DE69327311T2 - Stabile Reinigungsmittelzusammensetzungen welche Bleichmittel enthalten - Google Patents

Stabile Reinigungsmittelzusammensetzungen welche Bleichmittel enthalten

Info

Publication number
DE69327311T2
DE69327311T2 DE69327311T DE69327311T DE69327311T2 DE 69327311 T2 DE69327311 T2 DE 69327311T2 DE 69327311 T DE69327311 T DE 69327311T DE 69327311 T DE69327311 T DE 69327311T DE 69327311 T2 DE69327311 T2 DE 69327311T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent composition
granular
granular detergent
clay
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69327311T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327311D1 (de
Inventor
Gerard Marcel Baillely
Malcolm Gibson
John Parks
Paul Richard Sherrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8215371&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69327311(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69327311D1 publication Critical patent/DE69327311D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69327311T2 publication Critical patent/DE69327311T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der verbesserten Stabilität von bestimmten Bleichmitteln in Waschmittelzusammensetzungen. Sie bezieht sich vor allem auf die erhöhte Stabilität von Percarbonatbleichpartikeln.
  • Percarbonatbleiche wird gegenwärtig als eine Alternative zur Perboratbleiche vorgeschlagen, welche in der Vergangenheit gewöhnlich in Waschmittelzusammensetzungen verwendet wurde. Natriumpercarbonat ist ein attraktives Perhydrat zur Verwendung in Waschmittelzusammensetzungen, weil es sich bereitwillig in Wasser löst, effizient im Gewicht ist und nach Abgabe seines verfügbaren Sauerstoffs eine nützliche welle für Carbonationen zu Waschzwecken liefert.
  • Jedoch ist ein Problem, daß Percarbonat in granulären Waschmitteln weniger stabil ist als Perborat. Dieses Stabilitätsproblem wird vor allem offensichtlicher, wenn wasserunlösliche Silicate wie Aluminosilicate und/oder Tone in der Zusammensetzung vorhanden sind.
  • Aluminosilicate und Tone sind gängige Bestandteile von granulären Waschmitteln. Bestimmte Aluminosilicate werden am häufigsten wegen ihrer Fähigkeit eingesetzt, Metallionen wie Calcium und Magnesium zu komplexieren, die in hartem Wasser vorliegen, und bestimmte Tone werden wegen ihrer Fähigkeit verwendet, Textilien Weichheit zu verleihen. Die Anwesenheit von Schwermetallionen in diesen Bestandteilen ist jedoch unvermeidlich.
  • Teilchenförmige Waschmittelbestandteile, welche Tone umfassen, sind im Stand der Technik vorgeschlagen worden.
  • GB 2 121 843, veröffentlicht am B. April 1982, beschreibt die Verwendung von Silicat als ein Bindemittel für Tonpartikel. EP-A-340 004, veröffentlicht am 2. November 1989, beschreibt die Verwendung einer anionischen oberflächenaktiven Substanz als dem Bindemittel für Tonpartikel und schlägt außerdem vor, daß Silicat zusätzlich Verwendung finden kann. Die Verwendung von solchen Partikeln in Perborat umfassenden Bleichzusammensetzungen wird offenbart.
  • Jedoch sind weder die Stabilitätsprobleme, die mit Percarbonatbleiche einhergehen, erwähnt, noch Wege vorgeschlagen, nach denen dieses Problem gelöst werden kann.
  • WO 92 / 6163, veröffentlicht am 16. April 1992, schlägt vor, daß sich das Percarbonatstabilitätsproblem überwiegend aus der Anwesenheit von Schwermetallionen ergibt, die den Zerfall des Percarbonats katalysieren, und schlägt vor, sowohl solche Ionen zu begrenzen, als auch die Feuchtigkeit zu regulieren, um den katalysierten Abbau des Bleichmittels zu hemmen. Die Anmeldung erwähnt außerdem die Möglichkeit eines mit einer Schutzschicht ummantelten Percarbonats (einschließlich Silicat) und der Zugabe von Komplexbildnern zu den Zusammensetzungen, um die Schwermetallionen zu immobilisieren. Jedoch werden weitere Verbesserungen immer noch gesucht, die Verbesserungen in der Percarbonatstabilität in Zubereitungen erlauben würden, weiche Aluminosilicate und/oder Tone enthalten, um bei der Fomulierung von Zusammensetzungen, die bestimmte Bleichmittel umfassen, mehr Flexibilität zu verleihen.
  • Es ist jetzt gefunden worden, daß die Anwesenheit von wasserlöslichem Silicat in dem Tonpartikel die Percarbonatstabilität außerordentlich verbessert. Diese Entwicklung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, einschließlich der Möglichkeit, Zusammensetzungen mit erhöhtem Anteil an Ton zu formulieren und Produkte herzustellen, die einen höheren Anteil an Feuchtigkeit aufweisen, als es bisher möglich war.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in der Stabilität von granulären Waschmittelzusammensetzungen bestimmte Bleichmittel umfassend. Die Zusammensetzungen der Erfindung umfassen:
  • i) eine granuläre Komponente einen Ton und wasserlösliches Silicat umfassend; und
  • ii) eine granuläre Komponente ein Bleichmittel umfassend, ausgewählt aus der Gruppe, die Alkalimetallpercarbonat, Peroxysäure, Perimidsäure oder Kombinationen von diesen umfaßt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine granuläre Waschmittelzusammensetzung umfassend
  • i) eine granuläre Komponente einen Ton und wasserlösliches Silicat umfassend; und
  • ii) eine granuläre Komponente ein Bleichmittel umfassend, ausgewählt aus der Gruppe, die Alkalimetallpercarbonat, Peroxysäure, Perimidsäure oder Kombinationen von diesen umfaßt.
  • Die Erfindung bezieht sich besonders auf Tone natürlichen Ursprungs, weil diese Mineralien häufig Schwermetallionen wie Eisen, Kupfer und Mangan umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die vorliegende Erfindung Tone vom Smektit-Typ, z. B. ein trioktaedrisches Mineral vom Hectorit-Typ oder ein dioktaederisches Mineral vom Montmorillonit-Typ. Darüber hinaus kann der Ton durch Zusatz von kationischen oder aminoorganischen Verbindungen modifiziert sein. Bevorzugterweise wird die granuläre Waschmittelzusammensetzung in dieser Ausführungsform der Erfindung einen Ton mit einem Anteil von mindestens 5 Gew.-% der granulären Waschmittelzusammensetzung umfassen.
  • Das wasserlösliche Silicat weist bevorzugt ein Verhältnis von SiO&sub2; zu Na&sub2;O zwischen 2,0 : 1 und 3,3 : 1 auf.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das wasserlösliche Silicat teilweise zu der granulären Komponente den Ton umfassend hinzugefügt werden und teilweise mit dem Rückstand der Zusammensetzung trockenvermischt werden. Der tockenvermischte Teil des wasserlöslichen Silicats in dieser Ausführungsform sollte weniger als 10 Gew.-% der granulären Waschmittelzusammensetzung umfassen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das Alkalimetallpercarbonat eine granuläre Form auf, wobei die Außenoberfläche der Granulate im wesentlichen beschichtet ist, um die Stabilität der Bleiche weiter zu verbessern. Bevorzugterweise umfaßt die Beschichtung der Alkalimetallpercarbonatteilchen weniger als 2 Gew.-% Silicat.
  • In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die granuläre Waschmittelzusammensetzung mindestens 12 Gew.-% Zeolith und weniger als 1 Gew.-% anderer komplexierender Mittel, welche aus der Gruppe der Aminocarboxylate, Aminophosphonate, polyfunktionell substituierten aromatischen Komplexbildner oder Mischungen aus diesen ausgewählt sind.
  • Die verschiedenen oben erwähnten Bestandteile werden jetzt genauer beschrieben.
  • Die granulären Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen zunächst einen Bestandteil, welcher wasserunlösliche Tone umfaßt, die entweder unmodifiziert oder organisch modifiziert sein können. Jene Tone, die nicht organisch modifiziert sind, können als dehnbare, 3-schichtige Tone beschrieben werden, das heißt Aluminosilicate und Magnesiumsilicate, die eine Ionenaustauschfähigkeit von mindestens 50 meq/ 1008 Ton und bevorzugt mindestens 60 meq/ 1008 Ton aufweisen. Die Ausgangstone für die organisch modifizierten Tone können in ähnlicher Weise beschrieben werden. Der Begriff "dehnbar", wie er zur Beschreibung der Tone verwendet wird, bezieht sich auf die Fähigkeit der Schichttonstruktur, bei Kontakt mit Wasser anzuschwellen oder sich auszudehnen. Die hierin verwendeten 3-schichtigen dehnbaren Tone sind solche Materialien, die geologisch als Smektite klassifiziert werden. Es gibt zwei ausgesprochene Klassen von Tonen gemäß dem Smektit-Typ, die grob unterschieden werden können auf der Basis der Anzahl von oktaedrischen Metall-Sauerstoffanordnungen in der zentralen Schicht für eine gegebene Anzahl von Silicium-Sauerstoffatomen in äußeren Schichten. Eine umfassendere Beschreibung von Tonmineralien findet sich in "Clay Colloid Chemistry" von H. von Olphen, John Wiley & Sons (Interscience Publishers), New York, 1963, Kapitel 6, insbesondere die Seiten 66-69.
  • Die Familie der Smektit-(oder montmorillonoidischen) Tone schließt die folgenden dioktaedrischen Mineralien ein: Talk; Hektorit; Saponit; Saukonit; Vermikulit; und die folgenden dioktaedrischen Mineralien: Prophyllit; Montmorillonit; Volchonskoit und Nontronit.
  • Die in diesen Zusammensetzungen angewendeten Tone enthalten kationische Gegenionen wie Protonen, Natriumionen, Kaliumionen, Calciumionen und Lithiumionen. Es ist üblich, zwischen Tonen auf der Basis von einem Kation zu unterscheiden, das überwiegend oder ausschließlich absorbiert ist. Zum Beispiel ist ein Natriumton ein solcher, in dem das absorbierte Kation überwiegend Natrium ist. Solche absorbierten Kationen können in Austauschreaktionen mit Kationen einbezogen werden, die in wäßrigen Lösungen vorhanden sind. Eine typische Austauschreaktion, die einen Ton vom Smektit-Typ einbezieht, wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt:
  • Smektit-Ton (Na)&spplus; + NH&sub4;OH => Smektit-Ton (NH&sub4;)&spplus; + NaOH.
  • Da in der oben angeführten Gleichgewichtsreaktion ein Äquivalentgewicht von Ammoniumionen ein Äquivalentgewicht von Natriumionen ersetzt, ist es üblich, die Kationaustauschfähigkeit (gelegentlich als "Basenaustauschfähigkeit" bezeichnet) in der Einheit Mimäquivalente pro 100 g Ton (meq/ 100 g) zu messen. Die Kationaustauschfähigkeit von Tonen kann auf unterschiedlichen Wegen gemessen werden, einschließlich der Elektrodialyse, dem Austausch mit Ammoniumionen gefolgt von Titration, oder dem Methylenblauverfahren, wie sie alle komplett dargelegt werden in Grimshaw, "The Chemisty and Physics of Clays", S. 264-265, Interscience (1971). Die Kationaustauschfähigkeit eines Tonminerals hängt zusammen mit solchen Faktoren wie den Dehneigenschaften des Tons, der Ladung des Tons (welche wiederum mindestens teilweise durch die Gitterstruktur festgelegt wird), und ähnlichem. Die Ionenaustauschfähigkeit von Tonen variiert allgemein in der Größenordnung von 2 meq/ 100 g bei Kaoliniten bis 150 meq/ 100 g und größer für bestimmte Smektit-Tone.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt in der Ton /Aluminosilicatkomponente ein Ton vom Smektit-Typ vor. Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium-Tone können verwendet werden.
  • Bevorzugte Tone vom Smektit-Typ sind Natriummontmorillonit, Kaliummontmorillonit, Natriumhektorit und Kaliumhektorit. Die hierin verwendeten Tone haben eine Teilchengröße in der Größenordnung von bis zu 1 Mikrometer.
  • Jeder der hierin verwendeten Tone kann entweder natürlich oder synthetisch derivatisiert sein. Jedoch wurde gefunden, daß die vorliegende Erfindung besonders nützlich ist, wenn natürliche Tone verwendet werden in Folge der im allgemeinen höheren Anteile an Schwermetallionen, die in natürlichen Mineralien vorhanden sind.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Tonen wird unten eine andere Familie von wasserunlöslichen Silicaten beschrieben, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Ein Beispiel ist kristallines Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterial der Formel:
  • Naz[(AlO&sub2;)z · (SiO&sub2;)y] · xH&sub2;O
  • worin z und y mindestens ungefähr 6 sind, das Molverhältnis von z zu y von 1.0 bis 0.4 und z von 10 bis 264 reicht. Amorphe wasserhaltige Aluminosilicat-Materialien, die hierin nützlich sind, haben die empirische Formel:
  • Mz(zAlO&sub2; · ySiO&sub2;)
  • worin M Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium ist, z von 0.5 bis 2 reicht und y 1 ist, wobei besagtes Material eine Magnesium-Ionenaustauschfähigkeit von mindestens 50 mg-Äquivalenten von CaCO&sub3;-Härte pro Gramm an wasserfreiem Aluminosilicat aufweist. Wasserhaltiges Natrium-Zeolith A mit einer Teilchengröße von 1 bis 10 Mikrometern wird bevorzugt.
  • Die Aluminosilicat-Ionenaustauscher-Builder hierin liegen in wasserhaltiger Form vor und enthalten 1.5 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 22 Gew.-%, und besonders bevorzugt 10 bis 15 Gew.-% an Wasser, sofern sie kristallin sind, und einen potentiellen höheren Wasseranteil, wenn sie amorph sind. Die kristallinen Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien sind weiterhin gekennzeichnet durch einen Teilchengrößendurchmesser von 0,1 um bis 10 um. Amorphe Materialien sind oft kleiner, z. B. runter bis weniger als 0,01 um. Bevorzugte Ionenaustauschmaterialien haben einen Teilchengrößendruchmesser von 0,2 um bis 4 um. Der Begriff "Teilchengrößendurchmesser" stellt hierin den durchschnittlichen Teilchengrößendurchmesser bezogen auf das Gewicht eines gegebenen Ionenaustauschmaterials dar, bestimmt durch übliche analytische Techniken, wie z. B. mikroskopische Bestimmung unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops. Die kristallinen Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien sind hierin gewöhnlich weiterhin gekennzeichnet durch ihre Calciumionen-Austauschfähigkeit, welche mindestens äquivalent ist zu 200 mg CaCO&sub3;-Wasserhärte/g Aluminosilicat, berechnet auf einer wasserfreien Basis, und welche im allgemeinen in der Größenordnung von 300 mg eq./g bis 352 mg eq./g liegt. Die Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien hierin sind weiterhin noch gekennzeichnet durch ihre Calciumionen-Austauschrate, welche mindestens 9,05 mg/Liter/Minute/Gramm/Liter (2 grains Ca&spplus;&spplus;/Gallone/Minute/Gramm/Gallone) an Aluminosilicat (wasserfreie Basis) beträgt und im allgemeinen innerhalb der Größenordnung von ungefähr 9,05 mg/Liter/Minute/Gramm/Liter (2 grains/Gallone/Minute/- Gramm/Gallone) bis 27,15 mg/Liter/Minute/Gramm/Liter (6 grains/Gallone/Minute/Gramm/Gallone) liegt, basierend auf der Calciumionen-Härte. Ein optimales Aluminosilicat für Builder- bzw. Gerüststoffzwecke zeigt eine Calcium ionen-Austauschrate von mindestens 18.1 mg/Liter/Minute/Gramm/Liter (4 grains/Gallone/Minute/Gramm/Gallone).
  • Die amorphen Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien weisen gewöhnlich einen Mg&spplus;&spplus;-Austausch von mindestens 50 mg eq. CaCO&sub3;/g (12 mg Mg++/g) und eine Mg&spplus;&spplus;-Austauschrate von mindestens 4 mg/ Liter / Minute / Gramm / Liter (1 grains / Gallone / Minute / Gramm / Gallone) auf. Amorphe Materialien zeigen kein erkennbares Beugungsmuster, wenn sie durch Cu-Strahlung untersucht werden (1.54 Angström-Einheiten).
  • Bei der Ausführung dieser Erfindung nützliche Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien sind kommerziell erhältlich. Die Aluminosilicate gemäß dieser Erfindung können kristallin oder amorph in der Struktur sein und natürlich vorkommende oder synthetisch hergestellte Aluminosilicate darstellen. Eine Methode zur Herstellung von Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien wird beschrieben in dem US-Patent Nr. 3,985,669, Krummel et al., erteilt am 12. Oktober 1976. Bevorzugte synthetische kristalline Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien, wie sie hierin nützlich sind, sind erhältlich unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith B, Zeolith M, Zeolith P und Zeolith X. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzen die kristallinen Aluminosilicat-Ionenaustauschmaterialien die Formel:
  • Na&sub1;&sub2;((AlO&sub2;)&sub1;&sub2;(SiO&sub2;)&sub1;&sub2;] · xH&sub2;O
  • worin x von 20 bis 30 reicht, besonders 27, und im allgemeinen eine Teilchengröße von weniger als 5 um aufweist.
  • Ein essentielles Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Anwesenheit von wasserlöslichem Silicat in dem selben Teilchen wie der Ton/das Aluminosilicat. Wasserlösliche Silicate, die geeignet sind für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung, können amorph oder kristallin schichtförmig sein.
  • Solche Silicate können durch das Verhältnis von SiO&sub2; zu Na&sub2;&sub0; in ihrer Struktur charakterisiert werden. In der vorliegenden Erfindung kann dieses Verhältnis typischerweise in der Größenordnung von 3,1 : 1 bis 2,0 : 1, bevorzugt 3,3 : 1 bis 2,4 : 1, besonders bevorzugt 3, 3 : 1 bis 2,8 : 1, am meisten bevorzugt 3, 3 : 1 bis 3,0 : 1 liegen.
  • Kristalline schichtförmige Natriumsilicate haben die allgemeine Formel:
  • NaMSixO2x+1 · YH&sub2;O
  • worin M Natrium oder Wasserstoff ist, x eine Zahl von 1.9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist. Kristalline schichtförmige Natriumsilicate diesen Typs sind offenbart in EP-A-164 514 und Methoden für ihre Herstellung sind offenbart in DE-A-3417 649 und DE-A-37 42 043. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung weist x in der obigen allgemeinen Formel einen Wert von 2, 3 oder 4 auf, und ist bevorzugt z. Besonders bevorzugt ist M Natrium und y), und bevorzugte Beispiel dieser Formel umfassen die α-, β-, γ-, δ-Form von Na&sub2;Si&sub2;O&sub5;. Diese Materialien sind erhältlich bei der Hoechst AG, Deutschland, wie jeweils NaSKS-5, NaSKS-7, NaSKS-11 und NaSKS-6. Das am meisten bevorzugte Material ist δ-Na&sub2;Si&sub2;O&sub5;, NaSKS-6.
  • Die Wäschewaschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen amorphes Silicat oder kristallines schichtförmiges Silicat in einem Anteil von 1% bis 40% bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, bevorzugt von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%.
  • Das wasserlösliche Silicat, das in der fertigen Zusammensetzung vorhanden ist, kann teilweise zu dem Ton/Aluminosilicat-Bestandteil und teilweise zu dem Rest der Zusammensetzung durch einige andere Mittel zugesetzt werden. Solche Mittel schließen das Trockenmischen von Silicatteilchen ein. Geeignete Silicatteilchen können durch Sprühtrocknung hergestellt werden, obwohl andere Verfahrenswege dem Fachmann offensichtlich sein werden. Darüber hinaus wird der Fachmann für Waschmittelzubereitung unterschiedliche Silicattypen für die Verwendung in verschiedenen Bestandteilen der Zusammensetzung auswählen. Zum Beispiel kann ein Schichtsilicat und/oder ein Silicat mit einem niedrigen Verhältnis trocken zugefügt werden, während ein Silicat mit einem höheren Verhältnis für die Verwendung in dem Ton/Alumiosilicatbestandteil derselben Zusammensetzung ausgewählt werden kann.
  • Es wird bevorzugt, daß der Silicatbestandteil der vorliegenden Erfindung weniger als 25 Gew.-% und bevorzugt von 3 Gew.-% bis 15 Gew.-% an wasserlöslichem Silicat umfaßt. Wenn trocken hinzugefügtes wasserlösliches Silicat verwendet wird, wird es bevorzugt, daß weniger als 10 Gew.-% der fertigen Zusammensetzung trocken hinzugefügtes wasserlösliches Silicat darstellen.
  • Die granulären Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen weiterhin einen granulären Bestandteil ein Bleichmittel umfassend, welches aus der Alkalimetallpercarbonate, Peroxysäure, Perimidsäure oder Kombinationen von diesen umfassenden Gruppe, ausgewählt ist. (Dieser Bestandteil wird im folgenden als "Bleichbestandteil" beschrieben).
  • Percarbonat wird in der Natur im allgemeinen fest oder granulär sein. Es kann zu den granulären Waschmittelzusammensetzungen ohne zusätzlichen Schutz hinzugefügt werden. Jedoch können solche granulären Zusammensetzungen eine beschichtete Form des Materials verwenden, welche eine erhöhte Lagerstabilität für das Percarbonat in dem granulären Produkt liefert.
  • Das Natriumsalz des Percarbonats wird in der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet. Natriumpercarbonat ist ein Zusatzbestandteil mit einer Formel entsprechend 2Na&sub2;CO&sub3; · 3H&sub2;O&sub2;, und ist kommerziell erhältlich als ein kristalliner Feststoff. Die meisten kommerziell erhältlichen Materialien schließen einen niedrigen Anteil eines Schwermetallkomplexbildners, wie EDTA, 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure (HEDP) oder ein Aminophosphonat ein, das während des Herstellungsvorgangs eingearbeitet wird. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann das Percarbonat ohne zusätzlichen Schutz in die Waschmittelzusammensetzungen eingearbeitet werden, aber bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung verwenden eine beschichtete Form des Materials. Geeignete Beschichtungsmaterialien schließen die Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate und - sulfate oder -chloride ein. Das am meisten bevorzugte Beschichtungsmaterial umfaßt ein gemischtes Salz von Alkalimetallsulfat und -carbonat. Solche Beschichtungen zusammen mit Beschichtungsverfahren sind früher in GB 1 466 799, erteilt an Interox am 9. März 1977, beschrieben worden. Das Gewichtsverhältnis des Mischsalzbeschichtungsmaterials zu Percarbonat liegt in der Größenordnung von 1 : 200 bis 1 : 4, besonders bevorzugt von 1 : 100 bis 1 : 10 und am meisten bevorzugt von 1 : 50 bis 1 : 20. Bevorzugterweise besteht das gemischte Salz aus Natriumsulfat und Natriumcarbonat, welches die allgemeine Formel Na&sub2;SO&sub4; · n · Na&sub2;CO&sub3; aufweist, worin n von 0,1 bis 3, bevorzugt von 0,3 bis 1,0 und am meisten bevorzugt von 0,2 bis 0,5 reicht.
  • Ein anderes geeignetes Beschichtungsmaterial ist Natriumsilicat mit einem SiO&sub2;:Na&sub2;O-Verhältnis von 1,6 : 1 bis 3,4 : 1, bevorzugt 2,8 : 1, angewendet als eine wäßrige Lösung, um einen Anteil von weniger als 2% Silicatfeststoffe bezogen auf das Gewicht von Percarbonat zu liefern. Magnesiumsilicat kann ebenso in die Beschichtung einbezogen werden.
  • Wo die Bleichverfahren unter Verwendung der Zusammensetzungen der Erfindung mindestens teilweise bei Temperaturen unterhalb 60ºC ausgeführt werden, können die Zusammensetzungen der Erfindung Bleichmittel enthalten, die für das Tieftemperaturbleichen geeigneter sind. Diese werden z. B. vorgeformte organische Persäuren und Perimidsäuren einschließen.
  • Die folgenden stellen Beispiele von vorgeformten Peroxysäuren oder Perimidsäuren dar, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind:
  • PAP: N,N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure
  • C-PAP: 2-Carboxyphthaloylaminoperoxycapronsäure
  • PAPV: N,N-Phthaloylaminoperoxyvaleriansäure
  • NAPAA: Nonylamid von Peroxyadipinsäure
  • DPDA: 1,12-Diperoxydodecandisäure
  • Peroxybenzoesäure und ringsubstituierte Peroxybenzoesäure Monoperoxyphthalsäure (Magnesiumsalz, Hexahydrat)
  • Diperoxybrassylsäure
  • Wahlbestandteile:
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Bestandteilen können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ebenso andere Wahlbestandteile einschließen, die in Reinigungs- bzw. Waschmittelzusammensetzungen nützlich sein können. Solche Wahlbestandteile werden im folgenden detaillierter beschrieben werden.
  • Oberflächenaktive Substanzen:
  • Oberflächenaktive Substanzen werden aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, zwitterionischen, ampholytischen und kationischen Tensiden und Mischungen daraus, ausgewählt. Anionische Tenside werden bevorzugt. Hierin nützliche Tenside werden in dem US Patent Nr. 3,664,961, Norris, veröffentlicht am 23. Mai 1972, und in dem US Patent Nr. 3,919,678, Laughlin et al., veröffentlicht am 30. Dezember 1975, aufgeführt. Nützliche kationische Tenside schließen ebenso solche ein, die in dem US Patent Nr. 4,222,905, Cockrell, veröffentlicht am 16. September 1980, und in dem US Patent Nr. 4,239,659, Murphy, veröffentlicht am 16. Dezember 1980, beschrieben werden. Jedoch sind kationische Tenside mit den Aluminosilicatmaterialien hierin im allgemeinen weniger kompatibel, und werden somit bevorzugt, wenn überhaupt, in niedrigen Anteilen in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet. Die folgenden sind typische Beispiele für Tenside, die in den vorliegenden Zusammensetzungen nützlich sind.
  • Wasserlösliche Salze der höheren Fettsäuren, das heißt "Seifen", sind nützliche anionische Tenside in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen. Dieses umschließt die Alkalimetallseifen, wie die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkylammoniumsalze der höheren Fettsäuren, die 8 bis 24 und bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Seifen können durch direkte Verseifung von Fetten oder Ölen oder durch Neutralisation von freien Fettsäuren hergestellt werden. Besonders nützlich sind die Natrium- und Kaliumsalze von Mischungen von Fettsäuren, die von Kokosnußöl und Talg abgeleitet sind, das heißt Natrium- oder Kaliumtalg und Kokosnußseife.
  • Nützliche anionische Tenside schließen ebenso die wasserlöslichen Salze, bevorzugt die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkylammoniumsalze, von organischen schwefelhaltigen Reaktionsprodukten ein, die in ihrer Molekülstruktur eine Alkylgruppe, die 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, und eine Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppierung aufweist. (Eingeschlossen in dem Begriff "Alkyl" ist der Alkylanteil von Acylgruppen.)
  • Beispiele für diese Gruppe von synthetischen Tensiden sind die Natrium- und Kaliumalkylsulfate, insbesondere solche, die durch Sulfatierung der höheren Alkohole (C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Kohlenstoffatome) erhalten werden, wie jene, die durch Reduktion der Glyceride von Talg oder Kokosnußöl hergestellt werden; und die Natrium- und Kaliumalkylbenzolsulfonate, in denen die Alkylgruppe 9 bis 15 Kohlenstoffatome in unverzweigter oder verzweigter Kettenkonfiguration enthält, z. B. solche der Art, wie sie in den US Patenten der Nummern 2,220,099 und 2,477,383 beschrieben werden.
  • Andere anionische Tenside hierin sind die Natriumalkylglycerylethersulfonate, insbesondere jene Ether von höheren Alkoholen, die von Talg und Kokosnußöl abgeleitet sind; Natriumkokosnußölfettsäuremonoglyceridsulfonate und -sulfate; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenolethylenoxidethersulfaten, die 1 bis 10 Einheiten von Ethylenoxid pro Molekül enthalten, und worin die Alkylgruppen 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten; und Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylethylenoxidethersulfaten, die 1 bis 10 Einheiten von Ethylenoxid pro Molekül enthalten und worin die Alkylgruppe 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
  • Andere nützliche anionische Tenside hierin schließen die wasserlöslichen Salze der Ester von alpha-sulfonierten Fettsäuren ein, die 6 bis 20 Kohlenstoffatome in der Fettsäuregruppe und 1 bis 20 Kohlenstoffatome in der Estergruppe enthalten; wasserlösliche Salze von 2-Acyloxyalkan-1-sulfonsäuren, die 2 bis 9 Kohlenstoffatome in der Acylgruppe und 9 bis 23 Kohlenstoffatome in dem Alkanteil enthalten; Alkylethersulfate, die 10 bis 20 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe und 1 bis 30 Mol an Ethylenoxid enthalten; wasserlösliche Salze von Olefinsulfonaten, die 12 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten; und beta-Alkyloxyalkansulfonate, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe und 8 bis 20 Kohlenstoffatome in dem Alkanteil enthalten.
  • Ebenso nützlich sind die Sulfonierungsprodukte der Fettsäuremethylester, die eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten. Bevorzugt sind die C&sub1;&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Methylestersulfonate (MES).
  • Wasserlösliche nichtionische Tenside sind in den Zusammensetzungen der Erfindung als Zweittenside ebenso nützlich. Solche nichtionischen Materialien umschließen Verbindungen, die durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen (ihrer Natur nach hydrophil) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, welche ihrer Natur nach aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann, hergestellt werden. Die Länge der Polyoxyalkylengruppierung, die mit irgendeiner speziellen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann leicht eingestellt werden, um eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen zu erhalten.
  • Geeignete nichtionische Tenside umschließen die Polyethylenoxid-Kondensate der Alkylphenole, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, welche ungefähr 6 bis 16 Kohlenstoffatome entweder in unverzweigter Ketten- oder verzweigter Kettenkonfiguration mit 4 bis 25 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol enthält.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind die wasserlöslichen Kondensationsprodukte der aliphatischen Alkohole, die 8 bis 22 Kohlenstoffatome entweder in unverzweigter oder verzweigter Kettenkonfiguration mit 4 bis 25 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol enthalten. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte der Alkohole mit einer Alkylgruppe, die 9 bis 15 Kohlenstoffatome mit 4 bis 25 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol enthält; und Kondensationsprodukte von Propylenglykol mit Ethylenoxid.
  • Andere nützliche nichtionische Tenside basieren auf natürlichen erneuerbaren Qellen so wie Glucose. Alkylpolyglucosid (APG), bevorzugt solche, welche 10 bis 20 Kohlenstoffatome und im Durchschnitt 1 bis 4 Glucosegruppen enthalten. Ebenso nützlich sind die nichtionsichen Tenside basierend auf Polyhydroxyfettsäureamiden, welche eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten, z. B. Talg-N-Methylglucamin.
  • Halbpolare nichtionische Tenside umschließen wasserlösliche Aminoxide, welche einen Alkylteil von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 2 Teile ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, enthalten; wasserlösliche Phosphinoxide, welche einen Alkylteil von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 2 Teile ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, enthalten; und wasserlösliche Sulfoxide, welche einen Alkylteil von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und einen Teil ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl- und Hydroxyalkylteilen von ungefähr 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, enthalten.
  • Ampholytische Tenside umschließen Derivate von aliphatischen oder aliphatische Derivate von heterocyclischen sekundären und tertiären Aminen, in welchen der aliphatische Teil entweder eine unverzweigte oder verzweigte Kette sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome und mindestens ein aliphatischer Substituent eine anionische wassersolubilisierende Gruppe enthält.
  • Zwitterionsiche Tenside umschließen Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulphoniumverbindungen, in denen einer der aliphatischen Substituenten 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
  • Besonders bevorzugte Tenside hierin umschließen Talgalkylsulfate; Kokosnußalkylglycerylethersulfonate; Alkylethersulfate, worin der Alkylteil 14 bis 18 Kohlenstöffatome enthält und worin der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad 1 bis 4 beträgt; Olefin- oder Paraffinsulfonate, welche 14 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten; Alkyldimethylaminoxide, worin die Alkylgruppe 11 bis 16 Kohlenstoffatome enthält; Alkyldimethylammoniumpropansulfonate und Alkyldimethylammoniumhydroxypropansulfonate, worin die Alkylgruppe 14 bis 18 Kohlenstoffatome enthält; Seifen von höheren Fettsäuren 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltend; Kondensationsprodukte von C&sub9;-C&sub1;&sub5;-Alkoholen mit 3 bis 8 Mol Ethylenoxid und Mischungen daraus.
  • Nützliche kationische Tenside umschließen wasserlösliche quaternäre Ammoniumverbindungen der Form R&sub4;R&sub5;R&sub6;R&sub7;N+X-, worin R&sub4; einen Alkylrest mit 10 bis 20, bevorzugt mit 12-18 Kohlenstoffatomen, darstellt, und R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; jeweils C&sub1; bis C&sub7;-Alkyl, bevorzugt Methyl, sind; X&supmin; ist ein Anion, z. B. Chlorid. Beispiele von solchen Trimethylammoniumverbindungen schließen C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyltrimethylammoniumchlorid und Cocalkyltrimethylammoniummethosulfat ein.
  • Spezifische bevorzugte Tenside für eine Verwendung hierin umschließen: alpha- Olefinsulfonate; Triethanolammonium-C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3;-alkylbenzolsulfonat; Alkylsulfate, (Talg, Kokosnuß, Palme, synthetischer Ursprung, z. B. C&sub4;&sub5;, usw.); Natriumalkylsulfate; Methylestersulfonat; Natriumkokosnußalkylglycerylethersulfonat; das Natriumsalz eines sulfatierten Kondensationsprodukts von Talgalkohol mit ungefähr 4 Mol Ethylenoxid; das Kondensationsprodukt eines Kokosnußfettalkohols mit ungefähr 6 Mol Ethylenoxid; das Kondensationsprodukt von Talgfettalkohol mit ungefähr 11 Mol Ethylenoxid; die Kondensation eines Fettalkohols, welcher 14 bis 15 Kohlenstoffatome mit ungefähr 7 Mol Ethylenoxid enthält; das Kondensationsprodukt eines C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Fettalkohols mit ungefähr 3 Mol Ethylenoxid; 3-(N,N-Dimethyl-N-kokosnußalkylammonium)-2-hydroxypropan- 1-sulfonat; 3-(N,N-Dimethyl-N-kokosnußalkylammonium)-Propan-1-sulfonat; 6-(N-Dodecylbenzyl-N,N-dimethylammonium)-hexanoat; Dodecyldimethylaminoxid; Kokosnußalkyldimethylaminoxid; und die wasserlöslichen Natrium- und Kaliumsalze der Kokosnuß- und Talgfettsäuren.
  • Waschmittelgerüststoffe
  • Jeder passende Waschmittelgerüststoff oder eine Kombination von Gerüststoffen oder Pulver kann in dem Verfahren und den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Waschmittelzusammensetzungen hierin können Aluminosilicate enthalten, welche hierin schon genau beschrieben wurden.
  • Die granulären Waschmittel der vorliegenden Erfindung können neutrale oder alkalische Salze enthalten, welche einen pH-Wert in Lösung von 7 oder größer aufweisen, und können natürlich entweder organisch oder anorganisch sein. Das Gerüststoffsalz unterstützt hierin die Bereitstellung der gewünschten Dichte und Masse des Waschmittelgranulats. Während einige der Salze inert sind, fungieren viele von ihnen ebenso als Waschmittelgerüststoffmaterialien in der Waschlösung.
  • Beispiele für neutrale wasserlösliche Salze schließen die Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumchloride, -fluoride und -sulfate ein. Die Alkalimetall-, und insbesondere die Natriumsalze der oben genannten werden bevorzugt. Natriumsulfat wird typischerweise in Waschmittelgranulaten verwendet, und ist ein besonders bevorzugtes Salz. Citronensäure und im allgemeinen jede andere organische oder anorganische Säure kann in die granulären Waschmittel der vorliegenden Erfindung eingebaut werden, so lange sie mit dem Rest der agglomerierten Zusammensetzung chemisch kompatibel ist.
  • Andere nützliche wasserlösliche Salze schließen die Verbindungen ein, welche allgemein als Waschmittelgerüststoffmaterialien bekannt sind. Gerüststoffe werden im allgemeinen aus den verschiedenen wasserlöslichen Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammoniumphosphaten, -polyphosphaten, -phosphonaten, -polyphosphonaten, -carbonaten, -silicaten, -boraten und -polyhydroxysulfonaten ausgewählt. Bevorzugt werden die Alkalimetall-, insbesondere die Natriumsalze der oben genannten.
  • Spezielle Beispiele für anorganische Phosphatgerüststoffe sind Natrium- und Kalüimtripolyphosphat, -pyrophosphat, polymeres Metaphosphat mit einem Polymerisationsgrad von ungefähr 6 bis 21 und Orthophosphat. Beispiele für Polyphosphonatgerüststoffe sind die Natrium- und Kaliumsalze von Ethylendiphosphonsäure, die Natrium- und Kaliumsalze von Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure und die Natrium- und Kaliumsalze von Ethan-1,1,2-triphosphonsäure. Andere phosphorhaltige Gerüststoffe werden offenbart in den US-Patenten der Nummern 3,159,581; 3,213,030; 3,422,021; 3,422,137; 3,400,176 und 3,400,148.
  • Beispiele für nicht phosphorhaltige, anorganische Gerüststoffe sind Natrium- und Kaliumcarbonat, -bicarbonat, -sesquicarbonat, -tetraboratdecahydrat und -silicat. (Geeignete Silicate wurden oben beschrieben).
  • Polymere
  • Ebenso nützlich sind verschiedene organische Polymere, von denen einige auch als Gerüststoffe zur Verbesserung der Waschkraft fungieren können. Unter solche Polymere fallend können erwähnt werden Natriumcarboxy-niederalkylcellulosen, Natriumniederalkylcellulosen und Natriumhydroxy-niederalkylcellulosen wie Natriumcarboxymethylcellulose, Natriummethylcellulose und Natriumhydroxypropylcellulose, Polyvinylalkohole (welcher ebenso oft etwas Polyvinylacetat beinhalten), Polyacrylamide, Polyacrylate und verschiedene Copolymere, wie jene aus Malein- und Acrylsäuren. Die Molekulargewichte solcher Polymere vari ieren in breitem Rahmen, aber die meisten liegen innerhalb der Größenordnung von 2.000 bis 100.000.
  • Polymere Polycarboxylatgerüststoffe werden in dem US-Patent 3,308,067, Diehl, veröffentlicht am 7. März 1967, dargelegt. Solche Materialien umschließen die wasserlöslichen Salze von Homo- und Copolymeren von aliphatischen Carboxysäuren, wie Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure.
  • Andere Wahlbestandteile
  • Andere Wahlbestandteile, die gewöhnlich in Waschmittelzusammensetzungen verwendet werden, können in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden. Diese umschließen Fließhilfsmittel, Farbsprenkel, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, Schaumverbesserer oder Schaumunterdrücker, Antianlauf- und Antikorrosionsmittel, schmutzsuspendierende Mittel, schmutzabweisende Mittel, Farbstoffe, Füllmittel, optische Rufheller, keimtötende Mittel, pH-regulierende Mittel, nicht aufbauende Alkalinitätsquellen, Hydrotropica, Enzyme, enzymstabilisierende Mittel, Komplexbildner und Duftstoffe.
  • Teilchenförmige Schaumunterdrücker können gemäß der vorliegenden Erfindung ebenso in die fertige Zusammensetzung durch Mischen eingebaut werden. Bevorzugt basiert die schaumunterdrückende Aktivität dieser Teilchen auf Fettsäuren oder Siliconen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Silicatteilchen (Montmorillonit-Ton umfassend) werden durch Aufsprühen einer wäßrigen Natriumsilicatlösung (40%) mit Glycerin auf einen Montmorillonit-Ton in einem Loedige-Mischer hergestellt.
  • Die resultierenden nassen Agglomerate werden in einem Fließbett-Trockner bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 8% getrocknet.
  • Alle Prozentangaben, die unten angegeben sind, beziehen sich auf das Gewicht der fertigen Produktzusammensetzung.
  • In den Beispielen 4, 5 und 7-10 wurden die fertigen Zusammensetzungen unter Verwendung der agglomerierten Tonteilchen der Beispiele 1 bis 3 hergestellt, wobei sie weiterhin teilchenförmiges Natriumpercarbonat umfassen.
  • Die folgenden Abkürzungen wurden in den folgenden Beispielen verwendet:
  • LAS: C&sub1;&sub3;-lineares Alkylbenzolsulforiat
  • C&sub1;&sub6;&submin;&sub1;&sub8; AS: C&sub1;&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylsulfat
  • C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5; AS: C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylsulfat
  • C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5; AE3S: C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylethersulfat mit durchschnittlich 3 Ethoxygruppen pro Mol
  • C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5; AE7: ethoxyliertes nichtionisches Tensid mit einer C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylkette und durchschnittlich 7 Ethoxygruppen pro Mol
  • C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3; AE3: ethoxyliertes nichtionisches Tensid mit einer C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Alkylkette und durchschnittlich 3 Ethoxygruppen pro Mol
  • Kationisches Tensid: Monoalkyl-(C&sub1;&sub3;&submin;&sub1;&sub5;)-monoethoxydimethylammoniumchlorid SKS-6: Schichtsilicat (geliefert von Hoechst)
  • (Handelsname)
  • TAED: N,N,N,N-Tetraacetylethylendiamin
  • PEG: Polyethylenglycol mit einem Molekulargewicht von 4.000.000
  • Enzyme: eine Mischung aus Savinase (mit einer Aktivität von 4.0 KNPU/g) in einem Anteil von 1.4% bezogen auf das Gewicht der fertigen Zusammensetzung; und Lipolase (mit einer Aktivität von 100.000 LU/g) in einem Anteil von 0.4% bezogen auf das Gewicht des fertigen Produkts.
  • Percarbonatteilchen: Disperses Natriumpercarbonat. Das Percarbonat wurde mit einer Mischung von Carbonat und Sulfat beschichtet (Carbonat : Sulfat-Verhältnis = 2,5 : 1). Das Beschichtungsmaterial wurde in einem Anteil von 2,5% bezogen auf das Gewicht des Percarbonats verwendet. Die mittlere Teilchengröße des beschichteten Percarbonats war 580 um.
  • Eine 2 kg Probe von jedem der Beispiele 4 bis 7 wurde in einen geschlossenen Karton gepackt und bei 40ºC und bei 32ºC/80% relativer Luftfeuchtigkeit gelagert. Das restliche Percarbonat (Wasserstoffperoxid) wurde nach 4 Wochen Lagerung gemessen. Beispiel 7 zeigt eine beträchtlich geringere Percarbonatstabilität als Beispiel 6, was den nachteiligen Effekt von Tonteilchen wiedergibt. Beispiel 5, welches Ton / Silicat-Teilchen enthält, zeigt eine Percarbonatstabilität vergleichbar mit Beispiel 6 und viel besser als Beispiel 7. Beispiel 4 zeigt die beste Percarbonatstabilität dieser Beispiele.
  • Die Zusammensetzungen der Beispiele 8 bis 10 zeigen eine gute Percarbonatstabilität (weniger als 20% Wasserstoffperoxidverlust nach 2 Wochen Lagerung bei 32ºC und 80% relativer Feuchtigkeit in geschlossenen Kartons).

Claims (12)

1. Granuläre Waschmittelzusammensetzung, umfassend
i) eine granuläre Komponente, umfassend einen Ton und wasserlösliches Silicat; und
ii) eine granuläre Komponente, umfassend ein Bleichmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Bleichmittel aus der Alkalimetallpercarbonat, Peroxysäure, Perimidsäure oder Kombinationen dieser umfassenden Gruppe gewählt ist.
2. Granuläre Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Ton natürlichen Ursprungs ist.
3. Granuläre Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei der Ton vom Smektit-Typ ist.
4. Granuläre Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der Ton ein trioktaedrisches Mineral vom Hektorit-Typ oder ein dioktaedrisches Mineral vom Montmorillonit-Typ ist.
5. Granuläre Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der Ton durch Zusatz kationischer oder aminoorganischer Verbindungen modifiziert ist.
6. Granuläre Waschmittelzusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ton mindestens 5 Gew.-% der granulären Waschmittelzusammensetzung umfaßt.
7. Granuläre Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche Silicat ein Verhältnis von SiO&sub2; zu Na&sub2;O zwischen 2,0 zu 1 und 3, 3 zu 1 aufweist.
8. Granuläre Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche Silicat teilweise der den Ton umfassenden granulären Komponente zugesetzt ist und teilweise mit dem Rest der Zusammensetzung trockenvermischt ist, und wobei der trockenvermischte Teil des wasserlöslichen Silicats weniger als 10 Gew.-% der granulären Waschmittelzusammensetzung umfaßt.
9. Granuläre Waschmittelzusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Anteil des wasserlöslichen Silicats in der granulären Komponente (a) weniger als 25 Gew.-% beträgt.
10. Granuläre Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Alkalimetallpercarbonat eine granuläre Form aufweist, wobei die Außenoberfläche der Granulate im wesentlichen beschichtet ist.
11. Granuläre Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 10, wobei die Beschichtung der Alkalimetallpercarbonatteilchen wasserlösliches Silicat in einem Anteil von nicht mehr als 2 Gew.-% des Percarbonats umfaßt.
12. Granuläre Waschmittelzusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die granuläre Waschmittelzusammensetzung weiterhin mindestens 12 Gew.-% Zeolith und weniger als 1 Gew.-% irgendeines der Komplexbildner, gewählt aus der Gruppe Aminocarboxylate, Aminophosphonate, polyfunktionell substituierte, aromatische Komplexbildner oder Mischungen dieser, umfaßt.
DE69327311T 1993-07-14 1993-07-14 Stabile Reinigungsmittelzusammensetzungen welche Bleichmittel enthalten Revoked DE69327311T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93870142A EP0634479B1 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Stabile Reinigungsmittelzusammensetzungen welche Bleichmittel enthalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327311D1 DE69327311D1 (de) 2000-01-20
DE69327311T2 true DE69327311T2 (de) 2000-08-10

Family

ID=8215371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327311T Revoked DE69327311T2 (de) 1993-07-14 1993-07-14 Stabile Reinigungsmittelzusammensetzungen welche Bleichmittel enthalten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0634479B1 (de)
JP (1) JP3001260B2 (de)
AT (1) ATE187764T1 (de)
AU (1) AU7360794A (de)
DE (1) DE69327311T2 (de)
ES (1) ES2141144T3 (de)
WO (1) WO1995002671A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9504442D0 (en) * 1995-03-06 1995-04-26 Brunner Mond & Co Ltd Granular bleach/builder product
EP0819164B2 (de) 1995-03-11 2013-03-13 The Procter & Gamble Company Wasch- und reinigungsmittel enthaltend wasserstoffperoxidquelle und protease
DE19629381A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh Granulierter Aktivsauerstoffträger
DE19541755A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Henkel Kgaa Waschmittel, enthaltend amorphe Alkalisilikate und Peroxybleichmittel
GB9605534D0 (en) * 1996-03-15 1996-05-15 Unilever Plc Detergent compositions
DE19830141A1 (de) 1998-07-06 2000-01-13 Regine Heilbronn Rekombinante Herpesviren für die Erzeugung rekombinanter Adeno-Assoziierter-Viren
AU1583699A (en) * 1998-11-10 2000-05-29 Procter & Gamble Company, The Bleaching compositions
US6489282B1 (en) * 1998-11-10 2002-12-03 The Procter & Gamble Company Bleaching compositions
GB2376692A (en) * 2001-06-22 2002-12-24 Reckitt Benckiser Nv Fabric softening laundry tablet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3060548D1 (en) * 1979-06-18 1982-08-05 Pq Corp Agglomerated zeolite ion exchanger
GB8829710D0 (en) * 1988-12-20 1989-02-15 Unilever Plc Improved zeolite compositions
US5194176A (en) * 1990-04-06 1993-03-16 Fmc Corporation Peroxygen laundry bleach
GB9007999D0 (en) * 1990-04-09 1990-06-06 Unilever Plc Particulate bleaching detergent composition
JP2918991B2 (ja) * 1990-05-25 1999-07-12 三菱瓦斯化学株式会社 漂白洗浄剤組成物
GB9021761D0 (en) * 1990-10-06 1990-11-21 Procter & Gamble Detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES2141144T3 (es) 2000-03-16
DE69327311D1 (de) 2000-01-20
JP3001260B2 (ja) 2000-01-24
ATE187764T1 (de) 2000-01-15
JPH09500169A (ja) 1997-01-07
EP0634479B1 (de) 1999-12-15
AU7360794A (en) 1995-02-13
EP0634479A1 (de) 1995-01-18
WO1995002671A1 (en) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751814T3 (de) Flüssige Reinigungsmittel
EP0011340B1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung mit Textil-Weichmachereigenschaften
CA1137383A (en) Detergent compositions having textile softening property
DE2422655A1 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE2548242A1 (de) Mit detergentien vertraegliche, gewebe weichmachende und antistatisch ausruestende mittel
JP2581711B2 (ja) イミダゾリン成分を有する洗剤プラス柔軟剤
DE4034131A1 (de) Gerueststoff fuer waschmittel
DE69125938T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69327311T2 (de) Stabile Reinigungsmittelzusammensetzungen welche Bleichmittel enthalten
DE69502484T2 (de) Bleichmittel
DE69303572T2 (de) Nichtionische pulvrige Waschmittelzusammensetzung
DE69227311T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69418326T2 (de) Granulare waschmittelzusammensetzungen enthaltend ausgewählte gerüstsubstanzen mit optimiertem verhältnis
DE69125045T2 (de) Teilchenförmige bleichende Detergenszusammensetzung
DE69101467T2 (de) Nichtwässerige flüssige Detergenszusammensetzung für Geschirrspülautomaten.
DE69429930T2 (de) Percarbonat und amylase enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE69325014T2 (de) Natrium-Aluminiumsilikat und hydrophobe Kieselsäure enthaltende Fliesshilfe für Waschmittelpulver
DE69424551T2 (de) Kationisches Tensid enthaltende Waschmittelzusammensetzungen sowie deren Herstellungsverfahren
DE3904610A1 (de) Waschmittel fuer waschkraftverstaerker
DE69116865T2 (de) Flüssige reinigungsprodukte
DE69406781T2 (de) Flüssige reinigungsprodukte
DE69636644T2 (de) Verfahren zur herstellung von granularen waschmittelkomponenten oder -zusammensetzungen
DE3879870T2 (de) Zeolithe in fluessigen reinigungsmitteln.
DE69531207T2 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigen Reinigungsmitteln
DE2501113A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation