DE69322260T2 - Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE69322260T2
DE69322260T2 DE69322260T DE69322260T DE69322260T2 DE 69322260 T2 DE69322260 T2 DE 69322260T2 DE 69322260 T DE69322260 T DE 69322260T DE 69322260 T DE69322260 T DE 69322260T DE 69322260 T2 DE69322260 T2 DE 69322260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
catalyst
group
binder
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69322260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69322260D1 (de
Inventor
Arthur J. Benecia Ca 94510 Dahlberg
Mohammad M. Benicia Ca 94510 Habib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron USA Inc filed Critical Chevron USA Inc
Publication of DE69322260D1 publication Critical patent/DE69322260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69322260T2 publication Critical patent/DE69322260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/10Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/106Y-type faujasite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • C10G47/20Crystalline alumino-silicate carriers the catalyst containing other metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
    • C10G65/12Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including cracking steps and other hydrotreatment steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Umwandlung kohlenwasserstoffhaltiger Öle mit rezyklierten Polynaphthen- Komponenten in Produkte mit niedrigerem durchschnittlichen Molekulargewicht und niedrigerem durchschnittlichen Siedepunkt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt viele Hydroumwandlungsverfahren im Fachgebiet. Das Hydrocracken wird dabei immer wichtiger, da es Produktflexibilität und Produktqualität bietet. Man beschäftigt sich sehr mit der Entwicklung von Hydrocrack-Katalysatoren, da sich auch ziemlich schwere Beschickungen hydrocracken lassen.
  • In vorangegangenen Offenbarungen wird nicht berücksichtigt, wie man die nachteiligen Wirkungen polyzyklischer Aromaten, die einer Hydroverarbeitung unterworfen werden, verringern oder beseitigen kann. Polyzyklische Aromaten (PNAs) sind ziemlich unlöslich. Daher bewirkt ihre Anreicherung ein Verschmutzen der Verfahrensausrüstung, wie Wärmeaustauscher und Verfahrensanlagen, und die Katalysatorleistung beim Hydrocracken wird stark beeinträchtigt. Diese PNAs tragen auch zu einer kürzeren Lebensdauer des Katalysators und höheren Temperaturen bei der Hydroverarbeitung bei.
  • Bisher wird zur Verringerung der PNA-Menge im Beschickungsstrom ein Umwälz-Abscheider eingesetzt. Dies verringert die PNA-Konzentration in der Beschickung zum Hydrocrackverfahren. Diese Maßnahme führt jedoch auch dazu, dass wertvolle Produkte beseitigt werden, was das Verfahren ineffizient macht.
  • Moderne Hydrocrack-Katalysatoren beruhen gewöhnlich auf Zeolithmaterialien, die durch Verfahren wie Ammoniumionenaustausch und verschiedene Kalzinierungsformen so angepasst sind, dass die Leistung der auf diesen Zeolithen beruhenden Hydrocrack-Katalysatoren verbessert wird.
  • Ein Zeolith, der für die Herstellung von Hydrocrack- Katalysatoren als gutes Ausgangsmaterial gilt, ist der bekannte synthetische Zeolith Y, der im US-Patent Nr. 3 130 007, erteilt am 21. April 1964, beschrieben ist. Für dieses Material werden viele Abwandlungen beschrieben. Eine davon ist der ultrastabile Y-Zeolith, der im US-Patent Nr. 3 536 605, erteilt am 27. Oktober 1970, beschrieben ist.
  • Zur weiteren Steigerung der Zweckmäßigkeit des synthetischen Y-Zeolithen und je nachdem, welches Hydroverarbeitungsproblem gelöst werden soll, werden zusätzliche Komponenten durch im Fachgebiet bekannte Maßnahmen zugegeben. Das US-Patent Nr. 3 835 027, erteilt am 10. September 1974 an Ward et al., beschreibt einen Katalysator, der mindestens ein amorphes feuerfestes Oxid, ein kristallines zeolithisches Alumosilikat und eine Hydrierungskomponente enthält, die aus den Gruppe-VI- und -ViII-Metallen und ihren Sulfiden und Oxiden ausgewählt ist. Ward et al. lehren, dass die zugefügten Materialien die katalytische und die Denitrogenierungsaktivität des Katalysators steigern.
  • Das US-Patent Nr. 3 897 327, erteilt am 29. Juli 1975 an Ward, beschreibt ein Hydrocrack-Verfahren unter Einsatz eines Natrium-Y-Zeolithen, wobei der Y-zeolith einen vorbereitenden Ammoniumionenaustausch erfährt. Dabei werden die meisten Natriumionen gegen Ammoniumionen ausgetauscht. Dieses Produkt wird dann in Gegenwart von mindestens 1, 38 kPa (0,2 psi) Wasserdampf hinreichend lang kalziniert, so dass die Zellgröße auf 24, 40 bis 24, 64 Å verringert wird. Dem Patent zufolge erhält der Katalysator eine stärkere Hydrothermalstabilität, indem die Kristallform und die Oberfläche nach dem Kalzinieren, dem Aussetzen gegenüber Wasserdampf oder Wasserdampf bei hohen Temperaturen beibehalten werden.
  • Neben den verschiedenen Katalysator-Zusammensetzungen gibt es Herstellungsverfahren, die auch eine katalytische Selektivität bewirken. Das US-Patent Nr. 3 867 277, erteilt am 18. Februar 1975 an Ward, offenbart die Verwendung eines Zeolithkatalysators vom Y-Typ in einem Niederdruck-Hydrocrack- Verfahren. Bei dem im Patent beschriebenen Katalysator muss der Y-Zeolith zweimal ausgetauscht und zweimal kalziniert werden. Der erste Kalzinierungsschritt verwendet dabei eine relativ hohe Temperatur (510º bis 980ºC) (950º bis 1800ºF), der zweite Kalzinierungsschritt verwendet relativ geringe Temperaturen (400º bis 705ºC) (750º bis 1300ºF), so dass ein Katalysator gewonnen wird, der in Ammoniakumgebung stabil ist.
  • Die Hydrocrack-Aktivität des Katalysators ist dem am 10. Dezember 1974 an Young erteilten US-Patent Nr. 3 853 747 zufolge größer, wenn die Hydrierungskomponente derart in den Zeolithen eingebaut ist, dass eine Imprägnierung in die innere Adsorptionsfläche der Zeolithkristalliten oder -partikel vermieden wird. Das Mischen kann bspw. erfolgen durch Rühren, Kollern, Mahlen oder irgendein herkömmliches Verfahren zur Gewinnung eines innigen Feststoffmaterial-Gemisches. Die Gruppe- VIB-Metall-Hydrierungskomponente wird dispergiert, indem sie in fein verteilter, jedoch im wesentlichen ungelöster Form zum Zeolithen gegeben wird. Die durch Imprägnierung zum Zeolithen gegebene lösliche Molybdän- oder Wolframverbindung zerstört dem Patent zufolge in einigen Fällen die Zeolith- Kristallstruktur und Azidität während der nachfolgenden Trocknungs- und Kalzinierungsschritte. Young lehrt jedoch, dass die Partikelgröße von 0,5 · 10&supmin;&sup6; bis 5 · 10&supmin;&sup6; m (0,5 um bis 5 um) reichen sollte.
  • Das US-Patent Nr. 4 857 171, erteilt am 15. August 1989 an Hoek et al., lehrt ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen, umfassend das Zusammenbringen des Öls mit einem Katalysator, der im wesentlichen aus einem Y-Zeolithen mit einer Einheitszellgröße unter 24,40 Å, einer amorphen Crack- Komponente auf Siliciumdioxidbasis, einem Bindemittel und mindestens einer Hydrierungskomponente besteht, die ausgewählt ist aus der Gruppe mit einem Gruppe-VI-Metall und/oder einem Gruppe-VIII-Metall und Gemischen davon.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 247 678 A2, das ausländische Gegenstück zum US-Patent Nr. 4 857 171, erteilt am 15. August 1989 an Hoek et al., offenbart eine Stoffzusammensetzung, die sich als Katalysator bei der Hydroverarbeitung eignet, umfassend einen kristallinen Alumosilikat- Zeolithen und ein Bindemittel, wobei das kristalline Alumosilikat einen Y-Zeolithen umfasst mit einer Einheitszellgröße unter 24,45 Å, einem Kristallinitätsgrad, der bei steigenden SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnissen mindestens gleich bleibt, einer Wasserabsorptionskapazität (bei 25ºC und einem p/p0-Wert von 0,2) von mindestens 8 Gew.-% des modifizierten Zeolithen und einem Porenvolumen von mindestens 0,25 ml/g, wobei zwischen 10% und 60% des Gesamtporenvolumens aus Poren mit mindestens 8 nm Durchmesser bestehen, einer amorphen Crack-Komponente, einem Bindemittel und mindestens einer Hydrierungskomponente aus der Gruppe mit einem Gruppe-VI-Metall und/oder einem Gruppe- VIII-Metall und Gemischen davon.
  • EP-A-0366207 beschreibt ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen in Produkte mit niedrigerem durchschnittlichen Molekulargewicht und niedrigerem durchschnittlichen Siedepunkt, umfassend das Zusammenbringen eines Kohlenwasserstofföls bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Hydrocrack-Katalysator, der mindestens eine Hydrierungskomponente aus einem Gruppe-VI-Metall und/oder Gruppe-VIII-Metall und Y-Zeolithpartikel und ein Bindemittel umfasst, wobei die Y-Zeolithpartikel eine durchschnittliche Kristallitgröße unter 0,7 um aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft ein Verfahren zum Umwandeln kohlenwasserstoffhaltiger Öle mit rezyklierten Polynaphthen-Komponenten in Produkte mit niedrigerem durchschnittlichen Molekulargewicht und niedrigerem durchschnittlichen Siedepunkt, umfassend das Polynaphthen- Komponenten enthalten, unter Hydrocrack-Bedingungen mit einem Katalysator aus einer ultrastabilen Y-Zeolithbasis, wobei der Y-Zeolith eine Einheitszellgröße über etwa 24,55 Å und eine Kristallgröße unter etwa 2,8 · 10&supmin;&sup6; m (2,8 um) aufweist, einer amorphen Crack-Komponente, einem Bindemittel und einer katalytischen Menge einer Hydrierungskomponente aus der Gruppe mit einem Gruppe-VI-Metall, einem Gruppe-VIII-Metall und Gemischen davon, wodurch man ein Hydrocrack-Produkt erzeugt, bei dem mindestens 10 Gew.-% der Polynaphthen-Komponenten in den kohlenwasserstoffhaltigen Ölen bei einer Temperatur von 300 bis 450ºC, Drücken von 25 bis 200 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 0,2 bis 10 kg Beschickung pro Liter Katalysator pro Stunde und einem Gesamt-Umwandlungsgrad von etwa 40 Gew.-% pro Durchgang in leichtersiedende Komponenten umgewandelt sind.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Verringerung der Menge an polyzyklischen Aromaten bereit, die sich im Rückführstrom anreichern und die Leistung und die Lebensdauer des Katalysators stark beeinträchtigen. Substituierte Mengen der in der Beschickung vorhandenen Polynaphthenverbindungen lassen sich im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet umwandeln. Die Gegenwart u. a. von Y-Zeolithen mit einer Einheitszellgröße über 24,55 Å und einer Kristallgröße unter 2, 8 · 10&supmin;&sup6; m (2,8 um), einer amorphen Crack-Komponente, einem Bindemittel und mindestens einer Hydrierungskomponente aus der Gruppe mit einem Gruppe-VI-Metall und/oder einem Gruppe-VIII-Metall und Gemischen davon, verleihen dem/den entstandenen Produkt(en) eine unerwartet hohe Selektivität, wenn sie in Rezyklierungs- Hydrocrackverfahren verwendet werden. Die Gasentstehung ist zudem mit diesem Katalysator bei Gebrauch in Rezyklierungs- Hydrocrackverfahren viel niedriger als mit bisherigen Katalysatoren auf Y-Zeolithbasis.
  • Die Begriffe Polynaphthen-Verbindungen und polyzyklische Aromaten sind hier synonym und betreffen definitionsgemäß Polynaphthen-Verbindungen, die gemäß Massenspektroskopiemessungen zwei oder mehr, vorwiegend kondensierte Ringe in ihren jeweiligen Strukturen aufweisen. Zudem ist die Qualität des/der Produkte(s) trotz geringeren Wasserstoffverbrauchs verbessert. Diese Verbesserungen sind sogar noch eindrucksvoller, da sie sich mit Katalysatoren erzielen lassen, die eine höhere Aktivität aufweisen als zuvor mit Y-Zeolithen erreichbar war.
  • Die Hydrierungskomponente bedeutet hier vorwiegend Metalle der Gruppe VI und VIII des Periodensystems, bspw. Chrom, Molybdän, Wolfram, Eisen, Kobalt, Nickel, Platin, Palladium und ähnliche Metalle und Oxide und Sulfide dieser Metalle. Diese Metalle lassen sich in Kombination von zwei oder mehr Elementen verwenden, bspw. Metallkombinationen wie Nickel- Wolfram, Kobalt-Molybdän und dergleichen.
  • Der Begriff Gasentstehung definiert Produkte mit sehr geringem Molekulargewicht, die bei Temperaturen sieden, die niedriger sind als solche, die gewöhnlich bei Mittelbarrel- Produkten auftreten, d. h. die Produkte sieden zwischen 150º und 371ºC (300º und 700ºF).
  • Die Erfindung stellt zudem ein Verfahren bereit für verbessertes Produktoktan und verbesserte Flüssigkeitsausbeuten bei geringerer Gasentstehung und geringerem Wasserstoffverbrauch.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator umfasst einen Y-Zeolithen mit einer Einheitszellgröße über etwa 24,55 Å und einer Kristallgröße unter etwa 2,8 · 10&supmin;&sup6; m (2,8 um), zusammen mit einer amorphen Crack-Komponente, einem Bindemittel und mindestens einer Hydrierungskomponente, ausgewählt aus der Gruppe mit einem Gruppe-VI-Metall und/oder einem Gruppe-VIII-Metall und Gemischen davon.
  • Bei der Herstellung eines Y-Zeolithen für die erfindungsgemäße Verwendung sollte das in US-Patent Nr. 3 808 326 offenbarte Verfahren, auf das hier vollinhaltlich Bezug genommen wird, zur Herstellung eines Y-Zeolithen mit einer Kristallgröße unter etwa 2,8 · 10&supmin;&sup6; m (2,8 um) verwendet werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorzusammensetzungen umfassen geeigneterweise etwa 30 bis 90 Gew.-% des Y-Zeolithen und der amorphen Crack-Komponente, und etwa 70 bis 10 Gew.-% Bindemittel. Die Katalysatorzusammensetzungen umfassen recht hohe Mengen an Y-Zeolith und amorpher Crack-Komponente, d. h. etwa 60 bis 90 Gew.-% Y-Zeolith und amorphe Crack-Komponente, und etwa 40 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 80 bis 85 Gew.-% Y-Zeolith und amorphe Crack-Komponente, und etwa 20 bis 15 Gew.-% Bindemittel. Vorzugsweise wird als amorphe Crack- Komponente Siliciumdioxid-Aluminiumoxid verwendet.
  • Die Menge des Y-Zeolithen in den erfindungsgemäß verwendeten Katalysator-Zusammensetzungen reicht von etwa 5 bis 70 Gew.-% der vereinigten Menge des Zeolithen und der Crack- Komponente. Vorzugsweise reicht die Menge an Y-Zeolith in den Katalysatorzusammensetzungen von etwa 10 bis 60 Gew.-% der vereinigten Menge des Zeolithen und der Crack-Komponente, und am stärksten bevorzugt reicht die Menge an Y-Zeolith in den Katalysatorzusammensetzungen von etwa 15 bis 40 Gew.-% der vereinigten Menge des Zeolithen und der Crack-Komponente.
  • Je nach der angestrebten Einheitszellgröße muss das SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis des Y-Zeolithen eingestellt werden. Im Fachgebiet gibt es viele Verfahren, die zum entsprechenden Einstellen der Einheitszellgröße verwendet werden können. Y- Zeolithe mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis von etwa 3 bis etwa 30 lassen sich als Zeolithkomponente der erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorzusammensetzungen geeignet verwenden. Vorzugsweise werden Y-Zeolithe mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis von etwa 4 bis etwa 12, und am stärksten bevorzugt mit einem SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis von etwa 5 bis etwa 8 verwendet.
  • Die Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Menge in den erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorzusammensetzungen reicht von etwa 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 25 bis 35 Gew.-%. Die Siliciumdioxidmenge im Siliciumdioxid-Aluminiumoxid reicht von etwa 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 20 bis 60 Gew.% und am stärksten bevorzugt von etwa 25 bis 50 Gew.-%. Als Crack- Komponenten gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch sogenannte röntgenamorphe Zeolithe geeignet einsetzen (d. h. Zeolithe mit Kristallitgrößen, die zu klein sind, als dass sie mit Standard-Röntgenverfahren nachgewiesen werden können).
  • Das/Die in den Katalysatorzusammensetzungen vorhandene(n) Bindemittel umfasst/umfassen geeigneterweise anorganische Oxide. Es lassen sich amorphe und kristalline Bindemittel einsetzen. Beispiele geeigneter Bindemittel umfassen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Tone und Zirkondioxid. Aluminiumoxid wird als Bindemittel bevorzugt verwendet.
  • Die Menge(n) an Hydrierungskomponente(n) in den Katalysatorzusammensetzungen reicht/reichen geeigneterweise von etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-% der Gruppe-VIII-Metall- Komponente (n) und von etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% der Gruppe-VI- Metall-Komponente(n), berechnet als Metall(e) pro 100 Gew.-Teile Gesamtkatalysator. Die Hydrierungskomponenten in den Katalysatorzusammensetzungen können in Oxid- und/oder Sulfid- Form vorliegen. Ist eine Kombination von mindestens einer Gruppe-VI- und einer Gruppe-VIII-Metallkomponente als (gemischte) Oxide zugegen, wird sie vor der ordnungsgemäßen Verwendung beim Hydrocracken einer Sulfidierungsbehandlung unterworfen.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Katalysatorzusammensetzungen umfassen geeigneterweise eine oder mehr Komponenten von Nickel und/oder Kobalt und eine oder mehr Komponenten von Molybdän und/oder Wolfram oder eine oder mehr Komponenten von Platin und/oder Palladium.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorzusammensetzungen umfassen etwa 3 bis 10 Gew.-% Nickel und etwa 5 bis 20 Gew.-% Molybdän. Die erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen umfassen vorzugsweise etwa 4 bis 8 Gew.-% Nickel und etwa 8 bis 15 Gew.-% Molybdän, berechnet als Metalle pro 100 Gew.-Teile des Gesamt-Katalysators.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorzusammensetzungen umfassen vorzugsweise einen Y-Zeolithen mit einer Einheitszellgröße über etwa 24,55 Å und einer Kristallgröße unter etwa 2, 8 · 10&supmin;&sup6; m (2,8 um), ein Bindemittel und mindestens eine Hydrierungskomponente aus einem Gruppe-VI-Metall und/oder mindestens eine Hydrierungskomponente aus einem Gruppe-VIII- Metall, wobei der Katalysator zu etwa 30 bis 90 Gew.-% aus dem Y-Zeolithen und der amorphen Crack-Komponente und zu etwa 70 bis 10 Gew.-% aus dem Bindemittel besteht. Katalysatorzusammensetzungen, bei denen der Katalysator zu etwa 60 bis 90 Gew.-% aus Y-Zeolith und amorpher Crack-Komponente und zu etwa 40 bis 10 Gew.-% aus dem Bindemittel besteht, sind bevorzugt. Katalysatorzusammensetzungen, bei denen der Y-Zeolith und die amorphe Crack-Komponente etwa 80 bis 85 Gew.-% ausmachen und das Bindemittel etwa 20 bis 15 Gew.-% ausmacht, sind besonders bevorzugt.
  • Sehr gute Ergebnisse bezüglich der Leistung und der Aktivität sowie der Umwandlung ungewünschter Polynaphthenverbindungen lassen sich erzielen, wenn Y-Zeolithe mit einer Einheitszellgröße über etwa 24,55 Å und einer Kristallgröße unter etwa 2,8 · 10&supmin;&sup6; m (2,8 um) in Hydrocrack-Verfahren verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein Verfahren zum Umwandeln von kohlenwasserstoffhaltigen Ölen in Produkte mit niedrigerem durchschnittlichen Molekulargewicht und niedrigerem durchschnittlichen Siedepunkt bereit, umfassend das Zusammenbringen unter Hydrocrack-Bedingungen der kohlenwasserstoffhaltigen Öle mit einem Katalysator aus einer ultrastabilen Y-Zeolithbasis, wobei der Y-Zeolith eine Einheitszellgröße über etwa 24, 55 Å und eine Kristallgröße unter etwa 2,8 · 10&supmin;&sup6; m (2,8 um) hat, einer amorphen Crack-Komponente, einem Bindemittel und einer katalytischen Menge einer Hydrierungskomponente, aus der Gruppe mit einem Gruppe-VI-Metall, einem Gruppe-VIII-Metall und Gemischen davon.
  • Die Einheitszellgröße der in den Katalysatorzusammensetzungen vorhandenen Y-Zeolithen ist größer als etwa 24,55 A (bestimmt durch ASTM-D-3492, wobei der Zeolith in seiner NH&sub4;&spplus;- Form vorliegt) und vorzugsweise größer als etwa 24, 65 Å. Man beachte, dass die Einheitszellgröße nur einer der Parameter ist, die die Tauglichkeit von Y-Zeolithen bestimmen. Die Wasserabsorptionskapazität und die Porendurchmesserverteilung sowie die Kristallgröße müssen offenkundig auch in Betracht gezogen werden, damit sich die Leistung deutlich verbessern lässt, wie hier angegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Y-Zeolithe sollten eine Kristallgröße unter etwa 2,8 · 10&supmin;&sup6; m (2,8 um) aufweisen. Die Kristallgröße wird mittels Rasterelektronenmikroskopie bestimmt. Das Elektronenmikroskop wird in linearen Einheiten geeicht, und die Dimension der Partikel in den elektronenmikroskopischen Aufnahmen wird dann mit der Eichung verglichen. Dieses Verfahren der Bestimmung der Kristallgröße ist im Fachgebiet wohlbekannt. Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt geeigneterweise durch Verwenden eines Katalysators, der etwa 30 bis 90 Gew.-% Y-Zeolith und amorphe Crack-Komponente und etwa 70 bis 10 Gew.% Bindemittel umfasst. Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt insbesondere durch Verwenden eines Katalysators, der ziemlich hohe Mengen Y-Zeolith, d. h. etwa 60 bis 90 Gew.-% Y-Zeolith und amorphe Crack-Komponente und etwa 40 bis 10 Gew.-% Bindemittel, umfasst. Katalysatoren mit etwa 80 bis 85 Gew.-% Y-Zeolith und amorpher Crack-Komponente und etwa 20 bis 15 Gew.-% Bindemittel sind besonders bevorzugt.
  • Geeigneterweise lassen sich amorphe Crack-Komponenten auf Siliciumdioxid-Basis beim erfindungsgemäßen Verfahren verwenden. Siliciumdioxid-Aluminiumoxid wird als amorphe Crack- Komponente bevorzugt verwendet. Die Menge an Siliciumdioxid- Aluminiumoxid in den Katalysatorzusammensetzungen gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens reicht von etwa 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 25 bis 35 Gew.-%. Die Siliciumdioxid-Menge im Siliciumdioxid-Aluminiumoxid reicht von etwa 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 20 bis 60 Gew.-% und am stärksten bevorzugt von etwa 25 bis 50 Gew.-%. Als Crack- Komponenten gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens lassen sich auch sogenannte röntgenamorphe Zeolithe geeignet einsetzen (d. h. Zeolithe mit Kristallitgrößen, die zu klein sind, als dass sie mit Standard-Röntgenverfahren nachgewiesen werden können).
  • Erfindungsgemäße Konfigurationen für das Hydroumwandlungsverfahren sind diejenigen, bei denen sich das durchschnittliche Molekulargewicht und der Siedepunkt erheblich senken lassen, indem die Beschickung mit einer Katalysatorzusammensetzung zusammengebracht wird, die wie vorstehend beschrieben einen Y-Zeolithen, eine amorphe Crack-Komponente und ein Bindemittel umfasst.
  • Beispiele dieser Verfahren sind im Fachgebiet wohlbekannt und umfassen Einstufen-Hydrocracken, Zweistufen-Hydrocracken, Hydrocracken unter seriellem Fluss, sowie leichtes Hydrocracken, Hydrotreating, Hydrofinishing, Hydrodesulfurierung und Hydrodenitrifikation.
  • Die Beschickungen, die sich geeigneterweise beim erfindungsgemäßen Verfahren verwenden lassen, umfassen Gasöle, Vakuumgasöle, entasphaltierte Öle, Topprückstände, katalytisch gecrackte Rückführöle, Kokereigasöle und andere thermisch gecrackte Gasöle und Syncrude, die wahlweise aus Teersanden, Schieferölen, Rückstands-Aufbereitungsverfahren oder Biomasse stammen. Kombinationen der verschiedenen Beschickungen lassen sich auch einsetzen.
  • Die Beschickung kann gegebenenfalls vor ihrem Einsatz im erfindungsgemäßen Hydroumwandlungsverfahren teilweise oder vollständig einem oder mehr (Hydro)-Behandlungsschritten unterworfen werden. Es hat sich oft als geeignet erwiesen, die Beschickung einer (partiellen) Hydrobehandlung zu unterwerfen. Zur Verarbeitung ziemlich schwerer Beschickungen ist es vorteilhaft, diese einer (Hydro)-Entmetallisierungsbehandlung zu unterwerfen.
  • Geeignete anzuwendende Hydrocrack-Bedingungen umfassen Temperaturen von etwa 250ºC bis etwa 500ºC, Drücke bis zu etwa 300 bar und Raumgeschwindigkeiten von etwa 0,1 bis etwa 10 kg Beschickung pro Liter Katalysator pro Stunde (kg/l/Std.). Gas/Beschickungs-Verhältnisse, die von etwa 100 bis etwa 5000 Nl/kg Beschickung (Normal-Liter bei Standard-Temperatur und Druck pro kg) reichen, lassen sich geeignet verwenden.
  • Vorzugsweise umfassen einsetzbare Hydrocrack-Bedingungen Temperaturen von etwa 300ºC bis etwa 450ºC, Drücke von etwa 25 bar bis etwa 200 bar und Raumgeschwindigkeiten von etwa 0,2 bis etwa 10 kg Beschickung pro Liter Katalysator pro Stunde (kg/l/Std.). Es werden Gas/Beschickungs-Verhältnisse eingesetzt, die vorzugsweise von etwa 250 bis etwa 2000 reichen.
  • Es lassen sich etwa 10 Gew.-% der Polynaphthen-Komponenten (die entweder schon im Ausgangsmaterial zugegen sind, oder sich über einen Rezyklierungsvorgang darin anreichern) bei einem Gesamt-Umwandlungsgrad von etwa 40 Gew.-% pro Durchgang umwandeln. Vorzugsweise werden etwa 25 Gew.-% Polynaphthen- Komponenten in den kohlenwasserstoffhaltigen Ölen bei einem Gesamt-Umwandlungsgrad von etwa 40 Gew.-% pro Durchgang in niedriger siedenden Komponenten umgewandelt.
  • Die im erfindungsgemäßen Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren und insbesondere im Hydrocrack-Verfahren zu verwendenden Katalysatoren sind anscheinend sehr flexibel. Da sie nur eingeschränkt Übercracken, können sie Produktfraktionen mit sehr schmalen Siedepunktbereichen erzeugen.
  • Sie können daher je nach der gewünschten Produktpalette vorteilhaft in verschiedenen Betriebsarten verwendet werden.
  • Man kann daher als Beschickung eine Kohlenwasserstoffölfraktion mit einem Siedepunktbereich verwenden, der gerade über dem Siedepunktbereich des Produkts liegt, das in dem Verfahren gewonnen werden soll. Es lassen sich geeigneterweise jedoch erheblich höher siedende Beschickungen verwenden, um Materialien mit ähnlichem Produkt-Siedepunktbereich zu erzeugen. Ein Vakuumgasöl ist bspw. eine hervorragende Beschickung zur Herstellung von Mitteldestillaten unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren. Es lässt sich jedoch auch Naphtha in hohen Ausbeuten herstellen. Durch Einstellen bspw. der Betriebstemperatur und/oder der Umwälz-Trenngrenze (wenn der Betrieb im Umwälzmodus erfolgt), wird entweder Mitteldestillat oder Naphtha das Hauptprodukt, wobei die hohe Selektivität für das gewünschte Produkt beibehalten wird.
  • Die in der erfindungsgemäßen Beschreibung und den Patentansprüchen bereitgestellten Bereiche und Grenzen sind diejenigen, die die Erfindung besonders hervorheben und klar beanspruchen. Selbstverständlich sollen andere Bereiche und Grenzen, die im Wesentlichen die gleiche Aufgabe zur Gewinnung des gleichen oder im Wesentlichen gleichen Ergebnisses auf im Wesentlichen die gleiche Weise erfüllen, im Rahmen der Erfindung liegen, wie er von der Beschreibung und den Patentansprüchen festgelegt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand der nachstehenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Ein Zweistufen-Hydroverarbeitungs-Katalysator, Katalysator A, wurde gemäß US-Patent Nr. 3 536 606 mit der nachstehenden üblichen Zusammensetzung hergestellt:
  • 15,2 Gew.-% ultrastabiler Y-Zeolith
  • 10,4 Gew.-% NiO
  • 3,4 Gew.-% SnO
  • 46,5 Gew. % SiO&sub2;
  • 24,5 Gew.-% Al&sub2;O&sub3;
  • Beispiel 2
  • Herstellung des Katalysators. Der erfindungsgemäße Katalysator, Katalysator B, wurde durch das Mehrschritt- Verfahren hergestellt, wobei die Lösung "A", hergestellt wurde durch Lösen von 297,2 g Nickelnitrathexahydrat [Ni(NO&sub3;)&sub2; 6 H&sub2;O] in 125 cm³ deionisiertem Wasser und anschließendes Zugeben von 45 g konzentrierter Salpetersäure (70% HNO&sub3;).
  • Die Lösung "B", eine Molybdänlösung, wurde hergestellt durch Rühren und Filtrieren eines Gemisches aus 26,5 Gew.-% konzentriertem wässrigem NH&sub4;OH, 28,9 Gew.-% MoO&sub3;, und als Rest deionisiertes Wasser.
  • Ein festes Gemisch wurde hergestellt durch Mischen von 164,4 g Aluminiumoxid-Pulver, 186,1 g SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Pulver, und 475,9 g Pulver aus ultrastabilem Y-Zeolith in einem Sigmaschaufel-Mischer für 5 min bei etwa 65,6ºC (150ºF) Manteltemperatur im Mischer. Zu dem festen Gemisch wurden dann 160 cm³ deionisiertes Wasser gegeben, und das Gemisch wurde weitere 5 Minuten gemischt. Die Lösung A wurde dann zu dem feuchten festen Gemisch gegeben, und das Mischen wurde weitere 35 min fortgesetzt.
  • Es wurden dann 233,5 g Lösung B über eine Zeitspanne von 5 min in das feuchte feste Gemisch getröpfelt. Es wurden 35 cm³ deionisiertes Wasser hinzugegeben, und das feuchte feste Gemisch wurde weitere 15 min gemischt.
  • Das feuchte Gemisch wurde in einem 2-Inch Bonnot-Extruder extrudiert. Die Extrudate wurden in einem vorgeheizten Ofen 1 Std. bei 160ºC (320ºF) getrocknet. Sie wurden dann bei 160ºC/Std. (288ºF/Std.) auf 510ºC (950ºF) in 10 cm² trockener Luft erhitzt, 1 Std. bei 510ºC (950ºF) gehalten, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Der entstandene Katalysator hatte die folgende Zusammensetzung:
  • 7,4 Gew.-% Nickel
  • 5,8 Gew.-% Molybdän
  • 47 Gew.-% ultrastabiler Y-Zeolith (kleine Kristalle)
  • 19 Gew.-% amorphes Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Pulver
  • 16 Gew.-% Aluminiumoxid-Pulver
  • Die Katalysatoren aus Beispiel 1 und Beispiel 2 wurden unter üblichen Hydrocrack-Verfahrensbedingungen mit einer Beschickung getestet, die die nachstehenden Eigenschaften aufwies:
  • denitrifizierte VGO: WOW6465
  • A/m-Dichte: 1,04 · 10³
  • (API-Dichte: 30,7)
  • Stickstoff: 06. ppm
  • Schwefel: 40 ppm
  • Destillation, D1160, Vol.%
  • St 352
  • 50 674
  • EP 877
  • Die Ergebnisse des Vergleichstests sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1

Claims (12)

1. Verfahren zum Umwandeln kohlenwasserstoffhaltiger Öle mit rezyklierten Polynaphthen-Komponenten in Produkte mit niedrigerem durchschnittlichen Molekulargewicht und niedrigerem durchschnittlichen Siedepunkt, umfassend das Zusammenbringen der kohlenwasserstoffhaltigen Öle, die rezyklierte Polynaphthen-Komponenten enthalten, unter Hydrocrack-Bedingungen mit einem Katalysator aus einer ultrastabilen Y-Zeolithbasis, wobei der Y-Zeolith eine Einheitszellgröße über etwa 24,55 Å und eine Kristallgröße unter etwa 2,8 · 10&supmin;&sup6; m (2,8 um) aufweist, einer amorphen Crack-Komponente, einem Bindemittel und einer katalytischen Menge einer Hydrierungskomponente aus der Gruppe mit einem Gruppe-VI-Metall, einem Gruppe-VIII-Metall und Gemischen davon, wodurch man ein Hydrocrack-Produkt erzeugt, bei dem mindestens 10 Gew.-% der Polynaphthen-Komponenten in den kohlenwasserstoffhaltigen Ölen bei einer Temperatur von 300 bis 450ºC, Drücken von 25 bis 200 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 0,2 bis 10 kg Beschickung pro Liter Katalysator pro Stunde und einem Gesamt-Umwandlungsgrad von etwa 40 Gew.-% pro Durchgang in leichtersiedende Komponenten umgewandelt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysator zu etwa 30 bis 90 Gew.-% aus Zeolith und der amorphen Crack-Komponente und zu etwa 70 bis 10 Gew.-% aus Bindemittel besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Menge des Y-Zeolithen im Katalysator von etwa 5% bis etwa 70% der Gesamtmenge von Y-Zeolith und amorpher Crack-Komponente reicht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die amorphe Crack- Komponente eine Siliciumdioxid-Basis hat.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die amorphe Crack- Komponente Siliciumdioxid-Aluminiumoxid ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Siliciumdioxid- Aluminiumoxid etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% Siliciumdioxid enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel ein anorganisches Oxid umfasst.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Ton.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Y-Zeolith ein SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3;-Molverhältnis von etwa 3 bis 30 hat.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gruppe-VIII- Metall-Hydrierungskomponente ausgewählt ist aus der Gruppe Nickel, Kobalt, Platin, Palladium und Gemischen davon, und die Gruppe-VI-Metall-Hydrierungskomponente ausgewählt ist aus der Gruppe Molybdän, Wolfram und Gemischen davon.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine Hydrierungskomponente verwendet wird, die etwa 3 bis etwa 10 Gew.-% Nickel und etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% Molybdän umfasst, berechnet als Metalle pro 100 Gew.-Teile des Gesamt-Katalysators.
12. Verfahren nach Anspruch 2, wobei mindestens etwa 10 Gew.-% der Polynaphthen-Komponenten in den kohlenwas serstoffhaltigen Ölen bei einer Temperatur von etwa 250 bis etwa 500ºC, einem Druck von etwa 300 bar und einer Raumgeschwindigkeit von etwa 0,1 bis etwa 10 kg Beschickung pro Liter Katalysator pro Stunde und einem Gesamt-Umwandlungsgrad von etwa 40 Gew.-% pro Durchgang in leichtersiedende Komponenten umgewandelt werden.
DE69322260T 1992-04-10 1993-04-09 Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen Expired - Lifetime DE69322260T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86691792A 1992-04-10 1992-04-10
US87001192A 1992-04-15 1992-04-15
PCT/US1993/003380 WO1993021285A1 (en) 1992-04-10 1993-04-09 Hydrocarbon conversion processes and catalysts used therein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69322260D1 DE69322260D1 (de) 1999-01-07
DE69322260T2 true DE69322260T2 (de) 1999-04-22

Family

ID=27127984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69322260T Expired - Lifetime DE69322260T2 (de) 1992-04-10 1993-04-09 Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5393410A (de)
EP (1) EP0626991B1 (de)
AT (1) ATE173754T1 (de)
CA (1) CA2119445C (de)
DE (1) DE69322260T2 (de)
WO (1) WO1993021285A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743733B1 (fr) * 1996-01-22 1998-02-27 Inst Francais Du Petrole Catalyseur comprenant une zeolithe de type faujasite et une zeolithe de type ton et procede d'hydroconversion de charges petrolieres hydrocarbonees
US6093672A (en) 1997-03-20 2000-07-25 Shell Oil Company Noble metal hydrocracking catalysts
JPH11561A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Tonen Corp 重質油の接触分解用添加触媒
US5925235A (en) * 1997-12-22 1999-07-20 Chevron U.S.A. Inc. Middle distillate selective hydrocracking process
CN1096296C (zh) 1998-11-13 2002-12-18 中国石油化工集团公司 一种生产中间馏分油的加氢裂化催化剂及其制备
EP1547683B1 (de) * 2002-09-24 2017-01-11 Nippon Oil Corporation Hydrocrack-katalysator und verfahren zur erzeugung von flüssigen kohlenwasserstoffen
US6902664B2 (en) * 2002-11-08 2005-06-07 Chevron U.S.A. Inc. Extremely low acidity USY and homogeneous, amorphous silica-alumina hydrocracking catalyst and process
US6860986B2 (en) * 2002-11-08 2005-03-01 Chevron U.S.A. Inc. Extremely low acidity ultrastable Y zeolite catalyst composition and process
US8980081B2 (en) * 2007-10-22 2015-03-17 Chevron U.S.A. Inc. Method of making high energy distillate fuels
CN103773467B (zh) * 2012-10-24 2015-12-02 中国石油化工股份有限公司 一种加氢异构脱蜡生产润滑油基础油的方法
US11676892B2 (en) 2021-09-15 2023-06-13 International Business Machines Corporation Three-dimensional metal-insulator-metal capacitor embedded in seal structure
US12036537B2 (en) 2022-01-18 2024-07-16 Saudi Arabian Oil Company Catalysts with modified active phase dispersion and method to prepare catalysts with modified active phase dispersion
US12023656B2 (en) 2022-01-18 2024-07-02 Saudi Arabian Oil Company Catalysts with modified active phase dispersion and method to prepare catalysts with modified active phase dispersion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116792A (en) * 1979-10-15 1992-05-26 Union Oil Company Of California Hydrocarbon conversion catalyst for use in selectively making middle distillates
US4550218A (en) * 1984-03-05 1985-10-29 Mobil Oil Corporation Hydrocarbon synthesis with zeolite catalyst of improved hydrothermal stability
WO1986005715A1 (en) * 1985-03-29 1986-10-09 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Hydrotreatment catalyst
GB8613131D0 (en) * 1986-05-30 1986-07-02 Shell Int Research Hydrocarbon conversion
US5037531A (en) * 1986-08-15 1991-08-06 Mobil Oil Corporation Catalytic cracking process
US4931266A (en) * 1986-10-22 1990-06-05 Union Oil Company Of California Crystalline galliosilicate with the erionite-type structure
FR2619390A1 (fr) * 1987-08-14 1989-02-17 Shell Int Research Procede d'hydrogenation d'huiles hydrocarbonees
US5073530A (en) * 1989-05-10 1991-12-17 Chevron Research And Technology Company Hydrocracking catalyst and process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0626991A1 (de) 1994-12-07
WO1993021285A1 (en) 1993-10-28
CA2119445C (en) 2004-12-28
DE69322260D1 (de) 1999-01-07
EP0626991A4 (de) 1994-07-20
EP0626991B1 (de) 1998-11-25
US5393410A (en) 1995-02-28
CA2119445A1 (en) 1993-10-28
ATE173754T1 (de) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103058T2 (de) Katalytische Zusammensetzung für die Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffen und Hydrobehandlungsverfahren unter Anwendung dieser Zusammensetzung.
DE69514599T2 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE69431108T2 (de) Verfahren zur herstellung eines durch aluminiumoxyd gebundenen zeolithkatalysators
DE69804015T2 (de) Hydrocrack-verfahren mit mittendestillat-selektivität
DE60104901T2 (de) Hydroverfahrenskatalysator und dessen anwendung
DE69418558T2 (de) Hydrokracken von Einsätzen und Katalysator dafür
DE69327947T2 (de) Verfahren zum behandeln von kohlenwasserstoffen mit einem kombinierten hydrotreating/hydrocracking-katalysatorsystem
DE69404320T2 (de) Hydrokrack- und hydrodewax-verfahren
DE69202649T2 (de) Katalytische Zusammensetzung bestehend aus einem modifizierten Y-Zeolit Typ.
DE3382738T2 (de) Hydrokrackverfahren.
DD260937A5 (de) Verfahren und katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoff-oelen in produkte mit niedrigerem durchschnittlichen molekulargewicht
DE69217719T2 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Fischer-Tropsch-Paraffinen unter Anwendung eines auf Zeolith-H-Y basiertem Katalysators
DE69211486T2 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
DE69322260T2 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE69006575T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen.
DE3535322A1 (de) Katalysator sowie verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur behandlung schwerer rohoele und rueckstaende mit dem katalysator
DE60309707T2 (de) Verwendung eines zeolith beta enthaltender katalysators in kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE60214161T2 (de) Weitporiger hydroverfahrenskatalysator und dessen anwendung
DE69712011T2 (de) Zwei Y-Zeolithen enthaltende Katalysator und Wasserstoffumwandlung von Erdölfraktionen unter Verwendung dieses Katalysators
DE68909106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorteilchen.
DE69317617T2 (de) Hydroumwandlungsverfahren
DE69209351T2 (de) Hydrocrackverfahren
DE2209577C2 (de)
DE60015340T2 (de) :ein teilweise amorphen Zeolith Y enthaltender Katalysator und seine Verwendung für die Wasserstoffumsetzung von Kohlenwasserstoffeinsätzen
DE69312712T2 (de) Hydrokrachverfahren zur herstellung von mitteldestillaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition