DE69329012T2 - Bildausgabegerät und Verfahren, Tintenstrahldruckverfahren und Druckbild nach diesem Verfahren - Google Patents

Bildausgabegerät und Verfahren, Tintenstrahldruckverfahren und Druckbild nach diesem Verfahren

Info

Publication number
DE69329012T2
DE69329012T2 DE69329012T DE69329012T DE69329012T2 DE 69329012 T2 DE69329012 T2 DE 69329012T2 DE 69329012 T DE69329012 T DE 69329012T DE 69329012 T DE69329012 T DE 69329012T DE 69329012 T2 DE69329012 T2 DE 69329012T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
recording
print heads
printing
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69329012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69329012D1 (de
Inventor
Hiroshi Endo
Masatoshi Ikkatai
Shoji Koike
Yasushi Miura
Yoshiko Miyashita
Eiichi Takagi
Kazuyoshi Takahashi
Yasuyuki Takanaka
Takashi Watanabe
Toshiyuki Yanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP05040187A external-priority patent/JP3140243B2/ja
Priority claimed from JP14092793A external-priority patent/JP3226663B2/ja
Priority claimed from JP18396293A external-priority patent/JPH06248582A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69329012D1 publication Critical patent/DE69329012D1/de
Publication of DE69329012T2 publication Critical patent/DE69329012T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/202Drive control means for carriage movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04571Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2107Ink jet for multi-colour printing characterised by the ink properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4078Printing on textile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/54Conversion of colour picture signals to a plurality of signals some of which represent particular mixed colours, e.g. for textile printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04536Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using history data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17593Supplying ink in a solid state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/17Cleaning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0059Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bilderzeugungsvorrichtung und ein Verfahren zur Ausgabe eines Farbbilds auf ein Druckmedium unter Nutzung von zugeführten Bilddaten und insbesondere auf eine Bilderzeugungsvorrichtung und ein Verfahren des sogenannten seriellen Überstreichungstyps zur Ausgabe eines Bilds, während ein Druckkopf eine Überstreichung entlang einer vorbestimmten Richtung relativ zu dem Druckmedium ausführt.
  • Farbbilderzeugungsvorrichtungen zur Erzeugung eines Farbbilds auf einem Druckmedium unter Nutzung zugeführter Bilddaten können unter Nutzung von Druckhilfsmitteln (Farbtoner, Farbtinte) in vier Farben der subtraktiven Hauptfarben, d. h. Zyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) und Schwarz (Bk) drucken, um drei subtraktive Hauptfarben oder Schwarz auf intensive Weise wiederzugeben.
  • In einigen Fällen ist es in Bilderzeugungsvorrichtungen wünschenswert, Druckhilfsmittel in anderen Farben als den vorhergehend genannten Farben C, M, Y und Bk zu verwenden (im folgenden als Spezialfarben, z. B. metallische Farben oder Kobaltblau bezeichnet). Dies tritt ein, wenn eine Farbe, welche nicht oder nur unter Schwierigkeiten mit C, M, Y, Bk dargestellt werden kann, im Ausgabe-Bild erforderlich ist, oder wenn der Gebrauch eines Färbehilfemittels wie zum Beispiel Tinte oder Toner zu reduzieren ist.
  • Insbesondere auf den Gebieten des Textildrucks auf Gewebe oder des Tiefdrucks für Poster besteht eine hohe Anforderung nach originalgetreuer Wiedergabe der vom Designer kreierten Designs, und deshalb ist der Gebrauch von Druckhilfsmitteln für Spezialfarben für die Farben wünschenswert, welche nicht durch C, M, Y, Bk dargestellt werden können.
  • Andererseits ist es oft wünschenswert, eine höhere Druckdichte oder mehr Druckabstufungen zu haben.
  • Außerdem können einige Bilder unter Nutzung von nur einem Teil der Druckfarben gedruckt werden, ohne daß alle Druckfarben notwendig sind.
  • Auf diese Weise sind mit der Verbreitung der Bilderzeugungsvorrichtungen oder deren erweiterten Anwendungsgebieten verschiedene Anforderungen für die Vorrichtungen erwachsen, wobei es sehr erwünscht ist, Vorrichtungen zu schaffen, die solche Anforderungen bei wenig herabgesetztem Durchsatz auf präzise Weise meistern können.
  • Wenn zum Beispiel beim Textildrucken hinsichtlich des Tintenstrahlsystems eine höhere Druckdichte angestrebt wird, so haben die beim Textildrucken anzuwendenden Tinten bereits hohe Farbdichten, und eine noch höhere Dichte resultiert in größeren Tintenviskositäten, wodurch es ein Risiko derart gibt, daß Probleme mit dem Tintenausstoß auftreten. Wenn die optische Dichte durch die Schaffung eines größeren Punktdurchmessers zu erhöhen ist, kann außerdem die Größe oder Masse eines auszustoßenden Tintentröpfchens uneinheitlich sein, was in abweichenden Schußpositionen resultiert, wodurch es ein Risiko der Erzeugung von Streifen oder einer Ungleichmäßigkeit in den verbundenen Abschnitten von Bildern oder der Erzeugung weißer Streifen in dem Abschnitt gibt, in welchem eine gleichmäßige Dichte erwartet wird. Außerdem ist bei Vorrichtungen, bei welchen der Druckkopf zur Erzeugung einer höheren Druckdichte mehrfach über die gleiche Druckfläche streicht, die Herabsetzung der Druckgeschwindigkeit nicht zu vermeiden.
  • Typisch für herkömmliche Färbeverfahren ist Textil-Siebdruck, bei dem eine Siebdruckplatte benutzt wird, um direkt auf Gewebe zu drucken. Der Textil-Siebdruck ist folglich ein Verfahren, bei welchem für ein zu druckendes Originalbild für jede in dem Originalbild genutzte Farbe eine Siebdruckplatte hergestellt wird und die Tinte durch die Siebdruckgitter direkt auf das Gewebe übertragen wird, um das Färben zu bewirken.
  • Mit einem solchen Textil-Siebdruckverfahren ist jedoch ein Problem derart verbunden, daß viele Prozesse und viel Zeit zur Herstellung der Siebdruckplatten erforderlich sind und Operationen wie die Anpassung der für das Drucken erforderlichen Farbtinten und die Ausrichtung der Siebdruckplatten für die Farbtinten erforderlich sind. Überdies ist die Vorrichtung groß und wird im Verhältnis zur Anzahl der genutzten Farben größer, benötigt einen großen Installationsraum und ferner den Speicherplatz für die hergestellten Siebdruckplatten.
  • Andererseits sind Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtungen in die praktische Anwendung übernommen worden, welche die Funktionen eines Druckers, eines Kopiergeräts oder eines Faksimilegeräts haben, oder als die Ausgabeeinheit eines zusammengesetzten elektronischen Geräts wie zum Beispiel eines Computers oder eines Textprozessors oder eines Computer-Arbeitsplatzes von Nutzen ist, und zur Lösung des vorhergehend genannten Problems sind eine Anzahl von Aufzeichnungsverfahren vorgeschlagen worden, um eine solche Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung zum Farbdrucken durch Ausstoßen von Tinte direkt auf die Gewebe anzuwenden.
  • Bei solchen Verfahren besteht keine Notwendigkeit von Platten, die beim Textil-Siebdrucken verwendet werden, so daß die Prozesse und die Zeit vor dem Drucken auf die Gewebe bei reduzierter Größe der Vorrichtung stark verkürzt werden können. Da die Bildinformation zum Drucken auf einem Medium wie zum Beispiel einem Band, einer Diskette oder einer optischen Platte gespeichert werden kann, kann selbstverständlich eine ausgezeichnete Speicherbarkeit oder Aufbewahrungsfähigkeit erzielt werden. Ferner können ohne weiteres eine Änderung in der Farbgebung, eine Layout-Änderung, eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Originalbilds bewirkt werden.
  • Insbesondere kann eine Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung (ein Aufzeichnungskopf) zum Ausstoß der Tinte unter Nutzung von Wärmeenergie, die eine Anordnung von Flüssigkeitskanälen (Anordnung von Ausstoßöffnungen oder Öffnungen) mit hoher Dichte hat, dadurch auf einfache Weise hergestellt werden, daß Elektrizitäts-Wärme-Wandler, Elektroden, Flüssigkeitskanalwände und eine Innenplatte mittels der Halbleiter-Herstellungsprozesse einschließlich Ätzen, Aufdampfen und Sputtern als Schichten auf dem Substrat ausgebildet werden, wodurch eine kompaktere Bauform, eine höhere Aufzeichnungsgeschwindigkeit und eine höhere Bildschärfe in der Bildqualität gestattet werden, und mit diesem Verfahren wird als eines der Färbeverfahren auf Basis des Tintenstrahldrucksystems gerechnet.
  • Die Tinten zur Anwendung in einem speziellen Tintenstrahldruckverfahren wie zum Beispiel dem Textildrucken sind strengeren Anforderungen als bei der herkömmlichen Tintenstrahlaufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium wie zum Beispiel Papier unterworfen, einschließlich
  • . Ausreichende Dichte für die Färbung
  • . Keine Verstopfung der Tintenausstoßöffnungen oder der Tintenkanäle des Kopfes
  • · Weniger unregelmäßige Flecken auf dem Gewebe
  • · Keine Änderung der Ausstoßcharakteristik trotz dauerhaften Gebrauchs über eine lange Zeitdauer, insbesondere keine Ablagerung von Fremdkörpern auf der Heizeinrichtung zur Zuführung der Wärmeenergie, oder kein Heizeinrichtungs-Bruch aufgrund der Hohlraumbildung bei der Löschung von Bläschen beim Typ mit Tintenausstoß unter Anwendung von Wärmeenergie. Die Tinten, welche die vorhergehend genannten Anforderungen erfüllen können, sind in Erfindungen wie zum Beispiel der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 62-57750 und der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 61-179269 vorgeschlagen worden.
  • Im Stand der Technik ist jedoch kein Tintenstrahldruckverfahren bekannt, welches all diesen Funktionen gleichzeitig entsprechen kann, obgleich teilweise einzelnen Funktionen in gewissem Maße entsprochen wird.
  • Ferner hat sich bei den Versuchen zur Übernahme des Tintenstrahldruckverfahrens in die praktische Anwendung ein neues Problem ergeben, das später beschrieben wird.
  • Unter den Vorrichtungen zum Gebrauch beim Tintenstrahldrucken basiert eine Vorrichtung des seriellen Typs auf dem seriellen Überstreichungsverfahren der Überstreichung in eine Richtung quer zur Transportrichtung (Neben-Überstreichungsrichtung) des Aufzeichnungsmediums. Bei dieser Vorrichtung wird das Drucken eines gesamten Bilds auf dem Aufzeichnungsmedium auf eine solche Weise erzielt, daß der Aufzeichnungsvorgang des Druckens einer Zeile des Bilds durch die Aufzeichnungseinrichtung, die auf dem Schlitten befestigt wird, der in einer Überstreichungsrichtung über das Aufzeichnungsmedium beweglich ist, der Zuführung des Bogens (Abstandstransport) um einen festgelegten Betrag in eine Neben-Überstreichungsrichtung nach einer Zeile der Aufzeichnung und dann des Druckens der nächsten Zeile des Bilds auf das positionierte Aufzeichnungsmedium wiederholt wird.
  • Um diese Tintenstrahldruckvorrichtung in die praktische Anwendung zum Farbdrucken zu übernehmen, muß die fortlaufende Drucklänge (Überstreichungslänge) aufgrund der Anforderungen an die Produktionsgeschwindigkeit oder die Endprodukte wie zum Beispiel Bekleidung viel länger (ungefähr 0,6 m oder mehr) als bei den normalen Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtungen wie den Druckern sein. Aus diesem Grund steigt bei dem Tintenstrahldruckverfahren mit Ausstoß der Tinte aus dem Kopf durch Ausnutzung der Wärmeenergie, die auf das Anlegen eines Antriebssignal mittels wärmeerzeugenden Elementen des Kopfs erzeugt wird, wegen der Überstreichung des Kopfes über die zu einem Zeitpunkt auszuführende längere Länge die Kopftemperatur stark an, wodurch es aufgrund einer sich stark ändernden Tintenviskosität schwierig ist, zu einem Zeitpunkt der Überstreichung einen stabilen Ausstoß aufrecht zu erhalten. Im Ergebnis kann die Tinte kaum ausgestoßen werden.
  • Ferner wird die aufgrund der längeren Überstreichung zu einem Zeitpunkt beim Tintenausstoß auftretende abgelagerte Menge an Tintennebel auf der Kopföffnungsfläche wirklich enorm sein, wodurch eine Verstopfung von Düsenöffnungen verursacht wird, was dazu führen wird, daß kein Ausstoß möglich ist (durch Benetzung verhinderter Ausstoß). Ferner wird eine Verstopfung der Düse verursacht, was dazu führt, den Ausstoß der Tinte zu verhindern, weil der in der Umgebung der Düsen abgelagerte Tintennebel durch den Kontakt mit der Faser wie zum Beispiel Flusen oder Abfallfäden, die auf der Oberfläche des Gewebes vorhanden sind, über die Düsenöffnungen fortgerissen wird. Außerdem tritt ein neues Problem derart auf, daß die Abfallfäden selbst, die vorhergehend beschrieben sind, jede der Düsenöffnungen verstopfen können, da es mehr Gelegenheiten zum Kontakt mit und zum Haften an den Düsenöffnungen gibt, wodurch der Ausstoß verhindert wird. Dies ist ein beträchtliches Problem, das bei den Vorrichtungen mit längerer Drucklänge auftreten kann, wie zum Beispiel den Vorrichtungen mit Tintenausstoß durch Anlegen von 5 · 10³ Antriebssignalen oder mehr in einer Überstreichung an mindestens eine der Düsen des Kopfs.
  • Wenn es möglich ist, ein Bild unter Nutzung der vorhergehend beschriebenen Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung anstelle des herkömmlichen Textil-Druckverfahrens gemäß Vorbeschreibung direkt auf Gewebe zu erzeugen, kann die Anzahl von Prozessen oder Tagen, die für die Bilderzeugung auf Gewebe erforderlich ist, ohne die Notwendigkeit der Siebdruckplatten stark verkürzt werden, und es kann eine kleinere Vorrichtung hergestellt werden. Im Falle der Verwendung von Gewebe als Aufzeichnungsmedium gibt es jedoch anders als im Falle der Aufzeichnung auf dem Papier ein Problem derart, daß das Färbevermögen oder die Bilddichte herabgesetzt sein können. Deshalb war es schwierig, nur mit den Standardfarben, die zur Anwendung in der Vollfarb-Aufzeichnung auf Papier normalerweise aus vier Farben (Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz) bestehen, einen ausreichenden Bereich der Farbwiedergabe für den Fall abzudecken, in welchem das Drucken auf Gewebe ausgeführt wird. Deshalb ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem andere Farben als die vier Standardfarben als Spezialfarben angewandt werden und zusammen mit den Standard-Farbtinten benutzt werden.
  • Wenn jedoch die Spezial-Farbtinten zusätzlich zu den Standard-Farbtinten benutzt werden, ist es notwendig, die Anzahl der Aufzeichnungsköpfe in Abhängigkeit von den Arten der genutzten Tinten zu erhöhen, woraus oft ein zu großer Kopfhalter zum Halten der Aufzeichnungsköpfe resultiert. Selbst wenn die Aufzeichnungsköpfe für Spezialfarben vorgesehen sind, aber nicht genutzt werden, wird im Ergebnis mehr Zeit benötigt, um den Druckvorgang oder den Wiederherstellungsvorgang (Abwischen, Leerlauf-Ausstoß) zu bewirken, was für das Tintenstrahlaufzeichnungssystem wesentlich ist und in einem Problem der wesentlichen Herabsetzung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit resultiert.
  • EP-A-0331481 beschreibt eine Aufzeichnungsvorrichtung, die einen ersten Träger, der einen ersten Aufzeichnungskopf trägt, und einen zweiten Träger hat, der einen zweiten Aufzeichnungskopf trägt, bei welcher im ersten Aufzeichnungsmodus der erste Träger bewegt wird, um die Aufzeichnung mittels des ersten Aufzeichnungskopfs zu bewirken, und im zweiten Aufzeichnungsmodus der erste und der zweite Träger beide bewegt werden, um die Aufzeichnung zu bewirken.
  • US-A-4716421 beschreibt eine Aufzeichnungsvorrichtung wie zum Beispiel einen Tintenstrahldrucker, der mehrere Aufzeichnungsköpfe hat, die jeweils durch eine Markierung identifiziert werden, welche mittels einer Erfassungseinrichtung gelesen wird, um die Registrierung des Kopfs zu ermöglichen.
  • Die englischsprachige Zusammenfassung für JP-A-4202574 beschreibt eine Tinte zum Gebrauch bei der Tintenstrahlaufzeichnung, die ein Aufzeichnungshilfsmittel und ein flüssiges Medium wie zum Beispiel Methylalkohol aufweist, welcher in Acetylethanolamin enthalten ist, wodurch ein Drucken hoher Qualität ermöglicht wird.
  • Gemäß einem Aspekt sieht die vorliegende Erfindung eine Bilderzeugungsvorrichtung in Übereinstimmung mit Anspruch 1 vor.
  • Die vorliegende Erfindung sieht außerdem ein Verfahren zur Erzeugung eines Bilds in Übereinstimmung mit Anspruch 15 vor.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Köpfe für die gewünschten Farben in einer geeigneten Anzahl zu befestigen, und die Inhalte einer Tabelle zur Expansion von Umwandlungsdaten zur Wiedergabe von Farbtönen werden in Übereinstimmung mit Farbtönen der befestigten Köpfe wiedereingeschrieben oder der Überstreichungsbereich wie zum Beispiel der Druckbereich, ein Leerlauf-Ausstoß- Bereich oder ein Wischbereich, d. h. die Startposition und Stopp-Position werden in Übereinstimmung mit der Anzahl oder dem Bereich der befestigten Köpfe umgeschaltet. Mit Hilfe der vorhergehend genannten Bauform können Änderungen der Farbtöne oder der Farbdichte oder die Bewahrung der Dichte flexibel gehandhabt werden und kann durch Erzielung einer effizienten Bearbeitung im vorhergehend genannten Bereich oder eines Druckens bei hoher Dichte der Durchsatz verbessert werden.
  • Es ist festzuhalten, daß in dieser Beschreibung "Drucken" "Textildrucken" beinhaltet, und um weiteren Sinne bedeutet, daß das Bild auf das Druckmedium wie zum Beispiel Gewebe oder Papier aufgebracht wird.
  • Beispiele für das Druckmedium sind außerdem Gewebe, Tapete, Papier, OHP-Folie usw. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zum Gebrauch mit einem Aufzeichnungsmedium wie zum Beispiel Gewebe oder Tapete geeignet, das ein geringes Wasser-Absorptionsvermögen hat.
  • In der vorliegenden Beschreibung beinhaltet Gewebe alle Arten von gewebten oder ungewebten Stoffen und andere Strickwaren, unabhängig vom Material oder vom Typ der Webart oder der Strickware.
  • Außerdem beinhaltet in der vorliegenden Beschreibung Tapete zu klebende Bögen für die Wand, die aus Materialien wie zum Beispiel Papier, Gewebe zusammengesetzt sind, oder synthetische Kunststoffbögen aus Polyvinylchlorid.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine geschnittene Seitenansicht des mechanischen Aufbaus eines Druckers gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Aufbau- Beispiel rund um einen Druckerkopf zeigt,
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das einen elektrischen Aufbau des Druckers gemäß Fig. 1 zeigt,
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm,
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das den Datenfluß durch einen Teil des Aufbaus innerhalb eines Steuerblocks gemäß Fig. 3 zeigt,
  • Fig. 6 und 7 sind Blockdiagramme,
  • Fig. 8 ist eine erläuternde Ansicht, die auf typische Weise eine Wiederherstellungseinrichtung für den in Fig. 1 gezeigten Kopf zeigt,
  • Fig. 9 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Bewegungsbereichs eines Schlittens mit dem auf dem Schlitten befestigten Kopf,
  • Fig. 10 ist eine erläuternde Ansicht, gemäß welcher verschiedene Köpfe auf einem oberen und einem unteren Schlitten befestigt sind,
  • Fig. 11 ist ein Ablaufplan, der die Bearbeitung gemäß dem auf dem Schlitten befestigten Kopf zeigt,
  • Fig. 12 ist ein Diagramm zur Erklärung der normalisierten Dichte der Tinte für jede Farbe relativ zu der Tintenausstoßmenge,
  • Fig. 13 ist eine erläuternde Ansicht, wo ein Kopf mit Farbe höherer Dichte auf dem Schlitten befestigt ist,
  • Fig. 14 ist ein Diagramm, das die normalisierte Dichte der Tinte für jede Farbe relativ zu der Tintenausstoßmenge zeigt,
  • Fig. 15 ist eine Ansicht, die den Hauptteil einer Tintenstrahldruckvorrichtung zum Gebrauch in einem ersten veranschaulichenden Beispiel 1 zeigt, die nicht unter den Geltungsbereich der Ansprüche fällt,
  • Fig. 16 ist eine Tabelle, welche die Charakteristiken einer Anzahl von Tinten und deren Aufzeichnungsergebnisse im Beispiel 1 zeigt,
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Hauptteil einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung eines zweiten veranschaulichenden Beispiels zeigt, die nicht unter den Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung fällt,
  • Fig. 18 ist eine Vorderansicht, die den Aufbau der Aufzeichnungsköpfe zeigt,
  • Fig. 19 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines Antriebssystems für die Aufzeichnungsköpfe zeigt,
  • Fig. 20 ist eine Ansicht zur Erläuterung des Wischbereichs mit einer Klinge,
  • Fig. 21A und 21B sind Ansichten zur Erklärung eines Bewegungsbereichs für einen Kopfhalter,
  • Fig. 22 ist eine typische Ansicht, die den Aufbau einer Einheit zeigt.
  • Obgleich die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf eine Textildruckvorrichtung zum Drucken auf Gewebe erfolgt, kann die vorliegende Erfindung natürlich in verschiedenen Formen enthalten, welche einen Drucker enthalten.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 1 zeigt ein Aufbaubeispiel eines Tintenstrahldruckers als eine Textildruckvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und Fig. 2 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht von deren Hauptteil. Die Textildruckvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Gewebezuführungseinheit B zur Bereitstellung von vorbehandeltem Gewebe für das Textildrucken, welches zu einer Rolle gewickelt ist, einer Haupteinheit zur Ausführung des Druckens unter Nutzung eines Tintenstrahlkopfs, während die bereitgestellten Gewebe auf präzise Weise zugeführt werden, und einer Wickeleinheit C zum Aufwickeln der bedruckten Gewebe, nachdem diese getrocknet wurden. Die Haupteinheit A weist ferner eine Präzisions-Zuführungseinheit A-1 für die Gewebe einschließlich einer Auflageplatte und eine Druckeinheit A-2 auf.
  • Das vorbehandelte rollenartige Gewebe 3 wird von der Gewebezuführungseinheit bereitgestellt und schrittweise in die Haupteinheit A zugeführt.
  • Das Gewebe 3, welches schrittweise zugeführt worden ist, wird in einer ersten Druckeinheit 11 positioniert, wobei die Druckfläche auf der Rückseite durch eine Auflageplatte 12 flach ausgerichtet wird, und auf der Vorderseite durch den Tintenstrahlkopf 13 bedruckt wird. Jedesmal, wenn eine Druckzeile abgeschlossen ist, wird das Gewebe um einen festgelegten Schritt zugeführt und dann zusätzlich zu der durch eine Heißluft-Rohrleitung 15 auf die Oberfläche zugeführten/ von dieser abgegebenen heißen Luft mittels Erwärmung durch eine Heizplatte 14 getrocknet. Nachfolgend wird das Überdrucken in einer zweiten Druckeinheit 11' auf die gleiche Weise wie in der ersten Druckeinheit ausgeführt.
  • Das bedruckte Gewebe wird erneut in einer Nachtrocknungseinheit 16 getrocknet, die aus einer Heizplatte und einer Heizeinrichtung (oder Heißluft) aufgebaut ist, mittels einer Führungsrolle 17 geführt und um eine Wickelrolle 18 gewickelt. Das aufgewickelte Gewebe wird aus der Haupteinrichtung entfernt und einer losweisen Bearbeitung einschließlich Färben, Waschen und Trockenen unterzogen, um die Endprodukte zu schaffen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird das Gewebe 3 schrittweise in eine Richtung nach oben zugeführt. In der gemäß Figur unten vorgesehenen ersten Druckeinheit 11 ist ein erster Schlitten 24 vorgesehen, an welchem die Tintenstrahlköpfe für Y, M, C, Bk und die Spezialfarben S1 bis S4 befestigt, d. h. insgesamt acht Tintenstrahlköpfe werden können (gemäß Figur sind die Köpfe für Y, M, C, Bk und S1 bis S4 befestigt). Bei dem Tintenstrahlkopf (Druckkopf) gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden Elemente zur Erzeugung der Wärmeenergie genutzt, um ein Filmsieden in der Tinte zu bewirken, was als die Energie zum Ausstoßen der Tinte genutzt wird. Jeder Kopf hat 256 Ausstoßöffnungen, die in einer Dichte von 400 dpi (Punkte/Zoll) angeordnet sind.
  • Stromabwärts der ersten Druckeinheit ist eine Trockeneinheit 25 vorgesehen, die aus der Heizplatte 14 zur Erwärmung von der Rückseite aus und der Heißluftrohrleitung 15 zum Trocknen von der Vorderseite aus besteht. Die Wärmeübertragungsfläche der Heizplatte 14 kann mittels Dampf von hoher Temperatur und hohem Druck, der einen hohlen Innenraum passiert, eine Wärmespeicherung von der Rückseite aus schaffen. Auf der Innenseite der Heizplatte sind Rippen 14' zur Ansammlung von Wärme vorgesehen, um die Wärme auf der Rückseite der Gewebe auf effiziente Weise zu konzentrieren. Die den Geweben 3 entgegengesetzte Seite der Heizplatte ist mit einem wärmeisolierenden Material 26 bedeckt, um den Wärmeverlust aufgrund von Wärmeabstrahlung zu verhindern.
  • Auf der Vorderseite wird der Trocknungseffekt durch das Einblasen von Heißluft aus einer Zuführungsleitung 27 weiter gesteigert, die stromabwärts angeordnet ist, um den trocknenden Geweben die Luft mit geringerer Feuchtigkeit zuzuführen. Die ausreichend Feuchtigkeit enthaltende und in der Richtung entgegengesetzt einer Transportrichtung der Gewebe fließende Luft wird von einer Saug-Rohrleitung 28, die stromaufwärts angeordnet ist, in einer viel größeren Menge als einer eingeblasenen Menge abgesaugt, so daß verhindert wird, daß verdampfte Wassergehalte die umgebenden mechanischen Komponenten befeuchten und benetzen. Gemäß Fig. 2 ist auf der Rückseite eine Zufuhrquelle für Heißluft vorgesehen, und das Absaugen wird von der Vorderseite aus ausgeführt, so daß die Druckdifferenz zwischen einer Ausblasöffnung 29 und einer Absaugöffnung 30, die den Geweben gegenüberliegend angeordnet sind, über die gesamte Fläche in einer Längsrichtung gleichmäßig erzeugt wird. Die Lufteinblas/absaugeinheit ist stromabwärts relativ zu der Mitte der auf der Rückseite vorgesehenen Heizplatte versetzt, so daß die Luft auf einen ausreichend erwärmten Abschnitt gerichtet werden kann. Dadurch kann die erste Druckeinheit 11 eine Menge an Wassergehalt in der Tinte einschließlich eines Verdünners, welcher in die Gewebe absorbiert worden ist, auf kraftvolle Weise trocknen.
  • Auf deren stromabwärts gelegener (oberer) Seite ist eine zweite Druckeinheit 11' vorgesehen, welche aus einem zweiten Schlitten 24' der gleichen Bauform wie der erste Schlitten besteht. Es ist festzuhalten, daß der erste Schlitten 24 und der zweite Schlitten 24' im voraus oder über ein geeignetes Verbindungselement vereinigt werden und eine Antriebsquelle zu deren Antrieb und ein Übertragungsgetriebe gemeinsam genutzt werden können.
  • Außerdem ist eine in Fig. 2 nicht gezeigte Tintenzuführungseinheit zur Aufbewahrung der Tinte und zur Zuführung einer erforderlichen Menge zu dem Kopf vorgesehen, die aus einem Tintenbehälter und einer Tintenpumpe besteht. Deren Hauptkörper und der Kopf sind über ein Tintenzuführungsrohr oder dergleichen verbunden, wodurch normalerweise die Menge an Tinte gleich der aus dem Kopf abgegebenen Menge aufgrund der Kapillarwirkung automatisch zugeführt wird. Außerdem wird die Tinte beim Kopf-Wiederherstellungsvorgang mittels einer Tintenpumpe zwangsläufig dem Kopf zugeführt. Der Kopf und die Tintenzuführungseinheit sind separat vorgesehen auf dem Schlitten befestigt, welcher mit Hilfe einer nicht gezeigten Antriebseinheit in den Richtungen hin und her bewegt wird, die durch den Pfeil in Fig. 2 bezeichnet sind.
  • Außerdem ist an einer Stelle gegenüber dem Kopf in einer Ausgangsposition (Warteposition) eine in Fig. 2 nicht gezeigte Kopf-Wiederherstellungseinheit vorgesehen, um die Tintenausstoßstabilität des Kopfs aufrechtzuerhalten, welche den Vorgang ausführt, wie er im folgenden beschrieben ist. D. h., die Verkappung des Kopfs in der Ausgangsstellung wird ausgeführt, um die Verdunstung der Tinte innerhalb der Düsen des Kopfs 9 zu verhindern, wenn dieser nicht in Betrieb ist (Kapp-Vorgang). Oder es wird die Funktion zum Zurückziehen der Tinte ausgeführt, die ausgestoßen wird, wenn ein Vorgang zum zwangsweisen Ausstoß der Tinte durch die Düsen durch Ausüben von Druck auf die Tintenströmungskanäle innerhalb des Kopfes unter Nutzung der Tintenpumpe ausgeführt wird, um Bläschen oder Schmutz innerhalb der Düsen vor dem Start der Aufzeichnung des Bilds (Druckwiederherstellungsvorgang) auszustoßen, oder ein Vorgang zum zwangsweisen Absaugen und Ausstoßen der Tinte durch die Düsen (Saugwiederherstellungsvorgang) ausgeführt wird.
  • Im folgenden wird der Aufbau eines Steuersystems bei dieser Vorrichtung beschrieben. Fig. 3 und 4 zeigen die Bauform eines Tintenstrahldruckers bei diesem Ausführungsbeispiel bzw. ein Beispiel des Aufbaus dieser Betriebseinheit, und Fig. 5 bis 7 zeigen das Konzept des inneren Aufbaus eines Steuerblocks 102 gemäß Fig. 3 entlang des Datenflusses.
  • Bilddaten zum Drucken sowie Farbpalettendaten zur Bestimmung eines Mischungsverhältnisses von Y, M, C oder Spezialfarben zur ausgezeichneten Wiedergabe der durch den Designer ausgewählten Farben werden von einem Hostcomputer H über eine Schnittstelle (im folgenden GPIB) zu einem Steuerblock 102 gesandt, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 4-203973 offenbart ist.
  • Eine Einrichtung zum Senden von Bilddaten ist nicht besonders eingeschränkt und die Übertragungsform kann über ein Netzwerk oder Rechner-unabhängig (off-line) über ein Magnetband bestehen. Der Steuerblock 102 steuert die Gesamtvorrichtung und besteht aus CPU 102A, Festspeicher (ROM) 102B, in dem verschiedene Programme gespeichert sind, Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 102C, der verschiedene Registerbereiche und einen Arbeitsbereich hat, und jedem Abschnitt, wie in Fig. 5 bis 7 und anderen Figuren gezeigt ist. 103 ist eine Betriebs/Anzeige-Einheit, die einen Betriebsblock für den Bediener, um einen gewünschten Befehl in den Drucker P auszugeben, und eine Anzeige zum Anzeigen einer Nachricht zu dem Bediener hat. 104 ist eine Gewebezuführungseinrichtung, die einen Motor zum Transport des Druckmediums wie zum Beispiel Geweben aufweist. 105 ist eine Treibereinheit-Eingabe/Ausgabe-Einheit zum Antrieb verschiedener Motoren (mit angefügtem "M"), wie in Fig. 4 gezeigt ist, und verschiedener Solenoide (mit "SOL" bezeichnet). 107 ist ein Vermittlungsblock zum Empfang und zur Zuführung von Information hinsichtlich jedes Kopfs (z. B. hinsichtlich des Vorhandenseins oder der Abwesenheit eines Kopfs oder der durch den Kopf repräsentierten Farbe) zu dem Steuerblock 102 sowie zur Zuführung eines Antriebssignals zu jedem Kopf. Diese Information wird zu dem Hostcomputer H übertragen, um die Übertragung von Farbpaletten daten für eine anzuwendende Farbe anzufordern, und wird zusätzlich für die Erkennung des Befestigungsbereichs eines Kopfs auf den Schlitten 24, 24' und die Einstellung des Überstreichungsbereichs genutzt. Außerdem ist 111 eine Antriebseinheit wie zum Beispiel ein Motor, welcher die Überstreichung mittels der Schlitten 24, 24' bewirkt.
  • Wenn nun zu druckende Bilddaten von dem Hostcomputer H empfangen werden, werden dessen Bilddaten über eine GPIB- Schnittstelle 501 und eine Framespeicher-Steuereinrichtung 504 in einem Bildspeicher 505 (siehe Fig. 5) gespeichert. Der Bildspeicher gemäß diesem Ausführungsbeispiel hat einen Kapazität von 124 MBytes, wobei Daten von A1-Größe aus Palettendaten von 8 Bit zusammengesetzt sind. D. h., ein Bildelement besteht aus 8 Bit. 503 ist eine DMA-Steuereinrichtung zur Beschleunigung der Speicherübertragung. Nachdem die Übertragung aus dem Hostcomputer abgeschlossen ist, kann das Drucken mit Hilfe einer festgelegten Bearbeitung gestartet werden.
  • Der mit dem Drucker verbundene Hostcomputer überträgt die Bilddaten bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Rasterbild. Da jeder Druckkopf eine Vielzahl von Tintenausstoßdüsen in Längsrichtung hat, muß die Anordnung der Bilddaten derart umgewandelt werden, daß sie mit dem Druckkopf zusammenpaßt. Diese Datenumwandlung wird durch eine Raster-@ BJ- Umwandlungs-Steuereinrichtung vorgenommen. Die durch diese Raster @ BJ-Umwandlungs-Steuereinrichtung 506 umgewandelten Daten werden mittels des Vergrößerungsmerkmals einer nachfolgenden Erweiterungs-Steuereinrichtung 507 zur Erweiterung verschiedener Bilddaten einer Palettenumwandlungs- Steuereinrichtung 508 zugeführt. Es ist festzuhalten, daß die Daten vor der Erweiterungs-Steuereinrichtung 507 von dem Hostcomputer übertragen worden sind und bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem 8-Bit-Palettensignal bestehen. Und diese Palettendaten (8 Bit) werden normalerweise für jeden Druckkopf in einen Prozessor gebracht (im folgenden beschrieben), und in diesem bearbeitet.
  • Es ist festzuhalten, daß gemäß Fig. 5 bis 7 die Druckköpfe für Gelb, Magenta, Zyan, Schwarz und die Spezialfarben 51 bis 54 vorgesehen sind.
  • Nun sendet die Palettenumwandlungs-Steuereinrichtung 508 Palettendaten und Umwandlungstabellen für entsprechende von dem Hostcomputer H eingegebene Farben in einen Umwandlungstabellenspeicher 509.
  • In der 8-Bit-Palette ist die Anzahl der wiederzugebenden Farbtypen 256, d. h. von 0 bis 255, wobei eine geeignete Tabelle entsprechend jeder Farbe zu einem Tabellenspeicher 509 erweitert wird.
  • Bei der 8-Bit-Palette gibt es 256 wiederzugebende Farbtypen von 0 bis 255 und werden zum Beispiel wie folgt bearbeitet,
  • wenn 0 eingegeben wird Drucken in hellem Grau,
  • wenn 1 eingegeben wird einfarbiges Drucken in Spezialfarbe 1,
  • wenn 2 eingegeben wird einfarbiges Drucken in Spezialfarbe 2,
  • wenn 3 eingegeben wird Drucken in Farbe des blauen Typs, aus einer Mischung aus Zyan und Magenta zusammengesetzt,
  • wenn 4 eingegeben wird einfarbiges Drucken in Zyan,
  • wenn 5 eingegeben wird Drucken in Farbe des roten Typs, aus einer Mischung aus Magenta und Gelb zusammengesetzt,
  • wenn 254 eingegeben wird einfarbiges Drucken in Gelb,
  • wenn 255 eingegeben wird kein Druck
  • Durch eine spezielle Schaltungskonfiguration erfüllt der Palettenumwandlungs-Tabellenspeicher 509 seine Funktion mittels Umwandlungsdaten, die in einer Adressenposition für Palettendaten eingeschrieben sind. D. h., wenn Palettendaten als Adresse zugeführt werden, wird der Zugriff auf den Speicher in einem Lesemodus vorgenommen. Es ist festzuhalten, daß die Palettenumwandlungs-Steuereinrichtung 508 das Management des Palettenumwandlungs-Tabellenspeichers 509 und der Schnittstellen zwischen dem Steuerblock 102 und dem Palettenumwandlungs-Tabellenspeicher 509 ausführt. Außerdem ist bezüglich der Spezialfarben eine Schaltung zur Einstellung der Menge von zu mischenden Spezialfarben (eine Schaltung zur Vervielfachung des Ausgangs um von 0 bis 1 mal) zwischen diesen und das im nächsten Schritt folgende HS- System eingefügt, das eine HS-Steuereinrichtung 510 und einen HS-Umwandlungs-Tabellenspeicher 511 aufweist, wobei die Einstellmenge variabel sein kann.
  • Die HS-Umwandlungs-Steuereinrichtung 510 und der HS- Umwandlungs-Tabellenspeicher 511 führen auf der Basis von Daten, die mittels eines Kopfcharakteristik-Meßgeräts 108 einschließlich einer geeigneten Dichteungleichmäßigkeits- Korrektureinheit gemessen werden, eine Korrektur zur Verteilung der Druckdichte entsprechend jeder Ausstoßöffnung jedes Kopfs aus. Beispielsweise wird eine Datenumwandlung derart vorgenommen, daß sie für Ausstoßöffnungen mit geringerer Dichte dichter ist (kleinere Ausstoßmenge) und für Ausstoßöffnungen mit höherer Dichte dünner (größere Ausstoßmenge) und für Ausstoßöffnungen mit mittlerer Dichte keine Datenumwandlung ausgeführt wird. Diese Bearbeitung wird später beschrieben.
  • Eine γ-Umwandlungs-Steuereinrichtung 512 und ein γ-Umwandlungs-Tabellenspeicher 513, die nachfolgend vorgesehen sind, sind in die Tabellenumwandlung einbezogen, welche die Gesamtdichte für jede Farbe dichter oder dünner realisiert.
  • Wenn beispielsweise keine ausgeführt wird, liegt eine lineare Tabelle vor.
  • 0 wird ausgegeben, wenn 0 eingegeben wird
  • 100 wird ausgegeben, wenn 100 eingegeben wird
  • 210 wird ausgegeben, wenn 210 eingegeben wird
  • 255 wird ausgegeben, wenn 255 eingegeben wird
  • Eine Binarisierungs-Steuereinrichtung 514 im nächsten Schritt hat eine Pseudo-Abstufungs-Funktion, in welcher sie 8-Bit-Abstufungs-Daten eingibt und binarisierte Pseudo- Abstufungs-Daten ausgibt, die aus einem Bit bestehen. Die Umwandlung von Mehrfachwert-Daten in binäre Daten kann gemäß einer Zitter-Matrix oder eines Fehlerverteilungsverfahrens vorgenommen werden, welches in diesem Ausführungsbeispiel angewandt wird, und in jedem Falle können andere Verfahren angewandt werden, obgleich nicht im Detail dargelegt, soweit die Abstufungsrepräsentation durch die Anzahl von Punkten pro Flächeneinheit vorgenommen werden kann.
  • Die hierdurch binarisierten Daten werden in einem Pufferspeicher 515 gespeichert und dann als die Antriebsdaten für jeden Druckkopf genutzt. Die von jedem Pufferspeicher ausgegebenen binären Daten haben die Form von C, M, Y, Bk und S1 bis S4. Da ein binarisiertes Signal für jede Farbe einer ähnlichen Bearbeitung unterzogen wird, werden hier die binarisierten Daten C bezeichnet und unter Bezugnahme auf Fig. 7 erklärt. Es ist festzuhalten, daß diese Figur die Konfiguration einer Druckfarbe Zyan zeigt, aber die gleiche Konfiguration gilt für jede Farbe. Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das eine einem Pufferspeicher 515 gemäß Fig. 5 und 6 folgende Schaltungskonfiguration zeigt.
  • Das binarisierte Signal C wird zu einem sequentiellen Mehrfachüberstreichungs-Generator 522 (im folgenden als SMS- Generator bezeichnet) ausgegeben, aber es wird auch einer Auswahleinrichtung 519 zugeführt, da der Testdruck für eine einzelne Vorrichtung durch Mustergeneratoren 517, 518 ausgeführt werden kann. Selbstverständlich wird diese Umschaltung durch eine CPU des Steuerblocks 102 gesteuert, so daß Daten aus der Binärmuster-Steuereinrichtung 517 ausgewählt werden, um den Testdruck auszuführen, wenn der Bediener einen festgelegten Vorgang an der Betriebseinheit 103 ausführt (siehe Fig. 3). Demgemäß werden die Daten normalerweise aus der binären Steuereinrichtung 514 (Pufferspeicher 516) ausgewählt. 520 ist ein zwischen der Auswahleinrichtung 519 und dem SMS-Generator 522 eingesetzter Firmenzeichen-Eingabeabschnitt, mit welchem das Drucken des Firmenzeichens gehandhabt werden kann, da beim Textildrucken oft eine Firmenzeichenmarkierung wie zum Beispiel ein Hersteller und eine Markenbezeichnung des Designers an einem Endabschnitt des Gewebes angebracht wird. Sein Aufbau kann zum Beispiel einen Speicher zur Speicherung von Firmenzeichendaten und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Druckposition aufweisen.
  • Es ist festzustellen, daß der SMS-Generator 522 eine ungleichmäßige Dichte des Bilds aufgrund der Änderung der Ausstoßmenge für jede Düse verhindert. Mehrfach-Überstreichung ist zum Beispiel in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 4-79858 vorgeschlagen worden. Die Bildqualität ergibt sich vorteilhaft bei Ausführung der Mehrfach-Überstreichung oder bei Ausstoßen der Tinte durch mehrere Ausstoßöffnungen für ein Bildelement, oder eine höhere Geschwindigkeit ergibt sich vorteilhaft ohne die Ausführung einer solchen Mehrfach-Überstreichung, wobei diese Bestimmung durch eine geeignete Eingabeeinrichtung, zum Beispiel mittels der Betriebs/Anzeige-Einheit 103 oder des Hostcomputers H vorgenommen wird.
  • Der Pufferspeicher 524 ist ein Speicher zur Korrektur der tatsächlichen Position des Kopfes, d. h. der Anordnung zwischen der oberen und der unteren Druckeinheit oder zwischen jedem der Köpfe gemäß Fig. 2, wobei die Bilddaten einmal in diesem Speicher aufgenommen werden und in einer zeitlichen Abstimmung gemäß der tatsächlichen Position des Kopfes ausgegeben werden. Demgemäß hat dieser Pufferspeicher 524 für jede Druckfarbe eine andere Kapazität.
  • Nach der vorhergehend beschriebenen Datenbearbeitung werden die Daten über den Kopf-Vermittlungsblock 107 ausgesandt.
  • Der Hauptteil dieses Ausführungsbeispiels mit dem vorhergehend genannten Aufbau wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 bis 11 beschrieben.
  • Fig. 8 zeigt auf typische Weise eine sogenannte Wiederherstellungseinrichtung zur Ausführung einer Bearbeitung zur Verbesserung der Ausstoßbedingungen für den Kopf, wie er in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Ein Kappelement 51 hat die Funktion, auf eine Weise derart, daß die Ausstoßfläche des Kopfs während des Nichtdruckens oder in Bereitschaft mit dem Kappelement 51 abgedeckt ist (im folgenden als eine Verkappung bezeichnet), zu verhindern, daß die Ausstoßfläche des Kopfs austrocknet. Außerdem wird die in den Ausstoßöffnungen der Köpfe verbleibende dickere Tinte in eine Leerlaufausstoßbox 53 ausgestoßen, wobei die dickere Tinte aufeinanderfolgend aus dem S4-Kopf bis zu dem C-Kopf ausgestoßen wird, während sich der Schlitten 24 oder 24' entlang einer Welle 55 bewegt. Ein Wischelement 57 ist ein elastisches Element oder ein poröses Element zur Entfernung von an der Ausstoßfläche des Kopfs haftenden Fremdstoffen auf eine solche Weise, daß die Ausstoßflächen der Köpfe aufeinanderfolgend vom S4-Kopf bis zum C-Kopf im Verlauf der Bewegung des Schlittens 24 oder 24' mit dem Element in Anlage gelangen und von diesem abgewischt werden.
  • Beim Textildrucken sind zusätzlich zu den vier Primärfarben Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz, welche die Grundfarben für das Drucken sind, Farben, welche mit deren Mischungen schwierig darzustellen sind, in der Form von Spezialfarben hinzugefügt. Beispielsweise ein intensives Kobaltblau, Gold oder Silber. Welche Farbe als Spezialfarbe hinzuzufügen ist, hängt von den Anforderungen eines Originaldesignbilds ab, wodurch die Spezialfarbe zu jedem Zeitpunkt des Drukkens mit dem Druckdesign variiert. Es wird jedoch vorausgesetzt, daß, wenn maximal vier Spezialfarben vorgesehen sind, mit Hilfe der Vorrichtung alle Designs realisiert werden können, und somit sind bei diesem Ausführungsbeispiel vier Bereiche zur Befestigung von Spezialfarbköpfen reserviert.
  • Fig. 9 zeigt den Bewegungsbereich, der erforderlich ist, um einen Ausstoßvorgang in die Leerlaufausstoßbox zu bewirken, wenn vier Köpfe für Spezialfarben zusätzlich zu den Grundfarben für das Drucken befestigt sind (i), und den Bewegungsbereich, wenn zwei Köpfe für Zyan ohne Nutzung von Spezialfarben befestigt sind (ii). Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, ist es für eine höhere Druckgeschwindigkeit zu bevorzugen, den Bewegungsabstand des Schlittens durch Erkennung der Anzahl der befestigten Köpfe oder den Bewegungsbereich umzuschalten, d. h. der Bewegungsabstand L1 ist erforderlich, wenn acht Köpfe befestigt sind, während L2 erforderlich ist, wenn fünf Köpfe befestigt sind.
  • Selbstverständlich ist dies nicht nur beim Leerlaufausstoßvorgang sondern auch bei dem Wischvorgang und dem Druckvorgang anwendbar.
  • Außerdem ist es beim Textildrucken erforderlich, die benutzte Tinte zu wechseln, da die Merkmale des Designs in Übereinstimmung mit der Nutzung nach der Bearbeitung der Gewebe variieren können.
  • Beim Textildrucken für Badebekleidung oder Skibekleidung kann ein viel dichteres Drucken erforderlich sein. In einem solchen Fall wird möglicherweise in Betracht gezogen, daß das Überdrucken durch mehrfaches Überstreichen der gesamten Druckfläche ausgeführt wird, um die Dichte zu erhöhen, aber dies resultiert notwendigerweise in einer herabgesetzten Druckgeschwindigkeit. Folglich wird in einem Fall gemäß Fig. 9 der Kopfbefestigungsbereich für Spezialfarben an dem Schlitten genutzt, um eine Vielzahl von Köpfen entsprechend den dichteren Druckfarben zu befestigen.
  • In diesem Fall wird ein Bildbearbeitungssystem, wie es in Fig. 5 bis 7 gezeigt ist, wie folgt betrieben. D. h., in der Palettenumwandlungstabelle 508 gemäß Fig. 6 bleibt die C-Umwandlungstabelle intakt, wird die M-Umwandlungstabelle durch die C-Umwandlungstabelle ersetzt, wird die Y-Umwandlungstabelle durch die M-Umwandlungstabelle ersetzt, wird die Bk-Umwandlungstabelle durch die Y-Umwandlungstabelle ersetzt und wird die 51-Umwandlungstabelle durch die K- Umwandlungstabelle ersetzt. Die S2- und die S4-Umwandlungstabellen werden auf "00" gesetzt, um die Ausgabe zu unterdrücken. Außerdem werden die HS-Umwandlungstabelle und die γ-Umwandlungstabelle im nächsten Schritt und darüber hinaus gleichfalls ersetzt.
  • Mit Hilfe der vorhergehend erklärten Bearbeitung wird die binäre Ausgabe 516 gemäß Fig. 6 C, C, M, Y und Bk. Hierbei, wo nur Zyan eine doppelte Dichte hat und es erwünscht ist, die Dichte etwas mehr zu verringern, ist es notwendig, daß die Neigung der γ-Umwandlungstabelle für Zyan in geringem Maße reduziert werden kann, um eine gewünschte Verringerung der Dichte zu erzielen.
  • Auf diese Weise kann durch die Anordnung des Kopfs einer Farbe, für welche eine höhere Dichte erwünscht ist, in dem Spezialfarbenbereich die Dichte für die Farbe erhöht werden. Wenn die Reihenfolge der Druckköpfe oder die Mischung der Farben bei diesem Ausführungsbeispiel nicht geändert werden, gibt es keine Änderung im Farbton. Fig. 10 zeigt ein Beispiel, bei welchem auf dem oberen Schlitten zwei Magenta-Köpfe befestigt sind und auf dem unteren Schlitten zwei Spezialfarbköpfe S1 befestigt sind. Die Tabelle für das Bildbearbeitungssystem kann in geeigneter Weise umgeschaltet werden, selbst wenn verschiedene Köpfe auf dem oberen und unteren Schlitten befestigt sind.
  • Fig. 11 zeigt ein Beispiel einer Bearbeitungsprozedur zur Einstellung des Inhalts der Umwandlungstabelle und des Überstreichungsbereichs in Übereinstimmung mit dem auf dem Schlitten befestigten Kopf.
  • Zuerst werden im Schritt S1 die auf dem Schlitten befestigten Köpfe in Hinsicht auf die Farben, die Anzahl und den Bereich der befestigten Köpfe identifiziert. Beispielsweise kann ein Mittel zur Identifizierung der Anzahl oder des Bereichs von befestigten Köpfen die Messung der Kopf-Leitungzu-Leitung-Impedanz mit der Signalleitung zwischen dem Vermittlungsblock und dem Kopf gemäß Fig. 3 und die Ausführung einer Identifizierung durch die CPU 102A oder die Ausführung einer Beurteilung durch Ein/Ausschalten eines Schalters beinhalten, der in der Kopfbefestigungsposition auf dem Schlitten angeordnet ist. Außerdem ist eine Erfindung anwendbar, wie sie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 2-187343 offenbart ist, in welcher der Druckkopf des Druckers eine Einrichtung zur Präsentierung seiner eigenen Information hat (Musterschnitt), welche auf der Druck-Hauptkörper-Seite identifiziert werden kann. Eine solche Einrichtung zur Präsentierung dieser Information kann auf der Nutzung eines EPROM- oder eines DIP-Schalters basieren. Zur Anwendung in diesem Ausführungsbeispiel kann diese Information eine Tintenfarbe zum Gebrauch in dem Druckkopf sein, wodurch die Farben, die Anzahl oder der Bereich durch den diese Information lesenden Drucker identifiziert werden können. Ferner kann der Bediener diese Information unter Nutzung der Betriebs/Anzeige-Einheit 103 eingeben.
  • Wenn auf diese Weise identifizierte Ergebnisse vorliegen, gibt der Steuerblock 102 eine erforderliche Meldung an den Hostcomputer H aus und übergibt in Antwort auf diese ausgesandte Umwandlungsdaten in Umwandlungstabellen 509, 511, 513 (Schritt S3). Ferner stellt er in Übereinstimmung mit der Anzahl oder dem Bereich der befestigten Köpfe den Überstreichungsbereich für den Leerlaufausstoß, das Abwischen und die Druckfläche ein, wie gemäß Fig. 9 und 10 beschrieben ist (Schritt S5).
  • Es sollte festgehalten werden, daß die vorliegende Erfindung in jedem Fall, wenn alle oder ein Teil der Druckköpfe von dem Schlitten abnehmbar sind oder alle Köpfe fixiert sind, ohne daß einfaches Abnehmen beabsichtigt ist, auf effektive Weise angewendet werden kann. Es ist verständlich, daß die Köpfe ohne jeden Spalt im Kopfbefestigungsabschnitt auf dem Schlitten angeordnet werden müssen, um die Einstellung des Überstreichungsbereichs nur auf der Basis der Information über die Anzahl der Köpfe zu gestatten, wenn diese von diesem abnehmbar sind. Außerdem ist verständlich, daß, wenn alle Köpfe fixiert sind oder wenn nur ein Teil der befestigten Köpfe für das Drucken genutzt wird, die Informationen über die genutzten Köpfe eingegeben oder durch den Hostcomputer H identifiziert werden können, der die Farben des Originalbilds analysiert, um die Einstellung des Überstreichungsbereichs in Übereinstimmung damit vorzunehmen.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Nun wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben, das sich insbesondere auf die gesteigerte Druckdichte bezieht. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der gleiche Vorrichtungsaufbau und die gleiche Bearbeitungsprozedur wie im ersten Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommen, aber dieses Ausführungsbeispiel ist geeignet, um insbesondere beim Drucken auf Geweben eine gewünschte Druckdichte zu erzielen.
  • Fig. 12 zeigt die Relation zwischen Tintenausstoßmenge und Farbdichte. In der Figur bezeichnet die Abszissenachse die Tintenausstoßmenge, wobei die maximale Ausstoßmenge pro Flächeneinheit 100 ist. Die Ordinatenachse bezeichnet den visuell zu betrachtenden normierten Wert der Farbdichte, der als K/S-Wert bezeichnet wird (K: Absorptionskoeffizient, S: Streukoeffizient), welcher eine Funktion eines Reflexionsvermögens R des gefärbten Materials der Gewebe ist, die nach dem Bedrucken einem Färbeprozeß und einem Waschprozeß unterzogen wurden, ausgedrückt durch
  • K/S = (1-R)²/2R
  • In der selben Figur, in welcher der Maximalwert von Zyan als 100 definiert ist, sind Werte normiert, wobei die Dichte mit einem größeren Wert höher ist. Die selbe Figur zeigt die Charakteristiken für fünf Farben einschließlich den Standardfarben Gelb, Magenta, Zyan und Schwarz und einer Spezialfarbe Blau.
  • Wie aus dieser Figur deutlich wird, beträgt bei gleicher Ausstoßmenge die Dichte von Schwarz und der Spezialfarbe Blau ungefähr die Hälfte der Dichte von Gelb, Magenta und Zyan.
  • Beim Textildruck für Badebekleidung und Skibekleidung ist jedoch oft ein Drucken mit sehr hoher Dichte erforderlich. Wenn es in solchen Fällen erforderlich ist, Schwarz oder die Spezialfarbe Blau zu benutzen, für welche die Dichte im Design schwierig zu erzielen ist, ist es denkbar, die Dichte durch Steigerung der Farbstoffdichte für solche Farben, Steuerung der Größe der Tintentröpfchen oder Überdrucken durch mehrfaches Überstreichen der gesamten Druckfläche zu erhöhen, aber oft werden Störungen im Ausstoß, eine geringere Druckqualität aufgrund des Auftretens von Streifen oder eine langsamere Druckgeschwindigkeit verursacht.
  • Folglich sind bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere Köpfe für die Farbe, für welche eine höhere Dichte erwünscht ist, d. h. jeweils zwei Köpfe für Schwarz und Blau in dem Kopfbefestigungsbereich auf dem Schlitten befestigt, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
  • In diesem Fall kann bei dem Bildbearbeitungssystem, wie es in Fig. 5 bis 7 gezeigt ist, die folgende Maßnahme ergriffen werden. In der Palettenumwandlungstabelle 508 gemäß Fig. 6 bleiben die Umwandlungstabellen für C, M, Y und Bk intakt, die S1-Umwandlungstabelle wird durch die Bk-Umwandlungstabelle ersetzt und die S2-, S3-Umwandlungstabellen werden durch BL-(Blau)Umwandlungstabellen ersetzt. Die S4- Umwandlungstabelle wird auf "00" gesetzt, um die Ausgabe zu unterdrücken. Außerdem werden im nächsten Schritt und darüber hinaus gleichfalls die HS-Umwandlungstabelle und die γ-Umwandlungstabelle ersetzt.
  • Mittels der vorhergehend genannten Bearbeitung wird der binäre Ausgang 516 gemäß Fig. 6 C, M, Y, Bk und Bk. Hier, wo nur Schwarz und Blau eine doppelte Dichte haben und es erwünscht ist, die Dichte etwas mehr herabzusetzen, ist es notwendig, daß die Neigung der γ-Umwandlungstabelle für Schwarz und Blau in geringem Maße reduziert wird, um eine gewünschte Verringerung in der Dichte zu erzielen.
  • Fig. 14 zeigt die Dichte, wenn, im Vergleich zu Fig. 12, zwei Köpfe für Schwarz und Blau befestigt sind. Es wird deutlich, daß Schwarz und Blau eine Dichte äquivalent der Dichte der anderen drei Farben zeigen können.
  • Auf diese Weise kann durch die Anordnung des Kopfs einer Farbe, für welche die höhere Dichte erwünscht ist, in dem Spezialfarbenbereich die Dichte für die Farbe gesteigert werden. Es ist festzuhalten, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Reihenfolge der Druckköpfe oder die Mischung der Farben nicht geändert wird, und es keine Änderung im Farbton gibt.
  • Es ist bei diesem Ausführungsbeispiel wie im ersten Ausführungsbeispiel auch möglich, den Inhalt der Umwandlungstabelle unter Nutzung einer Bearbeitungsprozedur, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist, in Übereinstimmung mit dem auf dem Schlitten befestigten Kopf einzustellen.
  • Zuerst werden im Schritt S1 die auf dem Schlitten befestigten Köpfe identifiziert, d. h. in Hinsicht auf die Farben, die Anzahl und den Bereich der befestigten Köpfe. Auf der Basis solcher identifizierte Ergebnisse gibt der Steuerblock 102 eine erforderliche Meldung an den Hostcomputer H aus und übergibt in Antwort auf diese ausgesandten Umwandlungsdaten in Umwandlungstabellen 509, 511, 513 (Schritt S3). Ferner stellt er in Übereinstimmung mit der Anzahl oder dem Bereich der befestigten Köpfe den Überstreichungsbereich für den Leerlaufausstoß, das Abwischen und die Druckfläche ein, wie gemäß Fig. 9 und 10 beschrieben ist, oder andernfalls wird Schritt S weggelassen oder übersprungen.
  • Während dieses Ausführungsbeispiel für einen Fall beschrieben worden ist, in welchem zwei Druckköpfe in Schwarz und Blau befestigt sind, um eine gewünschte Dichte zu erzielen, sollte festgehalten werden, daß geeignete Farbköpfe in geeigneter Anzahl in Übereinstimmung mit dem Design oder der Dichte, ferner mit geeigneten Einstellungen für das Bildbearbeitungssystem befestigt sein können.
  • Wie vorhergehend beschrieben ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine geeignete Anzahl von Köpfen für die Tinte eines gewünschten Farbtons befestigt werden, und durch Überschreiben der Inhalte der Tabelle für die Ausbreitung von Umwandlungsdaten zur Wiedergabe des Farbtons in Übereinstimmung mit dem Farbton des befestigten Kopfs oder Umschaltung des Überstreichungsbereichs, d. h. der Startposition und der Stopp-Position, im Druckbereich, Leerlaufausstoßbereich oder Wischbereich in Übereinstimmung mit der Anzahl oder dem Bereich der befestigten Köpfe ist es möglich, der Änderung des benutzten Farbtons, der Änderung der Dichte oder der Stabilität der Dichte auf flexible Weise zu begegnen, wodurch der Durchsatz durch effiziente Ausführung der Bearbeitung in dem vorhergehend genannten Bereich oder des hochdichten Druckens verbessert wird.
  • Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, die eine Textildruckvorrichtung des Tintenstrahlaufzeichnungssystems beispielhaft veranschaulichen, ist verständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das Tintenstrahldrucksystem eingeschränkt ist, sondern in verschiedenen Drucksystemen verkörpert sein kann. Die vorliegende Erfindung bringt unter den verschiedenen Tintenstrahldrucksystemen insbesondere dann ausgezeichnete Wirkungen hervor, wenn das Tintenstrahldrucksystem zur Anwendung kommt, insbesondere bei dem Druckkopf oder der Druckvorrichtung des Systems, der/das eine Einrichtung zur Erzeugung der Wärmeenergie (z. B. Elektrizitäts-Wärme-Wandler oder Laserstrahlen) als der Energie hat, die beim Ausstoß der Tinte genutzt wird und aufgrund der Wärmeenergie eine Zustandsänderung in der Tinte verursacht. Mit Hilfe eines solchen Systems kann eine höhere Dichte und ein Drucken mit höherer Genauigkeit erzielt werden.
  • Hinsichtlich des repräsentativen Aufbaus und des Prinzips eines solchen Verfahrens ist zum Beispiel die Anwendung eines Aufbaus und Prinzips zu bevorzugen, bei welchem das zum Beispiel in den U. S. -Patenten 4.723.129 und 4.740.796 offenbarte Grundprinzip angewandt werden kann. Dieses System ist sowohl bei dem sogenannten Auf-Abruf-Typ als auch bei dem kontinuierlichen Typ anwendbar. Insbesondere ist es im Fall des Auf-Abruf-Typs geeignet, da daß Prinzip darin besteht, daß Elektrizitäts-Wärme-Wandlern, die entsprechend den Blöcken oder Flüssigkeitskanälen angeordnet ist, die eine Flüssigkeit (Tinte) enthalten, mindestens ein Antriebssignal zugeführt wird, welches entsprechend der Aufzeichnungsinformation einen schnellen Temperaturanstieg erzeugt, der das Blasensiedens überschreitet, wodurch in den Elektrizitäts-Wärme-Wandlern Wärmeenergie erzeugt wird, um auf der Wärmewirkungsfläche des Aufzeichnungskopfs ein Filmsieden zu bewirken, und folglich können die Bläschen innerhalb der Flüssigkeit (Tinte) den Antriebssignalen eins zu eins entsprechend ausgebildet werden. Durch den Ausstoß der Flüssigkeit (Tinte) durch eine Ausstoßöffnung aufgrund der Entwicklung und Zusammenziehung des Bläschens wird mindestens ein Tröpfchen erzeugt. Dadurch, daß das Antriebssignal Impulsformen hat, können die Entwicklung und Zusammenziehung des Bläschens unverzüglich und adäquat bewirkt werden, um einen zu bevorzugenden Ausstoß der Flüssigkeit (Tinte) mit ausgezeichneter Antwortcharakteristik zu gewährleisten. Als die Antriebssignale mit solcher Impulsform sind die in den U. S. -Patenten 4.463.359 und 4.345.262 offenbarten Signale geeignet. Ferner kann eine ausgezeichnete Aufzeichnung durch die Anwendung der im U. S. -Patent 4.313.124 beschriebenen Bedingungen der Erfindung hinsichtlich der Temperaturanstiegsrate der vorhergehend erwähnten Wärmewirkungsfläche ausgeführt werden.
  • Was den Aufbau des Aufzeichnungskopfs betrifft, so kann zusätzlich zu der Kombination aus Ausstoßöffnung, Flüssigkeitskanal und Elektrizitäts-Wärme-Wandler (linearer Flüssigkeitskanal oder rechtwinkliger Flüssigkeitskanal), wie sie in den entsprechenden vorhergehend erwähnten Beschreibungen offenbart ist, auch ein Aufbau in der vorliegenden Erfindung enthalten sein, bei dem die U. S. -Patente 4.558.333 oder 4.459.60 zum Einsatz kommen, welche den Aufbau offenbaren, bei welchem der Wärmewirkungsabschnitt in dem gebogenen Bereich angeordnet ist. Außerdem ist die vorliegende Erfindung auch auf effektive Weise bei einem Aufbau anwendbar, wie er in der japanischen offengelegten Patentanmeldung 59-123670 offenbart ist, welche einen Aufbau offenbart, bei welchem ein gemeinsamer Schlitz für eine Vielzahl von Elektrizitäts-Wärme-Wandlern als der Ausstoßabschnitt der Elektrizitäts-Wärme-Wandler verwendet wird, oder bei einem Aufbau anwendbar, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung 59-138461 offenbart ist, welche den Aufbau offenbart, bei welchem eine Öffnung zur Aufnahme der Druckwelle der Wärmeenergie entsprechend dem Ausstoßabschnitt ausgebildet ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann somit das Drucken auf sichere und effiziente Weise ausgeführt werden, in welcher Form auch immer der Druckkopf ausgebildet ist.
  • Überdies ist die vorliegende Erfindung unter den Druckköpfen des seriellen Typs, wie sie vorhergehend beschrieben sind, für einen Druckkopf, der an der Haupteinrichtung befestigt ist, einen Druckkopf des frei austauschbaren Chip-Typs, bei welchem die elektrische Verbindung zu der Haupteinrichtung oder die Zuführung von Tinte von der Haupteinrichtung durch Montage an die Haupteinrichtung möglich ist, oder einen Druckkopf des Kassettentyps wirksam, der einen am Druckkopf selbst einstückig vorgesehenen Tintenbehälter hat.
  • Außerdem ist die Zufügung einer Wiederherstellungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf, einer vorbereitenden Zusatzeinrichtung usw. von Vorteil, die im Aufbau der Aufzeichnungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, da die Wirkung der vorliegenden Erfindung weiter stabilisiert werden kann. Spezielle Beispiele dieser Einrichtungen für den Aufzeichnungskopf sind eine Kappeinrichtung, eine Reinigungseinrichtung, eine Druckbeaufschlagungs- oder Saugeinrichtung, Elektrizitäts-Wärme-Wandler oder ein anderer Typ von Heizelementen, eine vorbereitende Heizeinrichtung in einer Kombination von diesen und eine vorbereitende Ausstoßeinrichtung zum Ausstoß unabhängig vom Drucken.
  • Obgleich die Tinte in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung gemäß Vorbeschreibung als Flüssigkeit betrachtet worden ist, können auch andere Tinten zum Einsatz kommen, welche unterhalb von Raumtemperatur fest sind und sich bei Raumtemperatur oder darüber erweichen oder verflüssigen, oder sich verflüssigen, wenn ein Benutzungs- Drucksignal eingegeben wird, wie es bei der Tintenstrahleinrichtung üblich ist, um die Viskosität der Tinte derart zu steuern, daß diese durch Einstellung der Temperatur der Tinte in einem Bereich von 30ºC bis 70ºC in einem bestimmten Bereich des stabilen Ausstoßes gehalten wird. Außerdem kann eine Tinte benutzt werden, welche im lagerfähigen Zustand fest ist und durch Erwärmung verflüssigt wird, um auf sichere Weise den Temperaturanstieg aufgrund von Wärmeenergie durch Nutzung der Wärmeenergie als die Energie für die Änderung des Zustands von fest zu flüssig zu vermeiden, oder die Verdampfung der Tinte zu verhindern. Auf jedem Fall ist gemäß der vorliegenden Erfindung auch der Gebrauch von Tinte möglich, welche eine Eigenschaft zur Verflüssigung nur bei Zuführung von Wärmeenergie hat, wie zum Beispiel Tinte, die sich bei Zuführung von Wärmeenergie in Übereinstimmung mit einem Drucksignal verflüssigt, so daß flüssige Tinte ausgestoßen wird, oder die Verfestigung bereits beim Erreichen des Druckmediums beginnt. In einem solchen Fall kann die Tinte als Flüssigkeit oder feste Tinte in Ausnehmungen oder Durchgangslöchern eines porösen Blocks enthalten sein, welche den Elektrizitäts-Wärme- Wandlern zugewandt plaziert sind, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 54-56847 oder Nr. 60- 71260 beschrieben ist. Das effektivste Verfahren für die Tinte gemäß Vorbeschreibung in der vorliegenden Erfindung basiert auf dem Filmsieden.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung in der Form eines Bildausgabeterminals zum Gebrauch in einem Informationsbearbeitungsgerät wie zum Beispiel einem Computer, einem Kopiergerät in Kombination mit einer Leseeinrichtung oder einem Faksimile-Terminalgerät anwendbar, das ein Übertragungs- und Empfangsmerkmal hat.
  • (Veranschaulichendes Beispiel 1, das nicht unter den Geltungsbereich der Ansprüche fällt)
  • Nun wird ein Beispiel 1 eines Tintenstrahldruckverfahrens beschrieben, bei welchem ein stabiler Ausstoß durchgeführt werden kann, ohne beim Tintenstrahldrucken mit langem Drucklauf einen Zustand zu verursachen, in welchem kein Ausstoß erfolgen kann, wodurch ein ausgezeichnetes gefärbtes Material ohne Bildfehler geschaffen werden kann.
  • Die Tinte ist aus einem Farbstoff, Wasser, einem organischen Lösungsmittel und einem Zusatzmittel zusammengesetzt.
  • Das Färbematerial ist vorzugsweise ein Farbstoff, sofern das Druckmedium die Farbe annehmen kann. Beispiele sind Säurefarbstoffe, Direktfarbstoffe, kationische Farbstoffe, reaktive Farbstoffe, Dispersionsfarbstoffe, Küpenfarbstoffe und lösliche Küpenfarbstoffe. Eine oder mehrere Arten dieser Farbstoffe sind in der Tinte enthalten und können zusammen mit einem Farbstoff von unterschiedlichem Farbton benutzt werden, wobei die angewendete Menge typischerweise 3,1 Gew.-% bis 30 Gew.-% der Gesamtmenge der Tinte, vorzugsweise von 3,5 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere für schwarze Tinte vorzugsweise 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% beträgt, um eine ausreichende Färbung des Druckmediums zu erzielen.
  • Die Menge an Wasser, welche vorzugsweise der Hauptbestandteil der Tinte ist, beträgt 10 Gew.-% bis 93 Gew.-% der Gesamtmenge an Tinte, vorzugsweise 25 Gew.-% bis 87 Gew.-% und in bevorzugtester Weise 30 Gew.-% bis 80 Gew.-%.
  • Beispiele für das organische Lösungsmittel sind zum Beispiel Keton oder Ketonalkohole wie zum Beispiel Aceton und Diacetonalkohol, Ether wie zum Beispiel Tetrahydrofuren und Dioxan, Oxyethylen- oder Oxypropylen-Additionspolymere wie zum Beispiel Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, Polyethylenglycol und Polypropylenglycol, Glycol, Alkylenglycole, in welchen die Alkylengruppe zwei bis sechs Atome enthält, wie zum Beispiel Ethylenglycol, Propylenglycol, Trimethylenglycol, Butylenglycol, 1,2,6-Hexantriol und Hexylenglycol, Polyalkohol niederer Alkylether wie zum Beispiel Thiodiglycol, Glyzerin, Ethylenglycolmonomethyl(oder -ethyl)- ether, Triethylenglycolmonomethyl(oder -ethyl)ether, Polyalkohol niederer Dialkylether wie zum Beispiel Triethylenglycoldimethyl(oder -ethyl)ether, Tetraethylenglycoldimethyl(oder -ethyl)ether, Sulfolan, N-methyl-2-Pyrrolidon und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon.
  • Der Gehalt an wasserlöslichem organischen Lösungsmittel beträgt typischerweise 2 Gew.-% his 60 Gew.-% der Gesamttintenmenge und vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%.
  • Obgleich das vorhergehend angeführte Medium einzeln oder in Kombination benutzt werden kann, ist die am meisten zu bevorzugende Zusammensetzung des flüssigen Mediums diejenige, die das Lösungsmittel enthält, das mindestens eine Art von Polyalkohol enthält. Inbesondere verhalten sich Thiodiglycol Diethylenglycol oder eine Mischung aus Diethylenglycol und Thiodiglycol ausgezeichnet.
  • Die Hauptbestandteile der Tinte zum Gebrauch in diesem Beispiel sind wie folgt, obgleich verschiedene andere bekannte Mittel wie zum Beispiel ein Dispergiermittel, ein oberflächenaktiver Stoff, ein Viskositätsregelungsmittel, ein Oberflächenspannungsregelungsmittel, ein fluoreszierendes Weißungsmittel hinzugefügt werden können, wenn es erforderlich ist.
  • Beispiele sind Viskositätssteuerungsmittel wie Polyvinylalkohol, Zellulosen und wasserlösliches Harz, oberflächenaktive Mittel des kationischen und nichtionischen Typs, Oberflächenspannungsregelungsmittel wie zum Beispiel Diethanolamin und Triethanolamin, pH-Regelungsmittel mit Pufferlösung und Schimmelbständigkeitsmittel.
  • Ein besonders wichtiger Punkt ist, daß die Tintenviskosität in einem Bereich von 1,5 cP bis 4 cP, vorzugsweise von 2,0 cP bis 3,8 cP geregelt wird, und die Oberflächenspannung in einem Bereich von 35 dyn/cm bis 65 dyn/cm, vorzugsweise von 35 dyn/cm bis 62 dyn/cm geregelt wird.
  • Bei der Durchführung des Tintenstrahldruckverfahrens mit einem langen Drucklauf muß das Tintenmaterial somit unter strengeren Bedingungen als bei in der herkömmlichen Aufzeichnung genutzten Tinten geregelt werden.
  • Wenn die Viskosität der in Gebrauch befindlichen Tinte 4 cP überschreitet, können plötzlich die Bedingungen auftreten bzw. ansteigen, unter denen kein Ausstoß möglich ist, oder der stabile Ausstoß kann aufgrund von steigender Viskosität durch Erwärmung versagen. Wenn die Viskosität unter 1,5 cP absinkt, werden mehr Flecken auftreten oder der Ausstoß wird instabil (Auftreten von Satellit).
  • Selbst wenn die Viskosität der Tinte in dem vorhergehend diskutierten Bereich gehalten ist, kann die Länge ohne Ausstoß (Länge, auf der kein Ausstoß auf das Gewebe erfolgt) mehrere Dutzend Zentimeter überschreiten, wenn die Oberflächenspannung 35 dyn/cm oder weniger beträgt. Das heißt, es ist keine gleichmäßige Wiederherstellung des nicht erfolgenden Ausstoßes möglich. Selbst wenn es nur einen über mehrere Dutzend Zentimeter andauernden Abschnitt ohne Ausstoß gibt, ist das Gewebe unbrauchbar, nicht zu bevorzugen. Wenn die Oberflächenspannung im Gegensatz dazu 65 dyn/cm überschreitet, fällt das Frequenzverhalten ab, was in instabilem Ausstoß resultiert.
  • Die Viskosität und die Oberflächenspannung der Tinte kann von Fachleuten auf einfache Weise durch geeignete Auswahl der Art und der Menge von Farbstoffen und organischen Lösungsmitteln, die zur Anwendung kommen, in Kombination oder durch Zufügen verschiedener Arten von Zusatzstoffen geregelt werden.
  • Das Druckmedium ist vorzugsweise Gewebe, das das Gewebe bildende Material unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, aber Beispiele sind natürliche Fasern, regenerierte Fasern, halbsynthetische Fasern und synthetische Fasern wie zum Beispiel Baumwolle, Seide, Nylon, Polyester, Viskosefilamentfaser und Azetat. Die vorhergehend genannten Fasern können in der Form von gewebten, gestrickten oder nicht gewebten Stoffen angewandt werden.
  • Um besser gefärbte Materialien zu erzielen, ist es zu bevorzugen, die vorhergehend genannten Gewebe konventionellen Vorbehandlungen zu unterziehen. Wenn die Tinte benutzt wird, die einen reaktiven Farbstoff enthält, sind vom Standpunkt der Verhinderung von Flusen und Flecken insbesondere Gewebe geeignet, die 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% einer alkalischen Substanz haben, oder im allgemeinen Gewebe, in dem 0,01 Gew.-% bis 20 Gew.-% einer Substanz enthalten ist, die aus einer Gruppe bestehend aus wasserlöslichem metallischen Salze, wasserlöslichem Polymer, Harnstoff und Thioharnstoff ausgewählt wird.
  • Beispiele von alkalischen Substanzen sind ein alkalisches Metallhydroxid wie zum Beispiel Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Amine wie zum Beispiel Mono-, Di- oder Triethanolamin und ein alkalisches Metallkarbonat oder ein Hydrogenkarbonat wie zum Beispiel Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat und Natriumhydrogenkarbonat. Ferner beinhalten diese ein organisches metallisches saures Salz wie zum Beispiel Kalziumazetat und Bariumazetat, Ammoniak und Ammoniumverbindungen. Außerdem kann Natriumtrichlorazetat verwendet werden, das unter der Dämpfung und Trocknung zu einer alkalischen Substanz wird. Besonders zu bevorzugende alkalische Substanzen sind Natriumkarbonat und Natriumbikarbonat zum Gebrauch bei der Färbung mit reaktivem Farbstoff.
  • Beispiele für ein wasserlösliches Polymer sind Stärkesubstanzen wie zum Beispiel Mais- und Weizenmehl, Zellulosesubstanzen wie zum Beispiel Karboxymethylzellulose, Methylzellulose und Hydroxyethylzellulose Polysaccharide wie zum Beispiel Natriumalginat, Gummi arabikum, Johannisbrotgummi, Tragantgummi, Guargummi und Tamarindensamen, Proteinsubstanzen wie zum Beispiel Gelatine und Kasein und natürliche wasserlösliche Polymere wie zum Beispiel Substanzen des Tannintyps und Substanzen des Lignintyps.
  • Beispiele für ein synthetisches Polymer sind außerdem Polyvinylalkoholverbindungen, Polyethylenoxidverbindungen, ein wasserlösliches Polymer des Akrylsäure-Typs und ein wasserlösliches Polymer des Maleinsäureanhydrid-Typs. Unter diesen sind das Polysaccharidpolymer und das Zellulosepolymer zu bevorzugen.
  • Beispiele für ein wasserlösliches metallisches Salz sind Verbindungen mit einem pH-Wert von 4 bis 10 und bilden typische ionische Kristalle wie zum Beispiel Halide aus alkalischem Metall und alkalischem Erdmetall. Typische Beispiele einer solchen Verbindung sind alkalische Metalle wie zum Beispiel NaCl, Na&sub2;SO&sub4;, KCL und CH&sub3;COONa und alkalische Erdmetalle wie zum Beispiel CaCl&sub2; und MgCl&sub2;. Unter diesen sind die Salze von Na, K und Ca zu bevorzugen.
  • Im folgenden wird anhand eines Beispiels eine Vorrichtung zum Gebrauch mit dem Tintenstrahldruckverfahren gemäß Beispiel 1 unter Nutzung der vorhergehend beschriebenen Tinte beschrieben.
  • Das System ist im wesentlichen aus einer Leseeinheit zum Lesen eines vom Designer gestalteten Originalbilds, einer Bildbearbeitungseinheit zur Eingabe und Bearbeitung der eingelesenen Originalbilddaten und einer Bilddruckeinheit zur Ausführung des Druckens auf den Geweben auf der Basis der Bildaten aufgebaut, die durch die Bildbearbeitungseinheit erzeugt werden.
  • Die Bildleseeinheit liest ein Originalbild mittels eines CCD-Bildsensors für die Ausgabe eines elektrischen Signals zu der Bildbearbeitungseinheit ein. Die Bildbearbeitungseinheit erzeugt Daten zum Antreiben einer Tintenstrahldruckeinheit, welche gemäß den eingegebenen Originaldaten vier Farbtinten in Magenta, Zyan, Gelb und Schwarz ausstößt, wie später beschrieben wird. Beim Erzeugen der Daten wird die Bildbearbeitung zur Wiedergabe des Originalbilds mit Tintenpunkten, die Farbgebung zur Festlegung von Farbtönen, die Alteration des Layouts und die Koordinierung/- Auswahl der Designgröße wie zum Beispiel eine Vergrößerung oder Verkleinerung vorgenommen.
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Bildaufzeichnungseinheit als ein Beispiel der Tintenstrahldruckvorrichtung zum Gebrauch in diesem Beispiel 1 zeigt.
  • Die Tintenstrahldruckeinheit 1501 ist im wesentlichen aus einem Rahmen 1506, zwei Führungsschienen 1507, 1508, einem Tintenstrahlkopf 1509 und einem Schlitten 1510 für dessen Bewegung, einer Tintenzuführungseinrichtung 1511 und einem Schlitten 1512 für dessen Bewegung, einer Kopfwiederherstellungseinrichtung 1513 und einem elektrischen System gebildet. Der Tintenstrahlkopf 1509 (im folgenden einfach als ein Kopf bezeichnet) weist eine Vielzahl von Spalten von Ausstoßöffnungen und Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in Tintenausstoßenergie auf und ist ferner mit einem Mechanismus zum wahlweisen Ausstoß der Tinte durch die Spalten der Ausstoßöffnungen in Übereinstimmung mit einem von der Bildbearbeitungseinheit (nicht gezeigt) gesandten Bildsignal versehen.
  • Der Kopf kann ein Druckkopf sein, welcher die Tinte unter Ausnutzung von Wärmeenergie ausstößt, welcher vorzugsweise ein Kopf ist, der Elektrizitäts-Wärme-Wandler (wärmeerzeugende Elemente) zur Erzeugung der Wärmeenergie aufweist, die der Tinte zugeführt wird, wodurch eine Zustandsänderung in der Tinte aufgrund der durch die Elektrizitäts-Wärme- Wandler zugeführten Wärmeenergie verursacht wird, um die Tinte auf der Basis der Zustandsänderung auszustoßen.
  • Die Tintenzuführungseinrichtung 1511 dient dazu, die Tinte aufzubewahren und dem Kopf eine notwendige Menge an Tinte zuzuführen, weist einen Tintenbehälter und eine Tintenpumpe auf, welche nicht gezeigt sind. Diese Haupteinrichtung und der Kopf 1509 sind über einen Tintenzuführungsschlauch 1515 verbunden, durch welchen die Tinte normalerweise aufgrund der Kapillarwirkung automatisch in der gleichen Menge dem Kopf 1509 zugeführt wird, wie sie aus dem Kopf ausgestoßen wurde. Beim Kopfwiederherstellungsvorgang, der später beschrieben wird, wird die Tinte unter Nutzung der Tintenpumpe zwangsweise dem Kopf 1509 zugeführt.
  • Der Kopf 1509 und die Tintenzuführungseinrichtung 1511 sind auf einem Schlitten 1510 bzw. einem Schlitten 1512 befestigt, um mit Hilfe einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung eine Hin- und Herbewegung entlang der Führungsschienen 1507, 1508 auszuführen.
  • Die Kopfwiederherstellungseinrichtung 1513 ist an einem Platz gegenüberliegend dem Kopf 1509 in einer Ausgangsposition (Warteposition) des Kopfs 1509 vorgesehen, um die Tintenausstoßstabilität des Kopfs aufrechtzuerhalten, und ist in die Richtungen des Pfeils A vorwärts und rückwärts beweglich, um die Vorgänge auszuführen, wie sie im folgenden speziell beschrieben werden.
  • Zuerst führt die Kopfwiederherstellungseinrichtung 1513, wenn sie nicht betätigt wird, eine Verkappung des Kopfes in der Ausgangsposition aus (Kappvorgang), um die Verdunstung der Tinte aus den Düsen des Kopfes 1509 zu verhindern. Ferner führt sie eine Funktion des Herausziehens der Tinte durch, die bei der Ausführung des Vorgangs zum zwangsweisen Ausstoßen der Tinte durch die Düsen durch Beaufschlagung der Tintenströmungskanäle innerhalb des Kopfs mit Druck unter Nutzung einer Tintenpumpe, um vor dem Beginn der Bildaufzeichnung Bläschen oder Schmutz innerhalb der Düsen zu entfernen, oder des Vorgangs des zwangsweisen Absaugens und Ausstoßens der Tinte durch die Düsen (Saug-Wiederherstellungsvorgang) auszustoßen ist.
  • Ein elektrisches System 1505 weist eine Stromversorgungseinheit und eine Antriebssteuereinheit zur Ausführung der Ablaufsteuerung der gesamten Tintenstrahlaufzeichnungseinheit auf. Das Gewebe 1516 wird jedesmal, wenn der Kopf 1509 durch Bewegung in einer Haupt-Überstreichungsrichtung entlang des Schlittens 1507 eine vorbestimmte Länge aufgezeichnet hat, mittels einer nicht gezeigten Transporteinrichtung in einem festgelegten Abstand in einer Neben- Überstreichungsrichtung (oder einer Richtung des Pfeils B) transportiert, wodurch die Erzeugung des Bilds vervollkommnet wird. In der Figur bezeichnet ein Abschnitt 1517 mit schrägen Linie den mit Aufzeichnungen versehenen Abschnitt.
  • Es sollte festgehalten werden, daß der Aufzeichnungskopf 1509 ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf für das einfarbige Drucken, eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen für die Farbaufzeichnung mit verschiedenen Farbtinten oder eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen für die abgestufte Aufzeichnung in gleicher Farbe bei verschiedenen Dichten sein kann.
  • In Hinsicht auf die Bauform einer Aufzeichnungseinrichtung und des Tintenbehälters sollte außerdem davon Notiz genommen werden, daß diese Vorrichtung beim Kassettentyp, bei dem der Aufzeichnungskopf und der Tintenbehälter integriert sind, sowie bei anderen Typen anwendbar ist, bei welchen der Aufzeichnungskopf und der Tintenbehälter separat vorgesehen sind und über einen Tintenzuführungsschlauch verbunden sind.
  • Mit dem im Beispiel 1 angewandten Verfahren zum Ausstoßen der Tinte unter Nutzung von Wärmeenergie kann die Aufzeichnung bei höherer Dichte und höherer Präzision ausgeführt werden.
  • Bei dem vorhergehend genannten Verfahren wird das Gewebe mit der aufgetragenen Tinte einer Wärmebehandlung unterzogen, um den Farbstoff mit den Geweben zu verbinden. Die Wärmebehandlung kann eines der herkömmlichen bekannten Verfahren wie zum Beispiel ein Dämpfungsverfahren, ein Wärmeübertragungs-Dämpfungsverfahren oder ein Thermofix-verfahren, und wenn nicht das mit Alkali vorbehandelte Gewebe genutzt wird, wenn ein alkalisches Mittel zur Fixierung erforderlich ist, ein Alkali-Pad-Steam-Verfahren, ein Alkali-Gründeldämpfungsverfahren und ein Alkali-Schockverfahren sein.
  • Ferner kann das gefärbte Material durch Waschen der Gewebe, die der vorhergehend genannten Behandlung unterzogen worden sind, und durch Entfernen reaktionslosen Farbstoffs durch herkömmliche bekannte Verfahren erlangt werden.
  • Das Druckverfahren gemäß Beispiel 1 ist für geschäftliche Anwendungen oder private Anwendungen nutzbar und insbesondere für industrielle Anwendungen, abgesehen von geschäftlichen Anwendungen, und zwar in der industriellen Praxis geeignet.
  • Das erzielte gefärbte Material wird dann in gewünschter Größe zugeschnitten, die zugeschnittenen Stücke werden der Bearbeitung zur Schaffung der endgültigen Artikel wie zum Beispiel Nähen, Verbinden und Verschweißen unterzogen, um Artikel wie zum Beispiel eine Krawatte oder ein Taschentuch zu schaffen.
  • Als nächstes werden im folgenden die speziellen Tintenzusammensetzungen unter Bezugnahme auf mehrere Beispiele A bis D von Tinten zum Gebrauch im Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele von Tinten E bis H angegeben. "Teil" und "%" im Text beziehen sich auf das Gewicht.
  • 1. Tintenherstellung
  • Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, und eine gemischte Lösung wurde mittels Natriumhydroxid auf den pH- Wert 8,4 eingestellt, und wurde nach zweistündigem Rühren durch ein Floropore-Filter FP-100 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Sumitomo Electric Industries) gefiltert, um Wasser-Farbtinten A bis H zu erzielen, wie sie im folgenden gezeigt sind.
  • Die Viskosität und die Oberflächenspannung jeder Tinte werden unter Nutzung einer in Fig. 16 gezeigten Tabelle später beschrieben.
  • Tinte A:
  • CI reaktives Schwarz 39 15,0 Teile
  • Thiodiglycol 15,0 Teile
  • Diethylenglycol 10,0 Teile
  • Wasser 60 Teile
  • Tinte B:
  • CI reaktives Rot 24 11,0 Teile
  • Thiodiglycol 10,0 Teile
  • Diethylenglycol 20,0 Teile
  • Wasser 59,0 Teile
  • Tinte C:
  • CI reaktives Blau 72 8,0 Teile
  • Thiodiglycol 20,0 Teile
  • Diethylenglycol 10,0 Teile
  • Wasser 62,0 Teile
  • Tinte D:
  • CI reaktives Gelb 95 11,0 Teile
  • Thiodiglycol 25,0 Teile
  • Diethylenglycol 10,0 Teile
  • Wasser 54,0 Teile
  • Tinte E:
  • CI reaktives Schwarz 39 15,0 Teile
  • Thiodiglycol 15,0 Teile
  • Diethylenglycol 15,0 Teile
  • Wasser 55,0 Teile
  • Tinte F:
  • CI reaktives Schwarz 39 15,0 Teile
  • Thiodiglycol 10,0 Teile
  • Diethylenglycol 20,0 Teile
  • Wasser 75,0 Teile
  • Tinte G:
  • CI reaktives Rot 24 11,0 Teile
  • Isopropylalkohol 10,0 Teile
  • Thiodiglycol 10,0 Teile
  • Diethylenglycol 20,0 Teile
  • Wasser 49,0 Teile
  • Tinte H:
  • CI reaktives Rot 24 11,0 Teile
  • Glyzerin 10,0 Teile
  • Wasser 79,0 Teile
  • Außerdem wurden die folgenden Bestandteile gemischt, und eine gemischte Lösung wurde mittels Essigsäure auf den pH- Wert 8,4 eingestellt, und wurde nach zweistündigem Rühren durch ein Floropore-Filter FP-100 (Handelsbezeichnung, hergestellt von Sumitomo Electric Industries) gefiltert, um Wasser-Farbtinten I, J zu erzielen, wie sie im folgenden gezeigt sind.
  • Tinte I:
  • CI Säure-Blau 40 4,0 Teile
  • Diethylenglycol 36,0 Teile
  • Wasser 60,0 Teile
  • Tinte J:
  • CI Säure-Schwarz 26 6,0 Teile
  • Diethylenglycol 36,0 Teile
  • Wasser 58,0 Teile
  • Die Aufzeichnung wurde unter Nutzung der vorhergehend genannten Tinten mit Hilfe der in Fig. 15 gezeigten Vorrichtung unter den folgenden Aufzeichnungsbedingungen ausgeführt (Vorrichtung a).
  • · Kopf: 400 dpi, 256 Düsen, Öffnung (22 um · 33 um)
  • · Antriebsspannung: 24,0 V
  • · Kopftemperatur: 25ºC bis 60ºC
  • · Antriebsimpulsbreite: 10 us
  • · Antriebsfrequenz: 1,5 kHz bis 4,0 kHz
  • Abstand zwischen der Düse und den Geweben: 1 mm
  • · Tintenausstoßmenge: 20 pl bis 20 pl/Punkt
  • · Drucklänge (Länge einer Überstreichung): 1,6 m
  • Ferner wurde die Aufzeichnung unter den gleichen vorhergehend angeführten Bedingungen auch mit einer Vorrichtung b ausgeführt, die eine Drucklänge von 310 mm hat, welche kürzer als bei der Vorrichtung a ist.
  • Zum Drucken wurden die folgenden zwei Arten von Geweben benutzt. Die Gewebe a wurden in 10%ige Natriumhydroxid-Lösung getaucht und dann getrocknet. Die Gewebe b wurden in eine 15%ige Harnstofflösung getaucht und dann getrocknet.
  • Gewebe a: Flachbahnen (100% Baumwolle)
  • Gewebe b: Habutai mit 8 momen (100% Seide)
  • Unter Nutzung der vorhergehend genannten Vorrichtungen a, b mit den entsprechenden Tinten A bis J wurde auf den Geweben a, b die einfarbige Aufzeichnung mit fortlaufenden 30 Überstreichungen ausgeführt.
  • Die Vorrichtung a wurde bei einfarbiger Aufzeichnung mit 1,8 · 10&sup4; Impulsen pro Düse für eine Überstreichung angetrieben, während die Vorrichtung b bei einfarbiger Aufzeichnung mit 4,0 · 10³ Impulsen pro Düse für eine Überstreichung angetrieben wurde. Im Ergebnis der Aufzeichnung wurden die Häufigkeit des Auftretens von Abschnitten ohne Ausstoß und die mittlere Länge von Abschnitten ohne Ausstoß überprüft. Ferner wurde das bedruckte Produkt einer Fixierung mittels Dämpfungsbehandlung (104ºC, 10 Minuten) und danach dem Waschen mit einem neutralen Detergens und dem Trocknen unterzogen. Dann wurden die Flecken des erzielten gefärbten Material bewertet. Außerdem wurde die Kopföffnungsfläche nach dem Drucken betrachtet. Diese Ergebnisse sind in Fig. 16 gezeigt.
  • Gemäß der Figur kann die mit *1 markierte mittlere Länge eines Abschnitts ohne Ausstoß gemäß Σ1/n (cm) ermittelt werden, wobei 1 die Länge des Abschnitts ohne Ausstoß und n die Anzahl der Abschnitte ohne Ausstoß ist.
  • Gemäß der Figur wurde eine mit *2 markierte Eintragung "Flecken" durch visuelle Betrachtung und Bestimmung von unregelmäiger Unordnung erzielt, die in dem linearen Kantenabschnitt in dem einfarbigen Abschnitt entsteht. Die Symbole in der die Flecken betreffenden Eintragung, zeigen an, daß "O" eine Zustand ohne Unordnung ist, "Δ" ein Zustand mit geringer Unordnung ist und "X" ein Zustand mit starker Unordnung ist.
  • Gemäß der Figur wurde eine mit *3 markierte Eintragung "Kopföffnungsfläche" durch Beobachtung des Ausstoßvermögens und der Kopföffnungsfläche erzielt. Die in der Eintragung für die Kopföffnungsfläche angezeigten Symbole zeigen, daß "O" ein Zustand ist, in welchem keine Tintentröpfchen an der Öffnungsfläche haften, "Δ" ein Zustand ist, in welchem einige Tintentröpfchen an der Öffnungsfläche haften, ohne ein Problem zu bilden, und "X" ein Zustand ist, in welchem viele Tintentröpfchen an der Öffnungsfläche haften, was in einem schwierigen Ausstoß resultiert.
  • Im Ergebnis der Aufzeichnung konnten gefärbte Materialien mit ausgezeichneter Färbung und ohne Flecken erzielt werden, da durch Ausführung des Vollfarbdruckens unter Nutzung der vorhergehend erwähnten Tinten A bis D und I, J ein stabiler Ausstoß bewirkt wurde.
  • Mit Hilfe des Druckverfahrens gemäß Beispiel 1, wie es vorhergehend beschrieben ist, konnte beim Tintenstrahldrucken mit einer langen Drucklänge ein stabiler Ausstoß bewirkt werden, ohne daß Abschnitte ohne Ausstoß verursacht werden, und ferner konnte ein hochdicht gefärbtes Material ohne Flecken erzielt werden.
  • Während bei diesem Beispiel 1 eine Textildruckvorrichtung unter Nutzung des Tintenstrahlsystems beispielhaft veranschaulicht wurde, ist verständlich, daß nicht nur das Tintenstrahlsystem, sondern auch verschiedene Drucksysteme zur Anwendung kommen können. Das Tintenstrahlsystem bringt jedoch unter den verschiedenen Tintenstrahldrucksystemen insbesondere bei dem Druckkopf oder der Druckvorrichtung des Systems ausgezeichnete Wirkungen hervor, der/das eine Einrichtung zur Erzeugung der Wärmeenergie (z. B. Elektrizitäts-Wärme-Wandler oder Laserstrahlen) als der Energie hat, die beim Ausstoß der Tinte genutzt wird und aufgrund der Wärmeenergie eine Zustandsänderung in der Tinte verursacht. Mit Hilfe eines solchen Systems kann eine höhere Dichte und ein Drucken mit höherer Genauigkeit erzielt werden.
  • Der repräsentative Aufbau und das Prinzip wurden vorhergehend in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 beschrieben. Außerdem wird eingeschätzt, daß verschiedene Formen des Kopfs, des Tintenbehälters und der Wiederherstellungseinrichtung, die bei dem Tintenstrahlsystem anwendbar sind, auch bei dem Ausführungsbeispielen 1 und 2 anwendbar sind.
  • (Veranschaulichendes Beispiel 2, das nicht unter den Geltungsbereich der beanspruchten Erfindung fällt)
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Bauform eines wesentlichen Teils (einer Tintenstrahldruckeinheit 170) einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung für dieses Beispiel 2 zeigt.
  • Die Tintenstrahldruckeinheit 1701 führt das Drucken auf die sich lang erstreckenden Gewebe 1716 aus und ist im wesentlichen aus einem Rahmen 1706, einem an dem Rahmen 1706 angebrachten elektrischen System 1705, zwei an dem Rahmen 1706 angebrachten Führungsschienen 1707, 1708, einem Kopfhalter 1709 zur Aufbewahrung der Tintenstrahlköpfe 221&sub1; bis 221&sub8;, wie später beschrieben wird, einem Kopfschlitten 1710 für die Befestigung des Kopfhalters 1709, einer Tintenzuführungseinrichtung 1711 zur Zuführung der Tinte in jeden Tintenstrahlaufzeichnungskopf und einem Tintenschlitten 1712 zur Befestigung der Tintenzuführungseinrichtung 1711 aufgebaut. Außerdem ist ein Tintenzuführungsschlauch 1715 vorgesehen, um die Tinte aus der Tintenzuführungseinrichtung 1711 in jeden Aufzeichnungskopf zuzuführen.
  • Die Führungsschienen 1707, 1708 sind parallel zueinander und erstrecken sich in eine Breitenrichtung der Gewebe 116. Der Kopfschlitten 1710 und der Tintenschlitten 1712 sind auf den Führungsschienen 1707, 1708 gehalten, um die freie Bewegung entlang einer Längsrichtung der Führungsschienen 1707, 1708, d. h. über die gesamte Breite in Querrichtung der Gewebe 1716 zu ermöglichen. Diese beiden Schlitten 1710, 1712 sind im normalen Betrieb einstückig miteinander verbunden und werden mittels einer Antriebsmotors 1720 in der Breitenrichtung (Richtung von Pfeil C gemäß Zeichnung) der Gewebe 1716 hin und her bewegt bzw. überstreichen diese. Außerdem wird das Gewebe 1716 mit Hilfe einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung in Längsrichtung oder in Richtung des Pfeils B gemäß Zeichnung transportiert. Innerhalb eines elektrischen Systems 1705 sind eine Stromversorgungseinheit und eine Steuereinheit vorgesehen, um die Sequenzsteuerung der gesamten Tintenstrahlaufzeichnungseinheit 1701 auszuführen.
  • Ein Endabschnitt des Überstreichungsbereichs des Tintenschlittens 1710 ist als eine Ausgangsposition (Warteposition) des Aufzeichnungskopfs festgelegt. Eine Kopf-Wiederherstellungseinrichtung 1713 zur Ausführung eines Wiederherstellungsvorgangs für den Aufzeichnungskopf in der Ausgangsposition ist am Rahmen 1706 angebracht. Der Wiederherstellungsvorgang ist ein Vorgang zur Aufrechterhaltung der Tintenausstoßstabilität des Aufzeichnungskopfs, und es sind insbesondere zwei Vorgänge vorgesehen, beinhaltend die Verkappung des Aufzeichnungskopfs, um die Verdunstung der Tinte aus den Ausstoßöffnungen (Düsen) zu verhindern, wenn sie nicht in Betrieb sind (Kappvorgang), und die Absaugung und der Ausstoß der Tinte aus den Düsen durch Beaufschlagung der Tintenströmungskanäle innerhalb der Düsen mit Druck vor dem Start der Bildaufzeichnung (Saug-Wiederherstellungsvorgang). Die Kopf-Wiederherstellungseinrichtung 1713 hat eine Kappeinheit 1718, welche in die Richtungen des Pfeils A gemäß Zeichnung vorwärts und rückwärts beweglich ist. Die Kappeinheit 1718 wird vorwärts bewegt, um die Verkappung des Aufzeichnungskopfs auszuführen und die auf den Saug- Wiederherstellungsvorgang hin ausgestoßene Tinte zu entziehen. An der Kopf-Wiederherstellungseinrichtung 1713 ist eine Klinge 1731 angebracht, die aus einem elastischen Material wie zum Beispiel Gummi gefertigt ist. Die Klinge 1731 ist vorgesehen, um die Düsenfläche des Aufzeichnungskopfs abzuwischen, um an dieser haftende Tintentröpfchen oder haftenden Schmutz zu entfernen.
  • Die Tintenzuführungseinrichtung 1711 dient dazu, die Tinte aufzubewahren und dem Kopf eine notwendige Menge an Tinte zuzuführen, weist Tintenbehälter und eine Tintenpumpe auf, welche nicht gezeigt sind. Für jeden Aufzeichnungskopf ist ein Tintenbehälter vorgesehen, wie später beschrieben wird. Normalerweise wird die Tinte aufgrund der Kapillarwirkung in der gleichen Menge, wie sie aus dem Kopf ausgestoßen wurde, aus dem Tintenbehälter über den Tintenzuführungsschlauch 1715 dem Aufzeichnungskopf zugeführt. Beim Saug- Wiederherstellungsvorgang des Aufzeichnungskopfs wird die Tinte unter Nutzung der Tintenpumpe innerhalb der Tintenzuführungseinrichtung 1711 zwangsweise dem Aufzeichnungskopf zugeführt.
  • Als nächstes wird im folgenden ein innerhalb des Kopfhalters 1709 untergebrachter Tintenstrahlaufzeichnungskopf beschrieben. Fig. 18 ist eine Ansicht des Kopfhalters 1709, von der Seite des Gewebes 1716 aus betrachtet.
  • In dem Kopfhalter 1709 sind insgesamt acht Aufzeichnungsköpfe 221&sub1; bis 221&sub8; untergebracht. Jeder Aufzeichnungskopf 221&sub1; bis 221&sub8; hat eine Vielzahl von Düsen zum Ausstoßen der Tinte, welche entlang der geraden Linie parallel zu der Transportrichtung der Gewebe 1716 und den Geweben 1716 zugewandt angeordnet sind. Hierin wird eine Gruppe von Düsen für jeden Aufzeichnungskopf 221&sub1; bis 221&sub8; als eine Spalte von Düsen bezeichnet. In Fig. 18 sind acht Spalten von Düsen für jeden der acht Aufzeichnungsköpfe 221&sub1; bis 221&sub8; gezeigt. Ferner hat jeder Aufzeichnungskopf 221&sub1; bis 221&sub8; Wandlerelemente zur Umwandlung eines eingegebenen elektrischen Signals in Tintenausstoßenergie, wobei jedes Wandlerelement entsprechend jeder Ausstoßöffnung (Düse) vorgesehen ist. Dadurch wird die Tinte in Übereinstimmung mit einem von der nicht gezeigten Bildbearbeitungseinheit gesandten Bildsignal wahlweise aus den Düsenspalten ausgestoßen.
  • Der Aufzeichnungskopf ist vorzugsweise ein Kopf zum Ausstoßen der Tinte unter Ausnutzung von Wärmeenergie, der Elektrizitäts-Wärme-Wandler zur Zuführung der Wärmeenergie zu der Tinte aufweist, um eine Zustandsänderung in der Tinte aufgrund der zugeführten Wärmeenergie zu verursachen, und um die Tinte auf der Basis der Zustandsänderung durch die Düsen auszustoßen.
  • Im folgenden wird die Anordnung der Aufzeichnungsköpfe 211&sub1; bis 221&sub8; innerhalb des Kopfhalters 1709 beschrieben. In einer Überstreichungsrichtung des Kopfschlittens 1710, d. h. in Breitenrichtung der Gewebe 1716 sind acht Aufzeichnungsköpfe 221&sub1; bis 221&sub8; in einer Reihe angeordnet. So sind der erste Aufzeichnungskopf 221&sub1;, der zweite Aufzeichnungskopf 221&sub2;, ..., der achte Aufzeichnungskopf 221&sub8; der Reihe nach von der Seite entgegengesetzt der Ausgangspositions- Seite angeordnet.
  • Von den acht Aufzeichnungsköpfen sind bei dem ersten bis vierten, den vier Aufzeichnungsköpfen 221&sub1; bis 221&sub4; Standard-Tintenfarben (die vier Farben Zyan, Magenta, Gelb, Schwarz) für die Aufzeichnung in Benutzung. Der erste Aufzeichnungskopf 221&sub1; entspricht einer zyanfarbenen Tinte, der zweite Aufzeichnungskopf 221&sub2; einer magentafarbenen Tinte, der dritte Aufzeichnungskopf 221&sub3; einer gelben Tinte und der vierte Aufzeichnungskopf 221&sub4; einer schwarzen Tinte. Bei dem fünften und sechsten Aufzeichnungskopf 221&sub5;, 221&sub6; sind Spezialfarbtinten für die Bilderzeugung in Benutzung, und bei dem siebten und achten Aufzeichnungskopf 221&sub7;, 221&sub8; sind Erweiterungsfarbtinten für die Bilderzeugung in Benutzung. Eine Erweiterungsfarbtinte ist eine Tinte zum Gebrauch bei der Steigerung der Bildqualität über die Spezialfarbtinte, zum Beispiel eine Tinte heller Farbe. Die helle Tinte wird zum Beispiel durch Auswahl eines erforderlichen Tintenfarbstoffs aus den Tinten der Standard- und Spezialfarben und der Reduzierung der Dichte des Farbstoffs erzielt.
  • Im folgenden wird ein Steuerungssystem für jeden Aufzeichnungskopf 221&sub1; bis 221&sub8; beschrieben. Wie in Fig. 19 gezeigt ist, sind die Aufzeichnungsköpfe 221&sub1; bis 221&sub8; in Gruppen von Standardfarben, Spezialfarben und Erweiterungsfarben klassiert und werden durch Kopftreiber 221&sub1; bis 222&sub3; nach entsprechenden Gruppen angetrieben. Ein Kopftreiber 221&sub1; für die Aufzeichnungsköpfe 211&sub1; bis 221&sub4; der Standardfarbengruppe wird durch einen Standardfarben-Bildsignal-Bearbeitungsabschnitt 223 gesteuert, ein Kopftreiber 222&sub2; für die Aufzeichnungsköpfe 221&sub5;, 221&sub6; der Spezialfarbengruppe wird durch einen Spezialfarben-Bildsignal-Bearbeitungsabschnitt 224 gesteuert, und ein Kopftreiber 222&sub3; für die Aufzeichnungsköpfe 221&sub7;, 221&sub8; der Erweiterungsfarbengruppe wird durch einen Erweiterungsfarben-Bildsignal-Bearbeitungsabschnitt 225 gesteuert.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieser Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung beschrieben.
  • Zuerst sind die Gewebe 1716 unter einer nicht gezeigten Auflageplatte gehalten und werden dann in der Tintenstrahlaufzeichnungseinheit 1701 befestigt, so daß eine festgeleg te Aufzeichnungsstartposition auf dem Geweben 1716 dem Kopfhalter 1709 zugewandt eingenommen werden kann. Der Kopfschlitten 1710 führt eine Einweg- (Zweiweg-)Überstreichungsbewegung in Richtung des Pfeils C gemäß Zeichnung aus, um zu bewirken, daß jeder Aufzeichnungskopf 221&sub1; bis 221&sub8; die Tinte während der Überstreichung in Übereinstimmung mit einem Aufzeichnungssignal ausstößt, um in einer streifenartigen Fläche auf den Geweben 1716 ein Bildauszubilden. Der Kopfschlitten 1710 wird in Umkehrrichtung bewegt, um den Kopfschlitten 1710 in eine Position entgegengesetzt der Kopf-Wiederherstellungseinrichtung 1711 zurückzuführen, welche den Wiederherstellungsvorgang für jeden der Aufzeichnungsköpfe 221&sub2; bis 221&sub8; ausführt, dann werden die Gewebe 1716 mittels der Auflageplatte um einen Schritt (eine Aufzeichnungsbreite oder Düsenspaltenlänge des Aufzeichnungskopfs 221&sub1; bis 221&sub8;) in eine Richtung des Pfeils B gemäß Zeichnung bewegt, und der Kopfschlitten 1710 wird auf die gleiche Weise, wie vorhergehend beschrieben, zur Hin- und Her-Überstreichung genutzt. Ein Bild wird durch die Wiederholung des vorhergehend genannten Vorgangs vollständig auf den Geweben 1716 ausgebildet.
  • Nachdem der Tintenstrahlaufzeichnungsvorgang auf den Geweben beendet ist, werden die Gewebe 1716 auf natürliche Weise oder zwangsweise getrocknet, nachfolgend wird der Farbstoff auf den Fasern der Gewebe verteilt und es wird ein reaktiver Fixierungsprozeß zur Fixierung des Farbstoffs auf den Fasern praktiziert. Mittels dieses Prozesses können eine ausreichende Färbung und Farbechtheit erzielt werden. Danach werden die Gewebe gewaschen, wenn erforderlich. Der Diffusionsprozeß und der reaktive Fixierungsprozeß können herkömmlich bekannte Verfahren, zum Beispiel ein Dämpfungsverfahren sein. Wenn das Dämpfungsverfahren zur Anwendung kommt, ist es notwendig, die Gewebe 1716 einer alkalischen Vorbehandlung zu unterziehen, bevor die Tintenstrahlaufzeichnung ausgeführt wird.
  • Bei der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß diesem Beispiel 2 sind acht Aufzeichnungsköpfe 221&sub1; bis 221&sub8; vorgesehen, aber in Abhängigkeit von dem Inhalt des Bilds oder der erzielten Bildqualität werden nicht alle acht Köpfe benutzt. Zum Beispiel werden möglicherweise nur vier Aufzeichnungsköpfe 221&sub1; bis 221&sub4; der Standardfarben benutzt. In diesem Fall sind die vier benutzten Aufzeichnungsköpfe 221&sub1; bis 221&sub4; nacheinander als eine Gruppe innerhalb des Kopfhalters 1709 untergebracht, so daß bei der Überstreichung mit dem Kopfschlitten 1710 die Überstreichungsbreite (der Bewegungsbetrag des Kopfschlittens 1710) in Hinsicht auf diese vier Aufzeichnungsköpfe 221&sub1; bis 221&sub4; allein festgelegt werden kann. D. h., wenn alle Aufzeichnungsköpfe 221&sub1; bis 221&sub8; genutzt werden, ist der Bewegungsbetrag des Kopfschlittens 1710 im wesentlichen gleich der Summe der Breite des Kopfschlittens 1710 und der Breite der Gewebe 1716, aber wenn nur die Standardfarben genutzt werden, kann der Bewegungsbetrag um den Betrag entsprechend den vier Aufzeichnungsköpfen reduziert werden. Außerdem kann der Wiederherstellungsvorgang oder der Wischvorgang mit der Klinge 1731 für die Aufzeichnungsköpfe 221&sub2; bis 221&sub4; der Standardfarben allein erledigt werden.
  • Vorausgesetzt, daß der Modus zur Aufzeichnung mit allein den Standardfarben ein Vollfarbmodus ist, ist der Modus zur Aufzeichnung mit den Standardfarben und den Spezialfarben ein feiner Farbmodus, und ist der Modus zur Aufzeichnung mit den Standardfarben, den Spezialfarben und den Erweiterungsfarben ein superfeiner Farbmodus, wobei die Wischbereiche mit der Klinge 1731 jeweils durch die Doppelpfeile gemäß Fig. 20 bezeichnet sind. Außerdem ist Fig. 21 eine typische Ansicht der Tintenstrahlaufzeichnungseinheit 1701, von oben betrachtet, welche den Bewegungsbereich des Kopfhalters 1709 zeigt, der die Bewegung des Kopfschlittens 1710 begleitet. Im Vollfarbmodus befindet sich der mittlere Abschnitt des Kopfhalters 1709 an einem Endabschnitt der Gewebe 1716, wenn die Überstreichung umkehrt, wie in Fig. 21A gezeigt ist. Andererseits befindet sich im superfeinen Farbmodus im wesentlichen der gesamte Kopfhalter 1709 außerhalb des Endes der Gewebe 1716.
  • Auf diese Weise ist durch die Begrenzung des Wiederherstellungsvorgang-Ausführungsbereichs des Aufzeichnungskopfs, wenn notwendig, eine Überstreichungszeit kürzer, so daß die Aufzeichnungsgeschwindigkeit im Vollfarbmodus im wesentlichen erhöht wird. Da außerdem für nicht benutzte Aufzeichnungsköpfe kein Wiederherstellungsvorgang oder Wischvorgang ausgeführt wird, werden nicht benutzte Aufzeichnungsköpfe keinem Reiben mit der Klinge und keinem Leerlaufausstoß unterzogen, was in einer längeren Lebensdauer der Aufzeichnungsköpfe resultiert.
  • Außerdem sind bei der Vorrichtung gemäß diesem Beispiel 2 acht Aufzeichnungsköpfe 221&sub1; bis 221&sub8; in die Standardfarbgruppe, die Spezialfarbgruppe und die Erweiterungsfarbgruppe klassiert. Für jede Gruppe wird vorausgesetzt, daß die Nutzungshäufigkeiten von Aufzeichnungsköpfen in den Gruppen über einen langen Zeitraum im wesentlichen gleich sind, und die Lebensdauer und die Austauschhäufigkeit des Aufzeichnungskopfs in jeder Gruppe fast identisch sind. Folglich ist jede Gruppe als eine Einheit ausgebildet, so daß jede der Einheiten 227&sub1; bis 227&sub3; entfernt und ersetzt werden kann, wie durch den Pfeil in Fig. 22 gezeigt ist, wodurch der Austauschvorgang des Aufzeichnungskopfs ermöglicht werden kann. Außerdem ist eine Erweiterung der Aufzeichnungsköpfe gestattet.
  • Ferner ist das Farbbild-Bearbeitungssystem, wie in Fig. 19 gezeigt ist, in Standardfarben, Spezialfarben und Erweiterungsfarben geteilt, das Bildsignal-Bearbeitungssystem kann vereinheitlicht und folglich vereinfacht werden. Mit dieser Vereinheitlichung kann die Erweiterung für den Gebrauch von mehr Farbtinten auf einfachere Weise vorgenommen werden.
  • Als nächstes wird die Aufzeichnung auf den Geweben mittels der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung in Verbindung mit den praktisch erzielten Ergebnissen beschrieben.
  • Der Aufzeichnungskopf hatte Wärmeenergiewandler zur Erzeugung der Wärmeenergie, die der Tinte zugeführt wird. Die Form der Düsen war ein Rechteck von 22 um · 33 um, wobei 256 Düsen pro Aufzeichnungskopf in einer Dichte von 400 pro Zoll (d. h. 400 dpi) angeordnet sind. Die Tinte wurde mit einer mittleren Ausstoßmenge pro Düse von 45 pl ausgestoßen, um die Aufzeichnung auszuführen. In diesem Fall wurde die Vollfarbaufzeichnung unter Nutzung von Aufzeichnungsköpfen für Standardfarben und Spezialfarben und zwar von sechs Aufzeichnungsköpfen 221&sub1; bis 221&sub6; ausgeführt. Die Zusammensetzung der in jedem Aufzeichnungskopf 221&sub1; bis 221&sub6; genutzten Tinte ist in Tabelle 1 gezeigt. Außerdem waren die benutzten Gewebe 1716 aus einem Baumwollstoff (Linon) zusammengesetzt, in welchem Rohgarn mit einem mittleren Durchmesser von 200 um in Leinwandbindung verwebt war. Tabelle 1
  • Anmerkung) Die Einheit ist Gewichtsteil.
  • Somit wurde die Ausführung der Aufzeichnung im Vollfarbmodus und im Feinfarbmodus wunschgemäß gestattet. Bei einer solchen Vorgehensweise konnte eine höhere Aufzeichnungsgeschwindigkeit erzielt werden, wobei eine hohe Bildqualität im Feinfarbmodus, wenn eine Aufzeichnung höherer Qualität erforderlich ist, oder im Vollfarbmodus aufrechterhalten wird, wenn die Aufzeichnungsqualität nicht so hoch ist.
  • Das vorliegende Beispiel ist auch wirkungsvoll, wenn verschieden dichte Tinte genutzt wird. Hierbei wurden zusätzlich zu den Standardfarben (vier Farben) und den Spezialfarben (zwei Farben), zwei Erweiterungsfarben in hellen Farben genutzt, um die Wiedergabefähigkeit und die Körnigkeit von Zwischentönen zu steigern. Hier wurden den Aufzeichnungsköpfen 221&sub7; und 221&sub8; Tinten heller Farbe mit halber Farbstoffdichte für Zyan (Nummer 1 in Tabelle 1) und Schwarz (Nummer 4 in Tabelle 1) gegeben. Zusätzlich zum Vollfarbmodus und Feinfarbmodus wurde so wunschgemäß die Ausführung der Aufzeichnung im Superfeinmodus gestattet.
  • Das vorliegende Beispiel bringt insbesondere bei einem Aufzeichnungskopf oder einer Aufzeichnungseinrichtung des Tintenstrahlsystems zur Aufzeichnung durch Ausbildung von Flüssigkeitströpfchen durch die Nutzung der Wärmeenergie unter den verschiedenen Tintenstrahlaufzeichnungssystemen ausgezeichnete Wirkungen hervor.
  • Die repräsentative Bauform und das Prinzip waren, wie vorhergehend in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 und dem Beispiel 1 beschrieben. Außerdem wird eingeschätzt, daß verschiedene Formen des bei dem Tintenstrahlaufzeichnungssystem anwendbaren Kopfes, Tintenbehälters und der Wiederherstellungseinrichtung wie in den vorhergehend genannten Ausführungsbeispielen und dem Beispiel auch anwendbar sind.
  • Wenn außerdem das vorliegende Beispiel 2 als eine Tintenstrahl-Textildruckvorrichtung genutzt wird, können die Gewebe zum Textildrucken und die Vorbehandlungs- und die Nachbehandlungs-Prozesse für das Gewebe gleich den im Beispiel 1 beschriebenen Geweben und Prozessen sein.
  • Wie vorhergehend beschrieben ist, haben Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung die Wirkung der Aufzeichnung eines ausgezeichneten Tintenstrahlaufzeichnungsbilds mit einer breiten Farbwiedergabefähigkeit und ohne Störung bei einer ausreichenden Geschwindigkeit auf eine solche Weise, daß aus einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen, die in einer Halteeinrichtung gehalten sind, Aufzeichnungsköpfe ausgewählt werden, die in Übereinstimmung mit einem Aufzeichnungsmodus aus der Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen zur Aufzeichnung benutzt werden, wobei die ausgewählten Aufzeichnungsköpfe Seite an Seite nacheinander angeordnet sind. Außerdem haben Ausführungsbeispiele der Erfindung den Effekt, daß eine längere Lebensdauer des Aufzeichnungskopfs gestattet wird, die Vereinheitlichung des elektrischen Bildbearbeitungssystems vorgenommen wird, die Wiedergabekosten und die Vorrichtungskosten reduziert werden, jeder in Übereinstimmung mit dem Aufzeichnungsmodus ausgewählte Aufzeichnungskopf vereinheitlicht wird und die Austauschbarkeit des Kopfs verbessert wird.
  • (Anderes Ausführungsbeispiel)
  • Die vorliegende Erfindung ist durch beispielhafte Veranschaulichung einer Textildruckvorrichtung unter Nutzung eines Tintenstrahldrucksystems in den Ausführungsbeispielen beschrieben worden.
  • Es ist erforderlich, daß die Gewebe zum Tintenstrahltextildrucken die Eigenschaften haben:
  • (1) Färbung der Tinte mit ausreichenden Dichten
  • (2) hohe Anfärberate der Tinte
  • (3) schnelles Trocknen der Tinte auf den Geweben
  • (4) weniger unregelmäßige Tintenflecken auf den Geweben
  • (5) ausgezeichneter Transport innerhalb der Vorrichtung
  • Zur Erfüllung dieser Anforderungen können die Gewebe vorbehandelt werden, wenn notwendig. Zum Beispiel sind in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 62-53492 verschiedene Arten von Gewebe offenbart worden, die eine Tintenaufnahmeschicht haben, und in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 3-46589 ist ein Gewebe offenbart worden, das einen Reduktionsinhibitor oder alkalische Substanzen enthält. Die Beispiele einer solchen Vorbehandlung können die Behandlung der Gewebe derart beinhalten, daß sie eine Substanz ausgewählt aus einer alkalischen Substanz, einem wasserlöslichen Polymer, einem synthetischen Polymer, einem wasserlöslichen metallischen Salz, Harnstoff und Thioharnstoff enthalten.
  • Die bei der Vorbehandlung des Gewebes enthaltenen Materialien sind wunschgemäß die im Beispiel 1 beschriebenen Materialien.
  • Das Verfahren zur Vorbehandlung der Gewebe, um die vorhergehend angeführten Substanzen zu enthalten, ist nicht in besonderer Weise eingeschränkt, sondern kann ein normales Tauch-, Kissen-, Beschichtungs- und Sprayverfahren sein.
  • Da ferner die zum Tintenstrahltextildrucken auf die Gewebe aufgetragene Tinte zum Textildrucken nur in dem Zustand auf den Geweben haftet, in welchem die Tinte auf diese abgestrahlt wird, ist es zu bevorzugen, nachfolgend den Fixierungsprozeß der Fixierung eines Färbemittels, d. h. eines Farbstoffs in der Tinte auf den Fasern auszuführen. Bei einem solchen Fixierungsprozeß können herkömmlich bekannte Verfahren wie zum Beispiel ein Dämpfungsverfahren, ein Wärmeübertragungs-Dämpfungsverfahren oder ein Thermofix-Verfahren, und wenn nicht mit Alkali vorbehandelte Gewebe genutzt werden, ein Alkali-Pad-Steam-Verfahren, ein Alkali- Gründeldämpfungsverfahren, ein Alkali-Schockverfahren und ein Alkali-Kaltfixierungs-Verfahren sein. Außerdem kann der Fixierungsprozeß in Abhängigkeit vom Farbstoff den Reaktionsprozeß beinhalten oder nicht, wobei ein Beispiel des letztgenannten die Nutzung der mit dem Farbstoff imprägnierten Gewebe beinhaltet, der physikalisch nicht abzutrennen ist. Außerdem kann jede geeignete Tinte angewandt werden, soweit sie ein gewünschtes Färbemittel aufweist, wobei die Tinte nicht nur den Farbstoff sondern auch Pigmente enthalten kann.
  • Ferner kann die Entfernung von nicht der Reaktion unterzogenem Farbstoff und in der Vorbehandlung genutzten Substanzen durch Waschen in Übereinstimmung mit herkömmlichen bekannten Verfahren nach dem reaktiven Fixierungsprozeß vorgenommen werden.
  • Die dem Nachbehandlungsprozeß gemäß Vorbeschreibung unterzogenen bedruckten Produkte werden dann in gewünschter Größe zugeschnitten, die zugeschnittenen Stücke werden den Prozessen zur Schaffung der Endartikel wie zum Beispiel Nähen, Verbinden und Verschweißen unterzogen, um Bekleidung wie zum Beispiel Kleidungsstücke, Anzüge bzw. Kleider, Krawatten oder Badebekleidung, Bettwäsche, Sofaabdeckungen, Taschentücher und Vorhänge zu schaffen. Das Bearbeitungsverfahren der Gewebe durch Nähen zur Schaffung der Bekleidung oder anderer Dinge des täglichen Bedarfs kann in herkömmlich bekannten Verfahren bestehen.
  • Beispiele des Druckmediums sind Gewebe, Wandgewebe, Stickgarne, Tapeten, Papiere und OHP-Folien, und die Gewebe können alle gewebten oder ungewebten Stoffe und andere Gewebe, unabhängig vom Material oder davon sein, wie sie gewebt oder gestrickt sind.
  • Außerdem kann eine Tintenstrahltextildruckvorrichtung, wie sie in den Ausführungsbeispielen 1, 2 und im Beispiel 2 gezeigt ist, mit einem Tintenstrahldruckverfahren gemäß Beispiel 1 kombiniert werden, und eine derartige Kombination kann weitere Effekte hervorrufen.

Claims (30)

1. Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Schlitten (24), auf welchem eine Vielzahl von Druckköpfen (Bk, C, M, Y, S1, S2, S3, S4) befestigbar ist, die das Drucken von entsprechenden Farben auf ein Aufzeichnungsmedium bewirken,
einem Bildbearbeitungsabschnitt (102) zur Umwandlung von Bilddaten in Antriebsdaten zum Antrieb der Druckköpfe, und
einer Kopfantriebseinrichtung (107) zum Antrieb der Vielzahl von Druckköpfen in Übereinstimmung mit den Antriebsdaten, um ein Bild auszubilden, gekennzeichnet dadurch, daß der Bildbearbeitungsabschnitt angeordnet ist, um einen Prozeß zur Umwandlung der Bilddaten in die Antriebsdaten in Übereinstimmung mit der Art oder den Arten und der Anzahl der zur Aufzeichnung zu nutzenden Druckköpfe aus der Vielzahl von Druckköpfen zu ändern.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher der Bildbearbeitungsabschnitt (102) angeordnet ist, um Eingabe- Bilddaten in die Antriebsdaten für die Vielzahl von Druckdaten unter Nutzung von Daten umzuwandeln, die in Übereinstimmung mit der Art oder den Arten und der Anzahl der für die Aufzeichnung zu nutzenden Druckköpfe (C, M, Y, Bk, S1, S2, S3, S4) umgewandelt werden.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei welcher der Bildbearbeitungsabschnitt (102) angeordnet ist, um die umgewandelten Daten in Übereinstimmung mit der Art oder den Arten und der Anzahl der für die Aufzeichnung zu nutzenden Druckköpfe zu ändern.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, bei welcher der Bildbearbeitungsabschnitt (102) angeordnet ist, um die umgewandelten Daten in Übereinstimmung mit Druckfarben entsprechend der Vielzahl von auf dem Schlitten (24) befestigten Druckköpfen (Bk, C, M, Y, S1, S2, S3, S4), der Anzahl von auf dem Schlitten befestigten Druckköpfen und den Positionen von auf dem Schlitten befestigten Druckköpfen zu ändern.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Vielzahl von Druckköpfen (C, M, Y, Bk, S1, S2, S3, S4) aufweist, die angeordnet sind, um ein Bild durch Ausstoßen von Tinte auf das Aufzeichnungsmedium auszubilden.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die eine Vielzahl von Druckköpfen (Bk, C, M, Y, S1, S2, S3, S4) einschließlich eines Druckkopfs aufweist, der angeordnet ist, um eine festgelegte Farbe verschieden von Gelb, Magenta, Zyan und Schwarz zu drucken.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, bei welcher jeder der Druckköpfe (C, M, Y, Bk, S1, S2, S3, S4) ein elektrothermisches Wandlerelement aufweist, das der Tinte Wärmeenergie zuführt, um den Tintenausstoß zu bewirken.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, die ferner eine Überstreichungsbereich-Änderungseinrichtung (102) zur Änderung des Überstreichungsbereichs der Über-Streichungseinrichtung in Übereinstimmung mit dem Druckkopf aufweist, der aus der Vielzahl von Druckköpfen bei der Ausbildung des Bilds zu nutzen ist.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Einrichtung (15, 25) zum Fixieren der Tinte auf dem Aufzeichnungsmedium aufweist.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein Gewebe-Aufzeichnungsmedium aufweist.
11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, die ferner Tapete als das Aufzeichnungsmedium aufweist.
12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Kopferfassungseinrichtung (107) zur Erfassung der auf dem Schlitten befestigten Druckköpfe aufweist.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei welcher die Kopferfassungseinrichtung (107) angeordnet ist, um das Vorhandensein oder die Abwesenheit von auf dem Schlitten befestigten Druckköpfen zu erfassen.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei welcher die Kopferfassungseinrichtung (107) angeordnet ist, um das Vorhandensein oder die Abwesenheit von auf dem Schlitten befestigten Druckköpfen und Druckfarben entsprechend den auf dem Schlitten befestigten Druckköpfen zu erfassen.
15. Verfahren zur Ausbildung eines Bilds unter Nutzung einer Vielzahl von Druckköpfen, welche mittels eines Schlittens überstreichen, um das Drucken entsprechender Farben auf ein Aufzeichnungsmedium zu bewirken, wobei das Verfahren die Schritte aufweist,
Bestimmung der Art oder der Arten und der Anzahl der zur Aufzeichnung zu nutzenden Druckköpfe aus der Vielzahl der Druckköpfe,
Eingabe von Bilddaten,
Bildbearbeitung durch Umwandlung der eingegebenen Bilddaten in entsprechende Antriebsdaten zum Antrieb von jedem der Druckköpfe, und
Antrieb der Vielzahl von Druckköpfen in Übereinstimmung mit den Antriebsdaten, um das Bild auszubilden, gekennzeichnet durch die Änderung eines Prozesses zur Umwandlung der eingegebenen Bilddaten in die Antriebs-Bilddaten in dem Bildbearbeitungsschritt in Übereinstimmung mit der Art oder den Arten und der Anzahl der zur Aufzeichnung zu nutzenden Druckköpfe aus der Vielzahl von Druckköpfen.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei welchem in dem Bildbearbeitungsschritt die Eingabe-Bilddaten in die Antriebs-Bilddaten für die Vielzahl von Köpfen unter Nutzung von Daten umgewandelt werden, die in Übereinstimmung mit der Art oder den Arten und der Anzahl der zur Aufzeichnung zu nutzenden Druckköpfe umgewandelt werden.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, bei welchem in dem Bildbearbeitungsschritt die umgewandelten Daten in Übereinstimmung mit der Art oder den Arten und der Anzahl der für die Aufzeichnung zu nutzenden Druckköpfe umgewandelt werden.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, welches die Nutzung eines Druckkopfs, welcher eine festgelegte Farbe verschieden von Gelb, Magenta, Zyan und Schwarz druckt, aus der Vielzahl von Druckköpfen (Bk, C, M, Y, S1, S2, S3, S4) aufweist.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, bei welchem jeder der Druckköpfe ein Bild durch Ausstoßen von Tinte auf das Aufzeichnungsmedium ausbildet.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, bei welchem jeder der Druckköpfe ein elektrothermisches Wandlerelement aufweist, um der Tinte Wärmeenergie zuzuführen, und die Tinte mittels der Wärmeenergie ausstößt, die durch das elektrothermische Wandlerelement erzeugt wird.
21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 20, das ferner den Schritt der Änderung des Überstreichungsbereichs des Schlittens in Übereinstimmung mit dem Druckkopf aufweist, der aus der Vielzahl von Druckköpfen bei der Ausbildung des Bilds zu nutzen ist.
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 21, das ferner das Fixieren der auf das Druckmedium ausgestoßenen Tinte aufweist.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, bei welchem der Fixierungsprozeß die Nutzung von Wärme zum Trocknen der auf das Druckmedium ausgestoßenen Tinte enthält.
24. Verfahren gemäß Anspruch 22 oder 23, das ferner das Waschen des Druckmediums nach dem Fixieren der Tinte aufweist.
25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 24, das ferner das Auftragen eines Vorbehandlungsmittels auf das Druckmedium vor dem Drucken durch Ausstoßen der Tinte aus den Druckköpfen aufweist.
26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 25, welches die Nutzung eines Gewebes als das Druckmedium aufweist.
27. Verfahren gemäß Anspruch 26, welches die Nutzung eines gewebten Stoffs als das Druckmedium aufweist.
28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 25, welches die Nutzung von Tapete als das Druckmedium aufweist.
29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 28, welches das Ausschneiden von Stücken in einer gewünschten Größe aus dem bedruckten Druckmedium und die Behandlung der ausgeschnittenen Stücke in einem Fertigbearbeitungsprozeß aufweist.
30. Verfahren gemäß Anspruch 29, welches die Ausführung des Fertigbearbeitungsprozesses durch Zusammennähen der ausgeschnittenen Teile aufweist.
DE69329012T 1992-12-03 1993-12-02 Bildausgabegerät und Verfahren, Tintenstrahldruckverfahren und Druckbild nach diesem Verfahren Expired - Lifetime DE69329012T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32442292 1992-12-03
JP34743492 1992-12-28
JP05040187A JP3140243B2 (ja) 1993-03-01 1993-03-01 インクジェット記録装置
JP14092793A JP3226663B2 (ja) 1992-12-03 1993-06-11 画像出力装置、画像出力方法およびプリント物の製造方法
JP18396293A JPH06248582A (ja) 1992-12-28 1993-07-26 インクジェットプリント方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69329012D1 DE69329012D1 (de) 2000-08-17
DE69329012T2 true DE69329012T2 (de) 2001-03-22

Family

ID=27522077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329012T Expired - Lifetime DE69329012T2 (de) 1992-12-03 1993-12-02 Bildausgabegerät und Verfahren, Tintenstrahldruckverfahren und Druckbild nach diesem Verfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6024431A (de)
EP (1) EP0600735B1 (de)
KR (1) KR940013827A (de)
CN (1) CN1086344C (de)
AT (1) ATE194554T1 (de)
AU (1) AU682153B2 (de)
CA (1) CA2110447C (de)
DE (1) DE69329012T2 (de)
HK (1) HK1014690A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2711081B2 (ja) * 1994-07-21 1998-02-10 キヤノン株式会社 インクジェットプリント装置、インクジェットプリント方法およびプリント物
US6390586B1 (en) 1996-04-23 2002-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus, recording method, information processing apparatus and recording medium
JPH1067127A (ja) * 1996-04-23 1998-03-10 Canon Inc インクジェット記録装置及び画像処理方法
DE69725043T2 (de) * 1996-04-23 2004-07-08 Canon K.K. Tintenstrahldrucksystem, Verfahren und Apparat zum Tintenstrahldrucken
JPH09286125A (ja) 1996-04-23 1997-11-04 Canon Inc インクジェット記録方法及びその装置
JP3576694B2 (ja) * 1996-04-23 2004-10-13 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、その装置、画像処理方法及び画像処理方法を実行するプリント方法
JP3413052B2 (ja) * 1996-04-23 2003-06-03 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及び制御方法
KR100242850B1 (ko) * 1997-12-12 2000-03-02 윤종용 잉크젯프린터
JPH11188896A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Canon Inc 画像記録装置および方法
US6262758B1 (en) 1999-01-18 2001-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Image formation apparatus with clock circuit for driving recording chips
NL1012085C2 (nl) * 1999-05-18 2000-11-21 Stork Digital Imaging Bv Werkwijze voor het vormen van kleuren met een kleurendrukker.
US6765690B1 (en) 1999-07-01 2004-07-20 Canon Kabushiki Kaisha Textile printing system, and plate separation apparatus and method
WO2004022345A1 (ja) * 2002-09-03 2004-03-18 Mastermind Co., Ltd. インクジェットプリンタを用いた印刷システム
US7259890B2 (en) * 2002-06-21 2007-08-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing with custom colorant materials
JP4579485B2 (ja) * 2002-06-24 2010-11-10 セイコーエプソン株式会社 複数の印刷ヘッドを有する印刷装置
JP4115294B2 (ja) * 2003-02-19 2008-07-09 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその方法
JP2005212360A (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Canon Inc 画像形成方法、画像処理方法およびインクジェット記録装置
US7118189B2 (en) * 2004-05-28 2006-10-10 Videojet Technologies Inc. Autopurge printing system
JP2007090805A (ja) * 2005-09-30 2007-04-12 Brother Ind Ltd インクジェットヘッド及びインクジェットプリンタ
KR100864567B1 (ko) * 2007-09-04 2008-10-20 이동엽 날염 평판 다이 방식 투헤드 디지털 프린터
CN103221197A (zh) * 2010-08-02 2013-07-24 裕克施乐股份公司 用于制造染色的纤维复合材料的方法和该纤维复合材料以及由此制造的成型件
US20140068877A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-13 E I Du Pont De Nemours And Company Pretreatment of textile for inkjet printing
FR2996163B1 (fr) * 2012-10-03 2016-02-05 Essilor Int Procede d'impression d'un motif par jet d'encre sur une surface
AT515026B1 (de) * 2013-11-14 2015-12-15 Peter Zimmer Kg Verfahren zum Aufbringen von Farbmustern bzw. Farbanteilen auf mindestens einen Kammzug
US9992381B2 (en) * 2016-02-24 2018-06-05 Ricoh Company, Ltd. Color hash table reuse for print job processing
JP6855705B2 (ja) * 2016-08-23 2021-04-07 セイコーエプソン株式会社 捺染方法
CN115489210B (zh) * 2022-09-07 2024-06-04 苏州协尔数码技术有限公司 一种数码印花机的保湿装置及数码印花机

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4521805A (en) * 1981-04-24 1985-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus or system
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
US4528576A (en) * 1982-04-15 1985-07-09 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JPS5952658A (ja) * 1982-09-18 1984-03-27 Canon Inc 画像形成装置
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
US5235351A (en) * 1984-03-31 1993-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection recording head including a symbol indicating information used for changing the operation of the head
JPS61179269A (ja) 1985-02-04 1986-08-11 Canon Inc インクジエツト記録用インク組成物
US4797687A (en) * 1985-05-01 1989-01-10 Burlington Industries, Inc. Patterning effects with fluid jet applicator
EP0202656B1 (de) * 1985-05-21 1992-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckmethode
JPS6253492A (ja) 1985-08-29 1987-03-09 キヤノン株式会社 捺染方法
JPS6257750A (ja) * 1985-09-07 1987-03-13 Kobe Steel Ltd スラブ連鋳機用鋳型内電磁撹拌方法
JPH0648841B2 (ja) * 1985-10-18 1994-06-22 キヤノン株式会社 記録装置
EP0244636A1 (de) * 1986-04-04 1987-11-11 Marcella M. Katz Personalisierte Puppen und Tierspielzeugfiguren und Verfahren zu deren Herstellung
JPS6342873A (ja) * 1986-08-11 1988-02-24 Canon Inc 画像記録装置
JPH0655916B2 (ja) * 1986-12-10 1994-07-27 三菱化成株式会社 インクジエツト捺染用インク
US4838938A (en) * 1987-02-16 1989-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording liquid and recording method by use thereof
US4774529A (en) * 1987-02-26 1988-09-27 Xerox Corporation Repositionable marking head for increasing printing speed
US4872027A (en) * 1987-11-03 1989-10-03 Hewlett-Packard Company Printer having identifiable interchangeable heads
US5018884A (en) * 1988-03-02 1991-05-28 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus in which a plurality of carriages can be connected and separated
JPH02187343A (ja) * 1989-01-13 1990-07-23 Canon Inc 液体噴射記録ヘッドおよび該ヘッドを用いる液体噴射記録装置
JP2744271B2 (ja) * 1989-01-30 1998-04-28 キヤノン株式会社 記録装置
JPH02200446A (ja) * 1989-01-30 1990-08-08 Canon Inc インクジェット記録装置
JPH02204041A (ja) * 1989-02-03 1990-08-14 Canon Inc 液体噴射記録装置および記録ヘッドカートリッジ
JP2738742B2 (ja) * 1989-04-28 1998-04-08 キヤノン株式会社 カラープリンタ装置
JPH0346589A (ja) 1989-07-13 1991-02-27 Mitsubishi Electric Corp 測距装置
JP2866455B2 (ja) 1990-07-19 1999-03-08 花王株式会社 ドレッシング
JPH04209867A (ja) * 1990-11-30 1992-07-31 Fukuda Senshoku Seiren Kk 布地の染色方法
JPH04202574A (ja) 1990-11-30 1992-07-23 Canon Inc インク、これを用いたインクジェット記録方法及びかかるインクを用いた機器
JP3046589U (ja) 1997-08-26 1998-03-10 株式会社三栄マシニング モンキ−スパナ−

Also Published As

Publication number Publication date
KR940013827A (ko) 1994-07-16
CA2110447A1 (en) 1994-06-04
EP0600735A2 (de) 1994-06-08
CN1107419A (zh) 1995-08-30
EP0600735B1 (de) 2000-07-12
ATE194554T1 (de) 2000-07-15
HK1014690A1 (en) 1999-09-30
AU682153B2 (en) 1997-09-25
EP0600735A3 (de) 1994-11-30
CA2110447C (en) 2001-08-07
AU5215393A (en) 1994-06-16
US6024431A (en) 2000-02-15
DE69329012D1 (de) 2000-08-17
CN1086344C (zh) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329012T2 (de) Bildausgabegerät und Verfahren, Tintenstrahldruckverfahren und Druckbild nach diesem Verfahren
DE69419085T2 (de) Gerät und Verfahren zur Herstellung von tintenstrahlbedruckten Produkten
DE69838056T2 (de) Bilddruckapparat und Bilddruckverfahren
DE69428942T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und -gerät
DE69332218T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien durch Tintentröpfchen und so hergestelltes Material
DE69420999T2 (de) Druckverfahren und -Vorrichtung
DE69423286T2 (de) Tintenstrahldrucksystem, welches zum Drucken auf Stoff und Papier geeignet ist
DE69421031T2 (de) Bildausgabeanlage und Bilderzeugungsgerät zur Korrektur von Ungleichmässigkeiten in der Dichte
DE69532402T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe mit Druck und Textildruckverfahren
DE69531130T2 (de) Tintenstrahldruckgerät, Tintenstrahldruckverfahren und bedrucktes Produkt
DE69529884T2 (de) Tintenstrahldruckgerät
DE69305245T2 (de) Vorrichtung mit Flüssigkeitsausstoss und Druckverfahren unter Anwendung einer solchen Vorrichtung
DE69426272T2 (de) Bildverarbeitungsgerät, Bilderzeugungsgerät und Bildverarbeitungsverfahren
DE69519002T2 (de) Aufzeichnungsgerät für komplementäre Aufzeichnung und Aufzeichnungsverfahren dafür
DE69320672T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsgerät und -verfahren und Aufzeichnungsstoff
DE69415224T2 (de) Tintenstrahl-Textildruckverfahren unter Verwendung von Dispersionsfarbstoffen und derart erhältliche, bedruckte Textilien
DE69308787T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69432675T2 (de) Druckverfahren, Druck und durch diesem hergestellte Artikel
DE69332963T2 (de) Bildzufuhranlage, Bildausgabe-Anlage, Steuerungsanlage dafür, und diese umfassendes Bilderzeugungsgerät
DE69333561T2 (de) Aufzeichnungsgerät und -verfahren
DE69416737T2 (de) Tintenstrahl-Textildruckverfahren unter Verwendung von Dispersionsfarbstoffen und derart erhältiche, bedruckte Textilien
DE69328812T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mehrfarbigen Tintenstrahlaufzeichnung
DE69322012T2 (de) Ink-Jet Druckverfahren
DE69533342T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und damit hergestellte Drucke
DE602004008535T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tintenstrahldrucken