kompression und Dekompression von Bilddaten
DE69026634T2 (de) Verfahren und System zum Schreiben und Lesen von kodierten Daten
DE69707700T2 (de) Dateneffiziente quantisierungstabelle für digitalen videosignalprozessor
DE69126525T2 (de) Digitale bildverarbeitung mit filterung der blockkanten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee