DE69322471T2 - Leiterplattenmontierter elektrischer Verbinder - Google Patents

Leiterplattenmontierter elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE69322471T2
DE69322471T2 DE69322471T DE69322471T DE69322471T2 DE 69322471 T2 DE69322471 T2 DE 69322471T2 DE 69322471 T DE69322471 T DE 69322471T DE 69322471 T DE69322471 T DE 69322471T DE 69322471 T2 DE69322471 T2 DE 69322471T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
flange
post
housing
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69322471T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69322471D1 (de
Inventor
Michael Andre Harrisburg Pennsylvania 17104 Mccaffrey
Earl William Mechanicsburg Pennsylvania 17055 Mccleerey
Robert Neil Jr. Middletown Pennsylvania 17057 Whiteman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/951,498 external-priority patent/US5281165A/en
Priority claimed from US07/965,125 external-priority patent/US5238413A/en
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE69322471D1 publication Critical patent/DE69322471D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69322471T2 publication Critical patent/DE69322471T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7058Locking or fixing a connector to a PCB characterised by the movement, e.g. pivoting, camming or translating parallel to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7064Press fitting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder mit einem mechanischen Kontaktschutz an einem Gegenende des Verbinders und einem Platinenhalterungssystem. Insbesondere betrifft die Erfindung einen elektrischen Verbinder mit einem isolierenden Gehäuse mit mehreren ersten Kontakten in einem mechanischen Kontaktschutz, wobei das Gehäuse weiterhin ein Platinenhalterungssystem zum Montieren des Gehäuses an einer Leiterplatte enthält.
  • Ein bekannter, in U. S. 5,129,831 ('831) offenbarter elektrischer Verbinder umfaßt; ein isolierendes Gehäuse, einen mechanischen Kontaktschutz an einem Gegenende des Gehäuses und mehrere elektrische Kontakte innerhalb des mechanischen Kontaktschutzes und in Richtung des Gegenendes vorstehend. Der mechanische Kontaktschutz schützt die Kontakte und unterstützt das Ausrichten des bekannten Verbinders bei der Verbindung mit einem komplementären Verbinder. Verpolschutzelemente sowohl an dem bekannten Verbinder als auch an dem komplementären Verbinder gestatten eine Verbindung der Verbinder, wenn die Verbinder mit den aufeinander ausgerichteten Verpolschutzelementen orientiert sind. Der Verbinder des '831-Verweises weist den Vorteil auf, daß er in der Lage ist, einen Verpolschutzvorsprung zu verwenden, um sicherzustellen, daß der richtige Winkelverbinder an einer entsprechenden Stelle auf einer Leiterplatte montiert wird. Der '831-Verweis weist insofern einen Nachteil auf, als daß er nicht für mehrere unterschiedliche Arten von Kontakten in dem Gehäuse oder eine Kurzschlußschiene sorgt.
  • Weiterhin wird eine bekannte Platinenhalterung, die in U. S. 4,907,987 offenbart ist, aus einem Metallstanzartikel hergestellt und umfaßt; eine metallene Platinenverriegelung, gebildet mit einem geschlitzten Pfosten, definiert durch zwei mit Widerhaken versehene Federglieder, die sich entlang gegenüberliegender Seiten eines Schlitzes mit geschlossenen Enden erstrecken, die mit den Federgliedern verbunden sind. Ein in U. S. 4,907,987 offenbarter bekannter elektrischer Verbinder umfaßt; ein isolierendes Gehäuse, mehrfache elektrische Kontakte innerhalb des Gehäuses, die in Richtung eines Gegenendes des Verbinders vorstehen, und eine Platinenhalterung, die umfaßt, eine in einer Apertur des Gehäuses montierte metallene Platinenverriegelung, wobei die Platinenverriegelung aus einem geschlitzten Pfosten zum Einsetzen in eine Apertur einer Leiterplatte umfaßt.
  • Eine Baugruppe wird vorteilhafterweise konstruiert, indem das Gehäuse auf die Leiterplatte aufgesetzt wird. Bei der Baugruppe hat das Gehäuse einen Aufbau, der die Tiefe des Einsetzens des Pfostens in die Apertur bestimmt, und das Gehäuse empfängt eine Steckkraft, die ausgeübt wird, um den Pfosten einzusetzen.
  • Eine derartige Baugruppe weist den Nachteil auf, daß sie aufgrund der Tatsache, daß die Höhe des Gehäuses zu einer Dicke der Leiterplatte hinzuaddiert wird, eine relativ große Höhe aufweist. Die Höhe der Baugruppe kann reduziert werden, indem das Gehäuse innerhalb einer Ebene der Dicke der Leiterplatte montiert wird. Dazu wäre es erforderlich, daß die Platinenverriegelung selbst einen Aufbau hat, der die Stecktiefe des Pfostens bestimmt, und einen Aufbau, der die Steckkraft empfängt, die zum Einsetzen des Pfostens erforderliche Kraft.
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus einem elektrischen Verbinder mit einem isolierenden Gehäuse mit mehreren Kontakten in einem mechanischen Kontaktschutz und einem Platinenmontagesystem zum Montieren des Gehäuses an einer Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das Platinenmontagesystem eine Platinenhalterung umfaßt, die ein gestanztes Stück ist und an dem Gehäuse an einem Ende verankert ist und einen ersten Flansch zur Ineingriffnahme der Leiterplatte, wobei ein Pfosten von dem ersten Flansch zum Einsetzen in eine Apertur in der Leiterplatte vorsteht, und einen zweiten Flansch, der sich quer zur Längsachse des Pfostens erstreckt und als kraftaufnehmende Fläche dient, auf die zum Einsetzen des Pfostens in die Platinenapertur eine Steckkraft ausgeübt wird, enthält.
  • Die Erfindung besteht außerdem aus einer Platinenhalterung zum Montieren eines elektrischen Verbinders an einer Leiterplatte, die ein Metallstanzartikel ist, der an einem Ende an dem Verbindergehäuse verankert werden kann, umfassend einen ersten Flansch zur Ineingriffnahme der Leiterplatte, wobei ein Pfosten von dem ersten Flansch zum Einsetzen in eine Apertur der Leiterplatte vorsteht, und einen zweiten Flansch, der sich quer zur Längsachse des Pfostens erstreckt und als kraftaufnehmende Fläche dient, auf die zum Einsetzen des Pfostens in die Apertur der Leiterplatte eine Steckkraft ausgeübt wird.
  • Nun werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines elektrischen Verbinders mit mechanischem Kontaktschutz, kombiniert mit einem elektrischen Verbinder ohne mechanischen Kontaktschutz und einem Gegenstecker;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. 6;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 6;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 von Fig. 6;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Verbinder;
  • Fig. 6 von vorne einen Aufriß auf den in Fig. 1 gezeigten Verbinder;
  • Fig. 7 eine teilweise Ansicht einer Leiterplatte von unten;
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Paars elektrischer Kontakte innerhalb eines mechanischen Kontaktschutzes des ein Fig. 1 gezeigten Verbinders;
  • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Kontaktes mit einem anderen mechanischen Kontaktschutz des in Fig. 1 gezeigten Verbinders;
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Paars von Kontakten innerhalb des in Fig. 1 gezeigten Verbinders ohne mechanischen Kontaktschutz;
  • Fig. 11 eine isometrische Ansicht einer Kurzschlußschiene, wobei Teile voneinander getrennt sind;
  • Fig. 12 einen fragmentarischen Aufriß einer Kurzschlußschiene in dem in Fig. 1 gezeigten Verbinder und unter weiterer Darstellung eine Anzahl alternativer Positionen der Kurzschlußschiene;
  • Fig. 13 eine isometrische Ansicht einer Platinenverriegelung für den in Fig. 1 gezeigten Verbinder;
  • Fig. 14 eine Schnittansicht des elektrischen Verbinders, wobei die Platinenhalterung mit einer Leiterplatte verbunden wird;
  • Fig. 15 eine Stirnansicht der in Fig. 13 gezeigten Platinenverriegelung, wobei Teile des Gehäuses entfernt sind, um Einzelheiten der Platinenverriegelung zu veranschaulichen;
  • Fig. 16 eine der Fig. 14 ähnliche Ansicht, die eine alternative Platinenverriegelung zeigt; und
  • Fig. 17 eine der Fig. 14 ähnliche Ansicht, die eine alternative Platinenverriegelung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 umfaßt ein elektrischer Verbinder 1, ein isolierendes Gehäuse 2 mit einstückig gegossenem Kunststoffaufbau, einem mechanischen Kontaktschutz 3 an einem Gegenende 4 des Gehäuses 2 und mehrfache elektrische Kontakte 5 (Fig. 2 und 8) innerhalb des mechanischen Kontaktschutzes 3, die in Richtung des Gegenendes 4 vorstehen. Die Kontakte 5 befinden sich innerhalb eines von dem mechanischen Kontaktschutz 3 definierten Hohlraums 6. Eine Platinenhalterung 7 am Gehäuse 2 verbindet das Gehäuse 2 mit einer Leiterplatte 8 (Fig. 7).
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 8 ist jeder der Kontakte 5 leitfähig und wird nun beschrieben. Jeder Kontakt 5 hat einen einstückigen Aufbau, der erhalten wird durch Ausstanzen und Formen aus einem nicht gezeigten Streifen aus leitfähigem Metall. Jeder Kontakt 5 umfaßt, einen vorderen Stift 9 mit einem Querschnitt von 0,5 mm zum Quadrat, einen breiteren, abgestuften Teil 10 und einen hinteren Lötanschluß 11 mit einer Kontaktoberfläche 12 zur Verbindung mit einer der mehrfachen leitfähigen Kontaktstellen 13 (Fig. 7) der Leiterplatte 8. Die Kontaktoberfläche 12 ist konvex gekrümmt, um mit einer leitfähigen Kontaktstelle 13 eine Oberflächenmontageverbindung herzustellen. Alternativ kann die Kontaktoberfläche 12 an einem Lötanschluß 11 sein, der als Pfosten (nicht gezeigt) zum Herstellen einer Verbindung in einem durchkontaktierten Loch einer nicht gezeigten Leiterplatte geformt ist.
  • Im Hohlraum 6 des mechanischen Kontaktschutzes 3 sind die Stifte 9 der mehrfachen Kontakte 5 in zwei Reihen angeordnet, einer oberen Reihe 14 und einer unteren Reihe 15 (Fig. 6). Die Stifte 9 sind mit einem Grundmaß von 2,0 mm beabstandet, was bedeutet, daß die Mittellinien der Stifte 9 2,0 mm beabstandet sind. Folglich sind die Mittellinien der beiden Reihen 14, 15 2,0 mm beabstandet. Jeder Stift 9 der oberen Reihe 14 ist direkt auf einen Stift 9 in der unteren Reihe 15 ausgerichtet.
  • Der Lötanschluß 11 jedes Kontakts 5 steht von einer Rückseite des Gehäuses 2 vor. Die Lötanschlüsse 11 der Kontakte 5 in der unteren Reihe 15 sind nach oben gebogen, um eine erste Reihe 16 der Kontaktstellen 13 in der Nähe eines Rands 17 der Leiterplatte 8 in Eingriff zu nehmen. Die Lötanschlüsse 11 der Kontakte 5 in der unteren Reihe 15, die länger sind als jene der Kontakte 5 in der oberen Reihe 14, sind nach oben gebogen, um eine zweite Reihe 18 der Kontaktstellen 13 in Eingriff zu nehmen, die von dem Rand 17 der Leiterplatte 8 weiter entfernt ist.
  • Der Lötanschluß 11 jedes Kontakts 5 in der oberen Reihe 14 ist von der Mittellinie des Stifts 9 des gleichen Kontakts 5 seitlich versetzt. Auf diese Weise kann ein Lötanschluß 11 jedes Kontakts 5 in der unteren Reihe 15 nach oben gebogen werden, ohne einen Lötanschluß 11 eines Kontakts 5 in der oberen Reihe 14 in Eingriff zu nehmen. Die Lötanschlüsse 11 der Kontakte 5 in einer der Reihen 14, 15 sind bezüglich der Lötanschlüsse 11 der Kontakte 5 in der anderen der Reihen 14, 15 seitlich versetzt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein elektrischer Stecker 19 ein komplementärer Verbinder, der zur Steckverbindung mit dem Verbinder 1 ausgelegt ist. Die Peripherie des mechanischen Kontaktschutzes 3 ist zum Einpassen mit der komplementär geformten Peripherie des Steckers 19 geformt. Der mechanische Kontaktschutz 3 unterstützt das Ausrichten des Verbinders 1 beim Verbinden mit dem elektrischen Stecker 19. Der Stecker 19 enthält nicht gezeigte elektrische Kontakte zum Zusammenstecken mit den Stiften 9, wobei derartige Kontakte mit jeweiligen elektrischen Adern 20 verbunden sind, die mit dem Stecker 19 abgeschlossen werden. Mehrfache Öffnungen 21 erstrecken sich durch jeweilige Seiten 22, 23 des mechanischen Kontaktschutzes 3 neben einer der Reihen 14, 15 der Stifte 9. Die Öffnungen 21 sind über eine Peripherie des mechanischen Kontaktschutzes 3 verteilt. Alle Öffnungen 21 erstrecken sich durch das Gegenende 4 des Verbinders 1 und erstrecken sich von dem Gegenende 4 aus nach hinten. Eine der Öffnungen 21 ist eine Schlüsselnut, die entlang einer Seite 22 des mechanischen Kontaktschutzes 3 angeordnet ist, und sie ist zum Einpassen mit einem komplementär geformten, vorstehenden Schlüssel 24 am Stecker 19 geformt. Der Stecker 19 wird mit dem Verbinder 1 nur dann verbunden, wenn der Schlüssel 24 zu der Schlüsselnut ausgerichtet ist, da keine andere Seite 23 des mechanischen Kontaktschutzes 3 eine Öffnung 21 an einer Stelle aufweist, die zu dem Schlüssel 24 ausgerichtet ist, wenn versucht wird, den Stecker 19 in den mechanischen Kontaktschutz 3 zu stecken.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 11 und 12 umfaßt eine Kurzschlußschiene 25, einen leitfähigen Metallstreifen 26 mit Endfederfingern 27 innerhalb einer isolierenden Umhüllung 28, hergestellt durch Inserttechnik. Die Kurzschlußschiene 25 ist ausgelegt, in den Hohlraum 6 des mechanischen Kontaktschutzes 3 eingesetzt zu werden. Der Metallstreifen 26 überbrückt zwischen einem Paar der Stifte 9, wobei die Finger 27 das Paar von Stiften 9 reibungsmäßig in Eingriff nehmen, um sie elektrisch zu verbinden. Die Kurzschlußschiene 25 ist ausgelegt, an einer ausgewählten Position von mehreren Positionen 29, von denen einige durch gestrichelte Linien angedeutet sind, positioniert zu werden und elektrisch mindestens zwei der Stifte 9 in den beiden Reihen 14, 15 miteinander zu verbinden. Da die Mittellinien der Finger 27 2 mm beabstandet sind, können sie mit jedem beliebigen Paar der Stifte 9 auf einem 2 mm Grundmaß verbunden werden. Die mehreren Öffnungen 21 durch den mechanischen Kontaktschutz gestatten das Einführen eines Abziehwerkzeugs 30 zum Entfernen der Kurzschlußschiene 25. Jede der mehreren Positionen 29 der Kurzschlußschiene 25 ist derart zu mindestens einer der Öffnungen 21 ausgerichtet, daß das Abziehwerkzeug 30 durch die Öffnung 21 eintreten und die Kurzschlußschiene 21 von dem Paar von Stiften 9 wegbrechen kann.
  • Der mechanische Kontaktschutz 3 ist einer von mehreren mechanischen Kontaktschutzvorrichtungen 3, 31 am Gegenende 4 des Gehäuses 2. Die mehreren mechanischen Kontaktschutzvorrichtungen 3, 31 weisen unterschiedliche periphere Formen auf und enthalten elektrische Kontakte 5, 32 mit unterschiedlichen Formen. Zum Beispiel ist der mechanische Kontaktschutz 3 rechteckig und hängt am Gegenende 4 des Verbinders 1 mit dem mechanischen Kontaktschutz 31 mit einer Peripherie zusammen, die rechteckig ist mit zwei diagonal abgeschrägten Ecken 33. Die Kontakte 32 innerhalb des mechanischen Kontaktschutzes 31 sind so angeordnet, daß vier in einer Reihe liegen. Jeder der Kontakte 32 (Fig. 9) ist von einstückiger Konstruktion, aus einem Metallstreifen ausgestanzt und geformt, mit einem knollenförmigen vorderen Ende 34 und einem von einer Rückseite des Gehäuses 2 vorspringenden Lötanschluß 35. Der Lötanschluß 35 ist gekrümmt mit einer Kontaktoberfläche 36 zur Ineingriffnahme einer der vier Lötkontaktstellen 37 auf der Leiterplatte 8. Zum Beispiel umfassen die Kontakte 32, Stifte mit einem Durchmesser von 0,84 mm auf einem 0,200 mm Grundmaß.
  • Der Verbinder 1 ist möglicherweise einstückig mit einem nicht mit einem mechanischen Kontaktschutz versehenen Verbinder 38 mit einer allgemein D-förmigen Peripherie am Gegenende 4 des Verbinders 1. Der nicht mit einem mechanischen Kontaktschutz versehene Verbinder 38 ist durch einen Freiraum 39 vom mechanischen Kontaktschutz 3 getrennt. Elektrische Kontakte 40 innerhalb des Verbinders 38 sind in zwei Reihen angeordnet, einer oberen Reihe 41 und einer unteren Reihe 42. Jeder der Kontakte 40 ist von einstückiger Konstruktion, aus einem Metallstreifen gestanzt und geformt. Jeder der Kontakte 40 umfaßt, eine elektrische Aufnahmevorrichtung 43, definiert durch ein Paar gegenüberliegender Federfinger 44, ein Mittelteil 45 mit Widerhaken 46 entlang gegenüberliegender Ränder 479, und von einer Rückseite des Gehäuses 2 vorspringende Lötanschlüsse 48 zur Verbindung mit einer Kontaktstelle 13' in einer Reihe 16' oder 18'. Zum Beispiel kann der Verbinder 38 ein 68-Positionen-Aufnahmevorrichtungsverbinder mit den Kontakten 40 auf einem 0,50 mm Grundmaß sein.
  • Der Lötanschluß 48 jedes Kontakts 40 in der unteren Reihe 42 ist von der Mittellinie der Aufnahmevorrichtung 43 des gleichen Kontakts 40 seitlich versetzt. Auf diese Weise kann ein Lötanschluß 48 jedes Kontakts 40 in der unteren Reihe 42 nach oben gebogen werden, ohne einen Lötanschluß 48 eines Kontakts 40 in der oberen Reihe 41 in Eingriff zu nehmen. Die Lötanschlüsse 48 der Kontakte 40 in einer Reihe sind bezüglich der Lötanschlüsse 48 der Kontakte 40 in der anderen Reihe seitlich versetzt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 13 werden weitere Einzelheiten einer Ausführungsform der Platinenhalterung 7' beschrieben. Die Platinenhalterung 7' ist aus einem einstückigen Metallstanzartikel hergestellt. Eine metallene Platinenverriegelung der Platinenhalterung 7' umfaßt, einen geschlitzten Pfosten 19', der von zwei mit Widerhaken versehenen Federgliedern 20' definiert wird, die sich entlang gegenüberliegender Seiten eines Schlitzes 21' mit geschlossenen Enden erstrecken, die die Federglieder 20' verbinden. Der Pfosten 19' ist ausgelegt zum Einsetzen in die Agentur 10' der Leiterplatte 8'. Der Pfosten 19' ist mit einer Breite mit einem Preßsitz innerhalb der Apertur 10' der Leiterplatte 8' dimensioniert. Weitere Einzelheiten des Pfostens 10' und der Wechselwirkung mit der Apertur 10' werden in U. S. 4,907,987 beschrieben.
  • Die Platinenhalterung 7' umfaßt weiter, einen Steg 22' mit einem ersten Rand 23' und einem zweiten Rand 24'. Der erste Rand 23' definiert eine Peripherie von beiden, dem Pfosten 19' und einem ersten Flansch 25', der sich quer zu einer Längsachse des Pfostens 19' erstreckt. Der Pfosten 19' steht in einer durch die Dicke des Stegs 22' definierten Ebene vor. Der erste Flansch 25' ist aus der Ebene des Stegs 22' herausgedreht und ist quer zur Ebene des Stegs 22' zur Ineingriffnahme der Leiterplatte 8' und insbesondere zur Ineingriffnahme einer der Kontaktstellen 9'. Mit nicht gezeigtem geschmolzenem Lot wird der erste Flansch 25' mit der Kontaktstelle 9' verbunden. Der erste Rand 23' entlang dem ersten Flansch 25' hat eine wellige Form zum Anhäufen des geschmolzenen Lots und zum Verteilen des geschmolzenen Lots entlang der Oberfläche des ersten Flansches 25'. Der zweite Rand 24' definiert einen zweiten Flansch 26', der aus der Ebene des Stegs 22' herausgedreht ist, um quer zu der Längsachse des Pfostens 19' zu verlaufen. Der zweite Flansch 26' erstreckt sich über die Achse des Pfostens 19' und stellt eine kraftaufnehmende Druckplatte bereit, gegen die eine Steckkraft gedrückt wird, um den Pfosten 19' mit Preßsitz in eine der Aperturen 10' der Leiterplatte 8' einzusetzen.
  • Der Steg 22' verläuft zusammenhängend mit einer koplanaren Ankerflunke 27', die sich nach außen neben dem ersten Flansch 25' und dem zweiten Flansch 26' erstreckt. Eine Öffnung 28' erstreckt sich durch die Flunke 27'. Das Gehäuse 2' ist von einstückiger Konstruktion, beispielsweise durch Gießen eines Polymers, das als ein LCP, flüssigkristallines Polymer (liquid crystalline polymer) bekannt ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 14 bis 17 kann eine Baugruppe aus dem Gehäuse 2' und der Platinenhalterung 7' durch Inserttechnik derart hergestellt werden, daß das Gehäuse 2' einstückig mit der Platinenhalterung 7' geformt ist und so, daß sich das Gehäuse 2' durch die Öffnung 28' in der Flunke 27' erstreckt. Bei einer in Fig. 17 gezeigten Ausführungsform steht die Öffnung 28' mit einem Rand der Flunke 27' in Verbindung.
  • Kernstiftöffnungen 29' erstrecken sich durch das Gehäuse 2', um die Flunke 27' zu schneiden. Auf diese Weise verankert die Flunke 27' die Platinenhalterung 7' an dem Gehäuse 2'. Der Steg 22' und der erste Flansch 25' und der zweite Flansch 26' und der Pfosten 19' stehen von einer Rückseite des Gehäuses 2' vor. Eine Kerbe 30' an einem Schnittpunkt des zweiten Flansches 26' und der Flunke 27' gestattet das Drehen des Flansches 26' nach außen.
  • Ein Finger 33' am Gehäuse 2' steht vom Gehäuse 2' über und liegt über dem zweiten Flansch 26' und einem Teil des Stegs 22' neben dem zweiten Flansch 26'. Der Finger 33' ist breiter als der zweite Flansch 26' und liefert ein Rissen, gegen das eine Steckkraft ausgeübt wird. Das Kissen ist besonders nützlich, um Unbequemlichkeit zu verringern, wenn ein Bediener die Steckkraft durch Handarbeit ausübt, ohne den Einsatz eines Werkzeugs zum Ausüben der Steckkraft. Zum Beispiel kann der Finger 33' einstückig mit dem Gehäuse 2' hergestellt werden. Der Finger 33' umgibt den zweiten Flansch 26' teilweise und verleiht einer Verbindung des Fingers 33' und des zweiten Flansches 26' zusätzliche Festigkeit.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 14 und 16 steht ein Haken 34' an der Flunke 27' vom Gehäuse 2' vor. Ein Leiterplattenaufnahmeraum zwischen dem Haken 34' und dem ersten Flansch 25' ist ausgelegt, den Rand 17' der Leiterplatte 8' zwischen dem Haken 34' und dem ersten Flansch 25' aufzunehmen. Der Haken 34' und der erste Flansch 25', über die Breite des Raums hinweg, überspannt eine Dicke der Leiterplatte 8'. Ein dritter Rand 43' entlang der Flunke 27' erstreckt sich neben dem Haken 34' und verläuft vom Haken 34' zu einem Schnittpunkt des dritten Rands 43' mit dem ersten Rand 23'. Eine Kerbe 44' am Schnittpunkt trennt ein inneres Ende des ersten Flansches 25' von dem dritten Rand 43' und von der Flunke 27'. Der dritte Rand 43' ist ausgelegt, gegen den Rand 17' der Leiterplatte 8' zum Stillstand zu kommen und bildet einen Drehpunkt. Der dritte Rand 43' registriert in einer gerundeten Kerbe 17" im Rand 17' der Leiterplatte 17' und lokalisiert die Apertur 10' und den Pfosten 19' schnell in gegenseitiger Ausrichtung zum Einsetzen des Pfostens 19' in die Apertur 10', wenn der dritte Rand 43' sich an der Kerbe 17" im Rand 17' der Leiterplatte 8' befindet. Wenn die Platinenhalterung 7' bezüglich der Leiterplatte 8' gedreht wird und auf den zweiten Flansch 26' eine Steckkraft ausgeübt wird, werden der ausgerichtete Pfosten 19' und die Apertur 10' mit Preßsitz montiert, wie in schemenhaftem Umriß in den Fig. 14, 16 und 17 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 14 und 16 muß eine Leiterplatte 8' unter einem Elevationswinkel positioniert sein, um über den Pfosten 19' und unter den Haken 34' zu gehen. Bei der Ausführungsform von Fig. 16 ist der Pfosten 19" größer als der Pfosten 19' in der Ausführungsform von Fig. 15. Während der größere Pfosten 19" in der Lage ist, mit einer Leiterplatte 8' relativ größerer Dicke als der kürzere Pfosten 19' eingepaßt zu werden, ist die Leiterplatte 8' aus Fig. 16 unter einem relativ größeren Elevationswinkel positioniert, insbesondere wenn die Leiterplatte 8' aus Fig. 16 dicker ist als die Leiterplatte 8' aus Fig. 15.
  • Eine Spitze des Hakens 34' in der Ausführungsform von Fig. 16 weist einen hinterschnittenen Freiraum 45' auf, um das Einstecken der unter einem Elevationswinkel positionierten Leiterplatte 8' in den Freiraum zu gestatten. Ein gekrümmtes Ende 46' am Haken 19', neben dem hinterschnittenen Freiraum 45', nimmt die Leiterplatte 8' in Eingriff, insbesondere wenn der Pfosten 19' innerhalb der Apertur 10' eingepaßt ist, wie in dem schemenhaften Umriß gezeigt. Bei der in Fig. 17 gezeigten Ausführungsform fehlt ein Haken 34. Der dritte Rand 43' bildet einen Anschlag für den Rand 17' der Leiterplatte 8'. Der dritte Rand 43' kann einen Drehpunkt bilden, obwohl der Pfosten 19' mit der Apertur 10' eingepaßt sein kann, entweder durch Drehen, wie unter Bezugnahme auf Fig. 15 und 16 beschrieben, oder durch Gleiten des dritten Rands 43' entlang des Rands der Leiterplatte 8'.

Claims (13)

1. Elektrischer Verbinder (1) mit einem isolierenden Gehäuse (2, 2') mit mehreren Kontakten (9) in einem mechanischen Kontaktschutz (3) und einem Platinenmontagesystem (7, 7') zum Montieren des Gehäuses (2) an einer Leiterplatte (8), dadurch gekennzeichnet, daß das Platinenmontagesystem eine Platinenhalterung (7, 7') umfaßt, die ein gestanztes Stück ist und an dem Gehäuse (2, 2') an einem Ende (27') verankert ist und einen ersten Flansch (25') zur Ineingriffnahme der Leiterplatte (8, 8'), wobei ein Pfosten (19', 19") von dem ersten Flansch zum Einsetzen in eine Apertur (10') in der Leiterplatte vorsteht, und einen zweiten Flansch (26'), der sich quer zur Längsachse des Pfostens (19', 19") erstreckt und als kraftaufnehmende Fläche dient, auf die zum Einsetzen des Pfostens in die Platinenapertur (10') eine Steckkraft ausgeübt wird, enthält.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, bei dem mindestens die ersten Kontakte (9) sich nach oben erstreckende Lötanschlüsse (11) zur Ineingriffnahme von leitfähigen Kontaktstellen (13) an der Leiterplatte (8, 8') aufweisen.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Platinenhalterung einen Haken (34') enthält, der dem ersten Flansch (25') zugewandt ist und zwischen dem Haken und dem ersten Flansch einen Raum zum Aufnehmen des Rands der Leiterplatte (8, 8') definiert.
4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das verankerte Ende (27') der Platinenhalterung eine Öffnung (28') enthält, durch die sich das Material des isolierenden Gehäuses erstreckt, um die Platinenhalterung am Gehäuse zu sichern.
5. Elektrischer Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse (2, 2') einen Finger (33') enthält, der über dem zweiten Flansch (26') liegt und ein Kissen liefert, gegen das eine Steckkraft ausgeübt wird.
6. Platinenhalterung (7, 7') zum Montieren eines elektrischen Verbinders (1) an einer Leiterplatte (8, 8') die ein Metallstanzartikel ist, der an einem Ende (27) an dem Verbindergehäuse (2, 2') verankert werden kann, umfassend einen ersten Flansch (25') zur Ineingriffnahme der Leiterplatte, wobei ein Pfosten (19', 19") von dem ersten Flansch zum Einsetzen in eine Apertur (10') der Leiterplatte vorsteht, und einen zweiten Flansch, der sich quer zur Längsachse des Pfostens erstreckt und als kraftaufnehmende Fläche dient, auf die zum Einsetzen des Pfostens in die Apertur (10') der Leiterplatte eine Steckkraft ausgeübt wird.
7. Platinenhalterung nach Anspruch 6, bei der der Metallstanzartikel einen Steg (22') mit einem ersten Rand (23'), der eine Peripherie des Pfostens (19', 19") und den ersten Flansch (25') definiert, der quer zur Längsachse des Pfostens verläuft, und einen zweiten Rand (24'), der den zweiten Flansch (26'), der von der der Ebene des Stegs aus nach außen gedreht ist, um quer zur Längsachse des Pfostens zu verlaufen, umfaßt.
8. Platinenhalterung nach Anspruch 6 oder 7, mit einer Ankerflunke (27'), die mit dem Steg (22') verbunden ist, um die Platinenhalterung mit dem elektrischen Verbinder (1) zu verbinden.
9. Platinenhalterung nach Anspruch 8, bei der die Ankerflunke eine Öffnung (28') aufweist, durch die sich Material eines isolierenden Gehäuses (2, 2') des Verbinders erstreckt, wenn das Gehäuse um die Ankerflunke herum spritzgegossen wird.
10. Platinenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, mit einem Haken (34'), der dem ersten Flansch (25') zugewandt ist und zwischen dem Haken und dem ersten Flansch einen Raum zum Aufnehmen des Rands der Leiterplatte (88') definiert.
11. Platinenhalterung nach Anspruch 10, mit einem hinterschnittenen Freiraum (45') an einer Spitze des Hakens (34') und einem gekrümmten Ende (46') neben dem hinterschnittenen Freiraum zur Ineingriffnahme der Leiterplatte.
12. Platinenhalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, mit einem dritten Rand (43') an einem Schnittpunkt mit dem ersten Rand (73') und einen Anschlag liefernd für einen Rand der Leiterplatte derart, daß der Pfosten (19', 19") zu der Apertur (10') der Leiterplatte ausgerichtet ist.
13. Platinenhalterung nach Anspruch 12, mit einer Kerbe (44') an dem Schnittpunkt des dritten Rands (43') und des ersten Rands (23').
DE69322471T 1992-09-28 1993-09-01 Leiterplattenmontierter elektrischer Verbinder Expired - Fee Related DE69322471T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/951,498 US5281165A (en) 1992-09-28 1992-09-28 Electrical connector shroud adapted for shorting bar removal
US07/965,125 US5238413A (en) 1992-10-22 1992-10-22 Electrical connector with board mount feature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69322471D1 DE69322471D1 (de) 1999-01-21
DE69322471T2 true DE69322471T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=27130315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69322471T Expired - Fee Related DE69322471T2 (de) 1992-09-28 1993-09-01 Leiterplattenmontierter elektrischer Verbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0590797B1 (de)
DE (1) DE69322471T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523916A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Telefunken Microelectron Chip-Karte
US5722861A (en) * 1996-02-28 1998-03-03 Molex Incorporated Electrical connector with terminals of varying lengths
DE29721401U1 (de) * 1997-12-06 1998-02-05 Erni Elektroapparate Gmbh, 73099 Adelberg Steckverbinder für Backplanes und Einschubkarten bei sogenannten Compact PCI-Systemen
DE29814937U1 (de) * 1998-08-20 2000-01-13 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Steckerleiste für die Montage auf einer Leiterplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482198A (en) * 1982-11-08 1984-11-13 Amp Incorporated Shunt
US4516817A (en) * 1983-04-25 1985-05-14 Deters Paul M Electrical jumper assembly
FR2578950B1 (fr) * 1985-03-18 1988-01-15 Socapex Connecteur fluidique miniature
JPS6252870A (ja) * 1985-08-30 1987-03-07 デユポン ジヤパン リミテツド 短絡コネクタ
US5102353A (en) * 1991-06-06 1992-04-07 Molex Incorporated Electrical connectors
US5129831A (en) * 1991-07-26 1992-07-14 Amp Incorporated Right angle header shroud to board polarization and keying system
DE9204385U1 (de) * 1992-03-31 1992-06-17 Walter Kraus GmbH Elektrotechnik, 8900 Augsburg Batteriestecker

Also Published As

Publication number Publication date
DE69322471D1 (de) 1999-01-21
EP0821450A1 (de) 1998-01-28
EP0590797A2 (de) 1994-04-06
EP0590797A3 (en) 1995-08-23
EP0590797B1 (de) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310415T2 (de) Leiterplattenrandverbinder mit Verrieglungs- und Auswerfmechanismus
DE60026625T2 (de) Elektrischer Kontakt mit orthogonalen Kontaktarmen und versetzten Kontaktflächen und dessen Herstellungsverfahren
DE68918146T2 (de) Lötstift-Rückhaltevorrichtung.
DE69322046T2 (de) Elektrischer Verbinder für die Kante einer Karte
DE69306463T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder
DE68921117T2 (de) Randverbinder für Leiterplatten und Anschlusselement dafür.
DE69410934T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69033762T2 (de) Sperrmittel für elektrischen Steckverbinder
DE69307741T2 (de) Steckverbinder für die Kante einer gedruckten Schaltung
DE69018116T2 (de) Oberflächenmontierbarer elektrischer Verbinder.
DE69500809T2 (de) Kontaktleiste für leiterplatte zur erzeugung einer nichtgleichzeitigen elektrischen verbindung
DE69129580T2 (de) Abgeschirmter elektrischer Verbinder für gedruckte Schaltungsplatten
DE69120332T2 (de) Elektrischer Mehrfachleiter-Verbinder mit ausgestanzten und geformten Kontakten
DE69305225T2 (de) Batteriehalter
DE68918487T2 (de) Elektrische Einrichtung mit verbesserten Leitern für die Oberflächenmontage von gedruckten Schaltungen.
DE69119368T2 (de) Verbinder mit Kontaktdistanzierplatte mit gleichförmiger seitlicher Kraft
DE69515388T2 (de) Elektrische Verbinderklemme und Herstellungsverfahren eines elektrischen Verbinders mit derartigen Klemmen
DE69111391T2 (de) Schaltungssteckverbinder mit einem verbesserten verriegelungssystem.
DE69807953T2 (de) Zusammenbau eines elektrischen Steckverbinders
DE69408430T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontakthaltevorrichtung
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
DE2406125A1 (de) Buchsenkontakt
DE3851694T2 (de) Zweidirektionale, isolationsverdrängende, elektrische Kontaktklemme.
DE69509412T2 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktelement in unterschiedlicher einstecktiefe
DE69410575T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung zum Montieren auf gedruckte Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee